“ 1u
mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten, den 9. Jult 1906 erlin, ;; 06. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. Berlin. Handelsregister (32033] des Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗Mitte. (Abteilung A.
Am 10. Juli 1906 ist in das etragen worden:
1 8 28 889 Firma: Hermann Steinke, Tegel, Inhaber Hermann Steinke, Kaufmann, Tegel.
Bei Nr. 4321 (offene Handelsgesellschaft: Gebrüder Liersch, Kottbus, mit Zweigniederlassung zu Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Allein⸗ inhaber ist jetzt der bisherige Gesellschafter Theodor Liersch.
2c Nr. 19 915 (Firma: grit Leyde & Co., Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Georg Kornblum, Charlottenburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 15. April 1906 begonnen. 3 88
Bei Nr. 2482 (Firma: Amandus Storbeck, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Musiker Theodor Wolff in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prsönlche. hat am 1. Oktober 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Amandus Storbeck in Berlin ermächtigt. Die Firma lautet jetzt: A. Storbeck & Co.
Bei Nr. 25 351 (offene Handelsgesellschaft: Voß & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Broschell, Schöneberg, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 28 725 (offene Handelsgesellschaft: Reugert & Schröer, Berlin): Der Kaufmann Arthur Schröer in Berlin ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schichen⸗ die 18. ist aufgelöst. Max Rengert
t Alleininhaber. 1 Bei Nr. 21 162 (offene Handelsgesellschaft: Richter & Schmidt, Berlin): Die esellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht die Firma Nr. 22 926 Paul Wachter, Tegeb,n, den 10. Juli 1906
erlin, den 10. Juli 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. Berlin. Handelsregister s 32034]
des Königlichen Amtsgerichts Berliu⸗Mitte. (Abteilung A.) Am 10. Juli 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ etragen worden: 5 3 Nr⸗ 28 888 Firma: Max Kreslawsky, Berlin, Inhaber Max Kreslawsky, Kaufmann, Charlotten⸗
burg.
Wei Nr. 24 496 (Firma: L. Faßbender, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 5. Juli 1906 begonnen. Der Kaufmann Nelson Faßbender, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Nelson Faßbender ist erloschen.
Bei Nr. 15 372 (Firma: Ivachimsthal & Wagner. Berliner Special Häkel⸗Puppen⸗ Fabrik, Berlin): Der Sitz der Firma ist jetzt Schöneberg. Inhaber wohnt in Schöneberg.
Bei Nr. 22 589 (Firma: E. Jacob & Söhne, Bernstein mit Zweigniederlassung in Berlin): Ort der Zweigniederlassung ist jetzt Charlotten⸗ burg. Inhaber wohnt in Charlottenburg.
Bei Nr. 8654 (Kommanditgesellschaft: A. H.
eymann Co., Berlin): Der Kaufmann Albert EKren Berlin, ist als persönlich haftender Gesell⸗
fter eingetreten. 1 schagt Nr. 344 (offene Handelsgesellschaft L. Hausen & Co., Berlin): Die Niederlassung ist nach C HSvx erne. verlegt. Arnold Jacobsohn wohnt in Charlottenburg.
Bei Nr. 3082 (Firma: H. Matthäus Inhaber Georg 82* E“ Die Firma ist in Georg Carl geändert.
Bei Nr. 18 322 (Firma: Dresduer Fabrik für Möbel aus massiv gebognem Holz A. Türpe Jr., Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: Dresdner Fabrik für Möbel aus massiv gebognem Holz A. Türpe Jr. Filiale Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1906 begonnen. Der Kauf⸗ mann Alwin Türpe, Dresden, ist in das Geschäft als
ersönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Alwin Türpe des Jüngeren ist erloschen.
Bei Nr. 1572 (Firma: Heinrich Eckersdorff, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Juni 1906 begonnen. Der Kauf⸗ mann Otto Bott, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Eeen der Frau Emma Grimm, geb. Meyer, bleibt
estehen. 4
Bei Nr. 24 420 (Firma: Beyer’s Hötel In⸗ haberin Louise Zerfsi geb. Beyer, Berlin): Inhaber jetzt: Ludwig Schweinfurth, W“ Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Schweinfurth ausgeschlossen. Die Firma 2 jetzt: Beyer’s Hotel Ludwig Schwein⸗
rth.
Bei Nr. 25 639 (Firma: Hans Doering, Berlin): Dem Kaufmann Alexander Doering, Berlin, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 617 (offene Handelsgesellschaft: Fischer & Collberg, Rixdorf): Die Prokura des Carl Heinrich ist erloschen.
Bei Nr. 6318 (Kommanditgesellschaft: Broh & Schlesinger, Berlin): Der Sitz der Firma ist jetzt Charlottenburg.
Berlin, den 10. Juli 1906.
önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bielefeld. b [32035] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 27 (Aktiengesellschaft unter der Firma „Biele⸗ felder Preß⸗ und Ziehwerke⸗Aktiengesellschaft“ in Brackwede bei Bielefeld) heute folgendes ein⸗ Gemäß Bes der Generalversammlung vom 5. Juni 1906 L n — der Satzungen über die Höhe des Grundkapitals, die Einteilung des elben und die E 4), die Verwendung des Reingewinns (§ 32) e Liqui⸗ dation der Gesellschaft (5 35) geändert. Ferner wird bekannt : Das nunmehr 400 000 ℳ betragende Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 4000 auf den Inhaber über je 1000 ℳ Die auf Grund
ndelsregister ein⸗
“
amt 100 000 ℳ erhalten für das Geschäfts⸗ insges mns 6 nur die Hälfte der Dividende, welche auf den gleichen Nennbetrag der übrigen Aktien ent⸗ fällt. Im übrigen haben jetzt alle Aktien gleiche Rechte und findet ferner keine nterscheidung zwischen Vorzugs⸗ und Stammaktien statt. 8 Bielefeld, den 9. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht 1“ Borken, Bz. Cassel. [32036] enetenen. 88
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 4 — Georg Plock, Borken — heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Georg Plock Nach⸗ folger, Hermann Plock, Borken. Kaufmann Hermann Plock zu Borken ist Inhaber der Firma. Borken i. H., den 10. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Bruchsal. Bekanntmachung. [32037] In das diesseitige Handelsregister A ist eingetragen worden:
8 am 30. Juni 1906 unter O.⸗Z. 396 des Bandes 1: die Firma Karl Bolich in Odenheim und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Bolich in Odenheim. Geschäftszweig: Branntweinbrennerei und Weinhandlung. 2) am 2 Jult 1906 unter O.⸗Z. 1 des Bandes II die Firma Consumgeschäft Wilhelm Buchinger in Kronau und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Buchingerf, 2 Kronau. Geschäftszweig: emischtes Warengeschäft. 8 6. Juli 1906 zu O.⸗Z. 84 des Bandes I, betreffend die Firma Isidor Einstein in Bruchsal, daß Leopold Einstein, Kaufmann in Bruchsal, in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten, daß eine offene Handelsgesellschaft errichtet ist, die am 1. Juli 1906 begonnen hat 8 daß e vgüga Ernst Einstein in Bruchsal Prokura erteilt ist. G 8 uli 1906 zu O.⸗Z. 252 des Bandes I, betreffend die Firma Raphael Traub in Mingols⸗ heim: Der Niederlassungsort der Firma ist nach
jesloch verlegt. ; 58 6. Fuli 1906 zu O.⸗Z. 64 des Bandes I, betreffend die Firma Chr. Werthammer in Bruchsal, daß die Firma in „Wilhelm Werthammer geändert und neuer Firmeninhaber der Buchbinder⸗ meister Wilhelm Werthammer in Bruchsal ist. 6) am 11. Juli 1906 zu O.⸗Z. 360 des Bandes I, betreffend die Firma Robert Blum in Bruchsal, daß die Firma in „Blum u. Bohnen“ geändert, daß Peter Bohnen, Zigarrenfabrikant in Bruchsal, in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten und daß eine offene Handelsgesellschaft errichtet ist, die am 7. Juli 1906 begonnen hat. 1 7) am 11. Juli 1906 zu O.⸗Z. 389 des Bandes I, betreffend die Firma Badische Dörrgemüsefabrik Arnold u. Hoffmann in Bruchsal, daß die Firma in „Nahrungsmittelfabrik Germauia Arnold und Hoffmann“ geändert und dem Kaufmann Georg Knaf in Bruchsal Prokura erteilt ist. 8) am 14. Juli 1906 unter O.⸗Z. 2 des Bandes II: die Firma Milton H. Hertz in Bruchsal und als deren Inhaber der Kaufmann Milton Heinrich Hertz in Bruchsal. Geschäftszweig: Leder en gros Geschäft. Gr. Amtsgericht Bruchsal. Cassel. Handelsregister Cassel. [32038]
Zu Hessische Hartstein⸗ Mörtel⸗Werke Wilhelm Rode in Cassel⸗Bettenhausen ist am 10. Juli 1906 eingetragen: 1
Dem Kaufmann Wilhelm Bruno Richter zu Cassel⸗Bettenhausen ist Prokura erteil.,
Kgl. Amtsgericht. Abt. 1““ 132039]
chemnitz. 8 In das Handelsregister wurde heute 6525 1) auf Blatt 4304, betr. die Firma „Werkzeug⸗ maschinen⸗Fabrik Schönau Bruno Lösser“ in Schönau: Herr Kaufmann Paul Theodor Mühl⸗ mann in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten;
2) auf Blatt 4522, betr. die Gesellschaft unter der Firma „Oscar Anuncke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Chemnitz: die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und Herr Kaufmann Arthur Bernhard Seiffert in Chemnitz zum Liquidator be⸗ tellt; 1b 8 3) auf Blatt 5134, betr. die Firma „Trültzsch & Co.“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Karl Paul
unstock in Chemnitz ist am 8. Jult 1906 in das Hunftae, scaf als Gesellschafter eingetreten, und lautet die Firma künftig „Trültzsch & Hunstock“; 4) auf Blatt 5770: die Firma „Curt May Deutsche Triumpf⸗Glasdecken⸗Fabrik“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Johannes Curt May daselbst;
5) auf Blatt 5771: die Firma „Lehnhardt & Co.“ in Chemnitz; Gesellschafter sind Herr Kauf⸗ mann Paul Lehnhardt in Chemnitz und Herr Kauf⸗ mann Max Georg Nier in Buchholz. Das Handels⸗ geschäft (Garnhandel) ist eine Zweigniederlassung der iu Buchholz bestehenden Hauptniederlassung.
Chemnitz, den 11. Juli 1906.
Konigliches Amtsgericht. Abt. B.
Chemnitz. 8 [32040] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) auf Blatt 2064, betr. die offene Handelsgesellschaft
in Firma „Ernst Petasch“ in üen : Herr Kauf⸗
mann Paul Rudolph Petasch ist als Gesellschafter
ausgeschieden; 1 8 2) auf Blatt 2223, betr. die Firma „Otto
Schuricht“” in Chemnitz: Herr Kaufmann Arthur
Otto Schuricht ist als Inhaber ausgeschieden, Herr
Techniker Bruno Herbert Felix Schuricht in Chemnitz
hat das Geschäft überlassen erhalten und betreibt es
unter der 8 irma weiter, die für ihn ein⸗ getragene Prokura ist infolgedessen erloschen;
3) auf Blatt 3515, betr. die Firma „Gustav Reinhold Pester“ in Chemnitz: die für Herrn Pfemann Otto Müller eingetragene Prokura ist er⸗ loschen;
4) auf Blatt 4555, betr. die Firma „Wilh. Curt Michael“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Hermann Schwarzer in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten.
Chemnitz, den 12. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cochem. Betanntmachung. [32043] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 106 die Firma Vereinigte Schiefer⸗ bergwerke Mosella, Lütz bei Treis, Eigen⸗ tümer Otto Held, München, in Treis a. d. Mosel, und als deren alleiniger Inhaber der Gutsbesitzer Otto Held in München eingetragen worden. Dem Ober⸗ steiger Martin Klein in Treis ist Prokura erteilt. Cochem, den 7. Juli 1906.
Cochem. Bekanntmachumg. [32042] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. hseüt bhene Firma H. H. Dammer in Eller ge worden. Cochem, den 9. Juli 1906. Königliches Amtsgericvht. Colmar, Els. Bekanntmachung. [32045] In Band III des Firmenregisters ist unter Nr. 361 worden: dinceünaeb Weibel in Colmar. Firmeninhaber ist der Kaufmann Eduard Weibel in Colmar. Der Geschäftszweig ist ein Kohlengroßhandel und eeee 1 v 11“ olmar, den 9. Juli 1 Kfl. Amtsgericht. Colmar, Els. Bekanntmachung. [32046] In Band III des Firmenregisters ist unter Nr. 362 eingetragen worden: Renatus Meyrat in Colmar. Firmeninhaber ist der Kaufmann Renatus Mevyrat, Kaufmann in Colmar. ““ Colmar, den 9. Juli 1906. I “ Colmar, Els. Bekanntmachung. [32044] In Band III des I ist heute unter Nr. 363 eingetragen worden: Viktor Buckel, Hotel Hohkönigsburg, Ge⸗ meinde Orschweiler. Ffeülee otzscs ist der Hotel⸗ wirt Viktor Buckel auf Hohkönigsburg. Der Emilie Lienert, Ehefrau Viktor Buckel auf Hohkönigsburg, ist Prokura erteilt. Colmar, den 10. Juli 1906. Ksl. Amtsgericht.
Deggendorf. Bekanumtachung. Der Gastwirt Josef Burger in Degge treibt eine Malzfabrik unter der Ftrma „Josef Burger“ mit dem ebe, degsedeihos Deggendorf, den 9. Juli 1906.
8 K. Amtsgericht — Registergericht.
Deggendorf. Bekanntmachung. [32048] grecs u. Cie., offene Handelsgesellschaft in Deggendorf. “ 8 Sorsshaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Deggendorf, den 9. Juli 1906.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Dortmund. [32129 Der Kaufmann Willi Althoff zu Dortmund ist aus der offenen Handelsgesellschaft „d. Althoff & Söhne“ zu Dortmund ausgeschieden. Die Fima ist sodann geändert in „H. Althoff & Sohn“. 5 Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Heinrich Althoff sen., 9 der Kaufmann Heinrich Althoff jun. beide in Dortmund. . Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1906 begonnen. Dortmund, den 3. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [32131]
Das von der Witwe Kaufmann Hermann Gut⸗ bier, Pauline geb. Werther, zu Dortmund unter der Firma: „Ed. Mende Nachf.“ zu Dortmund betriebene Geschäft ist auf den Kaufmann Paul Hildebrand zu Dortmund übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Außenstände und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Hildebrand ausgeschlossen. .“
Dortmund, den 3. Juli 1906. 8
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 132130]
Den Kaufleuten Alfred Rabe und Fritz Thiele, beide zu Dortmund, ist für die offene Handelsgesell⸗ schaft: „Holstein & Kappert“ in Dortmund Gesamtprokura erteilt in der Art, daß sie sowohl ge⸗ meinschaftlich, als auch jeder von ihnen allein mit dem Kaufmann Rudolf Paul, dem bereits Gesamt⸗ prokura verliehen ist, die Firma zeichnen und ver⸗ treten können. 8
Die Gesamtprokura des Kaufmanns Ludwig Eggen in Dortmund in erloschen.
Dortmund, den 3. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
. e X“ 88 I. In unser Handelsregister ist am 28. die Firma „Bergbaugesellschaft „Mark“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dort⸗ mund, eingetragen. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und ertung von Kali, Stein und beibrechenden Salzen sowie von Erdöl, Erdwachs, Petroleum und anderen bituminösen Stoffen, die Erwerbung und Pachtung von Grundstücken zu dieser eege und Verwertung, dir Falagf fa- Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳuℳM Geschäftsführer sind: “ 1) Direktor Friedrich Springorum zu Dortmund, 2) Dr. phil. Ernst Jünger zu Hannover, 3) Kaufmann Josef Duhme zu Dortmund. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1906 festgestellt. 1 eder Geschäftsführer ist berechtigt allein die Firma zu zeichnen. 8 Dortmund, den 7. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
8
Durlach. 18ö2051]
Zu O.⸗Z. 166 des Firmenregisters A — Firma August attern in Durlach — wurde ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Großh. Amts⸗ gericht Durlach. Durlach. [32052]
Zu O.⸗Z. 13 des Handelsregisters B ist ein⸗ getragen: Durlacher Handelsdruckerei, Gesell⸗ schaft m. b. H. in Durlach, Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Buchdruckerei, Stamm⸗ kapital: 21 000 ℳ, Geschäftsführer: Karl Walz, Papierhändler, und Heinrich Link, Hofbuchbinder, beide in Durlach, Gesellschaftsvertrag vom 4. Juli 1906. Gr. Amtsgericht Durlach.
Eisenach. Bekanntmachung. [32053]
In unser Handelsregister Abt. K ist heute bei der Firma Germania Drogerie, Eugen Herold Nachf. in Ruhla als alleiniger Inhaber der Drogist Bact ledrich Kurt Rottwitt in Ruhla und dabei noch folgendes eingetragen worden:
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts
em Erwerbe des Geschäfts durch den Drogist Ernst Friedrich Kurt Rottwitt in Ruhla ausgeschlossen. Eisenach, den 9. Juli 1906.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Elbing. Bekanntmachung. [32054] In unser Handelsregister Abt. X sind heute als Inhaber der unter Nr. 233 eingetragenen Firma Dehmcke & Schmidt in Elbing die verw. Frau Kaufmann Johanna Gerlach, geb. Strehlau, in Elbing und die minderjährige am 29. November 1901. geborene Edelgard Carmen Hildegard Gerlach in Elbing mit dem Bemerken eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft am 13. Juni 1906 begonnen hat und zur Vertretung nur die verw. Frau Johanna Gerlach, geb. Strehlau, befugt ist.
Elbing, den 11. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Emden. [32055] In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 10 eute zur Firma: li. ins gene9., Emder Werft und Dock Aktiengesellschaft in Emden, eingetragen: Kaufmann Hans Becker in Emden Kollektivprokura erteilt. Emden, den 6. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. II. Emden. [32056]
In das Handelsregister Abteilung B ist h unter Nr. 27 die Firma: „Hohenzollernhütte Roer, König & Co⸗ Aktiengesellschaft“
mit dem Sitze in Emden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Hochöfen und solchen Betrieben, welche diesen nutzbar gemacht werden können, sei es in der Weiterverarbeitung des produzierten Materials oder in der Gewinnung der benötigten Rohprodukte, der Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorstands und Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Ge⸗ schäfte und Unternehmungen sowie die Erwerbung respektive Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art oder die Beteiligung bei anderen Unter⸗ nehmungen, welche auf die Förderung der obigen Zwecke gerichtet oder dazu geeignet sind, gleichviel ob im In⸗ oder Auslande. Das Aktienkapital beträgt 3 000 000 ℳ, eingeteilt in 3000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ Rudolf König in Emden. festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit E1
Der Vorstand besteht, je nach Bestimmung des
rotokoll.
Bestellung erfolgt zu notariellem 8 orstands müssen,
Verpflichtende Erklärungen des
der gesetzlich vorgeschriebenen Form abgegeben werden: 4. eeg. der Vorstand aus einem Mitglied be⸗ steht, von diesem oder von zwei Prokuristen;
b. wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren
kuristen oder von zwei Prokuristen. der Gesellschaft oder an einem anderen, im einzelnen
Orte.
14 Tage vor dem Tage der Versammlung einberufen. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in öffentlichen Blättern unter der Firma der Gesell⸗
„Der Aufsichtsrat“ hinzutritt, letzteres, wenn nach
Bekanntmachung zu erlassen hat. Veröffentlichugg im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikbesitzer Clemens Linzen in Unna i. W., 2) Architekt Heinrich Büscher in Münster, 3) Stadtbaurat Ludwig Schmedes in Bunzlau, 4) Kaufmann Robert Baeh in Emden, 5) Fabrikbesitzer Rudolf König sen. in Annen. Die Gründer haben sämtliche Aktien zum Nenn betrage übernommen. 8 Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Schiffsreeder Paul G. Roer in Bentheim, Kaufmann Ernst Schellhaß in Berlin W., Kaufmann Alfred Kuby in Edenkoben. 1 Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücken, .29b von dem Prü fungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Emden, den 9. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. III.
Emden. In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 1 heute zur Firma:
„Nordseewerke“ Emder Werft u. Dock, Aktiengesellschaft in Emden, eingetragen:
Die Ferenalversammluang vom 29. Juni 1906 ha
zu je 1000 ℳ zu erhöhen. 1 die ersten 900 000 ℳ Aktien ist der Aktienkommandit gesellschaft Barmer Bankverein, Hinsberg Fische & Co. zu Barmen zum Kurse von 103 % über tragen mit der Verpflichtung, den Aktionären d neuen Aktien zum Kurse von 105 % anzubieten Für den Rest von 2 000 000 ℳ ist das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen. Die Be stimmung des Zeitpunkts und der Bedingungen der Begebung zum Kurse von mindestens 105 % ist dem Aussichtsrat übertragen.
Emden, den 9. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. III.
Flensburg. [320581
Eintragung in das Handelsregister vom 7. Juli 1906⸗
Firma und Sitz: Wilhelm C. RNöhlk, Fleus⸗
burg. Föhaber: Kaufmann Wilhelm Christian Röhlk Flensburg. 3 Flensburg, Königl. Amtsgericht. Forst, Lausitz. [32059] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 531 ist heute zu der Firma „Bankkommandite W. Löwen⸗
des ses der Generalversammlung vom 3 1906 ausgegebenen 100 neuen Aktien über
önigliches Amtsgericht.
begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist
stein & Co., Zweigniederlassung Forst“ ein⸗
Vorstand ist der Hüttendirektor, Diplomingenieur Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1906 8
Aufsichtsrats, aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Aufsichtsrat ernennt und entläßt. Die
um für die Gefellschaft rechtsverbindlich zu sein, in
Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗
Die Generalversammlungen finden statt am Sitze alle vom Aufsichtsrat zu bestimmenden inländischen 8 Sie werden vom Vorstand oder Aufsichtsrat
durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger mindestens
schaft, welcher die Bezeichnung „Der Vorstand“ oder
dem Gesetze oder dem Statute der Aufsichtsrat die Es genügt die
[32057]
beschlossen, das Grundkapital von 2 100 000 ℳ auf 5 000 000 ℳ durch Ausgabe von 2900 Inhaberaktien Das Bezugsrecht auf
etragen, daß die den Kaufleuten Friedrich Seyberth und Julius Israel in Forst erteilte Gesamtprokura erloschen ist. Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz), 9. Juli 1906.
Frankfart, Main. [32061] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Jeau Fischer Weinhandlung und Restau⸗ ration Zum Hainerhof. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Wein⸗ händler und Restaurateur Jean Fischer zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 2) M. Jacobsohn. as unter dieser Firma bisher in Mannheim geführte Geschäft ist von der zu Frankfurt a. M. naes hen Inhaberin, der Witwe des Kaufmanns Mayer Jacobsohn, Clara geb. Roth⸗ schild, nach Frankfurt a. M. verlegt worden. 3) Samuel B. Schames. Der Kaufmann Ludwig Schames ist aus der Firma ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Arthur Schames als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die dem Bernhard Samuel Schames erteilte Einzelprokura ist erloschen. Den Kaufleuten Ludwig Schames und Berthold Schames, beide zu Frankfurt a. M., ist Einzelprokura erteilt. 4) Samson Dreyfuß. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Heinrich Sommer ist Einzel⸗ prokura erteilt 5) Dr. Wasserzug & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Diefenbronner zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt. 6) Jacob Kopp Söhne. Die dem Kaufmann — Schmidt⸗Frank erteilte Einzelprokura ist erloschen. 7) Hölzle & Chelius. Dem zu Frankfurt a. M. wohnenden Kaufmann Karl Wilhelm Bütschly ist Einzelprokura erteilt. 8) M. Vogel. Das unter dieser Firma von der Witwe des Kaufmanns Moses Vogel, Lina geb. Wertheimer, zu Frankfurt a. M. betriebene Han⸗ delsgeschäft ist auf den Kaufmann Marx, genannt Max Vogel, zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Der genannten Witwe Lina Vogel und der Witwe Ida Vogel, geb. Wertheimer, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
9) Leo Geiger. Das unter dieser Firma von der Witwe des Kaufmanns Rudolf Vogel, Ida geb. Wertheimer, zu Frankfurt a. M. betriebene Han⸗ delsgeschäft ist auf den Kaufmann Marx, genannt Max Vogel zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Der Tgree Witwe Ida Vogel ist Einzelprokura erteilt.
10) Josef Heimberger. Die Firma ist er⸗
en.
11) Otto Kufuß. Der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Kaufmann Ernst Holland ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. am 1. Juli 1906 be⸗ gonnen.
12) Carl Martin Schäfer, D. F. Schäfer Fbaßg. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesell⸗ schaft gleicher Firma, die am 1. Juli 1906 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. begonnen hat, über⸗ gegangen. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Georg Richard Schäfer und Wilhelm Schäfer. Die der Ehefrau Elise Schäfer, geb. Rumpf, erteilte Einzelprokura ist erloschen.
13) Verlag des Israelit Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Israel Mevyer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Willy Wolff ist zum Geschäftsführer bestellt.
14) Preußisch⸗Hessische Dampfbaggerei und Schleppereigesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Kaufmann Julius Przyrembel zu Frank⸗ furt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
15) Chemische⸗Electrische Fabrik Pro⸗ metheus, Gesellschaft mit beschränker Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Juni 1906 abgeändert.
Frankfurt a. M., den 3. Juli 1906b59.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. 1
Frankfurt, Main. [32060] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Nassauische Möbelindustrie Fröhlich & Wolf. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juli 1906 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. Feünbaften Kaufleute Leopold Fröhlich und Adolf
olf.
2) Conrad Tack & Cie. Der Kaufmann Ernst Tack zu Burg bei Magdeburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
3) Süddeutsche Gasgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann August Flad zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
4) Electrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. Der Ingenieur Friedrich Engelmann in Charlottenburg ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden.
5) Maschinenfabrik Moenus, Aktiengesell⸗ schaft. Dem Kaufmann Wilhelm Heinrich Schulze zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Gesamtprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Frankfurt a. M., den 6. Juli 1906.
Kar. Amtsgericht. 16.
Freiberg, Sachsen. [32062] Auf Blatt 957 des Handelsregisters ist heute die irma: Kunstkohlenwerk Constantinhütte b. reiberg Charles Engel in Kleinschirma und
als deren Inhaber der Ingenieur Charles Heinrich
Engel in Kleinschirma eingetragen worden. Freiberg, am 11. Juli 1906. ö“
Königliches Amtsggericht.
Friedeberg, N.-M. 176t32063] Die Firma Wundermann’sche Buchhandlung,
Inhaber Hans Noack, z. Zt. in Düsseldorf, Handels⸗
register A Nr. 61, ist heute gelöscht worden. Friedeberg N.⸗M., den 6. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Greifswald. [32080]
Im Handelsregister ist bei der in Abteilung B
Vereinigte Norddeutsche Verbandstoff⸗ und
Steindruckerei F. W. Kunike, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Greifswald eingetragen worden, daß durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 4./6. Jult 1906 die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr. Willi Rubow in Greifswald aufgehoben und an seiner Stelle der Dr. phil. Alexander Koch in Greifswald zum Geschäftsführer ernannt worden ist. Greifswald, den 11. Juli 1906. Königliches Amtsgericht
Haigerloch. Bekanntmachung. 30602] In unser Handelsregister AX 7 ist zur Firma F. H. Bücheler Dettingen eingetragen, daß der seitherige Inhaber am 23. August 1900 gestorben und das Geschäft auf die Witwe Franz Xaver Bücheler in Dettingen übergegangen ist, welche das⸗ selbe unter der bisherigen Firma fortführt. Haigerloch, den 5. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Hamburg. [320 Eintragungen in das Handelsregister. 1906. Juli 10. Paul Büller. Inhaber: Paul Walter Christian Büller, Kaufmann, zu Hamburg. Magnus & Friedmann. Die an A. Schuhan erteilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. W. Hd. Fischer & Sohn. Wilhelm Heinrich Martin Fischer, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesell⸗ she hat “ 586 Nal. 199 z e an den genannten W. H. M. Fischer er⸗ teilte Prokura ist erloschen. sc Adolf Blum & Popper. Ernst Götzl, Fen mann, zu Wien, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten. Die an den genannten E. Götzl erteilte Prokura ist erloschen. Cory Flensburg Coal Import Co. mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschafter haben die Auflösung der Gesellschaft beschlossen; zum Liquidator ist Dr. Hans Kai Möller, Rechts⸗ anwalt, zu Hamburg, bestellt worden. Sanitas, Actien⸗Gesellschaft in Hamburg. Carl Fraatz ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden. Die Vertretungsbefugnis der Vorstands⸗ mitglieder C. L. W. Treu und C. Fraatz ist dahin festgesetzt, daß sie entweder gemeinschaftlich oder einzeln in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmenzeich⸗ nung berechtigt sein sollen. Die an den genannten C. Fraatz erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. C. F. H. Schulze. Diese Firma ist erloschen. Harrendorf & Co. Gesellschafter: Johannes Wilhelm Alexander Harndorf al. Harrendorf, zu Altona, und Carl Hinrich August Lüthje, zu Ham⸗ 8 u“ delsgesellschaft hat b ie offene Handelsgesellscha at begonnen am 1. Juli 1906. Damara und Namaqua Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die an Friedrich Wilhelm Waldemar von Alt⸗Stutterheim und Fritz H. Behrens erteilten Prokuren sind erloschen. Neue Photographische Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft, zu Steglitz bei Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Der Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1906, be⸗ treffend Erhöhung des Grundkapitals bis zu ℳ 1 000 000,—, ist durchgeführt. Der § 4 des Gesellschaftsvertrages ist dem⸗ entsprechend geändert worden. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr ℳ 4 000 000,— und ist eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden 1000 auf den Inhaber und über ℳ 1000,— lautende Aktien, die seit 1. Januar 1906 ge⸗ winnanteilsberechtigt sind, ausgegeben, 450 Stück zdum Kurse von 135 % nebst 4 % Stückzinsen 8 eit 1. Januar 1906, 550 Stück zum Nenn⸗ betrage; erstere 450 sind den Inhabern der alten Aktien in einer mindestens 14 tägigen Ausschluß⸗ rist in der Weise anzubieten, daß auf je 6 alte Aktien eine neue zum Kurse von 137 ½ % zu⸗ üglich 4 % Stückzinsen seit 1. Januar 1906 nd Schlußscheinstempel bezogen werden kann; letztere sind nach Maßgabe des Kaufangebots vom 7. Dezember 1905 zu drei Vierteilen auf in Jahr gesperrt und deren Mäntel zu hinter⸗ egen. Auf sie bringt nach Maßgabe des Generalversammlungsprotokolls und seiner An⸗ agen der Fabrikbesitzer Richard Schwickert, zu reiburg in Baden, Geschäftsanteile der Ge⸗ ellschaft zu Freiburg in Baden in Firma: Richard Schwickert“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zum Nennbetrage von ℳ 995 000,— ein und erhält für sie ℳ 445 000,— nebst g bar und 550 für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage.
Gummiwaren Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1906 abgeschlossen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrskation von medizinischen Verbandstoffen, Gummiwaren und pharmazeutischen Artikeln.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000,—.
Zu Geschäftsführern sind
Stephan Michael Russ, Apotheker, zu Hamburg,
Fritz Ferdinand Arthur Heufelder, Kaufmann, zu Berlin, und
Louis Breslauer, Kaufmann, zu Hamburg, “ meürderf lben sind gemeinschaftlich zur V e zwei derselben sind gemeinscha zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht Feleczaßen wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Fritz Ferdinand Arthur Heufelder, Berlin, bringt das von ihm bisher als Filiale seines zu Berlin bestehenden Ge⸗ schäfts in Hamburg, Bartelsstraße 111, unter der Firma Vereinigte Norddeutsche Verbandstoff⸗ und Gummiwarenfabrik Ludwig Spielhagen be⸗ triebene Geschäft nebst Zubehör mit den nach⸗ verzeichneten Aktiven, jedoch ohne Passiven, ein. m einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen 1) ein Warenlager im Werte von ℳ 4500,—; 2) Maschinen und eine Geschäftgeinrichtung im Werte von ℳ 2500,—;
unter Nr. 13 eingetragenen Firma „Buch⸗ und
Cigaretten⸗Fabrik „Le Nil“ S. Bercovici
Hamburger Immobilien⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Carl Bing. Inhaber: Calmann Carl Bing, Leusser & Cons. Diese offene Handelsgesellschaft
Hagen & Soya.
z) die Kundschaft für die Provinzen Schleswig⸗
8
Joseph Asch & Co.
Holstein und Ost⸗Friesland sowie für Olden⸗ burg, Hamburg, Bremen und Lübeck, ferner die angrenzenden Teile Deutschlands, die auf dem der vuse ee des Gesellschafts⸗ vertrages beigefügten Kartenabschnitt durch die Linie abedef nach Süden und Osten begrenzt sind, im Werte von ℳ 3000,—.
Der Gesamtwert dieser Einlagen wird auf ℳ 10 000,— festgesetzt und dieser Betrag dem genannten Gesellschafter als volleingezahlte Stammeinlage angerechnet.
aus Kairo. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1906 abgeschlossen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist SHamburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher von dem Gesellschafter Samuel Bercovici in Hamburg unter der Firma Samuel Bercovici Cigeretten⸗Fabrik betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Zigaretten und Tabak sowie der Abschluß ander⸗ weitiger Geschäfte, welche mit der Fortführung eines solches Betriebes im Zusammenhang stehen, insbesondere die Fabrikation und der Betrieb des unter dem Namen „le Nil“ in den Handel ge⸗ brachten Zigaretten⸗ und Tabakfabrikats. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ, 20 000,—. In Geschäftsführern sind Samuel Bercovici, Fabrikant, zu Hamburg, Henrik Christian Borch⸗ grevink, Kaufmann, 5 Gr. Flottbek, und Friedrich Wilhelm Liers, Kaufmann, zu Bergedorf, bestellt worden. Je zwei derselben sind gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Samuel Bercovici bringt das von ihm bisher unter der Firma Samuel Bercovici betriebene Fabrikationsgeschäft von Zigaretten und Tabak mit allen Aktiven aber ohne die Passiven, mit allen Zeichen und Marken, Schutzrechten und dergleichen, ins⸗ besondere mit dem sämtlichen 2 in den ee hemen Hohestraße Nr. 3 zur abrikation von Zigaretten befindlichen Inventar, ferner dem, Lagerbestand an roher und fertiger Ware sowie an Verpackungsmaterial und der⸗ gleichen mehr in die zu gründende Gesellschaft ein. Ein genaues Verzeichnis dieser Gegenstände ist dem Gesellschaftsvertrage als Anlage an⸗ gehängt. Der Wert dieser Sacheinlage wird wird auf ℳ 3350,— festgesetzt und dieser Betrag dem genannten Gesellschafter auf seine Stamm⸗ einlage als voll eingezahlt angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Der 81 der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1906 festgestellt worden.
Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Ankauf und die Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluß von allen damit verwandten Geschäften.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 000 000,—, eingeteilt in 1000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einer Pesson besteht, durch nice wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. stellvertretende Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und ein stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied.
Der Vorstand besteht aus:
Friedrich Gustav Ebert, Hausmakler, zu Ham⸗
burg, und
Dr. jur. Hans Ludwig Ferdinand Engelhardt,
zu Hamburg. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Personen, welche vom Auf⸗ sichtsrat mit einfacher Stimmenmehrheit ge⸗ wählt werden.
Die Berufung der Generalversammlung er⸗ fokzt durch den Aufsichtsrat durch öffentliche Be⸗ kanntmachung unter Mitteilung der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern. Die Bekannt⸗ machung muß mindestens 18 Tage vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet, erfolgen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger und in den Hamburger Nachrichten.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämt⸗ liche Aktien zum Nennwerte übernommen haben, sind:
1) Johann Hinrich Otto Harckensee, Gutsbesitzer, zu Borghorsterhütten bei Gettorf;
2) Albert Gustav Witt, Rentier, zu Hamburg;
3) Daniel Christoph Otto Klavehn, Kaufmann, zu Magdeburg;
4) Jean Gottfried Leppien, Fabrikbesitzer, zu
Lüneburg;
5) Friedrich Gustav Ebert, Hausmakler, zu Ham⸗
urg;
6) Henry John William Behrmann, Assekuranz⸗
direktor, zu Hamburg;
7) Ernst Ludwig Amandus Ellerbrock, Wäscherei⸗
besitzer, zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrat besteht aus:
1) Albert Gustav Witt, Rentier, zu Hamburg;
2) Johann Hinrich Otto Harckensee, Gutsbesitzer,
zu Borghorsterhütten bei Gettorf;
3) Henry John William Behrmann, Assekuranz⸗
direktor, zu Hamburg.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prü⸗ fungsbericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer eingesehen werden.
Juli 11.
Kaufmann, zu Hamburg.
ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. J. Leusser mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
¹ Bezüglich des Gesellschafters F. H. E. Soya ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.
Deuts
J. Eggers & Co., J. Paulsen Nachf. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. H. Eggers mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Piatti e C. zu Mailand. Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben und die Firma hier⸗ selbst erloschen.
Piatti & C. Zweigniederlassung der Kommandit⸗ esellschaft in Firma zu Triest.
ersönlich haftender Gesellschafter: Annibale Piatti, Kaufmann, zu Mailand.
Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten und hat begonnen am 6. Dezember 1905.
Ferk & Cons. Diese offene Handelsgesellschaft ist gufgeloft worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter H. C. L. Holtorp mit Aktiven und Passiven übernommen worden und Haenas ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Berlin⸗Hamburger Fußbodenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Schöneberg mit Zweigniederlassung zu Hamburg. In der Versammlung der evnag di vom 27. März 1906 ist beschlossen worden, das Stammkapital um ℳ 50 000,— auf ℳ 200 000,— zu erhöhen. 4
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Max Loewi in Nürnberg bringt in die Gesellschaft eine ihm gegen diese zustehende Darlehnsforderung von ℳ 30 000,— ein zu dem in gleicher Höhe festgesetzten Werte und unter Anrechnung dieses Betrages auf die von ihm bei der Kapitalserhöhung übernommene
Stammeinlage. Inhaber: Franz Joseph
Franz J. Traugott. Traugott, Kaufmann, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Louis Traugott.
Hesse, Newman & Co. Der Gesellschafter G. H. Hesse ist aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt. Nederlandsch⸗Indische Ceresine MWeerie.
Steinmann, Fitzer & Co. Gesellschafter: Heinrich Clemens Ferdinand Hubert Steinmann, zu Hamburg, Peter Christian Theodor Fitzer, zu Billwärder an der Bille, Aron Auerbach, zu Hamburg, und Joseph Auerbach, zu Hamburg, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1906.
Der Gesellschafter H. C. F. H. Steinmann ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Wachs & Flössuer, Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft, zu Dresden. B
Der Sitz der Gesellschaft ist Dresden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Dezember 1901 festgestellt:
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Uebernahme, der Betrieb und die Er⸗ weiterung der der offenen Handelsgesellschaft Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten⸗, Kolonialwaren⸗ und Petroleum⸗Großhandlung in Dresden.
b. eintretendenfalls die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen, die Uebernahme oder Er⸗ richtung von Anlagen, Grundstücken, Ge⸗ schäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des unter a. gedachten Zwecks dienen, sowie die Beteiligung mit Barvermögen
an solchen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 000 900,—, eingeteilt in 1000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—.
Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen. 1“
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus:
Carl Oswin Hugo Flössner, Carl Gustav Leopold Hübler, Friedrich Richard Alfred Klosßs,
Kaufleuten, zu Dresden. G
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat gewählt werden. 1
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem der General⸗ versammlung eine Frist von mindestens 18 Tagen liegt. Die Tage der Bekannt⸗ machung und der Versammlung sind nicht mitzurechnen. 8
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
Nußbaumbretter Import Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Bach, Gossler & Rosen⸗ bacher. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juni 1906 abgeschlossen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Verkauf amerikanischer Nußhaumbretter so der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Handelsgeschäfte jeder Art. “ 1 Das Stammkapital der Gesellschaft beträg Zu Geschäftsführern sind: Gustav Rudolph Gossler, Max Julius Rudolf Wilhelm Petersen und Friedrich Christian Wilhelm Bender, bestelt we- zu Hamburg, estellt worden. “ Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist Leopold Bach, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden. Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt durch die genannten Gossle oder Bender in Gemeinschaft mit Bach oder Perersenis. ingetragen wird bekannt gemacht s nicht eingetragen wird : Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger Lie Mitglieder des ersten Aassechtsräts sind die hiesigen Kaufleute Ernst Gossler, Leopold Bach und Paul Rosenbacher. e Afrika⸗Bank, Aktiengesellschaft. De
Prokura ist erteilt an Albert Simon Heinemann.
Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1906 fest gestellt worden.