1906 / 167 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8

rmann Schneider, St. Johann a. S.,

ritz Glaßner, Karlsrube i. B.,

7) Heinri ögeli, Landau (Pfalz),

Fmil Dannecker, Wiesbaden,

Sylvester Mehr, München. u

Direktion der Sterbekasse des Bundes Deutscher Gastwirte.

(Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit.)

C. Reinemer. Hermann.

[328511 Bekanntmachung. Von der Mitteldeutschen Creditbank hier ist bei uns der Antrag auf Zulassun von 1 200 000 88 den Inhaber lautende Aktien der Bürstenfabrik Erlangen Aktien⸗ 1“ . .“

““ 1Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig

langen Nr. 1 1200 Berlin, Dienstag, den 17. Juli

5)

Otto Fuhrmann in Kaiserglautern, an dessen Stelle 6

8* Gastwirt Heinrich Vögelt in Landau gewählt wurde. Der Aufsichtsrat der Sterbekasse besteht nun⸗ 8) mehr aus folgenden Herren: 9 1) Claus Haust, Barmstadt, 1. Vorsitender, 2) Ludwig Molter, Darmstadt, 2. Vorsitzender, 3) Ludwig Lind, Barmstadt, Schriftführet, 4) Wilhelm Krüger, Straßburg i. G.,

Sterbekasse des Bundes Denutscher Gast⸗ wirte Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit Sitz: in Darmstadt.

Die turnusmäßig aus dem Aufsichtsrat der Kasse ausscheidenden Mitglieder desselben wurden von der

Generalversammlung 1906 in Breslau einstimmig wiedergewählt mit Ausnahme des Herrn Gastwirt

zum Handel und zur Notierung an der hie Börfe eingereicht worden. sigen Frankfurt a. M., den 14. Juli 1906.

[32875]

Alliance Assurance Company Limited, London.

Gemwinn und Uerlustrechnung für das Geschästsjahr vom 1. Januar 1905 bis 31. Dezember 1905.

Einnahmen.

Vortrag aus dem Vorjahre. Reserven aus dem Vorjahre:

Für noch nicht verdiente Prämien der Feuer⸗ versicherung .. .

Schadenreserbe der c Fonds der Lebensversicherung . . . Rentenversicherung

Imperial Lebensversicherung

Feuerversicherung. 42 523 293 Ab Prämienübertrag

:90

7 493 580,—

Pachtung⸗ und Kapitalanl.⸗Vers...

Reserve für Kursschwankungen

Prämieneinnahmen abz. der Ristorni:

der Lebensversicherung

der Rentenversicherung ...

der Imperial Lebensversicherung . . . . der 8 der Pachtung⸗ und Kap Sciccherheitsleistungen. Zinsen

ietserträge

Reserven aus dem Vorjahre:

a. für noch nicht verdiente Prämien b. Schadenreserve

1 Feerbereheheben abz. der Ristorni olicengebühren ... 8

84 8

v722 50 2 950 10

9 697 962

7 493 580 . 1736 128

.81 704 153 ¾ 11 368 191 51 891 051

35 029 713 6 800 817 ¾ 2 280 000

Gesamtgeschäft.

Lebensversicherung

Feuerversicherun Pachtung⸗ und

versicherer: a. Gezahlt

9 781 804 2 875 370 1 1. .3 698 077 88

26 226 281 729 370

T50

b. Zurückgestellt. b. gis pur der

b. Zurückgestellt

80 334 60 41 391 238 1“

8 246 384

424 460,—

9 028 3 495 589

versicherung ..

Ab Prämienübertra

6 Pachtung⸗ versicherung

Rückgezahlte Legegelder

Verwaltungskosten: Provisionen Agenten ꝛc

Saldovortrag [ 261 143 838 651%

es Geschäft,

Rückversicherungsprämien.. 83 990 1: bezahlt 8.

321 672 zurückgestellt

Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktienkapital onsis korderungen: ückstände der Versicherten Ausstände bei den Agenturen Guthaben bei Banken.. Guthaben bei anderen Versicherungs⸗ ererwehtch atgthloht. . . .b.. Im folgenden Jahre fällige Zinsen, so⸗ e anteilig auf das laufende Jahr E11““

alanlagen: ypotheken und Grundschulden..

A1AAX“ Darlehen auf Lebensversicherungspolicen Darlehen an Grafschaften, Staͤdte und öffentliche Anstalten unter Verpfän⸗ dung von Abgaben und Eigentum .. Darsehen unter Verpfändung von Miet⸗ erträgen 1 Darlehen unter persönlicher Kaution, voerbunden mit Lebenspolicen.

Grundbesitz 111“” Rückständige Zinsen und Dividendeen..

Gesamtbetrag

London, den 10. Juli 1906.

Bilanz

ie Prämien abz. des Anteils der

V

Sonstige Verwaltungskosten Policengebühren...

Steuern und öffentliche Abgaben..

schriften beruhend

92 742 900 570 179 6 827 121 3 637 955

270 122 2 136 275

47 888 524 131 567 489 9 600 329

6 985 400

17 041 961 3 784 216 608 176 60

Der Generaldirektor:

1“ 463 933 8

ö“

Aktienkapital

Feuerversicherun Sch

für Schadenreserve versicherung Sonstige Passiva:

50 077

nehmungen ..

ghhlboe Wechsel.. 332 188

Reservefonds: ab

oben

der Pachtung⸗

217 858 363 versicherung..

15 157 017 156 177

339 356 113/15 Umrechnungssatz 2 1 = 20.

Syisalreserse ertpapiere. Gewinn

Rückversicherungsprämien:

bböu,,e

Fonds der Lebensversicheruug... Rentenversicherung . . Imperial Lebensversicherung ...

und Kapitalanlagen⸗

Reserve für Kursschwan Abschreibungen auf Immobilien

Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr für

ückversicherer..

Verwaltungskosten abz. des Anteils der Rückoersicherer: Provi onen und sonstige Bezüge der Ag

für Schadenreserve der

nerhobene Dividenden

Imperial Lebensversicherung Kapitalani.⸗Versicherung Schäden der Feuerversicherung:

a. Einschl. der 25 236,90 betragenden

Schadenermittlungskosten, aus den Vo jahren, abzüglich des Anteils der Rück⸗

157 181,74 bftpsenden Schadenermittlungskosten im Geschä

8 abetgltch des Anteils der Rückversicherer: a. Gezahlt .. .. ““

Schäden der Lebensversicherung . . . .

Rentenversicherung 111“ Imperial Lebensversicherung.. Pachtung⸗ und Kapitalanl.⸗Vers.

1ebenag (Reserven) auf das nächste Geschäfts⸗

ahr: a. Für noch nicht verdiente Prämien abz. des Anteils der Rückversicherer Feuer⸗

b. Fonds der euerversicherung 1 8 8 42 523 293,90

1 323 175 *8

241 595/2 7 749 204

Vor⸗

1 405 124 35 79 400

.„ . 8 5

sjahr

6 658 670 55 . 11 401 931 35

4 454 537 65 899 755 40 3 892 043/75 11 720

9 545 126

7 390 840,— [35 132 453

Rückkäufe der Lebensversicherung Imperial Lebensversicherung .. Pachtungversicherung

und sonstige Bezüge der

Sonstige Verwaltungskosten... Steuern und öffentliche Abgaben .. . . .. Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken auf gesetz⸗

licher Vorschrift beruhend . .. Bardividenden an Lebensversicherte .. Dividende an die Aktionäre pro 1904. Gewinn und dessen Verwendung: an die Aktionäre pro 1905.

uerversicherung.

Schäden, einschließlich der 3511,30 betragenden Schaden⸗ ermittelungskosten, abz. des Anteils der Rückversicherer: 8

Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, auf gefetzlichen für den Schluß des Geschöäftsjahres 1905.

Ueberträge auf das nächfte Jahr für noch nicht verdiente Prämien der

für T.. * noch nicht bezahlte den der PIt erun 1 778 258 euerversicherung

er

Guthaben anderer Versicherungsunter⸗

Erwachsene Provisionen und Diverse Kreditoren ...

der Feuerversicherung 42 523 293,90 rämienübertrag wie

noch nicht verdiente

enten

7 390 840,—

87 553 537 11 752 731 52 778 009

7 020 517 85 ö 2280 000,— 8. 550 000 86 86 520 412 434 346 691 60 139

2 109 015

v.3 351 681

4 262 507 7 614 189

8 214 180 144 403 74 172

4 656 250

4 939 630 9 366 749 14 306 379

261 143 838 Ausgaben.

13 000 178 238

76 602 2 314

1 057

Vor⸗

25 65

463 933

Passiva.

109 000 000

7 390 840—

8

1 481 331 8 Transport⸗ 119 855 189

204 760

1 833 261 750 452 69 155

. . 14 103 . 10 320

Spesen.

2 677 293

35 132 453 1

der Lebensversicherung.. Rentenversicherung . der Imperial Lebensversicherung.. und Kapitalanlagen⸗

der Transportversicherung 8 für Kursschwan

.

Gesamtbetrag

kungen der

87 553 537 11 752 731 52 778 009

7 020 517 6 000 000

2 280 000

E 55

[6ö55

202 517 250 14 306 379

339 356 113

Frankfurt a. Main, 12. Juli 1906. Der Hauptbevollmächti

gte für das Deutsche Reich

Eduard Beit.

Die Kommission für Zulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

[32869] Bekanntmachung. Die Norddeutsche Bank in Hamburg hat den An⸗ trag gestellt, 1 600 000,— 4 % mit 105 % rückzahl⸗ bare Hypothekenanleihe der Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Aktien⸗Gesellschaft in Rostock, eingeteilt in 1600 Schuldverschrei⸗ bungen Nr. 1 1600 zu je 1000,— zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Hamburg, den 14. Juli 1906. Die Bulassungsstelle an der Börse

zu Hamburg. E. C. Hamberg, Vorsitzender.

wrem Monatsübersicht

der Communalständischen Bank

für die Preußische Oberlausitz ultimo Juni 1906.

. 944 653,— 5 382 390,— 278 825,— Kontokorrentforderungen gegenSicher⸗ „10 046 285,—

4“ Grundstücks⸗ und diverse ausstehende CqqEqqEE

Forderungen.. Passiva.

Stammkapital 4 des Statuts). 4 500 000,—

Reservefonds.. 1 125 000,—

2 231 513,—

Depositen⸗ und Guthaben von Krveaden 3 9 088 926,— Görlitz, den 30. Juni 1906.

Communalständische Bank für die Preußische Oberlaufitz.

8) Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[32849] Hekans eeheg.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassene bisherige Heury in Bonn ist heute in die diesseitige Rechts⸗ anwaltsliste eingetragen worden.

Bonn, den 12. Juli 1906.

Der aufsichtführende Amtsrichter:

[32846] Bekanntmachung.

In die Liste der beim unterzeichneten Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt Friedrich Böttcher zu Stadthagen ein⸗ getragen.

Bückeburg, den 12. Juli 1906.

Fürstliches Landgericht. 8 Begemann.

[32847] In die Liste der beim hiesigen Landgericht zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 148 der schtsanwalt Dr. jur. Hermann van Biema ein⸗ getragen. Hannover, den 12. Juli 1906 Königliches Landgericht.

[32848] 8 In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Franz Paul Hagemann in Leisnig einge⸗ tragen worden. Leipzig, den 14. Juli 1906. Königliches Landgericht.

[32850] Bekanntmachung. osef Feßler, bisher gepr. Rechtspraktikant in Passau, wurde unterm Heutigen in die Liste der beim Kgl. Fetegffichs⸗ Neumarkt (Oberpfalz) zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Neumarkt i. O., den 13. Juli 1906. Der Vorstand des Kgl. Amtsgerichts Neumarkt i. O.

9) Bankausweise.

[32983] Wochenüberfiche er

Reichsbank

vom 14. Juli 1906. Aktiva.

1) Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde oder

an Gold in Barren oder aus⸗

ländischen Münzen, das Kilogramm ein zu 2784 berechnet 909 489 000 37 932 000 30 274 000 970 017 000 70 253 000 96 142 000 150 095 000

180 000 000

9 eesstand an Reichskassenscheinen. 3 8 Noten anderer Banken 4 e x .. 5 Lombardforderungen. 6 JE11““ sonstigen Aktiven.. assiva.

8) Das Grundkapital 9 Der Reservefonds 64 814 000

10) Der Betrag der umlaufenden 9) Lüten⸗ ai 85 lic „vnc 1 414 452 000

le sonstigen täg en Verbindlichleiten 5 G 8 . 572 684 000 12) Die sonstigen Passiva . 32 252 000

Berlin, den 16. Juli 1906. Reichsbaukdirektorium.

Koch. Gallenkamp. von Glafenapp Schmiedicke. Korn. .

Riefenstahl. 8 8

Kreibzwiebeln, Treib⸗

strümpfe,

b aopparate,

Rotang, Kopra, Maisöl,

Cassiaflores, Galangal, Ceresin,

hhüte, Mützen,

8 Rippenheizkörper,

Kochapparate; b Blürsten, Besen, Schrubber, inseis Zudste Piassava⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Kenkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbah

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Sa gweg ne ns, ister für das Deutsche Reich kann durch alle Pofenftabten.

die Königliche Ex

Selbstabholer auch dur 8 ilhelmstraße 32,

Staatsanzeigers, SW.

edition des Deutschen Reichsanzeigers und König bezogen werden.

in Berlin für ich Preußischen

nen enthalten

Das Bezugspreis In se blhonespr ets

entral Handelsregister eträgt 1 50 für den Raum

enschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, 1 erscheint chen in einem besonderen Blatt unter dem Titel 9

r. 167 A.)

r das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D 8 Vierteljahr. glic 2 einer Druckzeile 30

linzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 167 A., 167 B., 167 C. und 167 D. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der

Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren,

Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

38. 89 001. K. 11 511.

„Dich liebe ich’“

1906. Gebrüder Koch, Schöneck i. Vogtl. 27/6 1906. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, Kautabak, Rauchtabak, Schnupftabak.

38. 89 002. G. 6576.

„Jinger Pflanzenretter“

10/3 1906. Carl Gräff G. m. b. H., Bingen a. Rh. 27/6 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten jeglicher Art. W.: Tabak⸗ fabrikate jeglicher Art, Tabaklaugen und Tabaksaucen.

. 89 003. u. 901.

28/9 1905. Fa. Peter Ludwig Ummelmann, Rheda, Bez. Minden.

27/6 1906. G.: Versand⸗ geschäft. W.: Getreide,

Sämereien, Küchen⸗ kräuter, Hopfen, Roh⸗ baumwolle, Flachs, Nutz⸗ holz, Farbholz, Gerber⸗ lohe, Kork, Wachs, Baum⸗

harz, Bambusrohr,

1 -- 1 Sokrates

Palmen, Rosenstämme,

keime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern,

8 gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗

wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗

haut, Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Hausen⸗

blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schild⸗

patt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Pro⸗

dukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber⸗

heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche

und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗

salze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Sus⸗ pensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗

apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ rinde, Kampfer, Gummiarabicum; Quassia, Gall⸗ äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe,

Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurango⸗

rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, 1. Perubalsam, medizi⸗

nische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl,

Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassa⸗ parille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen ädlinge, ittel

gegen Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax,

Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ elme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Sandalen, Strümpfe, gestrickte

Stiefel, Schals, Leibbinden;

und gewirkte Unterkleider;

antoffel,

fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken,

ferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ halter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, La⸗ ternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachs⸗ stöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, elektrische Heizapparate; Koch⸗ herde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Ventilationsapparate; Borsten,

eppichreinigungs⸗ mme,

fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Kämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, treich⸗ riemen, Kopfwalzen, vrssbermntel, Lockenwickel, Haarpfeile, aarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfü⸗ merien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, eerücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Zleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, düfüge Kohlensäure fnas er Sauerstoff; Aether, 8 lkohol, Schwefelkohlen aff Heoeoesiclatione. produkte, Zinnchlorid, Emeemzste Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankaltum, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, vnerAne fässanns Na⸗ tron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, itronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Queck⸗ lberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Sal⸗ petersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure,

1“

Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrin⸗ säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Pa⸗ piere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärme⸗ schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ urpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ seuerschaß maßfe, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ platten, Asbestfilzplatten, Jute, Kork⸗ und Asbest⸗ isolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphos hat, ainit, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roh⸗ eisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, An⸗ timon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, 3Platinblech, Magnesium⸗ draht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fasson⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ guß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kande⸗ laber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner. Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, eee und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, vnesgerescheer. künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnsgel. gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Hau ere g cesctr. aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu⸗ minium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Rad⸗ reifen aus Eisen. aus Stahl und Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, erlcche S Sprungfedern, Wagen⸗ federn, oststäbe; öbel- und Beaubeschläge, Hen en Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Meta anß; Schnallen, Agraffen, 2* Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, 8. Fefrfite gebohrte und gestanzte Fassonmetkallteile; Metall⸗ kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Ra chhelme, Taucherapparate, Näh⸗ ensn Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne,

agen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, edale, Fame. radständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ holzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum⸗ zeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel⸗ bezüge; ues he Leder⸗- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Hateeet Akten⸗ mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, „schals, „muffen und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fletwasser, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Feerseere Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfil⸗ Frerdescar⸗, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, esselfasern, Rohseide, Bettfedern; Bier, Malzextrakt, Malzwein, Kumyß, Punschextrakte, ruchtäther, Roh⸗ en Prebbefs; Gold⸗ und Si Ferschanpf. echte chmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neu lber, Bri⸗ tannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schil⸗ der aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, ensschlanche Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Radiergummi; technische Gummi⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Pltungetnap en, Photographie⸗ albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hanfugtzeale 1 stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ körbe; Briketts, Antrazit, Koks, Feueranzünder; Petroleumäther, Mineralöle, Paraffin,

6“

Gummiwaren,

8—

Knochenöl, Eisenwaren 1“ TZE“ 2

Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Sie scetvne Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfes een, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloid⸗ roschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Star⸗ kästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und GEips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, ortho⸗ pädische, Feünaftisefes geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll⸗ apparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ schnecken, Eismaschinen; lithographische und Buch⸗ druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, las⸗ instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas,

aultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikauto⸗ maten; Pökelfleisch, Eier, Butter, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Brot, Zwiebäcke, Malz, Reis⸗ futtermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Luxus⸗, Bunt⸗ und Tonpapier; Pappe, arton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, apierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender,

Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch“⸗, Waschgeschirr und Steneefee aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demi⸗ johns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, ohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, lasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glas⸗ perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeisen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften⸗ ordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack; Siegel⸗ oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Fmdhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putz⸗ tücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel; Brett⸗ spiele, Turngeraͤte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Pehien, Schaukelpferde, Puppentheater; Spreng⸗ toffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zünd⸗ schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale; Lithographie⸗ steine, lithographische Kreide; Rühlsteine, Schleif⸗ steine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Zigarren; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Gkasjalousten Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate

Kotillonorden, für photosgraphische Zwecke.

2.

16/3 1906. Andreas Locher, Stuttgart, Alexanderstr. 81. 26/6 1906. G.: Fabri⸗ kation und Vertrieb pharmazeutischer Prä- parate. W.: Vorbeugungsmittel gegen⸗Krank⸗ heiten. F 1 ʒ 1““ 9f 28 *

89 004.

L. 7278.

0 16“

2. 19/2 1906. Chemische Fabrik lörsheim Dr. H. Noerdlinger, lörsheim a. M. 27/6 1906. G.: erstellung und Vertrieb chemischer rodukte. W.: Arzneimittel und 2 R sir Menschig üe 1 ere; Drogen für medizinische und f industrielle Zwecke; pharmazeutische E I Produkte, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ M tilgungsmittel, Konservierungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Desodorisationsmittel, Luftreinigungsmittel, Staubverhütungsmittel; Im⸗ prägnierungsmittel, Mittel gegen Pflanzenkrankheiten. Mittel zum Klären und Reinigen von Trink⸗ und Schmutzwässern. Chemische Produkte für medizinische, photographische, wi asceftace industrielle, gewerbliche, böogienische aus⸗, forft⸗ und landtbirtschaftliche Zwecke, für den chemischen Uund metallurgischen abrikbetrieb. Chemische PSg für Feuerlöschzwecke und Gefrierschutz. ichtungs⸗ und Packungsmaterialien; Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel; Feuerschutzmittel. Härte⸗ mittel. Lötmittel. Abdruckmasse für zahnärztliche zwege Zahnfüllmittel; Farbstoffe, Farben und arbwaren. Tinten, Firnisse, Lacke, Harze, Beizen, Appretur⸗, Fixier⸗ und Gerbmiltek, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Bohnermasse; Brunnen“ und Badesalze. Briketts, Kohlenanzünder, Schmiermittel, Kohlenwasserstoffe. Feebscr hygienische, technische Fette und Oele. Speiseöle und fette. Seifen; Putz⸗ und Poliermittel für Holt. Metall, Leder, Glas, Stein. Schleifmittel. Rofß schupmite⸗ Wasch. und Bleichmitfel, Flecken⸗ vertilgungsmittel, Parfümerien, Toilettemittel, kos⸗ metische Mittel. Aetherische Oele. Natürliche und künstliche Steine und Baumaterialien. Asphalt, Teer, Pech, Dachpappe, Holzkonservierungsmittel. Lösungsmittel für Fette und Oele. Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

9 r. 89 00s. F. 6264.

FEERROMNESTRA

31/3 1906. Fenestra, Fabrik von Eisen⸗ konstruktionen G. m. b. H., Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim, Landgrafenstr. Z. 27/6 1906. G.: Eisenbauanstalt. W.: Ventilationsapparate und Geräte, rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Werkzeuge, emaillierte und verzinnte Waren, Klein⸗ Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten,

1

Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren Anker, Ketten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Firnisse, Lacke, Beizen, Drahtseile, Packmaterial, Maschinen, Maschinenteile, Glas, transportable Häuser, Baumaterialien.

89 006.

8

905. Franz L2. Piro, Rödelheim⸗Frank⸗ furt a. M. 27/6 1906. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb pharmazeutischer Spezialitäten. W.: Pflaster 89 007. R. 7473.

Sanoplas

30/1 1906. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamerstr. 38. 27/6 1906. G.: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate.

16 a. 89 009.

Casseler Bürgerbräul

19/1 1906. Hofbierbrauerei Schöfferhof & Frankfurter Bürgerbrauerei A. G. zu Frank⸗ hen a. M., Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen. Darm⸗ tädter Landstr. 153. 27/6 1906. G.:

W.: Bier, Wein, Schaumwein und Biere, Obst, Konserven von Fleisch, Fisch, Extrakte aus Fleisch, Pflanzen und Hefen,

extrakte und Farbbier. 162. 89 010. d. 12362.

Höchster Bürgerbräu

25/1 1906. Hofbierbrauerei Schöfferhof ankfurter Bürgerbrauerei A. G. 3

u urt a. M., Frankfurt a. M.⸗Sachsenhauf tädter Landstr. 153. 27/6 1906. 8 ..—I.

.: Bier, Wein, Schaumwein und alkoholfreie Biere, Obst, Konserven von Fleisch, Fisch, Gemüsc. Extrakte aus Fleisch, Pflanzen und Malh- extrakte und Farbbier.

8

d. 12 551.