8
8—
ud Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs - Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen diefer Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Waͤschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filz⸗ tuch; e, ernsteins muck, Bernsteinmund⸗ stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ wickler und chemische Präparate für photographische Zwecke — 2 eschr. 2c. 89 052. W. 66006.
5/12 1905. Wex 8 K
nitz. 28/6 1906. G.: Fabrikation von Strumpfwaren aller
Art. W.: Alle
Sorten Strumpf⸗ . waren, d. h. Frauen-
d Kinderstrümpfe, „. vmg — ge mh (mit Ausschluß
solcher aus Leder hergestellter Waren).
4. 89 053 2 648.
20/3 1906. Volkmar Hänig & Comp., Dresden⸗A., Zwickauerstr. 27. 28/16 1906. G.: ellung von Maschinen und Apparaten für di Herhec⸗ Industrie, Farbstoff⸗ und Gerbstoffindustrie und Bonbonfabrikation. W.: Kontinuierlich arbeitende Vakuum⸗Trockenapparate zum Trocknen der ver⸗ schiedensten Präparate und Vakuumkochapparate für
Bonbonkocherei. 4.
8
5.
89 054. 3. 1378.
30,1 1906. Emil Zippel 4 Co., Hamburg, Stadt⸗ hausbrücke 13. 28/6 1906. G.: Export, und Import⸗ eschäft. W: Lampen und und deren Bestand⸗ teile, Zylinder, Lampen⸗
läser, Laternengläser,
— üi- 2 Lampenvasen, Lampenschirme, Lampenkuppeln, Bassins.
89 055.
SARDIUS
6/12 1905. Britzius & Goldstraß, Sheffield; Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. Gerson u. G. Sachse, Berlin SW. 61. 29/6 1906. G.: Stahlwarenfabrik. W.: Messer einschließlich Strohmesser und Scheren.
9 b. 89 056. W. 6659.
Wolff-Messer
15/12 1905. a. F. A. Wolff, Gräfrath b. Saun gen. 29/6 2* G.: Stahl⸗ und Eisen⸗ warenfabrik. W.: Tisch⸗, Tranchier⸗, Schlacht⸗, Brot⸗, Gemüse, Rasier⸗ und Taschenmesser, Meffer für Handwerker und Gewerbetreibende.
9 b. 89 057.
Minerva
15/3 1906. Herm. Joest £& Co., Solingen. 29/6 1906 G.: Stahlwarenfabrik. Raßzer⸗ apparate, Rasiermesser.
11. 89 058.
Gunga
J. 2929.
—,.
M. 9416.
5 12063. Mar Mühsam, Berlin, Kottbuser⸗ Mö. 30. 29/6 1906. 8* Druckfarbenfabrik. W.: für die ölsirnisse, alzenmasse,
lum, Blattmetalle, Bestreuungen.
Gummi⸗Arabicum,
— graphische Industrie, Ruße, —ö— aus Legierungen von Kupfer, Zinn und
31/
Kammgarnspinnerei, Bremen u. Delmenhorst. 29/6
3/5
i. Ba
ärberei. 1 Seide; Zwirne und Garne
fasern
16cC
Gehl
innerei. enens roh und farbig.
Hafric
Stickseide. — Beschr.
14/5
kelterei.
Früchten.
Mün
Teile
5/5b 1906. Werkzeug⸗
Fr brik rfl’'s Nachfolger, 29/6 1906. .
Werkzeug ⸗ Maschinenfabrik. W.: Werkzeugmaschinen und
A. Sch
chen.
von solchen
sondere Stanzen und Scheren, Stempel und Matrizen sowie Werkzeuge.
89 009.
G.
„ insbe⸗
10 1905. Norddeutsche Wollkämmerei & 23. G.: Wollkämmerei und Kammgarn⸗
1906. W.: Schafwolle, ungesponnen und ge⸗
89 062. M. 9415.
efrSeide
stra
F
5/5 1906. Ernst Freytag, Hannover, Wedekind⸗ 29/6 1906. trieb von Blumentöpfen und ⸗kübeln. W.: Blumen⸗ töpfe und Blumenkübel.
e 11.
89 070.
8
G.: Fabrikation und Ver⸗
b. H., Hamburg. Fabrik.
23/3 1906. Mahlwerke Wilhelmsburg m. 29/6 1906. G.:: Futtermittel⸗
W.: Futter⸗Fischmehl.
Mez, Vater & Söhne, Freiburg 29/6 1906. G.: Seiden⸗Zwirnerei und W.: Rohe und gefärbte Zwirne aus natürlicher Textil⸗ und aus Kunstseide; Floretseide, Chappeseide,
1906. den.
instr
25. Koch's
4/12 1905. Fa. Ands. Koch, Trossingen. 29/6
1906. G.: Meüscn sndeenfen Febesr W.: Musik⸗
umente.
89 071. K. 11 006.
Silver Band
89 063.
Loches Thüringer Klänge
21/4 1906. Fa. Ands. Koch, Trossingen. 29/6 1906. G.: Musikinstrumenten⸗Zabrik. W.: Musik⸗
instrumente.
89 072. K. 11 552.
q
ALKOHOLEFREIES TAFEIGETRAINK
—
1906. % Fa. Gebr. Heinrich. Rostock⸗
25. 3
„S
29/6
avVvar“
16 1906. Fa. W. Kloar, Berlin, Neue Grün⸗ straße 30.
34.
89 078. B. 3 1581.
SvSrAU BOeLN,OFz29ACn.
237/2 1906. Fa. Gustav Boehm, Offenbach .M. 29/6 1906. G.: Toilettenseifen⸗ und Pach
M 2
fümeriefabrik. W: Parfümerien.
K. 11 375.
89 073.
1906. G.: Exportgeschäft. W.:
34.
a. M., Speyererstr. 11. 29/6 1906.
emisch⸗technischer Produkte. Waschpulver und Stärke.
89 080. G. 6691.
PROGRESSIN
20/4 1906. Grünewald & Heß, Frankfurt G.: Vertrieb W.: Seifen, Seifen⸗
dorf (Mecklb.). 29/6 196. G.: Obstwein⸗ 1 282 Alkoholfreies Tafelgetränk aus frischen
dorf
16c.
14/5 1906.
W.: ffe 8 Früchten unter Zusatz flüssiger Koblensäure.
89 064. H. 12 892.
BRAOUSFE
AlkoHoLEFREIL. g
ränkter : Herstellung und W.: Limonaden⸗Sirupe.
Mundharmonikas.
30/⁄14 1906. C. F. Pohl Gesellschaft mit be⸗ Haftung,
P. 5047.
Schweinfurt. 29/6 1906. ertrieb von Limonaden⸗Sirup.
Fa. Gebr. Heinrich, Rostock⸗Gehls⸗ (Mecklb.). 29/6 1906. G.: Obstweinkelterei. Alkoholfreies Erfrischungsgetränk aus frischen
4
29/6 1906. G.: Schirmstoffweberei. Schirmteile, Schirmstoffe.
89 065. B. 13 327.
4 1906. C. C. Bang Nachfolger, Rhevydt, Schirme,
20
2 An
Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 29/6 1906.
G.: Fette.
b. 89 066. A. 5700. 29
und Butter.
19/4 1906. Josef Werder, Wangen i. Allgäu. 68 Fabrikation und Vertrieb von Käse
6 1906. W
89 075. W. 7100.
.: Käse und Butter.
RUBELLINE
4 1906. A. André Fils, Société “ Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr.
abrikation und Vertrieb industrieller Oele und 5 W.: Oele und Fette für technische Zwecke.
89 059. ce
ee“
C i Fabrik Do 2 . Brackel.
8/12 1905. Brackel G. m.
W.: Lederschwärze, Lederfette, Lederlacke,
Fahrradöle.
C. 6023.
29/6 1906.
G.: Herstellung und Vertrieb chemischer .n 2 2
appreturen und Wichse aller Arten, Näh⸗ und
2/4 b Walraf, Erkrath (Be. 2
5
26 c.
21/2 1906.
mann’s Teigwaren⸗ fabrik (Inhaberin Frau ohanna Grosmann), mm (Württbg.). 1906. G.: Teigwarenfabrik. W.: Suppennudeln, breite (Gemüse⸗) Nudeln, Eier⸗ reibele, Eierhörnchen, Eier⸗ v S Nalphabet, Eiersterne, Makka⸗ 1906. H 1 4 roni und Paniermehl.
89 076. G. 6512.
Gros⸗
29,6
straße 46. 29/6 1906. G.: trieb von Putzmitteln für
34.
.5 70
; 22 1 1 * 2 — 2 9 8e üet — *ε2*
Ape Niputs 2☚
21/2 1906 Fleming & Co., Berlin, Dircksen⸗ abrikation und Ver⸗ etallgegenstände und von Bedarfsartikeln für Automobilfahrzeuge und Fahrräder. W.: Putzmittel für Metallgegenstände und Bedarfsartikel für Automobilfahrzeuge und ahrräder, und zwar: Laternen, Glocken, Ketten,
Reparaturbänder und ⸗knöpfe, Sattel, Werkzeug⸗
taschen, Bremsen, Bürsten, Montierhebel, Hosen⸗ bänder, Reparaturkasten, Gummilitt, Schmieröl, ahrradständer, Brennöl, Putzpomade, Putzwasser,
raubenzieher, Schraubenschlüssel, Werkzeuge, Nagel⸗ fänger, Gepäckträger, Signalinstrumente.
89 083.
A. 5691.
8 8 S
17/4 1906. A. O. Anderssons Fabriks⸗Aktie⸗ bolag, Wenersborg, Schweden; Vertr.: Oberjustizrat riedrich Emil Bärwinkel, Leipzig. 29/6 1906. G.: Flleti zfabrik. W.: Zündhölzer und Zündholz⸗
umhüllungen.
1
29,6 1906. Lampendochtfabrik. ochte.
6/4 1906. Josef Lusteck, Planegg b. München.
29/6 1906. G.: Cbemisch⸗technisches Laboratorium. Kartonagen,
W.: Imprägniermittel, Farbstoffe,
G
Spielzeuge, Scherzartikel, Stoffe (Gewebe) und Fil
86 “ 1“
1“
30 Karl Lipps, Offen⸗I burg Beeee, glaer. Jo straze 14. 28,6
1906. mit W
Wol
tärke
28 1906. Fa. F. L. Schütz, enbüttel. 29/6 1906. G.: Seifenfabrik. W.: kosmetische Mittel, Oele, * Wasch⸗und Bleich⸗ mittel,
präparate, Farbzusätze zur Wäsche,
Parfümerien, ätherische
und Stärke⸗
leckenentfernungs⸗, Rostschutz⸗,
utz⸗, Polier
Mittel. 8
und 3 Schleif⸗
(SöSchluß in der
folgenden Beilage.)
8
1 Druck der
8
8
Norddeutschen
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. Buchdruckerei und Ver
5
““
V.: Heidrich) in Berlin. lagsanstalt
N.o. 167.
Der Inhalt dieser Bei
Selbstabholer auch dur
Das I1“ Staatsanzeigers, SW.
ilhelmstraße 32, bezogen
ee, in welcher die Bekanntmachungen aus den ts⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche EEEE“ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen en.
zeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 17. Juli
dels⸗, Güterr
24/4 1906. Türkische Tabak⸗ und Ziga⸗ rettenfabrik „Réunion“, Brussig & Woll⸗ mann, Dresden. 29/6 1906. G.: Zigaretten⸗ fabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenpapier und Ziga⸗ rettenhülsen.
Wringmaschinen,
SrwUt2⸗ 88890.
9 8. 683. 53382*
tss „RKeunion e
Srussig - Woslmann
6/3 1906. Fa. Walter Stock, Solingen. 29/6 1906. G.: Metallwarenfabrik. W.: Christbaum⸗ geläute und sonstige Läutewerke, Spiel⸗ und Blech⸗ waren.
89 085. V. 2561.
811 1906. Vietor & Lohmann, Geeren 26. 29/6 1906. G.: Exportgeschäft. Zaumwollene, halbwollene und wollene Gewebe.
12. 89 086. A. 5334.
11/10 1905. Achenbach & Co.,
utzholzl, Farbholz, Nüsse,
kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, achs, Zuckerrohr;
Hamburg. 29/6 1906. G.: Import⸗ und Ex⸗ portgeschäft. W: Ge⸗
treide, Hülsenfrüchte,
ämereien, getrock⸗
netes Obst; Dörr⸗
gemüse, Pilze, Küchen⸗
eerberlohe, Kork, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle; Klauen, Pörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ tiere; Schildpatt: chemisch⸗pharmazeutische Praͤparate und Produkte; Abführmittel, Lebertran, Fieberheil⸗ mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Pillen, Faälben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, erbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Elsbeutel, nandagen, Pessarien, Suspensorien Wasserbetten, nstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarkerwurzeln, 8 narinde, Kampfer, Gummiarabicum; alläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Umbra, Antimerulion, Laraghen⸗Moos, Condurango⸗ tinde, Angosturarinde, ECurare, Curanna Enzian⸗ vurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia Casstabruch, zassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ mische Kräuter; atherische Hele; Lavendelöl, Kosenöͤl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Croton⸗ nde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl,
E111““ “““
Bremen,
Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay „Rum, Sassa⸗
parille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insekten⸗ pul ver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel egen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge,
ittel gegen Hausschwamm; Creosotöl, Karbolineum,
Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure;
h ilzhütte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ üte, Mützen, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ wirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Hettocsce, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärm⸗ flaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Borsten, Bürsten, S. Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Frisiermäntel, Lockenwickel, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart⸗ wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blei⸗ zucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ säure, Oxralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, erstolerong, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäͤure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische apiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Caccharsn⸗ anillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗Torf⸗Schalen, Abbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährfalze, Roh⸗ eisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Bronze, Zink, Zinn, Blei, in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, “ Lotmetall, Mellow⸗ Metall, Antimon, agnesium, Palladium, Wis⸗ mut, Wolfram, Platinschwamm, Vieh⸗, Schisss. und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Saͤulen, Nräger, Kransäulen, Kelegraphenstangen. S iffoschrauben, Spanten, Bolzen, iete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Pflugschare, Schaufeln, Blasebälge,
Vereins⸗
3 holzextrakte; lederne Riemen; Treibriemen; lederne Mö
schmiere, Tauwerk,
en Staatsanzeiger.
1906.
—
Das Bezugspreis eträagt 1 ℳ 50 Seiibna sreis für den Raum
Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hu näͤgel, ußeiserne Gefäße; metallene Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und — eschirre aus Eisen; Wäschemangeln,
ilter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Geschütze, Roststäbe, Geldschränke, Drahtseile, Maßstäbe, ge⸗ 28 Papierbuchstaben; Buchdrucklettern, Winkel⸗ aken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗
spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen,
elgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahe⸗ radständer; Faeben, Farbstoffe Bronzefarben, Farb⸗ eder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, elbezüge; Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, ewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, „muffen und estiefel, irnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, itte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Gurte, Watte, Wollfilz, Haar⸗ filz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Fleischextrakt, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte S muckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Schilder aus Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Schweiß⸗ blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Federhalter und Plebsgs aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ andschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, “ Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Maul⸗ körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Fe. Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Boots⸗ riemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Ferehe Strohgeflecht. Pfeifenspitzen, Schildpatt⸗ Harpfeile und »Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbroschen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaum⸗ platten; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, Desinfektionsapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmuͤhlen, Automobilen, Lokomotiven; Nähmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, litho⸗ graphtsche und Buchdruckpressen; Kaminschirme, Reid⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Eisschränke, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon⸗ densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Mehl⸗ Reis, Graupen Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ nudeln, Gewürze, Suppentafeln, Essig. Brot, Reis⸗ futtermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl; Schreib⸗-, Pack⸗, Druck-, Seiden⸗’, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Tonpapier; Pappe, Lampenschirme, Briefkuverte, Brillensutterale, Landkarten Kalender, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff. Holzschliff, Photo⸗ graphien, photographische dene. tein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, ehrerae Hucher, Broschuͤren, Zeitungen, Pro⸗ spekte, Dlaphansen; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ esdae trr und Standgefäße aus Porzellan, Steinguk. Glas und Ton; Demilohns, Schmenztigael Retorten, Reagenzgläͤser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fenster. glag, Bauglas, Hoblglas, farblges Gias, 8 Glas; Tonröhren, Glabröhren, Glas. und Perzenan⸗ isolatoren, Glasperlen, Ziegel. Verdlendsteite, Perra⸗ kotten, bilohäaen Kacheln, Mosaikplatten, Ton⸗ ornamente, gasmosalken, Glasprtsmen, Ghe Glasuren, Sparbüchsen, Schnüͤre, Hnasten, Kissen, ugefangene Wtickereten, Fransen, Vorten, ve. wiven, Schreibstablfedern, Ninte, Nusche, qrben, Radiermesser, Gummigläser, Ueh und stifte, Mintenfässer, Seasn Geschäftsb Gchriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, H klammern, Fetehnecch Wolleinewand, Iach Kleboblaten, Pa dahvabre Wantafeln, Rechenmaschinen, Mobelle; ulmappen,
ft. ack, loben,
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich er Hen 5 für das Vierteljahr. — einer Druckzeile 30 ₰.
eichen⸗
——— Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urhe tseintragsrolle, über W d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Lberres “ 6 ieg ah
(Nr. 1678.)
heint in der Regel täglich. — Der nzelne Nummern kosten 20 ₰. —
kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ hefte; 7. Jagdpatronen, Stärke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele SSee Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefe fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate; Stuckrosetten; Linoleum, Persennige, Rollschutz⸗ wände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirk⸗ stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge⸗ mischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filz⸗ tuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ wickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. 42. 15/12 1903. Fa. F. J. Rehbach, egensburg. 27/6 1906,. G.: Blei⸗ und Farbstiftfabrik. W.: Albums für Photographien, Poesie und sonstige Zweckesausschließ⸗ 18 lich Postkarten⸗ E albums), Arm ö“ “ stützen für Buchhalter, Apparate zum Vervielfältigen von Schriftstücken, Bleistifte mit und ohne Fassung, Bleiminen, Bleiminenhalter, Bleistifthalter, Brief⸗ ordner und deren Einlagen, Briefregistratoren und deren Einlagen, Briefsammler, Briefklemmer, Brief⸗ beschwerer, Brieflocher, Wagen zum Wiegen von Briefen und Paketen, Brieftaschen, Briefmappen, Brie ene s gten Bronzestifte, Bronzeminen, Blattmetall, Bücher, Bureauleim, Billardkreide, Büchschen aus Holz, Pappe und Metall, Bleistift⸗ verlängerer, Bilder auf Zelluloid, Bleistiftschoner und kapseln, Ballstiftösen, Ballstiftschnüre mit Quasten, Clips, Cyeclostyle⸗Apparate, Durchschreibe⸗ papier, Tüten, dermatographische Zeichenkreide, Estompen, Etuis aus Pappe, Leder, Leinwand, Metall und Holz, Etiketten aus Tuch, Leinwand und Pergament, Farbstifte mit und ohne Fassung, Farb⸗ minen, Farbstifthalter, Farbminenhalter, Farbkissen, arbnäpfe, Farbbänder für Schreibmaschinen, Fett⸗ arben, Federhalter, Federhalterträger und Feder⸗ halterständer, Füllfederhalter, Federkästen, Feder⸗ schalen, Federbüchsen, Federwischer, Falzer, Falz⸗ bein, e gn⸗ Futterale, Radiergummi mit Wund ohne Fassung, Gummierer, Gummiflaschen, Gummibänder, Gummiringe, Griffel mit und ohne Fassung. Griffelhalter, Grtffelminen, Graphit, Graphitminen, Goldfedern, Geldtaschen, Globen, Geschäftsbücher, Gelatinebilder, Hest⸗ maschinen, Heftzangen, H ern, Heftzwecken, Hektographen, Hektograpdenblätter, Hektographen⸗ papier, Kopierstifte mit und ohne Faffung, Kopier⸗ minen, Künstlerstifte und deren Ernlagen, Kreide⸗ lter, Kohlepapier, Kopiermaschinen, Kopierpressen, opierbücher, 8 i. Kebstoffe, Kalender⸗ ständer, Klammern für Briefe, Hefte ufw. Karten für den Anschau und Zeichenunterricht, Karto⸗ nagen, Kouvertsan „Kreiskurden, Kapseln aus Bein, Metall, H und Zelluloid, Sineale, Lmeul- reiniger, lithographische Kreide, Leime, fest und fhuss Löscher, Lea te, Lichtpauspapier, Mal⸗ retter. Maltuche. Malpapier. Malleinwand, Manuskripidalter, Marden für Brieft, Akten und Dokumente, Maf mechanische Bleististe Modelle für den Schulgebrauch, Musterklammern, Notiz⸗ zettel, Kleboblaten, Oeldruckvilder, Patentstifte und deren Einlagen Pastellstifte mit und ohne Fafsung, pierkoͤrde. Pauspapier, Pausleinwand, Plakat⸗ ter, photographische Papiere, Pinsel, Paletten, Quasten. Rötelstifte mit und ohne Fassung, Reiß⸗ schienen, Rei;dretter, Reißzwecken, Reißzeuge, Reiß⸗ gstiste, Reißbohle, Rechenmaschtnen, Rechen⸗ seder, Rollenlöscher, Registratoren, Schieferstifte mit und ohne Fafß Schieferminen, Schiefer⸗ tafeln, Schreidfedern, reibzeuge, Schreibunter lagen, Schreidgarnituren, Schreidmarpen, Schreid⸗ tafeln, Schre schinen, Schablonen, Schulbücher, mappen, melmappen, Stylographen, zellbester, Schmirgelpapier, Signierftifte Speck. steinstikte mit und ohne * Stegellad. egelgarnituven, Siegelmarken, Spitzenschomer, pitzenschonerhülsen und Tapseln, Spitzmaschtnen, empel aus Gummi und Metall, Stompolkißzen, pelkäften, Schwammdosen, Säöhn nenle. . Schnüre, Tinten mit ohne beses intenminen, Tintenfäsfer, Dintensbicher, afelkreiden, 1böe Huschnäpfe. Tuben, Dranzsporteure, zum Nafbemahreg von Schriftstücken, Wandtafeln. Wandkarten, Wilcher ans Papter und Leder, Windel, Zeichenstifre, Zeichen⸗ federn, Zeichendretecke, Zrichendreiter. Zehfedern, Zirkel, — und Zertungkmarpen, Zabt⸗ weckendeber.
bretter, 2 8 — L. 600 .
85 587. R. 5564.
2