1“
8 1f. z ammern, Heftzwecken, Ma „Siegellack, B 1 .53220. 1 38 2) R.⸗A. v. 25. 8. brik. W. Ph. lüsche Drogen, Ftberische, sclä“che, Hogfschläuche, Gummgplelwantt, Schweiß⸗] Vondaztn. Pesarien. Suaben orien Süechchacen, glanz dües ec cg n agfe, Lnar gchingen, vrcoblat,n, Paleiten, Malbretter, Wandtafele, . Nachtrag. (Jnbaber, Pe. S2h 8.8 Rernesfe aer n 2* 8 Femaleue dir 9n Fmittel Leder⸗ blätter Hadekappen, adiergumms, technische Gummi⸗ Inhalattonsapparate, medikomechanische Maschinen, — d en, M. ssin Bronze Bink Zinn Blei Nickel Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für 1 9c 87 3290 (D. 5462) R.⸗A. v. 22. 5. 1906. Gelbscht 137 1806. 8 de vi * vfleen ferlionemättel Adhäsions⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnuüren, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarderwurfln, Fan dü 1 g1 Pirumineum in rohem und tteilweise den Anschauungzunterricht und Zeichenunterricht, 0 An Stelle des veröffentlichten ist das hier abge⸗ 38 21 389 (K. 1875) R.⸗A. v. 22. 1. 97 eeesnanes deter efa reibriemen und Kugeln, Beuteln, und Miemen; Gerviettenringe; Chinarinde,. Kampfer, Begmai afgbieum, ₰ 8n dte Zustande, und zwar in Form von Barren⸗ Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, druckte Zeichen eingetragen. (Inhaber: Jonn Kluge, Hamburg) Gelöscht I. eeeersn iga ze, sein Rasierstein, ederhalter und Platten aus Fartaumate Gummi⸗ Feledhc, eeeee, Pen zgeneUeche “ issofgte em ondeelen Platten, Stangen, Röhren, Schiefertafeln, Griffel, Bogrnden⸗ Söetet en, 13/7 1906. g E — † „ Ambra. 2 ghen⸗ „8 8 qeghie b - 8 1 Mittei ur Ragelyftege, gahn. und 2 d Kopf⸗-⸗ gummi, Kautschuf Pdehth, Hanestegheg srat rinde, Angosturarinde. Curare, Curanna, Enzian⸗ Blechen, Peäd voe hedefsenh, Ehenhke., Laher E“ Rehshnes el⸗ Pugsscacr 110 1905. Allgemeine Petroleum⸗Industrie⸗ Aʒ — e. S- gS 11 5 3 aittel Rost⸗ Stöcke, Koffer Relfetaschen Tabaksbeutel, Tornister⸗ wurzel, Sternanis, Cassiabruch, Cassiafloreg, Ga⸗ metall, Zinkstauk . se schr⸗ 'Quechsilber Lot 23 schblau Brettspiele uppen Schaukelpferde, Aktien, Gesellschaft, Berlin, Unter den Linden 35. 1 Erneuerung der Anm ldung. - 1 — . Terpentinoͤl. Jalape, Carnaubawachs, Croto 1 mneta latins 1 felfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ Ser.r See⸗ esee ⸗k. , 8,;, mittel, Farben, Putzwolle, Dichtungs⸗ und Packungs raphiealbums, Klappstahle, Bergstöcke, Hutfufterale, Piment, Quillasarinde, Sonnenblumenöl, Quebracho⸗ Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, wefelfäden, 3 1 mittel und Extraktionsmittel (mit Ausschluß WS‚ Am 4/5 1906 materlalien, rmeschut. und Isoliermittel, Feldstecher, „Beillen, Füldftasce⸗ Taschenbecher, dünent, Inlabncnde, Calanüsse. Inseftenpulver, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Fann⸗ Lithogehiestrbne lithographische Kreide, von sol chen für photographische Zece) — 224 17 172 (u. 142), Dichtungsplatten aus Asbest, Insektenvertreiber, Maulkörbe. Briket!s, Anihrautt, Kors, Feutranzünder, eatee ist, Parafitenvertilaungsmittel Mittel gegen Krelbketten, Anker. Eisenbahnschienen, Schwellen, nhsteier, Fehltheine, Fehecher, Mencc Lachtors Gase, Schmiermittel, technische Oele S .Am 20/5 1906 nämlich: mit Riechstoffen gefüllte, offene Behälter; Brennöl, Knochenol, Dochte; Knöpfe; Matnatzen, derRent d andere Pflanzenschäblinge, Miltel Laschen, Nägel, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Rohrgewebe, Stuckrosetten, Rohtabak, Rauchtabak, und Fette haba-S. Me 2sn0 Hei stosse Teer Pech S S 6 9b 17 600 (B. 2734 3 22 — „Bohner⸗ Polsterwaren; Moͤbel aus Holz, Rohr und Eisen; die Reblaus und andere 1 aus Schmiedeeisen, S retten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak, Fette, „Heitstoffe, Teer, Pech, ISJT INEWI . ). Fentse aate dete Kichese, dche e trandkörbe, Leitern, Enefee Garnwinden, gegen Hausschwamm, reosotgl Karbolineum, Drahtstifte, Fassonstücke au 38 eeisen Stabt, eee., e Pußwände, Zelte, Webstoffe und Goudron, Asphalt, Koks, Erdwachs und andere X ZZö’ Am 23/5 1906.
e Bo säure; jedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, 1 . IIN lim waren, Sprengstoffe, Zündwaren, Feuerwerkskörper, Harken, Klelderstaͤnder, 1e — Herar, Hehenet, Resgigee ennelncet, Wkcnesn⸗ Cmnen⸗ 199 Kandelaber, Konsole, Baklugut, Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, e“ 8 8 6111“
¹ 2 ’ . ganz raffiniert, Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte!, b 8 W Am 9/6 190u6. 8— Arznelmittel und Verbandstoffe für Menschen und Holzsplelwaren, aͤsser, Körbe, Kästen, Bretter, „& ahfackeln. Scheinwerfer, Kerjen, Wachs⸗ Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen Riechstoffe, Parfümerien und Toilettemittel, B.n B— 9o 17 593 (B. 2786), 9e 18 572 Tiere. 8 Hüeene Werapasen. Sernierle facein Mhlsee Wärmflaschen, Kaloriferen, Ripven⸗ Spanten, Bolzen, Niete, Skfte Splinte, Haken, dieser Stoffe im Stück, Samte, Plüsche, leinene, masse, Lederbutzmittel und Lederkonservierungemittel, N 1t 17 594 G. 2786), (B. 2785)
2 1 1 eisks F — Brenn⸗ mern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, balbleinene, baumwollene, wollene und seidene Di lali . WWv . 5 20 210 (8. 2489) 142. 89 089. B. 12 210. Särge, Werkzeughefte, „Korkwesten Korksoblen, EEEEEEe für Fönrzame, Fiere⸗ 858 Sicheln, ben⸗ und Dunggabeln, Hauer, Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernsteinschmuck, Düchtungamaten EEn 2 . “ bg “ — — - 2½ 1 1 äntel, Locken⸗ Schaufeln, Stachelzaundraht, ra s*, Vogel⸗ Ie. 4 1 1 ũ — is v,; 1 1b mouette Vüfehes, fs sel hens wigegage 1 e Sgeh EEEEEEE Kier⸗ und bauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angel⸗ Fioggen, Fächer. Deilles und Wachsperlen. Brabt⸗ See seeasse nn⸗ hetggradnsc.Zegcas WWW 2S2, 38 20 632 (C . 1906. 8 üipanhee ase. nagim7, ürfe — Pflanzenvertilaunqoamtel Frätschaften, änftnige 1.. Haptbynen, gewebe, Trinkgefäße. und Ebaücce elastische durchscheinende Nassen⸗ Dünge⸗— ü. —2. n/ 1906.
— b 1 - ifen, adesalze, Toilette⸗ und Fristergeräte, Har 8 - S8 . — mittel. 32 22 412 (8. 1535), - Elsenbeinschmud. Meerscann, B. gsetjen, e. apsarge. Refraichisseurs, Menschenhaare, Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und 9 b. 89 092. St. 3338. 7 288 (G. 177) R⸗A. ( “ 994 (O. 468). 10 885 (G. 818) 20c 18 148 (S. 1149).
24 591 (R. 1776) Am 256 1906. 30 913 (G. 2098) 9 b 19 889 (E. 871).
30 938 (G. 2097) Am 26/6 1906. 38 822 (G. 2803) 16 b 20 498 (Sch. 1682).
42 212 (G. 2804) Am 27/6 1906.
48 241 (G. 3415) 34 20 455 (R. 1395), 34 21 272 (R. 1394 55 293 (G. 3504) Am 28/6 1906.
ndpflege (in schnüre, Gummihandschuhe, jener
5/6 1905. Borgert & Schild, Hamburg. 27/6 0. .67* g t äft. W.: Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, bn . 8 berie EöI“ 82 Figarrenspitzen, Jetuhrketten, —— Mantel⸗ Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, aushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, küesca evaer
ol;, Farbholz, Gerberlohe, Baumhari, Nüsse, besätze, Puvppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Bleioxyd, Blutlaugensalz, Salmiak, Eso⸗ Fohken⸗ Wel. rcecatan ofe Almeintum,. Fedenfascner. (Tus OLE EEOO) 8 8 Banabubrohr Rotang Kopra, Maisöl, Palmen, Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachsiguren, säure, Flüfsther Sauerstoff, 8 chlo ü Härte⸗ Schlittschuhe Geschütze Handfeuerwaffen Geschosse, 1 F A MℳM A senstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, stoff, Holzgeistdestillationsprodu e, Zinn vrid; 1 Selhche Sgrnngfebern Roststäbe Möbel- uie⸗ 10/2 1906. Gebrüder Stoll, Foche b Solingen. Rosenstämme, Treibzwiedein, d gewaschene Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle, mittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kolodium, Cyanka⸗ gelochte Bleche, Sprung z ke 8 29/6 1906 G.: Stahlwarenfabrik. W.: Rasier⸗ 7/3 1906 8 k feüchte; gefroceneg Flaisch; kohs und gewes t s Holz, Eisen und Gips; Meßinstrumente Wagen lium, Pyrogallussäure, Silberoxyd, unterschweflig⸗ Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, HZ11““ ch e b 24 Lesis. enn „Fama“ Frankfurter Apparate⸗ Schafwolle. Flauen, Harner Fnochen, ge , Hn 5 8 Wähgen Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, faures Natron, Goldchlorid, Eisenoralat, Weinstein⸗ Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, messer, Kel 5 pp fe , Dasch nei een 8n isch⸗ un aschinenbau⸗ Anstalt, Ges. m. b. H., sschbaut, Fischeer; Wuschel, Fische⸗ 8 vaen Hampfte el. Kraftmaschinen, Göpel Mähmaschinen, säure, salpetersaure Oralsäure, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ enes. Werthenar. 89 8eE 2 Heebe ag 7 a. 8v 1906. G.: Herstellung und der er, Figbaie Sreanahh, Steohbͤte. Bast: Dreschmaschinen, Milchtentrifugen, Kellereimaschinen, sestaablcekma Snnh Eorvd, Wosgeregae, Wafer Söter Blacdosen., Fnce dite. anis Mec⸗ 11111A4“*“ 11“ dSea; 8A . 3 . 23 19 754 (B. 2909). 2 ; Filzhüte, . 1 . - 7 8 Ichs erk⸗ s ryd, alpetersäure, 3 - ng, E“ 22 1 G .5901) 91. 7 1 Am 29/6 1906. üte, Sparteriehüte, Muͤtzen, Helme, Damenhüte, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven. Werk⸗ stoffsuperorr 3 enkoble, Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Spick⸗ maschinen, Schälmaschinen für Wurzel⸗ und Knollen⸗ b F2 88 . Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, zeugmaschinen (ausgenommen 4 ½ Seeeee sbls ⸗ 8neoh Hno gentoble nadeln, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ 89 098. .frchte, Schneidemaschinen; Koch⸗, Brat⸗, Flltrier⸗, Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: 11 19 244 (B. 2875), 11 20 708 (B. 3093)
b — 8 inen, 6Strickmasctiil m 1 1— b übl⸗ Georgii & Harr Aktiengesellschaft (eingetr am „ 19 378 (B. 2973), 9b 18 307 (B. 2865 Serünbsa, gesbene feuinge Fheiber Mntchithnder, Scische amnhe. vümasghinns. Eiemaschinen, salz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, buchstaben, Schablonen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ = Kühl⸗ und Heizapparate. 11/7 1906). 8 „ 19 827 (B. 279' 9f 18 974 8 298*
3 8 8 8 lme, Taucherapparate „,be A 8. . b 5 druvrefsen: Maschinen⸗ Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalt, Arsenik, haken, Rohrbrunnen, Rauchbelme, e 1“ 26 d. 8 — D. 41c 12 480 (Sch. 936) R.⸗A. v. 17. 1. 96, . 20 207 (B. 3044 1 Fren nnh endeiz, Kg e Letse dng, nes E“ aFesteenfsene Maegenbe. Benzin, chlorsaures Kali, photographische V 8 SZcherfohrzensc, here Ne⸗ 2- 1 v 9 099 D. 5619. 410 12 888 (Sc. 989) . v. 17.1. 9 - K.e ee 2 * 7 b A 2„ nen, Eiss rän e, ¹ ri er, Sie 7 ap ör 2 ac rin, 2 1 2 7 82¼ 7 „ — 8 *l 8 3 rau esterr.⸗ es. e nge r. am 4 m 2/ 1 8 E1“ Henschahe ann Nahen Ktets Begeln. — He dorvel⸗, Se see en Eee, ewor. eehe⸗Meehlen. nen 1echrsastiea Mee. Wrchalsse 115 CIIZä 8 16 b .a 9 8 88. R.⸗A. v. 21. 7. 1903, 82 2. r. 83 2. 23 19 347 (K. 2031), Magnesiumfackeln, echfackeln, Scheinwerfer, Oefen, Streichinstrumente, asinstrumente, Trommeln, einsalz, Ch Bimnstein tte o Flaschen, und Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras Seb b 8. “ . 1 b ; Ri tzkörper, elek. Zieh.- und Mundharmonikas, Maultrommeln, glas, Asphalt, Wärmeschutzmittel, I.See e. . ℳ . 61 411 (S. 4611) 1756 Am 3/7 1906. Fitantaschen. aloecseren, Rcsahesehe Fagöfen öö5 Stimmagabeln, Darmsaiten, Büchsenverschlüffe, metallene und hölzerne Hegnscde s, Hessaene Pehet e Pace Petne 8 ——— — — Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: 20c 18 762 (G. 1311), 15 19 049 (Sch. 1666) Brutapparate Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, zeuge für Aerzte, Apotheker, Barbiere; Leim, 4 Wollfilz, Haarfil Pferbehaare, Kameelhaare, Hanf, 20/‚3 1906. Detmolder Biscuit⸗ & Cakes Braunschweig (eingetr. am 13/7 1906). „ 18 767 (G. 1312), 16 b 19 102 (Sch. 1635), kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparake; Venti⸗ S “ Rerathc. —₰ letvaßeh Bosnermmasse aäbehache, e gesrcch Jute Ch. Hnas Vesselfasern Rohseide Bettfedern, 9/12 1905. J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg⸗ Fabrik C. Pecher, Detmold. 29/6 1906. 8. . 11 42 892 9980, . . ee . v. 588 & 1289) 8 ½ 4 88 G . 3. Gänsebr isch., 1 7 1 8 F. 1 19 6 inwärder. 29/6 b ri 5 88 H. M. 1„ 32 B. 2 . honarxb u“ 82 11bSv Pkäschne 2 nn . mar güee Gerasekonserven⸗ Küse. Poliermittel, Rostschutzmittel, Watte; Saucen, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Feenmeürder 2 ““ Esß 8 8 ee. a vi⸗ ““ und Genuf mitteln, Cigarettenfabrik „Smyrna“ — Bꝛ 8. . 19 546 (M. 1709), 20 b 21 325 8 875 Huäste, Piasavafasern, Kraßbürsten, Weberkaden, Reee, Kunstbutter, Speiseseite, Secütze, Bamme Hickles, Marmelade, Fleischextrakte; raffiniertes Malzwein, Fruchtwein, Fruchtfäfte, Kumpß, Kimo⸗ ödlen aade Getränken arflecerten end vsein. Becanden, Baceseerto csft. B. . Biekuits, eingegr. an 13/7 1906). 4i 27 010 (B. 2923). Peppichreinigungsapgere⸗ 2 ohrcsiehmwsser Roster⸗ wollensaatmehl Eednuftuchenmeh Pmübenzucker; Petroleum. Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, ba dir vg Ws Stl⸗ “ 8 W. Fen. Backwaren, Backpulver, Bier, Butter, Cakes, 22 b 77 372 (Sch. 7123) R.⸗A. v. 31. 3. 1905 Am 47 1906 schae eewafeeh. ae. G Kopf. Schreib⸗ Pack⸗ Druck. Seiden⸗, ent., Stearin, Paraffin, Knochenöl; Dochte; Flaschenkorke, Marmelade, Fleischextrakte⸗ Pamschertakt⸗ Rum, 8 n vhrner Mal wen etan senassermn e Veine, Cachou, Dextrin, Essig, Eier, Eierkonserven, Fleisch, . 81 194 (Sch. 7238) „ 29. 8. 1905. * 38 18 887 (E. 868), 28 18 400 (K. 1992) v Pune gu ni Lockenwickel Harpfeile Luxus Bunt., Ton⸗ und Zigareitenpapiere — Flaschenhüͤlsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkmehl, Kofmat. Fruchtithen oölpbeitae, en ee 96 0Gir 2 5„, Weösser gxe⸗ eeieree Feter eh. hheitche sezven Fisch⸗ Der Sitz der Zeicheninhaberin sst verlegt nach: „18 893 (E. 867), 38 18 737 F. 1577), Feth Vrtbir 8G „Menschenhaare, Perücken, schirme, Papierlaternen, Papierserdietten. Brillen. Holzspäne, Strohgeflecht, ärztliche und zahnärztliche, Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ Evenft gebaß Itnnt hal ige enzen br onserven, F eischmehl, Früchte, Gewürze, Gelee, 1 Feingekr am 18/7 1906, 13 798 (E. 369) 8 Eeee as 8 Stop büchsen⸗ futterale, Spiel⸗ und Landkarten Kalender, Kotilon. pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, chemische, und Halbedelfteine, leonische Waren, nämlich: Gold⸗ 8. vacbe⸗ alkoholzaltige Tmetugen. Pharmazeut sche Geleepulver, Grieß, Graupen, Gemüse konserbviert, — Am 6/7 1906 Flechten; en. Kaxeen afa Setagh ge . beden, Tapeten, Holztapeten Lumpen, altes Papier, . Instrumente, Apparate und Uten⸗ und ilberdrähte, Teefsen Gold. und Silbergespinste; gs 88 öveee “ Oele, Genever, Haferkakao. Hefe, Honig, Hafermehl, Konditorei⸗ Berichtigung 34 20 583 (K. 2052 stnur, Haafpae 189 ,“ epglacenwalle altes Tauwerk; Preßspan. Zeüstoff. Holzschliff. silien, Deomnfektionsappmate CE“ “ eheene,, Füegnaü 2 .es n spirütns Smat “ belaieen rasr Roh. “ 88* 2 ffeerso ah⸗ Kigge. Finder⸗ 9b 47 290 (R. 3670) R.A. L. 18. 2. 1901 Sarin, sen nö- 957). 1sns , . 1 b graphische Drr isse:; eschläg 8 5 ,2 a „ 1 V „. „Limonaden 4 1 . b . Glaswolle, Asbest⸗Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Photographien, photographische aise; zum Wiegen, Kontrollappara t. Reng lecgh 8 2.gaa vnd Alumintum, Schlittenschellen. Schilder aus andere Spirituosen, Parfümerien, Putz⸗ und kor⸗ Likör, Marzipan, Malzkaffee, Mehle, Marmeladen, Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt Kaiserliches Patentamt. Asbestfarbe⸗ Isserhe eüh 4 sbeftfüts otnen ne⸗ EZbE1—— Berainsacens Sebes “ Gewürhe⸗ Metall und Porzellan; chirurgische Gummiwaren, metiscde Pomaden, Haaröle, kosmetische Oele, Milch, Makkaroni, Margarint, Malzextrakt, Nudeln, Ne). ee Sensengewerkschaft (eingetr. am J. V.: v. Specht. Kork, und Asbesti vllerscheu. eco nn — Es. änk. Koch⸗, Was ans. Por⸗ Malz, Honig, 12e Erdnußkuchen⸗ technische Gummiwaren in Gestalt von Schnüren, Rizinusöle, Seifen, Seifenpulver. Mundwasser, Obst, Oblaten, Pasteten, pharmazeutische Präparate, b Abbest, Asb⸗stpappen. 1 sbestfã 2₰ — e“ mehl, Traubenzucker, Photographien, photographische, Kugeln, Beuteln und Riemen, Dosen, Büchsen, vüebamasser Hearwasser. Kopfwasser, kosmetische Paniermehl, Puddingpulver, Schokolade, Senf, L2s Flestn, eftecenans Noßejen; Eie⸗ und Retorzen, Reagenzläser, “ Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Tusche, Serviettenringe, Platten aus Hartgummi, Gummi⸗ dittel, Zahnpasta, Zahnpulver, Schminken, Wichse, Sago, Stärke, Sukkade, Sirup, Saccharin, Suppen⸗ ung. G 9 and elsr egif er Stahl in Barrer, Blsaen. Stangers. Platter. Zauclas, farbes Glas. ge 1 anille, Vanillin, Waffeln, Wein, Zwieback, (Inhaber: R. Tohmfor, Hamburg.) Gelöscht am „„. . Blechen, Röhren; 2 — ö“ I“ — — “ 3 atro. en, Putzvomade, Wiener Kalk, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, mittel, Wurmkuchen, Pastillen, Salben, Pillen, Bay. Zuckerwaren, Zichorien, Zucker. 23 13/7 1906. Hamburg.) süht am Altona, Elbe. 132661] .e — AIne. und teilweise be⸗ uren. Kacheln. Musatkplatten. Tonornamente, Polierrot, utzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Amorces, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Rum, Puder, Bartwichse, Haarfärbemittel, Punsch, 8 Eintragung in das Handelsregister: -2 5— 3 zwar in Form von Barren. Glꝛsmofatken. Glasvrismen. Svieg T. Glafuren. Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ ,5 -e — 8 ES Eterkognak, Medirinalweine. — cea bep H. 18 418. Löschung A 1312 8.- dnre Fisch⸗G Resetten, Rondeelen. Platter. Stongen. Raheen. Spachückser, Tansfeften; Schien. Perer. Psen. Ugnale⸗ dlüräeaindien aftnteee Perrolgum Petrolemm⸗ wegen Ablaufs der Schutzfrist. Bersand, Alionan nhober, garsadenn ohannes Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ angefangene Stickereien; Franfen. Barten, . 89 091. S. 6227 Jerness 2 Prfüffint nendl S-. eune 89 092 . 2782 8 . 2 E . 8 Feesaa elghne D.Inhaber: Faufam metall, — 9 * Sae⸗ — Iö — —— ☛ . Faeh. “ 8 8 ** 8* Eisen Strandkörbe, Leitern, 8— 8 “ (Inhaber: 8. 88 13 Bain) Ge Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. ö ver, Blattmetall, Vied;, vfe- arben, Kantemmesfer. *½ “ iefelknechte b leiderstände 88 * — “ z1 . . 8 . . — ne Fgierten Aaker Eisenbahnschienen, Schwellen, stifte. Tintenfäffer. Gummistempel. Heschäftsbücher, 1 G“ Sehee hac, Baegbilden, Ebee N 5 döscha am 19 719093) R.⸗A. v. 20. 11. 96 Aabaemn Gerkauutmachumg. [32662] 1 Re he.h — 1“”“” — — esr e hen. “ 1 . särbe, Bilderrahmen, Goldleisten, Tuüren, Fenster, Eö * * (Inhaber: . med. 9. Erri Greiffenberg ntau 8— das Handelsregister wurde folgendes ein⸗ agsringe, Drahbtstifte; Fafsonftücke aus S 2[Laeemn, Hesberen Mallememand. S 3 “ hkÜföbölzerne Küchengeräte, Stieselhölzer, Werkzeughefte, 2 — Schweiz.) Gelöscht am 13/7 1906. 1 sgetragen: Flen; Fiahl, ahm 85— gö=e eueen en eas. — — 20/9 1905. Fa. Heury B. Simms, Hamburg, Flaschenkorke, Flaschenhülsen. Korkwesten, Korksohlen, g “ 3b 17191 (F. 1530) R.⸗A. v. 14. 7. 96. “ Ausbach Leonhard Votans e Telegradhen⸗ K ür den wanterricht und Zeichen⸗ Steinstr. 110. 2776 1906. G.: Exvportgeschäft. Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmebl, 2/11 1905. Hugo Peters & Co., Hambur 2,2 1906. Paul Herzberg, Berlin, Beuthstr. 7 (Inhaber: Arthur Friedrich, Dresden.) Gelöscht Sitz: Renbach Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken. Estompen, Schief Gerffe enhefte; Zünd⸗ Obst, Dörrgemüse, 16àꝗꝙX Rß Vambus. Billarobäl Klariertastenplatten al Veine Elfen⸗ Erportgeschäft. W.: Weine, Liköre und andere Papierwaren. W: Klosett⸗, Krepp⸗, Blumen⸗, Um⸗ 888 . „A. v. 4. 8. 96. Ansbach. „Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen,] hütchen, Jagdhatronen, Waschölaa. Brettspiele, Turn⸗ Flachs, Nutzholz, Kork, Baumharz Nüsse, Bambus⸗ Zillardbähe, Klevierte b schaumpfei Spirituosen, Sprit, Limonaden, alk v.sschlag., Druck⸗, Kunstdruck⸗, Pack., Seiden.,, Ser⸗ (Inhaber: H. Jahnke, Berlin.) Gelöscht am sbach, 13. Juli Fenene⸗Ca bein Tegrodcher Eßbestecke Messer, x Blechsdeelmaren. melfpiele, Puppen, rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Treibzwiebeln, Treib- beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, ag Sprit, Limonaden, alkoholfreie Frucht 13/7 1906. Ansbach, 13. Juli 1906
1 w 3 auct ine . Demijij ietten⸗, Lösche, Filtrier⸗, Paus⸗, Lichtpaus⸗, Karton⸗,: 8 Kgl. Amtsgeri
S g,vö 1 ü 3 Vogelfede elluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, . Mineralwasser; Flaschen, Demijohns, vietten⸗, de . 7 „[3d 18 045 (L. 1260) R.⸗A. v. 25. 8. 96 gl. Amtsgericht.
S „Heu⸗ und Dungzabeln, Hauer, Plantagen⸗ Schaukelpferde, Papgentkeater: Spren stoffe, Zuͤnd⸗ hausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Ze 8 4 Krüge, Fässer, Kisten, Kistenbretter, Eamballe 6 Durchschreib⸗, Pergament., Bunt., Bezug⸗, Karbon⸗, — 8 N.6.— 1
x3 gns. 2 — Stichwaffen, hölzer, A Schmweselfäden. ndcnre⸗ — Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck. Mantel Blech Ff 8’ Kapseln, Ecketten, Konzept⸗, Butterbrot⸗, Glacé⸗, Kuvert⸗, Wachs⸗ (Inhaber: Gotthilf Langer, Chemnitz⸗Kappel.) Apolda. 132663]
; ’ Sa 8 — 5 Uümr Lirdographiesteine, litho⸗ Kuochen, ischeier, Muscheln, Tran. Fischbein, besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus „ ätien⸗ Hartnoft⸗ . . Gelöscht am 13/7 1906. Ieee ie in n 95 822 8ee e Ssenane dng. vance Ker esihng . 2 Hüiscgeafe Korallen, Steinnüsse, Schild⸗ Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ Schaukarten und Schablonen aus Pappe, Holz, Bütten⸗, Hartpost⸗, Schreibmaschinenpost⸗, Luxus⸗, 34 19 114 (B. 2692) R⸗A. v. 2 10. 96. In unser Handelsregister Abteilung B ist dei der
8 5 le⸗ Fisen. iũ is ö 2 2 2, S 5 „ i 3. i ã 8 1 5 —ß Stachelzaundrabt, Drahtgewebe, Drahtkörhe, pappen, Frsteinfabrikate Stuckrosetten; Linoleum, dukte, Abfühn . kuchen, Lebe eber⸗ 1nn Ice und Gyps. Hesinfeklionsapparate sierte Milch, getrocknete Milch. umschläge, Kopierpapier, Karten, naͤmlich: Post⸗, 1 G Wickerstedt eingetragen worden⸗
i ätschaften, künst⸗ sennige, Rollschaßwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ beilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, aus Holz, Eisen und Gvps. Desinfektionsapperane⸗, lanko⸗, Schreib⸗, Visiten⸗, Spiel⸗ 4 19 215 (K. 1868) R.⸗A. v. 6. 10. 96. Die Vollmacht des Braumeisters R Häͤrti I““ Füsc. 2 Blssialoaften Sig. Betten, Zelte, Uhren; . Pillen, Salben, Kokainpräparate, natür⸗ Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Dampftessel 1 Nareenren. g.2 an sire. Phner, Vand. sund (Inhaber: Max Kahnt, Dresden.) Gelöscht am in Beann ahe eaJnsfsbee BW käst Hufeisen Hufna el gußeiserne Gefäße; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, liche und künstliche Mineralwasser. Brunnen⸗ und Kraftmaschinen, Lokomotiven, Strickmaschinen und 6c. 89 095. E. 4732. gungsapparate Gelatine, Gelatinefolien, Karten, 13/7,1906. Apolda, den 14. Juli 1908. ; “ 5N Signal⸗ und K. cchenglocken, emalllierte, Baumwolle, Flachs. Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Badesalze, Pflaster, Verhandstoffe, Scharpie, Gummi. Stickmaschinen, Förderschnecken, Eismaschinen, litho⸗ 2 2 3 2 .
Badesa⸗ 9 . . * Drucksachen und Verpackungen aus Gelatine. :[10, 17 818 (B. 2688) R.⸗A. v. 21. 8. 96. Großberzogl. Amtsgericht. III. verzinnte, geschlifene Koch, und Haushaltungs⸗ Ressel und aus Geml chen dieser Stoffe im Stück;] strümpfe, Eisbeutel. Bandagen, Wasserbeten. me⸗ Ferpelsch⸗ und Buchdruckpressen, Kaminschirme, FPruchtfeuer“ 8— Vassire⸗ Fopier mschinege Tistenföschee Seühr. (Inhaber: Herm. Baum, Berlin.) Gelöscht am 882— N. 2 “ eidengaze.
88
225S9SSSEIvöSZN
„ „ 2 222222222,2b2 8
1“
„Malbretter, Wand⸗ handschuhe, Gummipfropfen. Rohgummi, Kautschuk, Lederappretur, Schubereme, Schuhlack, Tinten, Fleck⸗ einlagen, Spirituosen, Tee, Tier⸗ und en⸗127 45 306 (T. 1778) R.⸗A. v. 2. 10. 1900. bs Rhegterz. enn Frffkel, Zünd. Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, pasta, Fleckstifte, Vaseline, Fleckwasser, Abführ⸗ eiweiß, V b Pflanzen G
8 8 1 ing, Nickel, te, Bän leinene, halbleinene, diko⸗mechanische Maschinen, Chinarinde, Kampfer, Reibeisen, Kartoffelreibmaschinen, Brotschneide⸗ 9 13 7 1906. Augsburg. Beanmemechang. 89664 2 . . Wusser⸗ BBög g seidene Wäschestoffe; Gummiarabicum, Quassia, Galläpfel, Aloe, Ambra, maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, er de. 8 16a 17 251 (S. 2693) R.⸗A. v. 17. 7. 98, 1) In das Handelsregister wurde unterm 8 Juli klosetts Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Wachstuch, Ledertach, Filztuch; Bernstein, Beinstein⸗ Angosturarinde, Fenchelöl, Sternanis, Eassia, Cassir⸗ Trichter⸗ Siebe, Papierkörbe, Matten, Ftnich. 8 8 8 Aenderung in der Person „ V1126940) « „ — 1906 eine Aktiengesellschaft unter der Firma maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, schmuck, Bernsteinmundstäcke; Ambroidplatten, bruch, Cassiaflores, Ceresin, Perubalsam, Lavendelöl, zügt, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, gich. 88 1905. Fritz Erle, Cöln⸗Nippes, Holbein⸗ d (Inhaber: Straßburger Münsterbraͤu Aktien⸗ „Bayerische Syenit. und Marmor⸗Industrie Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Ambroidperlen. Ambroidstangen: künstliche Blumen; Holzessig. Bav. Rum, Veilchenwurzeln, instrumente, Blasinstrumente, 22 straße 38. 29/6 1906. G.: Mineralwasserfabrik es Inhabers. Pfellschaft Vereinigte Hahnenbräu⸗ Adelshoffen⸗ Augsburg⸗Rordendorf A. G.“ mit dem Sitze in Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, S dh. und Weinyertrieb. W.: züirutefsigh Essigessenz, 2 13 471 (B. 1496) R.⸗A. v. 14. 2. 96, rauereien), Schiltigheim.) Gelöscht am 13/7 1906. Augsburg eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag Gummi; Achsen, Geschütze, Handfeuerwaffen, Ge⸗ Wachsperlen. mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ instrumente, Stimmgabeln, „Noteapulte, Sein pharmazeutische Produkte, ätherische Oele, alkohol⸗ „ 13 482 (B. 1497) . . . 16a 17 410 (H. 2086) R.⸗A. v. 28. 7. 96. ist zu Urkunde des Notariats Augsburg I vom schosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, 42. — 85 050. 6. 5588. schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm Carbolineum, dosen, ——ö Schinken, Sen. 1 x. freie Getränke aus Oöst, Schaummittel (Pflanzen. Zufolge Urkunde vom 3/2 1905 umgeschrieben am (AInhaber: C. Henning 8 Co., München.) Gelöscht 7. März 1908 G.⸗R. Nr. 581 crrichtet worden. Roststäbe, Möbelbeschläge, Schlösser, Geldschränke, “ Borar, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getro 1 auszüge zur Erzielung von Schaum bei kohlensäure⸗ 12/7 1906 auf Bertaut⸗Glancard frères, Paris; am 13/7 1906. Gegenstand desr Uaternehmens ist der Betrieb der Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, , Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, ge⸗ marinterte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, veesn haltigen Getränken), natürliches und künstliches Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. 16 b 17 683 (P. 871) R.⸗A. v. 18. 8. 96. Marmor⸗ und Spenit. Granitsägerei, Schleiferei und Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, strickte und gewirkte Unterkleider, Schals, Leibdinden, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, Mineralwasser. Ehlers, Hamburg. (Janhaber: Hugo Peters & Co., Hamburg.) Ge⸗] aller verwandter Fabrikationszweige, der Verkauf der Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, G fertige Kleider für Männer,Frauen und Kinder, Pferde⸗ sterte Milch, Butter, Käse, Schmalz, — Ter 4 68 934 (S. 4766) R.⸗A. v. 7. 6. 1904. löscht am 13/7 1906. bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte sowie die 9298 gefräste, gebohrte und gestanzte decken. Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ eefene. Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurroga rieß. 16c. 89 096. E. 4733. Zufolge Testament vom 7/1 1905 umgeschrieben 16 b 18 911 (W. 1056) R.⸗A. v. 25. 9. 96. Erwerbung des ehemals Zwackschen Spenitwerkes in
eslorgemagtels. gee Aüsresele. Maß. e.Se wesc, 29 122FN— . ö,1 Se. Lee am 12/7 1906 auf Florence M. Sylvester, San (Inhaber: Weithoff & Co., Cöln a. Rh.) Ge. Nordender. Die Gesehlschaft ist außerdem noch be⸗ täbe, Spicknadeln, Sprachrohre, zwingen, ge⸗ 8 „Ko S f „ 3 3 ¹ 7
— 8 b 1 FfsFrrancisco (V. St. A.); Vertr.: Siegfried Schi löscht am 13/7 1906. rechtigt, allle jene Geschäfte einzugehen, welche ge⸗ stanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, leuchter, Bogenlichtlampen, Magnestumfackeln, Pech⸗ Bonbons, Zackerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Fruchtglur’ Willmersdorf b. Berlin, Preußischestr. 73. Kiff. 16c 19 211. (2 888) R.⸗A. v. 6. 10. 96. eignet sind, mitteldar oder unmittelbar die S. 1ö1“ 1 77
d Wi „S fer, Oefen. Wänrmflaschen, elektri Essig, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, 1 8 R * 103,4 „ . Sy. Feleiversjäbe, Beldf Serwen Faßhaͤhne⸗ Wagen — Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, ack⸗, Druck⸗, Pergament.⸗, Larus-, ₰ — “ 33 301 (M. 3261) 28. 10. 98, 19 16 021 (H. 2060) R.⸗A. v. 5. 6. 96. teiligen Das Grundkapital der Gefellschaßt beträgt Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; 8 elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate Borsten, Zigarettenpapier, Pappe, Lampenschirme, Brie 33 363 (M. 3195) (Inhaber: Adolf Hossmann, Görliv.) Gelöscht siodenderent gtaaend Mark — 150 000 ℳ —
52 1121905. Fritz Erle, Cöͤln⸗Nippeg, Foftzun. ahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, el Bürsten, Besen, Schrudber. 28 Quäste, Piassava⸗ kerlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale. straße 383. 29/6 1906. G.: Mineralwasserfabrik 52 110 (M. 5214) 14. 1. 1902, [am 13/7 1906. ist eingetellt in einbundertfünfzig — 150 — auf 2 8 63 958 88 6495) 13. 11. 1903. 25 19 241 (L. 1259) R.⸗ A. v. 9. 10. 96. Namen lautende Aktien zu je eintausend Mark
G b 4 1 1 Weber ’ Landkarten, Kalender, Kotillonorden⸗ und Weinvertrieb. W.: Still⸗ und Schaumweine Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, fasern, Kratzbürsten, Weberkarden. Bohnerapparate, St und Land . „ Poper 5 . . bg eine, 2 7, Lenkstangen, Pedale, Fahrradstänter; Leder,, WE1111“ Kämme, Schwämme. Beennscheren, Haarpfeile, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Pap er⸗ ruchtweine, Fruchtessig, Fruchtäther, Essig, Essig. Zufolge Urkunde vom 26/3 1906 umgeschrieben am1. (Inhaber; Musikwerke Orpheus, G. m. b. H,— 1000 ℳ — Der Vorstand der Gesellschaft de⸗ 852s ö lederne Riemen; Abg;. ö 8 Haarnadeln, Bartbinden, Haarfärbemittel, Räucher⸗ altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Hohschlr⸗⸗ Nle alkoholische Essenzen, alkoholische E trakte mit 12/7 1906 auf Müller & deeneen esch Barmen. ] Leiplig⸗Neuschöneseld.) Geldscht am 13, † 1906. 8 steht nach Beschluß des Aufsichtsrats aus einer oder Treibriemen; lederne Möbelbezüge; — 8 E11I1““ kerzen, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, botoaraphien. photographische —— heebeceedte s Sirups mit Fru⸗ tbestandteilen, 2 87 910 (S. 6553) R.⸗A. v. 8. 6. 1906. 26d 18949 (L. 1961) R.⸗A. v. 1. 9. 96. mehreten Personen. Besteht der Vorstand aus Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen. Gewehrfutterale, n- . Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensal, Sal⸗ rucke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupf — Mioborhalk ge Tinkturen, pharmazeutische Produkte, Zufolge Urkunde vom 20/6 1906 umgeschrieben am (Inhaber: Dr. A. Liebrecht, Frankfurt a. M.) medreren Mitaliedern, so bestimmt der Aufsichtsrat, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze , miak, dnhe Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Radierungen, Bücher, Broschüren, 1,— 8 95 sche Hele, Genever, ingeral⸗ Kognakbrannt⸗ 12/7 1906 auf Klement & Spaeth, Ravensburg. Gelöscht am 13⁄7 1900 od diefelden jeder für sich allein, oder kollektip zu je Pelzbesatz, eschals, „-muffen und „stiefel, Garnek,F “ Aerber, Alkohol, Härtemittel. Kollorium, Cpankalium, spekte, Diapbanien, Eß. Koch, Waschge 2₰ und absor 8 ado, Liköre, Speit, S⸗ Spiritus, 13 42884 (P. 2328) R.⸗A. v. 17. 4. 190). 26: 18 728, (W. 1057) R.⸗A. v. 15. p. 96 weien oder in Femeinschaft mit einem Prohuristen wirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, 29,4 1905. Combvagnie „Ray“ m. „ Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oralsäure. Queckfilber⸗ Standgefähe aus Porzellan, Steingut. Hmpen⸗ allo user Alkohol, sämtliche andere Spirituosen, Zufolge Urkunde vom 15/6 1906 umgeschriehen am . (Inhaber: Emil Webder, Wielefeld) Geloͤscht am für die Gesellschaft zu zeichnen haben. urte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdebaare, Kameel⸗ Berlin, Friedrichstr. 12. 27/6 1906. G. Chemische oxvd, Wasserglas, Wasserstoffsuperorpd, Salpeter⸗ Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, 8 Woholhaltte⸗ und alkoholfreie Getränke aus Obst, 13/7 1906 auf Franz Thümen, Berlin, Wllhelm-113/7 1906. Vorstand ist Friedrich Schülein, Steinmetzmeister haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern. Rob⸗ Fabrik und Drogerie. W.: Getrocknetes Obst, Dörr⸗ säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, zvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, bebsn und Traubenfrüchten, nämlich mit Lösungs⸗ straße 119/120. 27 19159 (H. ReA v. 2. 10 96. in Augeèhurg. Die Generalversammlung wird durch seide, Bettfedern; Gold- und Silberschmuck, gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Zuckerrohr; Jod, Pottasche, Kochsalz, Soda, sali, farbiges Glas, optisches Glaz, —, ₰ mitteln, ausgezogene, sowie ausgepreßte, verdünnte — (Inhaber: Paul Herzberg, Berlin.) Gelsscht am den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder den Vorstand echte Schmudperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, mecse Bam⸗ Calejumcarbid, Pikrinsäure, Arsenik, photo mapdische röhren, Glas⸗ und Porzellantsolatoren, — und unverdünnte Fruchtsäfte, alkoholfreie Limonaden, Aenderung in der Person 13/7 1906. durch einmaliges Ausschreiben im Deutschen Retcds⸗ leonische Waren; Gold- und Silberdrähte, busrohr, Rotana, Seegras, Kopra. Maisöͤl, Palmen, Trockenplatten, doteeahdische Papiere, Kesselstein⸗ Verblendste ne, Terraketten, Nippfig alver und Bonbons zur Herstellung solcher, säͤmt⸗ des Vert 8 28 809 8 (G. 5³]% R.⸗A. p. r 8. pb. anzeiger mit einer Frist von drei Wochen derurn. Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ mittel, Vaseline, ccharin, Vanillin, Sikkatiw, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, che aus den vorstehend genannten Flüssigkeiten e ertreters. (Inhaber! egr Gladenbeck, Friedrichsbagen.) ¹ Alle von der Gesellschaft ausgebhenden Bekanme⸗ Fajelauffche. Teller, Schüfseln und Beschläge aus früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, FPetben. Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, mosaiken, men, Spiegel 1
8 Glasprisme 2 1 berzustellenden Mischungen, alkoholbal’ige Kräuter, 16 b 17 468 (L. 1139) R.⸗A. v. 31. 7. 96, 18 Gelöscht am 10/† 1900 1 Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Talg, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute. güsch. Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas, Afphalt, büchsen, Toavfcifen, Schaummittel pft veeniage ur Eczielung von „ 17 992 (L. 1204) „ „ 25. 8. 98. 1 F düib- 8a (K 18 R.⸗R. v. 24. 7. 8 Se-n eehr Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; haut, Fischeier, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, 2
1G 96. Die Umschreibung der Aktien a Guano, Superphosphat, Knochenmehl, Thomas⸗ gefangene Stickereien, Fr „ Litzen, Eriben. Schaum bei kohlensäurehaltigen Getränken), natür⸗ Vertr.: Alfred Ulke, Berlin, Helgolaänd (Inhaber; „8 1 N 2 Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi. Haufenblase, Schildpatt, Verbandstoffe, Scharpie schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Rob⸗ Füatüna ker Lineale, Winkel, Reißzeuge, liches und künstlihes Mineralwasser. (eingetr. am 12/7 1906). ia hes h 2EIINENNVm eamnee e ’ 84
am 13/7 1900. Akrionärs zulässig. Ankgade