1906 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8 Stand der Tierseuchen in Ungarn am 3. Juli 1906 1 bedingte, mußte das E gescha . 8 2 rportgeschäft trotz fort t Qualität Dunbzsch tts --— öeenn 8 (Nach den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbaumt istertums) schnäast werden. Die Nachfrage war b fortgises Eerigender hg⸗ gering mittel gut Verkaufte 11“ aSpaltke Dee 2 =— angreich zu Preisen, die als befriedigend bezeichnet werden können. ““ V Rotz. s Maul⸗ Rotlauf Da aber die oberschlesischen Werke im zweiten Vierteljahr noch auf

Menge ““ überschläglicher Milz⸗ G 1 ö u äschen⸗ wei rund älterer Schlüsse zu liefern hatten, di - Wut Haue und Blattern heg Räude der EenSengns etätigt waren, blieb das Stabeisengeschäfl n jertel

Gezahlter Preis für 1 Doppelientner S bung verkauft 1 8 bigen- E Doppelzentner 4 wurm seuche ausschlag Schweine seuche fahr verlusthringend. Die Grobblechpreise haben entsprechend

t Doppelzentner ““ 1e6“ niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster p (Preis unbekannt) der starken Nachfrage eine weitere Aufbesserung erfahren schlesischen Werke konnten bereits im Mai neue Aufträge nur bei

eee. 9- 1 üeg 8 Zahl der verseuchten Drte... 104 122 70 61 9 50 462 816 1259. 8 Röchsgen Fieferfristen, e- ee chiffebleche waren im 8 10 14,30 14,40 14,60 14,70 8 . . . . . 3 r ver begehrt, weil eng ngebote Il Breslau. 1849 1420 1889 1950 1480 b . . b Handel und Gewerbe. und Universitätsbibliothek. Anmeldungen sind bis zum Material mit billigeren Preisen herauskamen und d0lr eonfreier 8 Nach der Wochenübersi Kt der Reichsbank vom 14. Juli 30. Ereeben 1906 an die Kantonaldirektion der öffentlichen Arbeiten der Frachtraten hemmend auf den Neubau von Sohiffer⸗ der infolge 8 6

reiburg i. Schl.

ühen 14.10 14,60 14.60 15,10 15,10 11 . des 8. 2 15,10 89 1906 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): in Freiburg (Schweiz) zu richten. (Moniteur des Intéreéts Ma- der allgemeinen Materialverteuerung erheblich kostspieliger geworden ist, einwirkte. Im Mai gewann auch dieser Zweig des Grobblech⸗

Glogau. “; 5,n Neustadt O⸗S. .. 111“ 14,70 14,80 14,90 15,00 15,10 .7. 3 ¹ Aktiva: 190 1905 1904 töriels.) 1 . annover. Eöu“ 16,00 16,20 16,30 16,40 16,50 6 . 9 b Metallbestand der 8 Zwecks Anlage elektrischer Beleuchtung für die Stadt geschäfts die der gesamten Marktlage entsprechende Lebhaftigkeit. Da

z 8 . 1942 die Werke mit and 8 11111“ 1879 129% 1889 88 Bestand an kurs. 8 1 Roman (Rumänien) findet im dortigen Bürgermeisteramt am zu longer brerteszen weftragergsctsseeafteswer go dehtenuehen

gen i. W. 16,50 v1“ 16,72 16,72 16,87 2 3. August 1908, Nrnhitendea ühreen ö“ 15,30 15,30 16,30 higem deutschen 8 uguh . mittags 4 Uhr, eine neue Lizitation statt. lassen werden. Der Export wurde unter dem Andrange des Lensehnieäen . .... 16880 168o 17090 1729 1710 I1 Senbeoder an Gald JHKantiza. 800 Z1. Bas Gavign des, Charves, iest gn Weccen. peteje eingescheänk,vbolech aug ans dem Rasfande sea endaneace Schwerin 85 eclbg. Au“ aas 855 15,10 15,30 15,50 b 8 in Barren oderaus⸗ 1 3 Letral⸗Un 2255 s h zur Einsichtnahme aus. (Oesterreichischer Bestellungen eingingen. Auch in Feinblechen sind Nachfrage Saargemüänd . . . . . ööö 16,00 16,00 17,00 .7. . b ländischen Münzen, zeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) uund der Eingang von Bestellungen sehr Zen gewesen. Die A 1 1ene. anah, 909 489 00 974 0290 000 a12 081 0C0 1*“ 8 de hee dee wüa. . . . . . . 8 en erke im uartal noch umfangr . n c.. 1290 %. 1809h b .,9 188 I Betand an Reiche, *0 477 000)- 27 155 600) - 37 208 000) lln. s8 8e, es Faan” und Briketts n nmlohnenden Preisen vettitgke Aijchrus⸗ ahmsenehiceg stühe . 1“” .. dn. he- . 1 3,00 8 5 - , 3 9 ormeisen waren die Werke voll beschäftigt. Der Fbohsschin 1““ 13,50 13,50 1289 11,80 1190 14,50 8 b lassenscheinen.. 37 932 000 27 155 000 26 163 00 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier neuer Geschäfte wurde durch die im Mai 89cs 8 abermali acgeli Shrmbdemahltl. ..... . 15,550 15,00 15,550 Ä 1600 Gecund an Roten ¹*95 000 (. 1 442 000)(-* 1 283 600) n. Anzahl der Wagen erhöhung um 5 für die Tonne nicht beeinkrächtigt, die Werke waren dn ““ vv. 8* 8G 12&% 1280 2 6 1 e - 8 eer 88 K . bt. 20 7551 7 383 vielmehr nicht in der Lage, allen Anforderungen, sofern dieselben mit rnan ““ Braugerste 14,00 14,50 14,60 15,00 1 3 8 8 . . . anderer Banken. Jen. 26 079 000 30 363 000 geste . 79 G kurzen Lieferungen gestellt wurden, gerecht zu werden. Am Quartals⸗ 1“ 12,50 12,60 13,00 13,10 13,50 1 1 . Geftand an Wechsel (. „8 517 9 (+ 27 830 000) (+, 9 365 000 ende standen krotz umfangreicher Verladungen Spezifikationen für IeS 98 1400 1420 14,30 14,50 14,60 15,00 8 8 estand an Wechseln 920 942 000 785 491 000 Im Anschl 12 Wochen zu Buche. Die Anfang Mai vom Deutschen Stahlwerks⸗ . ö“ ve. vI. 188 15,30 +1530 15 8 2 3 1 - (— 64 714 000) (s— 100 371 000) (— 83 794 000) nens 088 her⸗ 9 8n Sütse at⸗, hn 18 8 Sg. e v Erhöhung der Inlandshalbzeugpreise um 5 a114aX*²“] 2 7 15, b 8 2 1 . . ember ur die onne steigerte im 3 hesane b.e :. ...... 1989 14 9 ,30 88 1888 1899 . forderungen .. 79 253 000„, 82 978 000 66 092 000 B1906 der Zweite Internattonale „Kongreß der Handele. Walzbrabtverkandes 7ber den 1- Keril 1n + 16“ 16,50 17,50 17,50 1800 18,00 ĩ18,50 1 8 . . (s— 40 330 000) (— 28 520 000) (s— 22 735 000) hammern und der kaufmännischen und industriellen des Drahtmarktes. Die Walzdrahtpreise stiegen um 5 50 .. g EZ“ 5 6,5 1989 1890 8* 1 8 Bestand an Effekten 96 142 000 53 572 000 104 725 0000 Vereine stattfinden. Schirmherr des Kongresses ist der König von für die Tonne, und die also erhöhten Preise wurden bei werin i. Mecklrbrs.. . 75 12* (— 28 000) (+ 8 886 000 (— 34 204 000) Italien. Ehrenpräͤsidenten sind der gegenwärtige und ein ehemaliger den Inlandsahnehmern, soweit diese ihren Bedarf für das 1450 15b * a f6 d0 16,00 8 1 1 Bestand an sonstigen Minister der „/8 Angelegenheiten, der gegenwärtige und ein zweite bezw. dritte Quartal noch nicht voll eingedeckt hatten mühelos b6“ 4, 188 50 30 b 1 V ven . 1850 095 000 77 969 000 102 058 000 ebhemaliger Minister ür Landwirtschaft, Gewerbe und Fnee und erzielt. Die Preise für gezogenen Draht und Drahterzeugnisse schlossen Marggrabowa. 88 C“ 8 188 15 80 27. (— 8 590 000) (— 4 992 000) (— 5 372 000) wei Senatoren des Königreichs. Das Ehrenkomitee besteht haupt⸗ sich der Preiserhöhung für Valzpraht an. Nur in Drahtstiften ist das Thorn 6 e- Is 18 16,30 1 .7. . Passiva: sächlich b,2 höe Vorsitzenden der italienischen Handelkkammern und Geschäft preislich von der besseren Tendenz des Marktes kaum berührt Feaco 8 N. 1600 18 398 1680 :*. 88 das Grundkapital 180 000 000 180 000 000 150 000 000 2l 8 e 6s 4 1heee. für Gewerbe und Handel. Aus Mai⸗ worden, da für diesen Artikel noch immer Nachfragen unter Außer⸗ 3 1“ 11““ 17,40 17,80 17,80 18,00 1 8 b G 8 6“] (unverändert) (unverändert) (unverändert) In bben as Srpartstte und das Exekutivkomitee achtlassung der Vorteile, die die gegenwärtige Konjunktur bietet, ent⸗ 1111“ . 1480 16,90 1900 17,50 b 1 b b der Reservefonds. 64 814 000 64 814 000 51 614 000 2 Uregenen bi 9 1 8 p se & Ln stehen als Vorsitzender scheidend geblieben sind. Die Bescheftigung der oberschlesischen Draht⸗ v“ 16,40 16,90 17,00 17,40 . . 3 . G . (unverändert) (unverändert) (unverändert) 18 G 9 * 8 ent, als Schatzmeister Gondrand, Mitglied, und werke war befriedigend. Infolge der verlängerten Zollverhältnisse sind urg i. 1“ 190 16,90 16,90 17,40 8 8 8 8 der Betrag der um⸗ a enenalle d. r Dr. Sabbatini, Erster Sekretär der Handelskammer zwar einige Auslandsmärkte der Ausfuhr verloren gegangen, dieser 111“ nee ee 15 258 1720 7. 1 laufenden Noten. 1414 482 000 1348 879 009 1298 147 009 für eine Körversat 89 eerllar she eie ee es eg 100, Franken Autsall wande aber zurch deg gestrigegen Frübjahrsbedarf des Ju⸗ Klcpan, ““ 15,80 16,40 16,60 16˙80 30 49222 16,40 17. . (— 86 680 000) (— 89 354 000) 98 138 000) 9. 85 Seeen. 0 Franken für eine Person) sind zu senden an landes zunächst ausgeglichen. Die allen Industrien zugute gekommene 111“ 1850 18,60 19,30 1 . . . dee onstigen täalic Fn Schatmeister des Kongresses Comm. Francois Gondrand, Milano, günstige Geschäftslage brachte auch den Eisengisßereien und 11111“ 18,00 18,50 19,00 8 . falligen Verbind⸗ Piazia wercant;, Camera die Commerclo. Die Tagebordnung des Maschinenfabriken reichlich Aufträge zu befriedigenden Preisen. gen 1. W. . . . . . . . . .. 55 30 2— 12 85 16,55 27. lichkeiten . . . 572 684 000 527 777 000 505 242 000 Fonfressen; . Beifügung der bisher gemeldeten Berichterstatter, Die oberschlesischen Gießereien hatten infolge des Formerstreiks in Z“ 8 b8 1750 18,00 18,00 100 1 775 17,75 17. (X 10 984 000) ( 1 051 000) (s— 5 383 000) . 9 88 b 28 atzung des Ständigen Komitees (Bureau des Breslau auch noch Bestellungseingänge aus Gebieten, nach welchen 11IX“X“ 20,60 20,80 21,20 1 die sonstigen Paffivan 32282 000 †. 21 275 0000 223 920 0000 Komite⸗s, . ) Weltpostverein: internakionales Postwertzeichen und Oberschlesien sonst nicht konkurrieren und liefern kann. Zum Schlusse Schwabmünchen . “X“ 16,20 16 40 16,60 16,60 97 1 591 16. 16,60 . k * (+ 668 000) ( 547 000) (+ 269 000) 8” ffe Feimen u1“ von der franzoͤfischen Handelskammer in des Vierteljahres waren die Eisengießereien über ihre Leistungsfähigkeit Hepser , Brt 18 öb“ I3 d der Zeaeng aen Metaltesendee ntbersie die voegbeg es) sgrteahne heiesens chee Zeennseehate eeh. vilh de kaehee ese eügedefeenspr gend vehe Gehckeger ve. F 2 .17. . 3.2 g 5 . gb⸗ . —2 E ig- C116“ 17,50 1700 1700 . mehrung um 3,3 Mill. Mark, die Abnahme des Wechselbestandes blieb setzung der Gebühren usw. (Hervet von der Handelskammer stoffe teurer geworden sind. Die Maschinerfäbrite.- 85 See,. ese erne 1 291 bvh. Pens hertes wl eelte⸗ Men abo 18,2 lanm. Der MMre AmaeenISme. . erkaufte Menge wird auf volle gentner und der aufswert auf volle Mark abgerundet me 8 ird a⸗ i unabgerundeten en n d 1 8 dennkhes Snrs, -— den Vrase für preise bat ve Tlebeutunn daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten bäresne lierageg Hancfgegtedenen t scbamdealtmare Baeench. befseren eglaseenselgende 1 2* . eson 7 Odefs 108,73] 111,30 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Handelskammer Pittsburgh, Barclay in Paris). 6) Neutrale Seewege zufriedenstellend beschäfligt. ers auf den einzelnen Hüttenwerken

um 35,6 Mill. hinter der vorjährigen Abnahme zurück Bourges) 4) Internationales Recht des W 1 11“ . echsels, des Mangel an gelernten Arbeit igkei 88 Schecks und anderer Umsatzpapiere (Cerutti von der Handels⸗ voll b Düe —— 809

106,72 108,60 b Einfuhr von Seide und Seidenwaren nach Brasilien. (Handelskammer Pittsburgh, Barclay in Paris). 7) Regelung der Die Württembergi “”“ . 99,81] 101,44 9 sete internationalen Ausstellungen. (Maresch von der Handels⸗ und nahmten im Juni 1906: 8*69c87,Stasteezlenbahnen 1gn

Roggen, 71 bis 72 kg das hl. 1 Die Einfuhr oher und zugerichteter Seide nach Braftlien, Gewerbekammer Wien, Bisschop von der niederländischen Fende. Einnahme vom 1. April bis letzten Juni: 16 581 000 (gegen def. mehr et

8 asggecag BKechen, N..au1 für die Woche vom 9. bis 14. Juli 1906 b s ebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Roggen Paris.

M Riga. Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden 103,38 108,56 Mais

. Chicago. so gut wie ausschließlich Seide zum Sticken oder Spinnen, ist 1902 kam in Lond 1 28 0 b mer in London). 8) Zollstatistik (Legrand von der Handels⸗ 902 638 ℳ).

8 129,72 130,21 . 1“ . 120,58 12275 . 8 8. 11,9 1g. 52 eeee . gs Ee kammer Paris). 9) Zollförmlichkeiten; dFeeene aahe Postpakete usw. im Funi”“ 1900 Sv, ts 1e 9 1900 xg in Mark. . STBRöeer) lrsertare Wate des lacfenden Monats 2340, 29011 Wehen 1A1““ n im Durchschnitt der Jahre 1902 bis 1904 = 1000, 1078 benw⸗ (Bocgen bon der franböfischen Handelstammer in Brüsel) e. seche Monaten des Jahres 1508: 17 488 962 7ℳ (. 1180 066 ℳ)9 8 ö“ 23, 8 8 b.pras ureau ¹T. B.“ 5 G Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Antwerpen. 8. Mais . 8 86,658 88 36 25 29 se de nmnehn nehmen fast 80 % dieses Komitees und von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Bellin der Ceant eldung, 8 G betrug der Betriebzüberschuß 8

m 9 qööFö . 128,51 129,73 888 3 I1“ uit e au Nomg vingen 1 ’n. 221 78 do Sul. Ausarbeitungen in bezug auf Einrichtung und Tätigkest der Handels⸗ 680 000 Fr).. Die EE25.5 öS Fr. (1905 prov. 1 8 8 E. F.qq1 Neu Vork. 1 89 auf 121, der Italiens segar von 35 auf wFvn. van kammern in den verschiedenen Ländern vorgelegt werden. Bahn im Monat Juni 1906 beliefen sich auf 8573 der HandObio⸗ I b - os, währen Für Deutschland richtet der Präsident des Deutschen das Vorjahr 805 000 Dollars mehr), die ettoeinnahmen af 84gegen

8. roter Winter. Nr. 2 .. . 13124 13957 un der Wert der Einfuhr aus den Vereinigten Staaten von 138 auf Handelstags an die beteiligten Kreise die Aufforderung, sich zahl⸗ Dollars (gegen das Vorjahr 497 000 Dollars mehr). Die Ein⸗

Sdessa R. l: g13878 138 188 vee 1 1 113 und der des französischen Imports von 110 auf 76 Kontos reich an dem Mailänder Kongreß zu beteiligen. Auf seiner Tages, nahmen der Canadischen Pacificeisenbahn betrugen der

La Plata . 137,43 137,03 WZEöö K 127,94 128,92

134,01 135,46

Kalkutta 2 w. . 137,84 137,84 Mais 8 üWböu.“] 97,64 97,03 1 1 450 x das 1. LE .6 ueno ires. 122,94 122 94 734 auf 771 Kontos; Frankreich (2573 bis 2000 Kontog) vie ihre Bedeutung für die Erreichung der von ihnen aufgestellten Ziele der vergangenen Woche Jusgeführten Waren betrag 1 SSos 3 1 r 1b . nicht verkannt werden. Dollars gegen 7 690 000 Dollars in der Vorwoche.

2. Lieferungsware . 1830,59 132,88 ückging. He g. e ordnung stehe eine Reihe wichtiger Gegenstände, und, wenn es auch Woche vom 8. bis 14. Juli: 1 326 000 Dollars (302 000 Dollars

Berlin. eer Freibordwert der Einsuhr von Seidenwaren mit oder in der Natur der Sache liege, daß solche internationalen Kongresse, mehr als 1. V).

mindestens 2 g das 1

9 ““ Asow ER959 9 85 * en, zögegege 144,81 144 80 Durchschnittsware.. 81,96 81,96. Schweiz (337 bis 257 Kontos) und England (233 bis 218 Kontos f w 3 Petersburger er hatten nach der Statistik den Verlust zu indessen fnnc vendi Fans AJetagf che ste 9 le eüer sarhach 8- 85 6 ie in

Odessa 8 144,31 144,29 ²) Neue Ernte 8 rnte. unwahrscheinlich, daß die Einfuhr aus dem Deutschen Reiche zum it bereit. eenigen Deutschen, die sich an dem Kongreß beteiligen 1- 22—— vom Berliner Produktenmarkt somie

Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel. 66 04 mperial Quarter ist no Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän, mittel. amerikanischer Winter⸗ 151,350 151,33 Bemerkungen. Tei . 22 kan. bunt 103,(6 104,74 eil schweizer Herkünfte umfaßt. Tatsächlich soll de t Pin⸗. amerikan. bun 1 Z für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ fuhr von Seidenwaren nach Ptefiltat ach dh. son 9r größer din. ns wollen, bittet er, ihm alebald Mitteilung davon zu machen. 8 die vom Königli 82 Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Srter. Fce d. eAv hüA.. La Plata 9799 101,36 ve Gerste badische, Pfa zer. mitte 1 1 duktenbörse = 504 nd engl. erechnet; für die auß den Umsätzen ch aus vorstehenden Zahlen ergibt, da die Send d 3 Trussische 8-g London. d. ö2 Körtgrace eg 8 ifferenz wegen vielfach ungenau deklariert edn Heüirt bin 9 F“ 1 8 ö

Wien. engl. weiß 9 152,07 152,07 480 eeee ——,9 vS2nhenhe 1eenSn Auf die bedeutendsten Häfen verteilte sich die Einfuhr 1904, wie im 2. Vierteljahr 1886 schreibt erlichenhlenmarktes 8 Pese Boden 1 Weizen (Mark Lane) ..¼ 149 83 148,83 1 Besbel Weten— 60, 1 Bustel Mais 18 Pfunt mgüfsch. folgt: Rio de Janeiro und Santos nahmen für 1557 bezw. 496 gendes: Die Roheisenknappheit hat nis dene se 3 d Sxesten vr berichte von den aukwärtigen Fondtmärkte glisch; Kontos auf, zusammen 59 %, die Amazonashäfen 14, Bahia und er Hochofenwerke weiter zugenommen, da v Fkobeisensenbfit de⸗ Hamburg. 17. Juli. (2 T. B.) (Sclnk.) gen r

heiß⸗ ’. 8 1 Pfund li = 453,6 g; 1 Roggen = 21 W p 52* beee“ englisches Getreide, 142,84 141,67 2 englisch 16 g; 1 Last Rogg 00, Weizen ernambuco 11 und Rio Grande do Sul nebst Porto Alegre 8 %. seinen Mitgliedern nur geringere Quantitäten zum Verkauf über. Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Sülder in Barren

afer, ungarischer I 8 Mittelpreis aus 196 Marktorten 146,91 145,71 Mais = 2000 kg. 1 Der Küstenhandel ist unbedeutend. ¹ 8 42 133,37 129,61 Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die In seidenen Bändern ging der Wert der Einfuhr 1902 bis 1904 L““ üee SHdec 1 hea eennna --een8ö-nens 45 Uhr 50 Min. (B. T. B)

ais, ungarischer 6 88 . 1 desß (Gazette averages) . den eheel esangaben im „Reichsan ittelten Oesterr Neren udapest. 8 8 2. 8 brer S Roggen Mittelware ““ 3 9 wöchentlichen Durchschn wecgeIturse an der Ber iner Börse zu 88 Nnc 98 unehrdn öö g d b eAe behebeee eeee ee böen 88* Fezoen, Mitelvare..... 1 I8 1989 189,18 Serad⸗ Liche, vng enr fer Wern end Segcen die een en Wen 1i8 Kontog) ständiß stieg, Auch in Litey, Huasten, Schnüren usw.g imeke seno dn könttnur Le laufende Produktion der Hochofen, 1n,Kge. per mult. 98,700 Ueer 8. 80 888 . zss 1 888 14057 141112 wNe Jon die Hehe v 8 e. Pork, für Sbesss and Riga de Kurse —ne 8819. es hechge .2bS, e Spiltgen seine Verkaufstätigkeit einschränken 5 bonnte bnn onuae, dübalb Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B 1X..“ 23 ee 18089 1314t 7 Se ne derle ief Zeen, ant, fer Oeseza Kigs die ecf r 9 n . zum Verkauf noch freien Quantitäten etwas erhöhte Preise erzielen. Lit. B per ult. —,—, Oestert. Staatshahn der ult. 878 50. ease, 8. .... es mn 4 4 Bfte 2 18 aufgeführten Geweben, wie Gaze, Brokat, Plüsch, Samt, Die anhaltend flotte Beschäftigung der Industri Südbahngesellschaft 16450, Wiener Bankverein 547,5 146,30 145,59 Goldvrämte. Hhte, Faspfee dsahien et scht Eioschers vigefüheteg eisenmarkte, der im Man Cres wt Screicze negt Fmaig m. Sehere —e 8. 863, escdec, da aie ee E.“ 18 18888 Bernine den 18. Juli 1906. 8 8 88 601 Kont8), Nagm der Ciüfudr * indessen hac⸗ ben-. 2 die April wieder größere Festigkeit sodaß de he anzogen, und in⸗ bank eS- Brürer Kohlenbergwerk —,—, ten, Ulka, 75 bis 76 kg das hl Gerste, Futter⸗ - 188 1920 8 nnies en Amt. O“ Anteile Deutschlands mit alleiniger Ausnahme der nicht besonders Sls, e. Fe. beseteetsegbahnsuben en westlichen Hestens. k 99 2. 88 Iatsce Gue 1 . 11 „frwehe, eine 1. ach sogar erhebliche Zunahme, be⸗ Fhhnchen Werke der Alteisenpreis . füra die icber, London, 15 Juüi. (. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Enallsche nkreichs. obgleich die lebhafte Tätigkeit in allen Eisen produzierenden und ver⸗ SAele, 88 1,, Platzdiskont 3 ½, Silber 30 ¼. B-2hsaasee 8900 er

Ausstellungswesen. 8 dhei 8 Die Zölle für Seide sind auf der Grundlage von 20 bis 25 % 8 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. festgesetzt, und bei Seidenwaren ist die Erhebung eines Wertzolls 1ean. vge Hnentgaflesgert. pf. Feteig 17. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz 4 7 20 2 . 2. . 70

Kautschukausstellung in Peradeniya (Ceylon). S 1 8 0 1, 1 bot Unter der Miwicfung der Regierung von Ceylon wird vom 1 9 der Tierseuchen in Oesterreich am 11. Juli 1906. 1b 88 Cale vnezennetles dencgefübri; 8 86,e in. eahlenge vün Auch die Fabriken verlangen troß ihrer Mebrabfälfe 46 geheabeistgnd. Rente 97,15, Suezkanalaktien —. I Echhenben 1 e. hga2.i. Tg-n Fr. ves(Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.) 6“ ropolis (Rio de Janeiro) und einige kleine Anlagen dieser Art in prölge Püberin keneenlen behe ee vüngn 22 1. un 8 v. ö eugnisen des Kautschukbaucs und der damit —-J s Lreh.⸗5 Bläschen⸗ übenfülten stellen aus einhelmischem wie eingeführtem Material in schlesischen Werke denen das M. Vchn 1 au bi f nR. Füfaden New- Vort⸗ 717. 8 G (E 82 Soleage 88 Industrien sowie die in der Kautschukverarbeitung und „Verwertung U dRos Mahl⸗ nrer anie unbemafterte Alesderstoff, Futter für Herrenauiikel usw. geht oder doch erheblich verteuert wird, auch im gweite e estigkeit der amerikanische Werte an der d 8 Bheee Lleate vorkommenden Maschinen und dergleichen vorgeführt werden sollen Milz- Rausch⸗ krank d und seuche der Er Die inländische Industrie steht indessen erst im Anfange der gehalten. Besonders umf 8 ade A S RRartal en⸗ 2 Eröf des beuti 8 Verker 9 g EE Die Anmeldefrist läuft am 30. Juli d. J. ab. brand brand vs dn 885 8 exxö. L-- i EI 1g⸗ Schwedisches Halbzeug und Fertigprodukt 9 e. Auch 8öe⸗2 we sich die b5 58. Fnfe tschchen 1— druck des v d Direktor d e urm seuche Letz gilt b rs für die b 2 1 8 d - 8 —2 Ein Abdru e on dem Direktor des genannten Pringeren Qualitäten, aber asch in biöber spezifisch französischen Uasffgal, behanntrich 8. lerden er ; eogen der Elte Fer van chn e Fäufen .eeen Fithkeba ö1I

er Botanischen Gartens ausgehenden Prospekts über die 8 rtikel üte 1 (feine Bänder, Schals, Hüte, Korsette) könnte der deutsche aber in solchem Umfang deutsches Alteisen ein, wie dies im zweiten Lösungen von Hausseengagements hatten schließlich mäßige Rückgänge

eplante Ausstellung, ein Verzeichnis von Preisen, die : : ort noch er blie au 1 Fntsp fär bestimmte Ausstellungsgegenstände ausgesetzt sind, ge⸗ gungen dür 8. h s so 5 Fessencente gastlfn⸗ Quartal der Fall war, so kann das aus diesem Altmaterial gewonnene zur Folge. Bemerkenswert waren Abgaben in den ersten Vo und die deutsche ] namentlich soweit sie Ver⸗ Niederösterreich. t Vorliebe Seide getragen und andererseits das Material infolge Produkt vor dem deuischen kaum noch etwas voraus haben. Die an⸗ aktien der Eriebahn, die jedoch ohne Einfluß blieben, da das arbeitunggapparale betreffen, interessieren werden, so⸗ Oberösterreich. klimatischer Einflüsse sehr rasch abgenuht wird. (Beuccht des Kaiser⸗ dauernde Besserung des internationalen Marktes, welche die Spannung gute Aufnahme fand. Amalgamated Copper⸗Aktien lagen fester auf wie eine kleine Broschüre, die in Ceylon als Reklame Salzburg... lichen Generalkonsulats in Ric de Janeiro.) zwischen Inlands⸗ und Exportpreisen nahezu aufhob, sowie die Preis⸗ die voraussichtliche Erhöhung der Dividende. Bei Ge⸗ für die Ausstellung verteilt wird und eine Anzahl An⸗ Steiermark .. 8 8 erhöhungen der Rohstoffe übten endlich auch auf die Stabeisenpreisse schäft war die Schlußtendenz still. Aktienumsatz 410 000 St Geld aben enthält, die für Interessenten von Nutzen sein Kärnten .. . . 8 ihre Wirkung aus, sodaß. allerdings erst im letzten Drittel des Viertek. auf 24 Stunden Purchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes dürften, liegen im Reichsamt des Innern, Berlin W., Krain 8 8 jahrs, etwas bessere Erlöse erzielt werden konnten. Da aber, wie schon Darlehn des Tages 2. Wechsel auf London Tage) 4.81.80, Wilhelmstraße 74, im Zimmer 174 zur Einsicht aus. (Nach Küstenland . . . Bau einer Rheinbrücke in Basel. Die Stadt Basel soll erwähnt, auch die Halbzeug⸗ und Alteisenpreise gestiegen waren, blieb das Cable Transfers 4,84,70, Silber, Commercial 65 8. Tendenz Berichten des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kalkutta) eine fünft ücke e Weniaf M ßverhältnis der Erlös k 1 Geld: Leicht. Tirol e Rheinbrüͤcke erhalten. Wenigstens ist bei dem großen Rat Me e zu den Selbstkosten und auch zu dem auf für Geld: Leich ein A zwölf Wochen ausreichenden Spezifikationsstande bestehen. Die Ver⸗ Rio de Janeiro, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

Vporarlberg i Antrag eingebracht worden, der eine Brück b b Verdingungen im Auslande. BSSöbmen⸗ St. Johann mit dem Febutg ie gacs Secess uf Re ladungen sind außerordentlich umfangreich gewesen. Die Stab⸗ London 16 13⁄16 Oesterreich⸗Ungarn. Mähren rücke würde auf 2 ½ bis 3 Millionen Frank zu steben kommen. eisenpreise konnten für das Inland um 7,50 für die Tonne

19. Juli 1906, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirekt inz: Schlesien dels⸗Museum, Wien inem Beri österr.⸗ „serhöbt werden, ohne daß die Abschlußtätigkeit dad . 12. 48 1öe säcelich 25 1 Ferkember 1o0s 88 88* Fühcse eralkonsulats in Zürich.) nach einem Bericht des österr.⸗ ungar detrachtt wuide 488 oich re den. die 8* Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Jahre. ere er genannten rektion u eim „Reichs⸗ ukowina .. wie au e füddeutschen erke w . Juli. (W. T. B. Korn⸗ 3 I Dalmatien ... Internattonaler Wettbewerb füͤr ein Projekt zu fhebahen voran Faancgen. Angesichts der starken r. vr. E. eb x. 12; rezen 0. S. isten

ei ner in Freiburg (Schweiz) zu erbauenden Kantonal⸗]— Lande, die zum Schlusse des Vierteljahrs bereits 16 wöchige Lieferfr —,—. Stimmung: Ruhig, stetig Brotraffinade I o. F. 18,25 1

Ein⸗ hufer

1288

dHKg

„cbeSelSolhSElen;

1elIlIllellehl oelgelSel lIle

SifaoelliI ll wlle EEEEIIIIIIII IEIglII=II IIISaolIael ella. IIII 1ISzressl 8e812I1=82 EINRFRSIAEZ

Iiiikiii EEEEAIIIIIII

anzeiger“. 6

8 8—