1906 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

melster Eduard Andersfohn, geboren am 30. No⸗ vember 1832 zu Ebersdorf, Kr. Sprottau, zuletzt wohn⸗ haft in Adlershof, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Köpenick, den 13. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [32537] K. Amtsgericht Marbach. Aufgebot.

Der Bebeen senng Eckhardt, geb. am 18. Ok⸗ tober 1801 in Marbach, und der Wilhelm Gottlieb Eckhardt, geb. am 28. Februar 1804 daselbst, beide mit unbekanntem Aufenthalt abwesend und seit mehr als 30 Jahren verschollen, werden zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags des Stadtpflegers Imanuel Spoun in Marbach, ihres Pflegers, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. ebruar 1907, Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Mar⸗ bach bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gez.) Härlin.

8 Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär (L S.) Jedele. [33557] Aufgebot. F. 1/06. 1.

Der Maurer Wilhelm Kilian Herbst in Simmern, Abwesenheitspfleger für den verschollenen Friedrich Herbst, zuletzt wohnhaft gewesen in Simmern (Westerwald), hat beantragt, den letzteren für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 4. März 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Montabaur, den 24. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht. [33302] Aufgebot. S R 46/06.

Auf Antrag des Ziegeldeckermeisters Ernst Wilhelm Blumrich in Reichenau ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Hufschmieds Wilhelm Reinhard Blumrich, geboren am 6. Januar 1873 in Reichenau, eingeleitet worden. Aufgebotstermin wird auf den 19. Februar 1907, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Reichenau, am 13. Juli 1906. .“ Königliches Amtsgericht. [33532] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.

8

Wilhelmine Karoline Luise geborene Knapp, ge⸗ boren am 20. August 1820, erstmals verehelicht ge⸗ wesen mit Theodor Friedrich Cronberger (oder Kronberger), Kaufmann in Stuttgart, von da aus nach Amerika verzogen und später daselbst verheiratet gewesen mit Friedrich Gebauer, Schneider in Baltimore, im Jahre 1880 angeblich dortselbst ge⸗ storben, wird zufolge des mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts zugelassenen Aufgebotsantrags ihres Abwesenheitspflegers Paul Buttersack, Kauf⸗ manns hier, Alexanderstr. 69 II, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 16. Februar 1907, Nachmittags 4 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttgart⸗Stadt, Justizgebäude, I. Stock, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 14. Juli 1906.

Landgerichtsrat Sieger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts: Schneiderhan.

[33467] Bekanntmachung. Beschluß. Aufgebot. E. 1165/06. In der Nachlaßsache des am 16. Mai 1906 in Regensburg verstorbenen Wagenwärtergehilfen Johann Reiter, früher in Kempten, zuletzt in Regensburg, wird auf Antrag des zum Nachlaßverwalter ernannten Rechtsanwalts Plößner in Regensburg das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf: Samstag, den 20. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 21, erster Stock des Kgl. Amtgerichts Regensburg anberaumt. Sämtliche Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte längstens im genannten Termine anazumelden und zu begründen, widrigenfalls sse, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowFit Befriedigung verlangen können, als dch nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und widrigenfalls jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. (§§ 989 —- 997, 948 R.⸗Z.⸗P.⸗O.) Regensburg, den 16. Jult 1906. 8 Kgl. Amtsgericht Regensburg. (gez.) Wiedemann. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 17. Juli 1906. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Regensburg. (L S.) Sarg, Kgl. Obersekretär. [33303]) Bekanntmachung. 4. F 6,05. 10. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1906 ist der am 24. Oktober 1854 zu Loos geborene Kellner Johann Gottlieb Reiche für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt. 1 Grünberg, den 13. Juli 1906. Kdönigliches Amtsgericht. 8 [33309] Bekanntmachung. F 66/05. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1906 ist der am 21. November 1864

““ 8

[33306]

8

zu Hannover geborene Kaufmann Theodor Engel für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1902 festgestellt worden.

Hannover, den 11. Juli 1906.

Königl. Amtsgericht. 20. [33466] .

F 5/05. Balthasar Lemmer von Heskem, ge⸗ boren 16. Februar 1849, und Christine Merlau von Schönstadt, geboren am 14. Mai 1869, sind durch die Ausschlußurteile vom 9. Juli 1906 für tot er⸗ klärt worden.

Marburg, am 10. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 1

F. 4. 05/16. Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 7. Juli 1906 ist der am 14. April 1833 hierselbst geborene Töpfer, spätere Gastwirt August Horst, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1882 festgestellt.

Rathenow, den 7. Juli 1906. .“ [333042 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Kaufmanns Oskar Klement b das Königliche Amtsgericht in Sorau für Recht erkannt:

Der verschollene Kaufmann August Oskar Reinhold Klement, geb. am 8. Juli 1860 in Seifersdorf b. Sorau, zuletzt in Brasilien wohnhaft ewesen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des

odes wird der 31. Dezember 1903 festgestellt.

Sorau, den 13. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. [33307] 166

Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 1906 ist der am 30. September 1852 als Sohn des Laternen⸗ anzünders Johann Christian Friedrich Schuppmann und seiner Ehefrau, Wilhelmine Sophie geborenen Wieland, zu Stettin geborene Seemann Richard Schuppmann für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1884 festgestellt.

Stettin, den 10. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26. [33311] 7. F. 1/06. Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli

bank in Gotha Abt. XIII Lit. - Ser. XVI. Nr. 5648 über 1000,—, verzinslich mit 4 vom Hundert, nebst Zinsbogen für kraftlos erklärt worden.

Gotha, den 14. Juli 1906.

Herzogl. S. Amtsgericht. 7.

[33556] 1ö“ 8

Durch Ausschlußurteil des unterzeichnetsn Amts⸗ gerichts vom 10. Juli 1906 ist der zu der Aktie Nr. 73 des Gaswerks Bartenstein gehörige Divi⸗ Nr. 8 für das Jahr 1904/05 für kraftlos erklärt.

Bartenstein, den 11. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

[33465]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juni 1906 ist der Wechsel d. d. Langenselbold

den 1. April 1903 über 310 ℳ, ausgestellt vom Mühlenbesitzer Georg Heinrich Brückmann und an⸗ genommen von Ludwig Landmann in Niedergründau, zahlbar am 2. Juli 1903 bei dem Vorschußverein in

Langenselbold, für kraftlos erklärt. Langenselbold, den 16. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

[32500]

27 S. R. 31/05. Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 21. Juni 1906 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:

a. der am 6. November 1904 von Arthur Seyfarth ausgestellte, auf Hermann Freiberg in Leipzig⸗Conne⸗ witz g⸗zogene und von diesem angenommene, mit dem Girovermerk „Arthur Seyfarth“ versehene und 8 6. Februar 1905 fällig gewesene Wechsel über

ℳ,

b. der am 5. Oktober 1904 von Arthur Denecke ausgestellte, auf Frau Wanda Kunze in Elmshorn ge⸗ zogene, von dieser angenommene, bei der Leipziger Creditbank zu Leipzig zahlbare, am 5. Januar 1905 fällig gewesene, auf der Rückseite mit dem Giro⸗ vermerk

„den 5. Oktober 1904“ „den 5. Oktober 1904“

„Arthur Denecke“ „J. C. Kühle“

„Ordre der Leipziger Creditbank“

und weiter ebenda mit 8 durchstrichenen Zeilen ver⸗ sehene Wechsel über 383 05 ₰.

Leipzig, den 11. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. II AIl. [333050) .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1906 ist das mit dem Akzept des Grafen Potulicki⸗Skorzewski in Prochnowo ver⸗ sehene, auf ihn gezogene, an die Ordre der Gräfin Constantia Mielzyüska in Siedlec gerichtete, am 1. August oder 1. September 1905 zahlbare, über den Betrag von 6500 lautende, vom Aussteller nicht unterschriebene, nicht datierte Wechselblankett für kraftlos erklärt worden.

Margonin, den 11. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

[33320] Oeffentliche Zustellung. R 204 06.Z.⸗K. 20.

Die Frau Anna Pakanowicz, geb. Beutel, in Berlin, Gr. Frankfurterstr. 19, Hof im Keller, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kornelius, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Julius Pakauowicz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und in dem Urteil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 10. No⸗ vember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Feffenemn. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juli 1906.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [33318] Oeffentliche Zustellung. 6 R. 177/06 2. Die CEhefrau Karoline Hegemann, geb. Beisner, in Hannover, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stehmann und Dr. Mevyer IV. in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegelarbeiter

Wilhelm Hegemann, zur Zeit unbekannten Aufent⸗

1906 ist der Pfandbrief der Deutschen Grundecredit⸗

halts, auf Grund des § 1568 event. des § 1353 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, event. den Be⸗ klagten zu verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 29. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 13. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33530] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 14 594. Die Kaufmann Johann Weisbrod Ehefrau, Katharina geb. Dexheimer, zu Karlsruhe, Fasanenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schneider allda klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannt wo, früher zu Karlsruhe, auf Grund der Vorschriften der §§ 1567 Abs. 2 Ziff. 2, 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 1. September 1894 in Bingen geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Betlagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 6. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 14. Juli 1906.

Hartmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[32580] Bekanntmachung.

In Sachen des Feilenhauers Wilhelm Müller dahier, Klaͤgers, vertreten durch Rechtsanwalt Frankenburger, gegen dessen Ehefrau Sofie Müller, geb. Weber, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den 28. November 1906, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. die Ehe der Streitsteile wird geschieden,

II. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung,

III. Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.

Nürnberg, den 11. Juli 1906.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

[33315] Oeffentliche Zustellung.

Frau Emmeline Gackstatter, geb. Schreck, in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sekler in Rottweil, klagt gegen ihren, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Georg Gackstatter, Zuschneider, früher in Erfurt, zuletzt in Tuttlingen, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: 1) die zwischen den Parteien am 26. Oktober 1901 vor dem Standesamt Erfurt geschlossene Ehe wird geschieden, 2) Beklagter ist der schuldige Teil und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 20. November 1906, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rottweil, den 14. Juli 1906. 8

Lieb, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33471] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Wilhelm Walger in Bochum, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bayer in Bochum, klagt gegen die Eheleute Wirt Heinrich Behren⸗ beck, seüber in Bochum, Nothstraße 1, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm a. an rückständiger Miete 186 ℳ, b. aus Bürgschaftsleistung 300 schuldeten, mit dem Antrage: Die Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 486 nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1904 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 23. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 11. Juli 1906 5 8

Pantföder, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33472] Oeffentliche Zustellung. 1. C. 184/06. 2.5.

Der Wirt Joh. Ederer zu Düsseldorf, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt D. Gerbert zu Düsseldorf, klagt gegen den Gärtner Heinrich Dersch, früher zu New York in Amerika, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthalt, Beklagten, wegen Duldung der Zwangsvollstreckung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten kosten⸗ fällig verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Laupendahl Band I Artikel 3 ein⸗ getragene Grundstück wegen der auf diesem in Ab⸗ teilung 3 Spalte Veränderungen zu 8 eingetragenen 3046,87 (dreitausendsechsundvierzig Mark 87 ₰) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1903 zu dulden, wolle ferner das zu erlassende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 5. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gevcichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Düsseldorf, den 12. Juli 1906.

Kurz, Aktuark, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33317] Oeffentliche Zustellung. 5. P. 182/06. 1. Die Handelsgesellschaft Karl Berger zu Merseburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

8 8

Justizrat Bennewiz in Halle a. S., klagt gegen den Gasthofsbesitzer Julius Dornblut und dessen Ehe⸗ frau, Anna geb. Lugenhain, früher zu Lindenau bei Dermbach a. Rhön, jetzt in unbekannter Abweseuheit, Beklagte, auf Grund des Wechsels vom 24. März 1906, ausgestellt von der Klägerin, angenommen von den Beklagten, fällig am 1. Juli 1906, zahlbar beim Halle'schen Bankverein von Kulisch, Kämpf u. Co. in Halle a. S., und der Protesturkunde vom 4. Juli 1906, mit dem Antrage:

I. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 350 nebst sechs Prozent Verzugs⸗ zinsen seit dem 4. Juli 1906 und 6,10 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

II. den mitbeklagten Ehemann außerdem zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung aus diesem Urteile in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 13 17, Zivilgericht, Zimmer 96, auf den 18. September 1906, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 17. Juli 1906.

Kersten,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33531] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 21 840.

Freiherr Philipp Wambold von Umstadt in Birkenau bei Weinheim, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Helm und Dr. Moufang in Heidelberg, klagt gegen den Handelsgärtner Karl Friedrich Salrein, früher in Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Pachtvertrag vom 28. Februar 1906 noch restlich an Pachtzins nebst einer Entschä⸗ digung 86,42 schulde sowie für 62,70 Kosten für Geltendmachung seines gesetzlichen Pfandrechts als Vermieter ersatzpflichtig sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zah⸗ lung von 149,12 nebst 4 % Zins vom Klag⸗ zustellungstage an und auf Räumung des Pacht⸗ grundstücks Nr. 2179. Der Kläger ladet den Beklagten Salrein zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großh. Amtsgericht Heidelberg auf Dienstag, den 13. November 1906, Vorm. 9 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 16. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

(L. S.) Rittelmann.

[33469) Oeffentliche Zustellung. 1. C. 91/06. 1. Der Bahnhofswirt Max Langer in Sackisch klagt gegen den Architekten Otto Matzner, früher in Gellenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm ein am 15. Mai 1906 fällig gewesenes Darlehn in Höhe von 60 und für gelieferte Speisen und Getränke 3,80 sowie an verauslagten Kosten 10 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 73,80 nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗ stellung dieser Klage. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Lewin auf den 20. September 1906, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lewin, den 13. Juli 1906. Korsawe,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. .

[33470) Oeffentliche Zustellung. 1. C. 92/06. 1.

Der Tischlermeister Anton Spata in Gellenau klagt gegen den Architekten Otto Matzner, früher in Gellenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für auf seine Bestellung gelieferte Bautischlerarbeiten und für Arrestkosten zusammen 70 schulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 70 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lewin auf den 20. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lewin, den 14. Juli 1906.

Korsawe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33314] Oeffentliche Zustellung. 5 C. 570/06. 1. Die Firma Louis Bartenstein in Ratibor, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldstaub hier, klagt gegen den Tapezierer Johann Kolebacz, fruher in Loslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin im Jahre 1909 Waren im Werte von 68,70 ent⸗ nommen hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 68,70 nebst 5 % Zinsen a. von 45 seit dem 24. April 1905, b. von 23 70 seit dem 10. Mai 1905. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Loslau auf den 6. November 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 76. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Loslau, den 13. Juli 1906.

Schega, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[333131 Oeffentliche Zustellung. C. 82/06. 1. Der Rechtsanwalt Fritz von Hillner in Görlitz klagt gegen die Contessa Nerina Finochietti, un⸗ bekannten Wohnsitzes in Italien, unter der Be⸗ hauptung, daß er die Beklagte in ihrer Sache gegen die von Gersdorffschen Erben vertreten habe und daß durch diese Vertretung Kosten in Höhe des im Klageantrage benannten Betrages entstanden seien, mit dem Antrage auf Zahlung von 235,35 sowie der Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens G. 11,06. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Seidenberg O. L. auf den 11. September 1906, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seidenberg, den 16. Juli 1906. 11 Langner, Sekretär, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen 4 ½ % hypothekarisch fichergestellte Anleihe von

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

1t 3w zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 19. Juli 1906.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und esch sc⸗ enossenschafte 8. Niederlassung ꝛc. von e

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Unterfuchungssachen.

X 1 s * Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. r ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 3 ig 58 „Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen c. e 1 er 11 e Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8 Iarlitß. „4. September 1906, Vormittags 9 Uhr. Im der dazu gehörigen Zinsscheine,

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ Xe win ie der Flsam det i ze Sü⸗schistz Seshest is den hem Kerülkeüage da Kel. vorm Ph. Werner Ahnt.Ges. Sgiltighein. 7 thaltenen Antra ellen. ie Sache Cg 631 b apita g 8 8 v— .Ke⸗ 8 b sachen, Zustellungen U. dergl. wird zur Feriensache erklärt. sschuldverschreibungen gekürzt. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 22. Juni

„8 8 önigli schreib rt mit dem 31. Dezember 1906 auf. beschlossen und zum Liquidator derselben der Brauerei⸗ va Sacfen geb. Raxer; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. W ungen hört nee Re99. b 8. Püs⸗ 29 in Karr9e eralfegeüie. azateanein,arden den Lbeüm Znf Graf von Tiele⸗Winckler'sche Sengh, ach, dfenereshes gübrüsee er

Friedrich Tauer, zuletzt in Dorfstadt i. V., jetzt 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛcc. st IE11“”“”

unbekannten Aufenthalts, wegen ’’“ 5 9 Hauptverwa ung. 88 8 Schiltigheim den 12. Juli 1906. Cg 631/06 ladet Klägerin den E.“ Versi rung. v“ Dr. Eckardt. 8 Der Liquidator: mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit 8 weine 1 N33517] P. Hoeffel. das Königliche Amtsgericht Falkenstein auf den 1 ““ A Grund des Beschlusses der Obligationsinhaber mraxL EE“ vom 30. 1edebat a- S-ne & Co Rheinische Gasmotoren

22 ,1* ditgesellschaft auf ljien in Bremen . n 2 Komman auf At 1 . m 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen A. e. ““ köe Fabrik Aktiengesellschaft. Mannheim. [33181] v. b 12 kti 1 mäßige Rückzahlung im Betrage von 15 9 2. ö ErR eneenes. 6“ 8 ti b ommen wird. Die Rück⸗ 9 . 98 ri Ta 19 au ton. e esr ge Bettöan vöabih 2 im Saale der Rheinischen Creditbank,

1 18 8 I vom 1. August ds. Js. ab bei der Deutschen gataah 3 Im 89v . Pfandverkaufs soll das nachstehend beschriebene Tab klag 828 Fenorazant g emendugeseisge an v ebeehnumg:

““ V Aktien in Bremen gegen entsprechende Abstempelung Ftaberi es Vorst . am 24. Juli 1906, 0 rmittags 10 Uhr der eeehee ee⸗ der nach dem 1. August 1906 Gsche K-M Auf 8 8. verfallenden Zinsscheinen. sclußfass 3 b Auf

in Pasewalk auf dem Grundstücke Bahnhofstraße Nr. 10 1 8 seiveenh 2) Beschlußfaflung üͤber die Entlaftung des Auf⸗

3 ., et dnr seh. Einreichung ein Nummernverzeichnis beizufügen. s gegen sofortige Zahlung des Kaufpreises versteigert werden. 18 8 1 imn . 8 . Verwendung des Reingewinns und Festsetzung

Das Lager besteht aus Uckermärker Tabaken der Jahrgänge 1901 Graban sAluminium Werke Halle Trotha. 8 de. Sbidege, bis 1905 und umfaßt 1164 Ballen (5594 Zentner) in folgenden vorten: Ausgabe von Altien zu einem höberen Kurse Umblatt, Einlage J, II, III, Schwergut, kouleurt 28 ttaesells ) Lesdin, funhencee die Erhohung des Grund⸗ Schneidegut, braun Schneidegut, lose Vlätter, Preß⸗ 6) Kommanditgese ban zolg ngabe von 1000 Stüc auf den In⸗ auf Aktien U. Aktiengese sch. haber g⸗ und 22 der Statut 88 4 8 b 4 8 k ezt Die Bekanmtmachungen Füfe dee üe⸗ ea, gemãß änderung e 8 er atuten b rpreßt. V n Unterabteilung 2. . hoa

Bersrert sind nur 328 Pallen (126 Zentner). Für die Steuersicherheit hat der Käufer zu sorgen. papieren befinden sich ausschlie g G.Deeer dhan 1u“ nn der

Die Ausbietung soll im ganzen und in einzelnen Losen geschehen. Die Berechnung des Quantums 133524] eneralver g teilz e schen, te Tabake sind unter Ausschluß jeder Gewährle’stung abzunehmen, wie sie fallen. Die Weg⸗ Die Bribore, veröffentlichte Verlosungsliste der Rheinischen Creditbank schaffung hat unverzüglich nach der Gewichtsermittlung zu gescheben. vnkundbaren Pfandbriefe der Schlesischen Boden, deren Filialen oder unserer Gesellschaftskass

sein Gebot unberücksichtigt bleibt. 8 von den 3 ½ % igen unkündbaren Schlesischen Mannheim, den 18. Juli 1906.

Proben sollen auf Verlangen bereits am 23. d. Mts., Nachmittags von 3—6 Uhr, an Ort und EE Serie 1 Lit. D über ihe Der Aufsichtsrat. Stelle vorgelegt werden. 300 nicht Nr. 4606 sondern 4604 gezogen Rose. Tegge, Gerichtsvollzieher in Pasewalk. 1eEI, . SSelereesc chgret it aus dem , Generalvsfenmlung vasaer Geselschaft- äbl⸗- 7176 7195 7267 7320 7387 rauereibesitzer Friedr. Meckel ist aus dem ie Generalversammlung unserer Gesellschaft vom Uenn n00⸗ re ReFulcherf bestehend ant Snae. 249897,91 hr 1176 ,919738,7881 789⸗ 7 802 8888 Auffichtsrat - Gesellschaft ausgetreten. 28. Juni 1906 hat die Erhöhung des Aktien⸗

EE werden. *Angebote sind ver⸗ 8219 8230 8237 8261 8308 8319 8341 8413 8442 Mülheim⸗Ruhr, den 10. Juli 1906.

b ztermine am Mittwoch, den 25. Juli] 34 Stück zu 1000 = 34 000,—. 3 8 1 berJsesamibags 12 Uhr, einzureichen. Die] 3,94 3801 8858 ucha be0e. 9137 9156 9176 1- Bierb i, Mai E—1— dn daeselce, fich en Eö“ beim Hausmeister, Linden⸗ . 780 8 . 37 Rheinische ierbrauerei, ainz. Fhlichtet bocearse von 118 % unüͤglich 4 % Stüg

8 2 1G s V z 11 Uhr, findet zu Mainz im oberen Saale der stempels diese jungen Aktien dergestalt zum Be Königlich Preußisches Statistisches Landesamt. E1— nh. hven Bierhalle, Bahnhofplatz 2, eine außer⸗ be-, . 1 19. 3 dlehe Ners Roit ge.25 Dr. Blenck. ab e. 88— Sln. 28. Stadtkasse, Haupt⸗ ordentliche Generalversammlung statt, zu der eine neue bezogen werden kann.

liger öffentlich meistbietender Ver⸗ 8 t Legitimation der Aktionäre erfolgt durch Vorzeigung Bezugsrecht, und zwar in der Zeit

1 Er ftenan Cassel⸗Wilhelmshöhe öü entweder der Aktien selbst oder des notariellen Besitz⸗ 2 vom 20. Juli bis einschließlich gelegenen Domäne Wilhelmshöhe mit Vorwerk Anleihescheine nebst Zinsscheinanweisung. zeugnisses darüber von heute an bis spätestens 4. August d. J.,

8 1925 wird ein anderweiter Termin auf 8 8 ückftã d: während der Geschäftsstunden: in Berlin bei der Gesellschaftskasse, 80. Ee 6. Augußt d. J., Vormittags losungen noch folgerd. mexʒnene rückständig sin für sämtliche Aktiengattungen: Eisenbahnstr. 5,

10 Uhr, im Sitzungssaal des Regierungsgebäudes 5842 6652 6961, 3 Stück zu 500 = 1500 in Mainz: an der Kasse der Gesellschaft bei dem Bankhause Georg Fromberg £ öße der Domäne = 225,456 ha. 8738 762 5, 3 Stück zu 1000 = für die Vorzugsaktien allein: bei dem Bankhause S. Czapski, S., Oranien SE früher 6 000 1“ -1 Juli 1906,“ 88 in Frankfurt a. M.: bei der Dresdener Bauk straße 144, 8 je 5 815 und dem Bankhaus L. & E. Wertheimber. in Dresden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold Erforderliches Vermögen = 115 000 8 Heridrsgashsbe.s4 ese 8 b zordnur b Feebes 3 33216] Erwerb der Niersteiner Mälzerei. 1 Bisheriger Pachtzins 10 143 Maimz, den 18. Juli 1906. Der Aufsichtsrat. Die Rückgabe der alten Aktien erfolgt nach ent

die später als an (32203] Schiltigheimer Ziegelwerke [38488] Falkenstein i. V., den 17. Juli 1906. Die Verzinsung der oben bezeichneten Teilschuld⸗ 1906 wurde die Auflösung besagter Gesellschaft 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz, der Den Obligationen und Zinsscheinen ist bei der sichlsratz und des Vorstandes sowie, über die kapitals um 1 000 000,— auf 4 000 000,— abfall, Spitzen, entrippte Einlage, Rippen. semäz ¹ 1 . 8 5 sich über den Besitz ihrer Aktien, gemäß § 14 der erfolgt ues. dem steueramtlich ermittelten Gewichte. Auf Tara wird 1 % für den Bruttozentner vergütet. Die in der Nummer vom 19. v. Mts. Nr. 142, Ie mindestens 3 Tage vorher üei der Jeder Bieter hat auf Verlangen eine Bietungskaution von 5000 zu stellen, widrigenfalls nküi Aecrien⸗Bank wird dahin berichtigt, daß hier oder bei einem Notar e⸗ worden ist. [33214] Bekanntmachung. Buchstabe K. kapitals um 250 000 beschlossen. schlossen und mit „Makulaturverkauf“ bezeichnet bis 8480 8497 8499 8618 8657 8664 8682 8697, gen em 1 seb iem Benkhause müt der Stü 5000 = 8 8 Berlin, den 12. Juli 1906 1X1.“ 8 Donnerstag, den 9. August 1900, Worm. zinsen seit dem 1. Juli 1906 und Ersaß des Schluß [33480] Domänenverpachtung. 80..sg seehandlungskasse Berlin, Deutsche Bank wir die Herren Aktionäre hiermit einladen. Die Wir fordern unsere Aktionäre demgemäß auf, ihr Sichelbach für die Zeit vom Johannis 1907 bis Es wird hinzugefügt, daß aus früheren Ver⸗ Montag, den 6. August 1906, Abends, und zwar hierselbst anberaumt. Buchstabe K. und bei dem Bankhaus Bamberger & Co., Co., W., Behrenstr. 22, 3000 Der Magistrat. Tagesordnung: in Themnitz bei dem Bankhause Beyer & sprechender Abstempelung sofort, die Ausgabe der

der Zulassung zum Mitbieten, wird durch uns und 5 000 000,— des Grafen Franz Hubert das LEE“ I, hierselbst, Grünerweg 47, von Tiele⸗Winckler auf Moschen, Kreis Neu⸗ [33525]

rte stadt, Oberschlesien. . . 2 . le Duisburger Kupferhütte Berlin, den 19. Juli 1906.

Cassel, den 16. Juli 1906. Bei der heute in Gegenwart eines Notars in 5 8 1 in Duisburg. Schrauben⸗ und Muttern⸗Fabrik,

b i der am 2. Ja⸗ Königliche Regierung, Abteilung für direkte Berlin vorgenommenen Ziehung 8 S ã B. nuar 1907 gemäß den Anleihebedingungen und dem 1 . . 1 Peeemn. Heesses zmg gorpen Umorkisationeplane zur Rückzahlung gelangenden Wir machen hierdurch bekannt, daß bei der am vorm. S. Riehm & Sähne, Art.⸗Gel. 188249] Kohlenlieferung. 8 4 ½ % Teilschuldverschreibungen 16. Juli 1906 stattgefundenen Auslosung folgende Eisenbahnstr. 5. Für das Pharmakologische Institut der Universität der obigen hvpothekarischen Anleihe von 5000 000,— Nummern unserer 4 % igen Anleihescheine aus⸗ ist die Kohlenlieferung für den Winter 1906,7 in sind folgende Nummern im Gesamtbetrage von gelost worden find 1 Sczssen Baaesbermtetere nghasosgande”*. 12 Lenscgubgversces Nr. 4 712 14 41,56 114.169 185 188 219 131 Terraingesellschaft Berlin⸗Halensee inciau.

60 000 kg Würfelbraunkohlen. Angebote sind zu —.48 Idverschreibungen Serie àA 262 284 333 357 377 378 3 88 4 4 8 24 n richten den Direktor des Instituts, Geheimen je Fee. 8 442 475 481 520 524 545 550 555 614 621 654 Die fünfte Rückzahlung von 10 % =

121 zebrei 5 38 757 758 769 7 22 827 00,— pro Aktie gelangt gegen deren Ein⸗ Medizinalrat, Professor Dr. Liebreich, Dorotheen⸗ 4 80 173 174 200 224 263 306 344 370 414 660 692 705 738 757 758 769 788 807 822 827 200, Aktis

gewogen werden. .rre (674 677 734 755 841 844 845 864 926 1150 115 25 93 98 1103 28. Juli 100 8, Effertenkasse der Commerz⸗ 8 ustitut der Universität 11758 220 1223 1225 122 381 1111 1184 1185 1190 1199 1239 1248 1253 1257 Vormittags, bei der Effeite Comn VvVWEEZA“ 18*8 1928 129 1223 28 1] 1279 1313 1330 1332 1335 1345 1367 1375 1376 und Diskonto⸗Bank, hier, Charlottenstr. 47, zur

O. Liebreich. 18 Tei S 1383 1390 1394 1427 1430 1434 1456 1470 1477 Ausschüttung. . b48 . 1“ ZZ 1513 1552 1568 1576 1593 1630 1680 1703, Die Aktien sind mit doppelten, arithmetisch ge⸗

7 . 81 ichni bengenannter Stelle 5 62 170 200 201 215 238 297 welche vom 2. Januar 1907 ab mit je ordneten Nummernverzeichnissen obeng 2945319 330133119341375 389 435 474 479 487 1020,— gegen Rückgabe der Scheine mit An⸗ einzureichen und je nach deren Bestimmung wieder 498 544 566 584 693 712 751 775 789 791 793 weisung (Talon) und den noch nicht fälligen Zins⸗ abzuheben.

6 iquidationsrate mit 5 % = 5 1061 1071 1072 1108 1158 1190 scheinen bei 1 Die dritte Liquidation 3 8 188. 7108 7,91 1880 1500. G 1) unserer Gesellschaftskasse in Duisburg, 100,— pro Aktie ist zur Zeit noch nicht er

. is. hoben auf die Aktie Nr. 997. teilung 2. 1 sZWZ 0 8 111“*“ ¹ Die vierte Liquidationsrate mit 20 9% =

sschließlich in Un : 8 1 ssse. ie is it nicht er⸗ 11 90 108 114 167 475 29 211 286 320 348 3) der Rieverrheinischen Bank, Zweiganstalt 6 400 Pro vens en Rir. 21 noch vicht er.

8* ¹ 2 1 f die Nr. b 133: 369 384 441 448 455 563 586 619 658 702 720 der Duisburg⸗Ruhrorter Bank in Düssel⸗ hoben auf die 40596360 405 471 509 510 512 8 am 2Agkanngg Fana habten 19. Aus. 749 854 859 871 881 882 906 994. 239 265 276 278 305 6 †4

dorf, 8 399 596 610 684 708 783 784 785 807 lofung der in Gemäßheit des landesherrlichen Privi Die Auszahlung des Nennwerts dieser ausgelosten 4) der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt ; . 88 888 8 8 935 985 986 997 998 legiums vom 3. Januar 1887 ausgegebenen, auf den Teilschuldverschreibungen erfolgt mit einem Aufschlage 8

G 1 74 107 28 1135 1136 1137 1148 Inhaber lautenden Anleihescheine der Stadt von 2 %, also mit 9ℳ 2040 für jede Teilschuld⸗ eingelöst werden und für welche eine Verzinsung mit 8988 188 19 6 . 1s 1s 1337 1378 1380 Altona sind folgende Nummern gezogen worden:

ibung von 2000, 1020 für jede Teil⸗ dem 31. Dezember 1906 aufhört. —8 8 * 200 15 525 1530 1534 Buchstabe J netrehes Slenag den 1000, 820 für jede Der Wert etwa fehlender, noch nicht fälliger S28 88 188 1886 197 n 18 1654 4721 4747 4758 4876 4881 4882 4977 4983 Teilschuldverschreibung von 500, vom 2. Januar Zinsscheine wird an dem Betrage in Abzug gebracht. 1532 1656 1657 1660 1887 1876 1699 1703 1711 5075 5085 5169 5178 5384 5437 5468 5473 5526] 1907⁄ ab bei Der Einreichung ist ein doppeltes Nummer“ 1655 1532 1723 1734 1736 1799 1740 1746 1749. 5561 5565 5721 5743 5808 5816 5903 6043 6075 der Dresdner Bank in Berlin, 1 verzeichnis beizufügen. Iuli 1906 Verlin, den 18. Jult 1906. 1 6090 6192 6253 6254 6398 6425 6459 6480 6504] der Direction der Disconto⸗Gesellschaft i Duisburg, den 16. Juli 1 reeraimgefelschaft Berlm. alensee in Liqu. n b

566 6642 7 20 6830 6900 6940 Berlin 8 Duisburger Kupferhütte. kr 8668 E“ 71b8 1% 8220 62 500,— gegen Auslieferung der Teilschuldverschreibungen und Der Vorstand. chk 1b

1“ 8

neuen Aktien nach Erscheinen.

Mülheimer Bank. vom 1. Juli dieses Jahres ab djvidenden⸗ 8