“ Zweite Beilage M“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanz
85
— 8. — Sigs. bSE SN A .“ Berlin, Freitag, den 20. Juli Im Monat Juni betrug —s nen In der Zeit vom Beginn des Rechnungsjahres) betrug 2 2 2 — 27. 2.— 31. 2. 33. ☛——
Betriebs die Verkehrseinnahme Hierzu Fegcsaaaden die Verkehrseinnahme Demnach betrug die vC,. 1906 Für 1906) In den beiden letzten Gesamtes bis jetzt der Gesellschaft
länge kamen aus Juni Einnahme für diesen stellte sich Verwendetes sind z. Ver⸗ sind zur Teilnahme 88 gegen bo. 19 Jahren? d an Dividenden 1 1 3E3“ tgen eus fimtlchn, —p.1, dn,e, s wans den 18 Duäsezch⸗, ve domelsrneshäse aukacercvai.) vesange. en eraß⸗ ünate böge Zafe 1“ Fesn Versrnernchr nese. eg en Quellen “ “ Güterverkehr kamen aus] Einnahmequellen.) Spcktr Fne 2b Pelgr en⸗ ,. 1 davon in ni 1 2 5 8 5190 — über⸗ auf über.· auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ über⸗ auf über⸗ 3 bei der bei der sonst. Dar⸗ Vorzugs⸗ V „ Prioritäts⸗ haupt 1 km haupt 1 km haupt 1 km. haupt 1 km haupt haupt 1 km haupt üiberhaupt Verkehrs. Gesamt⸗ überhaupt auf Fen as Stamm- (Prior.⸗) Stamm⸗ Borzge.) überhaupt Frber⸗ 6⸗ 8 8 4 ℳ ℳ X 1X *ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ einnahme einnahme 1 En. einnahm. aktien tamm⸗ aktien Ere 92 tamm⸗ 0. sonft. Bscheräleben⸗-Schöninger Eisenbahn. 5 357 285 7983 1725385 581 1825 16205 529 17825 25237 —92 2085 anf erford. aktien aktien ꝗAnleihen 841 + 3582 680 4 1 521 + 389† 2404 + 938 17276 3 993+ 37+ 2 269 8ö ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 1905 1904 1905 1904 ö ℳ ℳ 9† 1 29 19 2 g 554 4 883 898 5 99% + 89 4 65 10 250 1 979 15 160 - 48 52. 1 020 3 047 341 112 990 — 1 000 000] 1 620 000 2 8 1,5 2 620 000 1 620 9000 bʒ
1 21 421 22 8 784 36 992 22 2 882 6 838 2 S 13 899 488 7 522 42 75 1 25 2 804 2 150 16 210 195 482 442 93 13656 — 500 000 — 500 000 500 000 + 1819+ 64 468 4 2 287 2 082 + 61 2 503
180 38 550 42 950 678 31 650 91 gest 1 r 22½ vd;t 1*2 1156 11 450 5 23 45 50 67 170 3 379 2 093 315 69 086 4 850 000 850 6,2 1 800 .“ 189 19n H10 1.r 2eer 19 99 1 8 8 88 . 4 b J 4 277 1 5 . 55 5 479 — 129 650 6 176 3 761 606 61 174 3 4161 1 710 000 1 710 5,5 3 695 000 25 nsea 5g 5is n8; ah , ben V I1I1I11“ 1 2 5 18 594 384 246 96 062 8 000 189 000 — 339 5 10 076 493 23 600 5 7 5 235 6 5 35 670 147 040 3 950 145 65 346 — 900 000 2 830 000 0 4 3 730 000 1 3 023 957 721 1 092 1 2 944 97 988 4 005 197 196 141 17 500% 624 000 2 900 5 4024 000 624 2 88— 9 18 ¹ 191 21 88 E“ 388 S h 9n. 8 e e , 9g 6 360 72 4 74 37 ü 1 7 745 35 536 . 1 487 000 127 639] Die Ba Eigentum der Eise u etriebsgesellschaft (Veri Wa 8 500 4 500 4 32 37 874 27 721 553 000 75 857 6 639 360 000 — — 553 000 360 000 —— 5 140 4 . 1 . 50 5 125 2 40 700 8 2 300 000 53 032 1 350 000 1,5 2 300 000 1 350 000 — — 1240 † 1292 — „679 — 530 + 68 11 920 ℳ 166 1u 29 90 † 101 3 700 22 7 900 550 2 750 2 5 2 29 500 814 520 64 470 946 039 71 507 785 000 . 835 000 785 000 1 250 + 34 150 2 000 +. 55 950 + 26 2 950 + 81 40 900 ¼ V (An209]p 75 554 338 85 049 27 223 942 1 001 268 397 1 200 492 339 2 201 620 30 120 1 748 750 48 281 875 000% 875 8 1 750 000 875 000 875 000 — 2 131 + 10 + 5 412 + 7 842 + 35 8 869 + 40 25 026 + 112 33 895 152 440 3 390 V . 5 790 297 0%90 31 37492 985 25 680 780 88. 18 2 8 5 553 497 892 12111 823 60 738 2 230,— 1 Bar 7 . 5 75 374 34 269 199,41 Das Grundkapital der Gesell ieht nicht nur auf die hier in Betracht k 8 13 936 138 416 37 000 365 82 184 811 119 184 1176 4 812 86 042 42 335 221 70 977 29 a 3 1.“ 134 — 1 + 54 1 541 + 1 15 15 127 + 149 16 668 + 164 852 6 592 5 750 182 852 16 149 513 60 282 1 915 76 431 2 428 2 65] 121 835 . 7 756 116 76 543 8. 3 325 000 3 325 1 V 0 4 7 700 000 3 325 000 3 325 000 1 050 95 — 4 + 160 461 + 15 10 974 + 349 11 435 + 364 351 16 317 V (Anlei 12 020 375 V 907 32 780 1 022 42 230 1 345 75 010 2 367 1233 77 664 3 478 376 106 470% — 455 000 2 600 - 1 .(4 h3055 000 455 000 2 600 00 — 650 + 21 4700 5378 + 172 1 930 + 60 9 310 +. 297 11 240 + 357 251 11 686 (32,67) I1 (32,67) 8 61 500 231 95 000 357 7 172 090 647 2867 50 1 079 458 840 1 726 1 539 76 549 2 1 582 038 49 315 Die Bahn gehört dem Eisenbahnbau⸗ und Betriebsunternehmer H. Bachstein in Berlin. E1“ 3 500 + 13 o+k. rt + 24 12 090 + 45 1750 + 7 13 840 + 52 84 11 324 A bis 7 000 664 12 18 4 3 5 888 18 300 1 736 38 800 3 681 57 100 54 99 5 558 340 20 433 533 76 881 25 180 8 330 cco 930 2 3 4 4 21 160 000 8 330 200 12 330.,000
50 342 1 529 1 676 9 556 + 290 + 10 186 + 313
gifanbeahnen.
““
Rechnungsjahr ²)
gegen Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn. gegen Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenb.. gegen
Prign ““ ö gegen
Rappoltsweiler Straßenbahn... gegen
Reinickend.⸗Liebenw.⸗Gr. Schöneb. Eist.
gegen Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn..
egen Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn . gegen Ruhlaer Eisenbahn uhla-— Wutha) .
gegen Ruppiner Kreisbahn.. Stendal⸗Tangermünder Eisen
gegen Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn ..
gegen
Süddeutsche Bad. u. Hess. Linien ²⁴) Eisenhahn⸗ emgn gegen
„Gesellschaft Thüringische Linien ²³)
☛ gegen 60] wTeutoburger Wald⸗Eisenbahn 16) .. egen
61]1 Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahin . Ieone. . gegen
62 Weimar⸗Berka⸗Blankenh. Eisenb. 8 „8 — 2-—2 gegen
63] Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Ges. 7)
egen
Wittenberge⸗Perleberger Eifenbehn 8 “ egen Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahe .
gegen
†
+* —
segen nö..
———
23 340 5 (5 auf die Einzahlungen der Aktien Lit. H) 59 900 8 666 354 63 221 Die Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut.
5 800 168 937 2r 2 927 337] 88 9 8 2900 CE1“.“ 2000 2 000 000
23 757
4 500 + 427. 154 902 4 706 21 724 + 660
4 800 9 167 555 2 23 608
300 + 28 12 6538 384 1 884 + 57
200 + 19 4 314 131
†**9*7** ++—
+ FF†
8—qMms* + ++* *†
—————————————
12 425 664 . 8 000 000 8 000 3 320 000 (Anleihe) 13 459 322 6,5 5,75 13 650 000 5 000 000 8 650 000
1 620 335 168 434 13 500 1 200 000 3,75 3,75 1 500 000 1 200 000 300 000 (schweb. Schuld)
10 142 222] 164 968 221 028] 5 100 000 — 5,5 5,5 14 010 200 5 100 000 — 8 910 200
(60,96) (88,70)
400 000 90 909% ꝑDie Bahn gehört der Lokalb.⸗Akt.⸗Ges. in München, Grundkapital sich auf noch weitere Unternehmungen bezieht.
1 743 393 68 022 27 072 1 000 000 4,75 1 700 000 1 000 000 — 700 000 4 820 676] 78 169 — 4 000 000 3,5 4 000 000 4000 000 —
5 507 734] 175 517 üer. 4 300 000 5 200 000 4 300 000
b. 1. :²
B. s ngshehe vn 1.Sghner 2 33 470 217 8 662 330 826 2 113 197 719 1 282 528 545 Eisenbahnen, gegen 1870 + 12 r. 19 190 + 123 16 218 + 105 35 408 Akt.⸗Gesellsch. [Württemb.Linien ) 7180 1 294 67 282 1 067 46 534 738 113 816 1 536 897 bn9eh 1820 † „9 nlt 128 299 b125471 48629 4531 618 855 ge* 2 es⸗Eisenbahn *¹ 72 340 265 5 15 95 114 481 er bahn (C.— Rödelheim) 3 000 2 1 3 990 1 4 7 759 800 “ gegen 738 + 779 73,1 2771 +◻ 288 13 666 + 1 421 1 548 + 161 15 214 82 500 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. 68 870 ,11 13 8. 2 1 835 110 180 1 792 403 220 6 559 513 400 140 966 gegen
g 9 350 + 152+ † + 159 6 430 + 104 47 470 + 773 53 900 16 210 Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn 1178 267 1 730 4 702 1 069 10 596 2 408 8 881 2018 19 477 1 582 600 egen
g 13 88† 3 499 + 113 536— 122 37 55 800 Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb.
8 12 550 490 25 953 ,1 013 43 847 1 710 69 800 34 170 cher⸗ 3 98 t 35 0 7r 38 10, 3897t 1 590 †1058 5979 19229 188 k16 Sr,cn Württembergische Nebenbahnen ²2) 1906 31,38 38 760 1 235 1 473 45 660 2 1 . 6 486 179 900 2 917
bnc imctltaat Üiemiaeʒne; eee 8 — 300-. 2007.— 1 200— 36 10 154 + 328. +4 3003 4 1098 1 13 157 3 988, + 65
— Summe 18 870 58s65 002 755 1 757 8115028505 2 323s182082258 *796s17 687 52511576797952 1088sa.157 772002 3805s 313 272720 —71470 714 754 11 206 239 018] 77574.
gegen das Vorjahr + 776,11 +%5116419 + 88 9+ 11 e1 102 * 2067—+ 1e 10 821—†+ 294 + 652 870†2 1 38 c91 † 3041—+ 13 198 445 -+ 265—8 29 397 e 29rz15 593 526 4. 851 18778,+ 452502 V V b. 40 449 080 6 699 77 278 359, 12 469° 117 727 439 1915, EE ISSS2z2T825
v“ beeeebhe 2620 146 + 36914. 6 946 765 4+ 9761+ 9 566 9119+† 1 344 211 6.200 + r24 391 792 4 883 V
12438 961] 130 166 400 21 181+% 1578 368,⸗+ 1 494 179
+6 EEEV1Z“
12
82 — —
2 106 + 219 30 950 504 450 +
1 794 408 1“ 25,63 5 750 225
+ †+ †+ + † I
EeESe + † ++†
8e
— —
+—f
1
und 34 unter der Zeile n,8p mer eingesetzt. Ist eine Längen⸗] heim-— Reichelsheim, Sprendlingen—Fürfeld, Worms — Offstein —Hess.⸗ 8 S C“ 8 1 0
angabe nicht eingetragen, ist die in 4 aufgeführte Länge Bayer. Landesgrenze, Hetzbach —Beerfelden, Selztalbahn. 1 1 G ) Ponnden 2 eceeef —2x 2 2 maßgebend. ¹8) Arnstadt — Ichtershausen, Hohenebra — Ebeleben, Ilmenau — ²22) Davon 170 000 ℳ Bahnhypothek. “ Neuhammer a. Queis —Sagan (17,56), Lampertheim — Weinheim ²9) 1905: 1. Januar Uebergang der Zittau⸗Reichenberger Eisen⸗ 82 L. bacefgri⸗ 8 Hedber 812 einem * — — M.önrn wge. Großbrei ch. 1 2⁴) Die Kreise Luckau, 78. 2 “ 1 hen (18,20), Besheaengfstree, Fchect.. (S10he v Seneneer 8n 7076,61)bn. 87 8 8s, Sächft cen * 12 Imuar 8 8 1 nen, en Ergebnisse ũ Öummen m AAee. — Saz 3 eine Zinsgarantie von 3 ½ % für 6 4 ℳ ammaktien ormditt — Bischdor 51), erbindungsstrecke eim —Reb⸗- Wolfspfütz — Weißensan ,68); 3. Ma ibenstock untere — aNvereene-eeerxwerh vreer- vhehes r enthalten sinb. 8 8 ) “ 5 2; F e b 8 soc mit Abnweigung. nach Häcst en. rae Shäesst dle-er Söbenog aberen B gehiete Kese ea de eeen
».) Das „Rechnungsjahr“ umfaßt: 1 8 Die Angaben umfassen auch die gepachteten Wilhelm⸗Luxem⸗ becku ) Dan pstn llon St ine Belate S vest, Wiedenbrüd — *¹) Konzessionierte, aber nicht aufgenommene, sondern aus Fonde Glowno⸗—Janowitz (60,79), erbindung Odenkirchen —Rheydt Rangbf. 1. Juli Berggießbubel - Gottleuba (2,68); 1906: 1. Mai Engelsdorf — a. bei den unter a aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. burg⸗Bahnen. Ee 98 ”“ 5 8 W. nenüh Burt fteinfurt mit Abzweigung der Gesellschaft gedeckte Anleihen. (3,09), Stockheim— Heldenbergen⸗Windecken (16,19), Senftenberg — Leipzig⸗Stötteritz (4,78), Tö Stünz 8149)
ddees bezeichneten bis zum 31. März des folgenden Jahres 1) Einschließlich der den Staaten Preußen, Baden und Hessen S. kantloh 1n. 28 en i. W. a gsteinf 3 —2—2²0) Kaufpreis für die Grubenbahn Osterholz —Stadthagen. Zschipkau (7,42); 2. Oktober Heringen —Vacha (13,11), Eisenberg — Engelsdorf-- Schönefeld (2,92), Baruth i. S. —Radibor i. S. (18,18),
S. 5. „1906“ die Zeit vom 1. April 1906 bis 31. März vehöeaen vre Sta ₰ IWVTVöTEö W“ 1 Fecfeen, 199, ör S8). Fohbng,Sghee (7,75), Geyer —-Thum (8,53), Leipzig —Geithainer
8 — 1 ““ euß taatseigentum. a ũ 1 — Hilsbach — Menzin b “ ecklinghausen 8 un — 28); EI1 8 8 .
b. bei den unter d aufgeführten Bahnen die Zeit vom 5) ke ochem— Brühl — Bonn (Vorgebirgsbahn), Cöln —Wesse⸗ Wiesloch- Meckesheim— Waldangelloch, Neckarbischofsheim — Hüffen⸗ 8 Betriebseröffnungen. ““ 4. Oktober Carthaus— Lauenburg (59,88); 15. Oktober Ochtru - ) 1905: 4. September Güterhahnhöfe Freiburg Haupt⸗ 1. Januar bis 31. Dezember des bezeichneten Jahres ling—Bonn (Rheinuferbahn) und Verbindungsstrecke Vochem /Brühl — hardt. . 1 1 (die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.) Rheine L1,85); 15. November Johannisburg — Arys (24,67); 15. De⸗ güterbhf. und Freiburg Süd nebst Zufahrten (16,83); 1. Oktober (Kalenderjahr). 3 Wesselin 12) Aalen— Ballmertshofen — Dillingen, Reutlingen— Gönningen⸗ ¹) 2. Januar 1905: Wesserling —Krüt (4,80)0. zember Danzig Rangbf. — Holminsel (10,10); 21. Dezember Lötzen — Rheinau— Brühl (3,50); 1. Dezember Mimmenhausen⸗Neufrach —
. ²) In die Spalten 5 bis 13 sind größtenteils geschätzte Ein⸗ 8 Fm Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen. 1 20) Braunschweig— Derneburg —Seesen, Hoheweg —Wolfenbüttel, ²8) 1905: 1. April Lafsowtzweiche, Frienicfahütte (5,90), Angerburg (34,64). 1906: 2. Januar Kochlowitz— Friedenshütte Frickingen (8,26). 3
nahmen eingestellt, während in den Spalten 14 bis 22 die im Laufe ¹1) Wird während der Sommermonate als Hauptbahn betrieben. Braunschweig Nordbahnhof— Fallersleben. 3 5 Sprendlingen— Ober⸗Roden (15,02), Züllichau — Wollstein (38,87); (5,80); 1. Februar Labes —Regenwalde (25,52): 1. April Grebenhain⸗ 21) 1905: 10. April Nordenham-— Blexen (6,57); 1. Oktober Grab⸗
des Betriebsjahres erfolgten endgültigen Feststellungen berücksichtigt 2²) Muskau— Teuplitz -Sommerfeld, Rauscha — Freiwaldau, Hans⸗ 2¹) Nürtingen— Neuffen, Ehingen — Onstmettingen, vensstetten 1 9. April Wahren — Leutzsch (3,09); 1. Mai Osterfeld Süd-—Hamm Crainfeld-Gedern (21,73); 1. Mai Wahren —Schönefeld nebst stede—Westerstede (14,27). 8 b
wurden. 8 . dorf— Priebus. Laichingen, Gaildorf —Untergröningen, Vaihingen⸗Sersheim— Enz 88880 Lissa i. P.— Kankel (6,67), verschiedene Verbindungs⸗ Tehweigung Thekla — Heiterblick (15,44), Verbindungsbahn Wahren⸗ ) 1. September 1905: Cöln-Wesseling — Bonn (Rheinufer⸗
¹) Die für das verwendete Anlagekapital in Betracht kom⸗ 2) Blankensee —Strasburg, Neustrelitz — Buschhof. weihingen. 81 8n trecken (12,87); 16. Mai Schöneck i. W. — Pr.⸗Stargard (18,70); Schönefeld — Wahren⸗Leutzsch (1,06), Kirchrode- Lehrte (8,67), bahn) nebst Anschlüssen in Cöln und Bonn (28,27).
mende ng km) und die Lnge der für das r⸗ sionierte ¹) Bregtalbahn, Kaiserstuhlbahn, Zell —Todtnau, Mannheim — 7öL-e. Stuttgart. Degerloch- Möhringen. Hoheng⸗ 5. Juni Schmiedeberg i. R. — Landeshut (25,16); 20. Juni erborn — Driedorf (19,84), Hersfeld —Oberaula (25,62), Wierze⸗ *l) 21. Juni 1905 Verbindungsstrecke zwischen den Bahnen
Anlagek herzustellenden Bahnstrecken (km) ist in den Spalten 25] Weinheim — Heidelberg — Mannheim, Osthofen — Westhofen, Rein⸗] Möh gen— Neuhausen a. d. F., Möhringen— Vaihingen a. d. F. Eimdbeckhausen —-Münder a. D. (9,55); 1. Juli Wollstein —Grätz s baum — Schwerin a. W. (21,14), Militärverbindungsbahnen bei Goray Paulinenaue — Neuruppin und Kremmen — Wittstock in Neuruppin 88 x . Vö1“ 111A4A44“4*“ (28,90); 10. Juli Reinerz —Kudowa (17,78); 15. Juli Ver⸗ und bei Sarhinowo (3,43); 15. Mai Kudowa⸗Sackisch —Schlaney 1,80), ““
11““
Juni
— 8 “ 8
1 5 18 bindungsbahn Preuß. Herby—Rufs. Herby (0,49); 1. August ] (2,47); 1.
Straußfurt— Tennstedt (10,88), Arys —Lötzen (35,25) 11““ “ “ 11“ 11“
8*