des Vorstands ausgeschieden und der Kaufmann Felix Schönherr in Rochlitz zum Mitglied des Vorstands bestellt ist. Colditz, den 12. Juli 1906. 1 Königliches Amtsgericht. 8 Colmar, Els. Bekanntmachung. [33702] In Band V des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 33 Manufactur Buhl, vormals E. ügehesn Aktiengesellschaft in Bühl, eingetragen worden: Dem Fabrikdirektor Eduard Jung in Bühl ist Prokura erteilt worden. 8 8 Colmar, den 14 Juli 1906. 8 Kfl. Amtsgericht. “ Crefeld. [33365] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Niederrheinische Premier jus Schmelze von der Twer 4& Ce⸗ in Crefeld: Der Robert Heidkamp in Crefeld ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Albert Goldstein in Crefeld in dieselbe als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Crefeld, den 11. Juli 1906. Königl. Amtsgericht.
Crefeld. 88 [33364] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Heinrich A. Paffrath in CErefeld: Dem Kaufmann Heinrich Kröckert in Crefeld ist Prokura erteilt. Erefeld, den 13. Juli 1906. Königl. Amtsgericht. Crefeld. [33366] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Rheinische Holzindustrie W. Kliethermes in Crefeld: Dem Kaufmanne Heinrich Kliethermes in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 13. Juli 1906. Königl. Amtsgerich Danzig. Bekanntmachung [33708] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 108 die Gesellschaft in Firma „Ost⸗ deutsche Torfwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen und deabei folgendes bemerkt worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Torfstreu, Torfmull und anderer Torffabrikate unter Ausnutzung hierzu geeigneter Torfmoore sowie der Abschluß ander⸗ weiter Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1906 festgestellt. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ Die Kündigung der Gesellschaft, welche nur zum Schlusse des Geschäftsjahres mit sechsmonatiger Frist erfolgen darf, ist bis zum 1. Ja⸗ nuar 1913 ausgeschlossen. Als Geschäftsführer sind die Kaufleute Alex Wilde und Sally Müller, beide zu Danzig, bestellt. 1 Danzig, den 17. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 11. Deutsch-Eylau. Bekanntmachung. [33709] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen, daß die Firma Nathau Nawratzki, Bischofswerder W.⸗Pr., erloschen ist. — Dt.⸗Eylau, den 16. Juli 1906. 8 B Königliches Amtsgerichht. Deutsch-Krone. [33711] In das Handelsregister, Abteilung A, Nr. 27 ist heute eingetragen, daß das unter der Firma A. Cronheim, Deutsch⸗Krone, bestehende Han⸗ delsgeschäft auf den Kaufmann Eduard Cronheim, Deutsch⸗Krone, übergegangen ist und daß die Firma jetzt lautet: A. Cronheim, Deutsch⸗Krone, In⸗ haber Eduard Cronheim. 1 Deeutsch⸗Krone, den 6. Juli 1906. 8 Königl. Amtsgericht. b 8 Deutsch-Krone. [33710] In das Handelsregister Abteilung A ist heute ingetragen, daß die unter Nr. 19 eingetragene Firma H. J. Behnke, Deutsch⸗Krone — Inhaber Hermann Julius Behnke, Kaufmann Deutsch⸗ Krone — erloschen ist. Deutsch⸗Krone, den 6. Juli 1906. Königl. Amtsgericht.
Dortmund. 1 [33712] In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Erste Westfälische Kellerei⸗Maschinenfabrik Phönix. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund, heute folgendes eingetragen: Der § 7 des Gesellschaftsvertrages ist dahin ab⸗ geändert: Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer ertreten, und zwar entweder durch diese beiden gemeinsam oder durch einen derselben und einen Prokuristen. 8 Außerdem wird die Gesellschaft durch 2 Pro⸗ kuristen vertreten. An Stelle des Ingenieurs Carl Andreovits zu Dortmund ist der Kaufmann Fritz Thiele zu Dort⸗ mund zum Geschäftsführer bestellt. 8 Dem Kaufmann Rudolf Paul zu Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 9. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Dresden. 2 [33371] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 930, betr. die Firma Maximilian Wendel in Dresden: Der bisherige Inhaber Maximilian Wendel ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Max William Haufe in Dresden ist Inhaber; 2) auf Blatt 11 139, betr. die Firma William Haufe in Dresden: Die Firma ist erloschen; 3) auf Blatt 7959, betr. die Firma Dresdner Modellbau⸗Anstalt Richard Worm in Dresden: Die Handelsniederlassung ist nach Niedersedlitz ver⸗ legt worden. Der Firmeninhaber Karl Richard Worm wohnt jetzt in Niedersedlitz; 4) auf Blatt 6964, betr. die Firma Edmund Scholze in Blasewitz: Der bisherige Inhaber Edmund Paul Scholze ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Marx Kurt Herwick in Blasewitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ hbabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Max Herwick vormals Edmund Scholze. Blasewitz⸗Dresden. Dresden, am 17. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [33713] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 8375, betr. die Aktiengesellschaft Komet⸗Werke Aktiengesellschaft vormals Kirschner & Co. in Dresden: Die Gesellschaft
ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juli 1906 aufgelöst. Bruno Edmund Otto Leopold Kirschner ist nicht mehr Vorstand. Die an Ffong Alexander Roch und Otto August Adalbert
irschner erteilten Prokuren sind erloschen. Zu Liquidatoren sind bestellt der Direktor Bruno Edmund Otto Leopold Kirschner und der Kauf⸗ mann Franz Alexander Roch, beide in Dresden;
2) auf Blatt 11 154: Die Firma Moritz Richter in Dresden. Der Kaufmann Moritz Felix Richter in Dresden ist Inhaber.
(Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Lederwaren.)
Dresden, am 18. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. 1
Auf Blatt 11 155 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft
Dresduer Schuhfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1906 ab⸗ geschlossen worden. G
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von und der Handel mit Schuhwaren aller Art.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 30. September 1908 beschränkt.
Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Leopold Neustadt und der Schuhwarenfabrikant Leonhard Meckauer, beide in Dresden. Jeder von 182 ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ reten.
n. ech Gesellschaftsvertrag wird weiter bekannt gemacht:
Der Gesellschafter, Schuhwarenfabrikant Leonhard Meckauer in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft alle diejenigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Schuhfabrikation ein, welche egenwärtig zu den Aktiven des von ihm unter der Füͤma Dresdner Schuhfabrik Leonhard Meckauer in Dresden betriebenen Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäfts gehören. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 10 000 ℳ ange⸗ nommen. 8
Dresden, am 18. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Duala. Bekanntmachung. [33380] Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden bei der Firma:
Deutsch Westafrikanische Handelsgesellschaft mit beschränkter Häaftung Hamburg, Zweigniederlassung: Duala und Rio del Rey
(Kamerun), Nr. 4 des Registers Abteilung B: Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. Duala, den 31. Mai 1906. Kaiserliches Bezirksgericht.
“ Düsseldorf. [33551] Die im Handelsregister Abt. B unter Nr. 86 ein⸗ getragene Firma: „Cementwarenfabrik und Bau⸗ materialienhandlung A. Wagner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ soll von Amts wegen elöscht werden. Der eingetragene Geschäftsführer Uugust Wagner, früher Kaufmann in Düsseldorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird hiervon be⸗ nachrichtigt und aufgefordert, falls er gegen die Löschung Widerspruch erheben will, diesen bis zum 15. November 1906 bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen. Düsseldorf, den 5. Juli 1906. 1“ Königliches Amtsgericht. “
Düsseldorf. [33548]
Eingetragen wurde heute in das Handelsregister
Abteilung B: ..1.“ Nr. 407, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Rheinische Futtermittel⸗Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, der Handel und Vertrieb von Futtermitteln jeglicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Der Kaufmann Gustav Meyer in Düssel⸗ dorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Alle Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 383, bei der Firma „Bieber, Baltes & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier: Gemäß Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 5. Juli 1906 tritt Rudolf Baltes als Geschäftsführer aus. § 4 des Gesellschaftsvertrages wird dahin abgeändert, daß jeder der Geschäftsführer Paul Bieber und Paul Schulte zur Vertretung der Gesellschaft für sich allein berechtigt ist.
Nr. 149, bei der Firma „Hahn'sche Werke, Actiengesellschaft“, Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf: Gemäß dem schon durch⸗ geführten Beschlusse der Generalversammlung vom 2 Juni 1906 ist das Grundkapital um 1 500 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 5 500 000 ℳ Die Aktien sind zum Kurse von 110 % ausgegeben. Durch den⸗ selben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Grundkapitalsziffer und der Anzahl der Aktien (§§ 6, 9), ferner dahin geändert, daß eine neue Obligationenschuld zugelassen wird und hierfür nähere Bestimmungen getroffen werden (§§ 7, 8 und 9).
Düsseldorf, den 10. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. .“ [33550]
Bei der im Handelsregister B Nr. 56 einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft in Firma Internatio⸗ naler Bergwerksverein, Aktiengesellschaft, hier, wurde heute nachgetragen, daß Beda Becker aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner
zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Düsseldorf, den 12. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 133549]
Bei der Nr. 1169 des Handelsregisters A einge⸗ tragenen Kommanditgesellschaft in Firma G. & E. Leysieffer, Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, Düssel⸗ dorf mit dem Sitze in Düsseldorf, wurde heute nachgetragen, daß zwei Kommanditisten ausgeschieden sind, Carl Richard Garschagen, Kaufmann in Elber⸗ feld, und Friedrich Benninghoven, Kaufmann in Düsseldorf, als persönlich haftende vertretungsberech⸗ tigte Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind, diese vom 1. Juli 1906 ab als offene Handelsgesell⸗
schaft unter bisheriger Firma fortgeführt wird und
Stelle Direktor Friedrich Kellermeier zu
die Prokura der obengenannten ꝛc. Garschagen und Benninghoven erloschen ist. Düsseldorf, den 14. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 8 Duisburg. [33716] In das Handelsregister B ist unter Nummer 81. die Firma Frütel & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikations⸗ weise Ausführung von Verstählung kohlenstoffarmen Eisenmaterials jeglicher Form sowie Anfertigung von Maschinenteilen, Schmiedestücken und verwandten Artikeln der Eifen⸗ und Stahlbranche. b Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Juni 1906. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Der Gesellschafter Frütel bringt auf seine Stamm⸗ einlage sein Geheimverfahren für Verstählung zum Werte von 12 000 ℳ ein. Geschäftsführer 88. Der Kaufmann Rudolf Brock und der Betriebs⸗ leiter Louis Frütel, beide zu Duisburg. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Duisburg, den 10. Juli 1906. 1 Königliches Amtsgericht. Duisburg. 8 [33715] In das Gesellschaftsregister ist bei Nummer 622, die Firma Carl Spaeter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen: Der Kaufmann, Kommerzienrat Peter Klöckner zu Duisburg ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Geschäftsführer sind: 1) der Kaufmann Fritz Hamm zu Duisburg, 2) der Kaufmann Richard Gottschalk zu Duisburg. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Duisburg, den 17. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Einbeck. Bekanntmachung. [33717] In das Handelsregister A ist zu der unter Nr. 155.
eingetragenen Firma „Carl Mönkemeyer in Hil⸗ wartshausen“ eingetragen:
„Die Firma loschen.“ ““ Einbeck, den 16. Juli 1906. 1
Königliches Amtsgericht. I.
Elberfeld. [33719] Unter Nr. 1838 des Handelsregisters A ist heute die offene Handelsgesellschaft Kesselmark & Müller mit dem Sitz in Elberfeld eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Tiefbauunternehmer August Kesselmark und Wilhelm Müller, beide Elber⸗ feld. Die Gesellschaft hat mit der Eintragung in das Handelsregister begonnen. 8 8 Elberfeld, den 14. Juli 1906. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. Unter Nr. 1839 des Handelsregisters A ist heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Garschagen & Co. Bonbongeschäft, Elberfeld, welche am 14. Juli 1906 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Sophie Garschagen, ohne Geschäft, und Emmy Auerbach, Geschäfts⸗ führerin, beide Elberfeld. 1“
Elberfeld, den 14. Juli 1906. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. 8 [33718] Unter Nr. 1840 des Handelsregisters A ist heute eingetragen die Firma Arnold Weber, Elber⸗ feld, und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Weber daselbst. Elberfeld, den 14. Juli 1906. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [33720]
Unter Nr. 1354 des Handelsregisters A — R. J. Schlösser, Elberfeld — ist heute eingetragen: Jetziger Inhaber der Firma ist der Bautechniker Jakob Schlösser, Elberfeld. Die Prokura desselben ist erloschen.
Elberfeld, den 14. Juli 1906.
Königl. Amtsgericht. 13.
Eschwege. 2 [33722] In das Handelsregister B ist heute bei der Firma
Zuckerfabrik Niederhone, Aktiengesellschaft in
Niederhone — Nr. 1 — eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Emil Raabe ist der Gutsbesitzer Wilhelm Thon in Albungen zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt worden.
Eschwege, den 14. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Essen, Ruhr. [33374] „Eintragung in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 11. Juli 1906: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Wesser, Essen. persaalich haftende Gesellschafter sind: Heinrich Wesser, Kaufmann, Essen, Wilhelm Wesser, Kaufmann, Essen. Die Gesellschaft hat am 6. Juni 1906 begonnen. Das Geschäft wurde früher von denselben Gesellschaftern unter gleicher Firma in Bergeborbeck betrieben. (H.⸗R. A 109 des Amts⸗ gerichts Borbeck.)
Essen, Ruhr. [33723] Eintragung in das Handelsregister B Nr. 137 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 12. Juli 1906: Die Gewerkschaft in Firma „Ge⸗ werkschaft Stolberg“ — belegen in den Ge⸗ meinden Rottberg, Kleinumstand, Velbert und Krähwinkel, — mit dem Sitze zu Essen. Das Bergwerk ist auf Eisenstein, Bleierz, Schwefelkiese und Alaunschiefer beliehen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalkstein⸗ brennerei, Steinbrüchen und Steinhauerei. Re⸗ präsentant ist: Carl Funke, Kommerzienrat zu Essen. Die Satzung datiert vom 12. September 1885 und ist oberbergamtlich bestätigt am 19. Oktober 1885. Die Gewerkschaft hatte früher ihre Handelsnieder⸗ lassung in Kupferdreh (vgl. H.⸗R. B Nr. 4 des Amtsgerichts Werden). Essen, Ruhr. [33724] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 13. Juli 1906, Abt. B Nr. 140: Die Ges. m. b. H. in Firma „Verband der Brauereien von Essen und Umgebung zur Förderung ihrer gewerblichen Interessen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der gemein⸗ samen gewerblichen Interessen der Brauereien von Essen und Umgebung sowie der Schutz gegen
ist er⸗
[33721]
unlauteren Wettbewerb jeglicher Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 27 000 ℳ Der Gesellscha tsvertrag ist am 18. Juni 1906 festgesetzt. Die Kündigun des Gesellschaftsvertrages ist bis zum 31. Dezember 1908 unstatthaft. Geschäftsführer ist Wilhelm Hof⸗ mann, Kaufmann in Werden (Ruhr).
Gandersheim. I“ [33377) In das Handelsregister des Herzoglichen Amts⸗ gerichts Gandersheim ist bei der Firma G. F. Strube in Abteilung: „Bestellung von Prokuren“* heute eingetragen worden: Den Kaufleuten August Sauthoff und Hermann
Schröder zu Gandersheim ist Prokura erteilt worden.
Gandersheim, den 10. Juli 1906. Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.
Gelsenkirchen. Handelsregister B [33729) des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma:
„Märkische Bank“ zu Gelsenkirchen, Zweig⸗
niederlassung der Märkischen Bank, Alktien⸗
gesellschaft zu Bochum, und bei der unter Nr. 46
eingetragenen Firma: „Märkische Bank, Wechsel⸗
stube Wanne“ zu Wanne, Zweigniederlassung der
Märkischen Bank, Aktiengesellschaft zu Bochum,
ist am 9. Juli 1906 eingetragen worden:
Das Grundkapital der „Märkischen Bank in Bochum“, Aktiengesellschaft in Bochum, beträgt jetzt 8 000 000 ℳ
Der Kaufmann Wilhelm Brenken zu Bochum ist aus dem Vorstande ausgeschieden; der Bankdirektor August Straßen zu Bochum ist zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden.
Die Prokura des Kaufmanns August Straßen zu Bochum sowie der Kaufleute Titus Bockamp zu Gelsenkirchen und Wilhelm Rose zu Witten ist er⸗ loschen, dagegen ist den Kaufleuten Julius Mewis und Heinrich Deiß, beide zu Gelsenkirchen, für die Zweigniederlassung in Gelsenkirchen Prokura gemäß § 14 der Satzungen erteilt.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [33726] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr, 377 eingetragene Firma W. Zimmer⸗ mann zu Gelsenkirchen (Firmeninhaber: der Bau⸗ unternehmer Wilhelm Zimmermann zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 10. Juli 1906.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [33727] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 449 eingetragene Firma F. Knauer. Löwenapotheke in Gelsenkirchen⸗Bismarck (Firmeninhaber: der Apotheker Friedrich Knauer zu Gelsenkirchen⸗Bismarck) ist gelöscht am 12. Juli 1906. Gelsenkirchen. Handelsregister A [33730)] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 552 ist am 12. Juli 1906 die Firma Georg Pohl Löwenapotheke zu Gelsenkirchen⸗ Bismarck und als deren Inhaber der Korpsstabs⸗ apotheker a. D. Georg Pohl zu Gelsenkirchen⸗Bis⸗ marck eingetragen worden. Gelsenkirchen. Handelsregister B [33728] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma Aktiengesellschaft Essener Kreditanstalt zu Essen mit Zweigniederlassung in Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund und einer Zweignieder⸗ lassung in Schalke unter der Firma „Schalker Bank, Filiale der Essener Kreditanstalt“ ist am 12. Juli 1906 eingetragen worden: „Die Prokura des Johann Metz zu Gelsenkirchen ist erloschen.
Gerresheim. Bekanntmachung. [33378]
In unser Handelsregister B wurde heute bei der Firma Aktiengesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye in Gerres⸗ heim folgendes eingetragen:
Die von der Generalversammlung vom 8. März 1906 beschlossene Aktienkapitalerhöhung um 1 000 000 ℳ durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ ist erfolgt. Die Aktien werden ausgegeben zu 113 %o„),
Gerresheim, den 14. Juli 1906.
Kgl. Amtsgericht.
In das Handelsregister ist eingetragen:
1) Firma „Friedrichs & Co“ in Gotha. Die Firma ist Kommanditgesellschaft, die Gesellschaft bat am 20. September 1901 begonnen. Der Sitz der Gesellschaft war bisher in Chemnitz. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Carl August Ernst Max Friedrichs, früher in Chemnitz, jetzt in Gotha wohnhaft. Ein Kommanditist ist bei der Gesellschaft beteiligt. Der Frau Amalie Julie Elsbeth Friedrichs, geb. Weibezahl, früher in 12,e; jetzt in Gotha wohnhaft, ist Prokura erteilt.
2) Firma „Adlerwaffenwerke Engelbrecht & Wolff“ in Zella St. Bl. Die Firma ist offene Handelsgesellschaft, die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute: a. Bruno Engelbrecht in Zella St. Bl. und b. Max Emil Wolff aus Berlin, zur Zeit in Zella St. Bl. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter gleich ermächtigt.
3) zur Firma „C. A. Lux“ in Ruhla G. A.: Den Kaufleuten: 1) Bernhard Lux und 2) Oskar Zimmermann, beide in Ruhla G. A., ist Einzel⸗ prokura erteilt.
4) zur Firma „Wilhelm Creutzburg“ in Gotha: Die Firma ist erloschen.
5) zur Firma „Hermann eea e⸗ i/F. Carl Pfitzner Nachf. Juh. Hermann Lohberger u. Franz Sturm“ in Gotha: Die Prokura der Frau Anna Lohbberger, geb. Weber, in Gotha, ist erloschen.
6) zur Firma „Gutgesell & Ingber“ in Gotha: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter, Generalagent Max Gutgesell in Gotha ist alleiniger Inhaber der Firma.
7) zur Firma „H. Adler“ in Gotha: Die Niederlassung ist nach Leipzig⸗Schleußig verlegt.
Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Handels⸗
register in Abgang gebracht worden. 1 Gotha, den 16. Juli 1906. 1 Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 6.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deut Nℳo 170.
11“
und Fa
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königli⸗ Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 3 glich Preußischen
Handelsregister. Grimma. 8 [33732] Im Handelsregister für den Gerichtsbezirk Grimma ist auf Blatt 275 bei der Firma Braunkohlen⸗ werk Gottes Segen Robert Frohberg in Schkortitz heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Grimma, am 13. Juli 1906. Das Königl. Amtsgericht.
Grimma. 133376] Auf Blatt 191 des Handelsregisters, die Firma
Arthur Thieunemann in Grimma betreffend, ist
heute der Eintritt eines Kommanditisten und die am
1. Juli 1906 erfolgte Errichtung einer Kommandit⸗
gesellschaft eingetragen worden.
Königl. Amtsgericht Grimma, am 17. Juli 1906.
Guben. [33733] Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 33 eingetragene Firma!. „A. Wenzel“ (Inhaber: Sattlermeister August Wenzel hier) ist heute ge⸗ löscht worden. Guben, den 14. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westrf. 133735] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hagen“ eingetragen: 1 An Stelle des Wirts Georg Hahn zu Hagen ist der Wirt Andreas Kraus zu Hagen zum eschafte⸗ führer bestellt. b 8 8 Hagen i. W., den 6. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. [33737] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Verkaufsstelle Deutscher Stiefeleisen⸗Fabri⸗ kanten G. m. b. H.“ zu Hagen i. W. ein⸗ getragen: b Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten, zum Liquidator ist der bisherige alleinige Geschäftsführer Ingenieur Max Gerstein zu Hagen ernannt. Hagen i. W., den 7. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [33736] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Albert Klüting in Hagen eingetragen: Dem v. August Klüting in Hagen ist Prokura erteilt. Hagen i. W., den 10. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westr. ¹ 133734] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Fried. Beyersmann zu Hagen i. W. eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Friedrich Beyersmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Hagen i. W., den 11. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 1 Hagenow, Mecklb. “ [33738] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma 8 Güldner zu Hagenow eingetragen worden:
Sp. 3: Die Firma ist erloschen. 8 Hagenow i. M., den 17. Juli 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
Halle, Saale. Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1827 ist heute die Firma: Curt Ehrenberg mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Curt Ehrenberg daselbst eingetragen worden. Halle a. S., den 13. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hirschberg, Schles. [33741]
Im Handelsregister A unter Nr. 360 ist einge⸗ tragen worden die. Firma M. Dreßler in Hirsch⸗ berg und als deren Inhaber Frau Martha Dreßler, geb. Haber, in Hirschberg. Dem Eduard Dreßler in Hirschberg ist Prokura erteilt.
Hirschberg, Schlesien, den 11. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekanntmachung. 133742]
„Bei der unter Nr. 49 unseres Handelsregister A eingetragenen Firma Heinrich Neiß in Inster⸗ burg 8” heute der Uebergang der Firma von ihrer bisherigen Inhaberin, Fen Sophie Neiß, geb. nhe. zu Insterburg auf die Kaufleute Ernst und Richard Neiß zu Insterburg vermerkt.
Die Firma erhält keinen Zusat. Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 24. Juni 1906 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die von der früheren Firmeninhaberin dem Kaufmann Ernst Neiß erteilte Prokura ist erloschen.
Insterburg, den 13. Juli 1906.
Kenigliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. [33744] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 26 Seite 205/6 ist eingetragen: Nr. 1. Firma und Sitz: Gesellschaft für Militärartikel mit be⸗ schränkter Haftung, Karlsruhe. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. Mai 1906 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von Militärartikeln sowie die Erwerbung leichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, die
eteiligung an solchen und die Uebernahme der Vertretung von folchen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Rudolf Fisch⸗ ach, Kaufmann, Karlsruhe, leistet seine Stamm⸗ einlage durch Abtretung der Rechte aus der zur deutschen Gebrauchsmusterschutzrolle erfolgten An⸗
88
nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 20. Juli 1 . n aug d dels⸗, Gü „Vereins⸗, G schafts⸗ n „ Hestaseren Herdee ö Sckn asceasts. Heichen Meufter. an Bersesg
8
111“ “
111¹“] “ ““
rte
egistern, der Urheberre
st
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. aAn. noC.
8
Das Zentral⸗Handelsregister für das Heutichen nn 1.⸗ in der Regel täglich. —
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vie
linzelne Nummern kosten 20 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
meldung: a. Taschenmesser mit Behälter mit Sprung⸗ deckel, D. R⸗G.⸗M. angemeldet. b. Tel n 8 mit Schieberöhre, D. R.⸗G.⸗M. angemeldet, im Werte von 19 000 ℳ, um welchen Preis diese Sach⸗ einlage von der Gesellschaft übernommen wird. Geschäftsführer: Rudolf Fischbach, Kaufmann, Karls⸗ ruhe. Auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, sind dieselben Kr einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Karlsruhe, den 14. Juli 1906. Großh. Amtsgericht. III.
Karlsruhe, Baden. (33745] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist eingetragen:
1) Band I O.⸗Z. 88 Seite 213/4 zur Firma L. Kammerer, Karlsruhe. Nr. 3. Ludwig Kammerer, Kaufmann, Karlsruhe, ist als weiterer persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
2) Band I O.⸗Z. 204 Seite 453/4 zur Firma J. Bielefelds Verlag, Karlsruhe. Nr. 4. Der Ort der Niederlassung ist nach Freiburg verlegt.
3) Band I O. Z. 300 Seite 653/4 zur Firma Gebrüder Jost Nachfolger, Karlsruhe. Nr. 2. Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Gesellschafter Karl Kißling ist aus dem Geschäft ausgetreten; dieses wird von dem Gesellschafter Wilhelm Riede als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt.
4) Band III O.⸗Z 162 Seite 325/6 zur Firma Karl Reichenbach, Karlsruhe. Nr. 3. Die Prokura des Max Malskys ist erloschen.
Karlsruhe, den 16. Juli 1906. 6“
Großh. Amtsgericht. III.
Karlsruhe, Baden. 16Z33743] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 27 Seite 213/4 ist eingetragen: Nr. 1. Automobil⸗ droschkengesellschaft Karlsruhe, mit be⸗ schränkter Haftung, Karlsruhe.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1906 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens: Gewerbsmäßige Beförderung von Personen mittels Automobikk und Automobildroschken. Stammkapital: 30 000 ℳ Geschäftsführer: Konrad Bernecker, Privatier, Karlsruhe. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Karlsruher dre.
arlsruhe, den 16. Juli 1906. 111.“ Großh. Amtsgericht. III.
Karlsruhe, Baden. 8 [33746] Bekanutmachung.
In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 28 Seite 221/2 ist eingetragen: Nr. 1. Firma und Sitz: Badisch⸗Rheinische Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karls⸗ ruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1906 errichtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung von Maschinen der Stein⸗ industrie. Stammkapital 40 000 ℳ Geschäfts⸗ führer: Max Küffner, Ingenieur, Karlsruhe.
Karlsruhe, den 16. Juli 1906. “
Großh. Amtsgericht. III.
Karlsruhe, Schles. [33699] Im Handelsregister Abt. A Nr. 21 ist heute die Firma „Bertha Roszik Carlsruhe O/S“ ge⸗
löscht worden. Amtsgericht Karlsruhe O.⸗S., 13. Juli 1906. [33747]
Kirn. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 37 ist heute eingetragen:
1) die Firma A. Schmahl mit Niederlassungsort Kirn und als Inhaber derselben der Steinbruch⸗ besitzer Andreas Schmahl in Kirn.
2) die dem Adolf Schmahl erteilte Prokura.
Kirn, den 17. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
I1“
Kleve. * [33700]
In das Handelsregister A Nr. 84 ist heute die Firma:
„Löwen⸗Apotheke, Carl Hartleb“ in Kleve und als deren Inhaber der Apotheker Carl Hartleb in Kleve eingetragen.
Kleve, den 14. Juli 1906. 8
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. [33841]
In das Handelsregister A wurde heute unter Nummer 245 bei der Firma Karl Anton Karcher Srand Hotel Belle vue Coblenz folgendes eingetragen:
Die Firma ist in Karl Anton Karcher Grand Hotel — Grand Hotel Belle vue Coblenz geändert.
Koblenz, den 10. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 1
Koblenz. [33840]
In das Handelsregister B wurde heute unter Nummer 61 bei der Firma Hubaleck & Co, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Weißen⸗ thurm eingetragen:
Die Firma hat ihren Sitz in Koblenz.
Die Zweigniederlassung in Limburg a. d. Lahn ist aufgehoben.
In Weißenthurm ist eine Zweigniederlassung für die Abteilung Schwemmsteinwerke errichtet.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli 1906 ist § 1 des Gesellschaftsvertrages (Firma, Sitz und Dauer der Gesellschaft) abgeändert.
den 10. Juli 1906.
önigliches Amtsgericht. Abt. 4.
8 8 “
Könnern, Saale. [33705] Im ee A Nr. 1 ist bei der Firma G. A. Thorwest in Könnern eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Könnern, den 5. Juli 1906. 88 8 Königliches Amtsgericht. Könnern, Saale. [33706] Im Handelregister A. Band 1 Nr. 21 ist bei der Firma Wilhelm Ulrich Nachfolger, Inhaber Hermaun Teichmann in Könnern eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Könnern, den 14. Juli 1906. Könialiches Amtsgericht.
Könnern, Saale. [33704 In dem Handelsregister B Band 1 Nr. 5 ist bei der Firma „Prinz Carlshütte, Eisengießerei und Maschinenbau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, in Rothenburg a. Saale, eingetragen worden: eer Kaufmann Albert Heber aus Halle a. Saale hat sein Amt niedergelegt; an seine Stelle ist der Generaldirektor a. D. Hermann Steinecke aus Lollar zum Geschäftsführer bestellt.
Die dem Oberingenieur Emil Buschhorn aus Rothenburg a. Saale erteilte Prokura ist erloschen.
Könnern, den 16. Juli 1906. 1
Königliches Amtsgericht. 1 Landau, Pfalz. (33749]
Die offene Handelsgesellschaft J. Feibelmann & Söhne in Rülzheim ist durch Ausscheiden des elter Johann Saltzmann aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Ernst Prause in Rülzheim führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann weiter.
Landau, Pf., den 16. Juli 1906.
K. Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [33752]
Auf Blatt 629 des hiesigen Handelsregisters, die Firma „Ceylon“, Malzkaffee & Kaffee⸗Surro⸗ gat⸗Fabrik Henschel & Co in Röhrsdorf be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden:
Der Kommanditist Ernst Emil Müller, früher in Niederwiesa, sest in Leipzig⸗Konnewitz, ist aus⸗ geschieden. Die Inhaber der nunmebrigen offenen Hene egesenscghe die Bleicherei⸗ und Färbereibesitzer
arl August Berger und Georg Arthur Berger, beide in Röhrsdorf, sind ausgeschieden; die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. ¹ -
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ziegler in Leipzig ist Inhaber der unveränderten Firma.
Limbach, den 17. Juli 1906. 1“
Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen. 1933751]
Auf Blatt 668 des hiesigen Handelsregisters sind heute die Firma Otto Bachmann & Ce in Limbach und als ihre Inhaber der Kaufmann Otto Anton Bachmann und der Werkführer August Emil Richter, beide in Limbach, eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist am 1. April 1906 errichtet worden.
Angegebener Geschäftszweig: Trikot⸗ und Handschuhstoff“.
Limbach, am 18. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Linz, Rhein. [33753]
Im Handelsregister A wurde bei der Firma Jo⸗ haun Baptist Unkel zu Linz am Rhein als jetzige Inhaberin die Witwe Kaufmann Johann Baptist Unkel, Gertrud geb. Castor, daselbst ein⸗ getragen. .
Linz a. Rhein, den 13. Juli 1906.
önigliches Amtsgericht. Linz, Rhein. [33754]
Im Handelsregister A wurde bei der Firma Jean Wescher zu Linz am Rhein als jetziger Firmen⸗ inhaber Jean Wescher zu Linz am Rhein eingetragen. Die demselben erteilte Prokura ist erloschen.
Linz a. Rhein, den 16. Juli 1906. “
Königliches Amtsgericht. “ Lübeck. Handelsregister. [33780]
Am 16. Juli 1906 ist eingetragen:
1) die e Hermann Brasch in Lübeck. In⸗ haber: Hermann Friedrich Theodor Brasch, Kauf⸗ mann in Lübeck.
2) bei der aufgelösten Aktiengesellschaft in Firma Rhederei Aktiengesellschaft Marie Louise in
Die Firma ist erloschen. 8
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. [33759] Am 18. Juli 1906 ist bei der Firma W. Bunge in Lübeck eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Mainz. [33755] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Hotel Pfeil u. Continental Curt Weiß⸗
müller, Mainz. Inhaber: Curt Weißmüller,
Hotelier in Mainz.
2) Jos. Andres Sohn, Mainz. Die Firma ist erloschen.
.3) Ph. D. Castelhun, Mainz. Die Firma
ist erloschen; desgleichen die Prokura der Ehefrau
Georg Castelhun.
Mainz, den 16. Juli 1906. Großb. Amtsgericht.
MHannheim. Handelsregister. [33756] Zum Handelsregister Abt. B Band III O⸗Z. 35, irma „Dr. H. Haas’'sche Buchdruckerei esellschaft mit beschränkter Haftung“ in
Mannheim wurde heute eingetragen:
Anton Grieser, Seckenheim, ist als Prokurist
„Herstellung von
8 9 “
Mannheim.
bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem
andern hierzu Ermächtigten die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. 8
Mannheim, den 12. Juli 1906 Gr. Amtsgericht. T. . Handelsregister. 133758] Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein
getragen:
1) Bd. V O.⸗Z. 95, Firma „C. A. Pfannstiel“
in Mannheim:
Die Firma ist erloschen.
2) Bd. VI O.⸗Z. 58, Firma „Johann Schreiber’ in Mannheim:
Die Gesamtprokura des Carl Ellgaß ist in eine Einzelprokura umgewandelt; die Gesamtprokuristen Ludwig Hartmann und Carl Ln. sind gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
3) Bd. VIII O.⸗Z. 39, Firma „Friedrich Janson“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen.
4) Bd. XI O.⸗Z. 184, Firma „Wurstversand haus Emma Jacob“ in Mannheim:
Die Firma ist geändert in: „Jacob 4& Rauscher“.
Offene Handelsgesellschaft.
„Karl Albert Rauscher, Kaufmann in Mannheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 10. Juli 1906 begonnen.
5) Bd. XI O.⸗Z. 208, Firma „Joseph Brunn“ in Mannheim:
„Das Geschäft ist auf Johannes Mehl, Kaufmann in Mannheim, mit dem Rechte übergegangen, das⸗ selbe unter der Firma „Joseph Brunn Nachf. Johannes Mehl“ weiterzuführen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er
werbe des Geschäfts durch Johannes Mehl ausge⸗ schlossen. Die Prokura der Anna Elise Brunn ist erloschen. Johannes Mehl Ehefrau, Antonie geb. Keßler, in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
6) Band XII O.⸗Z. 105: 8 Firma: „Martin Cohn & Co.“ in Mann-⸗ heim, Hansahaus. b
Offene Handelsgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Martin Cohn & Siegfried Stein, beide Kauf mann in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 10. Juli 1906 begonnen.
Geschäftszweig: Lumpen engros⸗Handlung. 1
7) Band I O.⸗Z. 92, Firma „Julius Her⸗ mann’s Buchhandlung“ in Mannheim:
Julius Hermann ist gestorben, das Geschäft mit
Aktiven und Passiven und samt der Firma auf seine
Witwe, Wilhelmine geb. Witter, übergegangen.
8) Band XII O.⸗Z. 106: .
Firma „Fr. Raver Feldmann“ in Mann⸗ heim, S 6, 9.
Inhaber ist: Franz aver Feldmann, Kaufmann in Mannheim.
Geschäftszweig: Spedition, Agentur u. Kommission.
9) Bd. XII O.⸗Z. 107:
Firma „Westhofener Klebsandwerke Stoll & Feldmann“ in Mannheim, S 6, 9 8
Offene Handelsgesellschaft. 8
Ferüne haftende Gesellschafter sind:
Georg Stoll, Kaufmann in Westhofen bei Worms, und Xaver Feldmann, Kaufmann in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen. z Feschäftsgweig: Die technische Ausbeutung von
eldern.
Mannheim, den 14. Juli 1906.
Großh. Amtsgericht. 8 8
Mannheim. Handelsregister. [337572
Zum Handelsregister Abt. B Band VI, O.⸗Z. 3, Firma „Badisch⸗Preußische Reklame⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Gustav Diehne in Wilmersdorf⸗Berlin ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden.
Mannheim, 14. Juli 1906.
Großbh. Amtsgericht. I.
Marggrabowa. Bekanntmachung. [337611
Mittelsteiner et Comp, Duneyken, Molkerei⸗ gesellschaft zu Duneyken, Ostpreußen, Nr. 76 des Handelsregisters Abt. A. Es ist folgendes in das Handelsregister eingetragen: Der Gutsbesitzer Hans Mittelsteiner aus Wessolowen ist durch seinen Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Frau Gutsbesitzer Marie Mittelsteiner, geb Kiehl, aus Wessolowen in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ritterguts⸗ besitzer Friedrich Seydel aus Chelchen ermächtigt.
Marggrabowa, den 6. Juli 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Marggrabowa. Bekanntmachung. [33762] Nebelung et Comp., Duneyken. Nr. 77 des ndelsregisters Abt. A. Es ist folgendes in das ndelsregister eingetragen: Der Gutsbsitzer Hans
Mittelsteiner aus Wessolowen ist durch seinen Tod
aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist
die Frau Gutsbesitzer Marie Mittelsteiner, geb. Kiehl aus Wessolowen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Rittergutsvesitzer Friedrich
Sevdel aus Chelchen ermächtigt.
Marggrabowa, den 6. Juli 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Hemmingen. Handelsregistereintrag. [33842 2)²)—
Firma Wiedemann & Metzeler in Memmingen. Das von den Kaufleuten Adolf Wiedemann und Karl Metzeler in Memmingen unter obiger Firma
“ “ “