1906 / 170 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8

daselbst in

Fabrikationsgeschäft von Strohhüten wird nunmehr von dem bisherigen Teilhaber Adolf Wiedemann als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma weiter⸗

geführt, nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat. Memmingen, den 14. Juli 1906. Kgl. Amtsgericht.

Memmingen. Handelsregistereintrag. [33843]

ist die Rentiersfrau Katharina Elisabetha Franziska Rübsam,

Firma Keusch & Co. in Memmingen. Nunmehrige Inhaberin dieser Firma

geb. Keusch, in Frankfurt a. M. Memmingen, den 14. Juli 1906. Kal. Amtsgericht.

Merseburg.

in Merseburg, ist der Kaufmann Edmund Hickethier aus der

schafter eingetreten ist. Merseburg, den 14. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Merseburg.

33763] In das Handelsregister Abteil. A Nr. 173, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Ferd. Dietrich heute eingetragen worden, daß Gesell⸗ schaft ausgeschieden und der Kaufmann Hermann Hickethier in Merseburg als neuer offener Gesell⸗

[33764]

offener Handelsgesellschaft betriebene] Inhaberin, sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen

Inhaberin, es gehen auch nicht die in diesem Be⸗

triebe begründeten Forderungen auf sie über;

& Kühnel in Plauen betreffenden Blatt 1979:

ist ausgeschieden; der Kaufmann Max Richard der bisherigen Firma allein fort. Plauen, den 18. Juli 1906.

Das Königliche Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. Sn unter Nr. 177 bei der Firma H. Hummel in Posen eingetragen worden, daß dem Kaufmann Carl Eggebrecht zu Posen Prokura erteilt ist.

Posen, den 12. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vostl. [33777]

Auf dem die Firma P. Dietzsch in Netzschkau betreffenden Blatte 599 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Fühses P. Dietzsch in Netzschkau nach dem Ausscheiden der Inhaberin Pauline Dietzsch,

zeitherigen gebor.

In das Handelsregister Abteil. A Nr. 142 ist bei Schneider, auf den Kaufmann Oito Friedrich Dietzsch

der Firma heute folgendes eingetragen worden:

leuten Robert und Richard Dietrich und dem Buch⸗ 1 halter Oskar Seyfert ist Kollektivprokura in der Robert oder Richard Dietrich Keinerz.

Weise erteilt, daß gemeinschaftlich mit Oskar Seyfert die Firma zeichnen. Merseburg, den 14. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Mettmann. Feeah In das Handelsregister A ist heute zur Nr. 29, woselbst die Firma Pieper & Keller zu Mettmann verzeichnet steht, eingetragen worden: Dem Kaufmann Gustav Dillenberg zu Mettmann ist Prokura erteilt. Mettmann, den 12. Juli 1906. Königl. Amtsgericht. Mülheim, Rhein. VE [33766] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 35 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma „H. Borsbach“ zu Mülheim am Rhein ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Paul Borsbach hier⸗ selbst zum Prokuristen bestellt worden ist. Mülheim am Rhein, den 11. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. 33767] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma „Porzer Werke für landwirtschaftliche Bedarfsartikel, Aktien⸗ gesellschaft“ zu Porz am Rhein am 11. Juli 1906 eingetragen worden, daß der Kaufmann Karl Henkeshoven zu Cöln aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Direktor Her⸗ mann Flecken zu Brühl zum Vorstand der Gesell⸗ schaft bestellt ist. 8 Mülheim⸗Rhein, den 11. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Mäünster, Westr. Bekanntmachunz. [33769]

In unser Handelsregister Abt. A ist 8 unter Nr. 759 die Firma Clemens Hardensett zu Münster und als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Hardensett in Münster eingetragen worden.

Münster, 13. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Münster, Westf. Bekaunntmachung. [33768]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 282 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Werner Hüsing in Münster eingetragen worden, daß der Kaufmann Clemens Hardensett zu Münster aus der Gesellschaft ausgeschieden und hierdurch die Gesell⸗ chaft aufgelöst ist. Der Kaufmann Anton Hüsing zu Münster setzt das Geschäft unter der alten Firma als Einzelkaufmann fort.

Münster, 13. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Neustadt, O0.-S. [33770]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 207 die Firma! Josef Wistuba in Zülz und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Wistuba daselbst eingetragen worden. Amtsgericht Neustadt O.⸗S., 17. Juli 1906.

[33771]

Neustadt, O.-S. Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 92 eingetragene Firma Emanuel Kammer in Zülz ist beute Felsscht worden. stadt O.⸗S., 17. Juli 1906. Oels, Schles. [33772] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 154 die Firma Georg Bogatsch Bier⸗ großhandlung & Fabrik alkoholfreier Ge⸗ tränke Oels und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Bogatsch in Oels eingetragen worden. Amtsgericht Oels. den 14. Juli 1906. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [33774] In unser Handelsregister unter A/428 wurde ein⸗ getragen zur Firma Gebr. Fay zu Groß⸗Stein⸗

heim:

Der Gesellschafter Adam Joseph Fay zu Groß⸗ Steinheim ist seit 1. Mai I. J. aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft und die Firma werden von den verbleibenden per⸗

sönlich haftenden Gesellschaftern Adolf Fay, Fabrikant

zu Groß⸗Steinheim, und Georg Reinhardt, Fabrikan zu Klein⸗Steinheim, unverändert fortgeführt.

Offenbach a. M., 14. Juli 1906.

Großherzogliches Amtsgericht. 1 ofrfenbach, Main. Bekanntmachung. [33773

In unser Handelsregister zu A/20 wurde ein⸗ getragen zur Firma Hermann Lehmann zu Offen⸗ bach a. M.: 1

Der Gesellschafter Friedrich Lehmann ist seit 30. v. Mts. aus der bisherigen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft und die Firma werden von dem verbliebenen Kaufmann

rederick Joseph Seller zu Frankfurt a. M. als

inzelkaufmann fortgeführt. Die dem Kaufmann Ludwig Junker dahier erteilte Prokura bleibt bestehen. Offenbach a. M., 14. Juli 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [33775]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. auf dem die Firma Elise Gruber Nachf. in Plauen betreffenden Blatt 1628: Helene Agnes Häselbarth, jetzt verehel. Jacob, ist ausgeschieden; Fräulein Marse Elisabeth Doe

ÄeS gvvrs nn. Ferteilt gewesene Prokura erloschen ist.

Amtsgericht Neu⸗

bel in Plauen ist! Schwelm.

in Netzschkau übergegangen und daß die demselben Reichenbach, am 17. Juli 1906.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Bekanntmachung. [33860] Die unter Nr. 34 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Franz Eger Stadt⸗- u. Bade⸗ Apotheke Reinerz ist erloschen und demzufolge im Firmenregister gelöscht worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 46 die Firma „Stadt⸗ u. Bade⸗Apotheke Reinerz F. Gottsche“ mit dem Sitz in Reinerz und als deren Inhaber der Avpotheker Felix Gottsche zu Reinerz eingetragen worden. . 1“ Reinerz, den 16. Juli 1906. b Königliches Amtsgericht. ¹Rostock, Mecklb. 1838779] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Dr. M. Lehmann, Zweigniederlassung: Rostock, Hauptniederlassung: Berlin, Inhaber: Apotheker Carl Diehl zu Charlottenburg und Chemiker Dr. Drory zu Wilmersdorf. Die offene Handelsgesellschaft ist am 31. Dezember 1898 be⸗ gründet. 8 Rostock, den 17. Juli 1906. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Rüdesheim, Rhein. [33778] Die Firma Adolf Travers Nachfolger in Lorch a. Rh. ist auf den Kaufmann Otto Mock daselbst 1 und wird von diesem unter der abgeänderten Firmenbezeichnung Adolf Travers Nachsgr. Inhaber Otto Mock weitergeführt. Rüdesheim, 16. Juli 1906. 1 Königliches Amtsgericht. Saalfeld, Saale. [33781] Unter Nr. 35 des Handelsregisters A ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Witwe Marie Ebert, geb. (Ferce, in Sgalfeld die Firma Hugo Ebert daf. als alleinige Inhaberin fortführt. V Saalfeld, den 16. Juli 1906. Herzogl. Amtsgericht. Abt. III. Sangerhausen. [33436] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 24 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Meistring & Rodewald Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Sangerhausen eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. Juli 1906 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Weiterführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Bruno Neumann Nachf. Meistring & Rodewald in Sangerhausen betriebenen Fabrik⸗ Eee e. Erwerb des dieser Gesellschaft ge⸗ hörigen, in Sangerhausen belegenen, im Grundbuch von Sangerhausen Band 44 Blatt 2051 Svse Grundstücks. Die Dauer des Unternehmens ist auf fünf Jahre beschränkt; wird der Vertrag nicht min⸗ destens ein Jahr vor seinem Ablauf gekündigt, gilt er als um die gleiche Zeit verlängert. Das Stamm⸗ kapital beträgt 42 100 Zur Deckung ihrer Stammeinlagen in der bei jedem einzelnen vermerkten Höhe, bringen folgende Gesellschafter ihre Forde⸗ rungen an die bisberige offene Handelsgesellschaft Bruno Neumann Nachf. Meistring & Rodewald zu Sangerhausen in die Gesellschaft ein:

a. Hallescher Bankoerein von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S.: 12 736 65 ₰, b. Kaufmann Karl Weinrich in Sangerhausen:

V 6376 2 ₰, Richter in Halle a. S.:

(oc. Firma Theodor 3689 55 ₰,

d. Firma G. Dietz mann in Leipzig: 3295 88 ₰, e. Sangerhäuser Bankoerein, Aktiengesellschaft in I Sangerhausen: 2080 ℳ,

f. Haring & Strache, offene Handelsgesellschaft in Halle a. S.: 1831 2 ₰,

g. Karl Oehlemann Gesellschaft mit beschränkter 1 aftung in Berlin: 737 68 ₰,

nh. Aktien⸗Feilenfabrik, Aktiengesellschaft in Sanger⸗ hausen: 528 14 ₰,

1 8 Ernst Klaus in Sangerhausen: 209 0 ₰..

Die Geschäftsführer sind die Ingenieure Julius Meistring und Hermann Rodewald, beide in Sanger⸗

hausen⸗ ie Gesellschaft wird, wenn mehrere Ge.

schäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Ge⸗ schäfteführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Geschäftsführer zeichnen, indem sie der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namen durch eigenhändige Unterschrift beifügen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Sangerhäuser Zeitung.

öI1“ den 13. Juli 1906.

önigliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekauntmachung. [33782]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 28 ist heute eingetragen die Firma: Schwelmer Gummi⸗ waren⸗Industriec, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, mit Sitz in Schwelm.

Der Gegenstand des Uaternehmens besteht in dem Vertrieb von Gummiwaren sowie anderen ein⸗ schlägigen Actikeln.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Tillmann in Cöln, Vertreter der Kaufmann Otto Berning in

b. auf dem die offene Handelsgesellschaft Landrock die Gesellschaft ist aufgelöst; Franz Walter Kühnel Landrock in Plauen führt das Handelsgeschäft unter

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1906 fest⸗ gestellt. Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch den Reichsanzeiger.

Schwelm, den 10. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

siegen. 8 [33783] Unter Nr. 472 unseres Handelsregisters Abteilung A

ist heute die Firma Rudolf Nöh in Freudenber und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf daselbst eingetragen worden. Siegen, den 14. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [33784] Unter Nr. 162 unseres Handelsregisters A sind heute bei der Firma „August Zimmermann zu Stargard i/Pom.“ Geschäftsreisender Richard Zimmermann in Emmerich, Johanna Zimmermann in Stargard i. Pom., Kaufmannn Hugo Zimmer⸗ mann in Stargard i. Pom. in Erbengemeinschaft als neue Inhaber eingetragen. Stargard i. Pomm., den 13. Juli 1906 Kgl. Amtsgericht. Stargard, Pomm. 185gs] Unter Nr. 17 unseres Handelsregisters A ist heute bei der Firma „M. S. Marcuse zu Stargard i. Pomm.“ Kaufmann Max Adler in Stargard i. Pomm. als neuer Inhaber eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten 8’v und Verbindlichkeiten ist bei dem Eecwerbe durch Max Adler ausgeschlossen. Stargard i. Pomm., den 13 Juli 1906. Kgl. Amtsgericht. 1

Stuttgart. Handelsregister. [33851] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden:

I. Abteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma „Samar“ Detail⸗Verkaufsstelle der Teufel'’'schen Spezialitäten von Schüßler in Stuttgart: Die Firma ist erloschen.

II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Salamander⸗Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftaß. Sitz in Stuttgart. Ge⸗ sellschaft i. S. des Reichsges. vom 20. April 1892 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 12. Juli 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuhwaren, insbesondere solcher mit der Marke Salamander außerhalb Berlins, die Fortführung der bisher von der Sala⸗ mander⸗Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin betriebenen Geschäfte in Cöln, Magde⸗ burg und Hannover sowie die Errichtung neuer eet. im In⸗ oder Auslande. Die Gesellschaft kann sich in beliebiger Weise an anderen ähnlichen Geschäften oder Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Die Ge⸗ sellschaft wird auf die Zeit bis 31. Dezember 1914 eingegangen. Erfolgt nicht spätestens vor Ablauf dieser Zeit die Kündigung des Vertrags durch einen Sebensetsftes so setzt sich die Gesellschaft wieder auf je weitere 5 Jahre mit derselben Kündigungsfrist und denselben Folgen der Nichtkündigung fort. Der Gesellschafter Sem Levi begibt sich seines Kündigungs⸗ rechts für den erst zulässigen Termin, falls a Bezüge an Gehalt und Gewinnanteil in den letzten 3 Geschäftsjahren vor dem Eintritt der Kündigungs⸗ befugnis mindestens dorchschntgrllc 30 000 pio Jahr betragen haben. Zum Gef äftsführer ist be⸗ stellt: Sem Levi, Fabiikant hier.

Die Firma Orangenbaugesellschaft Kappus, Co. in Jaffa, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz in Stuttgart. Gesell⸗ schaft i. S. des Reichsges. v. 20. April 1892 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 5. Juli 1906. Gegenstand des Unternehmens ist die Anlegung und der Betrieb von Orangen⸗ gärten auf dem den Landwirten Georg Kappus und Dapid Schanz in Jaffa gehörigen Geundbesitz bei Jaffa ee; oder dessen sonstige landwirtschaft⸗ liche Verwertung. Das Stamokapital beträgt 220 00)0 Die Dauer der Gesellschaft ist auf 25 Jahre festgesetzt. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten, welcher von der Gesellschaft bestellt wird. Außerdem wird von der Gesellschaft eig Stellver⸗ treter des Geschäftsführers bestellt, welcher im Falle der Verhinderung des Geschäftsführers die Gesell⸗ schaft zu vertreten hat, ohne daß Se. die Rechts⸗ gültigkeit seiner Vertretung vom Nachwels der er⸗ folgten Verhinderung des Geschäftsführers abhängig gemacht wird. Bestellt sind: Zum Geschäftsführer: Ernst Fischer, Kommer,ienrat in Reutlingen, zum Stellvertreter des Geschiftsführers: Natangael Rominger, Kommerzienrat hier. Die Gesellschafter Georg Kappus und Davio Schanz, Landwirte in Jaffa, haben ihre Stammeinlagen im Betrag von zus. 140 000 dadurch geleistet, daß sie ihre bei Jaffa gelegenen, auf ihren Namen eingetragenen Grundstücke der Gesellschaft auf 25 Jahre unkündbar zur pachtweisen Benutzung überlassen haben. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Ver⸗ öffentlichung im Gesetz vorgeschrieben ist, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Zu der Firma Reisezeitungsverlag, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: Der Geschäftsführer Franz Haasis, Kaufmann hier, ist von der Geschäftsführung zurückgetreten.

Zu der Firma Weber⸗Rieker in Stuttgart: Am 10. Jult 1906 ist als weiterer Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten: Gustav Weber, Ingenieur hier. Zu der Firma Buchhandlung für Innere Misston Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. in Stuttgart: Die Liquidation ist be⸗ endet, die Firma erloschen. 88 Den 16. Juli 1906. 1 Landrichter Hutt. Wasungen. [33786] Bekanntmachung aus dem Haudelsregister.

Zur Dampfmolkerei Roßdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Roßdorf B Nr. 3 ist eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Juni 1906 der § 6 des Gesellschaftsvertrags abgeändert ist.

Beide Geschäftsführer sind nur befugt, zusammen die Gesellschaft zu vertreten. Wasungen, den 18. Juli 1906.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Weiden. Bekanntmachung. [33787] Zu Bd. I Nr. 3 des Firmenregisters des K. Amts

Unter dieser Firma betreibt der Zementwaren⸗

fabrikant Clemens Deyerling in Grafenwöhr eine

Zementwarenfabrik.

Weiden, den 17. Juli 1906.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Weissenfels. [33451]

In unser Handelsregister Füeetheg B ist heute unter Nr. 16 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Emil Blasig Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Weißenfels eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1906 festgestellt. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist vom Tage der Eintragung in das Fenere dühes bis 30. Juni 1911 bestimmt. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist: Der Betrieb des bisher von dem Schuhfabrikanten Emil Blasig in Weißen⸗ fels unter seinem Namen daselbst betriebenen Schuh⸗

fabrikatisnsgeschäfts sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Schuhwaren jeder Art und der E Geschäfte, direkt oder

indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital bemwägt 410 000 Die Gesellschafter: Rentier Georg Wehner in Berlin, offene Handelsgesellschaft Wehner

und Weißenfelser Bankverein in Weißenfels haben in

Höhe ihrer Stamminlagen bisberige Verbindlich- eiten des Schuhfabrikanten Emil Blasta in Weißenfels

übernommen. Der Gesellschafter Emil Blasig bringt zur Deckung seiner Stammeinlage ein den

Nr. 13 verzeichneten Grundbesitz sowie das von ihm bisher unter seinem Namen betriebene Geschäft nebst Fbe mit allen Aktiven und Passiven nach der

ermögensübersicht vom 1. Mai 1906 zum fest⸗

rundbesitz haftenden Hypotheken übernimmt die Gesellschaft mit den Passiven als eigene Schuld. Geschäftsführer sind: Blasig, 2) Kaufmann P sämtlich in 8e Sie vertreten die Gesell⸗ schaft in der Weise, daß gemeinschaftlich für dieselbe zeichnen. Stegemann sind jedoch nicht zusammen, jeder nur mit einem anderen Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Weißenfels, den 16. Juli 190b9. Königliches Amtsgericht

Weisgenfels. [33788] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 349, Firma Franz Gebauer & Co. in Weißensels a. S., am 17. Juli 1906 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Wwissen, Sieg. Bekanntmachung. 1[337891

111““

der Zypen und Wissener Eisenhütten⸗Aktien⸗ gesellschaft in Cöln mit einer Zweigniederlassung in Wissen a. d. Sieg folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen General⸗

der Oberbürgermeister a. D. Friedrich Haumann zu Cöln zum Mitglied des Vorstands ernannt, mit der Maßgabe, daß derselbe die Gesellschaft in Gemein⸗

einem Prokuristen zu vertreten berechtigt ist. Wissen, 16. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Wittenberge, Bz. Potedam. [33790]1

Nr. 60 (Firma: Otto Streuz, Wittenberge, In⸗

Schlossermeister. Wittenberge, Bez. Potsd., den 16. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

Zabern. Handelsregister Zabern. Es wurde heute eingetragen:

Firma „Benjamin Weill“ in Rosheim: Die Firma ist erloschen. II. im Gesellschaftsregister Band I Nr. 349 die

u. M. Weill“, offene Handelsgesellschaft, in Ros⸗ heim. Persözlich haftende Gesellschafter sind:

1) Benjamin Weill, 2) Marcus Weill, beide Kaufleute, in Rosheim. Die Gesellschaft hat am 26. Juni 1906 begonnen.

Angegebener Feschiotweig; Fabrikation Vertrieb des Vervielfältigungsapparates Hectofix

Zabern, den 13. Juli 1906.

Kaiserliches Amtsgericht. Zwickau, Suchsen. [337922 Firma Friemann & olf, Inhaber Carl Wolf Söhne hier betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura Julius Wilkes ist erloschen.

Zwickau, den 17. Juli 1906. 8 8

Königliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Bernburg. Bekanntmachung. [33660] „Auf Seite 41 des Güterrechtsregisters ist heute eingetragen: 8 Laut des zpischen dem Gärtner Julius Conrad und dessen Ehefrau Ida geb. Ritzau in Nien⸗ burg am 5. Juli 1906 geschlossenen Ehevertrages haben dieselben die Verwaltung und Nutznießung des Mannes am gesamten gegenwärtigen wie zukünftigen Vermögen der Ehefrau ausgeschlossen. * Bernburg, den 10. Juli 1906. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Abt. 4.

Genossenschaftsregister. Allstedt, Grossh. Sachsen. (887992 8 In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 4 ist heute bei der Genossenschaft „Lündliche Spar- und Darlehuskasse Wolferstedt e. G. m. b. H. in Wolferstedt“ eingetragen worden: Der Postagent Franz Landgraf ist aus dem Vor⸗ stand ausgetreten und an seine Stelle der Landwirt Franz Schulze in Wolferstedt in den Vorstand gewählt. 8 Allstedt, den 12. Juli 1906. 8

gerichts Eschenbach: „Clemens Deyerling“. 8

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

6 .“

& Maecker daselbst, Kaufmann Fritz Dönitz in Zwenkau

im Grundbuch von Weißenfels Band 52 Blatt

Peebtes Gesamtwerte von 100 000 Die auf dem 1

1) Schuhfabrikant Emil aul Stegemann, 3) Kauf⸗ mann Ernst 4) Kaufmann Friedrich Ebert,

seeis zwei Geschäftsführer lasig und sondern

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist heute zu der Firma „Vereinigte Stahlwerke van

direktors, Kommerzienrats Eugen van der Zypen ist

schaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder

In das hiesige Handeleregister A ist heute zu

haber: Schlossermeister Otto Strenz) eingetragen: Vorstehend genannter Inhaber ist Kaufmann, nicht

[337911 I. im Firmenregister Band I Nr. 917 bei der

Firma „Hectofix⸗Compagnie, Inhaber B. Weill

am selben

und Düren, Rheini.

Auf Blatt 862 -des hiesigen Handelsregisters, die

Amberg. Bekaunntmachung 433794] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Deiniug e. G. m. u. H. vom 4. Juni 1906 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Kaspar Braun, Michael Seitz und Xaver Gebhardt: 1) der Gütler Josef Auer, 2) der Gütler Josef Meier und 3) der Kaufmann und Bader Johann Forster, sämtliche in Deining, als neue Vorstandsmitglieder gewählt. Amberg, den 12. Juli 1906. Kgl. Amtsgericht (Registergericht).

Amberg. Bekanntmachung. [33795] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Edelsfeld und Umgebung e. G. m. u. H. in Edelsfeld vom 24. Juni 1906 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Fohann Leonhard Schmidt der Bauer Johann Regler. in Edelsfeld als neues Vorstandsmitglied ewählt. 8 Amberg, den 16. Juli 1906. 8 Kgl. Amtsgericht (Registergericht).

Amberg. Bekanntmachung. [33796] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Hohenkemnath e. G. m. u. H. vom 10. Juni 1906 wurde an Stelle des aus geschiedenen Vereinsvorstehers Georg Brummer der bisherige Stellvertreter desselben Josef Strobl, Bürgermeister in Hohenkemnath, als Vereinsvorsteher und der Oekonom Leonhard Hummel in Hohen⸗ kemnath als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt. Amberg, den 17. Juli 1906. Kgl. Amtsgericht (Registergerichtt)

Ansbach. Bekanntmachung. [33797]

Darlehenskassenverein Gebsattel, e. G. m. u. H.

In der Generalversammlung vom 1. Juli 1906 wurden an Stelle der ausscheidenden Leonhard Kammleiter, Johann Habel und Jakob Seybold in den Vorstand gewählt: Geißendörfer, Johann, Bauer in Gebsattel, Vorsteher; Leverer, Johann, Bauer, und Schalk, Joseph, Bauer, beide in Gebsattel, als Bei⸗ itzer. fihee. bach, den 16. Juli 1906.

Kal. Amtsagericht.

Bamberg. Bekanntmachung. [33798]

Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. „Possecker Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Posseck. Georg Eidelloth ist ausgeschieden und in den Vorstand neugewählt der Oekonom Johann Welscher in Posseck. 8 8

Bamberg, 18. Juli 1906

K. Amtsgericht.

Berent. Bekanntmachung. [33799]

In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 3, Groß⸗ Klinsch’er Darlehnskassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist vermerkt, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Pfarrers Harder uad Landbriefträgers Rebischke der Gutsbesitzer Bernhard von Wieckt in Goscheritz und der Lehrer Georg Koneffke in Polder⸗ see als solche gewählt worden sind.

Berent, den 14. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Breslau. (33800]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 39 Brockauer Bau⸗ und Spar⸗Verein zu Breslau, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Genossen vom 29. Juni 1906 ist Gegenstand des Unternehmens zu 2: Vermietung von Wohnhäusern vorzugsweise an unbemittelte oder wenig bemittelte Familien von Genossen.

Breslau, den 13. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Buxtehude. [33801]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bezüglich der Molkerei Genossenschaft Horneburg fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12 Juni 1906 ist für das ausscheidende Vorstandsmitglied Franz Bösch gewählt ¾⸗Höfner Johann Jakob Bur⸗ feindt in Nottensdorf. b

Eingetragen gemäß Verfügung vom 21. Juni 1906

age. den 21. Juni 1906.

Buyxtehude, Könialiches Amtsgericht.

S

[33802]

In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 31 „Dürener Schreiner Rohstoff und Credit⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. i. L.“ zu Düren eingetragen worden: „Nach deh egg Verteilung

ollmacht der

des Genossenschaftsvermögens ist die Liquidatoren erloschen.“ Düren, den 12. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 4. Einbeck. F [33803]

In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 25 eingetragenen Sievershäuser Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht in Sievers⸗ hausen eingetragen: .

Der Schuhmacher Carl Friedrichs ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Maurermeister Franz Ebeling in Sievershausen in den Vorstand gewählt.

Einbeck, den 16. Juli 1906. 8

Königliches Amtsgericht. . Eiterfeld. [33804]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2, be⸗ treffkend den Oberufhausener Darlehnskasseu⸗ verein e. G. m. u. H. zu Oberufhausen, folgendes eingetragen worden: G

a. der Vereinsvorsteher Fabrikant Johann Nikolaus Sauer in Oberufbausen ist ausgeschieden und an seine Stelle der Hüttner Eduard Bock in Ober⸗ ufhausen gewählt,

b. der Bauer Cyrenus Möder in Oberufhausen ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle

der Hüttner Josef Henkel in Oberufhausen gewählt.

Eiterfeld, den 14. Juli 1906.

8 Königliches Amtsnericht.

Gelsenkirchen. d

Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 73 eingetragenen Genossen⸗ schaft„Gewerbliche Vereinigung der Schneider⸗ meister von Wanne und Umgegend“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht in Wanne ist am 12. Juli 1906 ein⸗ getragen worden:

Der Schneidermeister Heinrich Pliester zu Wanne ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schneidermeister Anton Koch zu Wanne in den Vorstand gewählt. -

Glifhorn. 1 In das biehge Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bei der Konservenfabrik Gifhorn e. G. m. b. H. heute folgendes eingetragen: Der Uhrmacher Fritz Williges in Gifhorn ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Prokurist Wilhelm Holländer in Gifho ählt. Gifhorn, den 14. Juli 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Grossenhain. [33807] Auf Blatt 6 des Genossenschaftsregisters, die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Weißig am Raschütz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Weißig am Raschütz betreffend, ist heute eingetragen worden:

Das nächste am 1. Januar 1907 beginnende Geschäftsjahr anzist am 30. Juni 1907; von da ab beginnt jedes Geschäftsjabr mit dem 1. Juli des Fiüen und endigt am 30. Juni des anderen Kalender⸗

Großenhain, am 14. Juli 1906z.

Königliches Amtsgericht. Höchst, Main. 133808]

In unser Genossenschaftsregister ist am 11. Jult 1906 zu der Firma „Vorschußverein zu Höchst aM. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Höchst a. M. folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1905 ist die Umwandlung der Genossen⸗ hast in eine solche mit beschränkter Haftpflicht be⸗

ossen.

Die Haftsumme ist auf 1000 festgesetzt.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4 April 1906 ist die Firma der Genossenschaft ge⸗ ändert in „Vorschußverein zu Höchst a⸗M., eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht“.

Höchst a. M., den 11. Juli 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 66G.

Hörde. [33809 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Spar⸗ und Bauverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Hörde, folgendes eingetragen worden:

Durch vv der Generalversammlung vom 22. April 1906 ist der § 2 des Statuts geändert. Satz 1 lautet fortan:

Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, unbemittelten Mitgliedern gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekau-ten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. 11“

Hörde, den 14. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen. 3 133810]

Auf Blatt 10 des hiesigen Genossenschaftsregisters, die Firma Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Röhrsdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Röhrsdorf betreffend, ist heute eingetragen worden:

Das Statut ist abgeändert. Alle von der Ge⸗ nossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekannt⸗ kanntmachungen erfolgen nicht mehr im Amtsblatte des Registergerichts, dem Limbacher Tageblatte, sondern in den „Genossenschaftlichen Mitteilungen“.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres, erstmalig vom 1. Juli 1906 ab. Das am 1. Januar 1906 begonnene Geschäftsjahr endet mit dem 30. Juni 1906.

Limbach, den 17. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Eis, [33811] Genossenschaftsregister Mülhausen i. E. In Band III Nr. 49 ist heute bei dem Konsum⸗

verein Eintracht, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht in Eschenzweiler eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1906 ist die Genossenschaft aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Liquidatoren sind die seitberigen Vorstandsmitglieder.

Mülhausen, den 18. Jult 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

Nakel, Netze. Bekanntmachung. [33812] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗

und Vorschußverein zu Nakel, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“

folgendes eingetragen worden:

Für die Dauer der Behinderung des Herrn G. Argelander ist vom 16 Juli 1906 ab der Kauf⸗ mann Oskar Bauer in Nakel zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden.

Nakel, den 14. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Neukirchen, Kr. Ziegenhain. [33813] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem

Schwarzenborner Darlehnskassenverein e. G.

m. 8 H. in Schwarzenborn heute eingetragen

worden:

An Stelle des Landwirts Peter Richardt in Schwarzenborn ist der Landwirt Friedrich Bätz daselbst in den Vorstand gewählt. 1nm“

Neukirchen, den 7. Juli 1906. 3

Königliches Amtsgericht.

Patschkau. 1 [33814] Im Genossenschaftsregister wurde bei der Zentral⸗

Molkerei für Patschkau und Umgegend, ein⸗

getragenen Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht in Patschkau heute eingetragen, daß

Josef Kaschel aus dem Vorstande ausgetreten und an

seine Stelle Richard Frimel in Liebenau in den

Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Patschkau, den

16. Juli 1906.

[33815]

Saargemünd. Genossenschaftsregister.

Am 16. Juli 1906 wurde Band II bei Nr. 86 für den Mombronner Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Mombronn eingetragen: Ubrich Michel in Mom⸗ bronn ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle in denselben eingetreten Ackerer Ludwig

I1“

Saargemünd. 133816] Genossenschaftsregister.

Am 16. Juli 1906 wurde Band II bei Nr. 148 für den Behrener Spar⸗ und Darleheuskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft :mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Behren eingetragen: Botz Jakob, Steinhauer in Behren, ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an dessen Stelle ist in denselben eingetreten Nikolaus Egloff, Fabrik⸗ arbeiter in Behren. K. Amtsgericht Saargemünd.

Strasburg, Westpr. [33817] In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen: „BeamtenlVohnungs⸗Bauverein für Strasburg Westpr., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Strasburg i. Westpr. Statut vom 30. Mai 1906. Gegenstand des Unternehmens ist ) Bau, Erwerb und Verwaltung von Wohnhäusern, 2) Annahme von Spareinlagen und ihre Verwendung im Betriebe der Genossenschaft. Vorstandsmitglieder sind: Staatsanwalt Hermann Wolff, zugleich als Direktor, Postsekretär Richard Nickel, zugleich als Stellvertreter des Direktors, Steuersekretär Hermann Wendt, Rektor Gustav Hensen, Kreisbaumeister Wilhelm Braß, sämtliche in Strasburg i. W.⸗Pr. Bekanntmachungen erfolgen durch die „Strasburger Zeitung“ und das Kreisblatt“ und sind unter⸗ zeichnet mit der Firma der Genossenschaft, der das Wort „Der Vorstand“ und die eigenhändigen Unter⸗ schriften von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, darunter derjenigen des Direktors oder dessen Stell⸗ vertreters, zugesetzt werden. Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjahr. Die Paftsumme für jeden Geschästsanteil beträgt 300 ℳ. Die höchste zulässige Zahl, der Geschäftsanteile beträgt zehn. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Strasburg W.⸗Pr., den 4. Juli 1906.

Koͤnigliches Amtsgericht.

Vechta. [33818] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Obstverwertungs⸗Genossenschaft Goldenstedt e. G. m. b. H. in Goldenstedt, Nr. 30 des Registers, folgendes eingetragen worden: 1

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Ferdinand Kröger ist der Landwirt Friedrich Oesting zu Ambergen in den Vorstand gewählt.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1906 ist der § 40 des Statuts dahin ab⸗ geändert, daß das Geschäftsjahr am 1. Juli be⸗ ginnen und am 30. Juni endigen soll.

Vechta, den 4. Juli 1906. Großherzogliches Amtsgericht. I. Wöllstein, Hessen. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft, be⸗ treffend die Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschräukter Paftpflicht zu Pfaffen⸗Schwabenheim, folgendes eingetragen:

Heinrich Köth II. in Pfaffen⸗Schwabenheim ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle wurde Johann Kolb II. in Pfaffen⸗Schwabenhei neu in den Vorstand gewählt. 8 X““

Wöllstein, den 16. Juli 1926. 8 .

Großh. Amtsgericht.

Miunsterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Stuttgart. [33676] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2214. Hayum & Schwarz, Stuttgarter Jupons⸗ Schürzen⸗ & Wäschefabrik „hier, Knabenspielschürze. 7661, 7662, Mädchen⸗ spielschürze, Fabrik⸗Nrn. 7663, 7664, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2215. Firma Max Seeger hier, Postkarten, Gesch.⸗Nrn. 301 306, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1906, Nachmittags 4 ¼ Uhr. 8

Den 17. Juli 1906.

Landrichter Hutt.

Aachen. Konkursverfahren. [33621] Ueber den Nachlaß des am 15. Juni 1906 ver⸗ storbenen Richard Albert Pfeiffer, Inhaber eines Drogen⸗ und Chemikaliengeschäfts zu Aachen, Borngasse 24, wird heute, am 17. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Wilden in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 6. 8 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin werden auf den 17. August 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 89, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Kgl. Amtsgericht, Abt. 5, in Aachen. Ahaus. Koukursverfahren. [33625] Ueber das Vermögen des Holzhändlers Johann Bernhard Stoeteler in Wüllen ist heute, am 14. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Justizrat Driever in Ahaus. Anmeldefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 1906. Erste Gläubigerversammlung am 13. August 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle in Ahaus. Prüfungstermin am 22. September 1906, Vormittags 11 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. August 1906. Ahaus, den 14. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Bergedorf. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des

[33852]

1833573] anufakturisten Hinrich Siemers in Neuengamme 88 b, ist heute, am 16. Juli 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Zoder in Bergedorf. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 5. August 1906. Anmeldefrist bis zum 21. September 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung 10. August 1906, Vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin 19. Oktober 1906, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Bergedorf, den 16. Juli 1906

1 Berlin. 33612] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Koch, alleiniger Inhaber der Firma Koch & Seelaud zu Berlin, Roßstraße 2, ist heute, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Boehme in Berlin, Neue Roß⸗ straße 14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. September 1906. Erste Gläubigerversammlng am 15. August 1906, Vormittags 10 Uyr. Prüfungstermin am 21. September 1906, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue riedrschftraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 1906. Berlin, den 17. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. [33611] Ueber den Nachlaß des am 22. Oktober 1905 ver⸗ storbenen Buchhäudlers Franz Zuckschwerdt zu Berlin ist heute, Vormittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schiefer⸗ decker in Berlin, Brücken⸗Allee 14. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 1. September 1906. Erste Gläubigerversammlung am 14. August 1906, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 21. September 1906, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue⸗ Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. August 1906. Berlin, den 17. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Cöln, Rhein. Konkurseröffnung. [33617] Ueber das Vermögen der in Liquidation be⸗ findlichen offenen Handelsgesellschaft Friedrich Halm & Co. zu Cöln, Schillingstr. 44, ist am 17. Juli 1906, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt, Justizrat Dr. Adler in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. September 1906. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. August 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. September 1906, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Glockengasse 9, erstes Stock⸗ werk, Hinterhaus.

Cöln, den 17. Juli 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. III 1.

Euskirchen. Konkursverfahren. ([33623] Ueber das Vermögen des Mechanikers Josef Keldenich in Euskirchen ist am 17. Juli 1906, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Doetsch in Euskirchen. Anmeldefrist bis 12. Oktober 1906. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 9. August 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1906. Euskirchen, den 17. Juli 190. Königliches Amtsgericht. 8

Gnesen. Bekanntmachung. [33607] Ueber das Vermögen des Hotelpächters Kgammler in Kletzko ist heute, am 17. Juli 1906, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Muszynski in Kletzko. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. August 1906. Erste Gläubigerversammlung am 16. August 1906, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. September 1906. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. September 1906, Vormittags 10 Uhr. Guesen, den 17. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [33624] Ueber das Vermögen des Wirts Karl Schulte aus Gummersbach wird beute, am 16. Juli 1906, Nachmittags 6,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt, Justizrat Howahrde zu Gummers⸗ bach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 31. Juli 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 9. Aünass 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 6. August 1906. 3 Gummersbach, den 16. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2B.

Hadersleben, Schleswig. [3386521 Konkursverfahren. 1 1 Ueber das Vermögen des Maurermeisters Christian Jepsen in Süderotting ist am 16. Juli 1906, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kanzleirat Christiansen in Alt⸗Haderse leben. Anmeldefrist bis zum 15. September 1906. Eeste Gläubigerversammlung am 4. August 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 88 15. September 1906. Hadersleben, 16. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 1

Hamburg. Konkursverfahren. [33572] Ueber das Vermögen des früheren Abzahlungs⸗ ändlers Emil Timm zu Hamburg, zuletzt t. Pauli, Schanzenstraße 111, wird heute, Mittags

12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter

Julius Jelges, Plan 5. Offener Arrest mit Anzeige⸗

frist bis zum 14 August d. J. einschließlich. Anmelde,

frist bis zum 22. August d. J. einschließlich. Erste 8

Gläubigerversammlung d. 15. August 1906,

Vormitt. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin

d. 5. September 1906, Vormitt. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg. den 18. Juli 1906.

Jessen, Bz. Halle. [32973] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Frit Rohloff in Fesa ist am 13. Juli 1906, Nach⸗ mittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Buchbindermeister Richard Franziskus in Jessen. Anmeldefrist bis 13. September 1906. Erste Gläubigerversammlung am 9. August 1906, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Oktober 1906, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. September 1906. Jessen, den 13. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Kanth. [33575

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters und Stellenbesitzers Paul Folge in Nieder⸗Strus ist am 17. Juli 1906, Nachmittags 4 ¾ Uhr, da

Ferstler in Mombronn. K. Amtsgericht Saargemünd.

Das Amtsgeri

Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufman