1906 / 172 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

85 1

134296]

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Essen, den 18. Juli 1906.

., Kirchesch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [33645] Oeffentliche Zustellung.

Die Freiherr Hermann von Schroetter⸗Wohns⸗ dorffsche Familienstiftung, vertreten durch den Guts⸗ besitzer Siegmar Freiherrn von Schroetter auf Wohns⸗ dorff, FPeeghe Justizrat Neßlinger in Königs⸗ berg i. Pr., klagt gegen 1) den Bauunternehmer Emilian Roeßler, 2) dessen Ehefrau Emma Roeßler, geb. Schleicher, beide unbekannten Auf⸗

enthalts, wegen 225 5 prozentige Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1906 von der

auf dem Grundstücke Juditten Nr. 94 im Grund⸗ buche in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Hypo⸗ thekenpost von 18 000 und 6 40 Kosten eines nicht rechtshängig gewordenen Mahnverfahrens, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 231 40 nebst 4 % Zinsen von der Rechtskraft des ergehenden Urteils ab und Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Juditten Nr. 94 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr, Abt. 13, auf den 2. November 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 62. Sen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 8

Königsberg i. Pr., den 14. Juli 1906.

Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

[33639] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schneidermeister Wilhelm Vanhöfen in Labiau klagt gegen den früheren Buchhalter Erich Liemann, früher in Labiau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus der Zeit vom 20. April bis 26. Dezember 1902 für gelieferte Kleidungsstücke, sowie aus den baren Darlehnen vom 13. Juli, 28. November und 9. Dezember 1902 im ganzen die Summe von 237,05 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 237,05 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vor⸗ äufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Labiau auf den 1. November 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Fünn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Labiau, den 6. Juli 1906.

Weiße, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Der Schieferdeckermeister Hermann Oelsner in Kattowitz O.⸗S., vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrat Epstein und Proskauer in Kattowitz O.⸗S., klagt gegen den Inhaber eines Terrazzogeschäfts Felix Toffoli, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten im Jahre 1906 Fuhren Sand habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 214,96 nebst 4 % Zinsen seit dem 16. Juni 1906 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kattowitz auf den 11. Oktober 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10. C. 1156/06.

Kattowitz, den 18. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[34278] Oeffentliche Zustellung.

Der Schieferdeckermeister Hermann Oelsner in Kattowitz O.⸗S., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Epstein und Proskauer in Kattowitz O.⸗S., klagt gegen den Inhaber eines Terrazzogeschäfts Felix Toffoli, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten im Jahre 1906 Fuhren Sand geliefert habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 234 nebst 4 % Zinsen seit dem 16. Juni 1906 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 11. Oktober 1906, Vormit⸗ tags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10. C. 1157/06.

Kattowitz, den 18. Juli 1906.

b Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

[34297] Oeffentliche Zustellung. II C 566/06.

Die Firma Max Löwe in Metz, Deutschestraße Nr. 5 (Klägerin), Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Hommelsheim, Philippi und Reuter, klagt gegen den Arbeiter Robert Kaschubowsky, (Beklagter), früher in Devant les Ponts, zuletzt in Woippy, jetzt ohne bekannten ohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr den Restbetrag von 147,00 für ein am 16. November 1905 gekauftes Fahrrad Nr. 123 863 „Allright“ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen: entweder an Klägerin den Betrag von 147,00 Einhundertsiebenundvierzig Mark nebst 4 % Zins hieraus seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen oder das ihm unterm 16. November 1905 von Klägerin verkaufte Fahrrad Nr. 123 863 „Allright“ an dieselbe herauszugeben, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Saal 52, auf den 3. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Die Einlassungsfrist wird auf zwei

ochen festgesetzt. ““

Metz, den 20. Juni 1906.

Koritke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[(34292] Oeffentliche Zustellung.

Münchner Lagerhaus Ostbahnhof, G. m. b. H, vertreten durch den Geschäftsführer Wagmüller, im Prozesse durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Franken⸗

urger hier vertreten, klagt gegen Frau B. Eich⸗ leiter, Privatiere, früher hier, Ismaningerstraße 2, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Schadenzsersatzes, und ladet nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage die Beklagte Eichleiter vor das

K. Amtsgericht München I, Abt. B für Zivils., auf Freitag, den 26. Oktober 1906, Vorm. 8 Uhr, Sitzungssaal 2 des alten Gerichtsgebäudes, Mariahilfplatz 17/0, mit dem Antrage, zu erkennen:

J. Beklagte ist schuldig, an den Klageteil 50 ES 4 % Zinsen vom 26. Juni 1906 an zu be⸗ zahlen.

II. Der beklagte Teil hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten.

8n Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 20. Juli 1906.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichs München I,

Abt. B für Zivils. (L. S.) Knecht, K. Obersekretär.

[34276] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Carl Fieck, früher Neudamm N.⸗M., jetzt Charlottenburg, Schillerstraße 77, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Arnholz in Küstrin, klagt gegen die Erben der am 31. März 1904 in Neudamm verstorbenen Witwe Henriette Herrmann, geb. Flachshaar, nämlich: 1) 2) 2c., 3) Tuchmacher Karl Herrmann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) 6) ꝛc., 7) die Geschwister Flachs⸗ haar, a. Richard, b. Emil, c. Hedwig, d. Paul, sämtlich unbekannten Aufenthalts, 8) 9) ꝛc., unter der Behauptung, daß er der Witwe Herrmann ein Darlehn von 560 gegeben habe, das gekündigt sei, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 300 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neudamm auf den 5. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Iesteens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neudamm N.⸗M., den 14. Juli 1906. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34277] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Carl Fieck, früher Neudamm N.⸗M., jetzt Charlottenburg, Schillerstraße 77, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Arnholz in Küstrin, klagt gegen die Erben der am 31. März 1904 in Neudamm verstorbenen Witwe Henriette Herrmann, geb. Flachshaar, nämlich: 1) 2) ꝛc, 3) Tuchmacher Karl Herrmann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) 6) ꝛc., 7) die Geschmister Flachs⸗ haar, a. Richard, b. Emil, c. Hedwig, d. Paul, sämtlich unbekannten Aufenthalts, 8) 9) ꝛc., unter der Behauptung, daß er der Witwe Herrmann ein Darlehn von 560 gegeben babe, das gekündigt sei, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 200 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neudamm auf den 5. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Neudamm N.⸗M., den 14. Juli 1906.

C6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33640] Oeffentliche Zustellung. -

Die ARerbürger Carl und Rosalie, geb. Ziolko, Bujallaschen Eheleute in Proskau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Leopold Cohn in Oppeln, klagen gegen den Gärtnersohn Matheus (Mathes) Schiendzielors (Sezendzielorscz), früher in Proskau wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie eingetragene Eigentümer des Grundstücks Althammer Blatt 18 seien und den Beklagten wegen der für ihn im Grund⸗ buche dieses Grundstückg in Abteilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen zwei Anteilsposten von 12 Taler 19 Silbergroschen 2 ½ Pfennig und 7 Thaler 10 Silber⸗ groschen 9 ½ Pfennig nebst Zinsen befriedigt hätten, mit dem Antrage,

:1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstück Blatt 18 Althammer in Abteilung III Nr. 1 und 2 ein⸗ getragenen Anteilsposten von 12 Taler 19 Silber⸗ groschen 2 ½ Pfennig und 7 Taler 10 Silbergroschen 9 ½ Pfennig nebst Zinsen zu willigen,

2 das Urteil für vorläufig vollsteckbar zu erklären. ie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oppeln auf den 15. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. (Cür⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 12. Juli 1906.

Kempny, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [34275) Oeffentliche Zustellung. 12. C. 950/06. 1. Die Firma Katz & Kuttner in Posen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirschner in Posen, klagt gegen den Leutnant Fritz Dubois, früher in Po en, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ auptung, daß sie dem Beklagten am 13. August 1904 und 10. Januar 1905 Schuhwaren 8 ge⸗ liefert habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 60,25 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung.é Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 31, auf den 15. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 13. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [33863]1 Oeffeutliche Zustellung. C. 105/06. 2. Die Baukrankenkasse für die beim Bau der Eisen⸗ bahn von Pronsfeld nach Neuerburg mit Abzweigung nach Waxweiler beschäftigten Arbeiter und Angestellten der Bauunternehmer Karl Breuer und Heinrich Köddermann zu Lünebach (Eisenbahndirektionsbezirk St. Johann⸗Saarbrücken), vertreten durch den Vor⸗ stand Ingenieur Wilhelm Dyckhoff zu Lünebach Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Greiß zu Warweiler, klagt gegen den Schachtmeister Attilio Aili, an unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsorte, früher zu Lichtenborn, Beklagten, unterder Behauptung, daß ihr eine Forderung von 27,50 gegen den Be⸗ klagten zustehe, und zwar an vorgelegten, an die Gemeinde Arzfeld gezahlten Beerdigungskosten des vom Beklagten am 7. November 1905 erschossenen Arbeiters Johann Dellac, den Betrag von 26,85 und an Portoauslagen 65 Pf., mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Er⸗ kenntnis kostenpflichtig zur Zers von 27,50

*

nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prüm auf den 6. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Fune Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Prüm, den 11. Juli 1906.

(L. S.) Engels, Amtsgerichtsassistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [34295] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Gernsbacher in Bühl klagt gegen den Zimmermann August Raßler aus Elchesheim, . Zt. an unbekannten Orten, aus Warenkauf vom Jahre 1903, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 83 73 nebst 4 % Zinsen vom 1. Juli 1903 an und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Rastatt auf Samstag, den 27. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr.

Aum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Rastatt, den 19. Juli 1906. 8

1 Hoch, Gerichtsscheiber des Gr. Amtsgerichts. [33825] Oeffentliche Zustellung. C 164/06 2.

Die Firma Edmund Jäger, Blumenmühle in Zerbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zille in Roßlau, klagt gegen den Bäckermeister Friedrich Kelsch, früher zu 9 jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten auf Bestellung am 12. Januar 1906 Mehl zum Preise von 251 25 gegen ein dreimonatiges Zahlungsziel verkauft und geliefert, trotz Mahnung aber weder Bezahlung erhalten, noch Rückgabe der gelieferten 21 Säcke erlangt habe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 251 25 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 12. April 1906 zu zahlen,

2) die noch in seinem Besitz befindlichen 21 Säcke in gutem Zustande zurückzugeben oder weitere 15,75 zu zahlen, und

3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Roßlau i. Anhalt auf den 30. August 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roßlau, den 16. Juli 1906. 8

(L. S.) Klotzsch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[34436] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Heinrich Eichmann, Motorfahrzeuggeschäft in Stuttgart, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eßlinger I. daselbst, klagt gegen den Ingenieur August Widinger, früher in Stuttgart, Senefelder⸗ straße 26, wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Forderung aus Kauf und Miete, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Flüser die Summe von 1517 90 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli d. J. zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 17. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 18. Juli 1906. 84

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33830] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann L. Murszewski zu Neumark W.⸗Pr.,

prozesbevollmäͤcht ter: Justizrat Aronsohn in Thorn,

agt gegen den früheren Gastwirt Josef Gackowski, früher in Nicolaiken, Kreis Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für käuflich entnommene Waren nach Ab⸗ zug der in den Klagerechnungen vermerkten Ab⸗ schreibungen noch 1488,34 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1488,34 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1906 zu ver⸗ urteilen und die Kosten, einschließlich der des Arrest⸗ verfahrens, zu tragen; das Urteil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 12. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 194/06.

Thorn, den 7. Juli 1906.

Freundt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34293] Oeffentliche Sesbenmae.

Der Weingroßhändler Ludwig Müller in Thann hat gegen den Eisenhobler Martin Nußbaum, früher in Bitschweiler, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, nachdem durch Versäumnisurteil des Amts⸗ gerichts hier vom 9. Januar 1906 die im Auftrag des Klägers Müller bei dem Fabrikarbeiter Josef Weber in Bitschweiler am 2. Dezember 1905 vor⸗ enommene Pfändung eines Bettes aufgehoben wurde,

inspruchsklage erhoben mit dem Antrag, diesen Ein⸗ spruch als in gesetzlicher Form und Frist eingelegt anzunehmen und unter Aufhebung des genannten Versäumnisurteils die von dem Beklagten Nußbaum gegen die vorbezeichnete Pfändung erhobene Wider⸗ spruchsklage kostenfällig abzuweisen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Thann auf Dienstag, den 13. November 1906, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

Thann, den 19. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: (L. S.) Jung, Amtsgerichtssekretär. [344341 Berlin, den 14. Juli 1906. Herrn Richard Neubauer, Berlin.

Namens und im Auftrage des Cafetiers Franz Gruber hier, Andreasstraße 22, fordere ich Sie hierdurch auf, das durch Vertrag vom 14. März cr. von Herrn Gruber gekaufte Café im Hause Andreasstraße 23 binnen 8 Tagen zu übernehmen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird Herr Gruber die Erfüllung

6 ““ ablehnen und statt der Erfüllung Schadensersatz we Nichterfüllung verlangen. d wegen Hochachtungsvoll. Der Rechtsanwalt Dr. Ehrenfried. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1

[34154] Verdingung.

Für den Neubau des Lehrerseminars zu Friede⸗ berg Nm. sollen ca. 340 qm Fenster im ganzen oder geteilt öffentlich verdungen werden. Die Verdingungs⸗ unterlagen können in der Kreisbauinspektion, Friede⸗ berg Nm., Gartenstr. 4 a, Werktags von 8—12 Uhr Vormittags, eingesehen bezw. von dort gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 2 bezogen werden.

Der Verdingungstermin ist auf den 6. August d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, festgesetzt.

Angebote sind bis dahin, verschlossen und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, post⸗ und bestellgeld⸗ frei einzureichen.

SedeheUen 14 Tage.

riedeberg N.⸗M., den 19. Juli 1906. Der Königliche Kreisbauinspektor: Haußig. Jaffke, Regierungsbaumeister. [34243] Verdingung.

Beim unterzeichneten Depot liegt ei

folgenden Packgefäßen vor: 2 Stück Fackelfeuerkasten Nr. I,

2 Stück Fackelfeuerkasten Nr. II,

80 Stück 6em Geschoßkasten,

72 Stück Kasten für Sternsignalpatronen,

11 Stück Kasten für 5 cm Salutpatronen,

89 Stück Kasten für 8,8 cm Salutpatronen,

9 Stück Zündschraubenkasten 0/90 hölzerne,

6 Stück Kasten für Zündladungen O/98, 12 Stück Kasten für Doppelzünder 0/92, 99, 9 Stück Kasten für 6 chm Mansöverhülsen⸗ kartuschen, 1 18 Stück Granatzünderkasten C/98 Nr. I, 1 Stück Granatzünderkasten C/98 Nr. II,

71 Stück Granatzünderkasten C/83 Nr. I,

2 Stück Granatzünderkasten C/83 Nr. II,

18 Stück Bodenzünderkasten Nr. I,

3 Stück Bodenzünderkasten Nr. II,

7 Stück Zünderkasten C/89 für 6 cm S.

17 Stück Zündröhrenkasten, 8

36 Stück 5,2 cem Salutpatronenkasten,

100 Stück 5,2 cem Granatzünderkasten. Außerdem an Blech⸗ und Zinkkasten

16 Stück Blechbüchsen für 4 Fackelfeuer,

12 Stück Zinkkästchen Nr. I für Fackelfeuerzünder,

21 Stück Zinkkästchen Nr. II für Fackelfeuerzünder,

42 Stück Patronenkasten zinkerne M/80.

Verdingungsunterlagen liegen im Geschäftszimmer des Depots aus. Die „allgemeinen und besonderen Bedingungen“ werden gegen portofreie Einsendung von 0,75 portofrei verabfolgt. Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Verpackungs⸗ gefäßen“ sind portofrei und verschlossen bis zum Sonnabend, den 4. August d. IJs., Vor⸗ mittags 10 Uhr, einzureichen.

Eröffnungstermin 11 Uhr.

Munitionsdepot.

Dietrichsdorf b. Neumühlen i. Holstein.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[34219] Bekanutmachung.

Betrifft Auslosung von Teltower Kreis⸗

aanleihescheinen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow, Ausgabe VIII, sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1906 ausgelost worden:

1) Von dem Buchstaben A über 1000 die Nummern:

59 60 101 139 158 256 305 391 418 419 478 560 587 692 741 804 807 885 904 962 973 975 976 990 1067 1075 1086 1273 1276 1292 1406.

2) Von dem Buchstaben B über 500 die Nummern:

7 96 166 379 421 463 476 548 580 630 730 760 768 959 976 1020 1024 1055 1071 1082 1147 1182 1225 1303 1331 1429 1541 1546 1603 1674 1697 1761 1986 2019 2050 2169 2180 2209 2285 2334 2361 2403 2490 2509 2540 2572.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 1906 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W., Viktoriastraße Nr. 18, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1906 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Restnummern: *

Vom Jahre 1903:

Von dem Buchstaben B über 500 die

Nummer: 2108. Vom Jahre 1904:

Von dem Buchstaben A über 1000 die Nummer: 1190.

Vom Jahre 1905:

Von dem Buchstaben A über Nummern: 1169 1389.

Von dem Buchstaben B Nummer: 2250.

Berlin, den 18. Juli 1906.

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow.

von Achenbach

1000 die

über 500 die

tschen Neichsanzei

1. Untersuchungssachen.

2. Aufge 85 Verlaft⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

dergl.

Dritte

Beilage ger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 23. Juli

““ 8 6 8 —& 4 8 FermemditofsengHüten auf Aktien und Aktiengesellsch. V Offentlicher Anzeiger.

6.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaftsgenossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.

[34M457] h. 2000, 1000, 500 und 200 mit Verlosung oder Ankauf von Schuldverschr

Gesamtkündigung bis 1. Oktober 1916 ausgeschlossen

erd tlichen Zeichnung aufgelegt verdeg for e Cchn, 997 Se Eelmabend, den 28. Juli d.

5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Mark 9 000 000 mündelsichere 4 % Westfälische Provinzial⸗Anleihe V. Ausgabe 1. Reihe

9. August 1905 Nr. 186 eingeteilt in Stücke von Ea . 2b vom 1. Juli 1906 ab Mindesttilgung durch

eibungen mit jährlich 1 % des Anleihekapitals unter Zuwachs der ersparten

liedern des Konsortiums

in Berlin bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), 3 bei den Herren Delbrück Leo & Co., d bei der Teutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei Herren F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, erren Ephraim Meyer & Sohn, und außerdem 8 saaesehanen der Provinz Westfalen a der bei jeder Stelle üblichen Ge sstunden. hüüeen Se Uhnnhe von den vorgenannten Stellen bezogen werden.

Der Feschnungerengs ist auf 102,60 % unter Verrechnung der Stückzinsen vom 1. Juli d. J.

in Hannover bei den in Münster bei der

ab bis zum Tage der Abnahme festgesetzt.

Bei der Zeichnung ist auf Erfordern eine Kaution von 5 %

varktaänch en Wertpapieren zu hinterlegen.

ie Hei eneh. deren Schluß der Ze

ichner zur Hälfte zu tragen. nDie Abnahme der Stücke,

Berlin, im Juli 1906.

Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank).

Höhe dem Ermessen der Zeichnungsstellen überlassen ist, werden nach chnung so bald wie möglich erfolgen.

deren Zulassung an der Berliner Börse bereits beantragt ist, hat in der Zeit vom 18. August bis 4. Oktober d. J. zu erfolgen. 8

ggam

insen

J.,

[34236] .— Aktiengesellschaft für Papierfabrikation

als weiteres Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt.

zu Cassel. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 30. Juni cr.

Herr Leopold Wertheim zu Cassel Cassel, den 20. Juli 1906. 8

Der Vorstand. Carl Henckel. Carl Dohr.

Samuel Kocherthaler zu Berlin ist brfolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell geschieden. 8

[34235] Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus folgenden

Herren: Baumeister Becker, Berlin, Vorsitzender, Ober⸗ bürgermeister Singer, Jena, stellvertretender Vor⸗

sitzender, Bankdirektor wurde: böfgerr Klewitz, Kl.⸗Lü ½ Bankier Kretzschmar,

Berlin, und Rechtsanwalt Berlin, den 20. Juli 1906.

Jenaer Elektricitätswerke Alktien⸗Gesellschaft.

arter, Berlin, Ritterguts⸗ tomps, Berlin.

Rother.

4231] Das Mitglied unseres Aufsichtsrats, Herr Direktor

chaft aus⸗

Hannover, den 16. Juli 1906. II“

Telephon⸗Fabrik Actiengesellschaft

vormals J. Berliner. Joseph Berliner.

37751

1aten hiermit bekannt, daß unser Aufsichts⸗ ratmitglied Herr Emile Adt aus Pont⸗à⸗Mousson durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗

ausgeschieden ist.

Gebrüder Adt, Actiengesellschaf

Forbach i/ Lothr.

des Nennwerts in bar oder in

Den Stempel der Zuteilungsschlußnote hat der 8

[34222]

25

Münsterberg, den 20. Juli 1906.

Srd rüchc drer rhen Eenauf 2 veveins werden hierdurch zu der 1 es Strehlen⸗Patschkauer Actien⸗Chaussee⸗Vereins werden

den 13. ttezhe ve eg n Uhr, im Hotel zum „Rautenkranz“ in Münsterberg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung unter anderem: „Beratung und Beschlußfassung über Auflösung des Vereins.

Das Direktorium.

——-

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ mapieren ausschließlich in Unterabteilung 2.

[34458] Die 15. ordentliche Generalversammlung

ndet am 13. August 1906, Nachm. 3 Uhr, im Fecenaber hier statt. Tagesorduung: 1) Vortrag urd Richtigsprechung der Rechnung und des Geschäfts⸗ berichts. 2) Bestimmung der Dividende. 3) Neu⸗ wahl des Aufsichtsrats. 4) Abänderung der Statuten: Es soll auf Antrag des Aufsichtsrats der § 20 der Statuten, der jetzt lautet: „Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben jeder eine Kaution von 400 in Aktien der Gesellschaft zu bestellen. Dieselben er⸗ halten keine Besoldung, jedoch wird ihnen Ersatz der durch ihre Funktionen herbeigeführten Auslagen ge⸗ währt.“ folgenden Nachsatz erhalten: „Bei Fest⸗ stellung der Bilanz erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme von 15 % vom Reingewinn. Ueber die Verteilung der Tantieme unter seine Mitglieder be⸗ schließt der Aufsichtsrat.’ Es wird noch darauf aufmerksam gemacht, daß bei Aenderung der Statuten das Vorhandensein von mindestens der Hälfte der ausgegebenen Aktien erforderlich ist und daß, wenn eine beschlußfähige Generalversammlung nicht zustande kommt, sofort eine 2. Generalversammlung einzu⸗ berufen ist, in welcher ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien Beschluß gefaßt werden kann. Der Vorstand der Gasanstalt Mügeln, Akt. Ges.

[34232)]

Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer 4 ½ % igen Obligationen vom Jahre 1887 wurden die Nummern

46 und 115 zu 1000 Oblig

158 und 408 500

5887 56“ zur Rückzahlung gezogen. G“

Die Rückzahlung der ausgelosten Obligationen findet statt al pari nebst 1 Jahr Zinsen am 2. Ja⸗ nuar 1907 gegen Einlieferung der Obligationen mit Zinsscheinen per 1. April 1907 bei dem Bank⸗ hause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln und hört die Verzinsung vom 1. Januar 1907 ab auf. 1“

Cöln, den 20. Juli 1906.

Malbergbahn⸗Artien⸗Gesellschaf

[34047]

Artien⸗-Gesellschaft Buckerfabrik Culmsee werden alle stimmberechtigten Mitglieder der Gesell⸗ schaft auf Sonnabend, Vormittags 12 Uhr, „Deutscher Hof“, ergebenst eingeladen.

[34753]

Gemã 244 des Handelsgesetzbuches machen wir 92 * Flsbllanh Herr Albert

olge Ablebens aus dem Auf⸗

hiermit bekannt, 8v Se. Freiherr von Reck in - sichtsrate unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

München, den 20. Juli 1906.

Kunstmühle Tivoli.

““

[34459]

Gaswerk Herrenberg, A. G.

Die jährliche Generalversammlung findet am 15. August, Nachmittags 5 Uhr,

im Rathaussaale in Herrenberg statt mit folgender Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1905/06; Verteilung des Reingewinns (letztere etwas ab⸗

weichend von § 23c u. d Statuts). 2) Aufsichtsratswahl.

3) Aenderung des Vertrags mit C. Francke, Bremen,

und damit von § 6 Statuts.

4) Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach

Herrenberg. Herrenberg, 21. Juli 1906.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Zur ordentlichen Generalversammlung der

den 11. August cr., nach Culmsee, Hotel

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über den Gang und n Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz. 2) Bericht der von der Generalversammlung er⸗ wählten Revisoren zur Prüfung der Rechnungen des abgelaufenen Geschäftsjahres. 3) Bericht des Aufsichtsrats über Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Verteilung des Reingewinns. 4) Genehmigung der Bilanz und Ert ilung der Entlastung. 9 5) Feststellung des Gewinnanteils. 6) Wahl dreier Revisoren und zweier Stellvertreter, welche die Rechnungen des nächsten Geschäfts⸗ jahres zu prüfen und der folgenden General⸗ versammlung Bericht zu erstatten haben. Alle fün Gewählte können auch Nicht⸗ aktionäre sein. 3 7) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats für die ordnungsmäßig ausscheidenden Herren: Anmtsrat Donner, Steinau v. Loga, Wichorfee bis 1909 F. Brandes, Weidenhof und Ersatzwahl für den am 2. Dezember 1905 bhrsth east veiabs Oekonomierat Petersen⸗ Wvotzlawken bis 1 8) Beüerloßfaffung über den Bau einer Schnitzel⸗

trocknung. 9) Antrag gdes Aufsichtsrats und Vorstandes auf Abänderung des § 11, Absatz 2 der Satzungen. Zu streichen sind die Worte: „und für die auf dieselben entfallenden Schnitzel vergütigt. Diese Bestimmung gilt aber nur für die Strecken Schönsee⸗ Thorn⸗Culmsee, Gottersfeld⸗Culmsee und Stolno⸗Culmsee, Nawra⸗Culmsee, Schön⸗ L. Meeeewes sensse. Dafür wird eingefügt: fün zur Höhe von 10 Pfennigen pro 50 Kilogramm vergütigt, auch trägt die Fabrik die Fracht für die auf diese Rüben entfallenden Schnitzel“.. 10) Beschlußfassung über ordnungsmäßig eingebrachte Anträge und Beschwerden. Culmsee, den 19. Juli 1906. Der Aufsichtsrat und Vorstand der Zucker⸗

fabrik Culmsee. H. Wegner,

Vorsitzender des

des Aufsichtsrats. Vorstandes.

[34460] . 1 Ahktiengesellschaft Passavia für Buch⸗ druckerei und Immobilien zu Passau. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗

versammlung auf Dienstag, den 21. August

1906, Vormittags 9 ½ Uhr, im Saale des

Kath. Vereinshauses eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Jahresrechnung. 2) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗ ewinns und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Uebertragung von Aktien. 4) Wahl zweier Revisoren. er Geschäftsbericht des Vorstands ist von heute ab in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zur Ein⸗ sichtnahme der Herren Aktionäre ausgelegt. Passau, den 22. Juli 1906.

[34242]

wir die Inhaber alter Aktien auf, das

zu verschiedenen Zwecken

Nachdem die Durchführung 1) Das Bezugsrecht auf die neuen in Berlin

bei der

in Basel

gegeben. 3) Der Bezugspreis düsZhetsb gtn ie n⸗ aben die onäre zu tragen. Ueber die Einzahlung wird Quittung erteilt,

die Einzahlung geleistet ist. 4) Formulare zu den Anmeldescheinen Berlin, im Juli 1906. Heinemann.

Deutsch⸗Ueberseeische Elektricitäts⸗Gesellschaft. Die ordentliche Generalversammlung der Deuts

28. Juni 1906 hat beschlossen, 36 ,000 000,— auf 72 000 000,— dur über je 1000,— mit halber Dividendenberechtigu Konsortium, welches die neuen, aufzuerlegen, davon 24 000 000,— den Besi Stückzinsen vom 1. Juli d. J. ab derart zum je 1000,— bezogen werden können.

ch⸗Ueberseeischen Elektricitäts⸗Gesellschaft vom

das Grundkapital der Gesellschaft von 36 000 000,— um Ausgabe von 36 000 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien 7 für das Jahr 1906 zu erhöhen und dem est

immten Aktien gezeichnet hat, die Verpflichtung

ern alter Aktien zum Kurse von 115 % zuzüglich 4 %, öge. anzubieten, daß auf je 3 alte Aktien zwei neue zu

der Kapitalserhöhung in das Handelsregister eingetragen ist, fordern Bezugsrecht unter nachstehenden Bedingungen auszuüben: Aktien ist bei Verlust des Anrechts 1 8 bis einschließlich den 6. August d. J. 1 bei der Deutschen Bank, bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, 2 bei dem Bankhause Delbrück Leo & Co., bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, iliale der Bank für Handel und Industrie, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause Gebr. Sulzbach, bei der Schweizerischen Kreditanstalt, bei der Schweizerischen Kreditanstalt während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden auszuüben. 2) Bei der Anmeldung sind die alten Aktien, für welche das ohne Dividendenscheine in Begleitung eines doppelt ausge Die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, wer

von 115 % ist bei der Anmeldung mit 1 Juli d. J. bis zum Zahlungstage in bar einzuzahlen.

v Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, fertigten Anmeldeformulars einzureichen. den abgestempelt und demnächst zurück⸗

1150,— zuzüglich 4 % Stückzinsen für 8 —en Schlußscheinstempel

gegen deren Rückgabe die Auslieferung der neuen

Aktien laut zu erlassender besonderer Bekanntmachung bei derjenigen Stelle erfolgen wird, bei der sind bei den oben erwähnten Stellen erhältlich.

Deutsch⸗Ueberseeische Elektricitäts⸗Gesellschaft.

Prieger.

[34223]

Aktiva. Bilanz am 31. März 1906. Passiva. b 3

.

68 179 ,18

1 984 056 63¹ 1293 302 20

87871

380 91702

1 969 128 99%

65 Grund⸗ und Gebändebesitz ... lebendem und totem Inventar

Effekten und Depositen ...

div. Debitoren

1

5 783 25502

An Gehaltszahlungen Generalunkosten

Obligationszinsen. Abschreibungen

Reingewinn

273 655,83,]% 46 975— 55 565 01

369 277 66

1 192 020/80

Görlitz, den 18. Juli 1906. Der Aufsichtsrat.

Seeger.

905/06 auf 16 % festgesetzt. ü en ge c siüelect.. gewimanteilschein

uch in unseren Verkaufsstellen in Zahlung genommen. 8 Görlitz, den 18. Juli 1906.

Schreiber.

Per Grundkapital

Debet. 1b Gewinn⸗ und Verlustkonto. 8 8

446 547 30% Per Bruttogewinn

revidierten Gesellschaftsvertrages) mit 80 in unserem Kassenlokal,

Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Görlitz.

1 500 992 1 072 000—

34 915 38 469 100— 224 480/ 45

77 045,45 276 357,98 1 760

1 758 318 10 369 277 66

5 783 255 02 Kredit.

Obligationen Obligationszinsen

othekenschulden der Beamten u. Arbeiter

Schreiber⸗Stiftung (Unterstütz.⸗ 114““ Reservefonds.. nicht abgehobene div. Kreditoren Reingewin..

Dividende

1 167 593 24

427 56

1 192 020

Der Vorstand. Schreiber. Schmidt

In der Generalversammlung vom 16. Juli 1906 ist der Gewinnanteil für das Geschäftsjahr Nr. 7 vom 1. September ds. Js. an 26 des

Marienplatz Nr. 1, eingelöst,

Der Vorstand.

Schmidt. 8

Vorsitzende des Aufsicht b shn⸗ X. Straßer.

Stadtschultheiß Haußner.