1906 / 173 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

richtsjahr im Verkehr von Rußland, Finnland, Großbritannien, Belgien,

reichliche Erträge.

e. In den geschützten Lagen vollzog sich die Trauben⸗ blüte unter befriedigenden Verhältnissen, sodaß die Berichte über den Beerenansatz aus diesen Lagen günstig lauten. Für mittlere und etwas spätere Lagen wurde jedoch die in letzter Zeit anhaltende regnerische Witterung dem Weinstock verhängnisvoll. Der „Blühet⸗ nahm hier einen langsamen und höchst ungleichen Verlauf. Während

A14“ 1“

an einigen Stöcken die Trauben abgeblüht haben, stehen die nächst⸗ liegenden Reben erst in der Blüte. Im übrigen darf der Stand der Weinreben durchschnittlich als günstig bezeichnet werden. Der Traubensatz ist mittelmäßig bis gut, in manchen bevorzugten Lagen sogar recht gut. Leider macht sich seit einiger Zeit in vereinzelten Rebgeländen wieder der falsche Meltau bemerkbar

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln

Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 18. Juli 1906.

Ausweisen.)

AMach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Wut⸗ Rausch· V 18.

brand heit

Rotz und Wurm

seuche

der

Pocken⸗ Beschäl⸗

Schafe

Bläschen⸗ ausschlag der

Gda Rotlauf der

Schweine

V Schweine⸗ est (Schweine⸗

seuche)

seuche der Zucht⸗ pferde

Rinder Schafe

Ein⸗ hufer

einden:

Niederösterreich. Oberösterreich. Salzburg. Steiermark Kärnten.. Krain .. Küstenland. Tirol . Vorarlberg Böhmen Mähren 85 1 Galizien . Bukowina. Dalmatien.

eSIII=SIIIIIIH EiIIILIi ILe lIIglk [eοα to eεοII’IlShn 12SelSlSeSlIlIIIle 118IIelellIIIlm IIIIIIEEIII

Zahl der verseuchten

EE“ 0 Socn SElI be obe Bl 8

IIIIIIIII

20⸗ OÆAl

1JaA1L1 IJZZ“

d0

Stand der Tierseuchen in Ungarn am 11. Juli 1906.

Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)

(Nach den wöchentlichen Ausweisen des

Milz⸗ brand

Rotz⸗ un Haut⸗

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Rotlauf der Schweine

Schweine⸗ seuche

Bläschen⸗

ausschlag Räude

Blattern

Zahl der verseuchten Drte 115

Verkehrsanstalten.

Ueber die deutsche Flagge in den außerdeutschen Häfen

werden in einem soeben erschienenen Ergänzungsheft zum 2. Heft des Jahrgangs 1906 der „Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs“ Uebersichten veröffentlicht. Wenn die Bedeutung der deutschen Seeschiffahrt richtig gewürdigt werden soll, muß neben dem Anteile der deutschen Flagge am Seeverkehr des eigenen Landes auch ihr Anteil am Seeverkehr der außerdeutschen Länder in Betracht gezogen und mit dem Seeverkehr der Schiffe anderer Staaten in Vergleich gestellt werden. Zu diesem Zwecke ist neben einer Darstellung des Seeverkehrs der einzelnen Länder und ihrer wichtigsten Häfen der Anteil der deutschen Flagge, der Flagge des betreffenden Landes und der am Seeverkehr überhaupt am stärksten beteiligten britischen Flagge gegeben. Damit man die zeitliche Ent⸗ wicklung des Seeverkehrs verfolgen kann, sind die erforderlichen Zahlen möglichst für mehrere aufeinanderfolgende Jahre, soweit angängig von 1898 ab, geboten.

Aus der Veröffentlichung geht hervor, daß auf die deutsche Flagge ein bedeutender Teil des Wdltseeverkehrs entfällt und ihre Bedeutung

von Jahr zu Jahr zunimmt. An zweiter Stelle stand sie im letzten Be⸗

Portugal, im Verkehr der Vereinigten Staaten von Amerika mit Europa,

Suezkanal, in Aden, wo der Landesflagge ein größerer Verkehrsanteil zufiel. Die dritte Dänemark, Schweden, den Niederlanden,

Chile,

in Kapland, in Natal, in Britisch.Indien, in Ceylon, in Australien sowie an wichtigen Verkehrspunkten, wie dem Singapore und Hongkong. Der deutschen voran tand nur die britische Flagge, mit alleiniger Ausnahme von Finnland,

in Uruguay, Japan und

Stelle behauptete die deutsche Flagge in der Schiffsbewegung von 1 von Frankreich, Spanien, m Gesamtverkehr der Vereinigten Staaten von Amerika, von Brasilien, Niederländisch⸗Indien und China. In diesen Ländern ging der

deutschen außer der einheimischen noch eine andere Flagge voran, und zwar

übrigen Gebieten die britische Flagge. deutsche Flagge ein im Seeverkehre von

n Dänemark die schwedische, in Schweden die denisc und in den

Den vierten Platz nahm die 3 Italien hinter der britischen, der einheimischen und der österreichischen sowie in Canada und Mexiko, wo sie die britische, die der Vereinigten Staaten von Amerlka und die norwegisch⸗schwedische bezw. norwegische Flagge übertrafen.

Theater und Musik.

Neues Königliches Operntheater.

In der Koebkeschen Sommeroper stellte sich gestern abermals ein Gast vor: Herr Richard Oeser von der Königlichen Hofoper in Dresden, der in Leoncavallos „Bajazzi“' die Partie des Canio sang. Wenn seine Tongebung auch zu Anfang vielleicht aus mangeln⸗ der Vertrautheit mit der Akustik des Raumes etwas schwach war, so gewann das Organ im Verlaufe der Aufführung immer mehr an Stetigkeit und Größe. Die Stimme, ein Tenor mehr lyrischen als

heroischen Charakters, ist recht sympathisch und zeigt dramatische Aus⸗ drucksfähigkeit. Auch die Darstellungsweise konnte befriedigen. Seitens

8

bis auf einige Unebenheiten im Chor,

theaters aus Hamburg.

Morywitz⸗Oper.

des gutbesetzten Hauses fand der Gast

eine überaus freundliche und anerkennende Aufnahme. In den anderen Mitwirkenden: Fräulein Wilms sowie den Herren Warbeck, Rudolph und Waschow, hatte der Gast gute Partner, von denen namentlich der letztgenannte in der Rolle des Tonio besonders lobende Erwähnung verdient. Die voraufgehende Oper „Cavalleria rusticana“ wurde gleichfalls, recht annehmbar wiedergegeben; namentlich hatte die Partie der Santuzza in Fräulein Pricken eine außerordentlich charakteristische Vertreterin. Um die musikalische Leitung der beiden Werke machten sich die Herren Kapellmeister Groß⸗

kopf und Lindemann verdient.

Theater. Lessingtheater. Gastspiel des Neuen Operetten⸗

zählungen.

Mittwoch und folgende Tage: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Carmen. Oper in 4 Akten von Bizet. Donnerstag, Abends 8 Uhr (Gastspiel von Heinrich Bötel): Der Troubadur. Freitag, Abends 8 Uhr: Elfen. N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Drama in 4 Aufzügen von Franz Adam Bevyerlein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Freitag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

zählungen.

Unsere Käte. Oberon, König der

mit Hrn.

Dem

Komische Oper. Mittwoch: Hoffmanns Er⸗

Donnerstag und folgende

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mitt⸗ woch, Abends 8 Uhr: Unsere Käte. Sommer⸗ preise: Parkettfauteuil 3,20

Donnerstag und folgende Tage,

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Frida Kosidowski mit Hrn. Leutnant Rudolf Goebel (Lissa i. P.). Leutnant d. Res. Fritz Bilzer (Ohlau

46 412

61 882 1319.

1““ 8

Mannigfaltiges. Berlin, den 24. Juli 1906.

1 4 in der

Landesvereins vom Roten Kreuz am 6. d. M. erstatteten Jahresberichte zufolge sind die Expeditionen des deutschen Roten Kreuzes nach Tokio und dem mandschurischen Kriegeschauplag glücklich und erfolgreich abgeschlossen. In einem größeren literarischen Werke dieses Jahres über die daselbst gewonnenen Er⸗ Mitteilung gemacht werden. Für unsere Truppen, namentlich für die Verwundeten und Kranken in Südwest⸗ afrika, sind über 15 000 Kisten mit Materialgaben durch die Vereinsorganisation und ihre Vermittelung in das Aufstandegebiet esandt worden. 77 Pfleger und 36 Schwestern vom Roten Füreus haben unter dauernder Anwesenheit eines Delegierten der frei⸗ willigen Krankenpflege sich dort nützlich gemacht. Zur Beschaffung von Materialgaben, Entsendung und Unterhaltung des Flecsen onals und zur Gewährung freier Brunnen⸗ und Badekuren für 395 Ange⸗ hörige des Expeditionskorps hat das Zentralkomitee über ½ Million Mark bereits aufgewendet. Für Veteranen aus den Kriegen 1864 bis 1870/71 wurden nicht allein Barbeihilfen in zunehmendem Maße be⸗ willigt, sondern auch 79 dieser Kriegsteilnehmer die Vergünstigungen freier Brunnen⸗ und Badekuren in verschiedenen Kurorten, nament⸗ lich in Wiesbaden und in den neu errichteten Invalidenheimen vom Roten Kreuz in Ems und Kissingen gewährt. Durch einen Vertrag mit Kreisen der Monarchie hat sich das Zentralkomitee in die Lage versetzt, eine größere Zahl von transportablen Baracken zu beschaffen und Füil bei Ausbruch von Seuchen den betreffenden Gemeinden zur Unterbringung von Kranken und Verdächtigen zu Im Kriege sollen diese Unterkünfte sowohl zur Seuchenbekämpfung wie zur Aufnahme von Kranken und Verwundeten dienen. Viele Mit⸗ glieder der freiwilligen Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz werden bei der Seuchenbekämpfung als Desinfektoren tätig sein, wie sie außerdem schon im Frieden der Allgemeinheit bei plötzlichen Unglüdkesfällen und Notständen einen mehr und mehr anerkannten Dienst durch Versorgung der Betroffenen leisten. Wenn auch das Zentralkomitee die tunliche Förderung dieses gemeinnützigen und patriotischen Instituts der Sanitätskolonnen den Gemeinden, Berufs⸗ genossenschaften und Betrieben, die von ihrer Hilfsbereitschaft un⸗ mittelbar Vorteile schöpfen, überlassen zu können glaubt, so hat es selbst nicht versäumt, durch Gewährung von Unterstützangen bebufs Beschaffung von Kleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken, durch Zu⸗ wendung von Uebungsgeldern und Sicherstellung gegen persönliche Beschädigungen beim riedensdienst das Sanitätskolonnenwesen nach Kräften zu heben. Zur Zeit befinden sich in Preußen 815 frei⸗ willige Sanitätskolonnen mit 22 664 Mitgliedern, von denen im Kriegsfall ein großer Teil außerhalb des Wohnorts zur Verfügung steht. Die Zahl der Angehörigen der Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege, ebenfalls einer Organisation vom Roten Kreuz, besteht aus 51 in ganz Deutschland vertretenen Verbänden und zählt 10 549 Mitglieder. Eine große Menge von Sanitätsmaterial zur Unterbringung, zum Verband und Transport der Verwundeten und Kranken im Kriege lagert in den Provinzialdepots und vor allem auch in dem Zentraldepot zu Neubabelsberg und kann unmittelbar nach aus⸗ gesprochener Mobilmachung Verwendung finden. Eine große Anzahl von Kranken⸗ und Mutterhäusern vom Roten Kreuz, die größtenteils zu einem besonderen Verbande zusammengeschlossen sind, befinden sich schon im Frieden in dauerndem Betrieb. Im Kriege dienen diese Vereinslazarette vom Roten Kreuz zur Ergänzung des militärischen Sanitätsdienstes. Etwa 2000 Schwestern ꝛc. aus diesen Häusern stehen zur Ausübung der Krankenpflege schon im Frieden zur Ver⸗ fügung und sind für den Fall einer Mobilmachung zur sofortigen

soll im Laufe fahrungen nähere

Thiergarten bei Ohlau). eismar). Fr. Irma von kerler, mit (Karlsruhe i. Geboren: (Zibelle O.⸗L.). Klingmüller Gaertringen (Reppersdorf).

Tage: Hoffmanns Er⸗

Abends 8 Uhr: Tochter:

Hrn.

(Bunzlau). Gestorben: Hr. berg (Berlin).

. Mathilde von

helferinnen stellt der

den preußischen Staaten“

Generalversammlung des preußischen

s Frl. Andrée Rickmers mit Hrn. Oberleutnant Martin Baumbach, geb. in. Max Frhrn. von Baden Sumatra⸗Hamburg). Ein Sohn: Hrn. Pastor Neitsch 6 Hrn. Privatdozent Dr. Fritz (Breslau). Frhrn. rn. Landschaftsrat von Borck (Dombrowko bei Mogilno). Oberstabsarzt Dr. Hüttig (Potsdam). Oberleutnant Ernst Hellmuth von Bethe (Hannover). Hrn. Dr. med. Freyver 8 Landgerichtsrat a. D. Otto Fried⸗ Hr. Oberstleutnant a. D. Louis v. Jastrzembski (Liegnitz). Hr. Rittmeister a. D. Frhr. Franz Caspar von Lilien (Opherdicke). Frl. Else Kloer 85 Leutnant Viktor von Dreßler (Königsberg). Petersdorff,

Die ihrer „Ergänzung erforderlichen Kriegs⸗

bereit. zu ihrer Vaterländische Frauenverein.

Abreise

Die Ausstellung für Kindeswohl, die, wie schon mit⸗ geteilt, vonder Gesellschaft 18 Bekünpfüngder Säuglings⸗ sterblichkeit in den Gesamträumen der Philharmonie vom 1. bis 12. September d. J. veranstaltet wird, wird außer den früher schon genannten Abteilungen auch eine Abteilung enthalten, in der der Verein „Die Kunst im Leben des Kindes“

Der „Verein zur Beförderung des Gartenbaues in hält seine nächste Monats⸗ versammlung am Donnerstag, Nachmittags 6 Uhr, im alten botanischen Museum (Grunewaldstraße 6/7) ab. Der Königliche Hof⸗ gärtner Potente Sanssouci wird über die Parkanlagen des Fürsten Hermann Pückler in Branitz sprechen und der Generalsekretär Braun

über die Persönlichkeit des Fürsten. Gäste sind willkommen.

Zur Erhaltung der Naturschönheit der Niagarafälle ist die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika bereit, die erforderlichen gesetzlichen Maßregeln zu treffen, um die gewerbliche Ausnutzung der Wasserkräfte zu begrenzen.

werke auf der amerikanischen Seite zur ntnahme von 756 cbm sekund⸗ lich ermächtigt, die kanadischen zur Entnahme von 970 chm, das sind zux-“. .des Niedriga asserstraßen-. den Staatssekretär des Krieges zu ermächtigen, bei Chicago und für den Eriekanal a zu..

sammen 1726 chm oder 27 v. H. des Mittelwassers und 33 v. wassers der Fälle. Die amerikanischen Mitglieder des ausschusses empfehlen, 807 chm an den Fällen, geben, eine weitere Abgabe aber, abgesehen von Wirtschaftszwecken und Kanalschiffahrt, auf zwei Jahre zu untersagen. Wenn Canada eine ähnliche Beschränkung auf 1020 cbm einführt, soll dies dauerndes 1 v Dieser Vorschlag ist vom Präsidenten dem Kongreß vorgelegt.

(W. T. B.) Einer hierher gelangten

Beuthen, 23. Juli. Sosnowice sowie gegen die in

Nachricht zufolge wurde gegen die in

Bendzin gelegenen Filialen der Singerschen Nähmaschinen⸗

die große Verwüstungen an⸗ richteten. In Sosnowice wurden 6, in Bendzin 4 Personen schwer und eine große Anzahl von Personen leicht verletzt. Militär sperrte die Straßen ab. Unter der Bevölkerung herrscht Panik.

fabrik Bomben geworfen,

T. B.) Infolge Wolkenbruchs und Ueberschwemmung ist die Strecke Brixen Klausen auf der Linie Franzenfeste Ala vorläufig unpassierbar. Voraus⸗ sichtlich wird bereits morgen früh der Umsteigeverkehr und übermorgen der Gesamtverkehr wieder aufgenommen werden können.

Wien, 24. Juli. (W.

Troppau, 24. Juli. (Meldung des „Wiener K. K. Telegraphen⸗ Korresp.⸗Bureaus“.) Gestern nachmiltag fand in dem Orte Podoly⸗ Grätz bei Troppau in einem Privatgarten das Schauturnen des Troppauer Sokolvereins statt. Aus diesem Anlasse kamen zahlreiche Deutsche nach Podoly. Als die Sokolisten dort auf der Bezirksstraße eintrafen, kam es zu Zusammen⸗ stößen zwischen Deutschen und Tschechen, in deren Verlaufe einige Personen leichte Verwundungen erlitten. Das Eingreifen der Beamten sowie der Gendarmerie ver⸗ hinderte ernstere Ausschreitungen. Das Schauturnen verlief sodann ruhig. Am abend sammelte sich in Troppau eine Menschenmenge an, welche die Rückkehr der Sokolisten erwartete. Um das Wieder⸗ eintreten von Zusammenstößen unmöglich zu machen, wurde eine Kompagnie Infanterie abkommandiert, die im Verein mit der Polizei und Gendarmerie die Straßen räumte. Gegen 2 Uhr Nachts trat Ruhe ein. Auf den von Grätz nach Troppau fahrenden Zug wurden in Branka Steine geworfen.

Paris, 23. Juli. (W. T. B.) Wie die „Patrie“ berichtet, wurde heute vormittag der Kaufmann Haegeli in der Rue Bondy durch die Explosion eines Kästchens, das ihm der Briefträger brachte, schwer verwundet. Das Schaufenster des Ladens erlitt Beschädigungen. Der Verletzte wurde nach einem Krankenhause gebracht, wo ihm ein Arm abgenommen werden mußte. Die Untersuchung ergab, daß das Kästchen, das mit explosiven Sub⸗ stanzen gefüllt war, mit einem Schlüssel zu öffnen war, der einen Revolver auslöste. Die Tat wird als ein Racheakt betrachtet.

St. Petersburg, 23. Juli. Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“ erschienen in der nieder⸗ gebrannten Stadt Sysran (vgl. Nr. 171 d. Bl.) am 20. d. M. Bauern, um nichtverbranntes Eigentum der Einwohner zu rauben. Auf die Plünderer wurden Schüsse abgegeben, einige von ihnen wurden getötet.

Washington, 24. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ sind infolge eines Schienendefektes die Lokomotive und 2 Wagen des Nordblitzzuges an dem in der Nähe von Spokane gelegenen Diamantsee entgleist und über das Geländer in den See gestürzt. 11 Personen sind dabei ums Leben gekommen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangen 8. Depeschen. 6 St. Petersburg, 24. Juli. (W. T. B.) In den Arbeitervierteln machte sich gestern eine starke Gärung bemerkbar, daher wurden sofort die Truppen dort erheblich ver⸗ stärkt. Die Bahnhöfe werden scharf von Militär bewacht.

8 8

mtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Schwemler (Großenhagen). Fr. Flora Schwa⸗

(Bremen Hof⸗ bach, geb. Herz (Charlottenburg).

Baumbach Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Weber in Berlin. 8

1“ Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Be rlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

Hiller von

Hrn. Eine

(einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachun en), betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche vom

von 16. bis 21. Juli 1906.

geb.

e in Verbindung mit dem Albrecht Dürer⸗Haus interessante Darbietungen bringen wird.

53 .

9

Zur Zeit sind die Kraft.

1

Amt

“““ ꝑö..†“ Doktoringenieurpromotionen an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo⸗Wilhelmina zu Braunschweig in der Zeit vom 1. Januar bi

s Reich.

30. Juni 19

8

06.

Name des Promovierten.

Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort.

Reifezeugnis.

Anstalt. Datum der Ausstellung.

Studiengang.

Besfucht Pcaßst Hbhl hanne einschl. der Universitäten). Zeit des Besuchs.

D

Diplomprüfung. Fachrichtung.

Hochschule. atum des Diploms.

Dissertation.

Titel. 88 Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.

58—

Prädikat.

Datum des Doktor⸗ ingenieur⸗ diploms.

Karl Witte, Kl. Freden. 26. März 1877. Kl. Freden.

Warner Lulofs

Koog a. d. Zaan, Holland.

20. November 1879. Koog a. d. Zaan.

Alfred Scheller, Bukarest, Rumänien. 28. Februar 1879. Bukarest.

Hans Diethelm,

enzen (Schweiz).

19. Dezember 1880. Hefenshofen

Kanton Thurgau, Schweiz.

ranz Lawacze Camberg, Regierungsbezirk Wiesbaden. 3. Juli 1880.

n Pfotenhauer, annover. 6. ril 1881. Hannover.

Realgymnasium Leipzig. 16. März 1898.

Technische Amsterdam. 18. Juli 1900.

88

ule

ochsch d

Gymnasium St. Sava Bukarest. 6. September 1898.

Realgymnasium Burgdorf, Schweiz.

Königliches Gymna ium Wiesbaden. 11. März 1898

Herzogliches Gymnasium Wolfenbüttel. 13. März 1901.

18. September 1899.

Königliche Technische Hochschule Maschinenbau, von Ostern 1898 bis Herbst 1899;

Königliche Technische Hochschule

Berlin von Herbst 1899 bis Ostern 1900, Hüttenbau; Herzogliche Technische Hochschule Braunschweig, Ch von Herbst 1900 bis Januar 1906. Königliche Technische Hochschule Hannover von Oktober 1900 bis 1. Juli 1904; Universität Zürich von November 1904 bis Juni 1905.

Dresden,

Königliche Technische Hochschule Dresden von Ostern 1900 bis Ostern 1905;

Herzogliche Technische Hochschule Braunschweig, Sommersemester 1905.

Eidgenössisches Fegptechnita ůür von Oktober 1899 bis Juni 1903.

Königliche Technische Hochschule

8 Hannover von Ostern 18988 bis Herbst 1900; Königliche Technische Hochschule

1 Berlin von Herbst 1900 bis Herbst 1902.

Universität Erlangen, Sommersemester 1901;

Herzogliche Technische Hochschule ig 991/1902 bis

ort

Brauns vom Wintersemester 1 Wintersemester 1905/1906.

chwe

emie,

8

8 8 v

8

Herzogliche Technische Hochschule Braunschweig. 24. März 1905.

speziell Elektrotechnik. Königliche Technische Hochschule Hannover.

Königliche Technische Hochschule Dresden.

h eeee en. Polytechnikum

Miaschinenbau.“ Königliche Technische

13. Dezember 1902.

liche T EE——

Chemie.

Maschinenbau, 16. Juli 1904.

Chemie.

Anormale

17. Mai 1905.

idgenössisches ürich. 29. Juni 1903.

nach

Hochschule Berlin.

Chemie.

12. Mai 1905.

Geheimer H Dr. 7

der Frequenz

durch Steinkopf u. Springer, Dresden.

Kritische Bespr

Geheimer H S

Hydrochinons.

Braun schweig. Referent:

7. R. Meyer. Korreferent:

Wechselstroms.

Braunschweig. Referent:

Korreferent:

anodische Halogene.

Referent:

Korreferent:

Kondensationsprodukte des

Friedr. Vieweg u. Sohn, ofrat, Professor

Professor Dr. E. Müller.

Verhalten des Ohmschen Wider⸗ stands und des Selbstinduktions⸗ koeffizienten in Abhängigkeit von des durchgeschickten

Friedr. Vieweg u. Sohn,

Professor Dr. Peukert.

Privatdozent Dr. Mosler.

Polarisation

Professor Dr. E. Müller.

Geheimer Hofrat, Professor Dr He Meyer. t echung der Auflager⸗ konstruktionen eiserner Balkenbrücken

orm der Berechnung.

Referent:

Häseler. Korreferent:

wagen. Referent:

chöttler. Korreferent:

Braunschweig. Referent:

Kölner Verlagsanstalt. Geheimer Hofrat, Professor

Professor Möller. Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage mit besonderer Berück⸗

ssichtigung n⸗fach übersetzter Hebel⸗ Dinglers Polytechnisches Journal. ofrat, Professor Professor Skutsch.

Studien in der Phlaleingruppe.

Friedr. Vieweg u. Sohn,

1 Geheimer Hofrat, Professor

Dr. R. Meyer.

Korreferent:

Professor Dr. E. Müller.

29. Januar 1906.

20. Februar 1906.

Gut bestanden.

25. Januar 1906.

20. Februar

Qualität

mittel

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

böchster

Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher 5—. verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

d0

Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. 111ö1“6“”“ 11ö1“““

.

Babenhausen. Illertissen. Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz Geislingen..

Pleh ... Breslau

Strehlen i. Schl.. Löwenberg i. Schl. ee1161614“ e“] Nens. Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz. Riedlingen i. Wrttbg.

Breslau

Strehlen t. Schl. Pelen i. Wrttbg.

20 80 20,60 19,60

12,50 14,20 14,00 14.40 15,50 16,87

17,00 16,70 17,80 19,00 17,10

Wei 17,40 16,70 17,80 19,00 17,10

Kernen (enthülster S

19,50 21,20 20,80 20,00

13,80 14,30 14.40 14,70 15,75 17,03 15,30 17,60 17,60 17,20

14,00 12,60 13,70

19,50 21,40 6 20,00

Ro g 14,00 14,50 14,40 14,70 15,75 17,03 15,30 18,04 17,20

14,50 13,00 13,70

z en. 17,50 17,90 18,20

18,30 17,90 18,20 19,14 19,14 18,10 18,10

pelz, Dinkel, Fesfen). 19,40 19,f40 19,60 19,60 8 21,60 21,60 8 21,20 21,20 20,20 20,60

gen. 14,20 14,60 14,80 15.,00 16,00 17,19 16,30 18,40

14,20 15 20 14.80 15,00 16.00 17,19 16,30 18,40 18,00

15,00 13,50 14,50

16,70 18,95 17,64 19,40 21,43 20,64 20,26 13,50 14,40 15,77

17,00 15,86

16,72

18,60 17,60

19,20 21,51

20,96 20,88

13,75 14,75 15,98

16,90 15,85