getragenen Post: 203 Taler 9 Sar. 2 ⅛ ₰ findung für den Johann Christian Heinrich Kreien⸗ brock, geboren den 6. Februar 1836, laut Schich⸗ tungsurkunde vom 8. April 1854 auf Nr. 1, 5 bis 27 inkl. des Titelblattes ex decreto vom 22. Fe⸗ bruar 1855 eingetragen,
mit ihren Rechten ausgeschlossen und sind die über die zu I, IIc und III. Ps her. Posten gebildeten Hvpothekenurkunden für kraftlos erklärt.
Lübbecke, den 7. Juli 1906. 8
Königliches Amtsgericht. [34781] M Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Fragner, Korbinian, Sehleser in Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Weigl in Augsburg, gegen Fragner, Wal⸗ burga, Schlossersfrau von Augsburg, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, hat das K. Land⸗ ericht Augsburg, I. Zivilkammer, die öffentliche Zu⸗ selang der Klageschrift des Rechtsanwalts, Justizrats Weigl dahier bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf: Montag, den 17. Dezember 1906, Vormittags 8 ¼ Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer dahier. 9* diesem Termine ladet der klägerische Anwalt die Be⸗ klagte Walburga Fragner mit der SAd'eeen. einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 6. Juli 1906 enthaltenen Antrag stellen, dahin gebend: K. Landgericht wolle erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die Beklagte Walburga Fragner wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, den 14. Juli 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Hatzung, K. Sekretär.
[34792] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Brunk, geborene Mahlitz, hier, mee 22, Hof part., Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ heimer Justizrat Dr. Braun, hier, Behrenstraße 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Max Brunk, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 253. 06, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 28. September 1904 verlassen habe und seitdem seinem Aufenthalt nach unbekannt sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 17. No⸗ vember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Berlin, den 16. Juli 1906. 8 Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[34785] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Wagenbauers Paul Lindner, Käthe verwitwet gewesene Ulrich, geb. Busch, zu Bückeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Brandes in Bückeburg, klagt gegen ihren e nannten Ehemann Paul Lindner, früher in Bücke⸗ burg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien für ungültig erklären, eventuell die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, auch dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur öffentlichen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts in Bückeburg auf den 2. Ok⸗ tober 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 125 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bückeburg, 20. Juli 1906.
(L. S.) Franke, Gerichtsschreiber k. A. des Fürstlichen Landgerichts. [34782] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 34/06. 1.
Die Ehefrau Paul Sense, Meta geb. Bevernick, in Berlin 80., Skalitzerstraße 54, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bonwit hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Duisburg, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sie am 11. Juli 1903 in böslicher Absicht verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und Beklagten kostenfällig für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 2. No⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem d Jum Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““ Duisburg, den 12. Juli 1906. 1 (gez.) Bremer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3426808 Aufgebot.
Die minderjährigen Geschwister Heinrich Julius und Minna Meta Henke, vertreten durch ihren Vormund, den Eigentümer Hermann Pokrandt in Gembitz⸗Hauland, dieser vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dobberstein in Czarnikau, haben beantragt, den verschollenen Kolonisten Christoph Rudolf Henke, zuletzt in Jägersburg, geboren am 23. Dezember 1861 in Romanshof, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. April 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vees ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht veelr zu machen.
Filehne, den 12. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. [34791] Bekanntmachung.
In der vor der I. Zioilkammer des K. Landgerichts München I anhängigen Streitsache der Milchhändlerin Anna Höcherl in Nürnbera, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Paul Tuchmann hier, gegen den Reisenden Johann Höcherl, früher in München, nun unbekannten
8
Ab⸗
E 4234/05.
Ehescheidung, war zur Sachverhandlung Termin auf 22. Dezember 1905 anberaumt, in welchem gemäß § 618 R.⸗Z.⸗P.⸗O. neuer Termin auf 16. Fe⸗ bruar I. Js. bestimmt wurde. An diesem Tage ist Beweisbeschluß erlassen und Termin zur weiteren Verhandlung auf 6. April lfd. Js. anberaumt und in diesem die Verhandlung der Sache in die Sitzung vom 1. vor. Mts. 8 worden. In letzterem Termine ist nach Aufruf der Sache niemand er⸗ schienen. Auf klägerischen Antrag wurde neuer Ver⸗ handlungstermin auf Freitag, den 30. November 1906, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und die öffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten be⸗ willigt und wird be der Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt 5 Vertretung zu bestellen. Der Klageantrag autet:
I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.
II. Die beklagte Partei hat die Prozeßkosten zu tragen und dem Klageteil zu ersetzen.
München, den 21. Juli 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Hartmann, K. Kangleirat.
[34789] Oeffentliche Zustellung. E. I 509/06.
In Sachen Walburga, geborene Kaußner, Goldbräunerin in Schwabach, Prozeßbevollmächtigter: H. Rechtsanwalt Dr. Bruno Stern in Würzburg, gegen Seitz, Josef, Bahnarbeiter, früher in Ochsecfant, nun unbekannten Aufenthalts, Verklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist vom —an. zur Verhand⸗ lung über die am 14. Juli 1906 eingereichte Klage vom 14. Juli 1906 die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Landgericht Würzburg, Zivil⸗ kammer I, vom Dienstag, den 4. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, III. Obergeschoß, im Gerichtsgebäude zu Würzburg, e Fesimamt zu welchem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeß⸗ bevollmächtigte des Gegners den Verklagten mit der Aufforderung ladet, einen beim K. Landgericht Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig für sich zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin, zu erkennen: I. Die zwischen den Streitsteilen am 9. September 1896 vor dem Standesbeamten in Schwabach geschlossene Ehe wird geschieden. II. Der Verklagte wird für den allein schuldigen Teil er⸗ klärt. III. Der Verklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an den Verklagten wird dieser Klagsauszug hiermit bekannt gemacht. 8
ürzburg, den 20. Juli 1905.
[34790] Oeffentliche Zustellung.
Katharina genannt Emma Hasemann, geborene Albrecht, in Obermiesau wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Justizrat Gießen in Zweibrücken ver⸗ treten, hat gegen ihren Ehemann Karl Hasemann, Fabrikarbeiter, früher in Obermiesau wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, zum K. Landgerichte Klage wegen Herstellung des ehelichen Lebens mit dem Antrag erhoben: den Beklagten zu verurteilen, die mit der Klägerin be⸗ standene eheliche Gemeinschaft wiederherzustellen und demselben die F zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des bezeich⸗ neten Gerichts vom 8. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. E 468,06.
Zweibrücken, den 21. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Kanzleirat.
[34793! Oeffentliche Zustellung. 29. O. 323. 06.
Der minderjährige Heinz Melior, vertreten durch seine Pflegerin, die geschiedene Frau Emma Melior, geb. Witt, zu Berlin, Waldemarstr. 10, Projzeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Margominski in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Felix Melior, seinen Vater, früher zu Berlin, Ullschinerstr. 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß vder Beklagte, nachdem er bereits im November 1903 seine Famtlie verlassen habe und die Ehe seiner Mutter durch Urteil vom 29. September 1905 getrennt, der Beklagte aber für den allein schuldigen Teil erklärt sei, an ihn Unterhaltsgelder von vierteljährlich 60 ℳ vom 1. Oktober 1903 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger, zu Händen seiner Mutter, Frau Emma Melior, geb. Witt, an Unterhalts⸗ “ vierteljährlich 60 ℳ vom 1. Oktober 1903 is zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar 1) die seit 1. Oktober 1903 rückständigen sofort, die künftig fällig werdenden am 10. Juli, 10. Oktober, 10. Januar und 10. April jeden Jahres im voraus, zu zahlen, 2) das Urteil gemäß § 708 Zivilpr.⸗Ord. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 19/21, auf den 24. Oktober 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Juli 1906.
„Lipkow, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[34799) SOeffentliche Zustellung. C. 472/06.
Die Dienstmagd Elise Sippekamp in Düsseldorf, Florastr. 52, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schulte in Wesel, klagt gegen den Ackerer Hermann Engelmann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihrer Mutter, der jetzigen Ehefrau des Briefträgers Heinrich Jansen ier, in der gesetzlichen Konzeptionszeit beigewohnt abe, und deshalb verpflichtet sei, ihr mingestens an Alimenten von ihrer Geburt, 13. Januar 1885, bis zu ihrem vollendeten 14. Lebensjahre, 13. Januar 1899, alljährlich die üblichen Alimente mit 144 ℳ, demnach insgesamt für die 14 Jahre 2016 ℳ zu jahlen, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 2016. (zweitausendundsechzehn) Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Januar 1899 zu jahlen und die Kosten zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
Aufenthalts, Beklagten, wegen!
mündlichen Eer benaeng des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wesel auf den 30. Ok⸗
tober 1906, Vormittags 10 ½ Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Wesel, den 10. Juli 1906. Berger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34770] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgese schaft in Firma L. H. Berger, Collani u. Co. zu Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 62, klagt gegen den Oberleutnant a. P. Siegfried Merttens, geboren 22. April 1854 zu Wissen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für vom 5. 8 1886 bis 12. Dezember 1888 gelieferte Ausrüstungsstücke den Restbetrag von 206,60 ℳ ver⸗ schulde und daß 5 % Zinsen sowie als Erfüllungzort Berlin ausdrücklich vereinbart worden, mit dem An⸗ rrac. den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 206 ℳ 60 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1890 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 45, zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, II Treppen, Zimmer 217 — 219, auf den 19. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 45 C. 1173. 06.
Berlin, den 10. Juli 1906. 1) MNarloth, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts erlin⸗Mitte. Abteilung 45.
[34771] Oeffentliche Zustellung. 13 C1507/1 06.
Der Gastwirt August Schereik, Berlin, Haus⸗ burgstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Geck, Berlin, klagt gegen den Maurermeister August Ehleben, früher in Berlin, Mirbachstraße 30, fett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Auftrage des Beklagten, der die Erstattung dem Kläger versprochen hat, an den Vorarbeiter Otto Wagner hier für die Arbeiter des Beklagten einen Vorschuß von 212 ℳ verauslagt habe, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Fabkang von 212 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem age der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 13, Neue Friedrichstraße 12 — 15, I Treppe, Zimmer 247 — 249, auf den 26. Oktober 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. 8- Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 13.
[34772] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Paul Noack in Berlin, Hennigsdorferstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Grosse in Berlin, Reinickendorferstraße 2, klagt
egen den Tischlergesellen Paul Minkwitz, früher n Berlin, Reinickendorferstraße 47, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte unbekannt verzogen ist, mit dem Antrage: die Entscheidung des Innungs⸗ ausschuffes zu Berlin vom 31. Mai 1906 auf⸗ zuheben und den Beklagten mit seinem Anspruch ab⸗ zuweisen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Wedding, Brunnen⸗ platz, auf den 1. November 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 54, II Treppen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 3.
[34780] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Margarete Matern in Bremen, Keitstraße Nr. 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Dres. Schellhaß und Gerlach in Bremen, klagt gegen den Heiter Emil Humann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1715 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von ℳ 80,— nebst 4 % Zinsen seit dem 23. März 1906 zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge⸗ richtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den A. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage macht.
Bremen, den 21. Juli 1906. 8
Der Gerichtsschreiber des Amtsgeri Degenhardt, Sekretär.
[34786] Oeffentliche Zustellung. II 3 0 145/06. Die Füns Friesenbräu Cöln Ferdinand Steinert in Cöln, Klapperhof 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizräte Dr. Bock und Dr. Peusquens in Cöln, tlagt gegen den Restaurateur
ilhelm Schmitz, früher in Cöln, Gladbacherstraße Nr. 35, jetzt ohne bekaunten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus Uebernahme von Geschäftsutensilien und der in dem notariellen Akt vom 4. Januar 1906 enthaltenen Forderungsübertragung, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 2122,93 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Klagebehändigung und Tragung der Kosten durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil, soweit nötig gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vör die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 20. Juli 1906.
Lehnen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34778] Oeffentliche Zustellung. 3 C. 1097/06/1.
Die Firma Siegmund Faniensdors Clektrote nisches Bureau in Schwientochlowitz O.-⸗L., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gilsdorff zu Düren, klagt geßen den Elektrotechniker Georg Reindel, ohne ekannten Wohn⸗und Aufenthaltsort, früher in Düren, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 29. Mai 1906 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 48,75 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung desselben zu 48,75 ℳ nebst 5 %. Zinsen seit 29. Mai 1906, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in
Düren auf Dienstag, den 30. Oktober 1906 Vormittags 9 Uhr. 8— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düren, den 16. Juli 190u0. . Einig, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34779 Oeffentliche Zustellung.
Die ohnungsgesellschaft m. b. H. vertreten durch ihren Geschäftsführer Jos. S. Dreher in Frankfurt a. M., Schäfergasse 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hochstädter in Frankfurt a. M. klagt gegen den Schreiner Philipp Sattler, fruͤher in Frankfurt a. M., Bergerstraße 58, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Sekegee aus Miets⸗ verhältnis dem Kläger ℳ 147,03 nebst 4 % Zinsen schulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von ℳℳ 147,03 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung an Klägerin. Der Kläger ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht, Abteilung 15, in Frankfurt a. M. auf den 7. November 1906, Vorm.
9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfüurt a. M., den 17. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 15.
[33955] Oeffentliche Zustellung. 1 Cg 700,706.
Die Stadtgemeinde Meißen Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justisrat Francke in Meißen — klagt gegen den Bäcker Max Richard Leckscheid, früher in Meißen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der u“ daß Beklagter von zwei Darlehnsforderungen im Betrage von zusammen 17 000 ℳ, eingetragen je auf dem dem Beklagten gebhosigen Grundstücke Blatt 191 des Grundbuchs ür Niederfähre, 435 ℳ rückständige Zinsen schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 435 ℳ Zinsen von 17 000 ℳ Hypothek zu bezahlen, auch im Nicht⸗ zahlungsfalle die Zwangsverwaltung und Zwangs⸗ versteigerung seines Grundstücks Blatt 191 des Grundbuchs für Niederfähre zu dulden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meißen auf den 24. Oktober 1906, Vormit⸗ tags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Meißen, am 19. Juli 1906.
188728 Oeffentliche Zustellung. V A 2047/1906. In Sachen Mühlbarzer, Karoline, Metzgermeisterz⸗ witwe hier, Lindwurmstraße 179/I, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Oettinger und Dr. Landecker hier, Klageteils, gegen den Küchenchef Burkhard Frick, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 18. Juli I. Ihs. zur mündlichen Ver⸗ ,ö sstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsg München I, Abteilung A für Zivilsachen, Justkꝛpalast, Erdgeschoß, auf Donuers⸗ tag, den 25. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 58, geladen. Klageteil wird bean⸗ tragen, K. Amtsgericht wolle erkennen:
1) Beklagter ist schuldig, an Klageteil funfzig Mark Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 15. Oktober 1902 zu bezahlen.
2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 20. Juli 1906.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Frhr. v. Tänzl.
[34798] Oeffentliche Zustellung. C 376/06.
Die Firma Carl Crummenauer, Warenhandlung in Idar, vertreten durch Mandatar C. Zorn in Idar, klagt gegen den Hugo Buschmann, Anstreicher, bübe zu Idar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 23 ℳ 88 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und 4,25 ℳ für Portos ꝛc. zu zahlen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. I, zu Oberstein zu dem auf den 25. Oktober 1906, Vormittags 8 Uhr, anstehenden Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brenner, Gerichtsaktuargehilfe, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts berstein. I.
[34775] Oeffentliche Zustellung. 22. C. 951/06. Die Firma F. C. Sohre zu Dresden A. 9, Schössergasse 10/12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Berndt in Stettin, klagt gegen den Sattlermeister R. Borchert, unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Kauf vom 28. August 1905, betreffend ½ Haut chwarz Dongola Blankleder und ½ Haut schwarz Blankleder den Betrag von 52,60 ℳ . mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie 52,60 ℳ nebst 5 % Zinfen seit dem 28. November 1905 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen erernesn des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 22, zu Stettin auf den 1. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 19. Juli 1906. 5 Schütt, Aktuar, 1““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34777] Oeffentliche Zustellung. C. 294/06. Der Schneider Rudolf Buchholz in Kannwiesen, FrresbersgFsens Rechtsanwalt Glogau in illenberg, ladet in Sachen seiner gegen die Kätner Samuel und Auguste, geb. Buchholz, Zapkaschen Ehe⸗ leute, früher in Kannwiesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, — C 294/06, C 300/01, C. 301,06, C 304/06, die Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht in Willenberg auf den 11. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Lustellung wird dieser Aus⸗ zug bekannt gemacht. Auf Antrag des Klägers ist die Sache als Feriensache erklärt. Willenberg, den 17. Juli 1906. 8 Szymanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Reichsanzeiger und Königlich Preußis
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
“
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 24. Juli
u. dergl
ffentlicher Anzeiger.
chen Staatsanzeiger.
10, Verschiedene Bekanntmachungen.
1906.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtscha beaasleslänften 8. ö ꝛc. von Rechtsanwälten.
e.
9. Bankauswei 2*
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
1
in Dittmannsdorf, - anwalt Ponate, 88 vebee ah rbeiter Paul Arlt, früher S Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von am 23. und d habe und daß der Klägerin durch ein vorangegangenes Arrestverfahren 17,35 ℳ Beklagter zu tragen habe, . Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an die Klägerin 85,49 ℳ nebst t der 1. Januar 1906 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ladet den Beklagten ꝛdl des Rechtsstreits vor das Königliche in Waldenburg i. 1906, Vormittags öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage deteec gegen⸗ 1 691 aldenburg i. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— —
3) nfall⸗und Invaliditäts⸗c.
sachen, Zustellungen u. dergl.
34776]
Oeffentliche Zustellung. 4. C. 1501/06. 1.
je Handelsfrau Pauline Tschersich, geb. Welz, Panbbe ümächtinter; Rechts⸗ klagt gegen den in Dittmannsdorf, jetzt
der Klägerin für 68,14 ℳ Waren 24. Dezember 1905 käuflich entnommen
Kosten erwachsen seien, die mit dem Antrage, den 4 % Zinsen von 68,14 ℳ seit dem Die Klägerin Verhandlung Amtsgericht Schl. auf den 2. November 9 Uhr. Zum Zwecke der
zu erklären. zur mündlichen
den 19. Juli 1906.
Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
[32180]
8 Artilleriebevot 85.
vergeben werden. ve eeg
Mittwoch, den 1. August 1906, 10 Uhr V.,
einzureichen.
gegen 75
Die Bekanntmachungen b papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
134755] sind folgende Schuldverschreibungen der Stadt 1907 ausgelost worden:
2. Januar 1907
Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung.
Im Wege der öffentlichen Verdingung die Beschaffung von 00 kg Automobilbenzin
soll beim
von welchem Muster vom Artille
9) Angebote, bedeleeedena
bezogen werden können,
Bedingungen liegen zur Einsicht aus und können ₰ abschriftlich bezogen werden. Artilleriedepot Metz. 1b
Verlosung ꝛc. von poapieren.
über den Verlust von Wert⸗
Ilmenauer Stadtanleihe. 1 1 Bei der am 18. d. Mts. stattgefundenen Ziehung
lmenau behufs Rückzahlung am 2. Januar Ser. I Lit. A Nr. 19 24 I“ Ser. V Lit. A Nr. 251. Ser. VI Lit. A Nr. 286. Ser. I Lit. B Nr. 1 7 19. Ser. II Lit. B Nr. 114 150. Ser. III Lit. B Nr. 219. Ser. V Lit. B Nr. 343. Ser. VI Lit. Nr. 456 460. Ser. III Lit. C Nr. 143. Ser. IV Lit. C Nr. 152. Ser. V Lit. C Nr. 217. Ser. VI Lit. C Nr. 231 244 260. Ser. VII dir. ee 289. 18 “ Die ausgelosten uldverschreibungen wer U afleß ab nicht weiter verzinst. Die Rück⸗ zahlung derselben erfolgt vom Rückzahlungstage ab bei der Kämmereikasse 8 Stadt und bei den mit der Einlösung eauftragten Stellen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der zu⸗ gehörigen Finsscheinanweisungen und der über den 2. Januar 1907 hinaus sich erstreckenden Zinsscheine. Die Beträge etwa fehlender unverfallener Zins⸗ scheine werden von den Kapitalien selbst gekürzt werden. Unerhoben ist bis jetzt geblieben der Betrag der ausgelosten Schuldverschreibung⸗
Serie IV Lit. A Nr. 169 1 über 1000 ℳ (verlost am 21. Juli 1905 zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1906).
Ilmenau, den 19. Juli 1906. Der Stadtgemeindevorstand. Angermann, Bürgermeister.
u,.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Äktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[34814] Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vorm. Hohenstein & Lange.
Vormittags 10 Uhr, urn Geheimen Justizrats M. stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. 85 schl 5 vhescaea Mitt Nochmalige Beschlußfassung über die am ’ 825 18 27. Juni 1906, beschlossene, vom Register⸗
ehrenstr. 58, inzige
in den Bureauräumen des 1— Kempner, Berlin W., en Liquidation
assung datoren
richter jedoch aus for
über die Ernennung Hermann Hohenstein und Dr. Justus
sind diejenigen Akt Aktien ohne Dividendenbogen oder die
Ichenhaeuser. Stimmberechtigt
mellen Gründen nicht ein⸗ und nochmalige Beschluß⸗
der beiden
tionäre, die ihre e dies bezüglichen
Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Nolars spätestens am 11. August 1906, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse hinter⸗ legt haben. Berlin, den 23. Juli 1906. Der Aufsichtsrat. Max Sello, stellvertretender Vorsitzender.
Liqui⸗
Einnahmen.
Gegensta
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1905. Betrag in Mark “
d. 3 im einzelnen
im ganzen
Gegenstand.
Ausgaben. Betrag in Mark
im einzelnen im ganzen
2) Prämienreserven:
c. sonstige mäßige Reserven
3) Prämienüberträge:
“
II. Prämien für: 1) Unfallversicherungen
b. in Rückdeckung nommene
b. in Rückdeckung
III. Policegebühren. IV. Kapitalerträge V. Gewinn aus
Kursgewinn ..
I. Ueberträge aus dem -v 1) Vortrag aus dem Ue
a. Deckungskapital für b. Prämienrückgewähr⸗
reserven... rechnungs⸗
a. für Unfallversicherung ℳ 1 376 692,84 b. für Haftpflichtversiche⸗
4) Reserve für schwebende Versicherungsfälle 5) Sonstige Reserven und
6) Zuwachs aus dem Ueber⸗ schusse des Vorjahres
a. selbst abgeschlossene
2) Haftpflichtversicherungen: 9 8 selbst abgeschlossene.
nommene... Kapitalanlagen:
VI. Vergütungen der Rückversicherer
erschusse.. 33 953 90
Renten 2 666,67
339 135,
37 848,76] 379 650
1 704 038 827 535
327 346,04
Rücklagen ℳ 2 033 148,74
38 609,42 2 071 758
. ℳ 2 194 720,60
803 783,62 2 998 504
888
ℳ 646 212,39 über⸗ . „ 248 622,38
5 016 937
9 841 436 ,63
Betrag in Mark
3 893 338
66 695 266 398
11 102 586 963
Bilanz
im einzelnen
im ganzen
I. Zahlungen für Versicherungsfälle der Vor- jahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen:? 1) Unfallversicherungsfälle:
a. “ 16“ end
b. schwe
2) Haftpflichtversicherungsfä
a. erledi
b. schweblend.. ... 3) Laufende, in den Vorjahren nicht hobene Renten...
II. Zahlungen chäftsjahr
cherungen:
b. schwe a. erledi
b. nicht
8
IV. Zahlungen schlossene
1) Unfallvpe
VI. Steuern un
a. Agen b. sonst
Kursverlust 1)
renten:
b. aus
.Prämienüb
.Gewinn .
1) Unfallversicherungsfälle: a. 8. ““ DEE11““
Haftpflichtversicherungsfälle:
b. schwebend...
Laufende Renten: a. ahgebogen “
4) Prämienrückgewährbeträge: a. abgehoben b. nicht abgehoben. —
III. Vergütungen für in nommene Versicherungen...
e N. Rückversicherungsprämien für: 2) Haftpflichtversicherung “
Steuernrn. Verwaltungskosten:
E““
VII. Abschreibungen.... VIII. Verlust aus Kapitalanlagen:
8
IX. Prämienreserven: h Deckungskapital für laufende Haftpflicht⸗
a. aus den Vorjahren.
jahre Prämienrückgewährreservben.. Sonstige rechnungsmäßige
1) Unfallversicherung. . 2) Haftpflichtversicherung ..
„Sonstige Reserven und Rücklagen..
ℳ 279 853,40
154 597,44 434 450
lle:
—. ℳ 156 135,43 96 869,23 abge⸗
t 2* 2 2* 2. 1 253 004
687 816 60
““
361
Versicherungsfälle im Ge⸗
für selbst abgeschlossenen Ver⸗
aus
ℳ 691 967,98 „ 293 827,35
ℳ 100 298,13
b 75 127,35
ℳ 1 160,69
abgehoben .. “
1 168 338
111“ ℳ
“ 1 226 097 für vorzeitig aufgelöste selbst ab⸗ “
Versicherungen..
330 976,18 rsicherung 310 167 20
d Verwaltungskosten: 182 040 60
E8“* 59“
turprovisionen ℳ 427 775,42 ige Verwaltungs⸗ 775 056,32
„ pakat
1 202 831
ℳ 4 162,39
2 3 dem Geschäfts . 4162 39 405 57717
47 192,49
——— —
1 436 776 37 359 199 92
vä 685.
Reserven .. 456 932 erträge für: 1 795 976
2 238 676 284 509 13
9 841 436 Passiva.
Betrag in Mark im ganzen
Gegenstand. im einzelnen
I. Hypotheken. Wertpapiere: 1) mündelsichere
III. Guthaben: 1) bei Bankhäusern.
VI. Barer Kassenbestand VII. Sonstige Aktiva..
Wertpapiere. 2) Wertpapiere im Sinne
chr. zur Anlegung von ““ 3) sonstige Wertpapiere 2) bei anderen Versicherungzunternehmungen
IV. Rückständige Zinsen... V. Ausstände bei Generalagenten
1“ 81 629 des § 59 Ziffer 1 ch landesges. Vor⸗ Mündelgeld zu⸗
2
na⸗
61 500 .5 980 004 148 148 136 221
bezw. Agenten 1
Wien, am 31. Dezember 1905.
Internationale Unf Präsident des Verwaltungsrats.
Wilh. Exner,
Verwendung des Ueberschusses.
752 13675
II. Reservefon
2) Zuwach III.
3) sonstige
.Reserven f VI.
VII. Guthaben
IX. Gewinn .
7 762 920
An die Aktionäre...
Vortrag auf neue Rechnung
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
zu der am Dienstag, den 14. August 1906,
—
Tantiemen an den Vorstand 8 1 . “ b .
Gesamtbetrag 8
ℳ 222 222 22 27 326 87 34 960,04
284 509113
geö wird bestätigt, daß die in die ₰ ernas nhen 8e
osition III. nnf 1 Betrage von ℳ
a
gemäß § 56 nehmungen vom
I. Aktienkapital. 1) Bestand am
Prämienreserven: 1) Deckungskapital für laufende Renten. 2) Prämienrückgewährreservven .
.Prämienüberträge für: 1) Unfallversicherung . 2) Haftpflichtversicherung...
Sonstige Reserven, und zwar: 1) Kursdifferenzenfonde . 2) Außerordentliche Schadenreservre..
nehmungen . VIII. Sonstige Passiva, und zwar: 1) Beamtenversorgungskassa 2) Beamtenpensionsfonds 3) Diverse Kreditoren.. 4) Unbehobene Dividende.
vd.““ 1 709 401 ds (§ 37 Pr.⸗V.⸗G., § 262H.⸗G.⸗B.)
8 Schlusse des Vorjahres 1 670 792 30 t s8 im Geschäftsjahre ... 38 609 42 1 709 401
4 162 39 405 577/17 47 192 49
rechnungsmäßige Reserven 49] 456 932
1 436 77687 359 199 92
1 795 976 949 610
ür schwebende Versicherungsfälle
.. 101 924 02 427 350/42]% 529 274
er Versicherungsunter⸗
8 “ 53 646
130 173
51 920 91 64
430 274 168
284 509
7 762 920
Sn
6 66 5u
allversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Carl
Berger, Direktor. G p A. Witek, Oberbuchhalter.
Bilanz der Internationalen Unfallver
Schluß des Geschäftsjahres 1905 unter 456 932,05 eingestellte Prämienreserve Versicherungsunter⸗
ellschaft für den
1 des Gesetzes über die privaten 12. Mai 1901 berechnet ist. rthur Stroh, Mathematiker der Gesellschaft.