1906 / 174 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Das Hauptlager, Barro Branco, scheint sich in betreff seiner Mächtigkeit nach Südosten zu vergrößern, denn diese beträgt in Säo Paulo (in Cerquilho und Mato Secco) kaum 25 bis 30 cm, höchstens 45 bis 50 cm in Paranè, ungefähr 1 m in St. Catharina und schätzungsweise 2 m in Rio Grande do Sul.

Der von verschiedenen Sachverständigen geäußerten Ansicht, daß es möglich sein werde, gute Kohle mit einem niedrigen Prozentsatz von Unreinlichkeit zu finden, falls das Kohlenbecken vollständig ausge utet, vermag sich White nicht anzuschließen. Nach seiner Meinung wird die brasilianische Kohle durchgängig die gleiche Qualität zeigen, die einen großen Prozentsatz an Schiefer und Schwefel hat. Die reinen Kohlenlager sind innig durchschichtet mit bituminösem Schiefer und Massen von Eisenkies, welche nicht durch einfache Prozesse bei der Ausbeutung getrennt werden können. Der Schwefelgehalt schwankt zwischen 2 und 10 % und der Aschengehalt zwischen 20 und 25 %.

Zwanzig Tonnen aus dem Lager von S. Jeronymo in Rio Grande sind in dem großen Versuchslaboratorium für Brennstoffe der geographisch⸗geologischen Kommission der Vereinigten Staaten in St. Louis untersucht worden. Die Analysen sind noch nicht ab⸗ geschlossen; bis jetzt war das Ergebnis folgendes:

euchtigteit 11,322 8 Analpse: 8

lüchtiger Brennstoff. 26,75 Schwefel. . . 2,72

este Kohle 146,00 Kohlenstoff. . 52,29

CC ““*“ Wasserstoff.. . . 4,68 Sticsstoff, 0,88 Sauerstoff. 117,50.

Die Untersuchung einer weiteren Probe aus demselben Lager in dem der geologischen Kommission von Westvirginia zu Morgantown hatte nachstehendes Resultat:

sK “— Analvse: 1 Flüchtige Materie. 26,72 V Kohlenstoff.. 47,03 Feste Kohle.. 39,47 Wasserstoff... 4,03 Asche (einschl. Schwefel) 27,39 Sauerstoff. 8 20,36

Total. 100,00. Stickstoff.. .. 0,35

G Schwefel .. . .. 33,35

Schwefel 3.,35 D““ Phosphor.. . 68“ Total. 100,00.

Bei einer Analyse einer Probe derselben Herkunft in Kalk bei Cöln, wohin die Kohle zur probeweisen Verarbeitung zu Briketts geschickt war, zeigte sich ein Aschengehalt von 35 %. (White sucht den Grund hierfür in Verwitterung infolge atmosphärischer Einflüsse und der Beimengung von Schiefer, der leicht bei der Gewinnung zu entfernen sei.) Man hat die Kohle dort in zwei Qualitäten gesondert und von der ersten Briketts hergestellt. Diese sind dann auch in Morgantown untersucht worden und haben ergeben: 8

Feuchtigkeit... 5, Alunalyse:

Flüchtige Materie. 33,22 Kohlenstoff . . 70,16

Zeste Kohle. . . . 50,77 Wasserstoff . . . 5,16

V“ 10,78 Veeen ““ 1—

gööööö13132121

Schwefel 60,61

cp“ Asche (ohne Schwefel). 9,84

Phosphor . 0,038. Total . . 100,00

Die Briketts haben nicht dieselbe Hitzkraft wie die von Cardiff, sind aber ein Brennstoff von guter Qualität und können mit Vor⸗ teil in allen Fällen, wo die Cardiffkohle augenblicklich gebraucht wird,

Verwendung finden. 3 Die 8 Qualität ist für den lokalen Verbrauch immer noch gut verwendbar. 1 1 8 Im Jornal do Commercio vom 26. Mai d. J. ist ein weiterer Brief Dr. Whites veröffentlicht, in welchem der Gelehrte vor allem grauf aufmerksam macht, daß die brasilianische Kohle bei der Um⸗ etzung in Gas und Verbrennung in Gasmotoren sich sehr bewährt be, ohne einer vorherigen Reinigung zu bedürfen. (Bericht des Kaiserlichen Gen isulats in Rio de Janeiro.)

1XX“ eines Elektrizitätswerkes im Stanzertal Sämtliche Gemeinden des Tales (Nasserein, Pettneu, Flirsch und Strengen) haben beschlossen, ein gemeinsames Werk für elektrische Beleuchtung zu erbauen.

Anlage einer elektrischen Kraftstation in Reichenau Niederösterreich). Die Firma Schoeller u. Comp. beabsichtigt, in Reichenau eine elektrische Kraftstation zur Erzeugung von Drehstrom für die Hirschwanger Hollschleiferei zu errichten. (Oesterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

8 Italien. Die Konzession zum Bau und Betrieb einer Dampfstraßenbahn von Trescora nach Lovere (beide Orte in der Provinz Bergamo) ist der Società anonima tramvia di Valle Cavallina erteilt worden. Die Spurweite soll 1,445 m betragen. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia)

Spanien. Die Konzession für eine Schmalspurbahn von Solares nach Liérganes (beide Orte in der Provinz Santander) ist der Compahia de los ferrocarriles de Santander Bilbao auf die Dauer von 99 Jahren erteilt worden. (Gaceta de Madrid.) 1 Lieferung von Portlandzement für das Stauwerk von Cunva⸗Foradada bei Oliete (Spanien, Prov. Teruel). Es handelt sich um 5 Lieferungen, deren Wert je 10 000 Pesetas nicht übersteigen soll. Kaution: je 1000 Pesetas. Die Verhandlungs⸗ termine (von denen der erste wegen der Kürze der Zeit nicht in Frage kommen wird) sind, wie folgt, festgesetzt: 26. Juli, 30. August, 29. September, 31. Oktober und 30. November 1906. Angebote (auf spanischem Stempelpapier) sind zu richten an die Junta de Obras del pantano de Cueva-Foradada in Zaragoza. Bedingungsheft und Ausschreibungsbestimmungen liegen im Bureau der Junta in Zaragoza, calle del Coso 106, während der dem jedesmaligen Ver⸗ handlungstermin vorausgehenden 2 Wochen zur Einsicht aus. (Gaceta de Madrid.)

(Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe“ dqXqmpX“*“

8 Verkehrsanstalten.

Laut Telegramm aus Rosenheim vom heutigen Tage ist die Post aus Italien und Griechenland sowie die aus Aegypten üͤber Neapel wegen Bahnunterbrechung zwischen Brixen und Klausen ausgeblieben.

Fessingtheater. Sastipiel des Neuen Operetten⸗ theaters aus Hamburg. Donnerstag und folgende Tage: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.

Schillertheater. 0. (Wallnertbeater.) Morwitz⸗Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr (Gast⸗ zühlungen. spiel von Heinrich Bötel): Der Troubadur. Große Oper in 4 Akten von G. Verdi.

Freitag, Abends 8 Uhr: Sberon, König der Elfen.

zählungen.

Bötel): Der Postillion von Longjumeau.

Mlächste

mund, Abgang am 4. Juli, ist zu erwarten am 26. Juli.

Schaden.

ostverbindungen nach Swakopmund und Lüderitz⸗ bucht: 1) für Briefsendungen mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am 28. Juli, in Kapstadt am 14. August, in Lüderitzbucht am 19. August, in Swakopmund am 22. August. Letzte Beförderungsgelegenheiten am 27. Juli ab Oberhausen 7,24 Nachmittags, ab Cöln 6,4 Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11,24 Vormittags. 2) für Briefsendungen und Pakete mit Woermanndampfer „Erna Woermann“, ab Hamburg am 30. Juli Abends, in Swakopmund etwa am 26. August, in Lüderitzbucht am 31. August. Schluß in Hamburg am 30. Juli für Briefe 5,0 Nach⸗ mittags, für Pakete 3,0 Nachmittags. Letzte Beförderung ab Berlin Lehrter Bahnhof für Briefe am 30. Juli 1,20 Nachmittags, für Pakete am 29. Juli 11,22 Abends. Die nächste Post aus Swakop⸗

8

FSHeft 4 (1906) des „Archivs für Eisenbahnwesen“, heraus⸗

ulius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: „Russische Fisenbahnpolitik (1881 1903)“ von Matthesius, Fortsetzung: II. Ab⸗ schnitt, 1887 1893, erstes Kapitel: Der Zustand der russischen Eisenbahnfinanzen im Jahre 1886/1887, zweites Kapitel: Neuordnung des Tarifwesens, drittes Kapitel: Die Aufsicht über die Privateisenbahn⸗ gesellschaften, die Ergebnisse dieser Aufsicht, viertes Kapitel: Maßnahmen von allgemeiner Bedeutung für die Kontrolle der Eisenbahnen, An⸗ sichten Wyschnegradskis über den Bau neuer Eisenbahnlinien, fünftes Kapitel: Die Anleihen der Privateisenbahngesellschaften auf eigene Rechnung und die Verwendung dieser Anleihen, I; Die Nachtrags⸗ obligationen der Großen Russischen Eisenbahngesellschaft. Der Etat der preußisch⸗hessischen Eisenbahnverwaltung für das Etatsjahr 1906, von Schremmer; Wohlfahrtseinrichtungen der Königlich württem⸗ bergischen Verkehrsanstalten; die Eisenbahnen in Dänemark im Be⸗ triebsjahre 1904/05; die Eisenbahnen in Spanien. Kleine Mit⸗ teilungen: Eisenbahnbauten im Sukan; die Großherzoglich mecklen⸗ burgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn im Jahre 1904/05; Finanzieller Stand der Pensions⸗ und Krankenunterstützungskassen der ungarischen Fisenbahnen in den Jahren 1903 und 1904; Die bulgarischen Staats⸗ bahnen im Jahre 1904; Die Eisenbahnen Canadas in den Jahren 1902/03 und 1903/04; Die Eisenbahnen in Algier und Tunis am 31. Dezember 1903; Die Betriebseinnahmen der franzoͤsischen Haupt⸗ bahnen in den Jahren 1904 und 1905. Rechtsprechung: Ent⸗ eignungsrecht (Erkenntnisse des Reichsgerichts vom 31. Mai 1905 und des Oberlandesgerichts in Breslau vom 12. November 1904); Haft⸗ pflichtrecht (Erkenntnisse des Reichsgerichts vom 19. Oktober 1905 und 29. Januar 1906); Beamtenrecht (Erkenntnis des Oberverwaltungs⸗ gerichts vom 22. Dezember 1905); Urteil des Kammergerichts vom 23. Januar 1906). Gesetzgebung: Deutsches Reich; Preußen;

5 im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag von

Braunschweig; Oesterreich⸗Ungarn; Schweiz; Frankreich.

Mannigfaltiges. Berlin, den 25. Juli 1906.

Der vaterländische Frauenverein veranstaltete vor einigs Zeit in Wiesbaden eine Dienstbotenehrung, wobei 177 Dienst⸗ boten für treue Dienste ausgezeichnet wurden.

Marseille, 24. Juli. (W. T. B.) Eine heftige Feuers⸗ brunst zerstörte heute vormittag die Oellager der Franco⸗ Amerikanischen Oel⸗Compagnie und verursachte erheblichen Mehrere Personen wurden verletzt.

(W. T. B.) Heute früh Uhr wurde

Siena, 25. Juli.

hier ein stärkerer Erdstoß verspürt, dem mehrere schwächere folgten.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 25. Juli. (W. T. B.) In der ver⸗ gangenen Nacht sind die Druckereien der Blätter „Strana“ und „Nascha Shisnu“, die heute einen Aufruf ehemaliger Dumamitglieder veröffentlichen wollten, polizeilich ver⸗ siegelt worden. Die „Nowoje Wremja“ veröffentlicht einen von den Mitgliedern des Verbandes vom 30. Oktober Graf Heyden, Stachowitsch und Lwow unterzeichneten Wahl⸗ aufruf der neuen Partei der friedlichen Ver⸗ jüngung, der zur Ruhe und Ordnung auffordert.

Warschau, 25. Juli. (W. T. B.) Hier wurde der Gendarmerieoberst Salamatow auf der Straße erdolcht. Der Täter entkam. S

8 des Amtlichen und Nichtamtlichen in der . Ersten Beilage.)

ilungen des Königlichen Asronautischen

ervatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 24. Juli 1906, 9 bis 10 Uhr Vormittags:

Station 8 Seehöbe. 122 m 500 m 1000 m] 2000 m 3000 m 3910 m

Temperatur (C0) 24,1 18.4 13,8 6,0 09 2 Rel. Fchtgk. (0%0) 62 67 64 69 69 43 Wind⸗Richtung. SW WSW Wind⸗ 2 Windstille Geschw. mps 1 1 2 stille 1 Untere Wolkengrenze bei 2600 m; zwischen 3100 und 3300 m Temperaturzunahme von 0,8 bis 1,4, tiefste Temperatur: 0,2 ° bei 3800 m Höhe. 8

Wetterbericht vom 25. Juli 1906, 9 ¼ Uhr Vormittags.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Niederschlag in 24 Stunden

Barometerstand auf 0°Meeresniveau und Schwere in 450 Breite Temperatur in Felsins

8

765,5 N

764,5 2 763,2 NNW 4 bedeckt 767,0 R Ibedeci

Borkum Keitum Hamburg. Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde 760,9 Windst. wolkenl. 17,2

0 Neufahrwasser 760,7 N. 1 beiter 18,1 0 hemlich heiter Memel 761,7 D 2 wolkenl. 20,0 0 vorwiegend heiter Aachen 766,0 NRS 3 wolkig 14,1 5 ðRegenschauer 7 0 0 0

4 heiter 1149 meist bewölkt 5 balb bed. 144 1 Nachts Niederschl. 14,2 10 Nachts Miederschl. 17,8 0, ziemlich heiter

vorwiegend heiter

Hannover 763 9 WNW 3 bedeckt 14,3 anhalt. Niederschl. Berlin 761,2 NW 2 Regen 17,8 meist bewölkt Dresden 760,9 NW 3 bedeckt 19,1 nemlich heiter Breslau 759,2 NNW 1 wolkenl. 19,6 vorwiegend heiter Bromberg 760,5 D 2 wolkenl 18.7 0 iemlich hester Meß 763,7 N 3 bedeckt. 17,2 3 Nachm. Niederschl. Frankfurt, M. 762,3 W bedeckt 192 6 Nachts Niederschl. Karlsruhe, B. 762,5 NW bedeckt 194 1 —EGexitter

München 760,2 W. bedeckt. 19,3 0 Wetterleuchten

V (Wilhelmshav.) 11,1 ESGewitter V —Riei) 1 bedeckt 11,7 Nachts Niederschl. (Wustrow i. M.) SSO 3 halb bed. 14,4 Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr. 130—2 emish Faser V (Cassel) WSWl wolkenl. 13,3 EGSewitter (Magdeburg) Nachts Niederschl. (GrünbergSchl.) ziemlich heiter (Mölhaus., Els.) 18,0 EGSegwitter (Friedrichshaf.)

3 bedeckt

Stornoway V 62,1 SW Malin Head 763,2 SW

Valentia Scillv Aberdeen

OSO 1 heiter

Shields SW Holvhead. Isle dAir St. Mathieu 765,5 ONO 3 wolkenl. 155

2 heiter 11,7

765,4 SSW 3 wolkig 14,4 I

7683,9 NNO 2 wolkig

(Bamberg) Grisnez 765,8 O 1 heiter 15,4 V Gewitter Paris 765 8 ND. 2 wolkenl. 14,8 Vlissigen 766,9 NO 2 heiter —15,5 Helder 766,4 N I heiter 16,4 Bodoe 763,9 Windst. wolkig 15,4 Thristiansund 761,4 N 3 Regen 10,8 Skudesnes 763,1 Windst. heiter 11,8 Skagen 761,2 W 2 bedeckt 13,8 Vestervig 763,1 W 4 halb bed. 13,6 Kopenhagen 765,0 Windst. Regen 15,1 1 Karlstad 760,9 S 2 Regen 15,4 Stockholm 762,4 Windst. wolkenl. 18,2 Wisby 762,1 OSO 2 wolkenl. 17,2 Hernösand 763,5 N0 2 wolkenl. 16,5

763,7 N 2 wollig 18,9 760,6 MO 1 heiter 18,6 759,1 N 1 bedeckt. 15,4 758,4 bedeckt 14.2 761,0 NW 1 wolkenl. 18,1 759,9 W

½

—½

—½

dbob00S

2heiter 22,0 760,2 Windst. bedeckt 22,7 757,4 N. 1 heiter 22,0 758,1 SW I wolkenl. 23,4 759,8 NXW * wolkenl. 22,0 Cherbourg Clermont 763,9 NNO 2 bedeckt 18,2 Biarrit 765,0 SRNO wolkig —20,1 Miꝛza 257,5 5 1 Regen 20,2 Krakau 759 3 ONO 1 wolkig 20.1 Lemberg 758,6 ND. Iheiter 17,8 Hermanstadt 757,7 SSO I halb bed. 18,6 Triest 758, 4 Windst. wolkenl. 24,7 Brindist 757,8 V 23,2 Livorno 757,9 NO 1 halb bed. 25,6 758.3 WNWI balb bed. 22,6 761,8 USO 2 Nebel —15,8 9 NO 1 balb bed. 22,2

NW 2 bedeckt 18,0 U bedeckt 18,2

N 1 Regen 20,0 SSO 2 Nebel 6,4

1 1

SS=SS=SS=SSS SSSOàSGSSSSSSO

2 dbodo=SS”S

762,9 SW heiter 11,1— 762,2 NO beiter 16,3 0 766,4 4 wolkenl. 15,00

Deutsche Seewarte.

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Drama in 4 Aufzugen von Franz Adam Bevyerlein.

Freitag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.

Im Garten täglich: Großes Militärkonzert. Komische Oper. Donnerstag: Hoffmanns Er⸗ Freitag und folgende Tage: Hoffmanns Er⸗

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donners⸗

Sonnabend, Abends 8 Uhr (Gastspiel von Heinrich tag, Abends 8 Uhr: Unsere Käte. Sommer⸗ preise: Parkettfauteuil 3,20

Freitag und folgende Tage, Unsere Käte.

(Grottkau). Eine

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Max von Schmeling (Gr. Moellen). Hrn. Pastor Martin Schlunk (Bottschow). Hrn. Oberveterinär Alfons Bartsch

Tochter: Hrn. Ober⸗

(Berlin). Fr. Helene Schwerdtfeger, Simson (Nieder⸗Siegersdorf).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

leutnant Eberhard von Wedel (Breslau). 8 Sechs Beilagen

von Winterfeld (Karwe).

Konrad Tessen von Heydebreck (Barzlin).

Gestorben: Hr. Justizrat Oskar Poppe (Breslau). Fr. Johanna von Bernuth, geb. von Graß

rn. (einschließlich Börsen⸗Beilage).

(2. Brandenburg) Nr. 12, versetzt.

9

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

No 174.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. 8

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Molde, an Bord des Dampfers „Hamburg, den 21. Juli 1906. Kuntze, Oberstlt. beim Stabe des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, mit der gesetlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des

andw. Bezirks Striegau ernannt. v. Reppert, Oberstlt. und

Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Stabe des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 versetzt. v. der Esch, Major im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe des Regts. übergetreten.

Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Frhr. v. Ziegesar, Adjutant der 33. Div., unter Versetzung in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Poser u. Groß⸗Nädlitz, aggreg. dem 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Versetzung in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, 8 v. Gemmingen⸗Guttenberg, aggreg. dem 5. Thüring.

nf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Versetzung in in das 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, v. Olszewski, aggreg. dem 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Busse, aggreg. dem Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, unter Versetzung in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47. 1 1

v. Petery, Hauptm. bei der Art. Prüfungskommission, komman⸗ diert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das Kriegs⸗ ministerium versetzt. Sydow (Franz), Hauptm. im Generalstabe der 2. Div., zum Major befördert. v. Meßling, Rittm. und Adjutant der 5. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 versetzt. Burchardt, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, zum Adjutanten der 33. Div., v. Natzmer, Oberlt. im Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, zum Adjutanten der 5. Kav. Brig. v. Klipstein, Hauptm. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Platzmajor in Bitsch, ernannt.

Versetzt: die Hauptleute z. D.: v. Hößlin, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hersfeld zum Landw. Bezirk Hildesheim, Büchler, Bezirksoffiier beim Landw. Bezirk Ostrowo, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Landw. Bezirk Landsberg a. W, zu diesem Landw. Bezirk, Robitzsch, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neustadt, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zu diesem Landw. Befirk.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Frhr. Quadt⸗ Wykradt⸗Hüchtenbruck im Gardefüs. Regt.,, Rabe im 8. Ost⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 45, Heusler im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Frhr. van der Hoop im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Geißler im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, dieser unter Versetzung in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Küster im g Jägerbat. Nr. 2, Meyrick, Oberlt. im Deutsch. Ordensinf. Fat. Nr. 152, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne

atent.

v. Bonin, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Gießen, der Charakter als Rittm., v. Zychlinski, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Woldenberg, der Charakter als Hauptm., verliehen. Duhme, Oberlt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (I1. Westpreuß.) Nr. 6, vom 1. Angust 1906 ab auf ein Jahr zur ienstleistung bei der Schloßgardekomp., Kroeger, Oberlt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, vom 1. August 1906 ab auf ein Fahr r Dienstleistung beim Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, kommandiert. Baetge, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kur⸗ hefs.) Nr. 83, in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Kleespies, Oberlt. im 1. Oberelsäss. Inf. beg Nr. 167, in das Eisenbahnregt. Nr. 2, versetzt. v. Woyna, Oberlt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Oberlt. mit Patent vom 5. März 1904 im genannten Regt. angestellt.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Hell im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Kreft, v. Doering im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Hülsen im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Trommer im 2 Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Krohne im Füs. Regt. Graf Roon

Ostpreuß) Nr. 33, Klein im Füs. Regt. Prinz Heinrich von reußen (Brandenburg.) Nr. 35, Charisius ( Ulbrecht) im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, v. Brandt in 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Kley im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Seitz im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, kommandiert zur Dienstleistung beim Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Voigt im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Appuhn im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, v. Fischer⸗Treuenfeld im 5 Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Me in ke im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Stiebitz im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Schmidt (Walter) im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Wittekind in der Maschinengewehrabteil. Nr. 1, Wies⸗ mann an der Unteroff. Schule in Ettlingen, v. Zastrow am Kadettenhause in Karlsruhe. B

Weygand, Lt. im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Feldart. Regt. Generalfeldzeug⸗ meister (1. Brondenburg.) Nr. 3 enthoben. Viktor Prinz zu Erbach⸗Schönberg, Lt. im 1. Garderegt. zu Fuß, vom 1. September 1906 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Brüssel kommandiert.

Vom 1. August 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert; Hermstein, Lt. im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ schles.) Nr. 23, zum Feldart. Regt. von Clausewitz (l. Oberschles.) Nr. 21, Lorenz (Gustav), Lt. im Füs. Regt. Generalfeld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Kahle, Lt. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum Elsäss. Trainbat. Nr. 15. E

Versetzt: die Lts. v. Thümen im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Holly u. Fenzfntie⸗ im Inf. Reg. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, in das 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Zahn (Werner) im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Reichardt im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, v. Heineceius (Erwin) im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, in das Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36. 1

v. Waldenburg, Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 (Stralsund), früher im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, vom 1. August 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 15. Juli 1898 datiert anzusehen. v. Enckevort, Oberlt. an der Unteroff. Schule in Potsdam, in das Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11 versetzt; derselbe ist auf sechs Monate zur Dienst⸗ leistung bei der Schloßgardekomp. kommandiert. von der 8 erberg, Lt. im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, zur Unteroff. Schule in Potsdam, v. Rudolphi, im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, in das Drag.

““ 8 1“

egt. von Arnim ) Trainbat. Nr. 14, in das Westfäl. Trainbat. Nr. 7 versetzt. Haupt,

25. Juli

Berlin, Mittwoch, den

Frhr. v. Lyncker, Oberst und Kommandeur des Hus. Regts. Kaiser

Nikolaus II. von (1. Westfäl.) Nr. 8, mit der Führung der 13. Kav. Brig. beauftragt. Frhr. v. Wechmar, Oberstlt. beim Stabe des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, zum Kommandeur des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland 1. Westfäl.) Nr. 8 ernannt. v.

hef im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kur⸗ hess.) Nr. 14, zum Stabe des Hus. Regts. König Wilhelm I. 1. Rhein.) Nr. 7 versetzt. oeppner, Oberstlt., beauftragt mit der ührung des Hus. Regts. Nr. 13, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. v. Unger, Oberstlt. beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13,

unter Versetzung zum Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 mit V 1 v. Bülow, Major und Eskadr. Chef im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, zum Stabe des

der Führung dieses Regts. beauftragt. Süen Drag. Regts. Nr. 13, Jouanne, Rittm. u. (Westpreuß.) Nr. 1, in das Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, versetzt.

Zu Eskadr. Chefs ernannt; p. eibnitz, Rittm. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, unter Versetzung in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Gallus, Rittm. im Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, unter Versetzung in das Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, v. Anderten, charakteris. Rittm. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Neslann (Westpreuß.) Nr. 1, mann, Oberlt. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, v. Alten, Oberlt. im Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, letztere drei unter Rittmeistern, vorläufig ohne Patent.

v. Roon, Ob von Großbritannien und Irland, von Beendigung seines im Juli d. J. ablaufenden Kommandos zur Kriegsakademie bis zum 30. Sep⸗ tember 1906 zur Dienstleistung zum 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109 kommandiert. v. Wedelstaedt, Oberlt. im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, kommandiert zur Dienstleistung beim Regiment Königsjäger zu Pferde Nr. 1, in dieses Regt. versetzt.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Prinz von Schoenaich⸗ Carolath im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Ruß⸗ land, Haarbrücker im 3. les. Drag. Regt. Nr. 15, Ursell im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, v. Oheimb im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1.

Frhr. v. Schlotheim, Lt. im Hus. Regt. König Wilhelm I.

(1. Rhein.) Nr. 7, vom 1. August 1906 ab auf ein Jahr zur Botschaft

in Konstantinopel kommandiert. v. Henninges Lf. im Feldart. Regt. von Scharnhorst 85 Hannov.) Nr. 10, kommandiert zur Dienstleistung beim Königsulan.

Beförderung zum Oberlt., in dieses Regt., v. Bohlen u. Halbach, Lt. im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, in das Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Frhr. v. Richthofen, Fähnr. im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, in das Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4,

versetzt.

Vloch v. Blottnitz, Major und Lehrer an der Feldart. Schießschule, als Abteil.é Kommandeur in das 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Rüppell, Major und Abteil. Kommandeur im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, als Lehrer zur Feldart. Schießschule, Valentini, Major beim Stabe des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, als Abteil. Kommandeur in das Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Glokke, Major und Abteil. Kommandeur im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule, versetzt. Gr. v. Reichenbach, Major beim Stabe des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, zum Abteil. Kommandeur ernannt.

Die v. Woisky, Battr. Chef im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, zum Stabe des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, v. Wulffen im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, zum Stabe des 1. Ralen Feldart. Regts. Nr. 20, Westermann im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, unter Verleihung eines Patents seines Die he e als Battr. Chef in das 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, versetzt.

v. Kayser, Hauptm. aggreg. dem 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, zum Battr. Chef im Regt. ernannt.

Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: Gaede, Oberlt. im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Melchior, Oberlt. im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Miske, Oberlt. im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, dieser unter Versetzung in das 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16.

Caemmerer (Julius), Oberlt. im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, in das 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20 versetzt.

Zu Oberlts. befördert: v. Zitzewitz, Lt. im 4. Gardefeldart. Regt., Ritter Hentschel v. Gilgen heimb, Lt. im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Schrader, Lt. im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Huppertz, Lt. im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44.

Danneil, Lt. im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, in das 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Bothe, Lt. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, kommandiert zur Dienstleistung beim Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, in dieses Regt., versetzt. Ritter v. Steinle, Königl. Sächs. Lt. a. D., bisher im 14. Inf. Regt. Nr. 179, mit Patent vom 18. August 1905 als Lt. der Res. des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, in der Preuß. Armee angestellt und vom 1. August 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim lebtgenannten Regt. kommandiert.

Faeni shen; Hauptm. und Komp. Chef im Garde⸗Pion. Bat.,

zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert.

Versetzt: die Oberlts.: Kindermann in der 2. Ing. Insp., in das Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5, Lindow in der 3. Ingen. Insp., mit dem 1. Oktober 1906 in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Schreiber in der 4. Ingen. Insp., in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Sames im Rhein. Pion. Bat.

dem 1. Oktober 1906 in das Schleswig⸗Holst. Pion. Bat. Nr. 9; die

Lts.: Schneider im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in das 1. Elsäss.

Fon Bat. Nr. 15, Reinhardt im Pion. Bat. von Rau Brandenburg.) Nr. 3, Scholz im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, in das Niederschl. Pion. Bat. Nr. 5.

Schmidt (Johannes), Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Sothmann, Königl. württemberg. Lt. im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1 bis 30. September 1907 belassen.

Bis 30. September 1907 zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1 kommandiert: Draudt, Oberlt. im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, v. Weiher, Lt. im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Lindner, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Nicolay, Lt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6.

Kaehne, Major beim Stabe des Gardetrainbats., zum Kom⸗ mandeur dieses Bats. ernannt. de l'Homme de Courbiere,

Rittm. beim Stabe des Bad. Trainbats. Nr. 14, zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. Ewers, Rittm. und Komp. Chef

im Pomm. Trainhat. Nr. 2, zum Stabe des Gardetrainbats. versetzt. Wegeli, charakteris. Rittm. im Pomm. Trainbat. Nr. 3. unter Beförderung zum Rittpeister, vormhs ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Meier, Oberlt. im Wesspreuß. Trainbat. Nr. 17, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Koehlau, Lt. im Bad.

8 8 u“

Nr. 8, in das 2. Elfäff. Pion. Bat. Nr. 19, Kunze im Hannoy. Pion. Bat. Nr. 10, mit

Baumbach, Major und Eskadr.

önig Humbert von Italien (1. Kurhess.)

hef im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III von Rußland

Schau⸗

erlt. im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria 1 1 August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, dieser unter Versetzung in das Drag. Regt. von

egt. (1. Hannov.) Nr. 13, unter

Lt. der Res. des Rhein. Trainbats. Nr. 8, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei diesem Bat, vom 1. August 1906 ab auf siehen Monate zur Dienstleistung beim Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9 kom⸗ mandiert. Krebs, Lt. der Res. des Schles. Trainbats. Nr. 6, in d Kommando zur Dienstleistung bei dem genannten Bat., und zwar bis Ende September 1906, belassen.

Versetzt: die Hauptleute und Lehrer: Rayle an der Kriegsschule in Anklam, mit einem Patent vom 13. September 1895 als aggregiert zum 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Sydow an der Kriegsschule in Hannover, als Komp. Chef in das 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Bruhn an der Kriegsschule in Hannover, als aggregiert zum Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Schmidthals an der Kriegsschule in Hersfeld, als Komp. Chef in das 3. Lothring. Inf. Regt.

Nr. 135, Lehmann an der Kriegsschule in Hersfeld, zur Kriegs⸗

schule in Hannover; die Hauptleute und Komp. Chefs: Pauli im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, Freuling im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, Langemak im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Beyer im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld; der Oberlt.: Stettin im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, unter Enthebung von dem Kommando zur v in Cassel, in das Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75. Endres, Oberlt. im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Engers enthoben. Von dem Kommando als Insp. Offiziere an der Kriegsschule in

Hannover enthoben: Triebel, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich

(3. Kurhess.) Nr. 83, v. Rosenberg, Oberlt. im Ulan. Regt. Prinz

Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Trupp, im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) 117.

Als Insp. Offiziere kommandiert: Krause, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zur Kriegs⸗ schule in Cassel, v. der Lippe, Oberlt. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Pohlent, Oberlt. in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 1, v. Versen, Lt. im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, zur Kriegsschule in Hannover, von der

eyden, Lt. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, kommandiert zur Vertretung eines Insp. Offiziers an der Kriegsschule in Engers, zu dieser Kriegsschule.

Gr. v. Schlieffen, Hauptm. und Komp. Chef am Kadetten⸗ hause in Bensberg, kommandiert zur Vertretung eines Komp. Chefs am Kadettenhause in Karlsruhe, zu diesem Kadettenhause, v. Bülow, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, kommandiert zur Vertretung eines Komp. Chefs am Kadettenhause in Bensberg, zu diesem Kadettenhause, versetzt. Schneider, Königl. württemberg. s in Karlsruhe, von dieser Stellung behufs Verwendung als Komp. Shef im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123 ent⸗ oben.

Wrzodek, Hauptm. im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des XVII. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Be⸗

kleidungsamte versetzt.

v. Waldow, Oberstlt. mit dem Range eines Brigadiers der Landgendarmerie und Kommandeur der Gendarmerieschule in Wohlau, zum Brigadier der 9. Gend. Brig., Wehmeyer, Hauptm. in der 7. Gend. Brig., unter Versetzung zum Korpsstabe der Landgendarmerie, zum Kommandeur der Gendarmerieschule in Wohlau, ernannt. Simon, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Landsberg a. W., von dieser Stell enthoben und als Hauptm. mit 1. Patent vom 22. März 1900 C in der 7. Gend. Brig. angestellt.

Peterf on, Feuerwerkshauptm. bei der 4. Art. Depotdirektion, zum Art. Depot in Rastatt, Menten, Feuerwerkshauptm. beim Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zur 4. Art. Depot⸗ direktion, Ebeling, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Marienburg, zum Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, v. Holleuffer, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Straßburg i. E, jum Art. Depot in Darmstadt, versetzt. Grieger, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Metz, unter erseßung zum Art. Depot in Straßburg i. E., Krauel, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Magdeburg, unter Versetzung zum Art. Depot in Metz, zu Feuerwerkslts. befördert.

Versetzt: Bresse (Wilhelm), Festungsbauoberlt. bei der Fortifikation in Straßburg i. E., kommandiert zur Dienstl. beim Kriegsministerium, unter Beförderung zum Festungsbauhauptm, vor⸗ läufig ohne Patent, zur Ingen. und Pion. Abteil. des Kriegs⸗ ministeriums, Schütz, Festungsbault. bei der Fortifikation in Kulm, zur Fortifikation in Mainz, Schulze (Karl), Festungsbault. bei

der Fortifikation in Glogau, zur Fortifikation in Kulm.

(1. Brandenburg.) Nr. 8.

Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Juli 1906 aus und werden mit dem 1. August 1906 im Heere angestellt: v. Krüger, Hauptm. und Komp. Chef in den Ersatzkompagnien des 1. Feldregts., als Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Landgraf

riedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Wende, t. in der 2. Ersatzbattr. (2. Feldart. Abteil.), im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Schepke, Lt. in der Feldsignalabteil, im Schleswig⸗ Holstein. Nlan. Regt. Nr. 15, Brüggemann, Lt. im 2. Feldregt., im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Eberstein, Lt. im 2. Feldregt., im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III.

v. Wiese u. Kaiserswaldau, Lt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, auf sein Ansuchen vom 1. August 1906 bis zum Schluß der Herbstübungen zur Dienstleistung bei der Gardemaschinen⸗ gewehrabteilung Nr. 1 kommandiert.

Befördert: v. Laffert⸗Woldeck, Fähnr. im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zum Lt. mit Patent vom 16. De⸗ zember 1904; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Witzendorff im 4. Garderegt. z. F., v. Elterlein im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Mix im Feldart. Regt. Prinz August von

reußen (1. Litthau.) Nr. 1, v. Ploetz im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, chroeck im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.]) Nr. 35, Frhr. v. Stosch im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Menzel im Inf. Regt. von Alvensleben

(6. Brandenburg.) Nr. 52, Ehrenberg im Feldart. Regt. Prinz⸗

Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Strasshausen

im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38,

Hühner im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Gr. v. Deym im

rag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8. v. Keissler im Husarenregiment von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Dietsch im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Gabe im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Bacmeister, Todicescu, Sommer im 5. Westfäl. nf. Regt. Nr. 53, Dieckmann im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Eichel, im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Lungershausen im 7. Thüring. Inf. i. Nr. 96, Gisevius im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Petersson im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm⸗ Nr. 112, Steffan im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Müller im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Weber, Breith im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.]) Nr. 60, Boelcke im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Grimm im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Ives im

C11A““ 8 ““ 2 1“

uptm. und Militärlehrer am Kadettenhause