1906 / 175 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Keselfluorwasserstoffsäure.

dungen erzielt wird.

flügeln bestehende Schnecke für Ziegerpressen. Wil⸗ helm Roscher, Görlitz, Jochmannstr. 6. 13. 6. 05. S0b. G. 21 288. Herstellung einer wider⸗ tandsfähigen Tiegelauskleidung für die alumino⸗ hermischen Verfahren. Fa. Th. Goldschmidt, Essen, Ruhr. 29. 4. 05. 80b. T. 10 682. Verfahren zum Härten von Dach⸗ und Wandbekleidungsplatten aus Zement und ähnlichen Bindemitteln sowie Faserstoffen mittels

Christoph Thümmel, Hof i. Bay. 27. 9. 05. 5

S5c. Sch. 23 868. Reinigungsverfahren für Abwässer mittels von diesen in annähernd hori⸗ ontaler Richtung durchflossener Oxydationskörper. H. Schmidt, Liegnitz, Jochmannstr. 12. 25. 5. 05. 8S6c. V. 4963. Vorrichtung zur Herstellung broschierter Gewebe. André Louis Veluard, Paris; Vertr.: A. ae A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin V. 6315. Werkzeug zum Aufbringen inge aus nachgiebigem, leicht zerbrechlichem Anm. V. 6150. Rudolf Veeck,

.15. 12. 05. .8358. Stütze für Werkzeughefte. Percy Leytonstone, Grafsch. Essex, nal.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 24. 3.06. H. 33 656. Walzenpresse zur Entwässerung von stückigen Stoffen, insbesondere von ausgelaugten Rübenschnitzeln. Heinrich Heucke, Berlin, Flens⸗

burgerstr. 23. 22. 8. 04.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗

sucher zurückgenommen. 8 K. 29 598. SHebetisch 19. 10. 05.

22f. B. Verfahren zur Darstellung wasserechter Lacke saurer Farbstoffe. 21. 8. 05. 22f. B. 37 044. Verfahren zur Darstellung wasserechter Lacke saurer Farbstoffe; Zus. z. Anm.

.36 625. 31. 8. 05. 22f. B. 37 100. Verfahren zur Darstellung wasserechter Lacke saurer Farbstoffe; Zus. z. Anm. B. 36 625. 31. 8. 05. 64c. H. 29 465. Am Faßboden zu befestigende Veorrichtung zum Abfüllen von in Fässern befind⸗ lichen Flüssigkeiten mittels Gasdruckes. 8. 1. 06.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 1 13 b. K. 30 091. Dampfkessel mit Oberkessel und unteren Siedern sowie einer querliegenden E“ im Wasserraum des Oberkessels. ü.318 1 63c. G. 21 891. Anordnung des Fahrpreis⸗ anzeigers an einem mit Rücklehne versehenen Führer⸗ sitz, insbesondere für Motordroschken. 17. 4. 06.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger

an dem Srn. Tage bekannt gemachten An⸗

meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des

einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 5d. A. 10 899. Krümmer für Rohrleitungen, bei dem durch das Schutz der Wan⸗ 24. 7. 05. 5d. K. 28 387. Verfahren zur Beförderung von Versatzmassen durch Rohrleitungen. 22. 6. 05. 44 a. C. 11 663. Federndes Scharnier für schwingende Klappknöpfe für Hemden, Stulpen u. dgl. 25. 4. 04. 55 db. M. 27 869. Schleudersortierer für Holz⸗ stoff, Zellulose u. dgl. 7. 12. 05. 57a. P. 16 127. Verfahren zur kinemato⸗ graphischen Dreifarben⸗Projektion unter gleichzeitiger Projektion dreier farbiger Teilbilder auf dieselbe Stelle eines Schirmes. 4. 9. 05. 57 b. P. 15 466. Verfahren zur Herstellung für photographische Zwecke. er. 24 19 689. Tragbare Atmungsvorrichtung. 78c. C. 12 810. Verfahren zur Herstellung eines in 96 % igem Alkohol vollkommen gelatinierenden Zellulosenitrats. 17. 7. 05.

4) Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 9. 99 082. Ox Fibre Brush Company, Frederick, V. St. A.; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. 14c. 169 035. Aktiebolaget Mutltipel⸗ turbin, Stockholm; Vertr.: C. Pieper, H. Spring⸗ mann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 21c.- 121 444. Wolfgang Ephraim, St. Louis; Vertr.: Sally Baer, Berlin, Bartelstr. 15. 24f. 173 652. Hermann Goehtz, Hildesheim, u. Richard Schulze, Moritzberg. 341f: 150 290, 150 937, 151 259. 34g: 129 491, 142 970, 148 725. 4 7a: 118 999, 120 891, 137 688. Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Akt.⸗Ges., Gunnersdorf. 35. 102 951 u. 108 644. Security Elevator Safeiy Company Limited, London; Vertr.: H. Neubart, Pat⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin SW. 61. 42m. 169 210. Heinrich Daemen⸗Schmid, Oerlikon, Schweiz; Vertr.: Wilhelm Albers, Berlin, Artilleriestr. 22. 46c. 168 198, 169 426. Charles Legrand, Paris; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berhin SW. 68. 52. 95 349. Maschinenfabrik Gritzner Akt.⸗

Gef., Durlach. Bielefelder

für Walzwerke,

5La. 170 882, 173 142. Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik, A. G. vormals Hengstenberg & Co., Bielefeld. 52a. 171 010. Maschinenfabrik Moenus, A.⸗G., Frankfurt a. M. 63 b. 167 002. August Moralt, Bad Tölz, Oberbavern.

65a. 147 927. Cesidio del Proposto, Castella⸗ mare, Ital., u. Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A. G., Augsburg; Vertr.: F. C Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68.

75 db. 151 325. Fritz Lewy, Charlottenburg, Kurfürstenstr. 112a. 3

5) Aenderungen in der Person

des Vertreters. 30i. 126 612. Die bisherigen Vertreter haben die Vertretung niedergelegt. 63 b. 172 389. Die bisherigen Vertreter haben die Vollmacht niedergelegt.

6) Löschungen. a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren. lIa: 137 298. 2 b: 157 877. 3 b: 136 402. 4: 110 997. 4Aa: 136 128 158 409 159 255. 4c: 164 489. 5b: 154 646. 5c: 159 089. 6c: 158 740. 6f: 157 728. 7a: 133 372. 7b: 157 562. Sa: 161 551. 8b: 144 695 161 881. 8Sd: 167 00s. 9: 159 288. I11Ie: 171 352. 12: 80 220. 12 d: 160 138. 12m: 120 317 121 973 164 882. 12 p: 114 025. 129: 122 687 129 375. 13d: 156 806. 15: 96 908. 15 : 146 518 163 287. 15i: 171 228. 18b: 154 587. 19e: 158 190. 20: 106 440. 20e: 156 358 156 712 159 476. 20f: 113 555. 20i: 155 894 165 317 170 733. 20k: 165 320. 201: 127 990 140 339. 21: 103 132. 21a: 150 207. 21: 149 729. 21c: 137 989 138 195 141 794 160 557. 162 115. 21d: 161 457. 21e: 155 864. 21f: 158 660. 21g: 151 413. 22a: 116 521. 22—: 131 493. 23a: 154 755. 23f: 170 190. 24a: 145 080. 25a: 160 173. 25c: 168 307. 26e: 161 809. 27: 111 081. 30: 107 636 107 940. 30b: 155 823 167 776. 30d: 135 174. 30f: 143 715. 31a: 169 161. 31c: 157 065. 32a: 143 389. 32 b: 137 831. 33 c: 169 867. 33 d: 165 917. 34 b: 159 552 163 534 34f: 130 667 140 764 158 199. 341: 168 832. 36: 66 058 69 331 74 102. 37d: 159 248 171 241. 37e: 150 239. 38a: 158 354 170 878. 40: 80 600 101 757. 40a: 165 455 169 138 42: 91 682. 42 : 159 786. 42d: 115 796 131 428 148 014. 42f: 116 827. 42k: 157 347. 421: 160 541. 42m: 166 894 168 621. 42 : 162 252. 45a: 157 622. 45c: 147 645 171 251. 45e: 165 245 171 183. 45g: 141 119. 45h: 165 665. 46a: 147 339. 46 b: 160 923. 46 c: 150 055 150 080. 47ec: 169 353. 47e: 158 963 160 678. 47g: 152 788 169 876. 47h: 118 826. 48: 71 750. 49: 99 405. 49a: 158 773. 49d: 144 825 50c: 148 309 161 384. 50e: 138 674. 51c: 151 395 169 638. 52a: 170 881. 531: 134 297. 54 b: 171 187. 55 b: 115 608. 55 b: 147 719. 55e: 129 161. 56a: 171 134. 58a: 165 388. 60: 144 166 153 274. 63c: 155 777 170 845. 63e: 169 022. 63h: 159 679 162 512. 63;: 118 302. 64a: 164 931. 65a: 122 678. 67: 98 491. 67a: 138 615 145 308 147 054 157 459. 67c: 159 073. 71: 96 377. 72: 108 359. 72i: 164 863. 74 b: 139 798. 75c: 162 908. 76: 105 763 106 150. 76d: 162 053. 77a: 148 270. 775: 139 492. 77g: 168 139. 78c: 150 319. S0a: 150 755 155 888 160 576. SIc: 141 743 170 779. S1e: 160 166 170 893. S2a: 171 142. S3a: 144 688 158 688 163 248. 86: 102 490. S86c: 158 948. 86d: 161 117. 86f: 150 038. 88: 89 168. SSc: 168 108. 89 b: 137 555. 89; 129 404. b. Jnfolge Verzichts. 22e: 149 638. 43 b: 159 700. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 13: 62 579. 22: 73 717 79 952. 49: 63 776. 50: 62 871. 85: 72 361. 7) Berichtigung einer Patentschrift. Zu 169 153 Kl. 74° ist ein Berichtigungsblatt herausgegeben worden. Berlin, den 26. Juli 1906. Kaiserliches Patentamt.

J. V.: Schäfer. [35328]

FhHhäandelsregister. 1 Aachen. b [35181]

Im Handelsregister B Nr. 160 wurde eingetragen: Die neu gegründete Firma! M. Meyer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen unternimmt gemäß Gesellschaftsvertrag vom 18. Juli 1906 die Fortführung des unter der Firma „M. Meyer & Co.“ in Aachen bestehenden Tuchfabrikationsgeschäfts und aller sonstigen Geschäfte der Textilindustrie mit einem Stammkapital von 20 000 Geschäftsführer ist der Tuchfabrikant Eduard Meyer in Aachen.

Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Gesellschafter: 1) Eduard Meyer, Tuchfabrikant, 2) Georg Meyer, Kaufmann in Aachen, bringen auf das Stammkapital, und zwar der Gesellschafter 1 das bisber unter der Ferma: M. Meyer & Co. von ihm betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht, diese Firma forrtzuführen und mit den laufenden Aufträgen, jedoch unter Ausschluß der Aktiven und Passiven, in die Gesellschaft ein, ferner beide genannten Gesellschafter alle Rechte und Pflichten aus dem am 27. März 1906 vor Notar FErich in Aachen geschlossenen Vertrage Nr. 506/06. Der Geldwert, für welche die Einlage angenommen wird, ist auf 20 000 festgestellt und die Ver⸗ gütung für den Gesellschafter 1 auf ¾ und 2 auf ¼ dieser Summe in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen. vb

Aachen, den 23. Juli 1906. 3 8

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Achim. Bekanntmachung. [35182] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 58 ist zu der Firma W. Redeker in Hemelingen als neuer Inhaber eingetragen worden: Apotheker William August Redeker in Hemelingen.

Die Firma lautet jetzt William A. Redeker in Hemelingen.

Achim, den 21. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht Ahaus. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A der Firma Heinr. Kuoth zu 13. Juli 1906 eingetragen:

„Der Ehefrau Kaufmann Heinrich Knoth, Ma⸗ thilde geb. Oelen, zu Gronau ist Prokura erteilt.“

Königliches Amtsgericht Ahaus.

Ahaus. Bekanntmachung. [3518⁴]

Bei der unter Nr. 13 des hiesigen Handelsregisters Abt. B eingetragenen Aktiengesellschaft „Ahaus⸗ Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft“ zu Ahaus ist am 13. Juli 1906 eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Sekretaris Abraham Pabbruwe zu Winterswyk der Fabrikant

71F35183] Nr. 53 ist bei Gronau am

(namberg.

1u6 8

Jan Hendrik Willink zu Winterswyk als Vorstands⸗ mitglied gewählt ist. 1“ Königliches Amtsgericht Ahaus. Altona, Elbe. [34589] Eintragungen in das Handelsregister: 18. Juli 1906.

A. 1315. Norddeutsche Zuckerwaren⸗Fabrik von Schenk & Osterkamp, Altona. Offene Fenecen eft Gesellschafter sind die Kaufleute

dolf Ferdinand Schenk in Bahrenfeld und August Hermann Osterkamp in Altona.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen.

A. 1316. Albert Hauschild, Altona. Inhaber: Schiffsmakler Albert August Hauschild in Altona. „B. 16. Wiener Lebens⸗ und Renten⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt, Wien mit Zweigniederlassung in Altona. Auf Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. März 1906 ist das Gesellschaftskapital durch Ausgabe von 2500 auf den Inhaber lautenden voll eingezahlten Aktien à 400. Kronen mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1906 an von 2 Millionen Kronen auf 3 Millionen Kronen erhöht worden.

Die Vollmacht der Frau Emma Henriette Han⸗ bury, geb. Gräfin Holck, Witwe des Friedrich Charles Hanbury in Hamburg und des Friedrich Ffemnann Schaechtel in Hamburg, ist durch Tod er⸗ oschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([35185]

Sager u. Woerner in Aschaffenburg.

Dem Regierungsbaumeister Friedrich Probst in München ist Einzelprokura erteilt.

Aschaffenburg, den 21. Jult 1906.

K. Antsgericht Auerbach, Vogtl. 8 [35186]

Auf Blatt 553 des Handelsregisters ist heute die Firma Albrecht Glöckner in Rautenkranz und als deren Inhaber der Holzhändler Albrecht Bern⸗ hard Glöckner daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Holzhandel.

Auerbach i. V., am 24. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Backnang. K. Amtsgericht Backnang. [35307]

In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen

wurde eingetragen: am 27. Juni 1906:

1) Die Löschung der Firma J. Rath, Verl

u. Reisebuchhandlung hier. 1““ 8 am 11. Juli 1906:

Die Löschung der Firmen 8

2) Gottlob Veigel, gemischtes Warengeschäft in Murrhardt u.

3) Chr. Becker, Manufaktur⸗ und Aus⸗ stattungsgeschäft verbunden mit Herrenkon⸗ fektion in Murrhardt.

am 14. Juli 1906:

4) Die Firma Karl Staib, Chr. Beckers Nachf. Manufaktur⸗ u. Ausstattungsgeschäft verbunden mit Herrenkonfektion in Murrhardt.

Inhaber der Firma: Karl Staib, Kaufmann in Murrhardt.

5) bei der Firma Hugo Schaufler gemischtes Warengeschäft in Lippoldsweiler:

Nach dem Tode des Hugo Schaufler ist die Firma durch Erbgang auf seinen Sohn Hugo Schaufler, Kaufmann in Lippoldsweiler, übergegangen.

am 21. Juli 1906:

6) Die Firma „Backnanger Kunstlederfabrik“ in Backnang. e“

Inhaber der Firma:

Friedrich Thomä, Oelmühlebesitzer in Zuffen⸗

hausen, O.⸗A. Ludwigsburg.

Prokura ist erteilt dem Otto Maier, Kaufmann in Backnang. Den 21. Juli 1906. 8 Oberamtsrichter Hefelen. Bekanntmachung. [35187] Eintrag ins Handelsregister betr. „Josephine Herzog“ in Bamberg. Inhaberin: Josephine Herzog, Kaufmannsehefrau in Bamberg. (Schuhwarengeschäft.) 8 8 Bamberg, 20. Juli 1906. K. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 735190] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung A.)

Am 21. Juli 1906 ist in das Pandelsregister ein⸗ getragen worden:

bei Nr. 12 385 (Firma: F. Adolph Schumann, 86 Leipzigerstr, Berlin): Inhaber jetzt: Die Kauf⸗ leute Paul Schnelle, Schöneberg, Hellmuth Prengel, Berlin, und Conrad Hauser, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen. Der bisherige Inhaber hat Geschäft und Firma an die jetzige Gesellschaft veräußert.

bei Nr. 18 894 (offene Handelsgesellschaft: Carl Schroeder, Berlin mit Zweigniederlassung in ir : Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Elsner ist alleiniger Inhaber der F Die Prokura des Julius Holz bleibt bestehen.

Berlin, den 21. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Handelsregister [35189] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung B.)

Am 21. Juli 1906 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 2620

Safata⸗Samoa⸗Gesellschaft

mit dem Siße zu Berlin:

Durch Beschluß vom 16. Juni 1906 sind die Be⸗ stimmungen der Satzung abgeändert.

bei der Firma Nr. 2661 .

„Terraingesellschaft am Central⸗Viehhof.“

Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Der Regierungsbaumeister Hans Schütte in Lichten⸗ berg ist zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Berlin, den 21. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [35191] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung A).

Am 21. Juli 1906 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden:

Nr. 28 937 Firma: Deutsche Holzmosaik⸗ Fußboden⸗Werke August Nischik, Charlotten⸗ burg, Inhaber August Nischik, Kaufmann, Char⸗ lottenburg.

Nr. 28 938 Firma: Alexander Horstmann, Se Inhaber Alexander Horstmann, Agent,

irma.

Bei Nr. 817 (Firma: Berliner Verkaufs⸗ Comptoir für Maiskeim⸗Melasse und Futter⸗ mittel Otto Dorff, Lichtenberg): Inhaber jetzt: Die Kaufleute zu Berlin, Moritz Lazarus und Willy Zirker. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft dat am 1. Juli 1906 begonnen. Der bisherige Inhaber hat Geschäft und Firma an die jetzige Ge⸗ sellschaft veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Berliner Verkaufs⸗ comptoir für Maiskeim⸗Melasse & Futter⸗ mittel Lazarus & Zirker. Der Sitz der Firma ist jetzt Berlin.

Bei Nr. 28 465 (Firma: „Tresor“ Fabrik für Geldschrankbau u. Metall⸗Industrie Franz Kuppler, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Franz Kuppler.

Berlin, den 21. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. [35192]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte hier ist am 20. Juli 1906 fe.e. eingetragen worden:

Nr 3783: Otto Vogel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmen;:

Herstellung und Vertrieb von Brauerei⸗ und Kellereimaschinen sowie von Apparaten und Ge⸗ räten für die gesamte Getränkeindustrie, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Otto Vogel bestehenden, bisher dem Fabrikanten Otto Vogel zu Berlin gehörigen Kellereimaschinen⸗ Fabrikationsgeschäfts und die gewerbliche Verwertung der von dem Fabrikanten Otto Vogel angemeldeten und beziehungsweise ihm erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte. 8

Das Stammkapital beträgt 160 000

Geschäftsführer:

Maschinenfabrikant Otto Vogel in Berlin.

Kaufmann Philipp Werger in Wilmersdorf.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

di Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1906 fest⸗ gestellt.

Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Maschinenfabrikant Otto Vogel in Berlin bringt in die Gesellschaft ein:

das von ihm unter der Firma Otto Vogel zu Berlin betriebene Kellereimaschinen⸗Fabrikationsgeschäft nebst Zubehör, mit Aktiven und Passiven, nach dem Stande vom 15. Januar 1906 zum festgesetzten Werte von 80 000 unter Anrechnung dieses Be⸗ trags auf seine Stammeinlage.

Nr. 3784: Englische Textil⸗Export Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb und Vertrieb von Herrenkonfektionssto

Das Stammkapital beträgt 100 000

Geschäftsführer: 8

Direktor Georg Sklarz in Grunewald, Kaufmann paut Stock in Berlin. 5 . Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung.

Denr Gesellschaftsvertrag ist am 7. Mai 1906 fest⸗ gestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch die Vossische Zeitung.

Nr. 3785: Café Neues Schauspielhaus Haraszti & Co., Gesellschaft mit beschrän Haftung. ““

Sitz: Schöneberg. 1

Gegenstand des Unternehmen;

Betrieb eines Café⸗ und Konditoreigeschäfts.

Das Stammkapital beträgt: 35 500

Geschäftsführer:

Cafetier Carl Haraszti in Schönebeg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juni 1906 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Cafetier Carl Haraszti in Schöneberg bringt sein daselbst, Nollendorfplatz 6, betriebenes Café in die Gesellschaft ein zum fest⸗ gesetzten Werte von 12000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 3786: Chemische Fabrik Color Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Betrieb einer chemischen Fabrik.

Das Stammkapital beträgt 30 000

Geschäͤftsführer: 8

Professor Gustav Detsinyi in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1906 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter

1) Professor Gustav Detsinvi in Berlin,

2) Verlagsbuchhändler bringen in die Gesellschaft ein:

das bisher von Professor Detsirnvi selbständig ge⸗ leitete Fabrikationsgeschäft der Herstellung von Tinten⸗ extrakt mit den Einrichtungsgegenständen und Uten⸗ silien sowie dem zur Herstellung von konzentrierter Tinte bisher vom Professor Gustav Detsinvi er⸗ fundene und geübte Verfahren zum festgesetzten Werte von 20 000 ℳ, wovon auf ihre Stamm⸗ einlage angerechnet werden bei 1) 15 000 ℳ, bei 2) 5000

Nr. 3787: Zeche Ellen, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb der ehemals den Draschwitzer Braun⸗ kohlenwerken Gesellschaft mit beschränkter Haftung gehörenden. nunmehr den Namen „Zeche Ellen“ führenden Anlagen, Rechte und Kohlenabbaugerechtig⸗ keiten und anderer ähnlicher Anlagen und Rechte, sowie der Betrieb dieser Werke.

Das Stammkapital beträgt: 500 000

ermann Hillger in Berlin, .

Geschäftsführer:

Eissenbahndirektor außer Dienst Friedrich Wagner 1 in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sn Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1906 fest⸗ gestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 3788: Minuth Atelier für Dekoration Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Fortführung eines Tapezier⸗ und Dekorationsgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 23 000

Geschäftsführer: Tapezier und Dekorateur Emil Minuth in

Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1906 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Frau Anna Minuth, geborene Schäfer, in Berlin bringt in die Gesellschaft ein, das hier von ihr betriebene Tapezier⸗ und Dekorations⸗ geschäft zum festgefetzten Werte von 22 500 unter Anrechnung dieses Betrags auf ihre Stammeinlage.

Nr. 3789: Industriehof Bülowstraße, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: 1ö“

Erwerb, Verwaltung und Verwertung der an der Bülowstraße zu Berlin 64, 65 und 66 belegenen Grundstücke sowie die Vornahme von Grundstücks⸗ geschäften jeder Art.

Das Stammkapital beträgt 800 000

Geschäftsführer:

Buchdruckereibesitzer Heinrich Bennigsonin Berlin.

Die ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1906 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft 25 zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: 1

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafterin Aktiengesellschaft Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphenwerke Berlin bringt in die Gesellschaft ein, die oben näher bezeichneten Grundstücke, einschließlich sämtlicher Blitzableiter, Gestelle für die Firmenschilder, die Fahrstühle, Brückenwage, Kessel, Dampfmaschinen und Hauptantriebstransmission, der E der Gas⸗ und Wasserleitung, jedoch mit Ausschluß der für die Zwecke der Aktiengesellschaft vorhandenen Spezialanlagen, sowie der Telegraphen⸗ und Telephon⸗ anlagen, der Essen und Glühöfen in der Schmiede. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage ist auf 702 000 festgesetzt, wovon 550 00) auf die Stammeinlage der bezeichneten Gesellschafterin an⸗ gerechnet werden.

Nr. 3790. Voß & Wolter, Kranbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. b

Gegenstand des Unternehmens: 8

Die Uebernahme und die Fortführung der bisher unter der Firma „Wilhelm S. Voß“ betriebenen Fabrik fahrbarer Mastkrane, die Herstellung, Ver⸗ äußerung und Vermietung der Mastkrane, die Ver⸗ wertung der dem Voß für diese Erfindung erteilten Patente durch Verkauf und durch Vergebung von Lizenzen und ähnliche Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt: 340 000

Geschäftsführer:

Ingenieur Samuel Voß zu Pankow, Kaufmann Franz Wolter zu Charlottenburg. S Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

aftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1906 festg⸗eq. 8 1

ie Gesellschaft wird von zwei Geschäftsführern oder auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. 3

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1917 beschränkt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter: 1

1) Ingenier Samuel Voß in Pankorw,

2) Kaufmann Franz Wolter in Charlottenburg bringen in die Gesellschaft ein: das ihnen gemein⸗ schaftlich zu gleichen Anteilen gehörige, bisher unter der Firma Wilhelm S. Voß zu Berlin, Kolonie⸗ straße 76, betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktivis sowie die dem Herrn Voß für seine Erfindung fahrbarer Mastkrane in Deutschland und in ausländischen Staaten gewährten, gleichfalls den beiden Gesellschaftern zu gleichen Teilen gehörigen Patente, auch die Rechte und die Pflichten aus dem mit der Firma Wilgelm Deutsch in Cöln geschlossenen Lizenzvertrage, jedoch mit Ausschluß folgender Passiva:

der dem Ingenieur Bernhard Steimke, dem In⸗ genieur Emil Hannemann und dem Fräulein Clara Locke geschuldeten 30 500 ℳ, 15 000 und 3000 ℳ, zusammen 48 500 ℳ,

zum festgesetzten Werte von 300 000 ℳ, wovon je 150 000 auf ihre Stammeinlage angerechnet werden.

Nr. 3791: Tegeler Hof, Baugesellschaft mit beschränkter Haftung. 11.“

Sitz: Berlin. 8

Gegenstand des Unternehmente:e::

Erwerb, Bebauung und Verwertung von Grund⸗ stücken in Berlin und Vororten, insbesondere der zu Berlin, Tegelerstraße Nr. 19, 20 und 21, belegenen Grundstücke. 8

Das Stammkapital beträgt 60 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Otto Schwind in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. und 15. Juli 1906 festgestellt. 1 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch eschäftsführer und einen Prokuri

hier betriebenen Bielefeld.

n vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Berlin, den 22. Juli 1906. 11“ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. Bielefeld. [35193]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 219 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Troske in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind der Kaufmann Wilhelm Troske in Bielefeld und der Kaufmann Heinrich Troske daselbst. Jeder derselben ist ermächtigt, einzeln die zur Liqui⸗ dation erforderlichen Handlungen vorzunehmen.

Bielefeld, den 18. Juli 1906. Königliches Amisgerict.

[35194]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter

Nr. 795 die Firma August Propping zu Biele⸗

feld und als deren Inhaber der Kaufmann August

Propping daselbst heute eingetragen. Bielefeld, den 20. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Blaubeuren. [35334] K. eveeen Blaubeuren.

Ins Handelsregister B ist heute zu der Firma Mechanische Weberei Urspring, Kommandit⸗ gesellscheft in Urspring, der Austritt eines Kommanditisten auf den 1. Juli 1906 eingetragen

worden. Den 24. Juli 1906. Oberamtsrichter Dodel.

Bochum. Eintragung in das Register [35199] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 11. Juli 1906.

Bei der am 23. Juni 1906 eingetragenen Firma Heinrich Schlenkhoff in Bochum: Das Handels⸗ geschäft ist auf den Wirt Ernst Wichelhaus in Solingen übergegangen, der es unter der alten Firma weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber aus⸗

seeschlossen. Dem eSeze a Max Langbein zu Bochum ist Prokura erteilt. H.⸗R. A 823.

Bochum. Eintragung in das Register [35198] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 11. Juli 1906.

Bei der Deutschen Benzol⸗Vereinigung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Die Gesellschafterversammlung vom 23. Juni 1906 hat die Erhöhung des Stammkapitals von 71 000 auf 71 500 beschlossen. H.⸗R. B 90.

Bochum. Eintragung in das Register [35197] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 11. Juli 1906.

Bei der Firma Maug, Sager & Paas, Ringofenziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Juni 1906 auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann August Sager in Bochum ist Liquidator. H⸗R. B 57. Bochum. Eintragung in das Register [35196]

des Königlichen Amtsgericht Bochum. Am 12. Juli 1906.

Bei der Firwa Liebrecht & Brenken in Bochum: Die Witwe Kaufmann Albrecht Lieb⸗ recht ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ludwig Liebrecht in Bochum istin die Gesellschaft eingetreten. Die Prokuren des Ludwig Liebrecht und des Karl Sudhausen in Bochum sind erloschen. H.⸗R. A 263.

Bochum. Eintragung in das Register [35195] des Königlichen Bochum. Am 16. Juli 1906.

Bei der Firma Theodor Höwing in Bochum: Der Ehefrau Kaufmann Theodor Höwing, Elise geb. Jungblut, dem Kaufmann Julius Höwing und dem Kaufmann Friedrich Mirel, sämtlich in Bochum, ist Prokura erteilt dergestalt, daß je zwei von ihnen zur Vertretung der Firma berechtigt sind. H.⸗R. A 729. Bonn. Bekanntmachung. 8

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 866 die Firma Margaretha Schwaeppe zu Bonn und als deren Inhaberin das Kauf⸗ fräulein Margaretha Schwaeppe zu Bonn eingetragen worden.

Bonn, den 23. Juli 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Breslau. [35201] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 160 Rütgerswerke⸗Alktiengesellschaft hier, Zweigniederlassung von Charlottenburg heute eingetragen worden: Der Kaufmann Gustav Tietz zu Deutsch⸗Wilmersdorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. ritz Noebe zu Charlottenburg⸗Berlin an seiner telle ernannt. 2 Breslau, den 18. Juli 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Burg, Bz. Magdeb. [35203 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 88 ist heute zu der Firma Gustav verei de Burg b. M. eingetragen, daß dem Kaufmann Paul Killmey zu Burg b. M. Prokura erteilt ist. Burg b. M., den 11. Juli 1909. Königliches Amtsgericht. Burg, Bz. Magdeburg. 135202] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 141 ist zu der Firma Fügmann & Co. in Burg b. M. eingetragen, daß die Schuhmacher Ernst Holl und Emil Barthel aus der Gesellschaft ausgeschieden sind und daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder von den Gesellschaftern Stolle und Delor selb⸗ ständig befugt ist. Burg b. M., den 13. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

Cqassel. Handelsregister Cassel. 9 Zu Emanuel Ziehe, Cassel, ist am 20. Jul 1906 eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. qassel. Handelsregister Cassel. [35205] Zu L. Pfeiffer, Cassel, ist am 21. Juli 1906 eingetragen: ea em Kaufmann Ernst Lieberknecht zu Cassel ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Crefeld. 1 [35209] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Seidenweberei Bernau,

u“ 1“

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cre⸗ feld: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juli 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der Kaufmann Eugen List in Crefeld.

Crefeld, den 19. Juli 1906.

Königl. Amtsgericht. 1“

Czarnikau. Bekanntmachung. [35210]

In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 53 eingetragene Firma „Dampfziegelei Pianowko in Guhren“ nebst Prokura des Ziegelmeisters Freiheit in Guhren gelöscht worden.

Czarnikau, den 19. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. hs213. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 1101, betr. die Firma „Julius Wohl⸗ Femn⸗ “„ in Danzig, eingetragen: Der Spediteur saak 51g ist in das Geschäft als persönlich haftender esellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen.

Danzig, den 23. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Danzig. Bekanntma v [35212]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 10, betreffend die Atkiengefellschaft in Firma „Danziger Privat⸗Aktienbank“ in Danzig mit Zweigniederlassungen in Stolp i. Pom. und Grau⸗ denz, heute folgendes eingetragen:

Nach dem Beschlusse der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 28. Juni 1906 soll das Grund⸗ kapital um 2 Millionen Mark erhöht werden. Diese Erhöhung ist 1 Zeichnung von 1332 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1500 und von 2 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt acht Millionen Mark. Von den neuen Aktien sind 267 Stück à 1500 zum Nennbetrage und 1065 Stück à 1500 und 2 Stück à 1000 zu 120 % ausgegeben.

Danzig, den 23. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Diez. [35214]

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 6 ist heute zu der Firma „Kalkwerke Müller u. Schneider G. m. b. H.“ zu Diez eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Hermann Müller der Kaufmann Robert Müller zu Dortmund zum Geschäftsführer bestellt worden ist.

Diez, den 21. Juli 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 2.

Dresden. [34619]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1

1) auf Blatt 11 157: die offene Handelsgesellschaft Standut Oel⸗Company Eduard Vollbehr & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Johannes Emil Vollbehr und Guido Alexander Richter, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation chemisch⸗ technischer Produkte speziell zur Staubfreimachung von Straßen und Innenräumen);

2) auf Blatt 11 158: die Firma Carl Urban, Gardinen⸗Specialgeschäft in Dresden. Der Kaufmann Carl Urban in Dresden ist Inhaber;

3) auf Blatt 10 661, betr. die offene Handels⸗ gesellschfft Hahm & Müller in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgesoft. Carl Friedrich Wilhelm Müller ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Friedrich Traugott Leberecht Hahm führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort;

4) auf Blatt 76, betr. die Firma C. W. Mietzsch in Niedersedlitz: Die an Emil Hugo Riesing er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Dresden, am 21. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [35215]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 1656, betr. die offene Handels⸗ gesellschft H. B. Schulze in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Julius Rudolf Klein⸗ hempel ist ausgeschieden. Der Buchdruckereibesitzer Ferdinand Bruno Dietzsch führt das Handelsgeschäft und die Firma fort;

2) auf Blatt 6443, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Bollmann & Lauckner in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Anna Martha Henriette verw. Bollmann, geb. Schneider, ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Hermann Emil Lauckner führt das Handelsgeschäft fort. Die Firma lautet künftig: Emil Lauckner;

3) auf Blatt 4802, betr. die Firma Carl Behrens in Bannewitz: Die dem Kaufmann Otto Albanus Robert Altmann erteilte Prokura ist erloschen.

Dresden, am 24. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Elberfeld. [35218] Die Firma August Kaufmann Elberfeld ist erloschen. Elberfeld, den 18. Juli 1906. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [35219] Unter Nr. 1050 des Handelsregisters A, Hünseler & Pietsch, Vohwinkel, ist eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ilt erloschen. Elberfeld, den 18. Juli 1906. Kal. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [35220] Die Firma Fr. Rotthaus Nachf. Elberfeld ist erloschen. 1 Elberfeld, den 18 Juli 1906. 88 Königl. Amtsgericht. 13. Frankenberg, Sachsen. [35221] Auf dem hiesigen Handelsregisterblatte 49 ist am heutigen Tage verlautbart worden: die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Behr & Schubert in wird nach beendeter Liquidation ge⸗ löscht. Frankenberg, am 23. Juli 1906. Kgl. Sächs. Amtsgericht. Gehren, Thür. Bekanntmachung. [35222] Die im hiesigen Handelsregister eingetragene Fhrma Georg Hotzel in Großbreitenbach ist er⸗ loschen. Gehren, den 12. Juli 1906. Fürstliches Amtsgericht. III. Abt. Gerresheim. Bekanmnmachung. [35223] In unser Handelsregister B wurde heute bei der

Firma Paul Pollrich & Co⸗

Gesellschaft mit

beschränkter Haftung zu Düsseldorf⸗Reisholz segeds eingetragen: er Kaufmann Paul Pollrich zu Reisholz ist als Geschäftsführer abberufen. 8 Gerresheim, 17.Juli 1906.

Gerresheim. Bekanntmachung. 1(35224]

In unser Handelsregister B wurde heute bei der Firma Paul Pollrich & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf⸗Reisholz folgendes ere.

Der Sitz der Gesellschaft ist von Reisholz nach Se verlegt, die Gesellschaft daher hier ge⸗ öscht.

Gerresheim, 17. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Gmünd, Schwäbisch. [35225] K. Amtsgericht Gmünd.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist heute zu der Firma Schoch & Frank in Gmünd eingetragen worden:

er Teilhaber Heinrich Schmidt, Kaufmann in Gmünd, ist am 18. Juli 1906 gestorben und dadurch aus der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist am 21. Juli 1906 der bisherige Prokurist der Gesellschaft, Otto Schmidt, Kaufmann in Gmünd, als Gesellschafter eingetreten, welcher ebenfalls zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Den 23. Juli 1906.

Stv. Amtsrichter: Rau.

Gnesen. [35226] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 252. als Firma: Ernst Vogel, Welnica, und als deren Inhaber: Gutsbesitzer Ernst Vogel in Welnica ein⸗ getragen worden. Gnesen, den 16. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

Sörlitz. [55228] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma: Schrauben⸗ und Mutternfabrik, vormals S. Riehm & Söhne, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung in Görlitz, solged eingetragen worden:

emäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1906 ist das

Grundkapital um 250 000 auf 1 000 000 er⸗ höht. (1000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ) Görlitz, den 17. Juli 1906. 8 Königliches Amtsgericht. .

Gollnow. [35227] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 25 die Firma Leo Falk in Gollnow und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Falk ein⸗ getragen worden. Gollnow, den 19. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [35230]

In unser Handelsregister ist heute bei der Kom⸗ manditgesellschaft Peters & Comp. zu Hagen folgendes eingetragen: 2

Der Kommanditist bezw. dessen Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der 8 persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufmann Wilhelm Peters zu Hagen führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fort.

Den Kaufleuten Clemens Peters und Eduard Boshoff, beide zu Hagen, ist Einzelprokura erteilt.

Hagen i. W., den 23. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [35232]

In unser Handelesregister ist heute bei der offenen

Handelsgesellschaft Alfred Teichmann £ Co zu

Hagen eingetrage,: Der Sitz der Gesellschaft ist

nach Barmen verlegt. Hagen i. W., den 23. Juli 1906. 8 Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [35234⁴] Bei der Handelsregister A Nr. 249 verzeichneten

Firma: H. Silberberg⸗Halberstadt ist heute

folgendes eingetragen:

Der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Silber⸗ berg, Hedwig geborene Rosenbaum, zu Halberstadt ist Prokura erteilt.

Halberstadt, den 17. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Halberstadt. [35233]

Bei der Handelsregister A Nr. 200 verzeichneten Firma: Eduard Söchting. Joh. Balcke Nachf.⸗ Halberstadt ist heute folgendes eingetragen:

Die Firma heißt jetzt: Eduard Söchting. Dem Buchhalter Alfred Muͤller in Halberstadt ist Prokura erteilt.

Halberstadt, den 18. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. 8 [35237]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 237, betr. die offene Handelsgesellschaft: S. Friedländer zu Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Gesellschaft it aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Friedländer in Halle a. S. ist alleiniger Inhaber der Firma.

Halle a. S., den 19. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [35236]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 188, betr. die Firma: Haring, Ehrenberg & Cie in Halle g. S., ist heute eingetragen: Der Chemiker Hans Ehrenberg in Halle a. S. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter fngetteteg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. uli 1906 be⸗ gonnen.

Halle a. S., den 20. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [35235] Im Handelsregister Abt. A Nr. 737, betr. die Firma S. Joachimsthal in Halle a. S., ist heute eingetragen: Dem Simon Scheyer in Halle a. S. ist Prokura erteilt. 8 Halle a. S., den 20. Juli 19606. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hörde. [35241]

In das Handelsreglster ist heute bei der Bergbau⸗ Akliengesellschaft „Mark“ zu Sölde folgendes eingetragen worden: Dench Sesch der General⸗ versammlung vom 28. Juni 1906 sind die §§ 14, 16, 22, 23 des Gesellschaftsstatuts, betreffend die