1906 / 177 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. 1

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 30 vom 25. Juli 1906.)

Pest. Türkei. In der Zeit vom 2. bis 8. Juli wurden in Djedda je 5 Erkrankungen und Todesfälle an der Pest festgestellt.

Aegypten. Vom 7. bis 13. Juli fen 5 neue Pesterkrankungen und 1 Todesfall, sämtlich in Alexandrien, gemeldet worden.

Britisch⸗Ostindien. In Moulmein sind vom 9. bis 16. Juni 30 Personen an der Pest gestorben.

Japan. In Schimonoseki und Umgebung sind vom 21. bis 30. Mai 3 Pestfälle und 3 pestverdächtige Erkrankungen zur Anzeige gelangt, von denen je 2 tödlich verliefen. 3 Fälle (sämtlich mit Felschen x traten in Schimonoseki, 1 in Oii, 2 (1) in

ofu auf.

Brasilien. In Rio de Janeiro sind vom 28. Mai bis 24. Juni 5 Personen an der Pest erkrankt und 2 gestorben.

In Bahia wurden in der Zeit vom 12. Mai bis 30. Juni 15 Erkrankungen, davon 8 mit tödlichem Verlaufe, gemeldet.

Chile. In Valparaiso und Ving del Mar ist die Pest⸗ epidemie zufolge einer Mitteilung vom 11. Juni als erloschen zu be⸗ trachten. Die Zahl der Erkrankungen belief sich in beiden Orten auf etwa 17, die der Todesfälle auf etwa 6. Die Seuche soll entweder durch eine aus Antofagasta zugereiste Person oder mittels Zuckersäcke aus Peru eingeschleppt worden sein 8

estaustralien. Einer Mitteilung vom 18. Juni zufolge sind weitere Pestfälle in Fremantle nicht bekannt geworden; der letzte Pestkranke befand sich zur Zeit noch in ärztlicher Behandlung.

Pest und Cholera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben in der Woche vom 10. bis 16. Juni 38 Personen an der Pest und 28 an der

Cholera. Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 15. bis 21. Juli ist Pockenfall in Grätz (Reg.⸗Bez. Posen) festgestellt worden.

Luxemburg. Vom 30. Juni bis 7. Juli 3. Erkrankungen, nämlich 1 im Kanton Luxemburg und 2 in einem Orte des Kantons

ein

Esch an der Allette.

(Aus

den im Reichsamt des Innern

Brasilien. In Rio de Janeiro sind vom 24. Juni 2 Pockenerkrankungen bekannt geworden.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 8. bis 14. Juli sind 19 Erkrankungen (und 7 Todesfälle) an Genickstarre angezeigt worden, die sich nach Re⸗ Fiersah ken (und Kreisen) in hene Weise verteilen: Arns⸗

erg 2 (2) [Hagen Stadt 1 (1), Hattingen 1 (1)‧1 Breslau 1 (Breslau d. öln 1 [Rheinbach], Düsseldorf 2 (Duisburg, Ruhrort Land je 1]), Frankfurt (1) ([Lebus], Gumbinnen 1 (Tilsit Stadt), Köslin 1 [Belgard], Oppeln 3 (2) ([Pleß 1, Ratibor Stadt 1 (1), Tarnowitz 1 (1)), Posen 6 (1) [Posen Ost 4, Posen Stadt 2 (1)], Wiesbaden 2 (1) [Rheingaukreis].

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: St. Petersburg 2, Warschau 3, Kalkutta 23 Todes⸗ fälle; New York 3, Paris 4, St. Petersburg 6, Warschau (Kranken⸗ häuser) 4 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 24, New York 59, Wien 33 Erkrankungen; Fleckfieber: Warschau (Krankenhäuser) 9 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 3 Todesfälle; St. Petersburg 5 Erkrankungen; Genickstarre: New York 16 Todes⸗ 2 29 Erkrankungen; Brechdurchfall: Nürnberg 33, Ham⸗ urg 21. Erkrankungen; Rotlauf: Wien 24 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Wien 24 Er⸗ Influenza: Berlin 2, London 6, Moskau 2 Todes⸗ fälle; Lungenentzündung: Nürnberg 21 Erkrankungen; kon⸗ tagiöse Augenentzündung: Reg.⸗Bez. Königsberg 44 Er⸗ krankungen; Ankylostomiasis: Reg.⸗Bez. Arnsberg 10 Er⸗ krankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 %): in Königshütte Erkrankungen wurden emeldet in Nürnberg 27, Hamburg 195, Budapest 77, openhagen 102, New York 440, Paris 135, St. Peters⸗ burg 94, Prag 25, Wien 440; desgl. an Keuchhusten in Gleiwitz, Mainz Erkrankungen wurden angezeigt in Kopenhagen 28, New York 39, Wien 35; ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Scharlach in Berlin 37, Breslau 27, im Reg⸗Bez. Posen 110, in Hamburg 28, Budapest 29, London (Krankenhäuser) 406, New York 110, Paris 87, St. Petersburg 50, Wien 59; desgl. an Diphtherie und Krupp in Berlin 35, Hamburg 22, Christiania 25, London (Krankenhäuser) 129, New York 242, Paris 51, St. Peters⸗ burg 64, Stockholm 21, Wien 80; desgl. an Typhus in New York 39, Paris 23, St. Petersburg 122.

. Mai bis

Handel und Gewerebebee. zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“)

Kohlenproduktion im Deutschen Reich in den Monaten Januar bis Juni 1906.

Januar bis Juni

Stein⸗ kohlen

Braun⸗ kohlen

Briketts

Nagpre; Naßpreß aßpreß⸗ aßpreß⸗ 8888 ssteine

Briketts Stein⸗ und

kohlen

Braun⸗

Oberbergamtsbezirk Breslau. 2 522 221 106 192 alle a. S. 650 2 803 564

lausthal 71 270 58 267 Dortmund 5 895 965 Bonn . 1 195 722 719 041

3 687 064

28 601] 17 109 620 688 156 1 019 044 184 625

576 210 5 174 17 209 393 66 831 3 460 402

12 707 467 153 399 334 87 344 64 711

201 247 37 737 344 7 508 822 1 304 355

185 186 7 688 502 4 741 990 1 064 403. 1 228 483 23038873

168 316 11 595 12 480

1 262 619

176 554

Preußen. 1“ 9 685 828

Im Vorjahre. 8 747 967 3 057 701 München 47 367 165 Bayreuth. 10 309

1 442 weibrücken

1 631 564

1 003 951 y63 007 793 *)9 746 444 6 242 576 1 352 005 21 086 899

824 432 52 642 163 6 521 239 5 365 533 341 551 1 160 64 072

8 649 320 080

4 48 675 Bayern 97 484 10 474 Im Vorjahre. 91 376 7 489 Berginspektionsbezirk Perceh I und II 206 569 8 elsnitz i. E. Dresden 37 225

655 252 50 666

670 280 643 173 1 322 622 948 857 284 689

8 615

5 230 25 099 137 689

26 955 5 081

231 060 890 325

143 789 Sachsen.. 392 501 180 735

359 522 156 335 Heflen raunschweig.

33 778 J““ 129 997 Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Coburg⸗

Gotha und Schwarzburg⸗Rudolstadt. 2 797 Sachsen⸗Altenbug. .. 186 476 ͤö1 96 765 Elsaß⸗Lothringen

Im Vorjahre

1 039

163 859

32 036 33 537

1122 385 1 044 698 220 263 810 276

15 254 986 481 654 214

176 633 173 419

31 754 173 540

2 556 168 2 420 014

8 582

229 223 102 905

1 014 472

10 340 711 4 328 086

Deutsches Reich .. Im Vorjahre. 9 342 373 3 635 996

für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden.

d

Frläuterung des Begriffs „Spitzen“ in den All⸗ emeinen Bemerkungen zum Zolltarif. Anläßlich der An⸗ rage eines Zollamts, ob im Sinne der Allgemeinen Bemerkungen zum Zolltarif als „feinster Stoff“ nur seidene oder auch sonstige Spitzen anzusehen sind, hat der serbische Finanzminister auf Grund des Artikels 20 des Gesetzes, betreffend den Allgemeinen Zolltarif, durch Erlaß vom 14.,27. Juni d. J., Z. Nr. 7266, entschieden, daß als „feinster Stoff“ im Sinne sowohl des Allgemeinen als des Ver⸗ tragstarifs mit dem Deutschen Reiche Spitzen aus allen Gespinst⸗ stoffen ohne Unterschied zu betrachten sind. (Srpske Novine.)

Einfuhr von Maschinen, Apparaten und Zubehör

8 nach Brasilien.

Der Wert der Einfuhr von Maschinen, Apparaten und Zubehör nach Brasilien betrug in den Jahren 1902 bis 1904 an Bord vor der Ausschiffung 21 954, 24 792 bezw. 27 702 Kontos de Reis (1 Konto im Durchschnitt der Jahre 1902 bis 1904 = 1000, 1013 bezw 1044 ℳ). Der Anteil Deutschlands wuchs in denselben Jahren von 3984 auf 4954, der Großbritanniens von 10 017 auf 14 019 und der Frankreichs von 1205 auf 1870 Kontos; die Zunahme des Imports aus den Vereinigten Staaten (von 5655 auf 5873 Kontos) war verhältnismäßig gering. Auf die bedeutendsten Häfen verteilte sich die Einfuhr 1904, wie folgt: Rio de Janeiro (12 014 Kontos) und Santos (5778 Kontos) nahmen 64, Pernambuco (2036 Kontos) und Bahia (1379 Kontos) 12, die Amazonashäfen 8 und die Südhäfen Rio Grande do Sul nebst Porto Alegre kaum 5 % auf. In wertvolleren Artikeln dieser Klasse von geringem Umfange (wie photographische Apparate, Wagen) werden die kleineren Plätze im Norden und Süden noch zum er eb⸗ lichen Teile von Rio de Janeiro aus versorgt, umfangreiche Maschinen gehen auf direkte Bestellung tunlichst unmittelbar nach dem Be⸗ stimmungshafen. 1“] 8

Der bedeutendste Posten ist Maschinen für Landwirtschaft und

Industrie nebst Zubehör. An der 1902 bis 1904 von 4873 bis 6432 Kontos gestiezenen Gesamteinfuhr waren beteiligt: Groß⸗ britannien mit 3448 bis 4687 und die Vereinigten Staaten mit 492 bis 638 Kontos. Frankreichs Anteil wuchs von 109 auf 441 Kontos, während die Zunahme des deutschen Imports (349 bis 451 Kontos) verhältnismäßsg nicht bedeutend ist. Zu befürchten steht, daß in vielen der für Brasilien besonders wichtigen landwirtschaftlichen Maschinen die nordamerikanischen Erzeugnisse eine den Wettbewerb

Die Produktion in den übrigen deutschen Staaten ist wegen ihrer Geringfügigkeit nicht

1 141 908 954 728

67 257 295 26 911 978 9 778 480 6 956 631 56 630 591] 24 944 082 6 554 776 6 077 639.

berücksichtigt. Sie wird am Jahresschluß

1 636 767 1 357 313

nicht zu Bergwerken gehören.

E“ 1““

mehr und mehr erschwerende Position erlangen. An Apparaten für elektrische Beleuchtung kamen für 2240 bis 3051 Kontos, nämlich für 449 bis 788 Kontos aus Deutschland, für 225 bis 741 Kontos aus Großbritannien und für 151 bis 189 Kontos aus Frankreich. Der Anteil der Vereinigten Staaten, der 1902 mit 1379 Kontos weitaus an der Spitze stand, ist 1904 auf 1252 Kontos zurück⸗ Pbangen; nachdem indessen neuerlich eine nordamerikanisch ⸗canadische Elektrizitätsgesellschaft größten Stils in Rio den Betrieb eröffnet und insbesondere auch bereits die beiden deutschen Unternehmungen dieser Art erworben hat, dürfte der Einfluß der Vereinigten Staaten auf diesem Gebiete in Brasilien bald noch an Bedeutung gewinnen. Bei augenblicklich sehr großem Bedarf kauft die Rio de Janeiro Tramway, Light and Power Cy. auch zum Teil bei deutschen Häusern, sie dürfte sich aber bald unabhängig machen; es sollten daher keine Anstrengungen gescheut werden, um den brasilianischen Markt, der ein selten großes Feld für elektrische Anlagen aller Art bietet, nicht zu verlieren. In Nähmaschinen (Gesamtimport 1657 bis 1949 Kontos) stand Deutschland mit 780 bis 799 Kontos noch an der Spitze, indessen hat sich der Anteil Englands von 487 auf 511 und der der Vereinigten Staaten von 379 auf 625 Kontos erhöht. Der Gebrauch von Nähmaschinen ist in Brasilien außer⸗ ordentlich verbreitet und der deutsche Import noch sehr ausdehnungs⸗ fähig. Die Einfuhr von Lokomotiven ist wohl temporär von 1651 auf 1359 und der Anteil der Vereinigten Staaten von 1300 auf 497 Kontos zurückgegangen, während England, das zahlreiche brasilianische Bahnen kontrolliert, seinen Anteil von 216 auf 687 Kontos erhöhte. Auch die deutsche Einfuhr zeigt eine Zunahme von 87 auf 100 Kontos; da die deutsche Industrie nunmehr wesent⸗ liche Anstrengungen macht, um in das Geschäft zu kommen, so ist eine günstige Weiterentwicklung, besonders für den Fall der An⸗ passung an die beliebten Philadelphiatypen einfacher Konstruktion, nicht unwahrscheinlich. Am Importe von Lokomobilen und Motoren (insgesamt 588 bis 647 Kontos) war England mit 284 bis 332. und Frankreich mit 31 bis 68 Kontos beteiligt; Deutschland blieb mit 110 bis 108 Kontos stationär, und die Vereinigten Staaten zeigen auch hier einen Rückgang von 141 auf 120 Kontos. Mehrere Be⸗ richte weisen darauf hin, daß Deutfchland in beiden Artikeln seine Einfuhr vergrößern könnte. An Retorten, Kesseln kamen für 807 bis 894 und davon aus Großbritannien für 318 bis 529 Kontos; der Anteil der Vereinigten Staaten (156 bis 147 Kontos) nahm etwas und der Deutschlands (302 bis 144 Kontos) sehr erheblich ab. Der vergrößerte Bedarf an hydraulischen Pumpen (212 bis 457 Kontos) kam in erste ie E d (63 bis 213 K

tos) und

den Vereinigten Staaten (60 bis 145 Kontos) zu gute, indessen er⸗ höhte sich auch der deutsche Anteil von 49 auf 73 Kontos. Fahr⸗ räder (86 bis 107 Kontos) und Schreibmaschinen (83 bis 138 Kontos) stammten überwiegend aus den Vereinigten Staaten; der deutsche Anteil an Fahrrädern ging von 28 auf 11 Kontos zurück, während in Schreibmaschinen das heimische Fabrikat (8 bis 12 Kontos) bei mäßiger Preisstellung Anklang zu finden . Auch in Wagen (182 bis 279. Kontos) und in Pressen (37 bis 99 Kontos) nahm die Einfuhr erheblich zu; der deutsche Anteil (53 bis 64 bezw. 23 bis 33 Kontos) wuchs in beiden Artikeln, jedoch zeigte die nordamerika⸗ nische Einfuhr relativ eine viel bedeutendere Zunahme, und in Mühlen (253 bis 235 Kontos) weist der Import der Vereinigten Staaten allein eine erhebliche Vergrößerung auf. In photographischen Apparaten (302 bis 423 Kontos) standen Frankreich (121 bis 155 Kontos) und Deutschland (98 bis 129 Kontos) wie bisher an der Spitze, indessen nahmen auch die Anteile Englands und der Ver⸗ einigten Staaten ständig und auffallend zu; die deutschen Herkünfte sollen oft teurer sein als die nordamerikanischen. Schließlich verteilte sich der Import anderer, nicht besonders aufgeführter Maschinen und Apparate, besonders auch grobe Handwerkszeuge (8976 bis 11 625 Kontos), wie folgt: Großbritannien 4777 bis 6030, Deutschland 1601 bis 2212, die Vereinigten Staaten 1503 bis 2035 und Frankreich 619 bis 832 Kontos.

Die Zollsätze für Maschinen, von denen nunmehr durchweg 35 % in Gold zu entrichten sind, stellen sich meist auf 50 % der offiziellen Werte; nur bei landwirtschaftlichen Maschinen, Näh⸗ und Schreibmaschinen usw. sowie bei Motoren aller Art gehen die Sätze bis auf 15 % des Wertes herab; Ackerbaugerätschaften sind zollfrei, und um den Gebrauch von Automobilen zu fördern, ist Anfang 1906 ein nur 7 % iger Zoll für diese wie für Automobilteile fest⸗ gesetzt worden. Da in Beasilien eine Maschinenindustrie bisher nur in bescheidenen Anfängen besteht, bietet das Land, in dem zur Zeit großartige Hafen⸗ und zahlreiche Eisenbahnbauten ausgeführt werden, ein großes Feld für die Einfuhr bezüglicher Maschinen. Die be⸗ treffenden Unternehmungen sind indessen ebenso wie die Bergwerke zum großen Teile direkt oder indirekt in englischen Händen, wodurch die Erlagung von Lieferungen für die anderen Nationen sehr er⸗ schwert wird. Unzweifelhaft hat Deutschland in den letzten Jahren auf diesem Gebiete Boden gewonnen. Zu größeren Erfolgen wird indessen nur durch heißen Wettbewerb mit England und den Ver⸗ einigten Staaten zu gelangen sein; es empfiehlt sich daher für die deutschen Unternehmer, die in Brasilien Geschäfte machen wollen, einen gewandten Vertreter in Rio zu stationieren, der die auf diesem Gebiete sehr zahlreichen Ausschreibungen überwacht und Unter⸗ vertretungen an den anderen Hauptplätzen anwirbt. Soweit der Artikel die mit diesem Verfahren verbundenen großen Ausgaben nicht erlaubt, sollten Fachleute entsandt werden, die das Land bereisen; durch schriftliche Anknüpfung von Verbindungen, durch Ausstreuen von Katalogen und Preislisten kann für den Vertrieb von Maschinen usw. nur in vereinzelten Fällen ein Erfolg erzielt werden. (Bericht des

Kaiserlichen Generalkonsulats in Rio de Janeiro..)

Südafrikanischer Zollverein.

Zollamtliche Behandlung von gedruckten Katalogen Preislisten usw. Um der irrtümlichen Auffassung, der Zoll gedruckte Kataloge, Preislisten usw. könne dadurch umgange werden, daß diese Drucksachen vom Auslande mittels der Post an Einwohner der Kapkolonie geschickt würden, entgegen⸗ zutreten, weist der Zollkollektor in Kapstadt in einer Bekannt⸗ machung vom 2. Juni d. J. darauf hin, daß alle in der Kolonie mit der Poft eingehenden Kataloge, Preislisten usw. entweder mit einem Zoll von 25 v. H. des Werts oder von 2 Pence für das Pfund, je nachdem welcher Zoll jeweilig höher ist, und außerdem noch mit der üblichen Anmeldegebühr von 6 Pence für das Paket belegt würden. Für den Fall, daß der Empfänger sich weigere, d eese Kosten zu zahlen, sollen die Drucksachen von Amts wegen vernichtet werden. (The Cape

of Good Hope Government Gazette.) 8 8*

Australischer Bund.

Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz, betreffend Vorschriften für die Handelsbezeichnungen gewisser Artikel. Nach einer Mitteilung des „The Daily Telegraph“ vom 22. Mai d. J. sind zu dem Gesetze vom 8. Dezember 1905, betreffend Handelsbezeichnungen für gewisse Artikel, Ausführungs⸗ bestimmungen erlassen, welche zugleich mit dem Gesetz am 8. Juni d. J. in Kraft treten sollten. Danach ist die Einfuhr aller in Abschnitt 15 des gedachten Gesetzes aufgeführten Waren verboten, wenn sie nicht die nachstehend erwähnten Bezeichnungen tragen. Bei allen Waren soll auf der Umschließung in deutlichen Buch⸗ staben und an einer in die Augen fallenden Stelle eine Etikette oder Aufschrift angebracht sein, woraus die genaue Bezeichnung ihrer Gattung sowie des Ortes ihrer Erzeugung oder Herstellung ersichtlich ist. Bei Waren mit äußeren und inneren Umschließungen soll jede von diesen beiden die Aufschrift tragen. 1 8

Für folgende Waren gelten außerdem noch besondere Bestim⸗ mungen.

ei Branntwein ist der Tag der Erzeugung und bei versetztem Branntwein der Tag der Zusammensetzung anzugeben, ferner bei Whisky, der als solcher bezeschnet wird, die Herstellungsart und die Materialien, woraus er hergestellt ist. Bei Brandy soll die Bezeichnung gleichfalls eine Angabe über die zu seiner Herstellung verwendeten Stoffe enthalten. Die Anwendung der Bezeichnung „Kognak“ setzt voraus, daß ein Destillat ausschließlich aus Weintrauben vorliegt; als „Kognak“ bezeichnete, nicht aus reinen Trauben hergestellte Spirituosen sind von der Einfuhr ausgeschlossen.

Hinsichtlich des Weins muß ebenfalls der Tag der Herstellung und bei verschnittenen Weinen der Tag des Verschnitts angegeben werden. Die Bezeichnung „Port⸗ und Sherry⸗Wein“ darf nur auf unverfälschte, in Oporto und Xerez erzeugte Weine angewendet werden. Wenn dargetan werden soll, daß Wein vorliegt, der die eigentümlichen Merkmale des Port⸗ und Sherryweines aufweist, aber nicht aus frischen, in jener Gegend gewachsenen Trauben erzeugt ist, so ist es zulässig, ihn als Port⸗ bezw. Sherrywein zu be⸗ zeichnen, jedoch unter Voransetzung des Namens der Gegend, wo er gewachsen ist.

Bei Heilmitt weniger als 10 v. durchschnittliche, zur

eln und Heilmittelpräparaten, die nicht H. Aethylalkohol enthalten und bei denen die Anwendung empfohlene Menge größer ist als ein Teelöffel voll, oder die Morphium, Kokain, Heroin oder Salze oder Derivate davon, ferner Chloralhydrat, Belladonna oder andere Mittel zur Förderung der Fehlgeburt enthalten, soll in der Waren⸗ beschreibung auf diesen Umstand hingewiesen werden.

Bei Düngemitteln soll deren chemische Zusammensetzung an⸗ gegeben werden.

Kleidungsstücke usw., die als „Wolle“ oder als „aus Woll⸗ stoff angefertigt“ oder als „Leder“ bezeichnet sin. dürfen nur dann eingeführt werden, wenn sie nicht weniger als 90 v. H. reine Wolle nre bezw. wenn sie ganz aus Leder bestehen, ohne Einlagen oder Beimischung von anderen Stoffen.

Bei Juwelierwaren soll, wenn auf sie die Bezeichnung „Gold“ angewendet wird, eine Angabe über den Feingehalt gemacht werden.

Bei Samen soll auf der Umhüllung außer dem Ort und dem Jahr der Erzeugung genau angegeben werden, wie viel der reine Inhalt jedes Pakets beträgt; bei Pflanzen soll der Name und Herkunftsort bezeichnet und vermerkt werden, ob sie frei be jeder Krankheit sind.

Bulgarien. Ueber das Vermögen des Schnittwarenhändlers Michael S. Kabadajan in Varna ist durch Beschluß des Varnaer Kreis⸗ erichts vom 21. Juli 1906 das Konkursverfahren eröffnet worden⸗

Einstweiliger Masseverwalter: Advokat Dr. Raltscheff. Erst Gläubigerversammlung: 7. August 1906, 2e.marhgef bis s 22. August 1906, Prüfungstermin: 7. September 1906.. 9

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 88 lam 27. Juli 1906. 8

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 8 21 718 7 5

Nicht gestellt . 78

8 St. Petersburg, 27. Juli. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“.) In dem ersten Semester des Jahres 1906 hat der Wert der Ausfuhr 468 435 000 Rubel, der der Einfuhr 284 487 000 Rubel betragen. Die Ausfuhr übertraf mithin die Ein⸗ fuhr um 183 948 000 Rubel. Im Jahre 1905 betrug die Ausfuhr 467 931 000, die Einfuhr 255 074 000 Rubel. Die Einnahmen aus den Zöllen während des ersten Halbjahres von 1906 werden geschätzt auf 114 805 000 Rubel, während sie 101 621 000 Rubel im Jahre 1995cand g10 88600g, Rnben⸗ 5* Föbs 1904 betrugen. Die tat⸗ ã en Zollerträgnisse übertrafen die Voranschläge u siche che,Sgrebtr. schläge des Budgets um St. Petersburg, 27. Juli. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“.) In den ersten 5 Monaten des Jahres 1906 sind an gewöhnlichen Staatseinnahmen 873,7 Milltonen Rubel eingegangen, das sind 90,5 Millionen Rubel mehr als im Vorjahre. St. Petersburg, 27. Juli. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“.) Anfang 1907 soll die Fusion der balti⸗ schen und der Warschauer Bahn unter dem Namen Nordwest⸗ bahnen erfolgen. G Winnepeg, 27. Juli. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) Nach einer Schätzung des Premierministers beläuft sich der aus den nordwestlichen Provinzen Canadas für den Export zur Ver⸗ fügung stehende Ueberschuß an Weizen auf 100 Millionen Bushels.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in bbee Rindermarkt am Freitag, den 27

.Juli 1906. Auftrieb: 1355. Milchkühe 665 Stü Fngochsen 1u““ L1“ 8 ullen, Jungvieh. 872 Verlauf des Marktes: Milchviehgeschäft mittelmäßig, Ochsen leb⸗ tiere voraus⸗

Ueberstand: Stück

haft, Stiere und Bullen zur Mast langsam. Bis auf sichtlich geräumt.

Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und -vbg s. Kühe: Primakühe L

I. Qualität, gute schwere.. . . 340 400 II. Qualität, gute mittelschwere 270 320 III. Qualität, leichte Durchschnittsware 180 260 b. ältere Kühe:

I. Qualität, gute schwere.. .230 320

II. Qualität, mittelschwere. .180 225 c. hochtragende Färsen. .220 410

B. Zugochsen:

I. Qualität II. Qualität III. Qualität

über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9— 10 Ztr. schwer schwer schwer

Jahre alt:

a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern, Schlesieey) .

b. Süddeutsches Vieh:

a. Gelbes Frankenvieh, . 580 —- 630

Scheinfelder. 5 Pesgeefn. 86800 650 c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmentaler, Bay⸗ .“ 1 ö11“ C. Jungvieh: Niiederungsvieh 8— öhenvieh Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast

a. ¼¾ 1 ½ Jahre alt: 180 230 180 260 140 230

b. 1 ½ —2½ Jahre alt:

475 600 280 350 220 300

500 550 430 480

8 zur

1. Qualität II. Qualität

a. Bullen und Stiere: I. Qualität 500 610

Färsen: 1. Qualität 320 440 II. Qualität 260 310 dets .

b.

6Gb16 230 260

Amtlicher Marktbericht vom BE11— in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Gef ügelmarkt für die Zeit vom 20. bis 26. Juli 1906. b Frische Zufuhren: Freita Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ g abend tag e99r zag woch tag

ü ck:

1 .8800 9900 14300 31900 4400 17600 27500 Enten 1000 Anderes Geflügel

hea 2076 Gesamtauftrieb: 114 400 Stück Gänse, 1000 Stück Enten, 2076 Stück Hühner und Stück Puten. 4 Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft. 1 Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: a. die Gans. 892,90 3,89 b. die Ente. . 1,30 1,/40 1111 2 d. das Huhn (junge 0,70), alte. 1,70 5

.““

ursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 89,25 B., 88,75 G.

Wien, 28. Juli, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 99,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 99,60, Ungar. 4 % Goldrente 113,05, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 94,80, Türkische Lose per M. d. M. 163,50, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien dit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 672,75, Südbahngesellschaft 165,50, Wiener Bankperein 549,25, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 669,25, Kreditbank, Ung. allg. 808,00, Länder⸗ bank 433,00, Brürer Fohlenbergwert 702,00, Montangesellschaft,

tterr. Alp. 577,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,40, Unionbank 549,00, Türk. Tabak —,—.

London, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 872 1, Platzdiskont 3 ¼, Silber 30 16. Bankausgang

34 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. 8

Paris, 27. Juli. Rente 96,92, Suezkanalaktien 4530.

Madrid, 27. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,05.

Lissabon, 27. Juli. (W. T. B.) Goldagio 2.

New York, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Stimmung an der heutigen Börse war anfangs infolge von Preistreibereien der Haussiers ziemlich erregt. Späterhin entwickelte sich bei lebhaftem Geschäft eine feste Tendenz, da umfangreiche Käufe, besonders in Stahlwerten, vorgenommen wurden. Unter den Käufern befand sich die Gatesgruppe, welche bedeutende Kaufaufträge zur Ausführung brachte, waͤhrend die Morgan nahestehenden Kreise Abgaben bewirkten. In der Folge trat auf Realisationen eine Abschwächung ein, das An⸗ gebot fand aber gute Aufnahme. Während des Nachmittagsverkehrs rief die Ankündigung eines guten Bankausweises von neuem eine feste Haltung hervor. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 30 000 Stück Aktien gekauft. Schluß fest. Aktienumsatz 1 080 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zins⸗ rate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London 60 Tage) 4,82,05, Cable Transfers 4,85,30, Silber, Commercial

ars 65. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 27. Juli. (W. T. B.) Wechsel London 1615⁄16. 11““

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. b

Magdeburg, 28. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 8,30 8,50. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,60 6,85. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade I o. F. 18,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,25. Gemahlene Melis mit Sack 17,75. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juli 17,15 Gd., 17,25 Br., —,— bez., August 17,20 Gd., 17,25 Br., —,— bez., September 17,25 Gd., 17,35 Br., —,— bez., Oktober 17,30 Gd., 17,40 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 17,35 Gd., 17,40 Br., —,— bez. Ruhig.

Cöln, 27. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, per

Oktober 60,50.

Bremen, 27. Juli. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalt. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 46 ½, Doppeleimer 47 ¼. affee. Fest. Offizielle otierungen 9 1u] Baumwolle. Sehr still. Upland loko middl.

(W. T. B.). Petroleum. Stetig.

Hamburg, 27. Juli. Standard white loko 7,10.

Hamburg, 28. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 40 Gd., Dezember 40 ¾ Gd., März 41 ¼ Gd., Mai 41 ¾ Gd. Stetig. ucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Juli 17,20, August 17,25, Oktober 17,40, Dezember 17,40, März 17,70,

Mai 17,90. Behauptet. (W. T. B.) Raps August

Budapest, 27. Juli. 32,50 Gd., 32,70 Br.

T. B.) 96 % Javazucker prompt, 89 6 sh. 7 ½ d. Wert. übenrohzucker loko stetig, 8 sh. 7 d.

London, 27. Juli. ergondon, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗K ondon, 27. Juli. B uß. e⸗Kupfer träge, 82 ¾, für 3 Monate 815 ⁄⁄.

Liverpool, 27. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Juli 5,79, Juli⸗August 5,76, August⸗September 5,66, September⸗ Dktober 5,59, Oktober⸗November 5,55, November⸗Dezember 5,54, Dezember⸗Januar 5,54. Januar⸗Februar 5,55, Februar⸗März 5,57, März⸗April 5,59. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 20. d. M.) American good ordin. 5,61 (5,67), do. low middling 5,85 (5,89), do. middling 6,03 (6,07), do. good middl. 6,25 (6,29), do. fully good middl. 6,35 (6,39), do. middl. fair 6,53 (6,57), Pernam fair 6,07 (6,12), do. good fair 6,33 (6,38), Ceara fair 6,12 (6,17), do. good fatr 6,34 (6,39), Egyptian brown fair 8 1 (8 7⁄), do. brown fully good fair 10 ¼ (10 ¼), do bzown good 11 (11 ⅛6), Peru rough good fair 8,25 (8,25), do. rough good 8,65 (8,65), do. roug fine 9,60 (9,60), do. moder. rough fair 6,45 (6,45), do. moder. good fair 7,45 (7,45), do. moder. good 8,35 (8,35), do. smooth fair 6,22 (6,26), do. smooth good fair 6,42 (6,46), M. G. Broach good 5 86 (5 ⁄), do. fine 5 (51116), Bhownuggar good 4 (4 ⅛), do. fully 8 4 ¼ (4 ¼), do. fine 4 (4 1¼), Oomra Nr. 1 good 4 (4 %), o/. fully good 4 ¼ (4 ¼), do. fine 4 1 (4 1), Seinde fully good 4 ½2 4 ½ 2), do. fine 4 ½⁄/66 (4*116), Bengal fully good 4 ½, (4 ½2), do. fine 4 ⁄6 4 ⁄16). Madras Tinnevelly good 5 ⁄16 (5 ½).

E 26. Juli. (W. T. B.) (Die Ziffern in

Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 24. d. M. 20r Water courante Qualität 8 (8 1), 30r Water courante Qual. 9 (9 ⅛), 30r Water bessere Qualität 10 ¼ (10 ¼), 40r Mule courante Qualität 10 (10 ⅛1), 40r Mule Wilkinson 10 ¼ (10 ½), 42r Pincops Reyner 9 1 (9 ⁄), 32r Warpcops Lees 10 (10 ¾), 36r Warp⸗ cops Wellington 11 ¼ (11 ¼), 60r Cops für Nähzwirn 19 ½ (19 ¾), 80r Cops für Nähzwirn 24 ½ (24 ¾), 100r Cops für Nähzwirn 31 (31 ¼), 120r Cops für Nähzwirn 39 ½ (39 ¼), 40r Double courante Qualität 11 (11 ¾), 60r Double courante Qualität 16 ½ (16 ½), Printers 242 (242). Tendenz: Fest. Glasgow, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen flau. Middlesbrough warrants 51/2. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen ich auf 11 671 Tons gegen 17 138 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe efindlichen Hochöfen beträgt 88 gegen 79 im vorigen Jahre.

Paris, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 22 ½ 22 ¾. Weizer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Juli 25 ⅞, August 25 ½, Oktober⸗Januar 26 ,

Januar⸗April 27 ¼. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Amsterdam, 27. Juli. ordinary 33 ½. Bankazinn 104 ¼.

Antwerpen, 27. Juli. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Juli 19 ½ Br., do. August 19 ¾˖ Br., do. September⸗Dezember 20 Br. Fest.

Schmalz. Juli 112,00.

New York, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New Yor! 10,90, do. für Lieferung per September 10,06, do. für ieferung November 10,22, Baumwollepreis in New Orleans 10 ¹11¼16,

Petroleum Standard white in New York 7,80, do. do. in Philadelphia 7,75, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City 1,64, Schmalz Western steam 9,30, do. Rohe u. Brothers 9,40, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8¼, do. Rio Nr. 7 August 6,75, do. do. Oktober 6,90, Zucker 3 ¼, Zinn 37,20 37,40, Kupfer 18,50 18,75. Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.) Zufuhren in allen Unionshäfen 30 000 (35 000), Ausfuhr nach Großbritannien 3000 (8000), Ausfuhr nach dem Kontinent 20 000 (18 000), Vorrat 231 000 (233 000).

8

13. August, 12 Uhr. Station Lidge⸗Guillemins von gußeisernen Röhren, Behältern und Zubehör für die Station Landen. 21 373 Fr. Sicherheitsleistung 2000 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 128. Kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 9. August.

17. August, Uhr. Hôtel de ville in Brüssel: Lieferung von Papier für die Verwaltungszweige und Verkauf des alten Papiers von 5 Jahren. Cahier des charges für 0,50 Fr. Eingeschriebene Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr.

22. August, 11 Uhr. Société des chemins de fer vicinaux, 14, Rue de la Science in Brüssel: Bau der Teilstrecke von

per

Verdingungen im Auslande. Belgien. 88

La Louvidre nach amilleureux. 46 201 Fr. Sicherheitsleistung 4600 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 21. August.

Valentia.

Lieferung

Wetterbericht vom 28. Juli 1906, 9 ¼ Uhr Vormittags.

—.—

ame der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf

0°Meeresniveau und Schwere in 45° Breite

stärke

Wind⸗ richtung,

Wind⸗

elsius Niederschlag in 24 Stunden

eenr in

24 Stunden

Borkum

SO

1

Keitum

WNW 1

heiter

ziemlich heiter

ziemlich heiter

Hamburg.

WNW

1

wolken

l.

vorwiegend heiter

Swinemünde

NW

1

bedeckt

ddOSU 5

Rügenwalder⸗ münde.

NNO 4

bedeckt

Nachts Niederschl.

Neufahrwasser

Windst.

bedeckt

Nachts Nlederschl.

Memel

756,1 N.

1

bedeckt

meist bewölkt

Aachen.

761,5 WSW3

heiter

Hannover

760,0 NNO 2

heiter

Berlin.. Dresden.

—893 760,1 N

W

1

heiter

Nachis Niederschl.

vorwiegend heiter

vorwiegend heiter

1

heiter

Breslau

759,1 NRW

2

wolkenl.

Bromberg

756,8

W

3

bedeckt

Metz

762,1

W

3 wolkig

vorwiegend heiter

ziemlich heiter

Gewitter

Frankfurk M

759,8

NW

2 bedeckt

0

anhalt. Niederschl.

Karlsruhe, B. München

J61,5 780,7

SW

3 bedeckt

W

2 wolkig

—Gewitter

—:

ESSSSSo”o/h-oy==ʒ

Gewitter

Stornoway.

756,0

SSW

1

wolkig

Malin Head

(Wilhelmshav.)

vorwiegend heiter (Kiel) vorwiegend heiter

Seilly

bedeckt

(Wustrow i. M.) vorwiegend heiter

(Königsbg., Pr.) ziemlich heiter

Aberdeen.

bedeckt

Shields

bedeckt

Holyhead..

Isle d'Aix

Windst

wolkenl.

St. Mathieu

SSW 4

wolkenl.

Grisnez

WSW 2

wolkig

Paris

SSW 1

wolkenl.

Wiissingen

SW 2 Nebel

(Cassel meist bewölkt

(Magdeburg) ziemlich heiter

(GrünbergSchl. vorwiegend heiter

(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter

(Friedrichshaf.) Gewitter

(Bamberg)

Nachts Niederschl.

E

O

1 heiter

Bodoe .

O

8

wolkenl.

Christiansund

580 2

wolkenl.

Skudesnes

O

2

wolkenl. V

Skagen

NO

2 bedeckt

Vestervig G 8

ONO 2

wolkig

Kopenhagen.

Karlstad

NNO 1

halb bed.

Stockholm

Wisby

Hernösand

Haparanda

Riga

ONO 1

bedeckt

15,1

Wilna

WNW1

bedeckt

Pinsk

O

1 bedeckt

16,2

13,4

Petersburg

Wien

NW

1 bedeckt

19,8

Prag

Windst

halb bed.

18,6

Rom

N

heiter

22,4

Florenz

W

bedeckt

22,0

Cagliari

NW

heiter

25,0

Cherbourg

Clermont.

SO

wolkenl.

17,8

Biarritz

Nizza

NO

heiter

24,0

Krakau..

SW

wolkenl.

18,3

Lemberg

NW

wolken

J.

Hermanssadt

NO

3 halb be

d.

183 21,4

dbo

Triest

bedeckt

23,0

wolkenl.

24,9

Livorno

wolkig

25,0

Belgrad

heiter

23,9

Helsingfors.

Kuopio.

E“

wolkig

Genf

wolkig

17,5

17,4

Lugano..

wolkenl.

20,0

Säntis . . .

e“

Warschau..

heiter

13,2

Portland Bill

SSW 3 heiter

15,6

Deutsche Seewarte

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 27. Juli 1906, 8 ¾ bis 9 ¾ Uhr Vormittags:

Seehöhe..

Station 122 m

500 m [1000 m 1500 m [2000 m] 2740 m

Temperatur (O ) Rel. Fchtgk. 0 % Wind⸗Richtung.

Geschw. mps

18,7 36

N 1 bis 2

14,6 27 N

2

13 N

3

11,8

8,6 6 N 1

7,0 b 6,5 2 8 6 N V NW 6 7

Nur wenig Cirrostratuswolken am Himmel, die aus südlicher Zwischen 1700 und 1900 m Temperatur überall

Röctn zogen.

7,3, tief

te Temperatur: 6,4 °bei 2400 m Höhe.

8