1906 / 177 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

6“ W“

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

1. Unter uchungssachen. 92 . 8 8 bs⸗ ir schaften. 1ö1ööop“

B gset Kaisseigenaenunn Offentlicher nzeiger. 4 deasnit v1“ Zweite Bei

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .““ .ee hatassahc b2e Ba zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni li glich Preußis

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 urch 3) der Braunschweigischen Landesschuldverschreibung aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober Australien ausgewanderten Webers und Arbeiters 1) Untersuchungssachen.

S.2N.r runscher 804,0 über 1090 zu 3 %. 1906, Vorm. 11 Uhr, vor dem untereichneten Auguft Gottheif Vöschel; auf Anteng des Land. PO. . Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebots. wirts Gottlieb Eenst Pöschel in Oberherwigsdorf 8 Berlin Sonnabend den 28 Julj 1e2h, e, nercerheen Teriies wer. dir det dazr fertenn 18 use den wig ts dgenr aegesctsen vehan ie wind ds Geänteuchindies Ganst ebawtt Het-06 Hne 1 besch . 16. 11 orgen r, an⸗ mit ibrem Eigentum ausge⸗ ossen werden. n Neu ; 8 1t 6. andite schaft een, den cher üchäng it, 1st di Henecfucungs⸗ 16; nedan gessssserheen. söree chte bei nihl unker.. Ratibor, den 21. Juli 1906. 3) der am 7. Dezember 1843 zu Niederruppersdorf 1. Fats scans gesen. 98G s1sß. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, zeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden Königliches Amtsgericht. Abt. 4. geborenen und 1886 bezw. 1893 nach Rumänien und 3. ö Faust nnn Fundsachen B“ 21 3 A . e Sers aach . bee Bhcheaafrasa ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt [35670] Rufgevot. Nr. 10 290 Amerika ausgewanderten Weberin Johanne Juliane 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. E li er er er. 8. Niederlassung ꝛc. von gftegenofsensche zum Weitertransport hierher abzuliefern. sswerden follen. Das Aufgebot erstreckt sich nicht auf Der Landwirt Johann Jung in Ruit hat als Luise verw. Dehner, geb. Kellner, auf Antrag des 8 Verfänfe, Peneß ecgss. Verdingungen ꝛc. 88 9. Bankausweise.

Hannover, den * ö b GI“ rnezerunas und SaHe g 1u1“.“ vPefsen he tapffegen. heantragt 88 Ferscholea⸗ am Töö —— 8 sisesas b .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 1 arzburg, den 21. Juli 16. Mai 1849 in Ruit geborene Katharina rer, .

Frhr. v. Lyncker, ogliches Amtsgericht. onhaf ü ren. Reichenau geborenen und 1871 von Bremen aug 8 l46688 SI 3597

Generalleutnant und Divisionskommandeur. Herz Kliches nag; 8 8 eeee, nehcbafte ir fetten. h eh s geesf tch ausgewanderten Bäckergesellen Gustav Adolf Hartig, 1 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ In Sachen 88 Feanch Shenen Maibilde Ottilie hen eclt e Beehs ng, onger von bnch ben glcesacben e ETbe 195

Beschreibung: Alter: 25 Jahre, Größe: 1m 68 cm, Aufgeb sspätestens in dem auf 27. März 1907 Vor. auf Antrag der Emma Ernestine pereh. Richnsent sachen Zustellun en u der l Genath, geb. Stendel, verwitweten Papsdorf, in Favre & Bernhard in Mülhausen i. E, vertreten 2) die Beklagten b 1 und 3 zu 1g lien, bie Statur: gesetzt, Haare: dunkelblond, Augen: dunkel, 8809779 Sen; mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht geb. Hartig, in Böhmisch Ullersdorf, des Kutscherzs g * g * Königsberg i. Pr., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, kla t gegen den Zwangsvollstreck in das V veere Rase: gcödrt hh, Mund: gewöhnlich, Bart —, Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke unbercumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Anton Jautze und der Amalie Auguste verehel. Rothe, 1235435] Rechtsanwalt Justizrat Engelke in Stettin, gegen Kaufmann J. M. Lallemand Füher tenesBasel feanen zu de hen, S ö“ Gesicht: schmal, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: be Iöö beantragt ü Sgere2z falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, geb. Hartig, in Dresden; 58 Großherzogliches Amtsgericht, Abt. I, ihren Ehemann, den Kupferschmiedegesellen Paul Elsässerstraße 34, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären deutsch. Besondere Kennzeichen⸗ 8. Mai 1906 über 100 per 10. Sep⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ 5) des am 10. Mai 1835 in Lückendorf geborenen, 1“ Oldenburg, den 20. Juli 1906. Robert Genath, früher in Stettin, jetzt unbekannten und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem An. Die Klägerin ladet die Beklagten zu v. 9 10, scheinlich Zivilzeug: 1 graubrauner Rock, grau- 3. vom 8. Mai 19606 über wer schollenen 1871 nach Ungarn und Rumänien ausgewanderten Deurch Ausschlußurteil des unterzeichneten Nachlaß⸗ Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet trage auf Verurteilung von 2239,16 jetzt in unbekannter Abwesenheit, zur mündlichen Ver⸗

1 8 G 89 zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 18 1 B 1 2 heidu melierte Weste, weiße, schwarzgestre fte Hose, weißer tember 1906. Aussteller: Julius Kiwy vdeseg forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Tischlers Oskar Constantin Beuchel, auf Antrag gerichts vom 9. Juli 1906 ist Christian. Gustav die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

u“

Strohhut mit schwarz und weiß gestreiftem Bande. Chausseestraße 53. Akzeptant: Max 18 richt Anzeige zu machen. der Bertha Pauline verehel. Taubmann, geb. Richter, Otto aus Oldenburg, zuletzt in Aspinwal, Süd⸗ handlung des Rechtsstreits von neuem vor die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gericht zu Oschers [35663] Fahnenfluchtserklärung. 8 Fablungtanr, 88 Srg üe nen 48 nächev.n 1906. in Oybin und des Schneidermeisters Friedrich August aamerika, für tot erklärt worden. Als Todestag ist 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in streits vor die Kammer für Handelssachen des Kechte. 8öö 28, Senc3, der Sent⸗ In der Untersuchungssache gegen den Grenadier se tr h a. i 1908 über 100 8. Oktober Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Gottwald in Niederoderwitz; der 31. Dezember 1879 festgestellt. F. 24/05. Stektin, Zimmer Nr. 23, auf den 28. November lichen Landgerichts zu Colmar auf den 3. Oktober lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Sg Prter Fene Fchlüter, 5 b8 1906 von efteller 8 Julius Kiwy Herher Chaussee⸗ Jörder. 9 des Vm 18 EEEö11ö1 Sa. 8 [35431] v 89 ußr. mit der Aaffs ge 82 veve aenne mit der Aufforde⸗ bekannt gemacht. 8 2. Bad. Grenadierregimen r. 110, wegen Fahnen⸗ g, „2 . - . eree-gene geborenen, se 2 nannz einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt rung, einen em gedachten Gerichte zugelassene gleben, den 17. 06. ucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ e 8 Atepgsr 8 Heriesege Zaganacir, 1eclele 8 in Mal Georg Walther Flicke, auf Antrag der Elisabeth 8928 vaa1 hs fdl degen ö“ zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 2 16 enilichen sche alsdea, ng, 1a el ghtsschretar e erc. oo derenhe sir J des nigstraße 2. Rückseite: g ü . Fohanne P,L Feche Fohe 8. b Uüicten, 8 Fiemi der Aktiengesellschaft Zoologischergarten zu Düssel⸗ ia S. d e ee bekannt gemacht. ebelung Auszug der Klage bekannt ge⸗ Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts Vnsgerich toordnumg der Beschuldicte hierdlech se 15, Mai 1906 über 200 per 10. August 1G sschollenen EEbb1“ 8 r in voorf auf den Namen der Ehefrau Dr. Gustav Easgee a s des 9.. 35442 ntliche Zuste nenflüchtig erklärt. 8. D0m 15. e üͤber per 10. August allda beantragt, den verschollenen Taglöhner Josef Flensburg), I“ 5 8 Frese, Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. d Oeffentliche Zustellung . Gericht der 28. Division 2 1 - „O zuletz ho 51 gebotstermin wird auf den Februar 07, f [35690] Oeffentliche Zustellung. Der Karl Haupt, Schneidermeister in Euskirchen, Re Ib. Beheelmerer

185661] B ür kraftlos erklärt worden. 35 eschluß. .Mai 1906 über 162 15. Sep⸗ m pätestens i f zerschollen d. vom 15. Mai 1906 über per ep. gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, bestimmt. Die genannten Verschollenen werden auf⸗ Königliches Amtsgericht. Minna geb. Moritz, in Stettin, Klägerin, Prozeß⸗ uskirchen, klagt gegen den Bernard Müller, früher nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen

straße 21. Rückseite: leer, klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Vorm. ½10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Düsseldorf, den 12. Juli 1906. 1 Ju Süchen der Ehefrau des Maurers Gloede, RAar⸗ Rechtsanwalt Doetsch in Bäckermeister Wolfgang Bayreuther von Weiden In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ tember 1906. Aussteller: noch nicht ausgefüllt. den 26. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu 8 7

position der Ersatzbehörden entlassenen Infanteristen Akzeptant: Albert Eberbardt. Zahlungsort: Berlin, vor dem unterzei I111“ 3 35438 B bhbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Strelitz in Stettin, in Wißkirchen, 5. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, RTö

8 3. : zardt. 8 zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ den, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen [35438] ekanntmachung. nächtig elitz in Stettin, rt, Räumung, wird Beklagter Wolfgang Bayreuther, Johann 52 bhr Kontrolle ds F 1Bne Holzmarktstraße 21. Rückseite: leer, gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 85 Alle, dgs vans he über Leben 58 85 lge Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1906 ist der gegen ihren Ehemann, den Maurer August Gloede, nnter der tun. daß der Beklagte ihm für nachdem mit Beschluß vom 24. Hal e1906 die vher. kommandos Zweibrü Anei gee Fahner u Fab 0. Wechsel vom 15. Mai 1906 über 200 per erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst Verschollenen zu geben vermögen, wollen spätesten 4 ½ %% Pfandbrief des Berliner Pfandbriefamts Lit. A uletzt in der Korrektionsanstalt in Ueckermünde, 101 80 8 iefer dld nzüge und bares Darlehn liche Zustellung der Klage vom 16. Juli 1906 be⸗ die unter dem 8 sril n. W“ aAprit 15. August 1906: Aussteller: noch nicht ausgefüllt. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen. Nr. 5152 über 300 für kraftlos erklärt worden. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ 110à 2 e, i pesn Antrage, den Be⸗ willigt wurde, zur mündlichen Verhandlung des fluchtserklärung (Deutsch.? C““ vef Akzeptant: Albert Eberhardt. Zahlungsort: Berlin, vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Königl. Amtsgericht Zittau, den 19. Juli 1906. Berlin, den 14. Juli 1906. scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ sei⸗ g. 53 ung von 101,60 nebst 4 % Zinsen Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. 1902, Nr. 96) gem. § 362 M. St.⸗G.⸗O. auf. Holzmarktstraße 21. Rückseite: leer, Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. lichen Verhandlung des Rechtsstreits von neuem vor die seit dem Klagetage zu verurteilen. Der Kläger ladet Amtsgerichts Tirschenreuth auf Dienstag. den

gehoben, nachdem ꝛc. Aiple aufgegriffen worden ist. „Mai 1906 über 238,60 10. Sep⸗ [35674] 1 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 23. Oktober 1906, üsc 6 f. vom 12. Mai e8. per Ettlingen, den 23. Juli 1906. Das Aufgebot vom 17. März 1906 zum Zweck [35686] Oeffentliche Zustellung. 5. R. 59 06. 1. Zimmer Nr. 23, auf vSh 28. undae 1906, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sttzungssoal geladen. B e

Landau, 26. Juli 1906. 8 1906. Aussteller: noch nicht ausgefüllt. 2 G ) . 9. 1

8 k82. ge. K. B. 3. Division. 8 Max emict. Eefünn. Fee. . e“ 8 de Todegerglärung dene am 8 öö in Stolh bb“ raerh . Sge ,gaa9 12 85 der Aufforderung, einen weee 8*½ ee- mor⸗ bevollmächtigter wiro beantragen, zu erkennen:

der Ger err: 2 uers Riückseite: lee icht: zr. geborenen Barbiers Alexander Adolf Buttermam 1 ge. Karl⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen 1. Der Bekl⸗ ist schuldig mit V⸗ KFreätt⸗ Bernauerftraße e0. Rügsehte;gen⸗ Dies veröffentlicht: Gut⸗ Amtsgerichtssekretär. .“ straße 114/1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte bestellen. Zum Zwecke d. vheafllchen Zuftellung Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt vom dnecg .ic

.V.: Straßner, ichts n j . fhat Kriegsgerichtsrat. vom 15. Mai 1906 über, 161,50 ℳ, r. 135672] Aufgebot. bis Ne ggen Bartholomäus und Dr. Curtius in Duisburg, klagt wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. gemacht. 8 Klägers an diesen zurückzugeben.

Oberft. . üllt. 8 1 b Berlin, den 18. Juli 1906. 1 20. August 1906. Aussteller: noch nicht ausgefüllt Der Schuhmacher Philipp Groß zu Dreieichenhain Königliches dngs. e Berlin⸗Mitte. Abteilung 84 gegen ihren Ehemann, zuletzt in Alstaden, jetzt un⸗ Stettin, den 21. Juli 1906. Euskirchen, den 23. Juli 1906 II. Der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechts⸗ Spitzer, Assistent, 8 streits zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten.

———— Akzeptant: Albert Eberbardt Zahlungsort: Berlin, hat in seiner Eigenschaft als bestellter Pfleger mit rlin⸗ bekannten Aufenthalts f Grund det § 1568

8 Holzmarktstraße 21, Rückseite: leer, beantragt vom 6 8 1 [35667] Erbschaftsprotlam. Es1 2ena ““ 1 Frese, ster 1

2 Aufgebote Verlust⸗ u Fund⸗ Fabrikanten Alfred Bühler in Berlin, Bernburger⸗ be; C Im Oktober 1892 verstarb in New⸗Orleans der SBöh.ge.e cheiden und den Be⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. E Koncglihen . Das Ürteil wird für vorläufig vollstreckbar

1 straße 20, am 3. Oktober 1812 zu Dreieichenhain, Sohn des Kapitän Claus Felscher (Fölster). Derselbe it klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, [35687] Oeffentliche Sa. 2. R. 43/06 2. Seenn ehna⸗ a Pohn * dos. 88 Tirf cheureuth, den 24. Juli 1906 e den 24. 8

1 . h. vom 20. Dezember 1896 über 500 per vebers I 1 am 7. August 1826 als Sohn des Kätners Jakoh e F. Die p ichte Bild Au⸗ 8 EduRc eirschenreutk 8 achen, Zustellungen U. dergl. 31. März 1897. Aussteller: H. Hehneke zu Berlin. eübih nen Febann Pbüfihh. He6,nen s- Felscher (Fölster) und Trina geb. Stolten zu Uhren 1“; die Kosten des Rechtsstreits 8* 111“ nae Se, berg, S.⸗A., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gerichisschreiberei des K. Amtsgerichts Tirschenreuth.

3 . . ( b e weee 8 n. e Dr. Peipelmann das., klagt gegen den Kaufmann Der K. Sekretär: Gehrer. 35146 Zwangsversteigerung. Akzeptant: Hermann Räse zu Berlin, Prenzlauer verstorben), zuletzt in Dreieichenhain wohnhaft ge⸗ dorferdeich bei Neuenkirchen geboren. D. nter Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ulrich in Torgau, Sekretär: G 1 e81ee. der Zwangsvollstreckung soll das in Allee 35, hfntrah ng e Hermann Brüder wesen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird denesen Bes a Feteapeäer 58: Senhe Nea des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Bildhauer Oskar be e . I“ [35444] Berkauntmachung. Berlin, Falkensteinstraße, belegene, im Grundbuche in Fich. 6132 8 anz 1j Odd⸗Fell aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, hea e. im sh 8 89 feb- hes 1 kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf Hermann Reinhold Töpfer, früher in Belgern, Aufenthalts, Beklagten ben .. ge be Oeffentliche Zustellung. von den Umgebungen von Berlin Band 240 Blatt 9425 II. Aktie Nr. Acti 88 lchc vyelb d Fe 8 den 27. März 1907, Vormittags 9 Uhr, hat vor entl; e 8 5 8 vnss bfchafts 8 den 9. November 1906, Vormittags 9 Uhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trachtens nach 1905 fällig gewesenen Wechsel, mit dem Antrage Der Freischulzenbofsbesitzer Ferdinand Scheer zu zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks Hallen⸗Bauvereins c enggh SHeft 8 6 8 ert vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Orleans 5 88 daß 1 ms b er d. 8 8r saf Zimmer Nr. 54, mit der Aufforderung, einen bei dem Leben und schwerer Verletzung der durch die auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Muddelmow, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt auf den Namen des Ingenieurs Hugo Anders zu Mark, Pend I . Hahlo, beantragt von gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ nichts zu tun lch eErbo . . üg⸗ 1ns Se g dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Ehe begründeten Pflichten, §§ 1566, 1568 B. G.⸗B., Zahlung von 180 nebst 6 % Zinsen seit Fn e. Grundmann zu Treptow a. R., klagt gegen Berlin eingetragene Grundstück kam 18. Oktober M. Hah g n Berlin; Deutsch⸗Asiatischen Bank i erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, 8 jede, Fendkich r R. hraß 8n c- itän 6'E et⸗ sstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden jember 1905 abzüglich gezahlter 40 ℳ, sowie 1 490 1) die Ehefrau des Schmiedes Hermann Preuß, 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ III. eines Dhüob . - bi 8 se Matt in welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ wallung 85 8 be . api bu dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Ulrike geb. Riemer, verwitwet gewesene Schmiede⸗ nete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Ffingtau im Oktober; llt an die sia U schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, Felscher (Fölster) zu 85 vireeC 8. von Duisburg, den 20. Juli 1906. erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur lichen Verhandlung des Rechtsstreits E meister Conradt zu Muddelmow bei Zitzmar, r. 113/115, im III. Stockwerke, versteigert werden. Bank in. * ausgeste 8 üet 10 1 92 vn el spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hier⸗ re aufgefor ere ühge 1ö. 88G Theilmann, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die liche Amtsgericht 1 zu Gotha auf den 23 Oesber 2) den Schmicd Hermann Preuß, früter zu Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle vrer dessen eügung 8883 9267. 9h 822* von Anzeige zu machen. halb 6 Schen. 888. Fnen. der E⸗ 2 v Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Muddelmow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf unter Artikel Nr. 19 652, Kartenblatt 1, Parzelle lautenden Schecks er es „beantragt von Langen, den 11. Juli 1906. dieses 5 Prok 8 98 n 2 n 8 ℳ9g 5e 8 [35684) Oeffentliche Zustellung. Torgau auf den 23. November 1906, Vor,. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Grund der Behauptung, daß auf dem Grundstücke 3640/66 2c., 3641/66 ꝛc., 3642/66 ꝛc., 3525/0,66, Wilhelm Krfen, a f armf Süt; Großherzogliches Amtsgericht. ihre sss shri fälbst anz 8 lden Fde unh Die Ehefrau Wilhelm Scheven zu Essen,Ruhr, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei bekannt gemacht. der Beklagten zu 1 im Grundbuche des Königlichen 3185/0,98, mit einem Gesamtflächeninhalt von, 10 a fas rie 5 zandbrief Lit. O Nr. 59 529 135671] Aufgebot F 1/06/2 8 1ee Senaache nes Fohnhauserstraße 22. Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Kürschner, Amtsgerichts zu Treptow a. R. von Muddelmow 19 Sraen der Gebämsestnernlla ncht salsecein., der, vdegscennger Ffegdberh, Ar aerns2e er Gerictsgrensr Vant Frngbet. daeens ae emüclcha Ambcgaict at v. Amasn Ehcmʒmmen ns Pate seen Zun Zregf der gentlchen Zuseiuns wnd MGerictöchraber es H Amsrerchts 1. anüar Ir ich ETT111“ 4 vg. ein, in Berlin vom Jahre 1894 über 1000 ℳ, beantragt hat beantragt, die verschollene Gabriele Leroy, zu⸗ 669 A d 2 . 8 nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher— den 23. Juli 1906 .“ 35692] Oeffentliche Zustellung 1890 ab mit wergee. L;n straße und ist zur Grund⸗ und Gebäudesteuer nicht ue Beh S r & Co., U en letzt wohnhaft in Besangon in Frantreich, für tot [35669] ufforderung. in Essen, auf Grund des § 1566 und 1568 B. „B. orgau, den 23. Juli . Der Wirt Alois Haller in gausen i. Els ab mit vier vom Hundert jährlich verzinsliche 1 Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April von der Firma S. Kaufmann o., Unter den letz . 8 . Am 9. Januar 1906 ist zu Fahrenholz der an - * zodrichen Nor. Marchlowitz, Aktuar, er ois Haller in Mülhausen i. Els., Hypothekenforderung von 1200 auf Grund der veranlagt. Der Versteig 9 p Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Ver als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Theresienstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Schuldverschreibung vom 15. Januar 1890 eingetragen 1

2 Linden 16, zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ 2. 8 D. A. ir nlic 906 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 36.06. 11. b. 3 prozentige Hvyotheken⸗Pfandbriefe der Preußi⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Fe⸗ 2. Februar 1885 in Helligendagen (. 3. che handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer anwalt Dr. Nordmann hier, klagt gegen den Gustav stehe, und daß die Beklagte zu 1 mit den Zinsen

Berlin, den 11. Juli 1906. . 3 prosentige rpoine erfin Gint 19027, Vormittags 10 u Fe. ais Sohn des Katenmanns Johann Heinrich Ni—+ des Ksniglichen Landgerchts in Essen⸗Ruhr auf (3587 B j v nas. sgeri in⸗Mitte. 87. schen Pfandbrief⸗Bank in Berlin Emission XVII bruar „Vormittag hr, vor dem und seiner Ehefrau, Catharina Maria geb. Rowolt, 8 . [356782 Oeffentliche Zustellung. 0. 97/06. 8. Bavouc⸗ Gießereiarbeiter, früher in Mülbausen für die Zeit vom 25. März 1905 bis dahin 1906 Lev vntenczct. Herlernan 1 1) Lit. OC Nr. 6901 über 1000 ℳ, unterzeichneten Z 72a. Hofgänger Hans Joachim Vick gestorben 13“ 5b Die minderjährige Hedwig Käte Krisch, geboren f. Els., jetzt in Audincourt bei Montösliard, Frank, zum Betrage von 48 im Rücstande sei, ferner, ’Im Wege der g. zvollstreckung soll das in II D 6601 500 zu melden, widrigensa 9 die Todeserklärung erfolgen Die Altenteilerfrau Sophia Maria Johanna Beh dachten Ferichte zugelassenen Angzalt zu bestellen am 30. September 1905 in Danzig, vertreten durch reich, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an daß die Beklagte zu 1 mit dem Beklagten zu 2. in Beölin Paki ec⸗ e 5 EI1“ he. 8 88 . 8 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod geb. Vick, in Kl.⸗Belitz, eine Schwester des Erz⸗ eda zug .den Generalvormund, den städtischen Waiseninspektor 1, Eöö b dem gesetzlichen Güterrechte des Bürgerlichen Gesetz⸗ . 4 1 8 e ie . uche buche von Lichtenberg Band 42 Blatt Nr. 122 2 5) F 4289 300 Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem liche E G jejeni lei G Auszug der Ladung bekannt gemac1lhtt. rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Schulz lehen den Gesamtbetrag von 57,57 schulde, mit 8s- 4 8 n. BX WI“ Zeit der Eintragung des Verstei erungsvermerks 1 8 32 g;.; liche Erbin beantragt. Alle diejenigen, denen gleich Essen, den 25. Juli 1906 . 8 1 E. EIE“ lagte zu 1 kostenlästig zu verurteilen, 8 8. 8 Nam 8 Seier offenen Handels esellschaft beantragt von dem Amtsgerichtssekretär Richard Gericht Anzeige zu machen. 3 n oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblasser . uu“ in Rosenberg W.⸗Pr., klagt gegen den Böttcher⸗ dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung. des Be⸗ an den Kläger 48 bei Vermeidung der Zwangs⸗ R. Boer &. Coe in Berlin eingetragene Grundstüch Buchdrucker in Mers; Malmedy, den 24. 9 zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens angqx Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. gselen Paul Mankowski, früher in Klein⸗ Pheten zur Zahlung von siebenundfünfzig Mark vollstreckung in das im Grundbuche des Königlichen 8 1 Saln üngee ages9 d Uhr V. des Berliner Stadtanleihescheines von 1892 Königliches Amtsgericht. 2. 22 September 1906 bei dem unterzeichneten Gericht ¹ b Albrechtau bei Finkenstein, jetzt unbekannten Aufent⸗ 8 2,4 vier Prozent Zinsen seit dem Klagetage. (Amtsgerichts zu Treptow a. R. von Muddelmow 88 Gericht, Nee Friedrich⸗ Lit. L. Nr. 99 701 über 1000 ℳ, beantragt vom 1[35666] Aufgebot. F 2/06/2. zu melden. [33976] 1 halts, auf Zah ung von Alimenten unter der Be⸗ Ders⸗ K iger ladet zur Band I Blatt Nr. 13 verzeichneten Grundstück und 8 straß 13/15 Zimmer Nr 113/115. im dritten Stock⸗ Kellner Reinhold Kühn in Berlin. Der Gerichtssekretär Emil Krings in Malmedy Schwaan, am 24. Juli 1906. Der Weinarbeiter Joseph Sobeck zu Lübeck, hauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin, Perhandlung, des 1 echtsstreits vor das Kaiserliche in ihr sonstiges Vermögen zu zahlen, raße 13/48, Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden hat beantragt, die verschollene Margaretha Neu⸗ Großherzogliches Amtsgericht. Frriedenstraße Nr. 33, vertreten durch die Rechts⸗ der unverehelichten Aufwärterin Klara Margarete mtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Dienstag, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, sich die

werk, verspeigen werden. Das 7 a 63 qm große aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai in Ri 1 älte Fehling und Dr. Küstermann in Lübeck, klagt Krisch in Danzig, Allmodengasse 1, in der gesetzlichen den 30. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Eh ũ arzelle 1654/147, Kartenblatt 48, hat in 2902 Vormitta 8 11 Uhr, vor dem unter⸗ jean, zuletzt wohnhaft in Ribecourt in Frankreich, [35432] Aufgebot. anwllte Fehling und . 1 Soh 5 gt Empfängnisteit nämlich in der Zeit vom 2. De⸗ Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung frau 9 ller 9 3 v 4 8 3 für iot zu erklären. Die beteichnete Verschollene Die Kaufleu'e Gustav und Theodor Hermann i egen seine Ehefrau, Stanislawa Sobeck. eb. Fen zember 1904 bis zum 2. April 1905 beigewohnk wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3) behe Urkril adfr vorläufig vollstreckbar zu er⸗

6

der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die lassers, hat die Erteilung eines Erbscheies als gete um Zwecke der. öffentlichen Zustellung wird dieser in Danzig, Armenamt, Jopengasse 52,

der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nummer 21 923 zeichneten Gericht hier, Neue Friedrichstraße 13/14, wi 1 86 s . en; vschnese⸗ 6 1 t, vird Lufgefordert, ih. spͤtestena in E le a. S. und der Kaufmann Carl Hermarmn veer 55 Ie habe, mit dem Antrage: Mülhausen i. Els., den 24. Jult 1906. klären. 8

und ist mit 450 Reinertrag zu 43 Grund⸗ III. Stock, Zimmer Nr. 106/108, anberaumten Auf⸗ Ha 8 1 3 „Zin Nr. 1 20. 1907, 2 t 10 32 en. 2 8 VPVerlassens 1 . G steuer, zur Gebäudesteuer noch eee Der gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ 58* ö CCC“ upr. vesen Fhülb at 1 Fenlchkeschnners vn am 8 Oktober 1900 vor bem Standesbeamten zu 1) den Beklagten als Vater der Klaͤgerin zu ver⸗ Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Die Klägerin zu 1 ist bereits durch Anerkenntnis⸗ Peefiege uncenea ist ... 6 in das kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. rich Rudolf Hermann das Aufgebotsverfahren zm Berlin geschlossene Ehe der Parteien zu sceiden und urteilen, an die Klägerin monatlich 15 ℳ, zahlbar Heß. Aktuar. urteil des Königlichen Amtsgerichts in Treptow a. R. Grundbuch dmge nJe 1906 88 erklärung erfolgen wird. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigen die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Zur in vierteljährlichen Vorauszahlungen für die Zeit [35680] Oeffentliche Zustellung. C. 450/06. 3. vom 8. Mai 1906 nach dem Klageantrage verurteilt. Berlin, Annt 2. Fult, lin. Mitt Abteilung 87 Berlin, den 6. Juli 1906,. . über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vom 30. September 1909 bis dahin 1921 zu zahlen, Die Witwe Emma König, geb Thienemann, zu Der Kläͤger ladet den Zetlagten zu 2 zur mündlichen Königliches Amtsgericht erlin⸗Mitte. eilung 87. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im efordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß de vor der ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Oschersleben, Bismarkstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche [35676] Zwangsversteigerung. 34281] Aufgebot. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. berstorbenen Fleischbeschauers Rudolf Hermam. anberaumt auf Dienstag, 16. Oktober 1906, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsanwalt Dr. vfsras daselbst, klagt gegen die Amtsgericht zu Treptow a. R. auf den 23. Oktober Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in —*Nr. 6247. Der Gutsbesitzer Johann Behringer Malmedy, den 24. Juli 1906. spätestens in dem auf den 6. November 1906, Vormittags 10 Uhr. Kläger ladet die Beklagte Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Erben der am 8. Januar 1902 zu Oschersleben ver⸗ 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Berlin, Gartenstraße 85, belegene, im „Grundbuche von Schönenbuch b. Mittelbiberach, vertreten durch Königliches Amtsgericht. 2. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnete i diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei EEEE11“ 87 12. Ok⸗ storbenen Ehefrau des Arbeiters Karl August gen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage von den Invalidenhausparzellen Band 2 b Blatt die Rechtsanwälle Bassermann und Lindeck hier, hat 135433 Nusgebor. 5. 4/06. 1. Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebot diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Zwecke wer bfentli vorrifteshang 88 22- Zum Gustav Könnecke, Dorothee Friederike geb. Schaͤfer, bekannt gemacht.

Nr. 37 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ d Rbhein. Hypotheken⸗ 8 8 6 e; An Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen us⸗ (GSid cch⸗ Treptow a. R., den 23. Juli 1906. vermerks auf den Namen des Rentiers Alfred Stein⸗ das Aufgebot des Pfantbriefs der Rhein Hypotheken Der Rechtsanwalt Paul Bethge in Schönebeck a. C., termine bei diesem Gericht anzumelden. Die 2 6 Zuktellung c. 5 8 Verian⸗ 85* dieser Auszug 8228 zug der Klage bekannt gemacht. . Leen 1 Könnecke zu Oschers⸗ Maaß, Aktuar,

zrlitz ei ück i kark in Mannheim, Serie 90 Lit. B Nr. 4069 zu als Abwesenheitspfleger des Kellners Friedrich Sempf, meldung hat die Angabe des Gegenstandes unl 1 vs. 1 * E“ 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde hat beantragt, den verschollenen Kellner Friedrich des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkun he Klage mzeen. P.nne 0 Rosenberg . Sr.. 6. ee 1906. leben, Kirchstraße 10, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der V888 zufbetortert. päte teng in dem aufc ihen dc; Sempf, geboren vor 1870, welcher im Jahre 1882 liche W“ 85 nr Ussce 894 9 8 Lübeck, 18. Per Gerichtsschreiber Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8295b r Ebefsee E1“ [35443] Oeffentliche Zustellung.

8 vb e 1 . hyr. S F ßlan hrif izufügen. iger, e 3 —;— ler, 1 . 2 b Herchsselg, steue, err seee h, Finmer dem unteneichneten Gericht, Sjcal B, anberabmban tnach Rußlond gusgewwanert, ist, gacf meigen, Fünnen, ie Nachlagglruegecg , vor der ersten Zivilkammer des Landgerichts. (35679). Oeffentliche Zustellung. eeaa. g8.ech hchler Lc eet, a1D.s Penned enne eeder Fkeckannal Sen -. nc; Art R. Sdh 8 G 9 4 n. k193 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die kjären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnißa 18g85689] Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Dr. Binswanger, Frommel 4) die Witwe Barbara Schäfer geb. Sander zu mann das., klagt gegen den früheren Maler, setzt wesden, agcdas Grundstück als; rundsteutcrh 117 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ sich spätestens in dem auf den 7. März 1907, und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erba Bie Arbeiterfrau Louise Matter, geb. Ouade, in und Dr. Thoma in Augsburg haben als Prozeß⸗ Oschersleben, Berline straß⸗ 19, Karousselbesitzer Kaml Runte, früber in Ostbüderich rolle Hesche be.eleeanen Fl Sartohble 4 g 4 erklärung der Urkunde erfolgen wirrd. Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nag Märkisch⸗Friedland, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ bevollmächtigte der Firma Bauer & Bub, Zigarren⸗ 5) den Arbeiter Hermann Schäfer zu Oschers⸗ b. Werl, jetzt unbetanmben Aufenthalts auf Grund S 1 an78 ist zur Grundstener e. veranlagt Mannheim, den 12. Juli 1906. a. richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubige anwalt Justizrat Dr. Primo in Stettin, klagt fabrik in Mannheim, gegen Mayr, Johann, Gast⸗ leben, Breitestraße 52, der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Ra c Rr 19769 de Gehäude fleuerrolle besteht es e Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Abt. I. widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. An noch ein Ueczesches erübt nc 24 88 thnen lan geghen ihren C eerNe ’. Füheter Okio Mater. virtz bhtes hegeecgisa. 1 Nüene lelen de eare . Otto Schäfer zu Oschers. Waren noch einn Restbetrag von 320 19 *

8 1 1 1n, Ss ormann. elche Auskunft üb der Tod des Ver⸗ Er ilung 8 Neo es nur fürd ü n, jetzt unbekannten Aufenthalts, halts, egen Forderung, age zum K. Amtsgeri 3 20, . 1 b 898 1“ [35979] henee s 7 85 Auf. entsprechenden echlases Bzerdunls 88 8— Bebaczten 9 dür Beklagte 1 g erhoben mit dem Antrag, K. Amtsgericht 80 eneg Karl Friedrich Robert Pfeiffer zu Pehalden n z9 Anttagf, I Hellagtege sen - . zulein T ist de derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten Klägerin im Dezember 1901 verlassen, seit dieser wolle erkennen: 8 1 erweddingen, eit dem Tage der Klagezust ilen, das 2 öö“ liche⸗ 84 dene Frintein, Marie afäccs⸗ grcüicheic b ö machen. 8 Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubige. Zeit sich um die Klägerin und sein Kind nicht ge-- 1) Der Beklagte ist schuldig, an die klagende 8) den Oberschweizer Friedrich August Pfeiffer, siii,Em ngge ae onf . h. ö 4. 2 vorgebände mit Vorflügel rechts und links, Serie IV Nr. 1017 über 500 abhanden gekommen Schönebeck a. E., den 21. Juli 1906. sdenen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn kümmert, auch für deren Unterhalt nicht gesorgt habe Firma 134 Hauptsache nebst 5 % Zinsen aus früher in Sandewitz t Schlesten, 4 vorbehaltlich des Restanspruchs. Die Klägerin ladet 9a8. Rennhesnen zhelichen Rutzungswert, ven Schlesische Generallandschaftsdirektion. Königliches Amtsgericht. e sich nicht mesden, nun der Rechtsnachteil Fih hh.e Peennung die Fageehn fortgesebt schlecht 88 *. en ger L“ scheetee Frschar⸗ Otto Pfeiffer, früher den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 11u.“. 5 ölle. 2 138 75/05. jeder Erbe ihnen na er Teilung des Nach ehandelt und geschlagen habe, mit der n 1 . 1 Rechtsstreits das Koͤnsalt benst ih E8- d angeer ven Ferche- EEEEEö1u1u“ 6826381 11.1“ E1“ nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil dix die Ehe der Parteien zu trennen 1 . * b 9 derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu Füeen Lüheter Waldemar Pfeiffer, früher in b 8 * 899⸗ Fe. 9 97* e 88 nu 2* A“ MSeß dee Füma⸗ -n. 88 vestn Fbehsan be wI b Meehe beftet 1906 8 ö“ zmiindlichen *9 das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar der Pekaügge daß Ddie Fiasen Ne den e7,⸗* l- 1.““ erlin, den 19. Zums linMi arijanng zu Raschütz, vertreten durch den Rechts⸗ verschorenn, lelurschen ¹ Koönigliches Amtsgericht Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ erklärt. ür sie im Grundbuche von Oschersleben Band 36 Klage .

2 icht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. izra v Ratibor, das 1) des Muͤllerburschen Karl Wilhelm Förster, önigliches Amtsgericht. erhandlung 1 8 6 . Werl, den 13. Juli 1906. Königliches egh S Ber ung nmwatt Satigfat Srglch zundegieschag Hlegegen 1 8 1 Zuni 85 in Oibersdorf, 1882 nach ([35664] schluß. kammer des Königalichen Landgerichts in St. 11““ t ae Hlat, 021, I 78 27M öö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 52 sionierte Ei hües benr te Heinrich Förster⸗ Parzellen Kartenblatt 1 Parzellen 722,286, 721/289, Amerika ausgewandert, auf Antrag der Therese Selmam Das vom hiesigen Magistrat am 25. Juni 188 Zimmer Nr. 23, auf den 28. .ee. 1 Uüen helnge berilli 8b. e Kdc 8 Hußte chen Ver⸗ 1eeas. 5g090n2 seit 1. Kpril 1905 rückständig seien, 1b 4 das Aufgebot folgender 291, Kartenblatt 3, Parzellen 115/55, dumfafsend e; geb. erter. 88 1 9 Lm Nachlase, des Pn 2.. Se 18, ver atg ETE1“ n der Tassore ö“ Flage ns 8 t ccundt e e er ahie an. 1. sis 592 Kt zasß Eö“ 85

. . . 2 na? 6s ilie p änisch, . Förster, und de uster ohann Peter r 1 b 2 2 v“ Hessischen Staatsschuld⸗ beslchen 87g uei 1,,geg Se am Webers mir vhalh g Hamnisch in Neuionsdorf sowie hier nach gesetzlicher biee eteige Erkenteunn bcted r., an Lesenaehn 8* 8 estelle egneseete 1.dg;, Senns8 uce. 15 d W 1905 mit 37,50 3) Unf all⸗ und nv aliditäts⸗ verschreibung vom 3. Oktober 1896 Serie 2858 vef ad aus 6 9. 8 98 oghn. ee I“ Friedrich Wilhelm Förster in Hinter⸗ 1 Utsr Ffeltla LE st. 8 Sühneversuch ist nicht für erforderlich erklärt. Kläger laden hiermit Verlagten zu diesem lah 89 Fellögten Inn2 5 ü8 6, 8 8, n 19 V ersi erun Nr. 109 033 über 500 zu 3 %, zwecks Anlegung der rundbuchbla ean ; 8 1.1“ 8 3. i 1906. ermine. als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, a 8 88 enaehf weit en Leandeczschuldverschreibung Alle Personen, welche das Eigentum an dem auf⸗ 2) des am 14. Dezember 1820 in Oberherwigs. Grevesmühlen, den 19. Juli 1906. Stettin, den 13. Jul 1 Augöburg, den 24. Juli 1906. die Klägerin 37,50 zu zahlen, und zwar bei Ver⸗ g. G

Serie VI Lit. c Nr. 0259 über 10900 zu 3 %, gebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden] dorf geborenen, von dort 1876 nach Amerika - Das Waisengericht. 8 Gerichtsschreiber d „Fnelaggichen Landgerichts. Der Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts. meidung der Zwangsvollstreckung in den im Grund⸗ 8 Keine. 8

11“ 8 ““