1906 / 177 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jul 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Bernkastel-Cues. [35712] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 173 die Firma M. Lord Wwe zu Bernkastel⸗ Cues und als deren Inhaberin die Kauffrau Witwe Mathias Lord in Bernkastel⸗Cues eingetragen worden. Dem Kaufmann Fritz Lord zu Bernkastel⸗Cues ist für diese Firma Prokura erteilt.

Bernkastel⸗Cues, den 21. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. 2. Bielefeld. Bekanntmachung. [35714]

Unsere Bekanntmachung vom 9. Juli 1906 betr. Eintragung in das Handelsregister B Abt. 27 bezügl. der Firma „Bielefelder Preß⸗ und Ziehwerke Aktiengesellschaft“ in Brackwede bei Bielefeld berichtigen wir wie folgt:

Das nunmehr 400 000 betragende Grundkapital ist in 400 (nicht 4000, wie es in der früheren Bekanntmachung heißt) auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000

Bielefeld, den 20. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. e Bielefeld. [35713]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 45 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Kaiser Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bielefeld heute eingetragen und daselbst folgendes vermerkt:

eegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants nach neuestem Spstem Sielaff.

Das Stammkapital beträgt 50 000

Geschäftsführer ist der Geschäftsführer Gustav Steffens in Bielefeld. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1906 abgeschlossen.

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsfährer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.

Bielefeld, den 23. Juli 1906. 1

Königliches Amtsgericht.

Bremen. 8 [34947] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 20. Juli 1906:

Julius Addicks, Bremen: Die Firma ist am 11. Juli 1906 erloschen. Wilhelm Bense, Bremen: Inhaber ist der hiesige

Hotelier Ernst Wilhelm Bense.

Gaswerk Lauffen a. N., Aktiengesellschaft, Bremen: Bernbard ten Breujel ist aus dem

Vorstand ausgeschieden. Der in Bremen wohn⸗

8 Richard Dunkel ist zum Vorstand estellt.

Gaswerk Neuffen, Aktiengesellschaft, Bremen: Bernhard ten Breujel ist aus dem Vorstand aus⸗ eschieden. Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Richard Dunkel ist zum Vorstand bestellt.

Otto Hilmers, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Otto Louis Hilmers.

A. Heimerdinger, Bremen: Der hiesige Kauf⸗ mann Heinrich Carl Friedrich Bartling hat das

Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches

seit dem 19. Juli 1906 unter Uebernahme der

Aktiven, abgesehen von den ausstehenden For⸗ derungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort. 8

H. Kämena & Co., Bremen: Gustav Kämena —ist am 21. April 1906 gestorben. Seitdem führt der hiesige Kaufmann Nicolaus Kämena, als alleiniger Erbe, das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter

Firma fort.

Carsten Mende, Bremen: Die an Andreas

Felcchen erteilte Prokura ist am 1. Juli 1906 er⸗

loschen.

Seekamp & Tewes, Bremen: Der Gesellschafter Nicolaus Müllershausen ist am 1. April 1906 ge⸗ storben und nach dem Gesellschaftsvertrag damit aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die bisherigen Mitgesellschafter Rudolf Philipp Tewes und Carl August Eduard Gottfried Tewes haben den Fort⸗ bestand des Geschäfts vereinbart und die Gesell⸗ schaft unter sich unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Am 1. Juli 1906 sind die hiesigen Kaufleute Eduard Tewes und Christlieb Friedrich Clausen, ersterer unter Erlöschen seiner Prokura, als Gesellschafter eingetreten.

Die an Walter Werner Hinrich Müllershausen erteilte Gesamtprokura ist in Kraft geblieben und neben ihm an Friedrich Conrad Ludwig Wittmann

Gesamtprokura erteilt.

Kaffee⸗Handels⸗Aktiengesellschaft, Bremen:

1 Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Bearbeitung und der Vertrieb von Kaffee und

anderen Produkten, insbesondere die Herstellung von coffeinfreiem Kaffee, der Erwerb von Grund⸗ stücken und Anlagen zu diesen Zwecken sowie der Betriecb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats deesen Zwecken in Verbindung stehenden Ge⸗ aäfte.

Das Grundkapital beträgt 1 500 000

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1906 abgeschlossen.

Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus zwei oder mehreren Vorstandsmitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen oder, falls der Vorstand aus einem Vorstandsmitgliede besteht, von diesem abgegeben sind.

Der Aufsichtsrat hat das Recht, beim Vor⸗ handensein mebrerer Vorstandsmitglieder einzelnen Mitgliedern die alleinige Vertretung der Gesell⸗ schaft zu übertragen.

Vorstand sind: der Kaufmann Johannes Rudolph Surmann und der Chemiker⸗Ingenieur Carl Heinrich Wimmer, beide in Bremen.

Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 Aktien, groß je 1000 Vorzugsaktien und 500 Aktien, 88 je 1000 Stammaktien. Die Aktien beider Arten lauten auf den Inhaber.

Die Umschreibung von Aktien auf den Namen ist statthaft und erfolgt auf Antrag durch den

Vorsitzenden des Aufsichtsrats auf der Aktie, auf en Namen lautende Aktien können in gleicher Weise umgeschrieben werden.

Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung es Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Vor⸗ standsmitgliedern, welche der Aufsichtsrat ernennt

und entläßt. 1 Die Generalversammlungen werden vom Vor⸗ aande oder dem Aufsichtsrate berufen und finden

in Bremen statt.

8

11u.““

1“

Eine Versammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens am 22. Tage an dem für die Generalversammlung be⸗ stimmten Tage in den Gesellschaftsblättern ver⸗ öffentlicht ist.

Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den „Reichsanzeiger“ erlassen. Gehen dieselben vom Aufsichtsrat aus, so werden sie von dem Vor⸗ sitzer oder dessen Stellvertreter erlassen.

Stamm⸗ und Vorzugsaktien haben gleiches Stimmrecht.

Die Stammaktien nehmen aber erst dann an Gewinnverteilung teil, wenn zuvor

1) 5 % an den gesetzlichen Reservefonds abgeführt sind, es sei denn, daß dieser 10 % des Grund⸗

kapitals erreicht hat und

2) auf den eingezahlten Betrag der Vorzugsaktie 6 % Dividende verteilt sowie etwaige geringere auf die Vorzugsaktien entfallene Dividendenbeträge früherer Jahre aufgefüllt sind.

Von dem verbleibenden Gewinn erhalten die Stammaktien 6 % und der Rest wird gleichmäßig und verhältnismäßig auf beide Aktien verteilt.

Im der Liquidation sind die Vorzugs⸗ aktien bei nicht ausreichender Masse zunächst zu berücksichtigen. Diese sämtlichen Unterschiede kommen in Wegfall, sobald der Erwerbspreis der Patente und Anmeldungen mit 530 000 ab⸗ geschrieben und dabei unter 6 % gebliebene Divi⸗ dendenbeträge der Vorzugsaktien aufgefüllt sind.

Mit Ablauf des entsprechenden Geschäftsjahres stehen sich Stamm⸗ und Vorzugsaktien gleich.

Die Gesellschaft erwirbt von dem Kaufmann Ludwig Roselius in Bremen die von ihm und anderen gefundenen Verfahren den Koffeingehalt aus Kaffeebohnen und anderen Produkten bis zu minimalem Rückstande zu extrahieren und die nach⸗ folgenden für diese Verfahren angemeldeten bezw. herausgenommenen Patente des In⸗ und Auslandes:

Vereinigte Staaten von Nordamerika: An⸗ meldung Ser. Nr. 315 180 vom 4. Mai 1906 (Meyer, Roselius, Wimmer).

Belgien:

Anmeldung Nr. 153 372 vom 15. März 1906

(Meyer erteilt). 8 Brasilien: 8

Anmeldung Nr. 6723 vom

(Mevyer). Canada:

Anmeldung Nr. 124 435 vom 5. Mai

(Meyer, Roselius, Wimmer). Dänemark:

Anmeldung Nr. 478 vom 21. März

(Meyer). England:

Anmeldung Nr. 6375 vom 16. März

(Meyer). Frankreich:

Anmeldung Ne. 28 878 vom 19. März (Meyer erteilt).

Italien: 1

Anmeldung Nr. 106/165 vom 17. März 1906 (Meyer).

Norwegen: .

Anmeldung Nr. 20 062 vom 19. März (Meyer bekannt gemacht).

Oesterreich: 2

Anmeldung A 1513—06 vom 27. März (Meyer).

Schweden:

Anmeldung Nr.

(Meyer). Deutschland (Kaffeeh: 8

Anmeldung M 27 359/53 vom 20. April 1905. Bekannt gemacht am 17. Mai 1906.

Oktober

Anmeldung M 28 450/53 d vom 27. 1905 R.väsh M 28 978/53 d vom 18. Januar 1906. Deutschland (Tee): Anmeldung W 24 659/53 h vom 27. Oktober

1905. Die Gesellschaft erwirbt ferner das Anrecht auf alle die Erfindungen auf diesem Gebiet, die Herr Roselius bezw. dessen Vollmachtgeber gemacht haben und in Zukunft machen werden, sie erwirbt ferner die von den Genannten während der Ver⸗ suche angeschafften Apparaturen. Für diese Einlage gewährt die Gesellschaft die sämtlichen Stammaktien, die damit als voll ein⸗ gezahlt gelten, und außerdem 30 000 in Bar. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte. Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) der Kaufmann Ludwig Roselius, 2) die Kommanditgesellschaft Cremer & Kühlke, 3) Handelsgesellschaft D. H. Wätjen & Co.,

4) der Kaufmann Paul Schmitz,

5) ““ Carl F. Plump & Co.,

sämtlich in Bremen.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

1) der Kaufmann Emil Wäljen,

2) der Kaufmann Ludwig Roselius,

3) der Kaufmann Carl Heinrich Hubert Crem

4) der Bankier Gustav Thiermann, sämtlich in Bremen und

April 1906 1906 1906 1906

1906

1906

1906

685 vom 20. März 1906

5) der Bankdirektor Heinrich Wiede in Hamburg.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Bremen Einsicht genommen

werden. Am 21. Juli 1906:

Balke & Brick, Bremen: Am 20. Juli 1906 ist Friedrich Conrad Christoph Wilhelm Balke als Gesellschafter ausgeschieden und ein Kommanditist eingetreien. Hierdurch ist die offene Handelsgesell⸗ schaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Am 20 Juli 1906 ist an Friedrich Conrad Christoph Wilhelm Balke Prokura erteilt.

Burger & Hackstroh, Bremen: Der Gesell⸗ schafter Heinrich Christoph Bertram Hackstroh ist am 20. Juli 1906 ausgeschieden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Alexander Burger das Geschäft unter Uebernabme der Aktiven und Passiven unter der Firma Alexander Burger fort.

F. Wilh. Holste, Bremen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Bremen, den 21. Juli 1906. Der GEerichtsschreiber des Amtsgerichts Füͤrhoͤlter, Sekretär

Bremen [35715] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 25. Juli 1906:

Bremer Warenhaus Dornkiste, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Bremen: Julius Gustav Adolf Katenkamp als Geschäftsführer ausgeschieden.

Deiters & Lorent, Bremen: Mit dem am 18. Mai 1906 erfolgten Ableben des Gesellschafters Wilhelm Maria Otto Alexander Deiters ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden.

G. W. Düsenberg, Bremen: Die Firma ist am 1. Mai 1906 erloschen.

Handwerk & Wenke, Bremen: Am 30. April 1906 ist der Gesellschafter Wilhelm Heinrich Wenke gestorben und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Der bisherige Gesell, schafter Heinrich Handwerk hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt das⸗ selbe seitdem unter unveränderter Firma für seine alleinige Rechnung fort.

Hermann Hälssen, Bremen: Inhaber ist der hiesige Makler Hermann Hälssen.

Scherer & Hackstroh, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 23. Juli 1906. Gesell⸗ schafter sind die hiesigen Kaufleute Carl Wil⸗ helm Scherer und Heinrich Christoph Bertram Hackstroh.

Bremen, den 25. Juli 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär. Breslau. 8 [35717] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute

eingetragen worden:

ei Nr. 3046: Die offene Handelsgesellschaft Kaschube & Döring hier ist durch den Tod des Max Kaschube aufgelöst. Der Kaufmann Paul Döring hier ist in das Geschäft des Seilermeisters Friedrich Döring als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die von diesen unter der bis⸗ herigen Firma begründete neue offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 19. Juli 1906 begonnen

Breslau, den 20. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Breslau. 185 16]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 1745. Firma D. Zorlig, hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma D. Zorlig Nachfolger auf die verehelichte Kaufmann Nanny Rosenbaum, geb. Halle, Breslau, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Nanny Rosenbaum ausgeschlossen.

Bei Nr. 16 371. Die Firma Wilhelm Sachs, hier, ist erloschen.

Breslau, den 21. Juli 1906.]

Königliches Amtsgericht 3 Bruchhausen, Kr. Hoyna. [35718]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 46 ist die Firma J. D. Früchtenicht, Affinghausen, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Diedrich Früchtenicht in Affinghausen eingetragen.

Bruchhausen, den 19. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Burgstädt. [35719]

Auf Blatt 208 des hiesigen Handelsregisters, die Firma F. Richter in Burgstädt betr., ist heute eingetragen worden, daß die bisherige Inhaberin Frau Concordia Anna verw. Richter, geb. Obel, in Burgstädt ausgeschieden, daß der Kaufmann Herr Johannes Max Krebs in Burgstädt Inhaber ist und das Geschäft unter der seitherigen Firma fortführt. u““

Burgstädt, am 20. Juli 1906. 8

Das Königliche Amtsgericht. 8 Cassel. Handelsregister Cassel. [35720] Am 14. Juli 1906 ist eingetragen: Philipp Arend, Cassel⸗Bettenhausen.

Inhaber ist Kaufmann Philipp Arend in Cassel⸗

Bettenhausen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Celle. Bekanntmachung. [35721]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 180 ist heute zur Firma A. F. Meese, Celle ein⸗ getragen worden: 3 8 8

Die Firma ist erloschen. 8

Celle, den 20. Jult 1906.

Königliches Amtsgericht. II.

Crefela. 2 [34956] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Hch. Holbeck in Crefeld heute eingetragen worden; Der Kaufmann Carl Peschken in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 15. Juli 1906 begonnen. Die Firma ist in Holbeck & Peschkeu geändert. Crefeld, den 17. Juli 1906. crefeld. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Verlag der Felkezeitung Heinrich Stader. Ort der Niederlassung: Crefeld.

Inhaber: Heinrich Stader, Redakteur in Crefeld.

Crefeld, den 23. Juli 1906. Czarnikau. Bekanntmachung. [35211]

Die in unser Handelsregister A unter Nr. 105 eingetragene Firma lautet:

Miyn parowy, Dampfmühle, Lubeasch Julian Rolbiecki. 8

Ihr Inhaber ist der Dampfmühlenbesitzer Julian von Rolbieckt in Lubasch.

Dementsprechend ist die in unserem Handels⸗ register A bei Nr. 105 unter dem 6. Juni 1906 erfolgte Eintragung heute von Amts wegen berichtigt worden.

Czarnikau, den 13. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Delmenhorst. [35726]

In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ getragen die Firma „Peter Krause, Hude“ und als deren alleiniger Iuhaber der Kaufmann Peter Carl Krause zu Hude.

Angegebener Geschäftszweig: Damen⸗ und Herren⸗ konfektion.

Delmenhorst, den 23. Juli 1906.

Großherzogliches Amtsgericht. I 8 Dillenburg. Bekanntmachung. [35727]

In das Handelsregister B ist zu Nummer 3

(Firma Schelder⸗Eisenwerk

8 8

Werke Alktiengefellschaft

eingetragene Gesellschaft mit beschränkter eebeeh heute eingetragen worden: i

„Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗

loschen.“

Pelnehge7. den 26. Juli 1906. önigliches Amtsgericht. I. Döbeln. [35728] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 580 das Erlöschen der Firma Ernst Friedrich in Döbeln eingetragen worden. „Döbeln, am 24. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [3573¹] Der Kaufmann Alfred Richter zu Dortmund ist aus der offenen Handelsgesellschaft „Germer & Richter“ zu Dortmund ausgeschieden. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann August Germer zu Dortmund setzt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva als Einzelkaufmann unter der

Firma: „August Germer“ zu Dortmund ““M“

Dortmund, den 21. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Dortmund. G Die dem Kaufmann Karl Klein zu Duisburg, jetzt in Mülheim⸗Speldorf, für die Firma: „Hermann Maßler’s Wagenfabrik“ zu Dortmund erteilte Prokura ist erloschen. Dortmund, den 21. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 8

Dortmund. [35730]

In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Carl Badrian“ zu Dortmund heute folgendes einge⸗ tragen: Das Geschäft wird von dem Kaufmann Carl Badrian als Zweigniederlassung unter der Firma: „Carl Badrian Zweigniederlassung“ fortgeführt Die Hauptniederlassung befindet sich in Berlin.

Dortmund, den 23. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [35733] Auf Blatt 11 159 des Handelsregisters ist heute

sdie Aktienges ellschaft

Deutsch⸗Böhmische Kohlen⸗ und Brikett⸗ mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli 1906

festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Kohlenbergwerken, deren F. und Verpachtung, der Handel mit Bergwerken und Bergwerksprodukten aller Art, die Errichtung und Betreibung von An⸗ lagen, welche zur Gewinnung oder Verwertung von Kohlenbergwerksprodukten und zum Transporte der⸗ selben dienlich erscheinen, die Zeichnung, Uebernahme und der Erwerb von Aktien und Kuxen von Berg⸗ werksunternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder anderen Form.

Das Grundkapital beträgt drei Millionen Mark und zerfällt in dreitausend Aktien zu je tausend Mark.

Zu Willenserklärungen der Gesellschaft, ins⸗ besondere zur Zeichnung der Fena bedarf es, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, der Mitwirkung von zwei Mitagliedern des Vorstands oder eines solchen und eines Prokuristen.

Der Aufsichtsrat kann einzelnen oder sämtlichen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Advokat J. U. Dr. Julius Popper in Prag und der Kaufmann Rudolf Sturm in Dresden.

Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage und den eingereichten Unterlagen noch bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren welche vom Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll bestellt Der Aufsichtsrat kann in d5. Weise

Mitgliedern (Direktoren),

werden. stellvertretende Mitglieder des Vorstands

Die Berufung durch seiten des Vorstands oder des Aufsichtsrats, welche spätestens 18 Tage vor dem Versammlungstage, diesen 5 den Tag der Veröffentlichung nicht mit⸗ gerechnet, erscheinen muß.

estellen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch den Deutschen F er und zwar in der Form, daß, wenn sie vom Vorstand ausgehen, dessen Mitglieder, wenn die Bekanntmachungen vom Aufsichtsrat ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatz „Der Aufsichtsrat“ ihren Namen beifügen. ie Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Aus⸗ gabe erfolgt zum Nennbetrage. 8

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Rittmeister a. D. Moriz Groß in Klotzsche,

2) der Kaiserliche Rat Hermann Schulze in Dresden,

3) der Bergwerksdirektor Hermann Baelz in Königsberg a. d. Eger,

4) der Privatmann Alexander Wißmann in Stutt

gart, 5) der Kaufmann Hermann Neuber in Stuttgart Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen Mitglieder des Aufsichtsrats sind: I. FWe

a. der K. K. Oberfinanzrat a. D. Julius Petschek in Prag, b. der K. K. Regierungsrat Gustav Bihl in Brüx

c. der Bankdirektor Paul Millington Herrmann

in Dresden,

g. der Bankdirektor Adolf Landesberger in Wien

e. der Bankier Carl Chrambach in Berlin.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücken, int besondere von dem Prü fungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrat kann bei dem unterzeichneten Amtsgericht Einsich genommen werden.

Dresden, am 26. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [35732

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden

1) auf Blatt 9201, betr. die Gesellschaft Göhmann & Einhorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Ingenieur Carl Gottlob Herrmann Wichart in Dresden und dem Kaufmann Carl Herdemerten in Fewehnge bei Kattowitz. Jeder von ihnen darf die

esellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten;

2) auf Blatt 3271, betr. die offene Handels⸗ gesellschaeft Hermann Liebscher in Dresden: Ernst Hermann Liebscher ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kauf⸗ mannswitwe Lina Rosalie Liebscher, geb. Eichhorn,

in Klotzsche, die Lehrersehefrau Meta Marie Ida

zu Schelderhütte) Vogel, geb. Liebscher, in Leipzig, die Kaufleute Emil

[35729]

der Generalversammlung erfolgt 8 einmalige öffentliche Bekanntmachung von

1“

Richard Liebscher in Dresden und Paul Alfred Kotzsch⸗ finch in 28 einge⸗ reten. Sie sind säm von der Vertretung der Eztücfegkeeclghe

au att 8304, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Erbstößer & Haubert in Dresden (Löbtau): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Paul Christian Haubert ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Klempnermeister Johann Louis Erbstößer führt das Handelsgeschäft und die Firma fort;

4) auf Blatt 11 146, betr. die Firma Sächsische Konservenfabrik Bernhard Richter in Dresden: Ein Kommanditist ist in das Handelsgeschäft ein⸗ sätrkter Die hierdurch begründete Kommanditgesell⸗ chaft hat am 24. Juli 1906 begonnen.

Dresden, am 26. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [35734]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 51 ist heute zu der Firma Berg.⸗Märk.⸗Zinkorna⸗ mentenfabrik Lahaye & Rüsges, Nothberg, eingetragen: „Die dem Kaufmann Hubert Lahaye zu Nothberg erteilte Prokura ist erloschen, und ist Anton Katterbach alleiniger Prokurist der Firma.“

Düren, den 21. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. 4.

Düsseldorf.

Unter Nr. 410 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma Walter Hoppe & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Haushaltungs⸗ und Kücheneinrichtungsmagazins sowie die damit verbundenen Herstellungs⸗ und Vertriebs⸗ unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Walter Hoppe, hier, bestellt. 1““

Düsseldorf, den 21. Juli 1906.

Königliches Amtsgerichtt. Düsseldorf. [35738]

Bei der Nr. 1777 des Handelsregisters A einge⸗ tragenen Firma Hch. Manns, hier, wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Franz Manns, hier, jetzt Inhaber der Firma ist.

Düsseldorf, den 23. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [35736]

Bei der im Handelsregister B Nr. 348 einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft in Firma Arthur Koppel, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin und Zweignieder⸗ lassung hier, wurde heute nachgetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. Juni 1906 ist nach Inhalt des Protokolls die Satzung geändert durch Zulassung der Ausgabe von Aktien über den Nennbetrag 5). hinsichtlich der Verteilung des Reingewinns 30) und der Vergütung der Vor⸗ standsmitglieder 32).

Düsseldorf, den 23. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldoerf. [35735]

Bei der Nr. 118 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, wurde heute nach⸗ getragen, daß durch Beschluß vom 12. Juli 1906 die Gesellschaft aufgelöst ist, der bisherige Geschäftsführer e Cornelius Goedhart und der bisherige Pro⸗ urist Paul Weiß, beide hier, zu Liquidatoren be⸗ stellt sind und jeder derselben für sich zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Düsseldorf, den 24. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Eibenstock. [35739]

Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock ist heute auf Blatt 53 (Landbezirk) Firma Carl Edler von Querfurth in Schön⸗ heiderhammer das Erlöschen der dem Ingenieur Heinrich Friedrich Schotola erteilt gewesenen Pro⸗ kura eingetraoen worden.

Eibenstock, den 24. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [35742] Unter Nr. 29 des Handelsregisters B— Wicküler⸗ Küpper⸗Brauerei Actiengesellschaft, Elber⸗ feld ist heute eingetragen: Dem Kassierer Heinrich Emde in Elberfeld ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 23. Juli 1906. Elberfeld. [35741] Die Firma Paul Stegemann Elberfeld ist erloschen. 1 Elberfeld, den 24. Juli 1906. 3 Königl. Amtsgericht. 13.

Ems. [35740] Im Handelsregister A ist bei der Firma Beuni Wallerstein, früher Jakob Thalheimer, in Ems eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ems, den 20. Juli 1906. Königl. Amtsgericht. Erfurt. [35744] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 632 verzeichneten Firma Hugo Thalemann hier eingetragen, daß die Firma jetzt Sugo Thale⸗ mann Achfl. lautet und Inhaber derselben der Uhr⸗ macher August Krause hier ist. 8 Erfurt, 21. Juli 1906. 6 Königliches Amtsgericht. 3. Erfurt. [35743] In das Handelsregister K ist beute unter Nr. 958 die offene Handelsgesellschaft Zimmermann & Co. ier eingetragen. Persönlich haftende Gesellschaster nd die Ingenieure Paul Zimmermann und Wilhelm Müller, hier. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen. Erfurt, 24. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. [35745] Die Firma Julius Rotheustein in Forst (Lausitz) ist im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 321 heute gelöscht Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz), Frankenberg, Sachsen. [35746] „Auf den hiesigen Handelsregisterblättern 346, 358, die Firma William Zipper in Frankenberg und

Abt. 3.

bez. Höffler & Simon in Gunnersdorf b je von Amts wegen verlautbart worden

„Die Firma ist erloschen“. Frankenberg, am 25. Juli 1906. Kgl. Sächs. Amtsgericht.

Frankfart, Main. [35748] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Süddeutsche Sitzmöbel⸗Industrie Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma

ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M.

errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

das Handelsregister eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 6. April 1906 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit

Sitzmöbeln aller Art und die Fabrikation derselben.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre, d. i.

bis 1. Juli 1911, bestimmt. Das Stammkapital

beträgt 24 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann

Albert Schwarzhaupt zu Frankfurt a. Main. Die

Eiisallschafter 1) Berliner Sitzmöbel⸗Industrie Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung, 2) Fabrikant

Arthur Pelteson und 3) Fabrikant Max Pelteson

haben auf Grund der zum Gesellschaftsvertrag über⸗

reichten Aufstellungen Polstermöbel bezw. Stühle und Stuhlgestelle eingebracht. Für dieses Einbringen

sind der vorgenannten Gesellschafterin zu 1 6000 ℳ,

dem Gesellschafter zu 2 3100 und dem Ge⸗

sellschafter zu 3 3000 als Stammeinlage ge⸗ währt worden. Fraukfurt a. M., den 12. Juli 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 1t.

Frankfurt, Main. [35747] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) R. Wolf Magdeburg⸗Buckau, Filiale Frankfurt a/M. Der Kaufmann Rudolf Wolf junior und der Ingenieur Max Wolf, beide zu Magdeburg wohnhaft, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. am 1. Juli 1906 begonnen. Die Gesamtprokura des Rudolf Wolf jr. und des Max Wolf ist erloschen. Die Einzelprokura des Se Wolf und die Gesamtprokura des Friedrich itzmann bleiben bestehen. Dem Ingenieur Heinrich Storck und dem Kaufmann Adolf Schröder, beide 5 Müsdeheseg 8. J erteilt. Je zwei on den Gesamtprokuristen sind gemeinschaftli be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. schafttt

2) Berg & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 10. Juli 1906 begonnen hat. „Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Heinrich Friedrich Berg und die Ehefrau des Kaufmanns Peter Berg, Johanna geb. Fück, beide zu Frankfurt a M. wohnhaft. Dem Kaufmann vee Berg zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

3) A. Ulrich Strobel. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfutt a. M. wohnhafte Kaufmann Anton Ulrich Strobel ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.

4) S. & A. Weil. Die unter dieser Firma seit dem 1. Januar 1904 mit dem Sitz zu Metz bestehende offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Salomon Weil und Alfred Karl Weil.

5) Carl Leichter. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Otto Leichter ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ Die v. ve S glhu T eela a. M. begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen. 8 b

6) Leopold Moses Cahn. Der Kaufmann Arthur Cahn, Frankfurt a. M., ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Moritz Cahn, Frankfurt a. M., ist alleiniger Inhaber des Handels⸗ geschäfts, das er unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

7) Anna Steuernagel. Die Firma ist erloschen. Die dem Kommissionär Heinrich Steuernagel zu Mainz erteilte Einzelprokura ist gleichfalls erloschen.

Frankfurt a. M., den 17. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht Abt. 16. 8 Frankfurt, Main. 89

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

„Gesellschaft für Abfallprodukte Fraukfurt a / M. mit beschränkter Haftuug.“ Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze in Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1906 festgesetzt und durch Beschluß der Gesellschafter vom gleichen Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf wie die sonstige Verwertung von Abfallprodukten jeder Art, ins⸗ besondere solcher der technischen Industrie, sowie die Uebernahme und Fhstsdrenn aller sonstigen hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 Alleeiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Ludwig Katz zu Frankfurt a. M.

Dem Kaufmann Karl Oppenheimer zu Froankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. Juli 1906 festgesetzt und durch Beschluß der Gesellschafter vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei derselben vertreten. Die Dauer des Gesell⸗ schaftevertrags ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1915 vereinbart, er gilt jedoch stillschweigend um je fünf Jahre verlängert, sofern nicht ordnungsmäßige und rechtzeitige Kündigung die weitere Fortsetzung des Gesellschaftsvertrags verhindert. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Kyl. Preußischen Staatsanzeiger, insoweit nicht das Gesetz vom 20. Mai 1898 in den §§ 58 und . anderweite und mehrmalige Bekanntmachung vorsieht.

Frankfurt a. M., den 18 Juli 1906.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Fritzlar. 8 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 57 bei der Firma Eilert Docken in

Wabern eingetragen worden:

Inhaber der Firma ist die Ehefrau des Kaufmanns

Eilert Docken, Katharina Wilhelmine geb. Wiegand,

in Wabern. Dem Kaufmann Eilert Docken in

Wabern ist Prokura erteilt.

Fritzlar, den 12. Juli 1906.

Königl

d es Amtsgericht. 6

Leo Friedmann. Inhaber: Leo Friedmann, Kauf⸗ Köpenick.

Fabrikniederlage

1111.61“

fabrik, Zweigniederlassung der Firma Carl Müller Plüschfabrit zu Erkelenz. Inhaber: Carl Joseph Müller, Kaufmann, zu Erkelenz.

Prokura für, die hiesige Zweigniederlassung ist erteilt an Albert Walter Müller.

Schultz & Petersen. Gesellschafter: Leonhard Carl Max Schultz, zu Altona, und Heinrich Trgr Fustas Hensssen, e veeen. Kaufleute.

e offene Han esellschaft ha onnen 4. -. 858 veenichest S8 ezüglich des Gesellschafters H. J. G. Petersen ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister ein⸗ getragen worden.

C. Heidland. Diese Firma ist erloschen.

Jullus Sussmann. Diese Firma ist erloschen.

Carlowitz & Co. zu Hongkong mit Zweignieder⸗ lassung zu veneees ft it

Der Sitz der Gesellschaft ist von Hongkong na Schanghai verlegt worden. Die Gesellschafter F. C. P. Sachse und E. M. H. Schubarth sind aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; Townsend Rushmore, Kaufmann, zu New York, und Carl Bertram Rosenbaum, Kaufmann, zu Schanghai, sind als Gesellschafter eingetreten. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Harburg, Elbe. [35758] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 429 8 (Firma Largier & Stuth in Harburg) ist heute seingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Harburg, den 19. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. III

Harburg, Elbe.

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 55 F. Thörl’'s Vereinigte Harburger Olfabriken Aktiengesellschaft Harburg aElbe ist heute eingetragen: Den Kaufleuten Friedrich Baumgarten, Gustav König, Walther Fuchs, Julius Menke, Heinrich Schröter, Robert Olearius, Friedrich Schip⸗ mann, Viktor Schöffl und Hermann Bartels, sämtlich in Harburg, ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder derselben berechtigt sein soll, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem andern Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Genthin. [35751]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 24. Juli 1906 unter Nr. 193 die Firma „Jerichow'er Chemische Industrie und Patentverwertung, Inhaber Friedrich Schwerdtfeger in Geuthin’“ und als deren Inhaber der Drogist Friedrich Schwerdt⸗ feger in Genthin eingetragen. Amtsgericht Genthin.

Giessen. Bekauntmachung. [35753] In unser Handelsregister Abt. B wurde bezüglich der Bauk für Handel und Industrie, Depositen⸗ kasse Gießen, eingetragen: Der stellvertretende Direktor Eduard Schwarzmann in Straßburg i. Elsaß ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die seitherigen stellvertretenden Direktoren 1) Hermann Marks, 2) Georg von Simson, beide in Berlin, sind zu Direktoren bestellt. Der seitherige Prokurist Siegmund Bodenheimer in Berlin ist zum stellver⸗ tretenden Direktor bestellt. Gießen, den 20. Juli 1906. Großherzogliches Amtsgerichht. Glauchau. [35754] Auf Blatt 22 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Glauchau, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Eduard Tröltzsch in Thurm, ist heute verlautbart worden: Der Gesellschafter August Hein⸗ rich Eduard Tröltzsch ist aus der Firma ausgeschieden. Inhaber der Firma ist der Strumpffabrikant Karl Eduard Tröltzsch in Thurm. Glauchau, am 23. Juli 1906. Königliches Amtsgericht 6 Glauchau. 5] Auf Blatt 663 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Glauchau, betr. die Firma Wilhelmine Scherf, ist heute verlautbart worden: Die Firma ist erloschen. aüaa Glauchau, am 23. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.

MHalle, Saale. 1635756]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 29, betreffend die Firma Friedrich Schubert in Halle a. S., ist heute eingetragen: Inhaber des Geschäfts ist jetzt der Kaufmann Paul Petzold daselbst. Die demselben erteilte Prokura ist erloschen.

Halle a. S., den 24. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [35757]2]/ ꝙHarburg, den 19. Jult 1906 S teas. 8 h V Königliches Amtsgericht. III.

Gustav Wolff & Co. Der Gesellschafter C. A. Hildesheim. 6835800] Seüsewnd 8 aus dieser offenen Handels⸗ ist am 24. Juli 1906 ein⸗ gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von getfagen: den, ge Geselcehen haesege H . n 28 1a nen Ascede, chelefter

rokura ist erteilt an Carl August Wi FSeeg „Schellerten: Der Ziegeleibesiher

Istkoin August eg 8 5 I“ 1.3 6 18 Vorstand ilhelm Kühlewind. Inhaber: Car nust ausgeschieden und an seiner Stelle ist der Oekonomierat Wilhelm Kühlewind, zu B“ Vibrans in Wendhausen am 28. Juni 1906 in den

Prokura ist erteilt an Oscar Wolff. Vorstand gewählt.

Emaillierwerk Horn Gebrüder Koopmann. 2) H.⸗R. B 33 zur Firma Zuckerfabrik Harsum, Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; Harsum: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter geschiedenen Hofbesitzers Heinrich Ernst I. in Borsum F. Koopmann mit Aktiven und Passiven über⸗ ist der Hofbesitzer Joseph Hagemann daselbst gewählt. wumen worden und wird von ihm unter unver. 3), 9⸗R. 4 667 die Firma Hirschapotheke und änderter Firma fortgesetzt. Veterinärlaboratorium Dr. Haus Benner,

Piglhein & Wienbeck. Diese Firma ist geändert Algermissen und als Inhaber derselben: Apotheker in Wienbeck & Co. Dr. Hans Benner in Algermissen.

Der Wohnort des Gesellschafters P. A. Wienbeck 4) H.⸗R. A 666 die Firma Brinkop & Ohms⸗ ist jetzt Hamburg. Heinde: Persönlich haftende Gesellschafter der offenen

Otto Körner. Prokura ist erteilt an Paul Erbeling. Handelsgesellschaft, welche am 1. Dezember 1905 be⸗

Meyer & Soetbeer. Alexander Siegmund Reichen⸗ gonnen hat, sind Zimmermeister Heinrich Brinkop banch, Kaufmann, zu Kalkutta, ist als Gesellschafter in Heinde und Kötner Heinrich Ohms in Listringen. in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten. 5) H.⸗R. 4A 110 zur Firma Bertram & Golter⸗

Dr Günther & Co. Diese Firma ist erloschen. wann, Hildesheim: Die Witwe Charlotte

Toenning⸗Australien⸗Linie Gesellschaft mit Goltermann in Hildesheim in fortgesetzter Güter⸗ beschräukter Haftung. gemeinschaft mit ihren 3 Kindern Anna, Else und

Der Geselischaftsverkrag ist am 10. Juli 1908 Dora Goltermann ist aus der Gesellschaft aus⸗ abgeschlossen und am 17. Juli 1906 abgeändert geschieden. Kaufmann August Bertram in Hildes⸗

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. 8 zur Firma Möte dih. Sak

Gegenstand des hsent n9 ist 35 Erwerb terre Clemens Heerdt, Hildesheim: Dem der bieher von der Firma F. L. Sloman & Co. Georg Heerdt in Hildesheim ist Prokura erteilt. betriebenen Toenning⸗Australien Schiffs⸗Linie, ferner 7) H⸗R A 447 zur Firma O. Lauenstein, der Betrieb einer Reederei und aller folcher Ge⸗ Heinde, und 88

schäfte, welche dem Reedereibetriebe und oder dem 4 144 zur Firma Heinrich Marheineke,

Se 8 Frachtverkehr dienlich erscheinen, und 2 Iaeeheima ist erloschen.“ “““

ammegbäͤngenden Amtsgericht Hildesheim. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Hillesbeim, Eifel- [35760]

400 000,—. sellschaf 8 Inm hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 72 ist Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls beute die Firma Joh. Ad. Hutter in Hillesheim

ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, und als Inhaber derselben der Kaufmann Johann

falls mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch Adolf Hutter in Hillesheim eingetragen worden.

je zwei derselben gemeinschafflich oder durch einen Hillesheim, Eifel; den 20. Juli 1906

tbrer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ Königliches Amtsgericht.

uristen.

Zum Geschäftsführer ist Hubert Bode, Kaufmann, zu Hamburg,

bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

88 4

Kiel.

Eintragung in das Handelsregister: am 30. Juni 1906. A 142. A. Conradi & Co⸗, Kiel: Die Firma ist erloschen; aam 19. Juli 190z. A 866. Firma Georg Conradi, Kiel. Inhaber: Schiffsbaumeister und Der Gesellschafter Friedrich Leopold Robert Bauunternehmer Georg Hermann Conradi in Kiel

Loesener Sloman bringt die sämtlichen von der Kiel, den 19. Juli 1906.

Firma F. L. Sloman & Co. abgeschlossenen Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Frachtverträge bezüglich der Segelschiffe Koblenz. Bekanntmachung. [35722]2

„Schiller’, „Olga', Amazone „„Erna“, Ja das Handelsregister A wurde heute unter

„Carl“, „Professor Koch“ des ferneren die Nr. 376 bei der offenen Handelsgesellschaft J. Bi⸗

sämtlichen bezüglich dieser Schiffe ausstehenden gourdan in Berlin, Zweigniederlassung in Koblenz,

ü en en.e b 6 an eingetragen: 1

Der Wert dieser Einbringung wird auf ie Gesellschaft ist aufgelöst.

ℳℳ 250 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird Der bisherige Gesellschafter Julius Becker ist

dem genannten Gesellschafter als voll ein⸗ alletniger Inhaber der Firma und setzt das Geschäft

gezahlte Stammeinlage angerechnet. unter der bisherigen Firma fort.

b 818 ee-Hancen der Kesenschen er⸗ Koblenz, den 12. Juli 1906

olgen durch die „Hamburger Nachrichten“. jali zericht. Abteil Société d'Exportation de vins„Eliadah“ Köntoliches Többöe 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Koblenz. Bekanutmachung. [34611] Geschäftsführer William Bambus und Moses In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 513 bei der Firma C. Pahde, Coblenz, eingetragen:

Davldof Tetelbaum sind aus ihren Stellungen si h 8 Der Firmeninhaber Wilhelm Ringel, Kaufmann

ausgeschieden. 1 .

Zu weiteren Geschäftsführern sind Wolf Gluskin, in Koblenz, ist verstorben und das Geschäft auf:

Kanfmann, zu Warschau, und Moses Hildesheimer, 1) Chefrau Peter Bäumchen, Margareta geborene Ringel, in Barmen,

zu Berlin, bestellt worden. 1 In der Versammlung der Gesellschafter vom 2) Jacob Ringel, Fuhrunternehmer in Cöln, 19. Juli 1906 sind die Bestimmungen in den übergegangen, welche dasselbe als offene Handels⸗ §§ 9 und 11 des Gesellschaftsvertrages dahin ge⸗ gesellschaft, die am 6. Mai 1906 begonnen, unter ändert worden, daß an die Stelle der Worte: unveränderter Firma fortführen. 1 „William Bambus, zu Berlin“ überall die Worte: Persönlich haftende Gesellschafter sind die vor⸗ Wei Glustin, zu Wersccan⸗ aesert sind, sodaß Wilhelm Scherer in er Letztgenannte die Befugnis hat, die Gesellschaft Koblenz ist Prokura erteilt. allein zu vertreten. sch Koblenz, den 19. Juli 1906. Juli 25. Königliches Amtsgericht. Abteilung 4. . [35723 Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 15 Carl Müller Plüsch⸗ eingetragenen Gesellschaft Mayert & Ebers Ge

mann, zu Hamburg. von