1906 / 180 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

guter, gesunder, mindestens A

Mannheim.

älzer, „bulgarischer, mittel.

Phüe hber rumän., mittel. Hafer, badischer

„württembergischer, mittel. .

Foblsche, Pfälzer, mitek. .. . . Gerste baffische, Futter 8

117,42 149,76 171,88 115,72

107,70 131,95

103,81 105,30

96,63

een, 71 bis 72 kg das hll.. 122,16

Ulta, 75 bis 76 kg das hl. Riga.

71 bis 72 kg das hll.. 75 101 8“

Paris. lieferbare L-s e laufenden Monats

Antwerpen.

105,27 116,99

131,35 194,95

127,65 133,98 134,54 137,79 138,60 129,52 138,60

Amsterdam. 111,82 144,80 144,29 151,33 101,36

97,13

Asow .

St. Petersburger Odessa amerikanis Winter⸗ amerikan. bunt

Rogg Weizen M London.

Mmsk Lane) 152,07

149,83

142,06 147,51 130,55

rot

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

n g8

Weiten

149,42 140,02 143,31 141,90 ““ 133,33 133,38 8 148,25 148,88 Hafer, englischer, weißer 8 150,35 150,28

Odefsa .. 110,41 109,76 Gerste, Futter⸗ - e 107,28 106,07 O Mais

149,35 139,95 143,71 141,83

104,31 107,08 107,60 107,19 99,97 100,03

119,80 120,69 123,79

84,26

116,76 118,43 122,21

84,46

128,31 129,84 128,62 129,81 128,49 130,29 132,46 133,86

94,51 94,77 V

124,73 124,73 83,74 82,85.

roter Winter⸗ Nr. 876 k; Lieferungsware

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗

ise = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. engesf 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bu⸗ Mais = 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais 2000

gwe⸗ g. 1 Bei der 2 der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im er“ ermittelten wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, 5— zwar Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpoo .

vn die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Perse

2 diese Plätze. uenos Aires unter Berücksichtigung der e. Berlin, den 1. August 1906. b

Kaiserl Statistisches Amt. Borght. 8

die Kurse auf London, für Chicago und⸗ tersb ũ ris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse rber ih. Pas

1 2

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern zusammengestellten gn e e sehs für Handel und Industrie“.) 8

Oesterreich⸗Ungarn.

Einfuhr von Vieh und Fleisch aus außereuropäischen e 8 Verordnung der österreichischen Ministerien des Innern, des Handels, der Finanzen und des Ackerbaus vom 5. Juli d8. J. ist auf Grund des zweiten Absatzes des Artikels VII des Gesetzes vom 13. Februar 1906, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 20, mit Wirkung vom 14. Juli d. J. ab bestimmt, daß die Einfuhr von Vieh und von frischem und zubereltetem (und zwar gesalzenem, getrocknetem, geräuchertem, gepökeltem, auch gekochtem) Fleisch aller Art aus dußereuropäischen Ländern in die im Reichsrate vertretenen Königr und Länder nur mit besonderer, in jedem Einzelfalle nach⸗ zusu Bewilligung des Ministeriums des Innern und unter den von diesem festzustellenden T stattfinden darf. Hierdurch werden die Bestimmungen der Ministerialverordnung vom 4. De⸗ zember 1891, betreffend die Einfuhr von Schweinen, Schweinefleisch, Speck und Würsten aus den Vereinigten Staaten von Amerika, vor⸗ läufig nicht berührt. (Oesterreichisches Reichsgesetzblatt.)

Außen andel Rußlande über die europäische Grenze 12Mere. 1905, Beteiligung Deutschlands.

g Jahr 1905 verdient wie in der Geschichte Rußlands über⸗ dah in der Geschichte des russischen Außenhandels eine be⸗ sondere Beachtung. Vergegenwärtigt man sich zunächst den Verlauf des Jahres an so Peten die Zahlen einer Handelsübersicht in⸗ sofern einen interessanten Stoff gegenüber den Zahlen früherer Jahre, als sich in diesem Jahre mehrere Ereignisse von hervorragend wirt⸗ schaftlicher Bedeutung wie z. B. der Krieg, die Unruhen und das Be⸗ vorstehen von bei den Hauptabnehmern

ter Waren zusammenfanden. 1 rossiscoer Rußlands übertraf mit 1571,7 Millionen Rubel den des Vorjahres von 1537,6 Millionen Rubel um 34,1 und den des Jahres 1903 von 1552,3 Millionen um 19,4 Millionen. Die Zunahme entfällt lediglich auf die Ausfuhr, während die Ein⸗ fuhr eine Abnahme zu verzeichnen hat. Die betreffenden Zahlen für die letzten 3 Jahre stellen sich in Millionen Rubel folgender⸗

Verhältnis Verhältnis Gesamt⸗ r um Einfuhr zum Se. 4 Vorjahr umsatz 949,7 + 124,3 602,6 + 70,7 1552,3 955 8 + 61 581,8 20,⸗8 1537,6 1905 1018,2 + 62,4 553,5 28,3 1571,7. Wenn diese weiter zu Gunsten der Ausfuhr und zu Lasten der Einfuhr —RevrNes Verschiebung im shbhrr 1905 auch im Interesse der Handelsbilanz und damit der russischen Finanzpolitik liegt, so dürfte doch ihr Grund gerade in den unsicheren politis und wirt⸗ schaftlichen Verhältnissen des verflossenen Jahres zu su sein, die den russischen Geldmarkt schwächten und daher zur Aus hr drängten und die Efate zurückhielten. Sie kann daher für die Beurteilung des Standes der russischen Volkswirtschaft in diesem Jahre nur un⸗ günstig in die Wagschale fallen. 8

der Gesamtausfuhr von 1018,2 Millionen Rubel entfielen auch Honsdire 1905 der größte Teil (566,8 Millionen Rubel d. h. etwa 55 0%%) auf Getreide. Die Ausfuhr von letzterem gestaltete sich im Vergleich zum Vorjahr folgendermaß

1 Menge Menge Wert 8 1000 Pud 1000 Rubel 1000 Pud 1000 Rubel Weizen . . . 293 7229 281 79ü9 280 781 258 344 Roggen. 59 63 45 636 60 048 Gersie. 137 992 8850s8 151 7 2 WWEE“ 8090599 28895 16 723 Buchweizen 8 ETITqq1111

Pere, een 977 574 923 1178

Erbsen 8 7 423 6 816

Bohnen .. 4 922 4 625

Weizenmehl 5 821 9 564

Roggenmehl

BII

119214 11 204

G . 35 535 38 014 19 491 Sonstiges Ge⸗ öö 1XM“M“

Zusammen 695 668

1 239 10 698 2786 5289 6 9633

566 832 647 609 495 294.

Eine Zunahme der Ausfuhrmenge ergibt sich bei Weizen und anz nbhe em bei Hafer, während die Ausfuhr von Roggen, Gerste, Rosgenmehh und Kleie etwas zurückgegangen ist. Die Preise sind gegen das Vorjahr durchweg gestiegen, und zwar bei Weizen von 92 auf 96, bei Roggen sogar von 70 auf 77, im Durchschnitt bei allen Getreidearten von 76 auf 81 Kopeken pro Pud, sodaß der Ausfuhr⸗ wert eine wesentlich höhere Steigerung erfahren hat als die Ausfuhr⸗ menge. Die Ausfuhr von Weizen und Hafer allein ergibt einen Mehrwert von 77 -9 Feb hs. ff für die Gestaltung der Handelsbilanz im re en end. vnn sonstigen zu den wichtigeren Ausfuhrartikeln Rußlands ge⸗ hörenden Lebensmitteln wird eine Zunahme nur für Eier festgestellt, deren Export von 2752 Millionen Stück für 54,3 Millionen Rubel auf 2993 Millionen Stück für 60,9 Millionen Rubel gewachsen ist. Die Ausfuhr von Butter ist infolge Sperrung der Sibirischen Bahn von 2,4 weiter auf 2,3 Millionen Pud zurückgegangen, hat jedoch bei besseren Preisen eine Steigerung des Wertes von 29,5 auf 30,7 Millionen Rubel erzielt. Absolut zurückgegangen ist die Ausfuhr von Kartoffeln (1,4 gegen 2,1 Millionen Rubel) und Spiritus (1,9 gegen 2,5 Millionen Rüteh sowie besonders die Ausfuhr von sade (2,6 Millionen Pud für 5,3 Millionen Rubel gegen 7,3 Millionen für 12,8 Millionen Rubel). Die Ausfuhr von Rohstoffen und Halbfabrikaten zeigt ebenso wie im Jahre 1904 gegen 1903 auch im Jahre 1905 gegen das Vorjahr eine Abnahme (292,4 gegen 301,1 Millionen Rubel). Die Ursache davon ist in erster Reihe in dem Ausfall der Naphthaausfuhr zu suchen, die von 58,3 Millionen Rubel im Jahre 1904 auf 27,7 für 1905 gesunken ist. Weiter ist hauptsächlich zurückgegangen die Ausfuhr von S (12,7 gegen 15,1 Millionen Rubel) und von Manganerz (4,4 gegen 6,2 Millionen Rubel). Zellulose zeigt in der Menge eine Zunahme der Ausfuhr (von 758000 auf 1,06 Millionen Pud), dagegen bei schlechteren Preisen eine Abnahme im Wert (899 000 gegen 974 000 Rubel). Zugenommen hat haupt⸗ sächlich die Ausfuhr von Flachs, die bei einer Menge von 16,5 gegen 10,8 Millionen Pud einen Wert von 73,9 gegen 50,7 Millionen Rubel ergeben hat, ferner auch die Ausfuhr von Holz im allgemeinen, die von 72,6 auf 76,4 Millionen Rubel gestiegen ist. Für die haupt⸗ sächlichsten Arten dieser Ware zeigt die Ausfuhr folgendes Bild: ““ 1905 1904 8 Menge Wert Menge Wert 1000 Pud 1000 Rbl. 1000 Pud 1000 Rbl. 10 328 30 296 7 381 28 445

3 308 14 106

3 192 114 723 43 232 7 753

Fichtenbalken. Tannenbalken.. Sonstige Balken Heftten. 8. 8. olz für reichhölzer und löt be. 2 253 Bearbeitetes, n e⸗ sonders benannt. 6 819 7 476 4 078.

Erwähnenswert ist bei der Ausfuhr noch, daß der Export von

8

de Bahnen, übet welche vielfache Klagen laut ge⸗ üae 7- eaffilchen anen⸗ Stück für 4,8 Millionen Rubel auf 6 Millionen Stück und Rubel gestiegen ist.

Auf die einzelnen Absatzländer verteilte sich die gesamte Ausfuhr Rußlands 1905 nach der Statistik folgendermaßen: 8e

. 1905 3 2.n2h” 1000 Großbritannien 249 239 8

Rumänien Norwegen

Sonstige Länder 2 5 8 844 8 8 Als hauptsächlichste Absatzmärkte n eutschland, Groß⸗ Frankreich und Italien in derselben Reihenfolge bestehen geblieben. Nach allen diesen Ländern ist auch die Ausfuhr gewachsen, am meisten nach Deutschland und Holland, das ja zum größten Teil nur Durchgang für den deutschen Absatzmarkt ist. So steht Deutschland als Käufer, und zwar hauptsächlich als Abnehmer von Getreide, bei weitem an erster Stelle. Die Getreide⸗ ausfuhr belief sich 1905 nach Deutschland auf 96,8 Millionen Rubel egen 86,9 im Vorjahr, nach Holland auf 109,6 gegen 82,5 und diese

Aesfuhr nach SeAüehame auf 133 gegen 114 Millionen Rubel im Jahre 1904. An Rohstoffen und Halbfabrikaten hat Deutschland von Rußland im Jahre 1905 für 102,7 Millionen Rubel gegen 94,4 Millionen Rubel im Jahre 1904, England für 78,8 gegen 80,7 28,33 59 2 8 der 2 hiervon —— Dentschland gestiegen, na ngland gefallen, und beide zeigen unter⸗ . vA. Unterschied von 25 Millionen Rubel. Ebenso zeigt sich Deutschland als besserer Abnehmer für Tiere, deren es im Jahre 1905 für 12, 1904 für 10,9 Millionen Rubel aus Rußland ent⸗ nommen hat, während der Bezug Englands sich 1905 auf 2,1, 1904. auf 3,3 Millionen Rubel bezifferte. Bei den übrigen Staaten sieht man insofern eine Veränderung ihrer Rangordnung in bezug auf den russischen Absatz, als Finnland wohl infolge der unruhigen politischen Verhältnisse hinter Oesterreich⸗ Ungarn und Belgien zurückgetreten ist. Die beiden letztgenannten Staaten haben ihre Plätze getauscht, Spanien andererseits hat die Türkei, Schweden und Rumänien üherfgelt ugenommen hat die Ausfuhr außer bei den obenerwähnten tabsatzgebieten noch bei Oesterreich⸗Ungarn, Belgien, Schweden, Rumänien und verhältnis⸗ mäßig am v bei Spanien (von 8,4 auf 19,5 Millionen Rubel); abgenommen hat sie bei Finnland, Dänemark, der Türkei, Norwegen und den Vereinigten Staaten.

v““

4,9 % gegen das Vorjahr, trifft weit mehr die Rohstoffe und Halb⸗ fabrikate als die Fabrikate. Bei ersteren ist die Einfuhrsumme von 330,8 auf 305,3 Millionen Rubel, d. h. um 7,3 %, bei letzteren von 156,6 auf 155,1 Millionen Rubel gesunken. Dieser scharfe Unterschied ist zwar zum großen Teil durch die eisbildung der Rohbaum⸗ wolle herbeigeführt worden und wird daher bei näherer Prüfung gemildert; immerhin dürfte er ein Beweis dafür sein, daß die Ver⸗ minderung der Gesamteinfuhr im Berichtsjahre nicht in der fort⸗ schreitenden Industrialisterung des Landes und damit seiner wachsenden Unabhängigkeit vom Auslande zu suchen ist, sondern im Gegenteil in einer Stockung seiner eigenen Erzeugung, d. h. im wirtschaftlichen Stillstand.

Was die einzelnen Einfuhrartikel anbetrifft, so verdienen zu⸗ nächst unter den vom Auslande eingeführten Lebensmitteln Ziegeltee, Roggen und Heringe erwähnt zu werden. Die Einfuhr von Ziegeltee über die europäische Grenze ist von 1,8 auf 5,3 Millionen Rubel gestiegen, was wohl auf die infolge des Krieges in Sibirien eingetretenen Transportschwierigkeiten zurückzuführen ist. Die Ein⸗ fuhr von Roggen nach Polen zum Vermahlen zeigt ein 9-. von 1,3 auf 1,6 Millionen Rubel. Bei der Heringseinfuhr zeigt sich hinsichtlich der Heringe, die über Archangel eingeführt worden sind, eine Steigerung von 1,6 auf 2,3 Millionen, dagegen bei den sonst eingeführten Heringen eine Abnahme von 15,9 auf 13,8 Millionen Rubel.

Unter den Rohstoffen und Halbfabrikaten tritt besonders die Abnahme der Einfuhr von Rohbaumwolle hervor. Sie ist aller⸗ dings der Menge nach gegen das Vorjahr nur von 10,9 auf 9,4 Millionen Pud gefallen. Ganz bedeutend höher ist aber die Abnahme dem Werte nach; diese stellt sich auf 66,9 gegen 101 Millionen Rubel im Jahre 1904. So schw 25 dieser Preissturz den großen Rückgang in der Einfuhrsumme Rohstoffen und Halbfabrikaten ab und liefert zugleich einen nicht unerheblichen Beitrag zur Akti⸗ vierung der Handelsbilanz. Eine Abnahme der Einfuhr bemerkt man weiter bei Bienenwachs (4,9 gegen 5,4 Millionen Rubel), Holz (8,9

egen 10,9 Millionen), Baumaterial (3,5 gegen 4,1 Millionen Rubel), Fat⸗ (3,7 gegen 4,8 Millionen Rubel). Zugenommen hat, wie es nach den bee Vorgängen in der russischen Naphthaindustrie nicht anders zu erwarten war, die Einfuhr von Steinkohle, und zwar ist sie von 193,6 auf 221,6 Millionen Pud, dem Werte nach von 20,6 auf 23 Millionen Rubel gfstiegen. Bei dieser Mehreinfuhr sind 25,1 Millionen Pud für 2,8 Millionen Rubel zollfrei importiert worden. Eine Zunahme der Einfuhr haben ferner zu verzeichnen: Häute (14,9 gegen 11,9 Millionen), Kopra (8,3 gegen 4,3 Millionen), Rohwolle (18,1 gegen 13 Millionen), gekämmte, gesponnene und gedrehte Wolle (11,3 gegen 8,2 Millionen Rubel).

des Krieges,

Bei den Fabrikaten weisen, wohl auch aus Anl hauptsächlich eine Mehreinfuhr auf: Eisen und ple eeife 10 gegen 7,4 Millionen) und Waffen (2,4 gegen 1,7 Millionen ubel). Dagegen ist eine Abnahme der Einfuhr bei folgenden wichtigen Erzeugnissen zu beobachten: Keramische Erzeugnisse (3,3 gegen 4,2 Millionen), Phyvsikalische Instrumente (3,6 Fefhn 4,1 ——9 Waggons (90 Stück für 373 000 gegen 142 Stück für 564 000 Rubel), eiserne Schiffe (58 Stück für 2,7 Millionen gegn 61 Stück für 3,3 Millionen), Seidenfabrikate (2,4 gegen 3 Millionen) und Ga⸗ lanteriewaren (2,6 gegen 3,1 Millionen Rubel). Auch die Einfuhr von Maschinen und Apparaten hat von 55,3 auf 54,6 Millionen Rubel abgenommen. Dabei stellt sich die Einfuhr von landwirt⸗

aftlichen Maschinen folgendermaßen: .“ 1 1905 1904 1903 trisch Masch iat Wert in 1000 Rubel

Landw aftliche Maschinen, n

besonders benannt (Art. 167,4) 5 534 5 978 8 169 Lokomobilen mit komplizierten Dresch⸗ maschinen und Dampfpflügen e)5)“ Komplizierte landwirtschaftliche Ma⸗ schinen (Art. 167,6)0). . Teile von landwirtschaftlichen Ma⸗

schinen: a. Für die in Art. 167,6 be⸗ nammmnxhczc58 b. Für alle übrigen . . . 52

3 554 5 045 9241 12124

3 297 9 789

Die Abnahme der Einfuhr um 28,3 Millionen Rubel, d. h. um

Zusammen 18 725 18 830 25 435

lebenden Gänsen trotz der unregelmäßigen und mangelhaften Beförde⸗

Die einzelnen Länder beteiligten sich an der gesamten Einfuhr nach Rußland in folgender öhe::

1905 1904 Wert in 1000 Rubel Deutschland 224 714 Großbritannten 4 Vereinigte Staaten...

Oesterreich⸗Ungarn

olland

talien

stindien Aegypten Norwegen

INnn erster Stelle als Verkäufer steht Deutschland mit etwa 40 % der Einfuhr, dann folgt Großbritannien mit etwa 15 %, die Einfuhr der weiteren Länder, an deren Spitze Nordamerika erscheint, reicht im einzelnen nicht an 10 % heran. Eine wesentliche Zunahme (um 8,2 Millionen) hat auch nur Deutschland aufzuweisen, dagegen bemerkt man bei England (—, 6.4 Millionen), bei Nordamerika (— 22,3 Mil⸗ lionen), bei Oesterreich⸗Ungarn (— 2,7) eine ziemlich bedeutende Ab⸗ nahme. Bei den Vereinigten Staaten geht sie vollständig auf Rechnung der Baumwolle, bei Großbritannien ist im allgemeinen Rückgang der hauptsächlichsten von dort eingeführten Waren zu beobachten. Ja sogar die Kohleneinfuhr aus England zeigt einen Rück⸗ gang von 15,3 auf 14,7 Millionen Rubel, während die Einfuhr da⸗ von aus Deutschland von 3,9 auf 6,7 Millionen Rubel gestiegen ist. Von den anderen Staaten wird diese Zunahme der deutschen Ein⸗ fuhr gegenüber der Abnahme der ihrigen sicher dem Umstande zuge⸗ schrieben werden, daß die deutschen Lieferanten mehr gegen Kredit ver⸗ kaufen und daher auch in den Zeiten der Geldknappheit auf dem russischen Markt leicht Geschäfte machen konnten. Das mag in gewissem Umfange zutreffen, aber man wird wohl auch nicht fehl ehen, wenn man eine der Ursachen bei dem Steigen der deutschen

infuhr der Nähe des deutschen Marktes zuschreibt, der gerade in unsicheren Zeiten eher in Anspruch genommen werden dürfte als der entferntere. Wenn Oesterreich⸗Ungarn von seiner Nähe nichts pro⸗ fitiert hat, so liegt das wohl auch daran, daß sein künftiges ver⸗ tragliches Verhältnis zu Rußland bis zum Schlusse des Jahres noch nicht geklärt war.

Deutsch⸗russischer Warenaustausch.

Nach Deutschland wurden aus Rußland über die europäische Grenze im Jahre 1905 (und 1904) namentlich folgende Waren ausgeführt (die beigefügten Ziffern geben die Werte in 1000 Rubeln an).

Lebensmittel: Weizen 17 370 (19 389) Roggen 10 377 9222) Gerste 33 733 (34 124) Hafer 16 989 (4320) Mais

11388 Erbsen 2278 (1407) Phaseolen, Bohnen, Linsen 654 (1000) Kleie und andere Müllereiabfälle 14 101 (14 774) Sonstiges Getreide (in Korn, Mehl und Grütze) 1103 (1164) Im anzen Getreide 96 814 (86 869) Kuhbutter 10 121 (8668) Eier 19 387 (19 278) Sandzucker 147 (445) Sonstige Lebensmittel 8876 (9357) Im ganzen Lebensmittel 135 345 (124 617).

Rohstoffe und Halbfabrikate: Tannen und Kiefern 10 464 (9826) Bretter (darunter Latten, Schwellen usw.) 7785 (5760) Sonstiges Holz 8234 (6244) Im ganzen Holz 26 483 (21 830) Leinsaat 2301 (1525) Raps und Rübsamen 279 (390) Oelkuchen aus Leinsaat 2712 (2974) Flachs 18 326 (10 446) Flachshede und Werg 1493 (1495) Hanf 5569 (5183) Hanf⸗ hede 388 (466) Rauchwaren 7684 (8075) Häute 8280 (10 359) Borsten 2893 (3740) Wolle 2160 (2231) Manganerze 297 (491) Platin 743 (865) Leichte Naphthaleuchtöle, der Akzise unterliegend (Petroleum usw.) 2397 (2901) Naphthaschmieröle, ungereinigt 1021 (762) Naphthaschmieröle, gereinigt 1359 (2402) Sonstige Naphthaprodukte und Rohnaphtha 224 (273) Im Naphtha und Naphthaprodukte 5001 (6338) Sonstige

bstoffe und Halbfabrikate 18 045 (17 985) Im ganzen Roß stoffe und Halbfabrikate 102 654 (94 393). Lebendes Geflügel,

Vieh: Lebende Gänse 5805 (4665) außer Gänsen 959 (974) Geschlachtetes Geflügel 559 (617) weine 2795 (2871) Pferde

Geschlachtetes Wild 192 (199) 1462 (1326) Sonstige Tiere 257 (275) Im ganzen Vieh 12 029

(10 927).

Fabrikate: Schuhwerk aus Gummielastikum und Guttapercha 2131 (1991) Sonstige Fabrikate 2781 (2813) Im ganzen Fabrikate 4912 (4804).

Die Zunahme der russischen Ausfuhr nach Deutschland um 20 Millionen zeigt sich in erster Linie bei den Lebensmitteln, in Reihe bei den Rohstoffen und Halbfabrikaten, in dritter

nie bei Tieren und am wenigsten bei den Fabrikaten. An Ge⸗ treide ist Hafer im Berichtsjahre für 12,6 Uionen Rubel mehr nach Deutschland ausgeführt als im Vorjahre (16,9 gegen 4,3 Mil⸗ lionen), dagegen weist die Weizenausfuhr unmittelbar nach Deutsch⸗ land ein Weniger von 2 Millionen auf (17,3 gegen 19,3). Die Weizenausfuhr nach Deutschland geht eben in der Hauptsache über Holland, während Hafer viel direkt mit der Bahn oder mit Schiff nach den Ostseehäfen verladen wird. Eine Zunahme der Ausfuhr ist ferner bei Butter zu beobachten, und zwar nicht nur beim Wert (10,1 gegen 8,6 Millionen Rubel) infolge der eee;. sondern trotz der allgemeinen Abnahme auch in der Menge (755 000 gegen 695 000 Pud). Die Eierausfuhr ist ziemlich gleich geblieben (19,3 gehen 19,2 Millionen Rubel). Unter den Rohmaterialien und abrikaten hat die Ausfuhr von Holz nach Deutschland ein Mehr von 4,6 Millionen Rubel zu verzeichnen (26,4 gegen 21,8) und die Flachs⸗ ausfuhr ein solches von etwa 8 Millionen (18,3 gegen 10,4). Da⸗ gegen weisen Rauchwaren, Häute, Borsten, Manganerze und natürlich auch die Naphthaprodukte eine Abnahme auf. Auch die Ausfuhr von Platin, die bisher eine stark aufsteigende Tendenz aufwies, zeigt diesmal einen Rückgang von 865 000 auf 743 000 Rubel. Bei Tieren ist die Ausfuhr von Gänsen von 4,6 auf 5,8 Millionen Rubel gewachsen und zeigt bei einem Blick auf die 2 der Gesamtausfuhr, daß Deutschlaud hierin ziemlich der einzige Abnehmer ist. Zugenommen bet - ö ves hrerrbats L Aus⸗ uhr erden ück für 1,4 Millionen Rubel gegen 12 400 Stück für 1,3 Millionen Rubel). 88

Die aus Deutschland nach Rußland über die europäische Grenze eingeführten wichtigsten Waren erreichten im Jahre 1905 (und 1904) nachstehende Werte in 1000 Rubeln: „Lebensmittel: Reis, bearbeitet 560 (506) Frische Früchte 315 (310) Apfelsinen, Zitronen und Pomeranzen, frische 354 (357) Früchte und Beeren jeder Art, getrocknet 330 (478) Ge⸗ würznelken, Nelkenköpfchen, Pfeffer und alle anderen nicht besonders benannten Gewürze 992 (1029) Kaffee, roh, in Bohnen 3114 (3010) Tee aller Art 459 (262) Tabak 795 (964) Spiri⸗ tuosen und Traubenweine 1975 (2571) Natürliche und künstliche Mheralwifse 1-In 5 Käse 82 (236) Fische aller Art,

mariniert, gesalzen und geräu 219 (3318) Im gan Lebennmütte 9s Hars brik 88 ge

„Rohstoffe und Ha abrikate: Hopfen 676 (857) (Guano, Knochen, Phosphorite 8 1026 880 Tierischer Talg, außer dem besonders benannten 1611 (565) Bergwachs, gereinigt, Paraffin usw., Bienen⸗ und jeder Art

flanzenwachs 3511 (3837) Häute, unbearbeitet 4939 (3462) ute, bearbeitet 4707 (3947) Rauchwaren 3680 7 Holz⸗ waren 1421 (1276) Sämereien und Pflanzen 5 (5134) Baumaterialien (Ton, Kreide, Gips, Zement und dergl.) 1602 (537) Steine, roh und in vorgearbeiteter Form 686 (844) Polier⸗ mittel (Schmirgel, Bimsstein usw.) 739 (845) Steinkohle 6721

gattungen und Balsame 8795 (6916) Chemische und pharma⸗ zeutische Produkte und Stoffe 7674 dee vess liche Oele und Glyzerin, ungereinigt 1048 (838) rbstoffe 1480 (1176) Farbstoffe und Farben 6029 (6134) Roheisen, nicht verarbeitet 53 (104) Eisen, nicht verarbeitet, darunter Schie en 811 (824) Stahl, nicht verarbeitet, darunter Schienen 286 (253) Knupfer, Aluminium, Nickel und die dg. Metalle ihrer Legierungen sowie in Stücken 6771 (5480) Zinn in Masseln, Stangen und Bruch 1311 (669) Blei in Masseln und Bruch; Bleiglätte, S lätte und Bleiasche 2401 (1240) Blei in Rollen, Blättern, Draht und Röhren 168 (136) Zink in Masseln und Bruch, v. 1734 (1824) Papiermasse 322 (352) Rohbaumwolle 19 421 (21 608) Jute, roh 1380 (1350) Rohseide, Seidenwatte oder Seiden⸗ abfälle, ausgekämmt, ungefärbt und gefärbt 2833 (4163) Wolle und Flaumhaar, ungekämmt, ungesponnen 11 601 (10 216) Baumwollenaarn 1897 (1849) Seide Art, gedreht; Näh⸗ seide usw. 389 (418) Wolle, gekämmt, gesponnen und gedreht 7024 (5720)0. Im ganzen Rohstoffe und Halbfabrikate 121 895

(111 010). h. r. Reisekoffer, „säcke und andere Lederwaren 233 (2633) Maschinentreibriemen, genäht usw. 198 (148) Tischler⸗ und Drechslerwaren 844 (1043) Feuerfeste Ziegel; . seege u. dgl. 348 (180) Töpferwaren aus gewöhnlichem und seuerfestem Ton 400 8. Favence⸗ und Porzellanwaren 645 (735) Glaswaren 657 (834) Erzeugnisse aus Guttapercha 480 (520) Erzeugnisse aus Gold, Silber und Platin 1300 (1492) Erzeugnisse aus Kupfer und Kupferlegierungen 2708 (2824) Guß⸗ eiserne Waren 812 (929) Eisen⸗ und Stahlwaren 5844 (4092) Blechwaren 2013 (1870) Draht aller Art 1903 (1735) Draht⸗ fabrikate 1681 (1496) Metallwaren verschiedener Art 4483 (4430) Maschinen und Apparate aus Gußeisen, Eisen und Stahl 18 524 (18 680) Teile von Maschinen und Apparaten aus Gußeisen, Eisen und Stahl 3582 (4286) Lokomotiven, Lokomotivwaggons usw. 1043 (303) Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte ohne Dampfmotoren, nicht besonders benannte 3076 (3626) Kom⸗ plizierte landwirtschaftliche Maschinen 1737 (2173) Instrumente und Apparate, mathematische, physikalische, für elektrische Beleuchtung usw. 2789 (3156) Uhrwaren 1214 (1018) Musikalische In⸗ strumente 2128 (2289) en und einzelne Equipagenteile 1196 (1088, Waggons für Eisen⸗ und Pferdebahnen 348 (491) Eiserne Schiffe 225 (907) Papierwaren 2815 (3318) Bilder und Bücher 1042 (1312) Baumwollenfabrikate 2390 (5580) Hanf⸗ und Leinenfabrikate 1359 (1021) Seidene und halbseidene Waren 1791 (1900) Wollene und halbwollene Waren 4694 (4473) Gestrickte Fabrikate und Posamentierarbeit 1673 (16 Spitzen, Besätze, Ausnahtwaren 1398 (1423) Knöpfe 829 (693 Gewöhnliche Galanteriewaren 1504 (1548) Schreib⸗, Mal⸗, Zeichenutensilien usw. 408 (424) Sonstige nicht besonders ge⸗ aee” 17 725 (15 351) Im ganzen Fabrikate 98 039 Bei der Einfuhr von Deutschland nach Rußland geht die zu verzeichnende Zunahme ganz zu Gunsten der Rohstoffe und Halb⸗ fabrikate, während die Einfuhr von Lebensmitteln und von Fabrikaten sogar etwas abgenommen hat. Aber die Zunahme bei den Roh⸗ stoffen und Halbfabrikaten ist diesmal nicht nur an sol Artikeln zu beobachten, für die Deutschland nur Durchfuhrland ist, sondern auch bei spezifisch deutschen Produkten. inter zählen in der Hauptsache Steinkohlen (6,7 gegen 3,9 Millionen Rubel) und Baumaterialien (1,6 gegen 0,5 Millionen). Ferner bemerkt man Steigerungen in der Einfuhr von Häuten (9,6 gegen 7,4 Kupfer, Aluminium, Nickel (zusammen 6,8 fpen 5,8 Millionen), Blei und ähnlichen Stoffen (2,4 gegen 1,2 Millionen), Wolle (8,2 gegen 6,7 Millionen) und Gummi (8,8 gegen 6,9 Millionen). Eine Abnahme zeigt besonders Rohseide (2,8 gegen 4,2 Millionen). Von Lebensmitteln sind im Berichtsjahre an Spirituosen für 0,6 Millionen Rubel weniger (2,0 gegen 2,6) aus Deutschland eingeführt worden und an Fischen für 0,1 Millionen weniger (3,2 gegen 3,3). Diese Abnahme wird vielleicht auf Rechnung der zollfreien Heringseinfuhr über Archangel zu se sein. Die Einfuhr von Fabrikaten zeigt fast durchweg kleine wankungen nach der einen oder der anderen Seite; ins Auge fällt in der Hauptsache nur eine 5 für Eisen⸗ und Stahlwaren (5,8 gegen 4,0 Millionen) und Eisenbahn⸗ material (1,0 gegen 0,3 Millionen) sowie eine allerdings geringe Ab⸗ nahme in der Maschineneinfuhr, von der sogar die Zollfreiheit ge⸗ nießenden landwirtschaftlichen Maschinen aus Artikel 167 Position 6 des Tarifs ergriffen werden. Eine starke Abnahme weist die Einfuhr von Baumwollenfabrikaten auf. Allerdings tritt diese nur bei der Einfuhrsumme in Erscheinung (2,4 gegen 5,6 Millionen), nicht da⸗ Pgen bei der Menge, die sich gleich geblieben sein soll (24 000 Pud). ausgeschlossen, daß hier ein Druckfehler in der Statistik vorlieg Die Bilanz des deutsch⸗russischen shere⸗ stellt sich, wenn man lediglich die russischen Gesamtzahlen für die Ausfuhr nach Deutsch⸗ land und die Einfuhr von dort gegenüberstellt, auf 22 Millionen Rubel zu Gunsten Rußlands. Rechnet man von der Einfuhr aus Deutschland die von diesem nur im Zwischenhandel verkauften Artikel wie Südfrüchte, Gewürze, Kaffee, Tee, Gummi usw., Gerbstoffe, Rohbaumwolle und Jute mit etwa 36 Millionen ab, dagegen von den 111,2 Millionen der Getreideausfuhr nach Holland etwa 70 und von den 18 Millionen der Ausfuhr nach Belgien etwa 7, im ganzen rund 77 Millionen der Ausfuhr zu, so ergibt sich eine Einfuhrziffer von 197 und eine Ausfuhrziffer von 332 Millionen, d. h. ein Ueber⸗ schuß zu Gunsten Rußlands von 135 Millionen Rubel. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)

Ein Rekordjahr des hamburgischen Außenhandels.

Der deutsche Ueberseehandel hat allen Anlaß, mit den Ergebnissen des Jahres 1905 zufrieden zu sein. Allerdings vermag erst allmählich die zusammenfassende Arbeit der wirtschaftlichen Körperschaften, der Behörden und der Statistiker an der Hand untrüglicher Ziffern die Bestätigung dieser Auffassung zu geben und für alle Zeiten festzulegen. Der Verkehr Hamburgs als eines der ersten Welt⸗ handelsplätze gestattet intimer als derjenige eines andern deutschen Hafens einen Ueberblick über die Gestaltung der Kon⸗ junktur, und charakteristisch für den gesamten deutschen Außenhandel des vergangenen Jahres war bereits die zu Anfang dieses Jahres gemachte Feststellung, daß die Seeschiffe, die im Jahre 1905 ein⸗ gehend und ausgehend nach burg kamen, um Fracht zu löschen und zu laden, zusammen nicht weniger als 20,8 Millionen Netto⸗ Registertons maßen, eine gewaltige, bislang noch nie erreichte Ziffer. Binnen kurzem werden auch die hohen Ziffern für Menge und Wert der über See im letzten Jahre in Hamburg ein⸗ und von hier aus⸗ geführten Waren mit Angabe der Herkunfts⸗ und Bestimmungsländer der Oeffentlichkeit übergeben werden. Vorläufig können bereits einige markante Daten mitgeteilt werden.

Das vergangene Jahr hat in den Beziehungen zu den europäischen wie zu den außereuropäis Ländern eine Steigerung herbeigeführt. Schon im Jahre 1904 hatte der Wert der europäischen, seewärtigen Einfuhr in Hamburg felt eine Milliarde erreicht; im Jahre 1905 wurde die Milliarde um ungefähr 173 Millionen Mark überschritten. Die Ausfuhr aus Hamburg nach europäischen Häfen hat gar eine Wertziffer von etwa 1277 Millionen Mark erlangt, und diese letztere Ziffer ist um so bedeutungsvoller, als der in ihr liegenden Steigerung des Wertes der Ausfuhr nicht etwa auch eine Vermehrung der Menge der Ausfuhr nach europäischen Ländern sich zur Seite stellt; die Menge hat sich vielmehr um fast 1,5 Millionen Doppelzentner ve⸗ ingert. Hieraus ergibt sich die Tatsache, daß die Erzeugnisse der deutschen Arbeit höher bezahlt wurden als im vorangegangenen Jahre und daß auch höherwertige Güter als fräͤher ins Ausland verschifft wurden. Vorzugs⸗ weise hat n. den Mehrwert der Hamburger europäischen Ausfuhr uns bezahlen müssen, nämlich fast 30 Millionen

burgs sowohl

8 Koks 1113 (1328) Fichtenharz (Harpius), Gallipel, rauerpech 550 (562) Gummi, Gummiharze, harzige Gummi⸗

fast 478 Millionen Mark von Hamburg nach Großbritannien gebracht, - Ka. im Jahre 1904 die Ausfuhrziffer 448,5 Millionen Mark betrug. Auch die russischen Wirren haben sich dem 1— Export als recht förderlich erwiesen; da die Arbeitskraft Ru vbersntrac war, so mußte deshalb seine Kaufkraft um so intensiver wirken. weniger als für 122,5 ionen Mark gingen Waren allein 41 Seewege von Hamburg aus nach dem Zarenreich, das sind 22 Millionen Mark mehr als im Jahre 1904. Auch Schweden und die Niederlande

n in erheblichem Maße zur Steigerung der Hamburger Ausfuhr

etragen. Hingegen hat der Wert des Exports nach Dänemark und Spanien eine Verringerung erfahren.

Von den außereuropäischen Ländern übertreffen die Ver⸗ einigten Staaten von Amante alle anderen als Empfänger deutscher Waren ganz erheblich. Die Menge der Hamburger Ausfuhr nach der Union steigerte sich im Jahre 1905 von 6,4 üonen Doppelzentner im Jahre 1904 auf 7,7 Millionen Doppe und der Wert dieses Exports hob 8. von 266 Millionen auf mehr als 300 Millionen Mark. Die nächstgrößte Steigerung der Hamburger Warenausfuhr ent⸗ fällt auf Japan; die von Hamburg dorthin verschifften Waren, die im

hre 1904 immerhin schon auf 37 Millionen Mark bewertet werden onnten, wiesen im Jahre 1905 einen Wert von 65 Millionen auf. Erfreulicherweise hat sich auch die Aufnahmefähigkeit Chinas für unsere Erzeugnisse erheblich gebessert, und zwar wuchs der Wert der Ham⸗ burger Ausfuhrwaren von 51 auf fast 66 Millionen Mark an. Ferner haben besonders Brasilien, Argentinien und Chile zur Wertsteigerung des Hamburger Exports beigetragen. Diese drei südamerikanischen Länder zählen zu denjenigen, deren Einfuhr nach Hamburg im le Jahre sich ebenfalls aufs kräftigste vermehrt hat. Was die sonstigen Einfuhrziffern anlangt, so stehen auch hierin die Vereinigten Staaten von Amerita an der Spitze, und zwar mit 18,75 Millionen Doppel⸗ zentnern im Werte von fast 466 Mlllionen Mark (gegen 15 Millionen Doppelzentner im Werte von 403 Millionen Mal Jahre 1904). Auch Australien und Afrika haben eine erfreuliche Steigerung des Wertes und der Menge der nach Hamburg verschifften Güter aufzu⸗ 27”” Dagegen ist in der hamburgischen Einfuhr aus Britisch⸗Ost⸗ indien nach dem im Jahre 1904 erfolgten Aufschwung für das letztver⸗ angene Jahr eine beträchtliche Verringerung, nämlich um 21 Millionen

ark und um 1,5 Millionen Doppelzentner, getreten. Auch der Import aus Venezuela sowie der aus Uruguay hat infolge der Zurück⸗ holtung der deutschen Firmen eine außerordentliche Einschränkung er⸗ fahren. Trotzdem lassen die Gesamtziffern der hamburgischen see⸗ wärtigen Einfuhr, nämlich 121 Millionen Doppelzentner im Werte von 2866 Millionen Mark, ebenso wie die Endziffern der hamburgischen Seeausfuhr, 55,46 Millionen Doppelzentner im Werte von 2345,5 Millionen Mark das Jahr 1905 als ein Rekordjahr erkennen, und zwar umsomehr, als diese Daten Menge und Wert der in Hamburg ein⸗ und ausgegangenen Kontanten 8 unberücksichtigt lassen.

. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 31. Juli 1906.

Oberschlesisches Revier der Wagen

9 . 1 1““ Nicht gestellt 1 8

Augsburg, 1. August. (W. —.) Serienziehung Augsburger 7⸗Guldenlose: 77 211 324 587 602 613 938 1088 1203 1626 1720 1904 1923.

Washington, 31. Juli. (W. T. B.) Die Regierungsein⸗ nahmen im Juli en 52 298 853 Dollars, die Ausgaben 65 810 000 Dollars.

New York, 31. Juli. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 10 620 000 Dollars gegen 10 940 000 Dollars in der Vorwoche.

Die mnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom 2 Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 89,25 B., 88,75 G.

Wien, 1. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. * (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 99,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 99,60, Ungar. 4 % Goldrente 113,05, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 94,80, Türkische Lose per M. d. M. 162,75, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per 672,50, Südbahngesellschaft 167,00, Wiener Bankverein 548,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 668,25 Kreditbank, Ung. allg. 807,50, Länder⸗ Feter 28329. F20. Lontfae hescabaaaozen Ler enee-ngae.

. ,20, an per /46, Unkogbant 549,0. Tert. Tae, .) Schlut) 24 % Gnolf ondon, 31. u % En üeehn Platzdiskont 3 1, Silber 30 ⁄½16. Bankeingang 59 000

Paris, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz Nents enes, Senhitsaalat,z4909 Wechsel auf Paris 11,1 Masdrid, 31. Juli. LT. B. au 1,10.

Lissabon, 31. Juli. (W. T. 89) p 2.

New YPork, 31. Juli. nf. (W. T. B.) Bei eingeengter Geschäf keit verkehrte die Börse anfangs in lustloser und wenig einheitlicher Tendenz. Als während des weiteren Verlaufs neuerliche Käufe, besonders in den Aktien der Harriman⸗ und Hillgruppen, vor⸗ senommen wurden, kam eine festere Stimmun on günstigem Einfluß auf die Unternehmungslust die Festigkeit der Londoner Börse für e mit günstigen vee eg. zusammenhängende der Getreidemärkte. Von dustriewerten Werte der American Smelting and Refining Fiobet aus; man begründete diese mit der Erwartung, daß

tradividende sich höher als 4 % werde. Während der letzten tunde trat auf den meisten Umsatzgebieten 21— von lebhaften Verkäufen, namentlich in Readingbahnaktien, eine Abschwächung ein die aber nicht bedeutend war, da Interventionskäufe dem Nark eine gute Stütze boten. Für Rechnun Londons wurden per Sald 20 000 Stück verkauft. Schluß fest. Aktienumsatz 690 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,15 Fabg Brern.. 4,85,40, Silber, Commercial 65. Tendenz Rio de I 31. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 1. 1b (W. T. B.) eererzs Korn

jucker 88 Grad o. S. 8,35 8,60. Nachprodukte 75 Grad o.

1 Stimmung: Stetig. Brotraffinade I o/. F. 18,50 18,62 ½

Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,25 18,37 ½

Gemahlene Melis mit Sack 17,75 17,87 ½. Stimmung: van 28

Rohzucker I. Produkt Transito an Bord A 17,40 Gd., 17,50 Br., —,— bez., September 17,50 Gd., 17,55 —,— bez., Oktober 17,50 Gd., 17,55 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 17,55 Gd., 17,60 Br., —,— bez., Januar⸗März 17,75 Gd.

Mark; denn insgesamt wurden im Jahre 1905 Waren im Werte von

(W. T. B.) Rüböl loko 60,50, per Oktober 61,00. vV“

ez. Cöln, 31. Juli.