Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Ins Musterregister wurde heute für die Kom⸗ manditgesellschaft Gebr. Alb in Feuerbach eingetragen:
Nr. 1—10. Rinnenprofile für Oberlichtkonstruk⸗ tionen, aus Blechstreifen kalt gewalzt, oben mit geraden horizontalen Flanschen, für plastische Er⸗ zeugnisse in ungesiegeltem Paket, angemeldet am 1. dieses Monats, Vormittags 8 ¼ Uhr, auf 3 Jahre.
Den 9. Juli 1906.
Oberamtsrichter Kallmann.
Stuttgart. [34587]
K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Ins Musterregister wurde heute für die Kom⸗
mandit⸗Gesellschaft Gebr. Alb in Feuerbach eingetragen:
r. 62. 1 Muster eines zerlegbaren eisernen Schranks, offen, Fabriknummer 820 für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 17. Juli 1906, Vorm. 8 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. 8
Den 19. Juli 1905.
Stv. Amtsrichter Grünenwald. “ Triberg. [34584] In das Musterregister wurde heute eingetragen:
Sp. 2: Karl Limmer, Kaufmann in Triberg, Sp. 3: 17. Juli 1906, Vorm. 9 ½ Uhr. Sp. 4: Offenes Paket, enthaltend ein Wandteller aus Birken⸗ holz mit darauf geklebter Ansichtskarte, geschmückt mit lebenden, getrockneten, präparierten oder künst⸗ lichen Pflanzen, Moos, Gräser, Blumen ꝛc. mit Aufschrift Erinnerung oder Andenken an die Gegend oder den Ort, welchen die Karte darstellt. Sp. 5: plastisches Erzeugnis. Sp. 6: 3 Jahre.
Triberg, den 17. Juli 1906.
Großhb. Amtsgericht. UlIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [36342]
In das Musterregister Band II Blatt 59 wurde
eingetragen: Firma mech. Tricotwarenfabrik
[31834
Nr. 113. Ulm, Burkhardt & Moos in Ulm, Nr. 704 und 706, 2 Muster für einen Trikotstoff mit Plüsch⸗ futter und eigenartiger Maschenbildung zu Unter⸗ kleidern, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1906, Vorm. 9 Uhr.
een 27. Juli 1906. Amtsrichter Klöß.
Velbert, Rheinl. [31612] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Fabrikant Edmund Weber in Heiligenhaus, versiegeltes Paket, enthaltend Vielkant. Tür⸗ und Treibriegel, Drücker mit freiliegendem Vielkant und freiliegenden Ringen, Fabriknummern 50 und 60, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 7. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Königliches Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. [35893] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 111. Firma Landmann & Hellwig in Zwickau, ein verschnürtes Paket, enthaltend 14 Muster für Plains (Einsätze), Geschäftsnummern 13132, 13140, 13141, 13142, 13143, 13144, 13145, 13146, 13147, 13148, 13149, 13150, 13151, 13152, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet a 24. Juli 1906, Vormittags 8 ¾ Uhr. ZyWwickau, den 25. Juli 1906. Königl. Amtsgericht.
Apolda. Konkursverfahren. [36469]
Ueber das Vermögen des Agenten Otio Böhme, wohnhaft in Stadtfulza, wird heute, am 30. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Hermann Weise in Stadt⸗ sulza wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1906. Erste Gläubigerversammlung den 23. August 1906, Vormittags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 7. September 1906 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. September 1906, Vormittags 9 Uhr.
Großherzoglich . Amtsgericht, Abt. IV,
in Apolda. Cöln, Rhein. Konkurseröffnung. [36465] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Geschwister Stein zu Cöln, Schildergasse 115, ist am 28. Juli 1906, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Carl Sieger zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1906. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 27. August 1906, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Glockengasse 9, erstes Stockwerk. 8 8 Cöln, den 28. Juli 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. III ¹. Hagen, Westrf. [36442] Ueber das Vermögen des Händlers Carl Stanior zu Hagen ist am 27. Juli 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rendant Althoff zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 30. August 1906. Die Anmeldefrist läuft ab am 30. August 1906. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen ist auf den 20. September 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königl. Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 31, anberaumt. Königliches Amtsgericht Hagen i. W. Hamburg. Konkursverfahren. [36438] Ueber das Vermögen des früheren Brot⸗ und Fetiwarenhändlers Friedrich Max Bär zu Hamburg, zuletzt Süderstraße 122, wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 18. August d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin d. 9. August d. J., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 30. Juli 1906. Hechingen. Konkursverfahren. [36468] Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Alfred Blank in Schlatt wird heute, am 28. Juli 1906, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, a der Gemeinschuldner seine Zahlungen eingestellt at. Der Kaufmann Friedrich Kramer hier wird um Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen
Gerichte!
anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände, ferner zur fung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 30. August 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ geichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ -e welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ eesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 20. August 1906 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Hechingen. Kempen, Bz. Posen. [36449] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salo Stein zu Kempen i. P. wird heute, am 30. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Doerffer zu Kempen i. P. Anmeldefrist bis 15. September 1906. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 28. August 1906, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin Montag, den 22. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 10. Oktober 1906.
Kempen i. P., den 30. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Leer, Ostfriesl. [36454]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. van Eschen zu Leer wird heute, am 28. Juli 1906, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt de Vries in Leer. An⸗ meldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. September 1906. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 27. August 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 10 Uhr.
Leer (Ostfriesland), den 28. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. I. München. [36620]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Kunst⸗ Möbel⸗ und Bauschreiners Rudolf in München, Wohnung: Buttermelcherstr. 14, Werk⸗ stätte: Corneliusstr. 46, am 28. Juli 1906, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Sally Koblenzer in München, Neuhauserstr. 30/I. Offener Arrest erlassen, Anzeige⸗ frist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, letztere im Zimmer Nr. 81I. Obergeschoß des neuen Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße, bis Donnerstag, 16. August 1906, einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 24. August 1906, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 85/I. Stock im neuen Jußtizgebäude an der Luitpoldstraße, bestimmt.
München, den 28. Juli 1906.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Wittmann.
Prien. Bekanntmachung. [36628]
Das K. Amtsgericht Prien hat am 30. Juli 1906, Vormittags 9 ¾ Uhr, über das Vermögen des Schneidermeisters Johaunn Meier in Prien den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Bauer in Rosenheim. Anmeldefrist bis 16. August 1906 einschließlich. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des bisherigen oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prufung der angemeldeten Forderung am 27. August 1906, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16 August 1906 einschließlich.
Prien, am 30. Juli 1906.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Stolp, Pomm. Konkursverfahren. ([36467]
Ueber das Gesamtgut der zwischen der Witwe Auguste Redieske, geb. Pagel, in Stolp und ihren Kindern: a. Buchhalter Otto Redieske in Posen, b. der minderjährigen Elisabeth Redieske, vertreten durch ihre Mutter in Stolp, bestehenden fortgesetzten Gütergemeinschaft ist heute, Mittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Mar Feige in Stolp. ErstesGläubigerversammlung am 24. August 1906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. August 1906. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Sep⸗ tember 1906. Prüfungstermin am 9. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 36.
Stolp, den 28. Juli 1906.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Blankenburg, Harz. [36436] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters Ernst Koch zu Blankenburg a. H. ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Blankenburg a. H., den 27. Juli 1906.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Bromberg. Konkursverfahren. [36448]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arnold Klämbt aus Schleusenau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 25. August 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9 im Landgerichtsgebäude, bestimmt.
Bromberg, den 28. Juli 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dieuze. Konkursverfahren. [36463]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Otto Weber in Dieuze wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
uli 1906.
Dieuze, den 28. iserliches Amtsgericht
vor dem Koͤni
Dippolaiswalde. [36437] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Anna Pauline verehel. Schmieder, geb. Wunderwald, in Ulberndorf, Inhaberin des Baugeschäfts in Firma „E. Schmieder, Bau⸗ geschäft und Abteilung für Mühlenbau“ da⸗ selbst, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 6. Juli 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Juli 1906 bestätigt worden ist. Dippoldiswalde, den 26. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [36440] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters und Architekten Alfred Max Zeh in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermin hierdurch aufgehoben. “ Dresdeu, den 27. Juli 1906. “ Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [36439] Das Konkursverfahren über das Vermögen des I; Friedrich Ernst Probst in resden und Bretnig wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 28. Juli 1906. “ Königliches Amtsgericht. Abt. I. Summersbach. Beschluß. [36466] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers August Flick aus 22258 wird Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. v Gummersbach, den 20. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 2.
Halberstadt. Konkursverfahren. [36455] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Elektrotechnikers Friedrich Lauenroth in Wegeleben, alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Lauenroth daselbst, wird nach 17 2 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halberstadt, den 27. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Halberstadt. Konkursverfahren. [36456] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Carl Weddige in Halberstadt, Bahnhofstraße Nr. 6, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halberstadt, den 27. Juli 1906. 2 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Halberstadt. Konkursverfahren. (36457] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Rentiers Heinrich Andreas Ahrens in Baders⸗ leben, verstorben am 27. Oktober 1905, wird nach 2en ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Halberstadt, den 27. Juli 1906. “ Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Klingenthal, Sachsen. [36459] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Eli Brückner in Klingenthal wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch 2265 8 8 lingenthal, den 28. Juli 1906. 5 Königliches Amtsgericht. Koblenz. Konkursverfahren. [36464] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Albert Neumann Architekt und Ihehen eines Baugeschäfts in Koblenz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 21, bestimmt. Schlußverzeichnis und Rechnung liegen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen. Koblenz, den 26. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 4.
Lichtenfels. Bekauntmachung. [36441] Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Lichtenfels vom 26. Juli 1906 wurde nach Abhaltung des Schlußtermins das über das Vermögen des Kauf⸗ manns August Treubel in Lichtenfels eröffnete Konkursverfahren aufgehoben, weil der im diesgericht⸗ lichen Termine vom 9. Juni 1906 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt worden ist. Lichtenfels, den 28. Juli 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lichtenfels.
Pinneberg. Konkursverfahren. [36443]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Haus Hinrich Glismann in Hasloh wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 5. Juli 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Juli 1906 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Pinneberg, den 28. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [36458]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Johanne Friederike vhl. Süß in Plauen, Brunnenstraße 3, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Plauen, den 28. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Sagan. [36444]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Rudolf Kupfer zu Sagan wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Sagan, 28. Juli 196C6.
sSchmiegel. Konkursverfahren. [36445]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schneiders Benno Tropke in Schmiegel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schmiegel, den 28. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [36453]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walther Klauß in Schweidnitz Senigen Inhabers der Firma „Heilers Nachf.
. Klauß“ hierselbst) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen
und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗
glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. August 1906, Vormittags 11 Uhr,
86
im Zimmer Nr. 22, bestimmt. Das Honorar des Verwalters ist auf 400 ℳ festgegest Schweidnitz, den 27. Juli 1906. önigliches Amtsgerich Stettin. Konkursverfahren. 136447] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Uhrmachers und Goldarbeiters Johannes
Reeck und dessen Ehefrau Anna geb. Dähn zu
Stettin ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß.
termins aufgehoben.
Stettin, den 26. Juli 1906.
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abt. 5. Strassburg, Els. [36462]
N 21/06. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spezereihändlers Adolf Lehner hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. 1
Straßburg, den 27. Juli 1906.
Kaiserliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [36461]
N 31/06. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Negel und dessen Ehefrau
Luise geb. Drion hier wird nach erfolgter Ab-.
haltung des Schlußtermins Straßburg, den 28. Juli 1906. Kaiserliches Amtsgericht. Wermelskirchen. [36451] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Ferdinand Clareubach zu Zurmühle wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wermelskirchen, den 21. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Wittenberge, Bz. Potsdam. [36450] Konkursverfahren.
N 4c 06/18. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Januar 1906 verstorbenen Oberlehrers Bruno Wegener in Wittenberge wird Termin zur Anhörung der Gläubigerversamm⸗ lung über Einstellung des Verfahrens wegen unge⸗ nügender Masse auf den 13. August 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier anberaumt.
Wittenberge, den 27. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Zobten, Bz. Breslau. [36452]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Ender in Groß⸗Mohnau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königliches Amtsgericht Zobten, den 27. Juli 1906.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Gruppe .
(Tarifheft II B). 8
Mit Gültigkeit vom 1. August 1906 wird die Station Danzig⸗Holm als Versandstation:
a. in den Ausnahmetarif 9 Abt. B Klasse II im Verkehr mit Belgard, Groß⸗Lindenau, hendeter Insterburg, Körlin a. Pers., Köslin, Kolberg, Kol⸗ berg Vorbf., Schivelbein, Schlawe, Stargard i. Pm., Tapiau, Tilsit und Wehlau,
b. in den Ausnahmetarif S 5 Klasse II a im Verkehr mit Königsberg i. Pr., Ost⸗, Kai⸗, Süd⸗ und Lizentbf, Memel und Pillau einbezogen.
Ueber die Anwendungsbedingungen und die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Güterabfertigungs⸗ stellen Auskunft. 8
Breslau, den 28. Juli 1906.
Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[36475]
[36474] Staatsbahngütertarif:
Mit sofortiger Gültigkeit werden die Stationen Wittorf, Brockel und Hemsbünde des Direktionsbezirks Hannover in den vorgenannten Tarif einbezogen.
Näheres bei den beteiligten Dienststellen.
Essen, den 25. Juli 1906. Königl. Eisenb.⸗ Direktion.
[36477]
Die Station Oensbach, die bisher nur dem Personen⸗, Gepäck⸗ usw. Verkehr gedient hat, wird am 6. August d. J. auch für den Eilstückgutverkehr eröffnet.
Karlsruhe, den 27. Juli 1906.
Gr. Generaldirektion. 8*
[36478] Bekanntmachung.
(Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband.)
Teil VII Heft 3 v. 1. Mai 1904.
Ab 1. September 1906 wird die Station Differ⸗ dingen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn für den Verkehr mit den Prager Bahnhöfen mit folgenden firzchtlaen der Abteilung VII (Roheisen und Roh⸗ tahl) in den Tarif einbezogen: Prag (Bubna, Sandthor, Smichow) 214,9 ℳ, Prag (St. E. G.) 215,9 ℳ, Prag (St. B.) 215,9 ℳ und Smichow 214,9 ℳ für 100 kg. 8 8
München, den 28. Juli 1909..
Generaldirektion der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen.
[36476] 1
Am 1. August d. Js. wird der zwischen den Stationen Wangerin und Janikow an der Bahn⸗ streccke Ruhnow — Neustettin gelegene Haltepunkt Henkenhagen bei Ruhnow, der bisher nur dem Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr diente, auch für die Ab⸗ fertigung von Wagenladungsgütern eröffnet. Die Abfertigung von Stüͤckgütern, lebenden Tieren, Fahr⸗ zeugen und Sprengstoffen ist bis auf weiteres aus⸗ geschlossen. Mit demselben Tage wird der Bahnhof IV. Klasse Henkenhagen bei Ruhnow in die Tarife für die Gruppen⸗ und Gruppenwechselverkehre der Preußisch⸗Hessischen Staatseisenbahnen sowie in den
Wechselverkehr mit der Oldenburgischen Staatsbahn
aufgenommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die beteiligten Dienststellen Auskunft. 8 Stettin, im Juli 1906. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: 1— 8“
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berli
chen Amtsgerichte in Schweidnitz,
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW. Wilbelmftraße Nr. 32.
1
Westdeutscher Privatbahn⸗Gütertarif. 1“
Württ. St.⸗A. 81/83
½ 180.
zum Deutsch en Reichsanze
ige Berlin, Mittwoch,
Amtlich festgestellte Kurse. Zerliner Börse vom 1. August 1906.
1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. 1Segr, 1 Eigsh ℳ 1 Gld. österr. W. — 196 4 rone zsterr⸗ung. W. = 0,85 ℳ% 7 Gld; südd. W. 00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 50 ℳ 1 skand. Krone =— 1,125 ℳ 1 Rubel =— 216 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso (Gold 2—2 4,00 ℳ 1 Peso . ap.) = 1,75 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt.
daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.
Emission lieferbar sind.
Amsterdam Ssx--Iihn do. 2
Brüssel und Antwerpen do. do.
do. Christiania. Italienische Plätze... do do.
d0 00 do 00 bo 0.
— —
oœ to œto A tbomüccG&œcoEUCONHYSS
Kopenhagen Lissabon und 9 -n 2 o.
—
—
do. Madrid und lase vrh o.
do. ö Schweizer 42 82 „
do. ZE“ Stockholm Gothenburg 8 Warschau 100 R. 100 Kr. 100 Kr.
85.,20 bz B 84,55 G
SEEdLngFast“gtaS 8 StnstenSkaragraxaggrasgkaere
— d0 G 0=bOGOC
Bankdiskonto.
Berlin 4 ½ (Lombard 5 ½). Amsterdam 41. Brüssel 3;½. Christiania 5. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 5. Lissabon 4. London 3 ½. Madrid 4 ½. Paris 3. St. Petersburg v. Warschau 61. Schweiz 4 1. Stockholm 5. Wien 4.
Geldsorten, Banknoten und Coupons.
Münz-Duk.] pr./ —,— Bankn. 1 £ Engl. 20,45 bz Rand⸗Duk. 1St,—,— Frz. Bkn. 100 Fr. diitb Sovereigns 20,41 b Holl. Bkn. 100 fl. 169,20 bz 20 Frs.⸗Stücke. 116,325 bz (FItal. Bkn. 100 L. 8 Guld.⸗Stücke Norweg. N. 100 Kr. 112,70 bz Gold⸗Dollars. Oest. Bk. p. 100 Kr. Imperials St. 8 do. do. 1000 Kr. do. alte pr. 500 g—, Russ. do. p. 100 R. Nenesh do. do. 500 R.
u 100 R... 0 do. do. 5, 3 u. R. Amer. Not. gr. ⁴ ult. Aug. —,— do. kleine.. Schwed. N. 100 Kr. 112,80 bz do. Cp. z. N. B. 4.2 Schweiz. N. 100 Fr. 81,70 1 Belg. N. 100 Fr. 81,3 bz Zollep. 100 G.⸗R. 321,20 bz Dän⸗N. 100 Kr. 112,50 bz do. kleine 221,20 bz
Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Dt. R.⸗Schatz 1904/3 ½ versch. do. 1905 1 rz. 07 3 ½ 1.4.10 reuß. Schatz 04rz. 08 3 ½ 1.4.10 b b t. Reichs⸗Anleihe 3 ½ versch. 5000 — 200 do. do. 3 versch. 10000 — 200 do. ult. Aug. Preuß. konsol. Anl. 3 ½ vuee 5000 — 150 do. do. 3 versch. 10000 — 100ʃ87, do. ult. Aug. Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 9⁄¾4 1.1.7 3000 — 200, — do. kv. ukv. 07 3 ½ versch. 3000 — 100 98,00 bz G do. v. 92, 94, 1900 3 ½ 1.5.113000 — 200 [98,00 bz G 1909 utb. 103 ½ 1.4.10 3000 — 200 98,00 bz G 1904 ukb. 12/3 ½ 1.3.9 6 98,00 bz G 4 103,10 bz 3 ½ 98,20 bz do. Eisenbahn⸗Obl. 3 8 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch.⸗Lün. Sch. VII3 ½ do. do. VI3 Bremer Anl. 87,88,90, 92, 93, 98. 99. .33 do. do. 1905 3 ½ do. do. 1896, 1902 3 Hamburger St.⸗Rnt. 32⁄ do. amort. 1900/4 do. sge 3 ⅜ 0
6 3 ½
St.⸗Anl. 1886, 1897, 1902 3 Hessische St.⸗Anl. 1899/4 de. do. 1893/1900 3 ½ do. 1898,1903, 04,05 3 Lüb. Staats⸗Anl. 1906/4 do. do. 1899 3 ½ do. do. ukv. 1914 3 ¾ do. do. 1895/3 Meckl. Eisb.“⸗Schuldv. 3 ½ do. kons. Anl. 80/3⁄ dv. do. 1890/94 3 ¾ do. do. 1901, 05/3 ½ Oldenb. St.⸗A. 1903 ,3 ½ do. do. 1896/3 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rentes⸗ do. ult. Aug. Schwrzb.⸗Sond. 1900
Arens .H.o⸗ bo
— 2 — 00. 0
——O —+½
5000 — 500 [97,00 bͤz 5000 — 500] 97,00 bz 5000 — 500 85.10 B 2000 — 500 99,75 bz G 5000 - 500 102,40 bz 5000 — 500¹97,50 bz G 5000 — 500 97,90 bz G
5000 — 500185,75 bz B 5000 — 20085, 50 B8G 8 103,00 bz 5000 — 500,— 5000 — 500¼,— 5000 — 200.— 3000 — 600,— 3000 — 100,—
3000 — 100 98,60 bz 3000 — 100 98,60 brh2 5000 — 1000+-,22 2000 — 100,— 1000 — 200 .— 5000 — 100186,75 bz G
1.410 2000 — 200. versch. 2000 — 200198,00 G 1.4.10 3000 — 30 ,— versch. 3000 — 30 93,30 G
1.4.10 —,—
Hannoversche o. Hessen⸗Nassau... d 3 ⅛ versch. —,— 1.4.10 101,90 G 98,30 G
9. do. Kur⸗und Nm. (Brdb.) do. do. 3 ¼ versch.
Ppanner 101,90 G o. 8 —,— Vßsensche 11“ 1n 1948 o. “ versch. ,2
vreußische 14,1* ve . 9 Sächfische 14.10
‧ 2
REEHA. — — — S8NeᷣSSRH
21 —,——
—
8
—g-
“ 8
AR’SRmmngnAmneme m Kl8Æ ——-—-—22IF-—2ö=2 l— —D½ S= —
8 * & 98
..3 versch. SEx-x apeg; 2 3 ⅛ versch. 3000 — 30 [97,60 bzz G Rhein. und ean b. o.
Schlestiche
D.
Schleswig⸗ 4 DNäö“
4] 1.4.10 3
3 ½
3 101,50 G 30 G
Anleihen staatlicher Institute.
Oldenbg. staatl. 88
Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Gothadskr. uk07/4 do. do. uk. 16/4
do. do. 1902, 03, 05 3 ½
S.⸗Weim. Ldokr uk. 104
do. do. 3 ½ Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ 1.1.7 do. Sondb. Ldskred. 3 ⁄) versch.
2000 — 500,97,50; 899—109,88,30
00—,— 103,00 bz 5000 — 100 98,00 B 3000 — 200 —,— 3000 u. 1000 99,00 B 1000 — 200⁄,—
Div. Eisenbahnanleihen.
Altdamm⸗Kolberg. 3 ½ Bergisch⸗Märkisch. III 3½ Braunschweigische 4 ½ Magd.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frꝛb. 3 ½
Stargard⸗Cüstriner .3
3 Wis Carow 3 ½
Provinzialanleihen.
Brdbg. Pr.⸗Anl. 1899,3 ½ 1.4.10 Str. 1IX utk 07 3 ½ 1.3. 9 Hann. Prov. Ser. IX 3 ½ 1. do. do. 13 1.
Cafs.
Ostpr. Prov. do. do.
omm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ osen. Provinz.⸗Anl. 3 ½ o. 1895 3
1 do. Rheinprov. XX
XXI4 do. XXIIu XXIII31 do. XXXSIZ;o.
do. III, VII, X, XIH-=XVI XXIV-XXVII, XXIX 1
do. XXVIIIunk. 16 %
do. XIX unk. 1909
XVII 3
702, 05 ukv. 12/15 3 ⁄ do. Landesklt. Rentb. 3 ⁄¾
WestfPrv.⸗AIII ukv09 4 do. do. IYukv. 15/4
do. do. IVukv. 09 3 ¼ do. do. II,III,IV 3 ½ do. IV 8— 10 ukv. 15 88
do. II Westpr. Pr. A. VI uk. 12 4
do. do. V— VII3 ½
Kreis⸗ und
Anklam Kr. 190 1ukv. 15/4 Flensb. Kr. 1l.. Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 Teltow. Kr. 1900 unk. 15
do. do. 1890,1901
—222ö — S
2ö222 8S282
& 2
Eeeehhhn. 2222N
ee⸗- SSSSSSSSSS
ESe Seeeess — — — —-—-------
SSn = 24—
5000 — 100. 2000 — 200 98,20 B 5000 — 500+-,— 5000 — 200 ,— 5000 — 100 104,50 G 5000 — 100 95,80 bz 5000 — 200—,— 5000 — 100 96,40 G 5000 — 100 84,50 B 5000 — 500 102,20 bz G 5000 — 200 —,—
8
97,50 G 97,75 G
5000 — 200—,— 5000 — 200—,— 5000 — 200,— 5000 — 200 ,— 5000 — 200103,75 G
7
0]3 ErS
tadtanleihen. 0 5000 — 200 102,70 B
5000 — 200 101,00 G
0 2000 — 2001101,40 B 0,5000 — 1000 103,106
1000 u. 500 [99,30 bz
Aachen St.⸗Anl. 1893] do. 1902 uk. 07 N. 8. 1899 112
Altenburg u.
Altona 1801 ul. 11 N do. 1887, 1889, 1893
Apolda 1895
Aschaffenb. 1901 uk. 10
Augsb. 1901 ukv. 1908 do. 1889, 1897, 05
Baden⸗Baden 98, 05 N
Bamberg 1900 uf. 11 N
1903
do. Barmen 1880 1899
do. do. 1901 ukv. 07 N.
do. 76, 82,87, 91, 96 3 ⅞ do. 1901 N, 1904, 05,3 1
in 1876, 78 3 ⅜ 3 ½ do. 1904 I3 ⅓ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½
1882/98
do. Stadtsvn. 99 N.8
do. 1899 N, 1904, 05/ 3 ½
Bieleleld 1898, 1900 do. F, G 02/3 ukp. 08
Bingen a. Rh. 05 I, II 3 ½ 902 3
Bochum 1
Bonn 3 ¾ do. 3 ⅛ 896/3
do. 1 Boxh.⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 1901
do. 1901 Breslau 1880, 1891 Bromb. 1902 ulv. 1907
do. 1895, 1899]¾ Burg 1900 unkv. 10 N. Cassel 1868,72,78, 87
o. 190 1 N. Charlottenb. 1889/99 do. 1895 unkv. 11 do. 1885 konv. 1889
do. 95, 99, 1902, 05/3 ½ Coblenz 85 kv. 97,1900 3 ½ Coburg 1902 N3 ½
Czrerie ühiunfee 1
Löthen i. Anh. 18.
84, 90, 95, 96, 1903
Cottbus 1900 ukv. 10 1 1889
do do. 1895*¼ Crefeld. 1900 do. 1901 unkv. 1911 do. 1876, 82, 88 do. 1901, 1903]¾ Dameis 1904 N Darmstadt 18977 do. 902, 05 2 Dessau 1896’ D.⸗Wilmersd. Gem 99 Dortmund 91, 98, 03 Dresden 1900. uk. 10 N do. 1893]2 do. 1900 N.
1905 3
do. do. Grdrpfdhr. I u. II do. do. N unk. 14 doIII, IV, VINutk 12/15 do. Grundr.⸗Br. I, I ..I 1899
FFScGSEeeEnE 11““ e- EöPSsPPEPfPEPEEPgF 2. 92 8 8 8 2 8 5,.SEh. e ———(—-Iön SSS
—2gV
2. 8 88SSSS.
A
0 b”
gwE0eEGS⸗ —ö 22=
85 8SSEVPEgPgʒ
IIINSS— ; n 2. PeerFeereeEesSSSEHSSSIöS —
—'-—22-ö=IöN2= -EBF2 2 —— 22=2 R Sf;
EIIöö—-—.—— -qE SPE2ALE
81— ₰ ——
— 8. 98 EahͤEE;
1
2
EEE2
eshls ar m ww,n r. Eereüieaeaeheseeeen
90737 1 Qgng
—,—2ͤ — —.
gEPSPEEgESS —962EO S. SSS
A. iebeggng.= 8.
-90e2ö2
5000 — 500]1101,80 G 5000 — 200 101,80 96,902 5000 — 500 102,40 B 5000 — 500 [96,70 B 1000 — 100,—
2000 — 200 —,— 5000 — 200 101,40bz 5000 — 200 96,50 bz G 2000 — 200 96,80 G 2000 — 100 103,50 G 2000 — 100⁄97,80 B 5000 — 200 101,20 bz G 5000 — 500 101,20 bz G 5000 — 500 102,30 G 5000 — 500 96.00 G 5000 — 500 96.,00 G 5000 — 100 99,00 bz 5000 — 100 98.25 bz 5000 — 100 99,00 G 20000-5000-.—
97,40 bz G 0101,50 G 97,50 G 96,30 G 5000 — 1000 100,30 G 5000 — 500 97.20 G 5000 — 500 /87,00 B 1000 — 200—,— 5000 — 100 ,— 100,00 G
200[97,70 B 101,70 G 97,00 G 102,
101,50 G 5000 — 200 1102,20 G
8
er und Königlich P
den 1. August
Duisburg 1899 do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N
Eisenach 99 ukv. 09 N
Elberfeld 1899 ₰ do. konv. n. ℳ 8
Elbing . 2 2„ 2
Erfurt 1893, 1901 N. do. 1893 N, 1901 N
Essen 1901 unkv. 1907
82 1 83, 8;L- ensburg..
1896
do. ankfurt a. M. 1899 bm 1901 N 1903
do. raustadt 1898 iburg i. B. 1900 1903
do.
2 tenwalde Sp.00 N. rth i. B. 1901 uk. 10
d 1901
o. Gießen 1901 do. 1905 Glauchau 1894, 1903 Gnesen 1901 ukv. 1911 do. 1901 Görlitz 1900 unk. 1908 do. 1900 3 % Graudenz 1900 ukv. 10/4 Gr. Lichterf. Gem. 1895 3 ½ Güstrow 1895 3 ½ 3 . 1903 3 ⁄ alberstadt 1897 3 ½ do. 1902 N.3 ⅓ Halle 1900 N ukv. 06/07/4 do. 1886, 1892 3 do. 1900 X 3 ½ 1898,3;%
I‚Eenee
8 ͤͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤq14141141u1 . . 2. 8
2 7 32775
SA —
na 1900 ukv. 1910 3. 1902 4
do. 3 ½ “ 1901 unk. 12
o. konv. 3 ½ Karlsruhe 1902, 1903. 1886, 1889
do. 2 Kiel 1898 ukv. 1910 do. 1889, 1898 do. 1901, 1902 do. 1904 N Köln 1900 do. 94, 96, 98, 01, 03
Konstanz 1902 ¾ Krotosch. 1900 Lukp. 10 Landsberg a. W. 90, 96 Langensalza 1903 berg Gem 1809 Lichtenberg Gem. Liegnitz 1892 Ludwigshafen 06uk. 11 do. 1890,94, 1900,02 Magdeb. 1891 ukv 1910ʃ4 do. 75, 80,86,91,02 N Ma 1900 unk. 1910/4 do. 1888,91 kv., 94,05 Ivö. 19301]4
97, 98 3 ½
D. „ „
do. 1904, 1905 Marburg 1903 N. Merseburg 1901 ukv. 10
2 1
1895, 1902 3 ½ 4
94 N3 ½ 3 ¾ 892 4
1899
do. 1900 /01 uk. 10/114 do. 1906 unk. 12/4
do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ¼ 1897, 99 3½ 1903, 04 3 ½
do.
Do. M.⸗Gladb. 99,1900 N,4 do. 1900 ukv. 08/4
do. 1880, 1888 3 ½ do. 1899, 1903 N 3 ½
Münden (Harn.) 1901 4
Münster 1897 3 ½ Nauheimi. Hess. 1902 3 ⅜ Naumburg 97,1900 kv. 3 ¾
Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4 do. 1902,04 uf. 13/14/4
do. 91,93 v. 96-98,05 3 ½ do. 8 19306 3
do. 19033 v lpen a. M. 1900/4 o.
1902, 05 3
w. 1898 3 ½
1905 3 ½
1900,4
do. 1894, 1903 3 ⁄
Feiacdas —190258 eegensb. 97 NO01-03,05 3 ¾ 1889 3
do. 1 Remscheid 1900, 180951
Rhevdt IYVV 1899 do. 1891 3 ⅓ Rostoc 1881, 1884 ,3½ do. 1903,3 ⁄ do. 1895,3 Saarbrücken 1896 3 ⅛ St. Johann a. S. 02 N 3 ¼ do. 1896 3 Schöneberg Gem. 96 ,3 ½ do. Stadt 1904 N 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ¾ Solingen 1899 ukv. 10/4 1902 ukv. 12/4
1891 4 1895 3 ½
Stargardi. Pom. 1895,3 ⁄
üeeeggEEEEegg
3. 8 2— =2q=gIAS2I2SN GESESSS “
EöEöETETTT,.
Eegeggzeesse SDSSSE=SSe
—
·qênv EüeöeeEEnbe -— 2önö2nAön-9--2InenAnggng
SSSSSSA
11“ —
—8. 2g
[88 I222AE==AöEgEnöngsnsnn 8 gSS2SSSS
—25
*+½ SSS SEESPE=ESEgEEgEEgEgWSgê
œÆᷣnR. mMN.; 5 ¶ &Æ EPEEEEGüPEEFEEBGäPSPPEhnheggg
222ö2
— —
v nmnmen EEkEkeahehs 6
— 88
. —
2
—SE — 27 7 &S
2
8.8.;
288
— — — — .,— 00 — — — — 2-ööN—2 SSSESSE PGoœSö2S. S8SS
nSOOSEOgE
r D
üreen ZaöNES:
2 8.5 Ss
—
Aee
D
——
—22ö2ö2ögn-SönönAn
ꝓgS
EE
DSSSS ’S¼*ᷣ
ceeeeüeesken
——öö=
— 2000— 2007102,00 bz 5000 — 200101.25 z 5000— —
5000 — 200 88,00 G
1000 u. 500
5000 — 200
0098,20 t. bz B 3000 — 500 [97,00 G 2000 — 20086,60G
86 8) G 2000 — 500 66,50 bz 96.80
103,00
2000 — 200 95,40 b; G 5000 — 100 101,30 G 2000 — 100 95,80 bz G 5 75.80
101,60G
2000 — 100,— 5000 — 200 102,40 G 5000 — 200 103,50 G 2000 — 200 96,75 bz G . 98,00 G 5000 — 100 88,25 G 2000 — 200 101,10 G 2000 — 200-.— 5000 — 200,— 8 98,00 G 5000 — 200 5000 — 500 2000 — 200 2000 — 100 96,20 1000 101,20 G 5000 — 500 .— 5000 — 200 101,25 G 96,70 bz G 97,00 B 9 [97,00 G 500 [86,00 G
reußischen Staatsanzeig
Stendall901 ukv. 1911 1903
do. Stettin Lit. N, 0, P 1904 Lit. GN 3
do.
e
o.
Thorn 1900 ukv. 1911 b.
Wiesbaden 1900, 01
do.
do. 95, 98, 01, 03 N Worms
do.
do.
Calenbg.
Ddo.
do. do.
do. 4 Ostpreußische
do.
do. -eeh
o.
do. neul. f. Klgrundb 3 ½
do. do. 3 Posensche S. VI - X¹4
do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. g. 3
do. Westfälische do.
o. do. 3 neulandsch. II do II3
do. konv. 1892, 1894 Zerbst 1905 II
neu 4 do. Komm.⸗Oblig. 3 ¾ do. do. 8 Landschaftl. Zentral 4
do. do. 3 ⅞
—
1
92
*
1895 N 1902 N
do0.
1895
.*.
„ 272727
½ -8AggN
928
1879, 80, 83
SsEsESEgEP; PEäEgEaGgEEEngn Agg
1901 uk. 07 1903, 05
1’’A=S*=ES
9 ⸗ —,— — —
D. E. fündb. 31
o. do.
XI- XVII33
SSSOooonbbb 0
1 II II
do. do.
do. do.
ess. Ld.⸗Ovppfdbr I-V 3 ½ 8 vng Fer32 do. IX-XI 3 ½ do. Kom.⸗Obl. Iu. II 3 ½
III3½
“ EZ11“
Sächsische Pfandbriefe.
Landw. Pfdb. bis X XIII 4
bis XXV. 8
do. b Pgäsit bis XXII. o.
bis XXV. 3 ¾
Augsburger 7 fl.⸗L. — Bad. Präm.⸗Anl. 1867/14 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Cöln⸗Md. Hamburg. Lübecker 50 Tlr.⸗Lose Oldenburg. 40 Tlr.⸗L.
Pap
p Sachsen⸗Mein. 7fl.⸗L.
— p. Stck. 1.2.8
9 .
r.⸗Ant..
Tlr.⸗L.
er 7 fl.⸗L.
Anteile und Obligation
gesell
Oftafr. Eisb.⸗G. Ant. 3 (vom Reich mit 3 % üse und 120 %
ückz. gar.)
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ (v. Reich sich er gestellt) 8
o. 1“ 8 . äußere 1888 1000 £ do 500 £
do.
do. do.
Bulg. Gold⸗Hvpoth.⸗Anl. 92 F. Nr. 241 561 — 246 560
Ausländische Fonds
do kleine
do. 100 £ 20 £
. do. 1896 20 2/4 Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe. 1
do.
1898 do. 1902 unkv. 1913
5000 — 500,— 5000 — 50097,00 5000 — 200 96 80 G 5000 — 200896.800 2000 — 200
— —,‚— —,—— 2SSSSS 82
— —
5000 — 100 101,25 B
822885285555ö8ööö8ö2ö52ö52öö8ö52ö85ö58ö58ͤ52ö585g8öögö-8.gee
5000 — 200 86,10G
5000 — 100 86,50
5000 — 200 98,80 G
222222222222222222222222ö2ö2
verschieden
138,50 bz G
Ziehung
Deutscher Kolonial⸗ 97,90 bz G
222222
0S8SS
—
FEbhegeeeeebehnhhe E 2EeU2ööüöüööSenennnnn.