“ 8 S. 18 “ 88
Trai 8 der Landw. 1. Auf⸗ Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Wohlfahrt. Root sprach dann die Hoffnung aus, in einigen]/ In Berlin entfielen im Berichtsjahre über drei Viertel des ge⸗ 8 8 jegsministerium ernannt. Heimle, Zahlmstr. vom 1. Bat.] Schmittlein 1 des 4. „(Aabachf von der “ “ ichs b 94 in Victoria Monaten auf der Friedenskonferenz im Haag alle ameri⸗ samten Veranlagungssolls (76,3 v. H.) auf die beiden ersten Ge⸗ Beamte der Militärverwaltung. Vn Söiroonenisten Rogts. Nr. 99, zum KVII. Armectorps verseßt GS Walb (aschaffenbung) von den Feldart. 86 gört Königl 8 d. 8b [ ö L N kanischen Staaten vertreten zu sehen, und schloß damit, daß er merbeösenerdlassen, e “ . 1 8 8 5. 8 8 — 1 isher Dozent an der itär⸗ ü und Schröder elhei von ach C G 1 3 F gr. bani V 1, s e Hälfte de eranlagungsso rugen die beiden ersten Gewerbe⸗ Durch Allerhöchste 228 Jhallung Michasl. Intend. vechnfc8 trdeme 2 Iäieaben 88 Mästärersuchsamt, sg X l vor hö 8 L. BS. Aufgebots die Lts. „W. T. B.“ zufolge, heute vormittag 8 Uhr 40 Minuten auf Ciegnündung einer CEa steuerkla⸗ en auch noch in den westlichen Provinzen E— Assessor von der Intend. des V. Armeekorps, zum Militärintend. etatsmäß. Zivillehrer an der Militärtechnischen Akademie eree; Sea. (Nuͤrnberg) von der Inf. und Kohlsaat (Aschaffenburg) Schloß Callenberg von einem Prinzen glücklich ent⸗ und die freien amerikanischen Staaten vor den Lasten kriege⸗ 659, waae (57,2) und Westfalen (53,9), desgleichen in Schlesien Rat ernannt. ienrat 7. Juli. Münch, Intend Nat von der Intend. 88 - Ber⸗ von der Feldart., zu Lts. in der Res. die Vizefeldwebel (Vuewacht⸗ 6 bunden worden. ““ rischer Rüstungen zu bewahren. 1 Aus der Schlußübersicht, die das Veranlagungsergebnis nach Stadt - 8 veleb ae er Pe . vö der eEsen S..een., 299, c 1.e. in meister) 8 8nnn) S EbEbEb Asien und Land geschieden nachweist, erhellt, daß 8 Berschtsjahre der auf e re“ iehen. walt. Insp. in Bernburg⸗ insp. in Saarburg, nach (I München) im 1. Inf. Regt. TMhü f. Regt. 8 . die Städte entfallende Anteil an Zensiten mit 71,8 v. H. seit 1895 ahabesi. — vn verbalichen 9 Prn, 8 Bhalüch. am Glogau, — genfeitig a,. ab sen, ne Metz, 2. Inf. Regt. Kronpeim⸗ Sot . Flcenhennh 1n.3 5ün SSegh 8 6 Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ ist der am niedrigsten, ihr Anteil am Veranlagungssoll mit 82,8 8 H. dagegen grbe Luhci in . ein Patent als Professor mit dem Range aegte r Prin⸗ 8 12* Bebern, 8 Ff Regt⸗. Gkosterzog Crnstn Fövmnc 1 8 Großbritannien und Irland. Feale des Vecga, 22 sch . 88 2 Fese 582 hr 1l8 ,8.n 5. 2 2 S 4 als Rat 4. Klasse verliehen. irklicher Ge⸗ 8. Juli. Brahl, Militärhauinsp., technischer st dsstelle des von Hessen, Robisch (Würzburg) im 6. Inf. Regt. Kaiser e n Im Unterhause kam es gestern zu einer kurzen Debatte auleh zum Großwesir ernannt; er behält aber sein bis⸗ an Zensiten, . 25) aus, . Durch Allerhöchsten Abschied., Duncker, Wirklicher der Bauabteilung des Kriegsministeriums, in die Vorstan
2 4 2 1 2 2 2 1 1 8 eußer (1. München), Fickewirt heriges Portefeuille. umgekehrt der auf die Städte entfallende Anteil am Veranlagungssoll heimer Kriegsrat und vortragender Rat im E“ Militärbauamts Trier, bit chberger, Militärbauinsp., technischer König von Preusen. chathe sah Böhm, Giegold (Hof) im über die mazedonische Frage.
. 8 mit Ausnahme von 4 Provinzen (Schlesien, Hannover, Brandenburg
1 langen), 6 7 tssekretär des Auswärtigen Sir Edward Grey be⸗ Afrika. indes⸗ .H. -2 Gerstner, Geheimer Baurat, v“ Pension in den BHilfsarbeiter bei der Intend. des Gardekorps, zur Intend. der ang vat. Prinz Leopold, Herrgott ee n 88, 3 “ - re 22 Erhaltung 18 euersc hen 1 2 Die Pranzofen hab. . . 8.. cus Paris 75 v. H. betrug und in Hessen⸗Nassau des XVIII. Armeekorvs, — anf ihren An llue bauigsp. in Neisse, militärischen Institute, — . 2 Buchhalter bei der Gen. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, Hammer im 11. Inf. Sicherung des Fortschrittes der Reformen. Die Zustimmung Eng⸗ ldet wird, den Punkt DHjanet in der Sahara, der Es entfielen Ruhestand versetzt. Kahrstedt, Baurat, Militärbauinsp. 9. Juli. Chmara, Rechnungsrat, Buchha der burg), Ebert (Ansbach), Schellbach (I München) im 11. J. der vorgeschlagenen Zollerhöhung dürfe nicht erteilt werden, gemeldet wird, den Pu ara, Zensitenzahl des Veranl⸗ solls beim Ausscheiden aus dem Dienste der Charakter als Geheimer Baurat Militärkasse, zum Kassier, Re 2 Sghh⸗ 8 gund etr euitze Rege, von der Tann, Heinze (1 82 Inf. Megt. 19 ne cenglische Regierung hinreichende Bürgschaften erhalten e. hvon 8 6 55 nns heleg ts lttüschen Ge⸗ vnder. aai Sner ens 2211¶% se. Hal 8 agunge. vn 89 verliehen. 1. Juni. Zablungsstelle XIV. Armeekorps, unter Verse nßt beider Zahlungs⸗ Arnulf, Kleemann (Ansbach) im 13. Inf. Regt. Kai “ babe, daß das Geld nicht verschwendet, sondern ordnungs⸗ biete gehörig bezeichnet wurde, mit nachträglicher Zustimmung 1895 1905 1895 1905 1585 1909 1595 1838,
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. zsnasse zum Buchhalter,— ernannt. Brandt, Buchhalter be oseph von Oesterreich, Först (Nürnberg), Elsperger (Erlangen) äßig gesammelt und zu dem Zwecke verwendet werde, die der Türkei besetzt. Das Gouvernement in Algier ist im Ost .. 69,2 68,4 30,8 31,6 81,0 81,1 19,0 18 9 Pfeffer, geprüfter e1A1““ stelle XIV. Akme Fo zum etencer og 1 Burd t-o), Selzn H1.on) et. e I Mazedonien zu sichern. Wenn die englische Regterung Begriff, einen Zioilverwalter in Djanet einzusetzen, der für Hügereußen.. 67,0 68,6 33,0 31,4 76,4 789,6 23,6 20,4 XI. Armeekorps als Bureaudiä . b jum Geheimen der- F 8 F5 5 rox, Intend. Sekretär von der Regt. Hartmann, Wohlschläger ( 15 Ins Regt. König Friedrich Erfüllung dieser “ nicht erreichte und die Zollerhöhung die künftigen französischen Een e. vorzusorgen Stadt Berlin 100,0 100,0 — — 100,0 100 0 — —
8. Juni. Obermann, Recherungorat Ieehnd. öö 5 B“ veingg 2 6 ihren Antrag mit Pension in Glöde, 1ogd. Feühcsn Wür,bnrg) 8 Frer ( München) im nicht genehmigt “ er, daß 65 sle für 19 ,vees haben wird. Ferner erhielt das algerische ouvernement den Brandenburg. 61,4 64,8 38,6 35,2 67,0 71,2 33,0 28,8 der Intend. des IX. Armeekorps, auf seinen Antrag thestand versetzt. 3 — August von. 8 Großherzog Ferdinand von Toskana, Turgetto sehr schlecht sei. Er 88 4 eha⸗esac. nhen. E“ Auftrag, das von Frankreich als seine Interessensphäre er⸗ Pommern .71,1 70,7 28,9 29,35 81,3 80,5 18,7 19,5 in den Ruhestand versetzt. a der Intend. der en 11. Juli. Altmann, Obexveterinär im Feldart. Regt. Prinn 16. Inf. Regt. Gr 17 8Inf Regt. Orff, Dern (Ludwigs⸗ der türkischen Finanzen derart sei, daß, falls nicht eine derartige Nach⸗ achtete Gebiet in Tripolis abzustecken und jenen Punkt zu Pof 79,3 81,5 20,7 18,5]/ 78,5 83,0 21.,5 17,0 13. Juni. Vintzelberg, Bureaudiätar bei der Intend. 11. Juli. 8s .1, zum 1. Brandenburg. (Kaiserslautern) im 1 3 dinand, Klee hilfe gewählt werde, Gefahr bestehe, daß der ganze Finanzreformplan eae it dem die eigentliche französische Interesse 8 ... 68,2 66,9 31,8 33,1] 71,2 70,0 288 30,0 Militärintend. Sekretär ernannt. Baeck, Dausel, August von Preußen (I. fitthau. Nr. 1, zum 1. Zrandenburg. dafen) im 18. Inf. Regt., Prinz Ludwig Fer 11.“ u Fall gebracht werde. ezeichnen, mit dem die eigentlich zösische Interessensphäre Sachsen 68,4 67,9 31,6 32,1 77,5 78,77 22,5 21,3 ehr Eerkeioriatsanwärter, den Intend. des I. Armeekorps bezw. Drag. Regt. Nr. 2, EIe. ermr e. Schießschule, (I München), Gries (Erlangen), 11.““ 3 aufhört und die französisch⸗tunesische Interessensphäre beginnt. Schlesw.⸗Holft. 66,9 65,0 3311 35,0 761 773 238 227 der müneischen Beüütate ale Baregdistere ähenwzsen Ze end, der Deichwde Mtöh iteath de Rillen, dum Milltitbauam, 19. Iil. Nögt. his Iesteh, n Tennchen), Spärnet Rußzland. Feraver.. 60½ 619 391 889 215 ;6 118 294
14. Juni. Wiese, Intend. t igsberg II, — versetzt im 21 f. Regt, Julier, Schmitt (Landau), Sey⸗ Wie „Svenska Telegrambyran“ aus Helsingfors meldet, estfalen 61,6 62, 7,5 3 1 35,5 25, militärischen Institute, zu der der 1. Gardedibd, vfrsgßt deh er Werkle, Bureaudiätar bei der Intend. des Fn deh im 21. Inf. Regt,
2 d 8 22 76,5 73,8] 23,5 26,2 88,8 89,4 11,2 10,6 — Füs. Bat. Gren. Regts. I5 S1 im 23. Inf. Regt, Rötzer (Straubing) im at der Bürgerstand des finnischen Landtages eine 1u“ essen⸗Nassau 76, 8½ 8 . — — — 3
88 Fena E Fg III. rlhe. VIII. rehli⸗, zum Mültärintend. EE“ Nieder⸗ EE Rinter (Aschsffenburg, e Nee angenommen, nach der es unter den gegen⸗ Ceacthter .X a 72G 724 292 29 9 30% 398 199 17½ König Frie use, Zahlmstr., zugeteilt dem Füs. Regt. von 1 6. Juli. Behrens, Oberzahlmstr. vom II. Bat. 4. in den (1 München) im 2. Jägerbat., v. Kramer ( München) im 1. Uwenen wärtigen ernsten Verhältnissen jedem finnischen Bürger zur Die Gewerbesteuerveranlagung in den Provinzen 1896 1964 1896 1904 1896 1964 1896 1904 korps berfete Fran ) Nr. 37, in eine Zahlmeisterstelle beim schles. Inf. Regts. Nr. 51, auf seinen Antrag mit Pension Reiterregt. Prinz Karl von Bayern, Supf (I1 München) im 1. urr Pflicht gemacht wird, sich jeder ungesetzlichen Handlung zu Preußens 1905. 18 724 72,0 27,6 28,0 817 823 1185 120* ü eingereiht. Biernath, Geheimer Mag⸗ 88 Rubestand veesest el, Lengenfeldt, Horstmann, Jetter, art. Regt. Prinz⸗Regt. “ b dedünchenh, ine enthalten sowie die Behörden bei Aufrechterh altung und Wah⸗ lach den vom Kövie e . n de⸗ r. 1 -729 120 278 2710 217 853 182 177 beimer Registrator im Kriegeminifterium, auf seinen Antrag m g.I1 Stessh Garechs, Griehl, Boersch, Lazarett⸗ 8.,n Fegr. Pen LerxMd, e) Vollnhals (I München), runc der Ordnung zu unterstützen. Die übrigen Landtags⸗ Fee. 5.efen e h 1e der im Jahre 1905 erfolgten „ b . 72,3 72,2 27,7 27,8 81,2 82,0 18,8 18,0 Penfins b. 89 Habestend Felehr, Kanzleirat, Geheimer Registrator inspektoren auf Probe bei den Garn. Lazaretten Koblenz bezw. Neisse, art. Regt. g, Fenke, Höffken, Voll⸗ stände haben sich der Resolution angeschlossen. Hemerhefseuefvernele a... .
Juni. d 1 .
m chm G 1898 1902 1898 1902 1898 1902 1898 1962 1 . Müller (Hof) im 6. Feldart. Regt, 5 t 8 G die Zahl der Steuerpflichtigen das Veranlagungssoll 72,1 72,1 27,9 27,9 81,3 80,5 18,7 19,5 g. 8 8 dgster 11 0e “ G Münch im 7. Feldart. Regt. Prinz⸗Regen Der von den Arbeitern und der Roten arde geplante ser. . 1 . . v ü Figt., e, Feö “ dan S, tär von der Ostasiat. Be Lathen fd 6 cö a ae) v. . 8. F eG Generalstreik in Helsingfors ist, nach einer Meldung in der gbe über 1899 1901 1899 1901 [1899 1901 1899 1901 and versetzt. 1 der ersten, 19. Juli. Hartisch, Intend. Sekretär von O . M K 1 11 8 be.
19. Juni. Stiebeiner, Huß, Keins, Ba I
8 G 1 „ ; haupt v. H. in Klasse . 72,2 72,3 27,8 27,7 81,6 81,3 18,4 18,7 8 XVI. „ bergz, Haberl (Vilshofen), Weiß (Nürnber “ der „St. Petersburger Telegr.⸗Agentur“”, mißlungen und hat Probinz haupt Tausend I II 1900 1900 1900 1900 Jättnef, Kühng Reuhergen, uß en äeenernelgehert, letuncsbedo., unte .escag t. der Jntend des Feglasstendes Schneider (1 München) im 9. Feldart. Regt 2Tmele, Zchn. sich nur auf einzeine Streikfälle beschränkt. Die Ruhe ist in ℳ6 . 27,6 182. Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu Oberapothekern befördert. korps, in einer eta berkehrer und Pfarrer am Kadetten⸗ macher (Würzburg) im 11. Fe 3 g Weilheim), Schmuck der Stadt zwar noch nicht wieder eingetreten, doch ist der Verlauf Ost⸗ 1895 485 3 Rüdell, Reiß, Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied wieferzngzstant. 2 Fasger . nher zum 1. August 1906 müt Pension keutfrnh in) 88S 3 pagt cen Bürt Festner Wild Eandau) des Stadtlebens fast normal. Während 29 ac. 9 Mg⸗ “ 18e bewilligt. sgrr imaüe Fanle. 8 1 München) im 1. Fußart. ist das Bahngleis an verschiedenen Stellen be⸗ est. mnten“ Juni. Wandelt, ve a⸗ ö in den Rahestand be ahlmeister: Remus vom II. Bat. Inf. gegte 82 Hen enin) 1ng &. Ihsharte en. woch ist “ hng. 1 “ Peülpe siss 88 “; Pn vnns Faenh —— eaaaseh Jar grte UhFeshnbein Pion. Bat., Georg (Landshut), Schmitt (1 München) im aus St. Petersburg angehalten werden mußten. Die Stadt 7(1895
Glaser, er vom I. bezw. II. . 4. . 8 4
1 — 89 12 b llita Berlin [1905 8255 7 1 „Unterveterinär im Drag. Regt. von 3. Pion. Bat., Eswein, Wagner, Steinberger - München) im Be chädigungen wurden dann unter Heranziehung von Militär⸗ den⸗11895 1477 Weda. (Peamm) Nn 11, Hoff mann, Unterveterinär im Schleswig- Nr. 143, zum 1. S 18 Wac vom Kerear⸗ Pet saf 1. Preni ha. Leupold (Hof) im 3. Lnhc. mneh Feastg. Ins. kommandos und unter militärischer Bewachung wieder ausge⸗ 8 1905 2418 Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, — zu Oberveterinären erzenifc. Kurfürst (Schles.) ih Antra mit Pension in den Ruhestand 1. Aufgebots den Vizefeldw. Fuhr mei 26. d. M. den Geheimen bessert. Gestern um 7 Uhr Abends eröffneten die Panzerschiffe Pom⸗- 11895 Tolson, Lazarettinsp. in Düsseldorf, als Hausinsp. zur Berln. Regts. Nr. 34. — Fu 8 Beamten der v bei der Intend. der milttärischen „Zesarewitsch“ und „Bogatyr“ ein heftiges Geschützfeuer mern 1905 Wülhelma. Akademie für das milträrttliche Jedencenvesen n e4e, verseßt, Z i eha,. .. Zahlwstr. vom 6. Thüring. Inf. heeent Krippner, Iagenn ener bch Farn. benarens Nen⸗ gegen die von den Aufrührern besetzten Forts. Die Posen .1895 G EE“ der Intend. des XVIII. Regt. Nr. 95, zum Oberzahlmstr. befördert. ft et⸗ Pension in den erbetenen Ruhestand treten zu lassen, den Fefi erwiderten anfangs, die Schüsse gingen jedoch zu kurz, und 11905
— . 3 lkommaßdos. Obenahr. f b Lt. der Res. des Inf. Leib⸗ stellten sie um 9 Uhr Abends das Feuer ein. Man bemerkte Schlesien 1895
3 e Durch Weeeeeg Benen⸗ üs. geprüften Rechtspraktikanten Faber, Lt. 8 c jor 11905 Becier Jgans 8g e gef een Nand. Wester, ung Jeh,n F.. ae har veng gen kegts. zum Intend. Assessor bei der Intend. I. Armeekorps zu er dann Boote, die die beschossenen Inseln verließen. Nach einer 1895 korps als Bureaudiätar überwiesen. essel, 8 1. 4. FS.
späteren Meldung desselben Bureaus aus Helsingfors wurde Sachsen - nennen. 1 b 1 8 1 1905 9 d 8Sn den Intendanturen. Abraham vom II. Bat. Gren. Regts. Prinz Carl- von Preußen das Artilleriefeuer auf die Festung wieder aufgenommen. Die ” hoff, Dr. Zeantneales nn 30. Division, zu (2. Brandenburg.) Nr. 12, zur I. Abteil. Kurmärk. ·88 ;29 See e hh Feß Stadt gebracht. Die treu⸗ e 1
8 bzw. des XVIII., II. und XVI. Armee⸗ K. 39, Brödemann von der I. Abteil. Neumärk. Feldart. Regts. — * ebliebene Festungsgarnison wurde dur 9 Infanterie verstärkt
ocps 8 sser ei Intend. Isesoren ven siden esee Wene⸗ n. Uam 88 R,ESre, Rees „Hee 0ät nen oen8. Ai chlamtliches. 1 Im der Stadt sind in den Reihen der Roten Garde Unruhen BHannover 1905
er 35. Div. bzw. d.1 XV. Armeekorps, als Vorstände zu den Inten⸗ . Brandenburg.) Nr 2, P. eg lhr 18. Een Abteil RNeumürk. üt 3 zusgebrochen. West⸗ 1895
anturen der 2. beniger 2 Nee en⸗ I Ti lghnve 1806 Bendesnügarose K. .Seeeher von der II. Abteil. Trier. ü- s Reich Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphen⸗ falen. sägg.
ꝛu zerf 88— 1 November 1906), Karpowsky, Fedart. Regts. Nr. 44, zum II. Bat. Füs. Regts. Fürst Karl Deutsche 4 8 agentur“ aus Tiflis meuterten von dem im Dorfe Dasch⸗ Heen (1888 EEee der Fußatt Schießschule, zum V. Armeekorps, — Anton von Heersolgn EE“ olng eZ Pich FPreußen. Berlin, 2. August. 8 8 B stehenden 89 amur⸗ “ ent 7. Rheln⸗ si89 -
8 in. Pion. at. Nr. 8, n - . 1en 3 . Juli neun ompagnien, wobei der egiments⸗ .
Üerr Juni. Langheinrich, Oberzahlmstr. vom Gren. Regt. Fbef 2 II. Bat. Füs. Reghe. Fehe. eegeskon oe 3 Seine Majestät der Kais 1 8g 8 n 8 kommandeur, ein Batalll 8 skommandeur und n andere land. 88 115926 König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Ueberxweisung zollern (Hohentalen) ge o, Rens von Horg (8. Rbein.) Nr. 29, vormittag in Swinemünde an 82 fs d, dgvitrabinens Ge⸗ Offiziere sowie der Regimentsgeistliche getötet wurden. (1896 474923 0,9
zu der Intend. des V. Armeekorps zum üabI. 88 des 5 Schneihes koTrier Felbard Regts. Nr. 44, Aschermann von der träge des Stellvertreters 1 he d-st”, des Chefs des Aus Großny wurden Truppenteile zum Zwecke der Nieder⸗ 7 11897 485854
2. I ecetrsee non In 1“ in kunrei 8. Bad Feldant Regts. Nr. 50, Wehmann von der — heimen Regierungsrats von Eisenhar Büc sel ad des Chefs kämpfung der meuternden Truppen abgesandt. Zu demselben 1898 498215
zu der des V. Armeekorps versetzt. 8 Ruhestand versetzt . II. Abteil desselben Regts., — zum 1. Oktober 1906 gegenseitig, dmiralstabes der Marine, Admirals Büchsel un W. nre Zwecke wurde das 4. Schutzenbataillon abgeschickt. Als 1899 513832 Magdeburg, auf Antrag mit Pension Münchmeyer, Intend. Se. Ilusa vom AIl. Bak- 4. Unterelsäff. Fnf.⸗Regts. Nr., 143, des Generalstabes der Armee, Generaladjutanten von Moltke. Kosaken eintrafen, ergaben sich die Meuterer und lieferten vier 1o, Fh
26. Juni. Metzger, Seste dunchneee n XVIII. zum III. Bat. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Strauch 82 111“ Anstifter aus. Die Offiziere und Soldaten der übrigen außer⸗ 1902 556904
Heeehge, g Vetensnfaren deercens Flebing, Intend. Sekretär der reitenden Abteil. 1. Oberelsäss. Z 1 “ halb von Daschlagar stehenden Kompagnien des Regiments 1903 569752
de ee d. h. — II. Armeekorps, zu der der Verkehrstruppen, zum II. Bat. ni Re e 8. e. .„ zugeteilt; 1 8 baten telegraphisch, sie zur Nieberkampfung der meuternden (1904 582661 1 9 Brrshaedcn sa aa saäl e agne-esahcgeeie Meaneede . Me⸗
Intend. Sekretär von der Intend. des VII. Armeekorps, zu 2r . 4 Wat⸗ Inf⸗ Regig. von Stülpnagel (ö. Branden-· Der Königlich norwegische Gesandte von Sicgeundn Soldaten abzusenden. Die unterbrochene Telegraphenverbindung l1905 600079 12 1,9 16,1 80,7,34965 454 1011 22,3 22,1. Frehira aseesäreftes pags⸗ 2 P.Jse. Mtglieder der Ver⸗
eer veve ihe. 5 vices 4 Bureaudiätar bei der Intend. der burg) Nr. 48, Krause dem II. Bat. 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der gb 8 mit Daschlagar ist wieder hergestellt. „ Zur Steuer vom stehenden Gewerbe waren, wie aus vorstehender
oberstein, 4 I1I1I
1 1 25 18 können. An alle Baugeschäfte Berlins hat die neue Organisation 27. Juni. Wie St. Petersburger Blätter melden, ist das frühere Uebersicht erhellt, in Preußen im Jahre 1905 600 079 Zensiten mit
S
Se De .oͤNdoCo
—
Evangelische Arbeiterverein bestehen in Deutschland gegenwärtig 633 mit 122 197 Mitgliedern. Von diesen entfallen auf den rheinisch westfälischen Verband 144 Vereine mit 33 000 Mitgliedern, außerdem auf Essen, Bochum, Cöln und Umgegend noch 20 mit 8000, auf den Saarverband 30 mit 5800, ferner noch auf den Mittelrhein 22 mit 3228 und auf Minden⸗ Ravensberg 12 Vereine mit 1380 Mitgliedern, inegesamt auf Rhein⸗ land und Westfalen 228 Vereine mit mehr als 51 400 Mitgliedern, auf Bayern 75 mit 16 242 und außerdem auf den pfälzischen Verband noch 50 Vereine mit 8000 Mitgliedern. Der sächsische Verband zählt 68 Vereine mit 14 800 Mitgliedern, neben denen im Königreich Sachsen noch 10 sonstige esaei se. Arbeitervereine mit 3000 Mitgliedern bestehen, Württemberg 47 mit 4237, der badische Verband 30 mit 3970, Schlesien 15 mit 4437, der mitteldeutsche Verband 23 mit 4123, Ostpreußen 25 mit 3528, Brandenburg 18 mit 1685, der Regierungs⸗ bezirk Cassel 13 mit 1696, Hannover 10 mit 800, der nordelbische Verband 7 mit 1489, Posen 7 mit 1082, Westpreußen 2 mit 1000 und Pommern 5 Vereine mit 700 Mitgliedern.
8 v1144“
—
.
f. 602.2
— —
NS
— —
OSbo dod⸗ oo de
— —
—₰
Ꝙ 9oIööNO — S.SE
SSUS.v5.U⸗ OS0oo ASne Sr
S& bo do SEFGUWODSoUh
2S.SH⸗*
919
S
— —
0SSS9SSbSeSe —
— ◻☚
—
SA.SS.F
codoedo doS D⸗
—
— —
do bOo 90⸗ 9- SeSe SS.52S8.
2*
— ge —
—S8ö=SSSdo”
—
—
SeDde O0 00 00 do
— —
00 9 90 00 00 00 œꝘ& 200 00 00
—=S8S⸗
—
ocGeUeErdooe bo do
— —
SSEssSEnn ᷑UEScehnnor dbo 00 do
90 00
—
—
8
—
22280 T S. b5.&.
do do do SS888
Zur Arbeiterbewegung. Eine Wendung in der Aussperrung der Berliner Glaser (vgl. Nr. 166 d. Bl.) bedeutet, wie die „Voss. Ztg.“ berichtet, die soeben 85 Gründung einer „Freien Vereinigung der Glasermeister“, die sich der Aussperrung nicht angeschlossen haben. Der Zweck dieser Vereinigung ist vor allem, die „Matertal⸗ sperre“ unwirksam zu machen. Die aussperrenden Glafereien haben die Glashandlungen verpflichtet, an keinen Arbeitgeber Material zu liefern, der sich an der Aussperrung nicht beteiligt. Durch dieses Mittel sind tatsächlich viele Glasermeister zur Aussperrung gezwungen worden, die sic sonst nicht daran beteiligt hätten. Von der neugebildeten Vereinigung sind nun vorläufig Lieferungsverträge mit zwei großen
NLd0 vdo to tbo bo bo bo RKSSSS
dOwDo do dU DO
—
SS99
— —
10 Oöno d⸗
—
0=SOSSSeeEen
— —
.S85.2 d G&
—
00 00 00 0 2902—2
—.,— — —
—
26617 41, 28887 43,
5 8,5 1,2 3,9 6,6 7,1 4,5 3,3 8
—
—
. 2Lö”=SgS
— 8
to bo bo bdo bo to bo po bo bo to bo to bo bdo 0e Oe bo0
b == 5I SSSEEE
—
0.
2 £œæa☛a l 00 SSSSS=Z
—
7
1 2 31766 43,3 10., 25 32878 43,8 1 8 23
—
41 8 8 2 4 3
do do do 8‿
9 1 S i seiner Versetzung vom VIII. zum XV. Armeekorps aft wieder übernommen. 8. e S 1 nelde gere Rundschreiben versandt, in denen die Entwicklung der Aussperrung 4. Div., zum Militärintend. Sekretär ernannt. der Schutztruppe für ei seineg as Lebun⸗ Markgraf Karl (7. Brandenburg.) schaf Dumamitglied Herzenstein im finnländischen Badeort Terjoki einem Steuersoll von rund 34 965 000 ℳ veranlagt. Gegenüber dem geschildert wird. Sollte es der Vereinigung gelingen, die Material⸗ 8 2een —i. jPrcee LMarfrhegcal ve b. fass duhr Fe Nr. 60 der reitenden Abteil. 1. erraeg. geldart. Reges. hrls. “ 11 durch Revolverschüsse getötet. Der Täter ist entkommen. “ dns Beealage9 e. 88 venehee⸗ F. henre 9 nchegechen, so ist arrS den W 4 *2 Sü a, mit dem 1. . 2 2 Schij . euß. Inf. Regts. Nr. 140, 8“ 88 A1u64““ .H. der Zensiten und 6, .H. des Steuersolls; in die wirksamste Waffe genommen. Nach den Angaben der Streik⸗ SüeheFlnas übernommen und dem Garn. EEb1ö18“ Fchars 898* vemd. Zatszirf Rents. (6. Lothving.) Nr. 145, Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Fürst 8 .“ Serbien. ““ 1. dem Jahrzehnt 1895/1905 betrug die entsprechende Ver⸗ leitung arbeiten jetzt schon 261 Glaser bei 49 Benhe⸗ zu den neuen 8 Khes .eect s Bens eeht, errTherwiesen 1 Feschden . Ha. Ier. Mgts. von . e Bismarck“ mit dem Chef des Kreuzergeschwaders 8 9 der gestrigen Skupschti nasitzung fragte bei der Bezagng neh ee 0,2, veanc5⸗ 5 9. S an bergeceangt, 8 1 eldorf haben, wie die „Köln. Ztg.“ mitteilt, auch
8 Ar 1 ; . ü 1 “ änd. Inf. Regts. . . Sr 1 en von *ℳ 8 . „ — - „ 29. Juni. Simon, Zahlmstr. vom 9. Westpr. Inf. Regt. Gülh dem I. Bat rm. g 31. Juli in Tschifu eingetroffen und geht morg des Ermächtigungsgesetzes für den Abschluß von Handelspro⸗ dem übrigen Deutschland und den anderen europäischen Staaten sämtliche nicht dem Arbeitgeberverband im Baugewerbe angehörenden
S
Durch Verfügung der Feldjeugmeisterei. 14. Juli. ” — bschl 3 1 — Nr. 176, unter Ueberweisung zu der Intend. des II. Armeekorps zum isor bei der Geschützgießerei, zum Munitionsrevisor nach Miyadzu in See. “ 1 . visorien der Jungradikale Stanojewitsch, warum die bereits außerordentlich starke ist — unter Zugrundelegung der vorläufigen Er⸗ Firmen bis auf eine den neuen Lohntarif der Betonarbeiter Millitärintend. Sekretär ernannt. vHE1 eass EE-— boieß S. M. 8— „Tiger“ it gestern von Tfingtau nach Futschau eingeleiteten Handelsvertragsverhandlungen mit Frankreich, Rußland gebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 betrug sie im und Zementierer anerkannt. Damit ist der dortige Ausstand außer Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, beser z öe A in See gegangen. 85 6 Daressalam und anderen Staaten unterbrochen worden seien, und erklärte, Fahrzehnt 1895/1905 17,04 v. H. —, so muß in Hinsicht auf das bei dieser einen Firma beendet. 8 1 1 Rohde, Oberveterinär im 1. Sern. 8 dr setc 88 Königlich Bayerische Armee. 3 S. M. S. „Seeadler“ ist gestern von Dar daß der Abschluß des deutsch⸗serbischen Vertrages vor einem noch viel schnellere Anwachsen der Zensitenzahl und des Veranlagungs⸗ In Aachen haben, wie der „Voss. Ztg.“ telegraphiert wird, über auf ihren Antrag mit Penfion in den 885 fer 2 88 der Intend München, 28. Juli 1906. Im Namen Seiner Majestät des Königs. nach Kilwa in See gegangen. Abschluß mit Oesterreich Ungarn und der Abschluß der serbisch⸗ solls die Entwickelung der Gewerbebesteurrung Preußens in den 800 Arbeiter des Hüttenaklienvereins „Rothe Erde“ ihre 30. Juni. Dr. Böhme, Intend. 2— VIII Armeekorps Seine Königliche Hoheit Prirz Luitpold, des Königreichs Bavern S. M. S. „Niobe“ ist gestern von Port Said nach bulgarischen Zollunion Fehler gewesen seien. Der Finanz⸗ letzten 10 Jahren als eine sehr günstige bezeichnet werden. Freilich Kündigung zum 15. August eingereicht (vgl. Nr. 180 d. Bl.). des Gardekorps, unter Hebasettans 8 in, Merkel, geprüfte Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Per⸗ Aden in See gegangen. m IE. Patschu erwiderte, „W. T. B.“ zufolge: durch den neuen war die Zunahme von Zensiten und Steuersoll in den einzelnen In Elberfeld haben, wie die „Köln. Ztg. berichtet, zur Bei⸗ zum Millitärintend. Assessor ernannt. t 8 ren des II Armeekorps sonalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offizieren S. M. S. „München“ ist vorgestern in Bergen ein⸗ Hen elsvertrag mit Deutschland habe sich Serbien die Durchfuhr ge⸗ Provinzen nicht gleichmäßig stark, aber selbst in Westpreußen, wo legung des Ausstandes im Baugewerbe auf eine Einladung der Intend. Sekretariatsanwärter, den Intendan gb 8 iesen B Pfeiffer, des Beurlaubtenstandes: am 27. d. M. den Abschied zu bewilligen: ö . 4 raen von dort wieder in See “ Flach cten Viehs durch Deutschland gesichert, was für Serbien jeden⸗ sie am geringsten war, betrug sie bei der Zahl der Steuerpflichtigen städtischen Verwaltung Verhandlungen zwischen Vertretern der Arbeit⸗ bzw. der 35. Div. als 1 f. erw mn 1. Oktober 1906 den Hauptleuten Zell der Res. des 9. Inf. Regts. Wrede mit der getroffen und geht morg 8 fa s ein großer Erfolg gewesen sei. Die Verhandlungen mit den noch 13,56 und beim Veranlagungssoll 22,64 v. H. In Berlin geber und der Arbeiter stattgefunden. Die Arbeitgeber des Tief⸗ Intend. Rat, Vorstand der Intend. der t ih., zunn 1. Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform, Zeyß der Landw. 1*“ 1“ vee g Staaten seien abgebrochen, weil die Regierung vorher (16,18), Ostpreußen (16,95), Sachsen (18,67), Pommern (19,09) und augewerbes hatten bereits kurz nach dem Ausbruch des Ausstands zu der Intend. des IV. Armeekorps 5599 Schroeder, Intend. Inf. 2. Aufgebots (Bayreuth) mit der Erlaubnis zum Forttragen der z 8 8 18— Zewißheit darüber erlangen müsse, ob sie mit Oesterreich⸗Ungarn zu Schlesien (19,54 v. H.) erreichte die Vermehrung der Steuerpflichtigen eine Herabsetzung der Arbeitszeit und eine Erhöhung der Stundenlöhne 2. Juli. Stepputat, 8121 k bezw. der 8. Div. Tandw. Uniform, beiden mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen 1 8 8 einem Vertrage kommen könne oder nicht, da auch die während desselben Zeitraums noch nicht 20 v. H., in Posen und zugestanden und wollen an diesen Bedingungen auch fernerhin Le Ee. dr 89 * 8. deeee hes der 7. und Abzeichen, ferner von der Res. den gte. Sö 8 2. 19eih, ekaran hosgfe ege Heeiten — Leertrag sbit 2788 Zö1“ bw. N 88 ea san. gn⸗ N. Nah⸗ z “ stälten, die — nd des Armee 8 . 8 6 6 .Fußart. Regts. vakan 0 eord⸗ c⸗ n müsse a er wichtigste zuerst abgeschlossen werden. annover un einland 34,10, bezw. 36,57 und 38,28, in Branden⸗ er Arbeiter folgende Forderungen, deren Annahme sie ihren 35. Div. zum 1. — “ ö“ hies, Kaaig wnd 832 G8 eholzer (Aschaffen⸗ In der gestrigen Abendsitzung der Kammer der Abg Müt Dentfchlanasse ls Sder wichrig 5 z folg . Intend. Sekretär von der Intend. — V L
1 2 b 9 entrum) eine Interpellation des Zentrums alb früher einen Vertrag ab⸗ burg 44,13 und schließlich in Westfalen 48,03 v. H. Ein noch viel Genossen empfehlen wollten: Die Arbheitszeit beträgt für Antrag zum 1. Oktober 1906 mit Pension in den Ruhestand versetzt. barg) von der Feldart, den Lts. Engl ( Pünc.hnön, Faber “ erstend, (h E. Maßnahmen genügen, um zu göscklossen, weil infolge der Haltung
N 6 ,C1 ver Pehrordnung Faereh. Se,. Ne . FEeügrbepe Me- Rrsss2i. Ty-de Zas0 e lünkeges eee bei dem eenlageggg. r ever! Mamer im Hoch und 22 nomn 8 A.-e g-8 Lh e9g II. 6 ü der ., letzterem gemä . 8 e Reinigung 4 Reg 9 Termi. ei Pommern, reußen, osen un achsen betrug es 24,45, ür Zimmerer in Barmen un erfe unden, der 3. Juli. Kürschner, S⸗ vceentgeagafsästenten aa 5 1ee 9 Sen (Bun enenlen) von der Kav., von der “ 1es,SeteCs *80 S. vegeschlofsen gewesen wäre. Er, der Minister, trete für eine bezw. 26,50, 28,38 und 32,40 v. H. Es folgten S leswig⸗Holstein für Hochbaumaurer bei der Wiederaufnahme der Arbeit 54 ₰ un B bezw. bei der Armeekonserven 2 vepehe. d 88 Plauth (Ludwigebafen, ren; 1 288 Schritte die Regierung angesichts der Nach⸗ möglichst erweiterte Zollunfon, und zwar, wenn möglich, aller Balkan⸗ und Hannover mit 46,42 und 49,23 v. H, während die Zunahme in steigt am 1. Oktober, 1. April 1907 und 1. Jali 1907 um je 2 ₰. . Ueber⸗ (Würzburg), Mayr (Weilheim) von der Inf,, - 4. Juli. Böhnke, Generalkommandoregistrator, unter
1 I änder, ein und bitte um Annahme der Vorlage. den übrigen 5 hr als 50 H I 1 1 7 8 ie 1 en übrigen 5 Provinzen mehr als v. H. ausmachte, in Hessen- Tiefbaumaurer erhalten bei der Wiederaufnahme 0, vom 1. Oktober Intend, des 1. Armeekorpse, zum Militärintend. von den Jägern, Beckh (Nürnberg) von der Kav, Dürr (Landau) richten über die “ von CEEC“ Die Stuvschtina ging sodann über die Iaterpellation, betreffend 9 3 Hess fnahme 7 weisung zu der Intend. des I. . 5 1 Der R. v
eckh (N g ichs ju tun gedenke. Si e Nassau und Brandenburg 56,26 bezw. 63,69, in Rheinland 72,06, in ab 72, vom 1. April 1907 ab 75 ₰, Hilfsarbeiter 40 ₰, Aus⸗
2 rt., Hinrichsen (Aschaffenburg) von der Fußart. und seitens Oesterre b reichende Maß⸗ n Zollkonflikt, zur einfachen Tagesordnung über. Im Laufe der Westfalen und Berlin endlich 81,45 bezw 85,45 v. H. schachter 14 ₰ weniger als Hochbaumaurer, Zimmerer bei der Wieder⸗
Rezgistrator, Cords, 1“ ““ E Felcgst. Hhin 84 aeöee Lt. Lim bacher (Aschaffen⸗ nste im Irteresg ü’ee 1ic0d. Mah. Gev erklärte der Handelsminister, Serbien wolle einen Handels⸗ anz besonders ist die erste Gewerbesteuerklasse in sämtlichen aufnahme 57, vom 1. April 1907 ab 60 ₰. Da die Vertreter der
fabrik in Mainz, zum Ren Proviantamtsaffist in Saar⸗ burg) von der Fußart.; zu versetzen: dem Hauptmann Schilling 9 ö von Pfaff erläuterte zunächst die Grundsätze für sei rag d-eeaoSe;. Wenn aber der Zollkrieg unvermeidlich Provinzen an der Zunahme beteiligt, sowohl hinsichtlich der Zensiten⸗ Arbeiter auf diesen Forderungen beharrten, obwohl die Arbeitgeber sie Paepke, Leeeee ee, naee eei⸗ Intend. und Baurat von der von der Landwehrfeldartillerie 2. Aufgebots (I g.e 95 die Uaterscheidung von Malzgerste und anderer Gerste und betonte, werde Serbien ihn aushalten. zahl als auch des Steuersolls. Ihr Anteil am Hundert aller Steuer⸗ für nicht annehmbar erklärten, verliefen die Verhandlungen
8 8 1 7 i, Provi . in die Oberlts. von andw. Feldart. 1. ie Bestimmungen der Gerstenzollverordnun 8.1s . — 2 b-y z 1 8115 5 228 EEE“ 8. aT.vee 1--Ps (I München) zu den Res. ve Regte Prcns. gaeean deh. en vhn Futtergerste als Malzgerste Der panamerikanische Kongreß hielt gestern in Rio le aland Fuch noch 8r 2 H. Die arhe 85 Veranlagungs⸗ 5b Ft Hatan wollen, gr. 8e 85. Ztg. eeee. in’ Bromberg, als Proviantamtsdirektor N. e2 g; 7 Li pe hnz. glc, iEh.; kc8 eee Rittmeistern) zu verhindern. Sollten die bayerischen Zollbehörden Mängel in den be⸗ de Janeiro eine Sitzung zu Ehren des Staatssekretärs Root solls der ersten Gewerbesteuerklasse am Hundert der Gesamtheit zeigten roschkenku er in den Ausstand treten, soweit die Bahnhofs⸗ nach Cöln, Siehring, Proviantamtsrendant in Namslau, a es 9. 3
8 LEEEE1 88 i di 8 gegenüber 1895 eine Vermehrung, welche mit 2,38 v. H. bei Posen fahrten in Frage kommen. Gestern ist dort eine von der Polizei⸗
öbeeee—]; ,8- Se. ö“ der e eeNrernednans anregen. Was Feot öG es “ 89 he. am geringsten und mit 58,28 v. H. bei West ußen am höchsten direktion erlassene Verordnung in Kcaft getreten, die nach der —
vedandem g. n A⸗ eekonservenfabrik) nach Namslau, Schmidt, Hämmel des 21. Inf. Regts., Rexroth des 1 der er die Befürchtung anlange, Oesterreich könnte Ausfuhrprämien auf Gerste Kongreß die ae enseiti EEE— amerikantsch war, während sie bei allen übrigen Provinzen Weniger als 45 v. H. der Kutscher die Taxe so niedrig bemißt und auch derartig strenge
sesswagzetenzcken. bbr ebonz ET“ betant Penapat Möe z Mhichfl Febdha dier Fberlt⸗ Wild, gewähren oder zu dem Svstem der Phee ns esgebedensr ez0s Republiken vecasieen allein nach Siegen auf früd⸗ enemgg. sich hinsichtlich der Anteile der Steuerpflichtigen am 1 bringt, daß sie erklärten, dabei unmöglich bestehen zu
3 . — ats., in der Landw. 1. 8 — b — rgeben. b — 7 1 V
— Lanhehaz Srandam Raneagtearrfabeihy Sirand⸗ Plech d München), Trabert Wänburg Sexev F2 es Föcriüsce E1“ 1rsadlegenbelg verfolgt und sei lichem Gebiete streben solle. Niemand solle ein anderes Land Hundert der Gesamtheit noch immerhin in der zweiten Klasse bei 5, Aus Leipzig wird demselben Blatt telegraphiert: Die
veer 53 hach, exaabens als Kontrolleur auf Probe nach (Kissingen) von esn geab⸗ Ser Eevö. mit der österreichischꝛungarischen Regierung ins Benehmen ge⸗ begehren als das seinige und eine andere Herrschaft als die in der dritten bei 7 und in der vierten bei 6 Provinzen eine Zu. Organisation der Töpfer⸗ und Ofensetzergehilsen Deutsc⸗
Se. t in in der Landw. 2. Aufgebo ie Oberlts.
Lyck, — zum 1. August 1906, Adler, Proviantamtsrendan
¹ 8 wj i d der öster⸗ über sich selbst. Die ängigkeit und die Rechte der Klei nahme, die allerdings nur bei der Stadt Berlin (von 2,7 auf 3,6 in lands hat mit den Leipziger Arbeitgebern einen Tarifpertrag ab⸗ Hoseecatert, H Eechmi Hecn Eieftesbfrc) von des, ass . esdecern Fen, teet den veüclä-n, ” E sei abzuwarten; naßt sich Pos. öböö ie “ Kl. II) von Bedeutung war, so wiesen die entsprechenden Anteile geschlossen, und zwar auf die Zeit vom 11. August 1906 bis 31. April — 11“ ais Rerbant nach Spandaäu Fger. v. Zurhein des 1. Schweren e8. Pri⸗ “ ielar.fge hess ,d werde alles tun, was zur Abwendung der be⸗ Amerikaner trachteten wohl danach ihre Reichtümer auf reah Veranlagungssoll in der zweiten Gewerbesteuerklasse nur bei den 1908. Die vereinbarten Bedingungen, 2 See für das Ge⸗ rolle „ 1 — 3 5 ep. 1 te „ 7 6“ 9 7 8 8 4 — 2 1 1 V 1: . 8 2 Aenerkogservenfabl 8 9. Eeet ganü in “ Segnn 9, Ale heren des 12. Feldart. Regts., fürchteten Schädigungen der einheimischen Landwirtschaft geschehen kommerziellem Gebiete zu vermehren, sie wünschten aber ö Esen,Fahlsfüse Schleswig⸗Holstein und Hannover, werbe vorbildlich werden, sind im wesentlichen fo gende: Für alle g a. H., als Kontrolleur au ro G „— 1 .
b 6 , 1 lich bei Ost 5 i 1 bra ie 8 t ü iten,
Melchior des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, Sternberg, könne. Im Laufe der eeüas 8 Sr Ieetenoivernen 882 bin⸗ dabei nicht, anderer Leute Eigentum zu vernichten, son⸗ auf, während im Ihrigend ch bei 2G 9 eine geringe Erhöhung bräuchlichen Oefen wurden die Akkordlöhne geregelt und für Arbeiten
“ og Zelcht. Intend. Sekretär von der Intend. des Schmitt, Hoffmann, Riedt des 2. Fußart. Regts⸗ Kohler schiedenen Seiten auf die 8,8 . —. “ “ Zuli. omke, . 289 b