Dresden. Auf Blatt 11 166 des Handelsregisters ist heute die
Gesellschaft & Co.,
H. Dresden, in Dresden, Hamburg unter der Gesellschaft mit bes
olgendes eingetragen Der Gesellschaftsvertrag
lossen worden. Gegenstand des Unterneh een, Zigaretten,
überhaupt alle mit dem
dieser Artikel zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital beträgt dreihundertfünfzig⸗
Das tausend Mark.
Sind zwei Geschäftsführer Vertretung der Ge
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Sigismund Simon und Bernhard Simonsen Berlin,
sich allein zur
beide in Hamburg.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt
gegeben: 8 “ 2 Der Gesellschafter Kaufmann Sigismund Simon f die Gesellschaft die von
in Hamburg überträgt au
ihm unter der Firma „H. Bayer u. Co.“ und betriebenen Geschäfte nebst
„Sigismund Simon“ sämtlichen Filialen unter ferner die in der Anlage
näher bezeichneten Aktiven dieser Geschäfte nebst Kundschaft gegen eine Vergütung von 102 500 ℳ
wird ein Teilbetrag von tammeinlage Simons an⸗
Von dieser Vergütun 45 000 ℳ auf die gerechnet.
Die Bekanntmachungen
durch den Hamburgischen Correspondenten.
Dresden, am 31. Juli
906 Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. In das Handelsregister ist 1) auf Blatt 3668,
Gesellschaft ist aufgelöst. ausgeschieden.
2) auf & Co.
Sg mit irma erloschen. Dresden, am 31. Juli
Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort.
Bekanntmachung. In unserem Handelsregister ist Sin Duisburg⸗Ruhrort ge⸗
Duisburg⸗Ruhrort, den 24. Juli 1906. Königliches
uisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.
L. Tübben & Coe⸗ worden.
In unser Handelsregist sellschaft
sellschaft
Hugo Schwinning zu und als deren Inhaber der daselbst eingetragen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 28. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Eberswalde.
81 6 EI1I““ Die in unserem Handelsregister APunter Nr. 188
eingetragene Firma Franz berswalde, den 28.
Königl. Amtsgericht.
Eschwege. Im
Firma S. Doernberg f
olgendes eingetragen worden:
der Kaufmann Aron
mann Albert Kahn,
abrikant Otto Doernberg,
odaß die Gesellschafter n 1) Witwe des geb. Dinkelspühler,
2) Witwe des Kaufman ) h Dinkelspühler,
4)
sämtlich zu Eschwege.
Eschwege, den 23. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Eschwege.
In das Handelsregister A II ist 1 Nr. 203 die offene Handelsgesellschaft Fromowitsch 4 Co in Eschwege eingetragen worden:
Als getragen worden: 1) Kaufmann 2) Kaufmann beide in Eschweg
Eschwegse äches Am Essen, Ruhr.
Eintragung in das Handelsregister B des Königlichen
Amtsgerichts zu Essen (
Nr. 143. Die Ges. m. b. H. ellschaft mit Zweigniederlassung Essen. Unternehmens ist Uebernahme von
amen und der Vertrieb von Sparmarken. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Alexander (gnt. Alex) ⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am
Sparmarken⸗ — Dortmu enstand des
nn
ist Essen (Ruhr).
Zweigniederlassung der in Firma H. Bayer & Co., änkter Haftung, bestehenden Gesellschaft mit beschränkter worden
anderen Tabakfabrikaten, Tabak
sowie mit allen mit Zigarren und Zigaretten im Artikeln, ferner die even⸗
— und Zigaretten sowie
betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Hugo Hänig Nachf. in Dresden: Die
Der Kaufmann Arthur Paul Bruch⸗ holz führt das Handelsgeschäft und Blatt 10 856, betr. die Firma H. Bayer in Dresden, Zweigniederlassung des in Hamburg unter derselben Firma bestehenden Haupt. geschäfts: Nach Handelsgeschäfts
für Teerverwertung mit beschränkter Saftung“ in Duisburg⸗Meiderich eingetragen: Dr. Adolf Spilker zu Duisburg ist befugt, die Ge⸗ allein zu vertreten. Duisburg⸗Ruhrort, den 25. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 8
Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute die Firma
Handelsregister AI ist heute zu Nr. 11,
„beide zu Eschwege, sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. In die Gesellschaft sind eingetreten: — des Kaufmanns Aron Doernberg, Cilly geb. Dinkel⸗ n der Fabrikant Karl H
Kaufmanns Adolf Doernberg, Bertha
abrikant Karl Doernberg, abrikant Otto Doernberg,
persönlich haftende Gesellschafter sind ein⸗
Ernst Leimroth, — Jakob Fromowitsch,
Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1906 begonnen. den 25. Juli 1906.
[36772]
Gesellschaft mit be⸗ Zweigniederlassung
ftung und weiter ist am 29. Juni 1906 mens ist der Handel mit
ndel und der Fabrikation
bestellt, so ist jeder für Gesellschaft berechtigt.
und
Ausschluß der Passiven, des Gesellschaftsvertrags
der Gesellschaft erfolgen 1906.
[36771] heute eingetragen worden:
Paul Robert Schlicke ist
und die Firma fort;
nkter Haftung ist die
heute die Firma
Amtsgericht. [36774]
er ist heute bei der „Ge⸗
136773]
Duisburg⸗Meiderich Händler Hugo Schwinning
136780]
Krause hier ist Juli 1905.
elöscht
[36781] & Sohn zu Eschwege, Doernberg und der Kauf⸗
die Witwe oernberg und der
sämtlich zu Eschwege, unmehr find:
ns Aron Doernberg, Cilly
Abt. 3.
[36782] heute unter
tsgericht. Abt. 3. [36783] Ruhr) am 26. Juli 1906:
in Firma Phoenix beschränkter
Geschäftsführer Moritz zu
anzeiger. Essen, Ruhr.
Abt. Nr. 1189.
Firma Dampfmo Gebrüder Hardt niederlassung Efs
schafter sind Friedri Wilhelm
Ettenheim. — Firma Marx
Flensburg.
Die Gesellschaft
Gera, Reuss.
zeichnerei) und als sellschafter der
burg und der Mu
Zur Vertretung
Gleiwitz.
konfektionsgeschäft e besserer Garderobe
Gleiwitz. Im
e Firma lautet je Gleiwitz; sie ist
Gesellschafter: Kau Angreß aus Zabrze.
Zur Vertretung der ermächtigt. Amtsgericht
Göppingen.
In das Handelsre en, Bd. I Bl.
eingetragen: 1) Kaufmann für die Zeit vom 1
11. Januar 1906
das Vermögen der
Görlitz. In unser Handelsregister B Nr. 21 ist folgendes
eingetragen worden anitätsrat D
bestellt.
und Wassermühle nutzung
getreide und
Ostrowo,
mann, Ost Ostrowo.
führer,
pflicht.
Gesellschaftsfirma schrift zu zeichnen. in Anrechnung auf stück Groß⸗Warte Abteilung III. von 10 000 ℳ im Gesellschaft ein.
Herborn, den
In Petersdorf
7. en 1906 festgestellt. Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen
ardt, Moltereibesdiher Repelen b Die Gesellschaft hat am 1.
— O—
In das Handelsregister Abt. A Bd. I O.⸗Z. 70
eingetragen: Die Niederlassung ist von Altd Mannheim verlegt.
In das Handelsregister am 27. Juli 1906 eingetragen worden: Nr. 2. Nicolaus Schmidt, Müller, Offene Handelsgesellschaft. 8 Der Müller Nicolaus Schmidt ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der schafter, jeder für sich, 8 Fleusburg, Königliches Amtsgericht, Abteilung 3.
Unter Nr. 680 Abteilung ndel für Gera ist heute die offene Handelsgesellschaft Max Weißkönig 4&
Musterzeichner Ernst Unger in Ronne⸗
Gera eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am
Musterzeichner Ernst Unger ermächtigt. Gera, den 30. Juli 1906. Das Fürstliche Amtsgericht.
Im Handelsregister A . Firma „Isidor Riesenfeld“ in Gleiwitz,
Isidor Riesenfeld in Gleiwitz, Amtsgericht Gleiwitz,
Handelsregister A 152 ist heute bei der rma „Riesenfeld & Co. Gleiwitz“ eingetragen:
am 21. Juli 1906 begonnen hat.
triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesells
K. Amtsgericht Göppingen.
Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung zu Göppingen in Göppingen
Karl Stahl in Göppingen wurde
Stellvertreter des Vorstands der Gesellschaft bestellt. 2) Durch Beschluß der Generalversammlung vom
und die Unterlassung der Liquidation vereinbart, da
Stadtgemeinde Göppingen übernommen worden ist. Den 30. Juli 1906. Landgrichtsrat Plieninger.
dem Vorstande ausgeschieden. Das Vorstandsmitglied von Wolff ist verstorben. sist der Kaufmann Oskar Falk zum Vorstandsmitgliede
Amtsgericht Görlitz, 19. Juli 1906. Gross-Wartenberg. 8 In das Handelsregister B ist unter Nr. 1 heute folgendes eingetragen worden: Müller &. Hadwiger Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, Groß⸗ Wartenberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der auf dem Grundstück Groß⸗Warten⸗ berg Band XI Blatt
der zu dem Grundstücke gehörigen Ländereien. Der Mühlenbetrieb umfaßt Umtausch⸗ und Handels⸗ müllerei sowie den Ein⸗ und Verkauf von Saat⸗ Mehlprodukten. 30 000 ℳ Geschäftsführer Markus Müller, Kauf⸗
tretungsbefugnis: Gesellschaft mit beschränkter Haft⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juli 1906 festgestellt worden. 8 15. Juli 1912. Beide Geschäftsführer vertreten nur gemeinschaftlich die Gesellschaft und haben mit der
Nr.
Wartenberg, den 23. Juli 1906. Herborn, Bz. Wiesb. Handelsregister. 1) Prinz und Stippler, hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma 2 Heinrich Stippler. Unte treibt der hiesige Kaufmann Heinrich Stipp ein Handelsgewerbe als Einzelkaufmann.
Hermsdorf, Kynast.
In das Handelsregister Abt. A Nr. 76 ist als der Firma J. i. R., die am 11. Oktober 1903 ge⸗ borene Henriette Ganswindt, vertreten durch ihren
Bekanntmachungen der eichs⸗
[36784]
(Ruhr) am 27. Jult 1906 Die offene Handelsgesellschaft in lkerei Repelen b. Moers. Repelen b. Moers. Zweig⸗ en. Persönlich haftende Gesell⸗ ch Hardt, Molkereibesitzer, Essen, Mörs. pril 1906 begonnen.
[36785]
Maier in Altdorf — wurde
27. Juli 1906.
Gr. Amtsgericht.
1636786] Nr. 206 ist
Pattburg.
Abteilung A
am 1. Juli 1906 begonnen. Gesellschaft sind beide Gesell⸗ ermächtigt.
hat
Bekanntmachung. [36789] A des Handelsregisters
Co. in Gera (Muster⸗
deren persönlich haftende Ge⸗
sterzeichner Max Weißkönig in
1. Juli 1906 begonnen.
der ist nur der
Gesellschaft
[36791] ist heute unter Nr. 530 die Herren⸗ n gros verbunden mit Anfertigung nach Maß, Inhaber Kaufmann eingetragen worden. 24. Juli 1906.
[36790]
tzt: „Riesenfeld & Ce⸗ Nchf.“, offene Handelsgesellschaft, die 2 ersönlich haftende fleute Max Daniel und Julius Der Uebergang der in dem Be⸗ orderungen und
ist chl . der.dhhenscehs kt ggehcgle.
Gleiwitz, 24. Juli 1906. [36792]
gister, Abteilung für Gesellschafts⸗ 180 wurde heute zu der Firma:
.Februar bis 31. Juli 1906 zum
wurde die Gesellschaft aufgelöst Gesellschaft als Ganzes von der
[36793]
r. med. Walter Freise ist aus An Stelle des letzteren
[35858]
Nr. 166 befindlichen Dampf⸗
sowie die landwirtschaftliche Aus⸗
Stammkavpital
Reinhold dwiger, Maschinen⸗ Gesellschaftsvertrag und Ver⸗
Die Gesellschaft endet am
und ihrer beiderseitigen Unter⸗ Der Gesellschafter Müller bringt seine Einlage die auf dem Grund⸗ nberg Band XI Blatt Nr. 166 3 für ihn eingetragene Hypothek Geldwerte von 10 000 ℳ in die Königliches Amtsgericht. Groß⸗
[36878] erloschen. Unter dieser Firma be⸗ dahier 27. Juli 1906. “ Sg1 Amtsgerct. [36795]
Jüterbog,
Pfleger, Gasthausbesitzer 4 1 veü Petersdorf Rücker zu Petersd. — 4 N., 23. Königl. Amtsgericht.
Jüterbog. Bekanntmachung.
A. Weinmann zu Peters⸗ eingetragen und die 1p des Karl 9 gelöscht worden.
[35761]
Die Firma „Otto Meißner“, Nr. 24 des
registers A, ist auf Kaufmann Jüterbog und Kaufmann Franz
e Handelsschulden des bisherigen In
vermöge Vereinbarung mit diesem von den Erwer Buchholz nicht übernommen; des⸗ gleichen sind den Genannten die Geschäftsaußenstände
Paul und Franz nicht übertragen.
Die Gesellschaft hat am 14. Juli 1906 begonnen.
den 18. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
[karisruhe, Baden.
Bekanntmachung.
ruhe eingetragen: Nr. 5. Die der Geschäftsführer Wilhelm Wossidlo,
schäftsführern bestellt. t
Karlsruhe, ist als Prokurist bestellt.
Karlsruhe, den 28. Juli 1906. Großh. Amtsgericht. III.
Kempten, Schwaben. Handelsregistereinträge.
früher
Ptfagenen zwischen Georg
dann aufgelösten offenen
fabrik. 2) Die unter der Firma
hat sich am 1. Juli 1906 aufgelöst. wird unter der alten Firma von dem
bach, als Alleininhaber weiter geführt.
Kgl. Amtsgericht. Kiel.
Kiel:
in Kiel zum Vorstandsmitglied bestellt. Kiel, den 27. Juli 1906.
bei Nr. 67. Zweigniederlassung in Danzig unter
Fanny Bloch, geb. Levy,
herige e wird fortgeführt. bei Nr. 1082. Feder“ hierselbst
irma fortgeführt.
Adolf Groß daselbst. Leipzig.
die Firma C. F. Weber,
Fabrik der Firma
Düsseldorf⸗Heerdt, Bamberg, Kratzuu in Böhmen, laden am Goldbach in ämtlicher Geschäftsanteile beschränkter Haftung
in Leipz
errn Carl Friedrich
stellung von Bedachungs⸗, rungsmaterialien und Arbeiten schen und verwandten Produkten
Unternehmungen. Das
am 17. 1906. Stephan Mattar in Leipzig.
Aktien über je ausgegeben werden.
Aufsichtsrat gewählten Personen. der Generalversammlung erfolgt na
Reichsanzeiger, und zwar durch
Aufsichtsrat zu ges Generalversammlung sind die
versammlung bei der a. ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine hinterlegt,
b. ein Nummernverzei
stimmten Aktien eingereicht haben.
Vollmacht überre
malige
anzeiger
aul Buchholz in uchholz in Jüter⸗ dog als offene Handelsgesellschaft ü6ex.
[36796]
In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 8 Seite 63/4 ist zur Firma Karlsruher Schiffahrts⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karls⸗ Vertretungsbefugnis G helm dlo, Fritz Oskar Schmidt und Hans Baasel ist erloschen; an deren Stelle sind Franz Düringer, Partikulier, Mannheim, und Philipp Kippenhan, Ingenieur daselbst, zu Ge⸗ Robert Schad, Kaufmann,
[36797]
1) Unter der Firma Spieler & Schmid, die die Firma der im Handelsregister nicht ein⸗ Schmid und Josef nton Spieler, beide in Lindenberg, bestandenen und andelsgesellschaft war, betreibt der Strohhutfabrikant Georg Schmid in Lindenberg mit dem Sitze daselbst eine Strohhut⸗
Anton Zumstein in Grünenbach bestehende offene Handelsgesellschaft Das Geschäft 3 n bisherigen Gesellschafter Karl Zumstein, Kaufmann in Grünen⸗
Kempten, 28. Juli 1906. 8
d
Eintragung in das Handelsregister. B 2. Vereinsbauk in Kiel, Aktiengesellschaft,
Johannes Reese ist am 30. Juni 1906 ausgeschieden und an seiner Stelle Constantin Georg Erich S
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Königsberg, Pr. Handelsregister 1[36858] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 28. Juli 1906 ist eingetragen in Abteilung A: In das am hiesigen Orte mit
der
A. & H. Bloch bestehende Handelsgeschäft der 1 und des Simon ittelmann ist der Kaufmann Samuel Bilczyz in Danzig als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten, demgemäß seine Prokura gelöscht. Die bis⸗
Das unter der Firma „Berthold bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Alexander Schey hierselbst über⸗ egangen und wird von demselben unter unveränderter
unter Nr. 1565. Die Firma „Adolf Groß“ zu Königsberg i. Pr., als Inhaber der Kaufmann
[36553] Auf Blatt 12 974 des Handelsregisters ist heute
Aktiengesellschaft in Leipzig
eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: egenstand des Unternehmens ist: 1) die Ueber⸗ nahme und die Fortsetzung der in Leipzi
Hierüber wird noch folgendes bekannt gemacht: Das Grundkapital von zwei Millionen Mark ist zerlegt in zweitausend auf den Inhaber lautende tausend Mark, die zum Nennbetrage
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Die Berufung alversa⸗ Leipzig durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen 1 den Vorstand, falls sie nicht nach gesetzlicher Vorschrift durch den
3 hat. Zur Teilnahme an der . Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der General⸗ Gesellschaftskasse oder bei vom Aufsichtsrat bekannt gegebenen Hinterlegungsstellen: die über sie ausgestellten
nis der zur Teilnahme be⸗
Das Stimmrecht kann auch durch Bevollmächtigte ausgeübt werden, wenn * öffentlich beglaubigte ichen. lle von der Ges
ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen d Veröffentlichung im Deutschen seiten der hierfür zuständigen Gese
g-Plagwitz elegenen F. Weber in Keiczig⸗Plagwitz samt deren Filialen in Schkeuditz, Muttenz⸗Basel, Breslau⸗Rosenthal Böhmen,
der Gesellschaft mit g unter der Firma Webers Asphaltwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Plagwitz sowie des Geschäftsanteils des 1— an der Rohpappen. abrik unter der Firma Groitzscher Rohpappenfahrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung; 2) die Fa⸗ brikation von Teer⸗ und Asphaltprodukten, die Her⸗ Fußboden⸗ und Isolie⸗ von
88 aller 3] die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Grundkapital 2 000 000 ℳ Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt ebruar 1906 und abgeändert am 11. Juli um Vorstand ist bestellt der Fabrikant
ndels⸗
rs sind bern
36798]
chwartz
irnia
und ferner
chemi⸗ Art;
beträgt
ellschaft
urch ein⸗
organe in derjenigen Form, die für Urkunden un Erklärungen dieser Organe vorgeschrieben ist. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, die Veröffentlichunge auch in anderen Blättern anzuordnen. Die Willens erklärungen des Aufsichtsrats werden für diesen vom Vorsitzenden egeben und unter Vorsetzung der Worte „C. F. Weber, Aktiengesellschaft. r Auf sichtsrat“ mit seinen Namen unterzeichnet. Gründer waren die Herren: Dr. med. Friedrich Ernst Walter Weber in Grune⸗ wald bei Berlin, abrikbesitzer Carl Friedrich Weber in Leipzig, abrikbesitzer Stephan Mattar in Leipzig, abrikbesitzer Georg Schneider III. in Nierstein am Rhein, 1 die minderjährige Charlotte Weber in Leip gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Kauf⸗ mann Viktor Hermann Max Dietrich in Leipzig sie haben sämtliche Aktien übernommen. Den Aufsichtsrat bilden die Herren: Febeicbeien Carl Friedrich Weber,
aufmann Viktor Hermann Max Dietrich, Rechtsanwalt, Justizrat Bernhard Zieger, sämtlich in Leipzig, .
Dr. med. Friedrich Ernst Walter Weber in Grune⸗ wald bei Berlin, 18“ Fabrikbesitzer Georg Schneider III. in Nierstein am Rhein.
Es überlassen und übereignen die Dr. med.
riedrich Ernst Walter Weber, Fabrikbesitzer Carl
riedrich Weber und die unmündige Charlotte Weber der Aktiengesellschaft die sämtlichen nach Abzug der Geschäftspassiven verbleibenden Aktiven der ihnen nach Höhe von je ein Drittel Anteil gehörigen Firmen C. F. Weber in Leipzig⸗Plagwitz und Weber’s Asphaltwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig⸗Plagwitz, also insbesondere die in Leipzig⸗ Plagwitz, Schkeuditz, Düsseldorf⸗Heerdt, Bamberg, Muttenz⸗Basel, Kratzau in Böhmen, Breslau⸗Rosen⸗ thal und Pladen am Goldbach i. B. gelegenen Dach⸗ pappen⸗ und Teerproduktefabriken samt allen Aktiven und Passiven. Die Uebereignung bezieht sich ins⸗ besondere auf folgende Grundstücke: 1) Blatt 509 des Grundbuchs für Leipzig⸗Klein⸗
schocher,
2) Blatt 465 des Grundbuchs für Leipzig⸗Klein⸗ zschocher,
3) Band XVII Blatt 708 des Grundbuchs von
Schkeuditz, Kreis Merseburg, 8 4) Bgar 43 Seite 651 des Grundbuchs für
Bamberg, Blatt 2482 des Grundbuchs von
5) Band 57 Halberstadt,
6) Band 18 Artikel 898 des Grundbuchs von Heerdt, Kreis * 8 7) Band II Blatt 93 des Grundbuchs für Rosenthal, 8 1
gleichviel, ob diese Grundstücke auf die Firmen C. F. Weber oder C. F. Weber, Dachpappen⸗ und Teeiprodukte⸗Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, oder auf den Namen der Geschwister Weber oder noch auf den Namen des Erblassers derselben, des Kaufmanns Franz Emil Weber Be Letpßtg. eingetragen sind. Die Geschäfte gehen auf d neugegründete Aktiengesellschaft mit dem 1. Januar 1906 über, letztere übernimmt die Geschäfte mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanzen vom 31. Dezember 1904. Diese Bilanzen ergeben nach Abzug des Wertes der Grundstücke Arndtstraße und Mahlmannstraße, welche auf die Aktiengesellschaft nicht mit übergehen, einen Ueberschuß an Aktiven von 1 740 000 ℳ. Für diese Sacheinlagen werden Herrn Dr. med. Friedrich Ernst Walter Weber, Fabrikbesitzer Carl 2 Weber und der unmündigen Charlotte Weber je 580 Stück Aktien gewährt. Ferner bringt Herr Carl Friedrich Weber in die neugegründete Aktiengesellschaft C F. Weber ein und übereignet er derselben nach Maß⸗ gabe der Bilanz vom 31. Dezember 1905 mit Wirkung vom 1. Januar 1906 an seinen Geschäfts⸗ anteil an der Groitzscher Rohpappenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, jum Nenn⸗ und Pariwerte von 90 000 ℳ Es werden ihm hierfür als Gegenwert 90 Stück Aktien der neugegründeten Aktiengesellschaft C. 5. Weber überlassen.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von den oben erwähnten Bilanzen sowie den Prüfungsberichten des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann an hiesiger Gerichtsstelle Einsicht genommen werden, Handelskammer hier, Neue Börse, Treppe BI.
Leipzig, den 28. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leipzig.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 975 die Firma Wehner & Schreiter in Oetzsch, schafter dor H und Karl Alfred Johannes Schreiter,
errichtet worden.
8, Geschäftszweig: Christbaumschmuck⸗, Kotillon⸗ artikeln)
2) auf Blatt 12 976 die Firma Erust Wiese in rnst
Der Maschinenbauer Heinrich
Leipzig. Wiese in Leipzig ist Inhaber.
Friedrich
und Zahnräderfabrik);
3) auf Blatt 2367, Cämmerer in Leipzig: Kaufmann Arno Walter Meuschke in Leipzig.
4) auf Blatt 11 128, betr. die Firma
Magneschef, geb. Lippmann, als Inhaberin aus geschieden; ihr ist Prokura erteilt. Abraham
haftet nicht es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten
5) auf den Blättern Firmen E. Herrmann und H. Bayer & Co. beide in Leipzig (letztere Zweigniederlassung): Firma ist erloschen.
Leipzig, am 30. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berli n. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
86.
Uls 2.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der
[36799]
h, früher in Sebnitz. Gesell⸗ sind die Kaufleute Theodor Hillmar Wehner Oetzsch. Die Gesellschaft ist am 25. Oktober 1909
Fabrikation von und Wattefrucht.
(Angegebener Geschäftszweig: Werkzeug⸗, Maschinen⸗
betr. die Firma Oscar Prokura ist erteilt dem
Magneschef & Co. in Leit,ie Hulda verehel. 1
t P Der Kaufmann Magneschef in Leipzig ist Inhaber. Er für die im Betriebe des Geschäfts ent. standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers,
Forderungen auf ihn über;
8781 und 12 879, betr. die Die 1
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1906.
Berlin, Donnerstag, den 2. August
t dieser Beila
88 rauchsmufter,
zeichen, Patente,
—— e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, 2 onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa e. 1 shen 6
rplanbekanntmachungen der E
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handels Selbstabholer auch d die Kö Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Fandelsregister.
Lom Bekanntmachung. [36800]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 6 ist bei der Firma C. Goedelt, Hamburg, heute in Spalke 4 folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Johann Ulrich Kugler ist erloschen. Dem Kaufmann Paul Fuls in Lome ist Prokura erteilt.
Lome, den 28. Juni 1906. Kaiserliches Bezirksgericht des Schutzgebietes Togo.
Hemmingen. Bekanntmachung. [36805] Das von dem Kaufmann und Schneidermeister Otto Mayer in Weißenhorn unter der Firma O. Mayer daselbst betriebene Geschäft wird seit dessen Tod von seiner Witwe Anna Mayer unter der bis en Firma in Weißenhorn weitergeführt. gen, den 28. Juli 1906 Kgl. Amtsgericht.
HNemmingen. Bekaunntmachung. [36802] Die Firma Johann Dilger in Weißenhorn ist erloschen. 3 Memmingen, den 28. Juli 1906. Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. Bekauntmachung. [36803] Die Firma Friedrich Quast fr. in Memmingen ist erloschen. Memmingen, den 28. Juli 1906. Kgl. Amtsgericht.
Hemmingen. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Fritz Quast Memmingen
betreibt dortselbst unter der Firma Fritz Quast
eine Holzhandlung. 8 “
Memmingen, den 30. Juli 1906 Kgl. Amtsgericht.
MHosbach, Baden. 18ö36806] In das Handelsregister A O.⸗Z. 155 wurde das
Erlöschen der Firma Wilhelm Gramlich in Ritters⸗
bach eingetragen.
Mosbach, den 27. Juli 19026. Gr. Amtsgericht.
München. Handelsregister. [36584] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Gesellschaft zur Verwertung der Hilde⸗ brand'schen Erfindungen im Telefonwesen mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Vertrag vom 23. Juli 1906 — Ur⸗ kunde des K. Notariats München II, G.⸗R. Nr. 3714 — eingetragen am 27. Juli 1906 —. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von Paul Hildebrand senior auf dem Ge⸗ biete des Telefonwesens gemachten und noch zu machenden Erfindungen durch Ausbeutung der hierauf bereits erteilten und noch zu erteilenden Patente, Zusatzpatente und Lizenzen jeder Art sowie Fabri⸗ kation und Vertrieb der nach dem patentierten Ver⸗ fahren herzustellenden Gegenstände. Stammkapital: 20 000 ℳ Geschäftsführer: Paul Hildebrand senior und Johann Ludwig Stumm, beide Kaufleute in München. Die Gösellscaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten, welche gemeinschaftli für die Gesellschaft zu handeln und zu zeichnen rechtigt sind. Sacheinlage: Gesellschafter Paul Hildebrand, Kaufmann in München, legt in die Gesellschaft ein: die von ihm erworbenen Patent⸗ und Erfinder⸗ rechte für seine Erfindungen auf dem Gebiet des Telephonwesens, worüber sich folgende Urkunden in seinem Besitze befinden: deutsche Patenturkunden 170 671, 165, 497, deutsche Anmeldungsbestätigungen Nr. H VIII/21a, 3 — 31 858, 33 643, 36 066, öster⸗ reichische Anmeldungsbestätigung vom 28. April 1906, schweizerische Einreichungsbestätigungen Nr. 41 980 und 39 218, schweizerische Patenturkunde Nr. 34 688, italienische Patenturkunde Nr. 78 373, italienische Einreichungsbestätigungen Nr. 142, 19, französische Patenturkunde Nr 357 189, französische Ein⸗ reichungsbestätigung Nr. 22 507, 29 196, englische Einreichungsbestätigung Nr. 17 257, amerikanische Einreichungsbestätigung Nr. 275 654 ferner alle weiteren von ihm für diese Erfin⸗ dungen noch zu erwerbenden Patente, Zusatzpatente, Lizenzen nebst Gebrauchsmusterschutz, unter der Ver⸗ plüchtane⸗ 88 von in auf 8 Tele⸗
honwesens etwa künftig zu machenden Erfindungen unentgeltlich der Gesellschaft zur Verfügung g’ stellen und alle für diese Erfindungen zu erwirkenden Schutzrechte unentgeltlich auf die Gesellschaft zu übertragen, — im Anschlagswerte von 18 500 ℳ in gleich hoher Anrechnung auf seine Stammeinlage.
2) Herrmann & Schmidt. Sitz: en. Offene E Beginn: 1. Januar 1905. Glasdächer⸗, Fenster⸗ und Parkettbodenreinigungs⸗ und Reparaturanstalt, Holzstr. 23. Gesellschafter: Josef Herrmann, Glasermeister, und German Schmidt, Kaufmann, beide in München.
3) Wassermann & Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 26. Juli 1906. Uhren⸗, Gold⸗ und Silberwarengeschäft, Notburga⸗ straße 14. Gesellschafter: Elsa Wassermann, Kauf⸗ mannsehefrau in München, und Max Weiner, Kaufmann in Neumarkt a. Rott, künftig in München.
4) Georg A. Koch. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Georg Adam Koch in München, Folwarermanmn artargescafe Volkartstr. 17. Pro⸗ urist: Therese Koch in München.
5) Haus Schlagenhaufer. Sitz: München. Inhaber: Hans Schlagenhaufer, Redakteur in München, Zeitungsverlag, Hans Sachsftr. 6/I S. G.
6) Jullus Seifert. Sitz: München. In⸗ haber: Julius Seifert, Verleger in München, Pro⸗
ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, liche Expedition des Deutschen R ezogen werden.
Niunchen [36804]
der Firma F. A. Harling Söhne,
in Berlin eichsanzeigers und Königlich Preußis
7) Jegef Kimmerl. Sitz: München. In⸗ haber: Josef Kimmerl, Fabrikant in München, Strumpffabrik, Studentenequipierungsgeschäft und Zigarrenhandlung, Guldeinstr. 34 bezw. Kosttor 3 bezw. Karlstr. 1. II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) Heilmann’sche Immobilien⸗Gesellschaft (Akriengesellschaft). Sitz: München. Neu⸗ bestelltes stellvertretendes Vorstandsmitglied: Wil⸗ helm Keim, Ingenieur in München. 2) Bayerische Versicherungsbank, Aktien⸗ kenehen vormals Versicherungsanstalten r Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank. Sitz: München. Prokura des Eduard Köppel⸗ mann gelöscht. Neubestellte Prokuristen: Dr. rmann Nösselt, sziezeich Fiermg und ans Permaneder, ämtliche München,
samtprokura in der Weise, daß nur zwei dieser Prokur isten zusammen vertretungsberechtigt sind. 3) Becker & Kölblinger. Sitz: München. Prokurist: Karl Uebelen in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Freistatt⸗Verlag, Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung, in Liquidation. Sitz: München. 2) Anton Riederer, Erding. Sitz: Erding. 3) Eduard Greßer & Co. in Liquidation. Sitz: München.
4) Kimmerl & Bigler. Sitz: München.
5) Schlagenhaufer, Bader & Co. Sitz:
München, den 28. Juli 1906. K. Amtsgericht München I.
Münster, Westr. Bekanntmachung. [36809] In unser Handelsregister A Nr. 259 ist heute bei Münster i W. eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Münster, den 25. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
HMünster, Westf. Bekanntmachung. [36807]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 26 ist heute zu der Firma: Westfälischer Baukverein, Aktien⸗ gesellschaft Münster mit Zweigniederlassung in Bocholt eingetragen:
be vom 13. Juni 1906, .eh.g durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. Juli 1906, ist das Gesellschaftsvermögen als Ganzes mit Ausschluß der Liquidation an die Essener Credit⸗ anstalt zu Essen übertragen. Die Aktiengesellschaft ist hierdurch aufgelöst, die Firma erloschen.
Münster, 30. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Neunkirchen, Bz. Trier. [36810] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 245 die Firma „Seibert & Moser Neunkirchen Reg.⸗Bez. Trier“ und als deren persönlich haftende Gesellschafter 1) Schlossermeister Georg Moser, 2) Grubenschmied Jakob Seibert, beide zu Neunkirchen, eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Juli 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Teilhaber befugt. Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 27. Juli
1 Kgl. Amtsgericht.
Neustadt a. Rübenberge. [36811] In das hiesige EE“ Abt. A Nr. 7 ist
zu der Firma J. W. Meinrath in Neustadt a.
Rbge. heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen. 1.“
Neustadt a. Rbge., 25. Juli 1906.
Königli Amtsgericht. 1. Neuwied. [36812] Im Handelsregister ist bei der Firma Joh. Peter Schneider in Neuwied eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Gesellschafters Fabrikant Georg Wilhelm Otto Schneider ist die Witwe Mathilde Schneider, geb. Rath, zu Neuwied in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
Neuwied, den 25. Juli 1906. Königliches Amtsgerichht.
offenbach, Main. Bekanntmachung. [36815]
In unser Handelsregister unter A/429 wurde ein⸗
getragen:
Die zu Offenbach a. M. errichtete Zweignieder⸗
lassung der Firma Gebr. Thiel zu Frankfurt a. M.
Inhaber ist: Carl Heinrich Maximilian Thiel, Kauf⸗
mann zu Offenbach a. M.
Rbctsüe. a. M., 28. Juli 1906. roßberzogliches Amtsgericht.
offenbach, Main. Bekanntmachung. [36814] In unser Handelsregister unter A/359 wurde ein⸗ getragen zur Firma Otto Förster & Co. zu Offenbach a. M.: Der Ort der Niederlassung ist seit 1. d. Mts. nach Halberstadt verlegt worden. — Offenbach a. M., 28. Juli 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenburg, Baden. Handelsregister. [36816] Im Handelsregister A Band I O.“„Z. 242 Seite 523 wurde eingetragen: Firma: Albert Siebert in Appenweier. S Albert Siebert, Ingenieur in Pankow⸗ erlin. Dem Kaufmann Josef Siebert in Appenweier ist Prokura erteilt. Geschäftszweig: An⸗ und Verkauf materialien in rohem Zustande oder na sowie Handel mit Baumaterialien. Offenburg, den 26. Juli 1906.
von Holz⸗ Bearbeitung
Beilage
enbahnen enthalten
Muster⸗ und Börsenregistern, der Ccheserr aiseintragsrole, über Waren.
in einem besonderen Blatt unter dem
für das Deutsche Reich. wr. 1815)
Das Zentral⸗Handelbregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der sresvrene etr 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4. 1
Oschatz. [36817]]⁄3 Die Berufung der Generalversammlung erfolgt Auf Blatt 298 des Handelsregifters für die Stadt durch den Verwaltungerat mittels Einladung in den Oschatz ist heute die Firma Stadtbrauerei Oschatz Gesellschaftsblättern. August Kirchhübel in Oschatz und als deren In. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen haber der Brauereibesitzer Herr Friedrich August vom Vorsitzenden des erwaltungsrats im Schweiz. Kirchhübel in Hohnstädt eingetragen worden. „— und im Deutschen Reichsanzeiger. Angegebener Geschäftszweig: Bierbrauerei ie Bekanntmachung in weiteren Blättern ist vor⸗ Mältzerei. behalten. Oschatz, den 30. Juli 1906. 8 Säckingen, den 25. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. 8 Großh. Amtsgericht. Plau, Mecklb. 36818] Solingen. 36828] In das Handelsregister ist heute zu 8 Eintragung in das Handelsregister Ae A. W. Gundlach in Plau eingetragen: Nr. 799: a Richard Haastert Waldd. Der Kaufmann Wilhelm Funblach ist gestorben. Der Fabrikant Hugo Rosenkaimer zu Wald ist in 2 2„2 * ist 22 Kaufmann Hans Gund⸗ er. Felt als persönlich haftender Gesellschafter zu Plau infolge Erbgangs übergegangen und getreten. 1 wird unter der bisherigen Flema sorigest 28 bie bierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft Plau, Mecklbg., den 30. Juli 19065. hat am 1. Juli 1906 begonnen. Großherzogliches Amtsgericht. Nr. 962: Firma Carl Borchardt & Co.
8 ESsolingen. Plauen, Vogtl. [368192]/DOie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗
Auf dem die Firma Franz Leuhardt in Plauen sellschafter Adolf Pinkus in Witten fü 1 — g. 5 b-e-Fe 1 heute Es fort. 2 f 8as 1 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Gustav Solingen, den 25. uli 1906. 9 Ersch Scholber in Plauen gemeinschaftlich mit je 9 3 einem der Prokuristen August Paul Kriester und Adolf Gustav Berthold Gesamtprokura erteilt ist. Plauen, den 30. Juli 1906. Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [36820]
Auf Blatt 2445 des Handelsregisters ist heute die Firma Milton J. D. Einstein in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Milton Isack David Einstein daselbst eingetragen worden.
Wsee Geschäftszweig: Spitzen⸗ und Stickerei⸗ kom nissionsgeschäft.
Plauen, den 31. Juli 1906.
Das Königliche Amtsgericht.
Ratibor. 36822]
In unserem Handelsregister A ist am 27. Juli 1906 die unter Nr. 194 eingetragene Firma Georg —2 Ratibor, gelöscht worden. Amtsgericht
atibor.
Rodenberg. [36823] In unser Handelsregister B ist zu Nr. 2 Dampf⸗ ziegelwerk Sachsenhagen Aktlengesellschaft in Sachsenhagen heute eingetragen: Kaufmann Eduard Stünkel in Sachsenhagen ist aus dem Vorsiand aus⸗ eschieden und an seiner Stelle ist Dr. med. Adolf . in Sachsenhagen als Vorstandsmitglied estellt. Rodenberg, 31. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [36821] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Walter Raddatz als neuer Inhaber eingetragen der Kaufmann Carl Rist zu Rostock. Erwerb durch Vertrag. Die im bisherigen Betrieb begründeten ee. ““ den . werber eschäfts, Kaufmann Car ist nicht . b Fee Geschäftszweig: Assekuranz⸗ und Bank⸗ 1.58g8nn,9 Fealasreser Abteilung B aft. 8 8 ABand I wurde zu O.⸗Z. 3, betr. die Firm 3 Rostock, den 30. Juli 1906. 9 Fr. H Ullersber k Pit * 1 3 8 e. 5. ger, G. m. b. H.“ in Ueber⸗ Großherzogliches Amtsgericht. lingen, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Saarbrücken. [36824] bisherigen Geschäftsführers, Schriftstellers Ludwig Unter Nr. 54 des Handelsregisters B wurde heute Anders ist erloschen; an dessen Stelle ist Redakteur bei der Firma Keuth u. Zenner, Technisches Bernhard Alt in Ueberlingen als Geschäftsführer Büreau, Armaturen⸗ und Maschinenfabrik bestellt. 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Ueberlingen, den 28. Juli 1906. Johann eingetragen: Großh. Bad. Amtsgericht. Der Ingenieur Karl Adolf Zenner, früher in
St. Joh jent Snarbrück habafl, it nicht Wald-Michelbach. „Johann, jetzt zu Saarbrücken wohnhast, ist nie unser Handelsregister wurde f mehr Geschäftsführer. In unser Handelsregiste; murde nen ehmgetmgen
die Firma Leonhard R. Tröster, Spezerei und
Saarbrücken, den 26. Juli 1906. Kurzwarengeschäft in —— Königliches Amtsgericht. 1. F(nicht Leonh. N. Tröster, wie am 6. Juli 1905 ver⸗ .
Saarbrücken. [36825]
öffentlicht). Der Ehefrau des Buchdruckereibesitzers August Wald⸗Michelbach, 20. Juli 1806. Spieß, Mathilde geb. Knös, in Malstatt⸗Burbach ist für die Firma A. Spieß daselbst Prokura er⸗ Wiesloch. 1 teilt. Heute eingetragen. H⸗R. A 262 delsregistereintrag A Bd. 1 O⸗Z. 260. Saarbrücken, den 26. Juli 190g9. irma: Aron Klein in Walldorf. Königliches Amtsgericht. 1. nhaber: Aron Klein, Handelsmann in Walldorf.
saarburg, Bz. Trier. [36828] Ceschaftsꝛweig: Tabakhandlung. Im Handelsregister 4. unter Nr. 91 ist heute eingetragen die Firma Adolph Grim in Saar⸗ burg und als deren Inhaber der Hotelbesitzer und Weinhändler Adolph Grim in Saarburg. * Bez. Trier, den 30. Juli 1906. önigliches Amtsgericht. 3.
Säckingen. Handelsregister. [36827] Zum Handelsregister B O.⸗Z. 12 wurde heute eingetragen:
Faßfabrik badisch Rheinfelden, Zweiggeschäft der „Mechanische Faßfabriken A. G. Zürich und Rheinfelden“ mit Sitz in Rheinfelden. Das Statut ist am 16. Januar 1903 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Fässern und verwandten Artikeln, der Handel in solchen, Einrichtung und Ankauf ähnlicher Be⸗ triebszweige oder Beteiligung an solchen.
Das Grundkapital beträgt 500 000 Franken, ein⸗ geteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien à 500 Franken.
Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten des Verwaltungsrats und dem Direktor, von denen ein jeder zur Vertretung der Gesellschaft und Firmen⸗ zeichnung berufen ist; beide werden vom Verwaltungs⸗ rat gewählt.
und
Königliches Amtsgericht. Stolberg, Rheinl. 1b
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 33 die offene Handelsgesellschaft J. H Strauß in Stolberg, Rhld., und als deren persönlich haftende Gesellschafter August Strauß Kaufmann, und Willi Strauß, Kaufmann, beide ili m Stolberg, eingetragen worden. ““
Sitolders (Nihld.), den 26. Juli 1906.
önigliches Amtsgericht. Tecklenburg. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 39 die Firma Wilhelm Maneke zu Hohne, Gemeinde Lengerich i. W., und als deren Inhaber der Landwirt Wilhelm Maneke zu Hohne, Gemeinde Lengerich i. W., eingetragen worden.
Daselbst ist ferner eingetragen: Dem Landwirt Eduard Maneke zu Hohne, Gemeinde Lengerich, ist Prokura erteilt.
Tecklenburg, den 27. Juli 1906. Königliches AmtsgerichtB6,.
In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 863 die Firma Carl Elster in Trier und als deren Inhaberin die Witwe Carl Elster, Regina geb. Clotten, Wirtin in Trier, eingetragen.
Trier, den 26. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. . Trier. [3
In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 864 die Firma Flaschenkapsel⸗ Fabrik „Karthaus“ Peter Weber in Karthaus b. Trier und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Peter Weber in Trier eingetragen.
Trier, den 28. Juli 1906. 1
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Trier.
[38872]
Großherzogliches Amtsgericht.
Wiesloch, 27. Juli 1900.
Gr. Amtsgericht. Witzenhausen. 1“ In das hiesige Handelsregister Abteilung . unter Nr. 16 eingetragenen Firma Mangold u. Schröder in Witzenhausen am 26. Juli 1906 ⸗ eingetragen worden: 1“
ie Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen. .“ Witzenhausen, den 26. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. ... Wurzen. [36834]) Die auf Blatt 263 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Sächsische Orchester⸗Musik⸗ werke Paarmann & Co. in Wurzen ist heute gelöscht worden. ¹
Wurzen, am 30. Juli 1906. 8 Königliches Amtsgericht. [36835
1 een Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma Apotheker Emil Winter in Roßlau ist heute gelöscht worden. 1 Zerbst, den 25. Juli 1906. ““ Herzogliches Amtsgericht. Zerbst. — [36836]
Die Vorstandsmitglieder sind: Unter Nr. 403 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗
Zerbst. Die Nr. 367 des hi⸗
grammverlag, Hans Sachsstr. 6/I R. G.
Gr. Amtsgericht. v 8
Arnold Doser, Präsident des Verwaltungsrats, teilung A ist heute die Firma „Herzogl. privi Peter Hedderich, Direktor, beide in Rheinfelden. Apotheke Roßlau a E. H. Heinrichs“ 2