nen Wechsels über 765 ℳ, 7. Juni 1905 und fällig
2, 3 und 4 auf den Vormittags ½112 Uhr, en 4. Februar 1907, Vor⸗ Ansprüche und
und von diesem angenomme ausgestellt in gewesen am 7.
Aufgebotstermin wird 3 ber 1906,
Dresden am September 1
15. Novem
½412 Uhr, bestimmt.
testens im Termin an ugust Köhler w im Aufgebotstermine zu Todeserklärung erfolgen Leben oder Tod
Rechte sind spä zu 1 genannte Friedrich A gefordert, sich sp melden, widri wird. An alle,
die Auskunft über
Köhlers zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Der Inhaber des zu 5 bezeichneten 2 echsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen. Unterbleibt die Len von An⸗ sprüchen und Rechten zu 2, 3, 4 und 5, so wird die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen. Pulsnitz, am 5. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
Expropriat.
Aufgebot. 1 3. F. 6/06 14. Seitens der Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft sind im Zwangsenteignungs⸗ verfahren nachstehende Grundstücke erworben:
detseshhe der Vermessungsbescheinigung Entschädigungssumme.
1) Ferzogle vom Plan N. Ahlum eine
der Domänen zu Braunschweig
vom Plan Nr. 121 a Salzdahlum die Teil
vom Plan Feldmark: a. a¹ b¹ cl z al. b. z Ccl u c. v W X
vom Plan 231 a derselben
Feldmark die
vom Plan Feldmark die Teilflächen:
Aäabeighiknon.. b. k 1 m 1“ c. b c d
2) Landw 1 einemann in
roß⸗Denkte
vom Plan Nr. 11. der Feld Denkte die Teilflächen a., abeda.
Behrens, in kt . EE 1“
*) Nicht 9,
Auf Antrag der Erwerberi 1906. Morgens 9 Uhr, iesem Termin alle diejenigen i zu haben vermeinen, gelad widrigenfalls dieselben
Wolfenbüttel, den?
November und werden zu d en und au
Herzoglich R
tr. 13 der Feldmark 8 3331,61 ℳ nebst 4 % Teilfläche umschrieben 8 Zinsen darauf vom 1. No⸗
bember 1900 bis 16. Sep⸗ tember 1903 abzüglich am 16./9. 1903 gezahlter 3331,61 ℳ
e der Feldmark Grundwert. .3014,64 ℳ flächen: Inkonvenienzen 5869,50 „
Fruchtentschädi⸗
gqung . .867,00 „ Dünger⸗
entschädigung 117,24 *
Sa. 9058,38 ℳ
derselben Grundwert. 766,80 ℳ Inkonvenienzen 360,00 „ Dünger⸗
entschädigung 29,42 .
“ “ 8
[1I Grundwert und Inkon⸗
venienzen ꝛc. 1668,08 ℳ
Nr. 231 c derselben Grundwert 4601,22 ℳ
Zinsen zu 4 % vom 1. Ok⸗ tober 900 an.
lan Nr. 96 der Feldmark Grundwert. . 1296,80 ℳ Groß⸗Denkte eine Teilfläche: Inkonvenienzen 629,00 —
a bedef —,5 27 Plan Nr. 107 d mark die Teilflächen: a. a bedef b. i klgfmni
zusammen 1925,80 ℳ
erselben Feld⸗ Grundwert. 3850,40 ℳ
Inkonvenienzen 1303.75 2. Sa. 5154,15 ℳ
18ũ925,80 ℳ
Sa. 7079,95 ℳ NP6Iö5.b Zinsen von 6 7079,95 ℳ vom 1. No⸗ “ vember 1900 ab. mark Gr.⸗ Grundwert. 6839,04 ℳ Inkonvenienzen 350,00 „ 8 Schadloshaltung 8 der Pächter: Lehrmann. 144,66 „ Heuer 70,45 ‧„ Kortehurt. 57,50
88 wie gestern irrtümlich Sa. 7361,65 ℳ
Zinsen zu 4 % vom 1. No⸗ vember 1900 ab.
n wird Termin zur Auszahlung der Entschädigungskapitalien auf den vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumt Realberechtigten, welche Rechte an den Entschädigungs⸗ fgef ordert, solche Rechte spätestens in dem Termin anzu⸗ ben Ansprüchen ausgeschlossen werden. ““
es Amtsgericht. einecke.
Aufgebot.
den bisher zum Kammergu Braunschweig⸗Schöninger Ei schweig übergehenden
36950. “
demnächst auf die bahn⸗Aktiengesellschaft zu Braun Teilstücken der Ack a. Nr. 170 der Karte von bp. Nr. 99 der Karte von oder an den für Entschädigungen zu Rechte oder Ansprü Rechte od lustes dur
te gehörigen,
Hoiersdorf zu 23,90 a, Twieflingen zu 95,94 a diese Grundflächen zu zahlenden 2556,49 ℳ bezw. 11 616,76 ℳ aben glaubt, muß seine Vermeidung ihres Ver⸗ spätestens in dem auf Vormittags 9 Uh beim unterzeichneten
er Ansprüche zur ch Ausschlußurteil den 16. November d. Is., anberaumten Aufgebotstermine Gerichte anmelden. . Schöningen, den 21. Juli 1906.. liches Amtsgericht. Rustenbach.
Aufgebot. Bau der Braunschweig⸗ bahn hat die Herzogl von den zum
Schöninger Eisen⸗ Direktion der te gehörigen
iche Kammer, Kammergu
von Hoiersdorf 23,90 a 2556,49 ℳ nebst 4 %
Twieflingen 95,94 a on 11 616,76 ℳ nebst
Domänen, Ackerplänen
a. Nr. 170 der Karte n eine Entschädigung von en seit dem 1. Janu Nr. 99 der Kart eine Entschädigung v en seit dem 1. April 19 teignungsverfahren an Eisenbahn⸗Aktienges
4 % Jahreszins im Zwangsen schweig⸗Schöninger Braunschweig abgetret werden gemäß Nr. 18 vom 20. Juni 1843 der Reichszivilprozeßordnung an den in Betracht kommen an den für sie zu zahlenden Ent oder Ansprüche zu haben dert, diese Rechte und auf den 16. November d. anberaumten Aufgebotster Gerichte anzumelden, Rechten und Ansprüch Schöningen, den 21. Herzogliches
die Braun⸗ ellschaft zu en. Auf den Antrag der letzteren braunschweigischen Landesgese sowie gemäß §§ 946 alle diejenigen, welche den Grundfläͤchen oder schädigungen Rechte hierdurch aufgefor⸗ nsprüche spätestens in dem „Vormittags 9 Uhr, ne beim unterzeichneten sie andernfalls mit ihren en ausgeschlossen werden.
Amtsgericht. Rustenbach —
[36948] Aufgebot.
Die verehelichte Anna Rauch, geb. Müske, in Neudorf, Kreis Liegnitz, hat beantragt, die verschollene Wanda Müske, geb. am 9. März 1872 in Dusin, zuletzt wohnhaft in Berlin, ihre Schwester, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 17. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[36953] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Nr. 14 238. Fabrikarbeiter Friedrich Bühler in Dinglingen, vertreten durch Rechtsanwalt Gugel in Lahr, hat beantragt, den verschollenen Küfer Christian Kramer, geboren am 26. Juni 1845 in Dinglingen als Sohn des Küfermeisters Georg Friedrich Kramer und der Katharina geb. Danner, v— wohnhaft in Dinglingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. März 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Lahr anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Lahr, den 13. Juli 1906.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eisenträger, Gr. Amtsgerichtssekretär.
[36947] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des zu Santiago Ebiu) am 25. März 1904 verstorbenen Rechtskandidaten Georg von Mosch ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Rechtsanwalt Dr. Fritz Ehrhardt hier, Friedrichstraße 114, zum Na laßverwalser bestellt worden.
Berlin, den 27. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 111. Im ooh.
Bekanntma lußurteil des unterze 1856 in Vened
ichneten Gerichts
ia, Kreis Culm, Willms) für tot Januar 1889 fest⸗
Durch Aussch ist der am 11. März Tischler Jakob Willm Als Todestag ist der 1.
6. Juli 1906. önigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. lußurteil des 1
Culm, den 1
ichneten Gerichts chollene Förster Moritz am 21. September Nowkirchen
36952]
Durch Aussch u vom heutigen Tage ist der verf t in Lipten, geboren terloh, Kirchspiel Lüdinghausen, für tot erklärt.
Kalau, den 12. J
Königliches
Bekaunntmachung. ßurteil des
Zapfe, zule
Amtsgericht.
lichen Amts⸗ 27. Juli 1906 ist das Kreises Bernburg Namen Berta in Barnsdorf lautend, auf tigten für kraftlos erklärt.
Durch Ausschlu gerichts zu Bernbur Abrechnungsbuch der Nr. 72 849 über 458,65 Antrag der Berech
Bernburg,
Sparkasse des ℳ, auf den
Anhalt. Amtsgericht. Abteil. 4. Zustellun
84 IV vorn, lt Ernst Fleischmann zu cestr. 11 II, klagt gegen ihren E genten Reinhard 3 Aufenthalts, Beklagte die hat und seit⸗ Familie sorgt, mit
73. R. 228. 06. Zeziorowska, zu Prozeßbevoll⸗
[36971] Oeffentliche
Berlin, Tilsiterstraße mächtigter: Berlin, Belleallian den Versicherungka früher in Berlin, unter der
Klägerin im dem nicht mehr dem Antrage, die auszusprechen, daß der Scheidung trägt. zur mündlichen ivilkammer rlin, Grunerstraße, auf den 1. Dezem mit der Aufforderung, richte zugela der öffentli Klage bekannt gemacht.
nuschke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Oeffentliche Der Ackerer Johann vertreten durch Colmar, klagt gegen seine E früher in Colmar, und Aufenthaltsort, cheidung der zwischen schulden der Be
Rechtsanwa
jetzt unbekannten Behauptung, Dezember 1902 verl für sie und seine Ehe der Parteien zu sch Beklagte die Schuld an der Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor 12 a des Königlichen Landgerichts I II Treppen, Zimmer 16 06, Vormittags 10 U einen bei dem gedachten It zu bestellen. Zum Zwecke tellung wird dieser Auszug der
Zustellung. Sbrecht in Andolsheim, lt Dr. Schlösser in hefrau, Katharina geb. z. Zt. ohne bekannten
mit dem Antrage Parteien bestehenden klagten, und ladet die des Rechts⸗ r des Kaiserlichen Land⸗ 2. Oktober 1906, orderung, einen zugelassenen A öffentlichen Zustellung age bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Bekauntmachung. en der Josefine Ruppel, geb. Cohy, in Wallbaum von kannten Orten, wege anwalt Fuchs hier, Klägerin, den Beklagten Konstanz — Zivilkamm Abs. 2 Z.⸗Pr.⸗O. auf mit der Aufforderung, e Anwalt zu bestellen. den 24. Juli 1906. erichtsschreiber Gr. Landgerichts:
Vierneisel.
Oeffentliche Zustellung.
Prozeßbevollmächtigter:
Stettin, klagt gegen seine b. Waidt, früher in Stettin, ufenthalts, unter der B klagte im Jahre 1904 und sich des ntrage, die die Beklagte für den Der Kläger I. Verhandlung des Rechtsst kammer des Königlichen 2.
1906, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gericht stellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug d Sühneversuch ist ni⸗ Stettin, den 27.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Anna Maria geb. Schneider, imilian Menk, sie zu W Rechtsanwalt gegen den Maximilian either in Schwabsburg, jetzt un⸗ tsorts, wegen Ehescheidung, mit die zwischen den Parteien am 20 N vember 1897 geschlossene Ehe zu klagten für den schuldigen Te die Kosten des Rechtsstreits zu ladet den Beklagte Rechtsstrei herzoglichen zember 1906, forderung,
Rechtsanwa
Ehe aus Ver Beklagte zur mündlich streits vor die gerichts zu Colmar Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Kl.
en Verhandlun II. Zivilkamme
mit der Au
zu bestellen. wird dieser
Nr. 13531.
New York, gegen Konstanz, z. Zt. an unbe⸗ ladet Rechts⸗ ßbevollmächtigter der vor das Gr. Landgericht 1 — zu dem gemäß § 618 Mittwoch, den 31. Ok⸗ 9 Uhr, bestimmten Termin inen bei dem Prozeßgerich
1“
in Ehescheidung, als Proze
zugelassenen Konstanz,
in Stettin, Beermann hefrau Emilie Morrin, jetzt unbekannten daß die Be⸗ Kläger heimlich verlassen chuldig gemacht habe, mit Ehe der Parteien zu trennen und allein schuldigen Teil zu erklären. die Beklagte zur mündlichen reits vor die 4. Zivil⸗ andgerichts in Stettin, en 28. November mit der Aufforderung, e zugelassenen Anwalt öffentlichen Zustellung er Klage bekannt gemach t für erforderlich erklärt.
ehauptung, Ehebruchs s
Ehefrau des Schreiners Ma rozeßbevollmächtigter: ourdan in Mainz, klagt Menk, Schreiner, bekannten Aufentha dem Antrage,
klären und ihm belasten. Die Klägerin dlichen Verhandlung des die dritte Zivilkammer des Groß⸗ Landgerichts zu Mainz auf Vormittags 9 Uhr,
in zur mün
den 3. De⸗ mit der Auf⸗ edachten Gerichte zuge⸗ Zum Zwecke der ser Auszug der Klage
einen bei dem lassenen Anwalt zu bestellen öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht.
Der Gerich
den 1. August 1906. tsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
che Zustellung.
bruar 1906 in Zürich, Dienstmagd Maria Josef ten durch ihren Vormund Friedri
n Grießen, und dur Rechtsanwalt Vollmer egen den Brauer ffenburg, früh
Oeffentli Klara Grießer, Tochter der ledigen von Grießen, vertre Schilling, Schmiedemeister i ihren Prozeßbevollmä in Speyer, kl Karl Börsi
geb. 28. Fe
Armenrecht g von Petersthal, Amt
in Speyer, jes unbekannten Aufenthalts, wege Unterhaltsleistung, mit dem Antrage: den Beklagte durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kosten fällig zu verurteilen, der Klägerin zu Händen d jeweiligen Vormundes eine wöchentliche, für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von fünf Mark vom Tage der Geburt der Klägerin, d. i. 28. Februar 1906, bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres derselben zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Dienstag, den 30. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Speyer bestimmt, wozu Klägerin den Beklagten hier⸗ mit vorladet. Nachdem die öffentliche Zustellung durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Spever vom eutigen bewilligt ist, wird Gegenwärtiges zum wecke der Zustellung an den obgenannten Beklagten ekannt gemacht.
Speyer, den 31. Juli 1906.
K. Amtsgerichtsschreiberei. Stübinger, Kgl. Sekretär.
[36960] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen die Maurergesellen 1) Franz Eckert, 2) Georg Goldbach, 3) Oskar Krause, die Maurer⸗ oliere 4) Otto Heese, 5) Otto Krause, 6) der Arbeiter
einhold Kahl, 7) der Maurer Fritz Krüger, 8) der Arbeiter Max List, 9) der Maurer Karl Manthei, 10) der Arbeiter Wilhelm Moritz, 11) der Maurer Franz Skoniczka, 12) die Maurer Andreas Sos⸗ nowski, 13) Adolf Wolter, 14 Thomas Zaremba, 15) der Arbeiter Robert Reich, 16) der Maurer Wilbelm Brummund, 17) der Bauarbeiter Josef Brodziszewski, 18) der Maurer Ferdinand Klabisch, 19) der Bauarbeiter Geor Freitel, 20) der Maurer Otto Feldner, 21) der auarbeiter Otto Petznick, 22) der Bauwächter August Koch, 23) der Bau⸗ arbeiter Hermann Schulz, 24) der Maurer Willy Fehrmann, die Maurerlehrlinge 25) Karl Lüdke, 26) Willy Bebse, 27) die Maurer August Adam, 28) Georg Horsch, 29) August Markgraf, 30) der Arbeiter Ernst Breitenfeld, 31) der Bauarbeiter Paul Heinrich, 32) der Maurer Georg Wegener, 33) die Maurer Paul Bolduan, 34) Otto Kleinau, zu 1 — 14, 16 — 20 und 22 — 34 in Berlin, zu 15 in Friedrichsberg und zu 21 in Stralau wohnhaft, egen den Bauunternehmer A. Ehleben, zuletzt
erlin, Mirbachstr. 30, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 1105,18 ℳ Lohnrestes, 13,88 ℳ Ent⸗ schädigung wegen Wartens auf Lohn, 16,75 ℳ Schadensersatzes wegen verspäteter Herausgabe und auf Herausgabe von 2 Invaliditätskarten, mit dem Antrage Verurteilung des Ehleben zur Zahlung obiger Summe und zur Herausgabe der 2 Invaliden⸗ karten. Der Beklagte wird daher zu dem auf den 24. September 1906, Vormittags 9 Uhr, stattfindenden Termin vor die III. Kammer des Gewerbegerichts, Zimmerstr. 90/91, III Treppen, Zimmer 18, geladen. Aktenzeichen: 931, 932, 933, 953, 954, 955, 956, 957, 958, 959, 960, 961, 962, 968, 969, 970, 971, 972, 973, 974, 975, 976, 977, 978, 986, 987, 988, 989, 990, 992, 993 u. 994/06 Gew.⸗Ger. K. 3.
Berlin, 23. Juli 1906.
Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts: Beust.
[36961] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Johann Lachnicht zu Bottrop, Fuhlenbrock Bezirk I Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krekeler zu Bottrop, klagt gegen 1) den Rentner (früheren Oekonomen) Franz May in Münster i. W., Göbenstraße 21, 2) den Apotheker ermann May in Essen⸗West, Apotheke am Kronen⸗
ie Witwe Agnes Schulte⸗Rentrop, geb⸗
May, zu Münster i. Westf., Dieckstraße 148 a, 4) den Wilhelm May in Cöln a. Rh., Melchior⸗ straße 13 b, 5) die Ehefrau des Lehrers Theodor Breukelmann, Maria geb. May, zu Borbeck, Nieder⸗ straße 113, 6) deren genannten Ehemannn daselbst, 7) den Oekonomen Bernard May, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß der Unter⸗ nehmer Hermann Schulte ter Hardt sen. zu Bottrop von dem Vater und Rechtsvorgänger der Beklagten zu 1—5 und 7 vor ca. 20. Jahren durch schriftlichen Vertrag das im Klageantrage genannte Grundstück für den Preis von 180 ℳ gekauft habe. Der Kauf⸗ preis wurde bezahlt und das Grundstück übergeben. Schulte ter Hardt hat seine Rechte aus dem Kauf⸗ vertrage an den Kläger durch schriftlichen Vertrag vom 2. Oktober 1890 abgetreten, mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu 1—5 und 7 zu verurteilen, das Grundstück Flur 10 Nr. 1425/84 der Steuer⸗ eee- Bottrop an den 595 aufzulassen und die
intragung des Klägers als igentümer des Grund⸗ stücks zu bewilligen,
2) den Beklagten zu 6 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, soweit das vorgenannte Grundstück in Frage kommt, zu dulden,
3) das Urteil für veeeseg venfeeahen zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 7. November 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bottrop, den 12. Juli 1906.
Tettenborn, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36511] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Otto Wechsler in Dessau, AIae. Rechtsanwalt Dr. Marcus Dessau, klagt gegen die verwitwete Kaufmann Marse Meinhardt, geb. Nosse, früher zu Dessau, jetzt in unbekannter Abwefenheit, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihm aus dem Möbel⸗ leihvertrage vom 5. März 1906 das Restkaufgeld von 188,00 ℳ schulde oder zur Rückgabe der nach⸗ benannten gelieferten Sachen verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Ürteil zur Zahlung von 188 ℳ nebst 4 % Fesen seit dem 15. April 1906, oder, falls sie zur Zahlung nicht imstande ist, zur Herausgabe folgender ihr am 5. März 1906 g lieferten Sachen: eines Trumeau und eines Prunk⸗ schrankes. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Dessau auf den 26. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““
Tessau, den 23. Juli 1906. 8
Arendt, Bureauassistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen
Reichsanzeiger und Königlich Preußis
“ Berlin, Freitag, den 3. August 3 6. Kommanditgesell Aktz 1 82 8 1 “ 1 Ffrerh 9 82 * auf Aktien und Aktiengesellsch Offentlicher Anzeig 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Fräulein Elisabeth Dönitz, früher in Erms⸗ 3) Unfal⸗ und nvalidit
Untersuchun .Aufgebote, . Unfall⸗ un Verkäufe, Verpach Verlosung ꝛc. von
d Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ꝛc. Versicherung.
Verdingungen ꝛc. Wertpapieren.
enossenschaften.
d Invaliditäts⸗ tsanwälten.
den Valentin Widynsk
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche 3 spektor Augu 12/ 22, Prozeßbevoll Reimann und Ruh früheren Restaurateur Kupferschmidt, Aufenthalts, daß der Beklagte einge stücks Heiligenbrunn n Abteilung III un eingetragene A
i unbekannten Aufenthalts, Restkaufgeldforderung von urch Jakob S Erben der Empfangs⸗ bereits in der löschungsfähig quittiert agten kostenpflichtig Löschung der auf den G erzyce Nr. 212, 217, 299 bezw. 12²2, bezw.
eingetragenen Post von 408 ℳ — nebst Zinsen zu den Beklagten zur münd⸗ des Rechtsstreits vor die zweite lichen Landgerichts in Ostrowo 1906, Vormittags
u bestellen. wird dieser
äts⸗ c.
wegen Löschung 136 Talern, da diese Post d bereits bezahlt, au berechtigten: Witwe Ros Urkunde vom 13. März 1903 hätten, mit dem Antrag zu verurteilen, stücken Skalmi Abt. III unter Nr. 1², für Rosalia Wid 136 Talern Die Kläge lichen Verhandlung Zivilkammer des König den 13. November der Aufforderung, erichte zugelassenen Anwalt 2 der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 31. Juli 1906 Der Gerichtsschreiber des König
Oeffentliche Zustellung. einrich Reich
eben, 6) Friedrich Wilhelm Dönitz, früher in Erms⸗
leba⸗ tlich jetzt unbek aãm jetzt unbeka Löschung von der Klage ist sei, durch wen erfolgt ist. Erblasser der Kläger, während er als Eigen Grundbuche eingetragen war, an die Gläubiger beziehent Sonach ist das tümers Paul Dönitz,
auf die Kläger übergegangen ist ausweislich des vorzulegende Klägern allein beer mündlichen Verhan
Versicherung.
ch die andern
alia Widynska, iunten Aufenthalts,
folgendes an: daß nicht bekannt Hypothekenkapitals
ustellung. st Nitsch zu Breslau, mächtigte: Rechts⸗
ypotheken, ehauptet worden, die Zahlung des s wird nunmehr behauptet, der Gutsbesitzer Paul Dönitz, tümer der Pfandgrundstücke im die Hypothekenkapitalien lich deren Erben gezahlt cht des zahlenden Eigen⸗ Löschungsbewilligung zu ver⸗ Paul Dönitz scheins von den Termin zur weiteren dlung und Fortsetzung des streits ist auf den 4. September 1 mittags 10 Uhr, anberaumt. 8 Wettin, den 26. Juli 1906. Fuchs, Aktu als Gerichtsschreiber des König
b 8
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verdingung.
einer Dampfbarka winemünde erden. Angebote sind sprechender Aufschrift 1. September 1906, Vor⸗ Unterzeichneten ein-⸗
er Fabrikin Michaelisstraße anwälte Justizrat klagt gegen Schlosser Felix jetzt unbek
e, den Bekl
früher zu Lübeck 1² bezw. 1a
f Grund der Be⸗ tragener Eigentümer latt 21 sei und dem ter Nr. 21 zu nteilshypothek von für die Zeit vom 1906 mit 225 ℳ ver⸗ den Beklagten kosten⸗ Ustreckbares Uͤrteil zu ver⸗ Ulstreckung in das Grundstück Beitreibung der For⸗ ℳ mit dem Range der eingetragenen Der Kläger ladet den Be⸗ lichen Verhandlung des Rechts⸗ önigliche Amtsgericht zu Danzig,
ittags 10 Uhr. llung wird dieser Auszug
des Grund Kläger für die i 5 % verzinslich 4500 ℳ die fä 1. Juli 1905 schulde, mit dem Antrage pflichtig durch vorläufig urteilen, die Zwangsvo nbrunn Blatt 21 zur g des Klägers von 225 ost Abteilung III. pothek zu dulde ten zur münd reits vor das K fferstadt 33/35, Zimm
Zwecke der öffentlichen Zuste der Klage bekannt gemacht Danzig, den 20. Jul
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.
Oeffentliche Zustellung. Heinrich Lautz in D
Die Lieferung Schiffahrtspolizeidienst in S licher Ausschreibung vergeben w versiegelt, postfrei u versehen bis zum mittags 10 Uhr, an den
im Geschäftszimmer der den auch auf Verlangen g von 5,00 ℳ Schreib⸗ sung) übersandt.
6 Bedingungen liegen Hafenbauinspektion aus, gegen portofreie gebühren (durch Postanwei
Zuschlagsfrist 6 Wochen.
Tieferfrist 15. Februar 1906. G
Swinemünde, den 28. Juli 1906. Der Hafenbauinspektor.
lichen Landgerichts.
C. 251/06. in Oberellen eibesitzer Karl Eistert, früher bekannten Aufenthalts, wegen fkostenpflichtige Ver⸗ zur Zahlung von 122 ℳ Beklagten zur mündlichen das Herzogliche Mittwoch, den Vormittags 10 ½ Uhr. Zustellung wird dieser
lichen Amtsgerichts. Einsendun
Der Landwirt Karl lagt gegen den Molker in Oberellen, z. Zt. un mit dem Antrage au urteilung des Beklagten 03 ₰ und Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Salzunge 26. September 1906, Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. 19. Juli 1906.
Die Witwe Dönitz, Dobis und ihre minderjährigen Kinder Franz Paul, b. Antonie Cornelie Toni, Geschwister Dön treten durch ihre zuerst genannt vertreten durch den Rechtsanwal Könnern, führen in ihrem Prozeß wider
1) den Kaufmann Friedrich Dönitz, Ermsleben,
Magdeburg, 3) dessen Eh 4) die Witwe d Rosette geb. Schulze, frü 5) FrFulein Elisabeth Dönitz,
Friedrich Wilhelm Dönitz, früher in Erms⸗
t unbekannten Aufenthalts, noch fol⸗ behauptet worden, daß die Zahlung des Hypo⸗ Es wird nunmehr be⸗ der Guts⸗
Antonie geb. Schröder, in a. Gottfried Caroline Gertrud, c. itz, in Dobis, ver⸗ Mutter, im P t, Justizrat Conert in
Forderung,
ladet d adet den Verdingung.
ieferung eines F Swinemünde —Ostswine schreibung vergeben werden.
Angebote sind versiegelt Aufschrift verse
ers für die Fähre
ichtsschreiber oll in öffentlicher Aus⸗
rüher in W“ f postfrei und mit ent⸗
hen bis zum 1. Sep⸗ 906, Vormittags 11 Uhr, Unterzeichneten einzur Die Bedingungen Hafenbauinspektion a en portofreie Eins ühren (durch Postanwei
uschlagsfrist: 6 Wochen. 1. März 1907.
Swinemünde, den 30. J
Der Hafenbauinspektor.
C 2550/06 armstadt, für fmanns Emil M Rechtsanwalt Justizrat t gegen den Architekten adt, jetzt unbekannt wo? rückständiger Zinsen ie aus Zession, mit 1 stenpflichtig durch vorläufig es Urteil schuldig zu erkennen: kläger den Betrag von 210,60 ℳ 30 ℳ — 240,60 ℳ — zu beza
b. zwecks Befriedigung des Betrags von 210 nete Grundstücke der Gemarkung Nr. 354, 95/100, 166 qm aus r I Nr. 354, 98/100;
1 Nr. 360, 95/100, 185 qm aus ur I Nr. 354, 98/100;
efriedigung des Klägers, und zwar ℳ und Kosten, nach⸗ Gemarkung Bessungen: 100, 26 qm aus
sprechender
b 12 1t Klempnermeister Carl Lenz, früher in tember 1
Rosette geb. Dönitz, sters August Dönitz, her in Ermsleben,
Salzungen,
Der Gerichtsschreiber
Der Kaufmann des Herzogl. Amtsge
sich und als Zessionar des vertreten durch
Gallus in Darmstadt, August Schüller abwesend, wegen schillingsforderungen den Beklag vollstreckbar
richts. III.
liegen im Geschäftszimmer der us, werden auch auf Verla endung von 5,00 ℳ S
sung) für jedes
1 1 Oeffentliche Zustellung ein es Klempnermei
Adlerwirt Gustav Ebi in Schmied Trudpert Wiesle treten durch den erstere mann Karl Adolf Heer
er Klage. Nr. 7761. Untermünstertal und
letzterer ver⸗ früher in Erms⸗
r von dort, klagen gegen den P ing, zuletzt in Un nbekannten Aufenthalts, Beklagte den Klägern Miete, mit dem Antrage des Beklagten zur an Gustav Ebi in nd von 46 ℳ 60 ₰ an Schmied von dort und auf Vollstreckbarkeits⸗ Das Gericht hat die Sache Die Kläger laden den Verhandlung des Rechts⸗ Amtsgericht zu 19. September Zum Zwecke der der Klage
aus Kauf⸗
termünster⸗ [eben unter der sämtlich jetz gendes an: In nicht bekannt sei, durch wen thekenkapitals hauptet, da besitzer Paul Dönitz, Pfandgrundstück die Hypothekenkap lich deren Erben gezah des zahlenden Eigentümers bewilligung zu verlangen, aul Dönitz ist ausweis cheins von den zur weiteren mündlich Rechtsstreits i ormittags 10 Uhr, Wettin, den 26. Juli 1906. Fuchs, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bebauptung, daß der 3 Kostgeld und Darlehen schulde, der Klage sei Klägers, und zwar
ℳ 60 ₰ und Kosten,
erfolgt sei. ß der Erblasser der Kläger, während er als Eigentümer der Grundbuche eingetragen war, italien an die Gläubiger beziehent⸗ Sonach sei das Recht aul Dönitz, Löschungs⸗ die Kläger übergega lich des vorzulegenden ein beerbt worden. Termin Verhandlung und F st auf den 4. September anberaumt.
wegen des nachverzeich
1227 qm zu Flu
„⸗„—————e,·e 8 8 8
c. von Wert⸗ papieren.
een über den Verlust von Wert⸗ usschließlich in Unterabteilung 2.
Bessungen: Trudpert Wiesler erklärung des Urteils. als Feriensache bezeichnet. Beklagten zur mündlichen das Großherzog Staufen auf Mittwoch, den 1906, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Staufen,
5 ) Verlosung
1875 qm zu
treits v stre or Die Bekanntmachung
wegen des papieren befinden sich a
verzeichnete 1) von Flur 1 1068 qm zu Flur 2) von Flur I1 130 qm zu Flur 1. an Kläger
Grundstücke der Nr. 353, 91] I Nr. 354, 98/100;
Nr. 353, 93/100, 24 qm aus Nr. 354, 98/100,
nd deren zwang ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor zu Darmstadt
Klägern all
Bekanntmachung. sung von städtischen A ß des Allerhöchsten Pri 895 aufgenommenen der Stadt Rendsburg Jahre nicht statt, ihre eigenen Anlei Tilgungsb
Rendsburg,
setzung des 1906, V Eine Auslo zur Tilgung der gemä
vom 18. Dezember 1
11. l— Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts: Hierholzer.
Oeffentliche Zustell Bäckerei un Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Landenberger in Tuttlingen, s Stoffel, Schneider von bekaantem Aufenthalt ab⸗ der Behauptung, daß der ür am 27. Juni und 15. J aufpreis von zus. 23 ℳ er Beklagte sei schuldig, 4 % Zinsen daraus seit hlen und die Kosten des Rechts⸗ Der Kläger ladet den Beklagten Rechtsstreits vor ttlingen auf Mitt⸗ 06, Vormittags wecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. Juli 1906.
1, glichen Amtsgerichts.
n herauszugeben u Versteigerung zuzulassen, und zur mündlichen Ver das Großherzogliche auf Samstag, den mittags 9 Uhr, der öffentlichen Zust Klage bekannt ge Darmstadt, d Der Gerichtsschreiber des
Oeffentliche Zustellung. Schreinermeister lsum, Prozeßbevollm
anwalt Ungnad in Dinslak ementfabrikanten
alsum, jetzt unbe 1
der Behauptung, daß dieser laut erteilter Rechnung 206, sei, mit dem Antrage, de dem Kläger 206 ℳ 80 dem 1. Juni 1906 zu zahle Rechtsstreits zu tragen, auch vollstreckbar zu erklären. klagten zur mündli vor das Königliche 24. Oktober 1906, V Zwecke der öffentlichen Zu der Klage bekan Dinslaken,
findet in diesem weil die Stadtgemeinde Rendsburg hescheine in Höhe des diesjährigen 43 800 ℳ angekauft hat.
den 30. Juli 1906.
Der Magistrat.
Amtsgericht I. 27. Oktober 1906, Vor⸗ immer Nr. 219. Zum Zwecke ellung wird dieser Auszug der
Der Anton Reich, hlhandlung, in Tuttlingen, Kläger, anwälte Dr. Schäfer und klagt gegen den Matthia Oberflacht, z. Zt. mit un wesend, Bekla Beklagte ihm geliefertes M schulde, mit dem Antra dem Kläger 23 ℳ 1. März 1905 zu za streits zu tragen. zur mündlichen das Königliche Amtsgeri woch, den 31.
wird dieser Auszug Tuttlingen, den 28 b
l Gerichtsschreiber des Köni
achen, betr. Ver setzung des Nachlasses frau Andreas Haberst Gütergemeinschaft zw Schöttel, wird der bei Nancy auf Montag, 1906, Vormittags S Uhr, zu Amtsstube zur Ver Ausbleibens eines einandersetzung verhande vertagt oder ein neuer Verhandlung anberau zu dem neuen
mittlung der Auseinander⸗ etrages von Katharina Schoettel, Ehe⸗ roh in St. Leonhard, und der ischen den Eheleuten Haberstroh Karl Haberstroh in Frouard den 24. September Rosheim auf der Ungeachtet des
en 31. Juli — Bekanntmachung. Bei der Auslosung der
herrlichen Privilegiums v gegebenen vierprozenti Genehmigung vom 10. Prozent erm Stadt Mün A über je 500 ℳ die
rund des landes⸗ om 3. Januar 1883 aus⸗ - t Allerhöchster Mai 1897 auf dreieinhalb leihescheine II. Ausgabe der ster sind folgende Nummern gezogen: Nummern 69 80 97 355 357 365 366 392 400 421
B über je 1000 ℳ die 6 331 334 353 391 393 398
ℳ die Nummern 19 50. durch vorbenannte Anleihe⸗ lehen erfolgt vom 1. Oktober
Kämmereikasse der Stadt ndigung der Anleihes eine, ch nicht verfallenen
Gr. Amtsgerichts I. ten, unter
astmehl den K handlung geladen.
g; Burmann zu Beteiligten wird
Aldenrade⸗ äßigten An
alls der Termin Termin zur Fortsetzung der mt werden 1 Termin unterbleiben.
am 8. Mai 1906.
K. Notar.
klagt gegen den Lehrling, früher in unten Aufenthalts, auf Grund ihm für gelieferte Waren 80 ℳ schuldig geworden eklagten zu verurteilen, ₰ nebst 4 % n und die das Urteil für vorläufig er Kläger ladet den Be⸗ des Rechtsstreits inslaken auf den ormittags 9 Uhr. 3 stellung wird dieser Auszug nt gemacht.
den Juli 1906.
o mas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellun Upert u. Gairing zu igter: Rechtsanwalt wald Müller, e 13, jetzt unbekannten
echsels vom 20. Februar de vom 2. Juni 1906, Mark 15 Pfennig
Verhandlung. des cht in Tu Oktober 19
215 216 217 329 Rosheim, 429 432 462. ür Abschrift: (L. S.) Enge olgt der Antrag:
Nummern 4 90 150 182 208 31 481 496 500. Lit. C über je 5000 Die Rückzahlung scheine bekundeten Dar 1906 ab bei der Münster gegen Aushä der Anweisungen und der no Zinsscheine. Oktober 1906 zinsung nicht st noch rückständ
I, Kaiserl.
osheim, 10. Februar 1906. Haberstroh, ef Clodung in und erklärt zu P
Ehefrau des Leonhard, Ge⸗
Katharina Schöttel, Ehefrau des Haberstroh, ist zu St. Leonhard, am 31. Dezember 1901 verstorben. elben ist noch unverteilt. ch anteilsberechtigt: Andreas Haberstroh, Tagner in
erscheint Adele Schreiners Jos meinde Börsch,
Meine Mutter, Tagners Andreas Gemeinde Börsch, Der Nachlaß ders Nachlaß sind außer
I. mein Vater, St. Leonhard,
II. meine Geschwister, aberstrob, Leonie, effer in Börsch,
2) Haberstroh, Kar caserne de l'asine,
3) Haberstroh, Mar Nancy, Rue mon dessert
4) Haberstroh, Luise, Alois Halter in Hersba
5) Haberstroh, Emil, aberstroh, Stefanie, D bei Charleville.
Vermittlun der Gütergemeinschaft, inen Eltern und des
chen Verhandlun
Amtsgericht i Nr. 9148.
1 Oeffentliche Waldkirch
Der Mechaniker Heinrich klagt gegen den Elektroinsta früher zu Waldkirch, auf Grund eines Verurteilung des nebst 6 % Zins Wechselunkosten. zur mündli das Großherzogliche Montag, mittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug
gemacht Waldkirch,
Zustellung einer Klage. Wisser in llateur Alfred Elison, Zt. an unbekannten Orten, Wechsels mit dem Antrage auf Beklagten zur Zahlung von 250 seit 18. Jult 1906 nebst 3 ℳ Der Kläger ladet den Beklagten dlung des Rechtsstreits vor zu Waldkirch auf September 1906, Vor⸗ cke der öffentlichen der Klage bekannt
den 20. Juli 190ub. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
ab findet eine weitere Ver⸗ früheren Verlosungen sind ig seit dem 1. Oktober 1905 Lit. A Nr. 148 über500 ℳ Münster, den 18. Juni 1906. Der Magistrat. Dr. Jungeblodt.
. 7 P. 268/06. rankfurt a. M., May in Dort⸗
Die Firma Wo
klagt gegen den E d, Flensburgerstra Aufenthalts, auf Grund des 1906 und der P mit dem Antrage au nebst 6 % Zinsen erin ladet den B des Rechtsstreits chen des Kö
Ehefrau des Tagners Ludwig 1, Wirt in Frouard b. Nancy,
ie, Ehefrau Viktor Burger in Nr. 24, Maison Chirion, Ehefrau des Steinbrechers ch bei Schir Tagner in
chen Verhan Amtsgericht
Zum Zwe Auslosung der in Gemäßheit des Aller⸗
jums vom 19. Januar 1887 aus⸗
höchsten Privileg ihescheine sind die nachbe⸗
gegebenen Kreisanle nannten Nummern Buchstabe A Nr. 20 .O
Buchstabe B Nr. 5. und
à 500 ℳ.
3) Buchstabe C N à 200 ℳ .
zusammen 5 Kreisan en worden, welche am Bankier W. Schlutow
rotesturkun fZahlung von 552 seit dem 2. Juni 1906. eklagten zur mündlichen Ver⸗ vor die II. Kammer für erichts in Dort⸗ ktober 1906, Vormittags
einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen.
in Mohon
einandersetzung in die bestanden h Nachlasses meiner tsgericht wolle den
Handelssa niglichen Landg mund auf den 19. L 9 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte z
m Zwecke der ö
— Die Witwe Dönitz, Antonie geb. S Dobis und ihre minderjährigen Kinder a. Franz Paul, b. Amalie Caroline Ger Cornelie Toni, Geschwister Dönitz, ihre zuerst genannte durch den Rechtsanwa führen in i
chröder, in
g der Aus r. 16 und 59
leihescheine ü 1. April 1907 bei in Stettin zur Ein⸗
ieser 5 Kreisanleihescheine hört
907 auf; den Stücken si eitpunkt hinaus aus
e die Anweisungen beizufügen.
den 20. Juli 1906.
eises Schivelbein.
ugelassenen ffentlichen Zustellung er Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 23. Juli
zwischen me Mutter, beantrage i K. Notar Engel in Rosheim ernennen. Der Nachlaß ist überschuldet. V. “ Josef Clodung. (L. S.) Engel,
Mutter, im Prozeß vertreten lt Justizrat Conert in Cönnern, hrem Prozesse wider 1) den Kaufmann Friedrich Dönitz, früher in n Klempnermeister Carl Leuz,
3) dessen Ehefrau, früher in Maadeburg,
Dönitz, Rosette geb. Schulze,
cking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche irte: Anton Szu Thomas Chlasta aus 8 nz Wozniak aus chtsanwalt Gold
(gez.) Ehefrau
ür Abschrift: öffentlicht durch:
erei des Kai
in Rosh
mit dem 1. Apri über diesen scheine sowi
Schivelbein, Der Krei
1 8 Stawski und egebenen Zins⸗ sowie der Wirt Prozeßbevollmächtigter: klagen gegen
kalski, Ja . Sezakht Sliwnicki, Rosette geb. Dönitz es Klempnermeisters Au
früher in Ermsle
Amtsgerichts
sausschuß des Graf Baudissin, Landrat.
chmidt in Ostrowo,