1906 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

92 053 000), darlehne 297 694 000 (Zun. 291 641 000 (Zun. 836 000), (Abn. 108 647 000).

Lombard 42 135 000 (Zun. 1 752 000), 762 000), steuerfreie

b Hypotheken⸗ Pfandbriefe im Umlauf Notenreserve 78 314 000

vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der örsenbei

Amtlicher Marktbericht vom 8 erviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Gefkuͤgelmarkt für die Zeit vom 27. Juli bis 2. August 1906. Frische Zufuhren: Freitag Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗ Mitt⸗ abend tag 2 88 woch

ü ck: ... 15400 3300 7700 18700 5500 16500 35200 111“ 1240 Anderes Geflügel 1300 Gesamtauftrieb: 102 300 Stück Gänse, 2040 Stück Enten und 1300 Stück Hühner. Veerlauf des Marktes: Flotter Markt, stets geräumt. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 3 11114141666“ b. die Ente. . 1,30 1,50 e“* —.—,— d. das Huhn (junges) . 0,60 0,70 (altes). . 1,50 1,70

8 Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den

3. August 1906.

8 Auftrieb: 1418. Ueberstand: Milchküse 6658 Stück Stück Fegechsen E“

ullen, Jungvieh. 2 Verlauf des Marktes: Milchvieh schnell verkauft, da große Nach⸗ frage; hochtragende Kühe und Fersen flott gehandelt. Besonders große Nachfrage nach schwerem Vieh. Bullen und Stiere langsam.

Es wurden gezahlt für:

A. Milchkühe und hochtragende Kühe: SHSech 666660 4—6 Jahre alt:

I. Qualität, gute schwere.. . 340 400 II. Qualität, gute mittelschwere. 270 320 III. Qualität, leichte Durchschnittsware 180 260 ältere Kühe: I. Qualität, gute schvwverer 230 320 II. Qualität, mittelschweerr 180 225 e. Hochtragende Färsken 220 —410 Poesen: I. Qualität II. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. 10 12 Ztr. 9 10 Ztr.

schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern, .KI... b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder. b. Pinz ZEEI11“ c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmentaler, Bay⸗ venllhehk.. . 8. .C. Jungvieh: . zur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast a. ¼¾ 1 ½ Jahre alt: 180 230 180 —- 260 140 230

b. 1 ½ 2 ½ Jahre alt: a. Bullen und Stiere: I. Qualität 500 610 475 600 280 350 II. Qualität 4 220 300 Färsen: I. Qualität 320 440 II. Qualität 260 310 4

580 630 500 550 540 630 430—480

öhenvieh

1öö“ 230 260

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 3. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 88,75 B., 88,25 G.

Wien, 4. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 99,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 99,60, Ungar. 4 % Goldrente 112,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 94,80, Türkische Lose per M. d. M. 162,50, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B. —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 672,50, Südbahngesellschaft 169,50, Wiener Bankverein 548,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 669,75, Kreditbank, Ung. allg. 809,00, Länder⸗ bank 436,00, Brüxer Kohlenbergwerk 725,00, Montangesellschaft, OOesterr. Alp. 578,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,40, Unionbank 549,50, Türk. Tabak —,—.

vLvondon, 3. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 87 1⁄16, Platzdiskont 3 ½, Silber 29 ⁄. Bankeingang 214 000 Pfd. Sterl. Die Fondsbörse bleibt heute und Montag, 8en . Echis E. T. B.) (Schlußz) aris, 3. August. 2* 8 Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,42, Suezkanalaktien 4495. nx

Madrid, 3. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,00.

Lissabon, 3. August. (W. T. B.) Goldagio 2.

New York, 3. August. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Eröffnung der heutigen Börse war eine ausgesprochene Tendenz nicht erkennbar. Während die meisten Umsatzgebiete vernachlässigt waren, herrschte am Markte der Eisenbahnwerte eine ziemliche Festigkeit. Bevorzugt wurden besonders die Aktien der Chicago, Milwaukee and St. Paul⸗, der Pennsylvania⸗, der New York⸗Central und der Harriman⸗ Bahnen. Infolge von Realisationen, die hauptsächlich für Rechnun des Privatpublikums bewirkt wurden und die man mit der Befürchtung eines ungünstigen Bankausweises be⸗

ründete, gaben die Kurse später nach. Als sich weiterhin im busemme ang mit der Annahme, daß der Monatsbericht über den tand der Baumwolle günstig lauten werde, gute Meinung für süd⸗ liche Bahnen kundgab, wurde die Gesamthaltung freundlicher. Nach⸗ mittags führten umfangreiche Verkäufe in Stahlwerten zu einer allgemeinen Abschwächung, die Kursrückgänge blieben aber beschränkt. Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 10 000 Stück Aktien verkauft. Schluß willig. Aktienumsatz 900 000 Stück. Geld auf Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,35, Cable Transfers 4,85,60, Silber, Commercial Bars 64 ⁄. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 3. August. (W. T. B.) Wechsel auf

London 16 ⁄.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 3. August. (Amtlicher Kursbericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung 11,50 13,50, Generatorkohle 12,25 12,50, Gasflamm⸗ förderkohle 10,50 11,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,00 10,25,

beste melierte Kohle 11,10 11,60, Kokskohle 10,50 11,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 9,00 10,00, melierte Kohle 10,25 11,25, Nußkohle Korn II -eee 19,50 24,00; 4) Koks: Gießerei⸗ koks 17,00 18,00, Hochofenkoks 14,50 16,50, Nußkoks, ge⸗ brochen 17,00 18,50 5) Briketts 10,75 13,50v„ Preise ab 1. April 1906. B. Erze: 1) Rohspat, f. nach Qualität —,—, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität —,—, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) üaeetsse Roteisenstein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—. C. Roheisen: 1) Spiegeleisen I a. 10 12 % Mangan 92,00 93,00, 9 weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische karken und b. Siegerländer Marken 68,00, 3) Stahleisen 70 00, 4) englisches Bessemereisen cif. Rotterdam —,—, 5) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemer⸗ eisen 82,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 72,50 73,00, 8) Puddel⸗ eisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 56,80 57,60, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 71 72, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III. ab Luxemburg 66,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 78,00, 12) do. Nr. II —,—, 13) do. Nr. III 70,00, 14) do. Hämatit 82,00, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 132,50 135, Schweißeisen 152,00. E. Bleche: 1) Gewöhnliche vlege aus Fußeisen 145,00, 2) do. gewöhnliche Bleche —,—, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 155,00, 4) do. Schweißeisen —,—, 5) Feinbleche 145 147. F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahlwalzdraht —,— franko. Kohlen⸗ und Eisenmarkt fortgesetzt sehr fest. Nächste Börse für Wertpapiere am Mittwoch, 8. Aaguß für Produkte und Wertpapiere am Freitag, 17. August 1906. e 8

Magdeburg, 4. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 Grad o. S. 8,55 8,77 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,75 bis 7,05. Stimmung: Fest. Brotraffinade I o. F. 18,75 19,00 Kristallzucker mit Sack —X,—. Gem. Raffinade m. S. 18,50 18,75. Gemahlene Melis mit Sack 18,00 18,25. Stimmung: Fest. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: August 18,00 Gd., 18,10 Br., —,— bez., September 18,15 Gd., 18,30 Br., —,— bez., Oktober 17,75 Gd., 17,85 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 17,80 Gd., 17,85 Br., —,— bez., Januar⸗März 17,95 Gd., 18,05 Br., —,— bez. Alte stramm, neue stetig.

Cöln, 3. August. (W. T. B.) Rüböl loko 60,50, per

Oktober 61,00.

Bremen, 3. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Schmalz. FHeesr. Loko, Tubs und Firkin 46 ½¼, DHoppeleimer 47. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen

der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig, aber stetig. Upland In mearen uhig, aber stetig pland loko August. (W. T. B.) Petroleum.

Hamburg, 3. Standard white loko 7,10.

Hamburg, 4. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 39 ½ Gd., LSvgsen. 2 40 Gd., März 40 ½ Gd., Mai 41 Gd. Stetig. ucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 17,75, September 17,80, Oktober 17,70, Dezember 17,70, März 18,̃00,

Mai 18,15. Stetig. (W. T. B.) Raps per August

Budapest, 3. August. 32,50 Gd., 32,70 Br.

London, 3. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko fest, 9 sh. 9 d. Wert. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 9 d. s 3. August. (W. T

ondon, 3. August. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer fest, 83 ⅛³, für 3 Monate 82 ⁄¾. . pf

eute findet keine Abendbörse statt.

iverpool, 3. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Puhie Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. August 5,72, August⸗September 5,66, September⸗Oktober 5,61, Oktober⸗November 5,58, November⸗Dezember 5,58, Dezember⸗Januar 5,58, Januar⸗Februar 5,59, Februar⸗März 5,61, März⸗April 5,63, April⸗Mai 5,64.

Markt Sonnabend und Montag geschlossen. 1

Manchester, 3. August. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen üte auf die Notierungen vom 31. v. M.) 20r Water courante Qualität 8 (8 ⁄), 30r Water courante Qual. 9 (9 ⅛), 30r Water bessere Qualität 10 ¼ (10 ¼), 40r Mule courant⸗ Qualität 10 (10), 40r Mule Wilkinson 10 (10 1), 42r Pincops Reyner 9 ⅜˖ (9 1), 32r Warpcops Lees 10 ½ (10 ½), 361r Warp⸗ cops Wellington 11 ¼ (11 ¼), 60r Cops für Nähzwirn 19 ½ (19 ½), 80r Cops für Nähzwirn ,24 ½ (24 ½), 100r Cops für Nähzwirn 31 (31), 120r Cops für Nähzwirn 39 (39 ½), 40r Double courante Qualität 11 (11 1¾), 60r Double courante Qualität 16 ½ (16 ⅛), Printers 242 (242). Tendenz: Fest.

Glasgow, 3. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stramm. Middlesbrough warrants 51 /s9„f„. Die Vorräte von gi⸗ 18l 8 den Paec; höelaufen Ich auf 11 59 Tons egen 17133 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe beiindlichen Hochöfen beträgt 88 gegen 85 im vorigen Jahre.

„Paris, 3. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 22 ¾ —23. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg August 25 ½, September 25 ¾, Oktober⸗Januar 26 %⅞, Januar⸗April 27 ½.

Amsterdam, 3. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 33 ½. Bankazinn 109.

Antwerpen, 3. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. Br., do. August 19 ½ Br., 8 7 20 Br. Kaum stetig. Schmalz August

75.

New York, 3. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 10,90, do. für Lieferung per Oktober 9,96, do. für Lieferung Dezember 10,03, Baumwollepreis in New Orleans 10 ½, Petroleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia 7,55, do. Refined (in Cases) 10,10, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 9,30, do. Rohe u. Brothers 9,40, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¾, do. Rio Nr. 7 September 6,95, do. do. November 7,05, Zucker 3 ¼, Zinn 39,50 39,85, Kupfer 18,62 ½ 18,75.

Stetig.

8 8

““

Die Nr. 14 bis 16 (38. Jahrgang) der „Mitteilungen für die öffentlichen Feuerversicherungs⸗Anstalten“ haben u. a. folgenden Inhalt: Nr. 14: Waldversicherung. Bemerkungen über die e eiserner Tragkonstruktionen. Die durch Gasexplosionen und elektrische Entzündungen in Preußen hervor⸗ gerufenen Schäden 1899 1903. Nachtrag zu den Verwaltungs⸗ ergebnissen der Herzoglichen Landesbrandversicherungsanstalt zu Gotha für 1904. Verwaltungsergebnisse: Der heeeso hei der Stadt Berlin für 1. Oktober 1904/1905. Der Feuersozietät der Stadt Thorn für 1905. Die Mobiltarbrandschäden in Württemberg im Jahre 1905. Nr. 15: Protokolle über die Verhandlungen der 35. General⸗ versammlung des Verbandes und der 38. Hauptversammlung der Ver⸗ einigung öffentlicher Feuerversicherungsanstalten in Deutschland am 26. und 27. Juni 1906 in München. Ueber die Schriftform von Feuerversicherungsverträgen. Verwaltungsergebnisse: der Provinzial⸗ Städtefeuersozietät der Provinz Sachsen zu Merseburg für 1905; der Schlesischen Provinzial⸗Landfeuersozietät in Breslau für 1. April 1905 bis 31. Dezmber 1905. Nr. 16: Die sogenannten Bagatell⸗ schäden bei der Feuerversicherung. Rechtsprechung: Verurteilung des Versicherers zu einer Teilzahlung vor Feststellung des gesamten ertschh cn geberags. Verwaltungsergebnisse der vereinigten land⸗ schaftlichen Brandkasse zu Hannover für 1905.

““

1“

Wetterbericht vom 4. August 1906, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0°Meeresniveau und

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Schwere in 45 Breite

eratur in V

Witterungs⸗ verlauf

der letzten

24 Stunden

Isius Miederschlag in

e

8r 24 Stunden

8 E

Borkum

—2 S ₰½

1 SW 5 bheiter

7

meist bewölkt

Keitum

759,2

SW 4; heiter

18,8 meist bewölkt

Hamburg ..

761,0

SW 3 bedeckt

Swinemuͤnde

759,0

WNWI1 Regen

Rügenwalder⸗ münde.

759,4

SSO 1 bedeckt

Neufahrwasser

758,2

SSO 1 bedeckt

18,4 Gewitter

Nachts Niederschl.

meist bewölkt vorwiegend heiter

19,3

21,1

Memel

759,2 SW 1 Dunst

20,1 vorwiegend heiter

Aachen. b .

761,4

WNW I wolkig

Hannover..

761,9

WSWl halb bed.

Nachts Niederschl. Gewitter

17,0

16,5

BIö

759,6

W 1 Regen

1 Gewitter

Dresden

761,7

19,4

82

Gewitter

Breslau

759,6

2 Regen 1 Regen

do SʒEgSFSSSS bDEq+-X=ZS

20,2 2 Nachts Niederschl.

758,4

22,6

—₰½

ziemlich heiter

B

3 bedeckt 3 heiter

19,3 Gewitter

900

Frankfurd, M.

762,9

bedeckt

Karlsruhe, B.

764,0

19,6 Gewitter

Gewitter

5—

80 10‿

München..

764,7

3 3 bedeckt 4 wolkig

Gewitter

d0 d0*

17,1

Stornoway.

752,2 S 2 wolkig

(Wülhelmshav.)

13,3 ziemlich heiter

Malin Head

754,2

W 3 bedeckt

(Kiel)

12,8 ziemlich heiter

Valentia.

755,9

SW 3 bedeckt

(Wustrow i. M.)

13,9 Gewitter

Seiamg

763,0

W 4 wolkig

(Königsbg., Pr.)

15,0 ziemlich heiter

Aberdeen..

753,6

SSW 3 halb bed.

(Cassel

14,4 Nachm. Niederschl.

Shields

756,1 S 2 balb bed.

(Magdeburg)

14,4 Nachts Niederschl.

Holyhead..

758,8 WSW wolkig

Isle d'Aix.

767,5 2WSWs bbeiter

(GrünbergSchl.) Gewitter

(Mülhaus., Els.) Gewitter

19,4

St. Mathieu

765,2

W 4 heiter

(Friedrichshaf.)

15,9 Gewitter

Grisnez

762,2 N. 5 halb bed.

(Bamberg)

15,8 Gewitter

Paris

765,7

WSWl wolkenl.

17,4

Vlissingen

763,1

SW 3 bhalb bed.

16,7

LE11“

761,2

WSW 4 heiter

17,5

Bodoe .

757,6

O 5 wolkenl.

15,2

Ehristianfund

756,5

WSW 2 Nebel

15,6

Skudesnes.

756,6

SO 4 wolkig

16,5

Skagen..

757,7 W. 3 halb bed.

17,8

Vestervig..

757,9 SSW 4 halb bed.

17,8

Kopenhagen.

758,8

WNW 2 bedeckt

18,1

Karlstad

756,3

Windst. bedeckt

17,8

Stockholm

756,2 Windst. halb bed.

23,6

Wisky.

757,7 WSW bedeckt

20,9

Hernösand

757,0 O 6 wolkig

15,6

Haparanda.

759,7 N 4 wolkenl.

Riga

758,7

Windst. heiter

118 20,6

759,6

Windst. wolkenl.

20,2

Pinsk

759,8

wolkenl.

20,6

756,3

Gewitt.

16,3

Wien

762,6

3 halb bed.

23,6

Prag

762,1

wolkig

21,1

Rom

763,0 %

wolkenl.

23,0

Florenz

763,5

wolkenl.

22,8

Cagliari .. Cherbourg.

763,5 764,7

wolkenl.

24,4

halb bed.

17,0

Clermont

766,7

halb bed.

18,0

Biarritz

768,0

bedeckt

20,8

veeeee

761.8

heiter

23,9

Krakau..

760,7

wolkig

23,3

Lemberg

760,2

2 wolkenl.

23,0

Hermanstadt 1

762,5

wolkenl.

21,2

Triest

762,0

R swolkenl.

28,0

Brindis

762,0

wolkenl.

24,0

Livorno

Belgrad

761,4

heiter

Helsingfors.

756,9 V

28,0

wolkenl.

20,6

Kuopio.. .

755,7

bedeckt

16,1

Zürich..

765,7

bedeckt

18,5

Genf

766,2 8

bedeckt

20,4

Lugano. .

762,3

wolkenl.

22,0

Säntis.

569,0

Nebel

6,6

752,0

wolkig

12,2

Warschau..

759,0

bedeckt

23,1

Portland Bill

762,9

SW b heiter

15,6

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen DObservatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 3. August 1906, 8 ¾ bis 9 ½ Uhr Vormit gs:

Seehöhe..

Station 122 m

500 m 1000 m 2000 m 2500 m] 2650 m

Temperatur (C °) Wind⸗Richtung. Geschw. mps

„Himmel mit Altostratuswolken halb bedeckt Zwischen 700 und 900 m Höhe überall die gleiche

26,0 20,9 46 60 0 880 S W 1 3 2

19,0

11,9 LEITL1L686868 1116u6 2 3 3

9,2 8,6

emperatur.

etwas dunstig.

eutschen Reichsanze

1. Unters 28 1

.Aufgebote, 3 Anfach und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

iger und Königlich Preußische n

Berlin, Sonnabend, den 4. August

Staatsan

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wir 5* enossenschaften 8 8. Niederlassun 8

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ꝛc. von Rechtsanwälten. 8

-—1) Untersuchungssachen.

[37221] K. Württ. Landgericht Ulm. Steckbrief. 8 8

Gegen den flüchtigen, am 13. November 1884 Weilderstadt, O.⸗A. Leonberg, geborenen, zuletzt in Ulm wohnhaften Zahntechniker Paul Emil Schlotter⸗ beck ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankrotts und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Gerichtsgefängnis zu Ulm einzuliefern.

Den 1. August 1906. 8 8 Der Untersuchungsrichter: Landgerichtsrat Sattler.

Personalbeschreibung: 1,70 1,72 m groß, schmächtig,

bleich, Anflug von bae. Schnurrbart, hell⸗ blondes, in der Mitte gescheiteltes Haar, auf der linken Wange imitierter, fingerbreiter Studenten⸗ schmiß vom Ohr bis zum Mundwinkel, am linken Ringfinger 3 Ringe, worunter ein schwarz⸗weiß⸗roter Couleurring, an der rechten Hand 1 Brillantring. Trug bei der Abreise grünen Sportanzug, Juppe hochgeschlossen, mit schwarzgrauen Wadenstrümpfen, Kaiserhut mit breitem Band, Rucksack mit Drilling, führte einen neuen braunen Lederhandkoffer mit einem großkarierten modernen Juppenanzug von graugrüner Farbe mit.

[37222] veee vaeseFev-

In der Untersuchungssache gegen den Musketier⸗

Ernst Max Klepzig der 6. Kompagnie 6. se merschen Infanterieregiments Nr. 49, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ straͤfgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8

Gericht der 4. Division.

2) Aufgevbote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[36946] Zwangsversteigerung. 8

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Stettinerstraße Nr. 42, belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗Barnim Bd. 12 Bl. Nr. 724 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf die Namen 8 des immermeisters Albert Emil Gutschow, 2) der Frau Kaufmann Anna Danneil, geb. Gutschow, 3) des Zimmermeisters Emil Oskar Gutschow, 4 der Frau Instrumentenmacher Klara Wandrey, geb Gutschow, 5) der Frau Friseur Helene Brasch, geb. Gutschow, 6) der Hedwig Martha Eugenie Klara Gutschow, 7) des Max Wilbelm Alwin Gutschow eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück in einem neuen Termin am 25. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 im dritten Stock⸗ werk, versteigert werden. Das 32 a 84 qm große Grundstück, bestehend aus den Parzellen 777/84 und 900/85 von Kartenblatt 24, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Art.⸗Nr. 820, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 28534 und ist mit 13,17 Reinertrag zu 1,28 Grundsteuer und bei einem jährlichen Nutzungswert von 5530 zu 192,10 Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Grundstück enthält ein Vorder⸗ wohnhaus mit Anbau rechts, Hof, Zimmerplatz, Garten, Seitenwohnhaus rechts, 1. Seitenwohnhaus links, 2. Seitenwohnhaus links, Stall⸗ und Abtritt⸗ gebäude links, 2 Stallgebäude links, Stallgebäude rechts, 2 Stallgebäude rechts, Werkstattgebäude, offenen Schuppen und Abtrittsanbau. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 5. Juli 1905 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 65/05.

Berlin, den 21. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befinden sich zwei Bekanntmachungen der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, Auslosung betreffend, an deren Schluß Wertpapiere als in Amortisation be⸗ findlich angezeigt werden.

[37224]

Wer Rechte an den unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ abge⸗ schlossenen Versicherungen

Nr. 278 297, lautend auf das Leben des Handels⸗ manns und Landwirts Michael Mendel, früher in Haid, jetzt in Saulgau, G

Nr. 391 745, lautend auf das Leben des Kauf⸗ manns Hermann Rühl in Gummersbach,

nachweisen kann, möge sich bis zum 1. November 1906 bei uns melden, ührigenfalls wir ohne Rück⸗ seeße des über den Versicherungsschein Nr. 278 297

Mendel) von uns ausgestellten ee Nr. 40 950 an den Berechtigten Zahlung leisten und an Stelle des Versicherungsscheins Nr. 391 745 (Rühl) eine Ersatzurkunde ausfertigen werden, da diese Urkunden abhanden gekommen sein sollen.

Gotha, den 1. August 1906.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. C. König.

[28741] 11““ Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom Juni 1894 über den Versicherungsschein Nr. 82 066, ausgestellt auf das Leben des Herrn Albert Hugo Klauke, Bankier in Halle a. S. ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der 3 edeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für raftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier

Monate vom untengesetzten Tage ab ein In⸗ haber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 4. Juli 1906. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel. [37228] Aufgebot. 26. F. 39/06. 8. Der von der Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft Germania zu Stettin ausgestellte Deposital⸗ schein vom 3. Oktober 1902 zur Police Nr. 473 920 vom 9. August 1892 für den Kaufmann, früheren Bäcker Hermann Fernström in Hellevikstrand in Schweden, ist abhanden gekommen und sein Aufgebot von dem vorgenannten Berechtigten beantragt worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 12. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 26 Der Arbeiter Karl Dötzel aus Kannawurf hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 39 758 der Spar⸗ kasse des Eckartsberga'’er Kreises zu Kölleda, auf den Betrag von 51,70 ausgestellt für die minderjährige Minna Dötzel daselbst, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Kölleda, den 30. Juli 1906. Königliches Amtsgericht. [36949] Aufgebot. 2. F. 2/05/5. Der Viehwärter Lambert Hermsen in Calden⸗ hausen, Rheinprovinz, früher zu Gräfrath wohnend, hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 5482 der Sparkasse in Gräf⸗ rath beantragt. Der unbekannte Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 22 des Amtsgerichts Solingen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, anderenfalls wird die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen. Solingen, den 13. Juli 1906. Königliches Amtsgericht TPr. Hendrichs. [37227 Alufgebot. Die Siebmacher Karl Wilhelm Rinkenbach Witwe Katharina geb. Lahr in Rastatt hat als gesetzliche Vertreterin ihrer Kinder Karl Wilhelm, Gustav und Olga beantragt: 1 1) den am 14. November 1854 in Rastatt ge⸗ borenen, zuletzt in Philadelphia in Amertka wohn⸗ haften, seit dem Jahre 1891 verschollenen Max Rinkenbach, Blechner, und 2) den am 6. Juni 1857 in Rastatt geborenen, zuletzt in Los Angeles in Süd⸗Kalifornien wohn⸗ haften, seit dem Jahr 1888 verschollenen Adolf Rinkenbach, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Februar 1907, Vormitt. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzei Rastatt, den 17. Juli 1906. Großh. Amtsgericht. Hassencamp. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Hoch.

[37225] Erbschaftsproklam.

Am 24. Juli 1905 verstarb zu Itzehoe die Witwe Elise Botilla Castens, geb. Lassen, ohne Nach⸗ kommen zu hinterlassen. ieselbe ist eine Tochter des am 24. Juni 1868 zu Itzehoe verstorbenen Zoll⸗ verwalters, Kammerrat Laß Peter Lassen und der am 3. Mai 1882 verstorbenen Kammerrätin Christine Botilla Lassen, geb. Fefsen. Während sich nun die Erblinie nach der verstorbenen Kammerrätin Christine Botilla Lassen, geb. Jessen, dem unterzeichneten Ge⸗ richt gegenüber ausgewiesen hat, ist die Erblinie nach dem Vater der Erblasserin, Kammerrat Laß Peter Lassen noch gänzlich unbekannt. Die Eltern des 23

eter Lassen waren der Schneider Anders (Andreas Lassen, gestorben am 17. Oktober 1826 in Hoyer, und Botilla Lassen, geb. Thielsen, gestorben am 23. April 1835 in Hoyer. Die direkten Nachkommen sricht Seitenverwandte) dieser Großeltern der Erblasserin würden Miterben sein, insbesondere die Nachkommen des Sohnes derselben, des am 12. Dezember 1794 zu Hoyer geborenen Ewald Lassen. Es werden daher alle und jede in dieser Erblinie, welche Erbansprüche an den Nachlaß der vorgenannten Witwe Elisa Botilla Castens, geb. Lassen, zu haben vermeinen, hierdurch von Gerichts wegen aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche innerhalb 6 Wochen vom Tage der Bekanntmachung dieses Proklames angerechnet, bei Einreichung der ihre Ansprüche begründenden Urkunden und Kirchenzeugnisse hierselbst anzumelden.

Itzehoe, den 26. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

[37223] Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ Pere ten Depositenschein vom 1. Mai 1899 über den 2 1ne; ein Nr. 87 610, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Gottfried Hechler, Mühlenbesitzer in Rottenburg a. N., jetzt in Brun⸗ mühle, Post Niederau a. N, erklären wir nach er⸗

folglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der All⸗ emeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt. L ig, den 4. August 1906. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. iedel.

[37240] Bekanntmachung. Nr. 15 841.

In Sachen der Johannes Gottlieb Fellger Ehe⸗ frau, Luise Christine geb. Maier, in Basel, Jura⸗ straße 23, Klägerin, Berufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs in Karlsruhe, gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat die Klägerin gegen das klagabweisende Urteil der zweiten Zivilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Waldshut vom 2. Juni 1906 Nr. 4739 die Berufung eingelegt mit dem Antrage, das an⸗ gefochtene Urteil sei aufzuheben und unter Kosten⸗ folge nach den in erster Instanz gestellten Schluß⸗ anträgen des klagenden Teils zu erkennen, fürsorglich, der Beklagte sei zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen und habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung in die am Donners⸗ tag, den 22. November 1906, Vormittags 9 Uhr, beginnende öffentliche Gerichtssitzung des III. Zivilsenats des Großh. Oberlandesgerichts zu Karlsruhe mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 30. Juli 1906.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Oberlandesgerichts: Einwächter. [37235] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Johanna Becker, geb. Benthin, zu Burg a. F., Süderstraße 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Horn in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, Schmied und Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Becker, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung aus § 1567 Nr. 1 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 20. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 20. Juli 1906.

[37236] Oeffentliche ve

Die Frau Wilhelmine Semrau, geb. Schmidt, zu Sittno, rrheese Rechtsanwalt Appel⸗ baum in Konitz klagt gegen ihren Ehemann, den Besitzer Julius Semrau, unbekannten Aufenthalts, früher zu Baltimore (Maryland), Wilson Creek, Douglas County, Staat Washington, in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Urteil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Konitz vom 4 Dezember 1903 zur Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft verurteilt worden ist, diesem Urteile, das rechtskräftig geworden ist, aber keine Folge gegeben habe, daß er vielmehr bisher nichts habe von sich hören lassen, sein Auf⸗ enthalt ihr auch unbekannt sei, gemäß § 1567 Absatz 2 Nr. 1 B. G.⸗B. auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur e Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 7. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 b R. 10/06.

Konitz, den 30. Juli 1906.

(Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37239] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Selma Schildhauer, geborene Wieser, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Veh zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechslergesellen Max Schildhauer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 39. R. 367. 06, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, Gerichtsgebäude II. Stock, Zimmer 2 4, auf den 17. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der EWB einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Juli 1906.

L. S.) Stabenow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [37232] Oeffentliche Ladung. 1

In Sachen der Kellnerin Maria Häring in Nürn⸗ berg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Uhlfelder I. in Nürnberg, gegen den Kauf⸗ mann Moriz Klugmann bei der htee M. A. Klug⸗ mann, Weingroßhandlung in Kitzingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat die Klagspartei den Antrag getellte Kgl. Amtsgericht

Kitzingen wolle erkennen: I. Beklagter ist schuldig, an Klägerin 130 nebst 4 % Zinsen aus 100 seit 1. Januar 1906 und

aus 130 seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. 1

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klageteil zu erstatten.

III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und der Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Kitzingen in dessen Sitzung auf Dienstag, 6. November 1906, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Mit Beschluß vom Heutigen wurde der Klagepartei die öffentliche Zustellung sowie das Armenrecht bewilligt. Gegenwärtiges wird behufs Ladung des Beklagten hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Kitzingen, den 31. Juli 1906. 1

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. (L. S.) Mack, K. Obersekretär.

[37230]

Der Stationsassistent a. D. Carl Fuhrmann zu Breslau, Blücherstraße 1 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandmann in Breslau, klagt als Zessionar des Wagenlackierermeisters Hermann Peipe in Breslau, gegen den Pferdehändler Johannes Loh⸗ mann, früher vorübergehend in Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen

a. von Peipe auf Bestellung im Winter 1905 ge⸗ lieferter Wagenreparaturarbeiten im Betrage von 86,00 ℳ,

b. 24,00 Standgeld für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 1. Juli 1906,

c. 0,50 Portoauslagen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 110,50 nebst 4 % Zinsen von 86,00 seit dem 1. Januar 1906. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 66, auf den 7. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Amtsgericht Breslau, den 14. Juli 1906.

[37238] Oeffentliche Zustellung. 1.70. 524/06. Der Georg Güth senior, Rentner zu St. Johann a. d. Saar, Gerberstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelius in St. Johann, klagt gegen den Fr. Th. Körner, Fleischwarenhändler, früher in St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, an Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Chelius in St. Johann die Summe von 400 ℳ, und zwar 150 sofort sowie am 1. August und 1. September 1906 je 125 nebst Zinsen zu 4 % von 150 seit dem Tage der Klagebehändigung und vom Reste seit den jeweiligen Fälligkeitstagen zu zahlen, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 4. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö“ Saarbrücken, den 30. Juli 1906. Petry, Aktuar, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37231] SODeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Thiel in Juckeln, Kreis Insterburg, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Carl Siehr und Rechtsanwalt Ernst Siehr⸗Insterburg, klagt gegen den Kaufmann Otto Roewer, zuletzt in Tilsit wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der vor dem Kläger Pächter der Bahnhofsrestauration in Juckeln war, von dem letzteren unter anderen Utensilien auch einen neben dem Restaurationsgebäude stehenden, auch zum Anbinden von Pferden dienenden, angeblich von ihm aus seinen eigenen Hölzern her⸗ gerichteten Zaun, der jedoch Eigentum der Kleinbahn⸗ verwaltung war, die ihn auch an sich genommen hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 50,00 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Tilsit auf den 11. Oktober 1906,

ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZefteNeng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilfit, den 28. Juli 18.

Gerichtsschreiber des zecehlichen Amtsgerichts. 8 ,,.‧““ 3) Unfall⸗ und

Versicherung.

Keine.

““

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[37121] Verdingung. *

Die Lieferung einer Damp sbarkasse für den Schiffahrtspolizeidienst in Swinemünde soll in öffent⸗ licher Ausschreibung vergeben werden. Angebote sind versiegelt, postfrei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 1. September 1906, Vor⸗

znvaliditäts⸗ꝛcc.