1906 / 184 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Madrid, 4. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,00.

Lissabon, 4. August. (W. T. B.) Goldagio 2.

New York, 4. August. (Schluß.) (W. T. B.) Der Verkehr an der heutigen Börse bewegte sich in ruhigeren Bahnen als an den e. 2ewan Tagen. Die Tendenz war anfangs schwach auf Positionslösungen, die teils auf die Erwartung eines ungünstigen Bankausweises, teils auf die Rückgänge in Stahlwerten zurückgeführt wurden. In der Folge verursachten einige zu den niedrigen Kursen vorgenommene Käufe eine mäßige Erholung, die sich aber nicht be⸗ haupten konnte, da sich nach Veröffentlichung des Bankausweises von neuem Abgabedruck zeigte. Schluß willig. Aktienumsatz 350 000 Stück. Geld auf Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,45, Cable Transfers 4,85,70, Silber, Commercial Bars 64 1. Tendenz für

Geld: Stetig. (W. T. B.) Wechsel auf

1 Fortschritte der Elekrizität im Orient. Die Konzession Außerdem wurden für die elektrische Beleuchtung und eine elektrische Straßenbahn in am Markttage Brussa erhielt Mehemed Ali Bey in Skutari (Albanien). Ein französische⸗belgisches Syndikat erwarb die Konzession für eine elektrische Straßenbahn und für die elektrische Beleuchtung der Stadt Philipv⸗ 4) gering enährte jeden Alters 60 bis 638 Bullen: 1) peoll⸗ popel. Die Konzession für die elektrische Beleuchtung und elek. sleischige, Föchsten Schlachtwerts 74 bis 79 ℳ; 2) mäßig genäͤhrte trische Straßenbahn in Beirut wurde einem gewissen Selim Trad lüngere und gut genährte ältere 70 bis 73 is⸗⸗ gering genährte Effendi verliehen. (Konstantinopler Handeleblatt.) w1 66 4 Failsn und b;.;g 1) a. fiegich emästete 8 8 ; öchsten twerts bis ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ Lieferung von Instrumenten für die officina me- 8 z S z teorolögica in Buenos Aires. Anschlag: 3841,39 Doll. E11“ 2— I ee acnche (YBoletin Oficial de la República Argentina.) 8 1 ) ältere ausgemästete Kühe und Ee füngere Kühe und Färsen 64 bis 65 ℳ; ³) 828% genährte Färsen 14,67 8 und Kühe 62 bis 64 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe 13,60 Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und heste Saug⸗ kälber 88 bis 92 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälden Rio de Janeiro, 4. August. 79 bis 85 ℳ; 3) geringe Saugkälber 60 bis 69 ℳ; 4) ältere gering London 16⁄1½ 8 genährte Kälber (Fresser) 60 bis 66 8 8 2 Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 84 bis 87 8 vE K. 8 NS Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. 8 un bafe erz a 2 ; olf einer Niederungs⸗ · 8 4 1 sae. . 100 Sfrns S eek,5,9 nudter 58 deun g Fede)odonte⸗ Teechr. ’-3 Schweine: Man zahlte für oder 50 kg) Sti EEEe 99 00;

Rassen und deren Kreuzungen, höchstens Jahr alt: a. im Gewicht Femahlene Melis mit S b . Iea 5 1 it Sack 18,00 18,25. Stimmung: Fest. gbp⸗ Pfund 69 bis ℳ; 2 7 83 Pfund lebend Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord ee aSeft (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 66 bis 68 ℳ; gering ent. 18,35 Gd., 18,50 Br., —,— bez., September 18,35 Gd., 18,50 Br.

—,— ber, Oktober 1785 Gd., 17,95 Br. —,— bei., Oktober⸗

wickelte 63 bis 65 ℳ; Sauen 64 bis Dezember 17,80 Gd., 17,90 Br., —,— bez, Januar⸗März 18,05 Gd., 18,10 Br., —,— bez. Fest. (W. T. B.) Rüböl loko 60,50, per

Cöln, 4. August. Oktober 61,00. Bremen, 4. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 46 ¼, Doppeleimer 47. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen r 6e“ Baumwolle. Schwächer. Upland loko middl. · (W. T. B.) Petroleum. Stetig.

(W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ Good average Santos September 39 ¼ Gd., —— t

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 79 bis 83 ℳ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 74 bis 78 ℳ: 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 64 bis 70 ℳ;:

mittel

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Verkaufte Menge

gut Verkaufs⸗

(Spalte 1) 1 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Gezahlter Preis für 1 Doppeltentner V höchster

dem

gegrigster böcster niedrigster, böchster niedrigster Doppelzentner

Noch: Gerste. 15,00 15,50 14,80 14,00

14,50

13,80 14,00 13,00

14,00 14,50

13,10 14,60 14,00 15,00

14,00 15,00

14,40 15,00 16,25 17,00

16,00 14,00 15,50 17,00

15,00 14,00

17,00 17,00

18,00 16,25 19,60 15,00

17,00 18,60

16,00 14,80 14,50 13,80 15,00 13,50 15,00 14,00 14,80 158* 1 1 .“ am I. 1906. 14,00 18,00 6 1“ 16 25 1b Vorgestern fand hier, laut Meldung des „W. T. B.“, eine Sitzung 18,00 der Vereinigung Kraftwerk Düsseldorfer Roheisen⸗ 14,20 syndikat statt. In den Verhandlungen wurde festgestellt, daß die Basfs gegenwärtigen hohen Rohmaterialpreise mit den zur Zeit geltenden 18,00

14,50 14,00 13,00 12,60 14,00 13,60 15,00 14,00 16,25 17,00 15,50 15,00

13,50 14,40 13,50

12,00 12,00

14,00 14,40 13,50

13,00 12,50

Köslin. Krotoschin Bromberg Trebnitz i.

Breslau . . Braugerste Ohlau Brieg. 12,80 Sagan G“ Jauer. 11“ 14,00 Neisse. neue Gerste Halberstadt. 8 1 13,00 Eilenburg 8 8 15,25 15,25 Erfurt. 16,00 16,00 II“ 15,00 15,00 Goslar. 15,00 Limburg 13,90 13,90 12,00

n 16,00 17,00 Pandege . 19,60 Meißen. 14,00 14,10 Reutlingen 18,40 18,60

14,00 18,00 . . 15,60 Um r .. 14,00 . 15,00 15,00 16,00 Eisenbahn betrugen im Juli 1906: 286 512 Kronen (i. V. 261 625 Bra schweig 15,00 15,00 1 . Kronen). Vom 1. Januar bis 31. Juli 1906: 2 049 049 Kronen Alenburg 8 14,00 I“ 16,00 16,00 SCS . . (i. V. 1 808 102 Kronen). nces rabehee ... . G 8 8 New York, 4. August. (W. T. B.) In der vergangenen Woche Hafer. wurden 22 000 Dollars Gold und 727 000 Dollars Silber aus⸗ 11““ 14,50 14,50 15 00 15,00

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts aam 4. August 1906.

Oberschlesisches Revier der Wagen 71

Ruhrrevier Anzahl 20 897

13,20 14,00 14,00

Berlin, 4. August. fabrikate und Hülsenfrüchte von 1b Marktlage für Kartoffelfabrikate hat sich in dieser Woche nichts geändert. Es sind zu notieren: la. Kartoffelstärke 17 17 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 17 17 ½ ℳ, II. Kartoffel⸗ mehl 12 ½ 12 ½ ℳ, gelber Sirup . ℳ, Kap.⸗Sirup 20 ½ 21 ℳ, Exportsirup 21 21 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb, 20 ½ 21 ℳ, Kartoffelzucker kav. 21 21 ½ ℳ, Rumcouleur 33 ½ bis 34 ½ ℳ, Biercouleur 33 33 ½ ℳ, Dextrin gelb und weiß Hasbnsg. 6. August. Ia- 23½- —24 ℳ, do. sekunda 21 22 ½ ℳ, Hallesche und Schlesische Standard white loko 7,10. 39 40 ℳ, Weizenstärke kleinst. 36 38 ℳ, großst. 38 40 ℳ, „Hamburg, 8. Auguft. Reisstärke ℳ,V bericht.)

Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗

Roheifenpreisen nicht im Einklang steben. Um die Stabilität des S Roheisenpreis ch g st abilität de SeArls. Sz15.

Marktes nicht zu beeinflussen, wurde zunächst von einer Preiserhöhung abgesehen, indessen vereinbart, in der nächsten Sitzung eine Korrektur dieses Mißverhältnisses herbeizuführen.

18,80 Die Betriebseinnahmen der K. K. priv. Graz⸗Köflacher

15,80

““ 18,80 Wintergerste 15,80

15 50 eführt; eingeführt wurden 2 080 000 Dollars Gold und 50 000

genähten . und dergl. Manufakturwaren in ga Herstellung von

Insterburg Elbing

Luckenwalde. Brandenburg Frankfurt O

Pyritz.. Schivelbein.

Köslin. Stolp i. Po

Namslau

Brieg. Bunzlau .

Janer.. Foferewerda Leobschütz Neisse..

Halberstadt Eilenburg Erfurt. “] Goslar. Duderstadt ulda.

Straubing

Meißen.

Heidenheim Ravensburg E1“ Offenburg Bruchsal. Rostock. Altenburg Arnstadt.

Bemerkungen.

Ein liegender Strich (—) in den

irna.. lauen i. V.. Bautzen .

Reutlingen. Urach i. Wrttbg..

1

Stettin 16“ Greifenhagen

Kolberrg..

mm. Krotoschin.. Bromberg ...

Trebnitz i. Schl. Breslau. 8 u““;

Sagan.

Goldberg i. Schl

Die

verkauft

alter Hafer . neuer

Menge wird Spalten für

888

li

88882

O h— —- O029œ2 —1 0 2

auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

15,00 14,65

17,75 16,00 15,60 16,10 17,00 14,50 14,00 16,60 18,00 17,00 17,00

17,60 17,00 17,30 14,20 14.00 17,60 13,20 17,00 17,65 18,50 15,80 17,60 14,00 15,00 18,62 19,15 17,50 17,50 18,50 18,50 19,00 19,00 18,00 19,0) 14,00 14,33 19,00 19 00 16,80 18,80 18,50 19,60 20,51 21,02 17,10 18,00 17,20 17,60 18,50 18,50 15,00 17,20

19,60 19,60 194

18,60 19,20 32 17,90 18,00 115 18 00 18,40 113 16 50 17,00 18 18,00 18 00

175

h 15,00 14,35 14 65 17,20 dge 15,50 15,50 14 50 15,80

14,10 17,75 16,00 15,60 16,30 17,20 15,00 14,00 17,00 18,00 17,00 17,00

17,60 17,50 17,80 14,20 14,20 17,60 13,20 17,00 17,60 18,50 17,20 17,60

15,00 14,00

81

13,60 15,80

16,50 16,50 14,40 17,10 16,20 16,80 14,00 13,60 17,30

16,50

13,20 15,40 17,20 16,00 15,00

16,60 16,20 16,70 13,60 13,40 17,00

16,00 16,60 17,00 15,60

02 00 S

SSS8

22IwU9 8

.“ 88 8888

18,62 17,00 1800 18,60 18,00 14.00 18,50

18 40 20,00 17,00 17,20 18,00

18,72 18,40

17,50 17,7

17,40 17,80 , 16,00 17,50

18 08 15,00 17,50 18,00 17,50 13,66 18,00

17,20 18,97

16,90

18,00

18,50 18,50

8 17,60 17,60 16,50 1 8. 18,40 18,40 10

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen ber Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt ( .) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

. 8

154 420 25 947 309

14,00

16,50 19,19 20,51

15,64 18,10 17,52 18,00 17,68 8 17,80 28. 7. 18,00 28. 7.

17,64 228. 7. 18,11 228. 7.

944 1 943 570 602 2 044 2 009 298

3 080 184

15,73 18,72 17,81 18,81 17,77 17,78 16,55

17,60 18,40

berechnet.

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestell

„Nachrichten

nur den Stoff zur

die in der Anmerkung 8.

nicht zu erheben, aus Faserstoffen bezieht, brauchsartikeln wie z. B. Tüchern, (Zirkular

Zuschläge

zeugnisse

Gardinen usw. haben. 1906, Nr. 13 419.)

Gewebe mit Pole sowie Bänder mit ein oder anderen gewöhnlichen Faserst die 20 v.

Seide in einer Menge, webe bildenden Fäden den Artikeln 183 bis

einem Zuschlag von 20 v. H.

genannt sind.

Hierbei ist zu beachten, daf en, die andere n.

eine (Vorder⸗) Seite von den Polfäd

und Schußfäden gebildet wird und d webe an Seide in der Weise zu ermit der Pole, anderseits der Ge sondert gerechnet wird, wona beträge den Gesamtgehalt an departements vom 15. Juni 1906,

halt von ch die halbe Summ Seide bildet. Nr. 13 420.)

—ʒ—

offen und m

für Handel und Industrie“.) Rußland.

Zolltarifierung von Waren. oder besetzten (aber nicht bestickten)

.

Von gesäumten, zusammen⸗ Geweben, Bändern, Tüll nzen Stücken und Abschnitten, die Gebrauchsgegenständen bilden, sind zu den Artikeln 183 bis 20 da diese Anmerkung sich nur auf Er⸗ die das Aussehen von fertigen Ge⸗ Tischdecken, Servietten, Bettdecken, des Zolldepartements vom 15. Juni

9 vorgesehenen

er Pole aus Baumwolle it einer Beimischung von H. der Zahl der sämtlichen das Ge⸗ nicht übersteigt, sind gemäß Anmerkung 4 zu 209 des Vertragstarifs nach dem Material mit zu verzollen, da sie nicht unter den Begriff der im Artikel 195 des allgemeinen Tarifs genannten seidenen und halbseidenen fallen und nicht im Artikel 197 des Vertragstarifs daß bei Geweben mit Pole die ur von den Ketten⸗ der Gesamtgehalt solcher Ge⸗ teln ist, daß einerseits der Gehalt Kette und Schuß an Seide ge⸗ e dieser Prozentual⸗ (Zirkular des Zoll⸗

Verzeichnis von Handels⸗, Gruben⸗ und landwirtschaft⸗ lichen Unternehmungen in Mexiko.

Percy G. Holms in Mexiko, Calle Tiburcio 18 (P. O. Box 1172, hat unter dem Titel „Directorio de Agencias, Minas y Haciendas“ ein 370 Seiten starkes Verzeichnis mexikanischer Han⸗ dels, Gruben⸗ und landwirtschaftlicher Unternehmungen zum Preise von 5 Goldpesos herausgegeben. 8. 1

Im „Directorio de Agencias“ werden mexikanische Firmen usw., welche sich mit dem Verkauf einheimischer und fremder Waren be⸗ fassen sowie die gehandelten Artikel (Bergwerks⸗ und landwirtschaft⸗ liche Maschinen, Apparate usw.) und die Namen der Fabrikanten auf⸗ geführt. Hieran schließt sich ein gleichartiges Verzeichnis, in welchem die Haupthandelsartikel vorangestellt sind.

Im „Directorio de Minas“ sind, innerhalb der Provinzen alphabetisch geordnet, die Namen von Grubengesellschaften und⸗Eigen⸗ tümern, Direktoren und Verwaltern ange eben sowie die Art der ge⸗ wonnenen Mineralien und Metalle, die Zahl der Werke und der in ihnen beschäftigten Arbeiter, die Leistungsfähigkeit und die Art der Betriebskraft der einzelnen Werke usw.

Dem Abschnitt „Haciendas“ liegen nach Angabe des Verfassers amtliche Quellen zu Grunde; er enthält, ebenfalls nach Provinzen geordnet, die Namen einer großen Zahl von Landgütern und ihrer Besitzer, Mitteilungen über die Größe der Besitzungen in Hektaren und über die Art ihrer Erzeugnisse. 8

Das Verzeichnis kann von Interessenten während der nächsten 4 Wochen im Reichs amt des Innern, Berlin W., Wilhelm⸗

straße 74, im Zimmer 174 eingesehen werden.

Haiti. Zolltarifierung von Waren. Nach einer Mitteilung des The Board of Trade Journal hat das haitianische Finanzdeparte⸗

ment entschieden, daß mit der Maschine hergestellte Zinnschalen bei der Einfuhr als Zinnwaren mit 20 v. H. des Werts und nicht als

Toiletteschalen mit 1,50 Dollar für 1 Dutzend verzollt werden.

Ausschreibungen.

Lieferung von Tauwerk aus Hanf nach El Ferrol (Spanien) an die Junta administrativa del Arsenal del Ferrol- Es handelt sich um den Bedarf für die Jahre 1907 und 1908. Vor⸗ läufige Kaution: 600 Pesetas; endgültige: 1200 esetas. Der Ver⸗ handlungstermin steht noch nicht fest. Näheres bei der Secretaria de la Comandancia general des genannten Arsenals, bei der Direccién del Material del Ministerio de Marina in Madrid und bei den Comandancias de Marina der Provinzen Bilbao und Barcelona. (Gaceta de Madrid.)

Niederlande. Die Lieferung des eisernen Oberbaues für zwei dem gewöhnlichen Verkehr dienende Brücken soll am 23. August 1906, Nachmittags 2 Uhr, durch das Ministerie van Koloniën im Haag vergeben werden. Das „Bestek“ (lit. S. 12) liegt im Technischen Bureau dieses Ministeriums zur Einsicht aus und ist auch von der Firma Mart. Nijhoff im Haag Nobelstraat 18, zum Preise von 3 Gulden zu beziehen. (Nederlandsche Staatscourant.)

Lieferung von stählernen Waggonfedern nach dem Haag für das Ministerie van Kolonisn. Verhandlungstermin: 23. August 1906, Nachmittags 2 Uhr. Das „Bestek“ (Nr. 421) liegt im Technischen Bureau des genannten Ministeriums zur Einsicht aus und kann auch durch die Firma Mart. Nijhoff im Haag, Nobel⸗ straat 18, zum Preise von 1 Gulden bezogen werden. (Nederlandsche Staatscourant.)

Eisenbahnbau in Belgien. Die Société Nationale des chemins de ter vicinaux vergibt am 22. August 1906, Vorm. 11 Uhr, in ihrem Bureau in Brüssel, Rue de la Science 14, den Bau eines Teiles der Strecke La Louvisre —Familleureux. Anschlag 46 201 Fr. Kaution: 4600 Fr. Angebote sind (ein eschrieben) bis zum 21. August 1906 bei dem Generaldirektor der Gesellschaft ein⸗ zureichen. Pläne, cahier des charges usw. können im Bureau der Gesellschaft und bei dem Provinzialingenieur Simon in Mons, Rue d'Havré 99, eingesehen werden. Das cahier des charges ist zum Preise von 1 Fr. käuflich. (Moniteur Belge.)

bollars Silber.

(Strahlen⸗) 46 47

(Stücken⸗) 46 47

New York, 4. August. (W. T. B.) Der Wert der in der

vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16 300 000 Dollars

egen 13 670 000 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 3 290 000 ollars gegen 2 500 000 Dollars in der Vorwoche.

8

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmar die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 4. August. Bericht über Speisefette vor Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage hat sich wenig geändert. Die frischen Einlieferungen konnten zu guten Preisen schlank geräumt werden. Für zweite Qualitäten besteht wenig Nachfrage. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 114 bis 116 ℳ, II a Qualität 112 bis 113 Schmalz: In der Annahme, daß die Aufnahme der Schmalzbestände am 1. August eine wesentliche Zunahme ergeben würde, gingen die Baissiers mit Blanko⸗ abgaben vor und verflauten damit den Markt. Die Aufnahme der Bestände ergab aber gerade das entgegengesetzte Bild. Während der Juli 1905 eine Zunahme von 7000 Tierces aufwies, zeigen die Welt⸗ vorräte in diesem Jahre eine Abnahme während des Juli von 12 000 Tierces und sind dadurch um 126 000 Tierces kleiner als am 1. August 1905 trotz größerer Schweinezufuhren. Die Folge war ein plötzliches erhebliches Anziehen der Preise. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 53 bis 53 ½ amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 54 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Kronec) 54 ½ ℳ. Berliner Sertelcsees (Kornblume) 76 in Tierces bis 62

pec: Fest.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berlinen Schlachtviehmarkt vom 4. August 1906. Zum⸗Verkauf standen 3062 Rinder, 1188 Kälber, 13 735 Schafe, 9738 Schweine. Markr. preise nach den Ermittelungen der Preisfestsezun skommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

1 Untersuchungssachen. 1

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtuugen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

====g==

Schabestärke 31 33 ℳ, la. Maisstärke 33 34 ℳ, Viktoriagerbsen 17 22 Kocherbsen 18 24 ℳ, grüne Erbsen 19 24 ℳ, -v 15 ½ 16 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 28 30 ℳ, flache bveih ohnen 30 32 ℳ, ungarische weiße Bohnen 26 28 ℳ, galizisch⸗ russische Bohnen 25 26 ℳ, große Linsen 44 50 ℳ, mittel do. 38 42 ℳ, kleine do. 30 38 ℳ, weiße Hirse 48— 60 ℳ, gelber Senf 30 44 ℳ, Hanfkörner 26 36 ℳ, interrübsen 24 24 ½ ℳ, Winterraps 25 25 ½ ℳ, blauer Mohn 50 56 ℳ, weißer Mohn 60 66 ℳ, Pferdebohnen 18 20 ℳ, Buchweizen 16 19 ℳ, Mais loko 13 ½ 14 ½ ℳ, Wicken 15 ½ 17 ℳ, Leinsaat 25 27 Kümmel 25 27 ℳ, la. inl. Leinkuchen 16 17 ℳ, la. russ. do. 16 17 ℳ, Rapskuchen 13 ¾ - 15 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 ½ 16 ½ ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 55 60 % 15 ½ - 16 ℳ, helle getr. Biertreber 11 11 ½ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 15 16 ℳ, Maisschlempe 15 16 ℳ, Malzkeime 10 bis 10 ½ ℳ, 11521 10 10 ¾ ℳ, Weizenkleie 9 ¾ 10 ½ (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 4. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barten: das Kilogramm 88,75 B., 88,25 G.

Wien, 6. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 99,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 99,60, Ungar. 4 % Goldrente 112,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 94,80, Türkische Lose per M. d. M. 162,75, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B —,—, Nordwestbahnattien dit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 672,25, Südbahngesells 167,00, Wiener Bankverein 548,00, Kreditanstalt, Oesterr. ver ult. 669,75, Kreditbank, Ung. allg. 809,00, Länder⸗ bank 436,50, Brüxer Kohlenbergwerk 728,00, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 577,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,40, Unionbank 549,00, Türk. Tabak —,—

London, 4. August. (W. T. B.) Börse geschlossen. Platz⸗ diskont 31⁄18, Silber 29 ⁄.

Paris, 4. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 %

Franz. Rente 97,47, Suezkanalaktien 4502.

Offentlicher Anzeiger.

39 ¾ Gd., März 40 ½¼ Gd., Mai 40 ½ Sd. Stetig. ucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 18,35, September 18,45, Oktober 17,95, Dezember 17,85, März 18,10,

Mai 18,25. Fest. (W. T. B.) Raps per August

Budapest, 4 August. 32,50 Sd., 32,70 Br.

Loondon, 4. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko fest, 9 sh. 9 d. Wert. Rübenrohzucker loko fest, 8 sh. 9 d.

gehandelt.

Liverpool, 4. August. (W. T. B) Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche.) Wochenumsatz 33 000 (29 000), do. von amerikanischer Baumw. 26 000 (23 000), do. für Spekulation 900 (400), do. für Export 2100 (700), do. für wirkl. Konsum 30 000 (28 000), do. abgeliefert an Spinner 60 000 (52 000), wirklicher Export 4000 (5000), Import der Woche 22 000 (38 000), davon amerikanische 15 000 (29 000), Vorrat 552 000 (593 000), davon amerikanische 438 000 (480 000) und ägyptische 20 000 (23 000), schwimmend nach Großbritannien 45 000 (38 000), davon amerikanische 28 000

(23 000).

Paris, 4. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohjucker

stetig, 88 % neue Kondition 22 ¾ —- 23. Weißer Zucker stetig, Nr. 3

für 100 kg August 25 ⅞, September 25 1, Oktober⸗Januar 27, 4. August. EöZö——-

Januar⸗April 275⁄1.

Antwerpen, Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., 2 September⸗Dezember 20 Br. Ruhig.

75.

New York, 4. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 10,70, do. für Lieferung per Oktober 9,94, do. für Lieferung Dezember 10,01, Baumwollepreis in New Orleans 1028,

7,55, do. Refined (in Cases) 10,10, do. Credit Balances at Oil City

1,58, Schmalz Western steam 9,30, do. Rohe u. Brothers 9,40, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¾, do. Rio do. do. November 7,00, Zucker 3 ½, Zinn

Nr. 7 September 6,85, 39 50 39,85, Kupfer 18,62 ½ 18,75.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. „Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Petroleum. do. August 19 ½ Br., Schmalz August

ersten Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts

1) Untersuchungssachen.

[37465] Oeffentliche Ladung.

Merkl, Anton, Oekonom, geb. am 29. Mai 1874 in Dürnsricht, Bez⸗Amt Nabburg, zuletzt wohnhaft in Lindau, entzieht sich der militärischen Kontrolle und ist der unerlaubten Auswanderung dringend ver⸗ dächtig. Derselbe wird deshalb zu der am Donners⸗ tag, 27. September 1906, Vormittags 8 Uhr, vor dem Schöffengerichte am Kgl. Amts⸗ Lindau hierwegen stattfindenden Hauptver⸗

andlung mit dem Beifügen vorgeladen, daß er bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der von dem K. Bezirkskommando Kempten unterm 6. Juni 190. abgegebenen Erklärung verurteilt werden wird.

Lindau, den 31. Juli 1906.

Der Amtsanwalt Lindau⸗Stadtbezirk: Dr. Schramm. Zur Beglaubigung: Der stellv. Gerichtsschreiber Petzer, Sekretariatsassistent.

Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Heizer Karl Wudtke genannt Wolke der 2. Kompagnie I. Werft⸗ division, geboren am 23. Dezember 1884 zu Preußisch⸗ Friedland, Kreis Schlochau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärftrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, 83 vaeneeft 782

Gericht der I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: 8 Dr. Leuchtenberge

J. V: Merten, Gerichtsassessor.

[37461]

Kapitän zur Sce. [37463] In der Strafsache gegen Rudolf Kallinich, ge⸗ ben am 25. Januar 1884 in Ulm, Techniker, zu⸗ kest in Mülhausen wohnhaft, zur Zeit ohne be⸗ Hgunten Wohn, und Aufenthaltsort abwesend, wegen erletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der

den Genannten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen desselben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen i. E., den 19. Juli 1906

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: J. V.: Stephan.

[37464

In der Strafsache gegen Zurbuch, Emil, geboren am 6. März 1882 in Mülhausen, Eisendreher, zu⸗ letzt in Mülhausen wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der ersten Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen vom 21. November 1903 zur Deckung der den Genannten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen desselben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen i. E., den 19. Juli 1906.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: J. V.: Stephan. [37462] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 6. Oktober 1903 angeordnete, in Nr. 246 des Deutschen Reichsanzeigers vom 19. Oktober 1903 veröffentlichte Vermögensbeschlag · nahme gegen August Duchossois, geboren den 28. August 1883 in Oberbronn, ist aufgehoben worden.

Straßburg i. E., den 1. August 190b9.

Der K. Erste Staatsanwalt: J. V.: Dr. Kanzler, Staatsanwalt. [37617]

I. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Labens Oehl der 5. Komp. Infant.⸗Regts. Nr. 29, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69/ ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

II. Die unter dem 16. Juli 1904 gegen den Musketier Heinrich Fritz der 6. Komp. Infant.⸗ Regts. Nr. 69 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgeboben.

Trier, den 3. August 1906.

Mülhausen vom 25. Juni 1906 zur Deckung der

Gericht der 16. Division. 8 *

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[29766] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) der Schuldverschreibung der 3 prozentigen, vor⸗ mals 4 prozentigen konsolidierten Preußischen Staats⸗ anleihe von 1876/79 Lit. E Nr. 51 231 über 300 ℳ, beantragt von dem Buchhändler Gustav Gottsched zu Wernigerode;

2) der Schuldverschreibung der 3 ½, früher 4 pro⸗ zentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleibe von 1885 Lit. E Nr. 940 952 über 300 ℳ, beantragt von dem Keilner Reinhold Kühn in Berlin, Lothringerstraße 19; *

3) der Schuldverschreibungen der 3 ½ (früher 4) pro⸗ zentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von:

1885 Lit. E Nr. 1 062 747 über 300 ℳ, . 1880 Lit. D Nr. 165 288 über 500 ℳ, .1880 Lit. C Nr. 135 483 über 1000 ℳ, .1876/79 Lit. D Nr. 7078 über 500 ℳ,

e. 1876/79 Lit. D Nr. 7139 über 500 ℳ,

f. 1876/79 Lit. D Nr. 36 692 über 500 ℳ, beantragt von dem Lehrer Karl Kubbe in Magdeburg.

Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung erfolgen wird.

Berlin, den 22. Juni 1906.

önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[13200o0 Aufgebot. 10. F. 7/02. 24.

Der Ziseleur Karl Schmidt in Michelbach hat das Aufgebot der Schuldverschreibung Lit. Q b 1737 der Nassauischen Landesbank nebst Zinsscheinen bis einschließlich 2. Januar 1906 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 104,

zum

9

(37468]

[36949]

anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wiesbaden, den 2. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. 11.

[37478] Bekanntmachung. 8 In Sachen des Guttenbergvereins in Würzburg wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom 14. Juli 1906 die am 14. Mai 1903 erlassene Zahlungssperre bez. der Pfandbriefe der Pfälzischen Zypothekenbank hier Ser. 12 Lit. D Nr. 6832, Ser. 10 Lit. E Nr. 8128, Ser. 8 Lit. E Nr. 8267, Ser. 13 Lit. E Nr. 8464, Ser. 27 Lit. E Nr. 14102 und Ser. 20 Lit. D Nr. 14318 aufgehoben und das am 13. Januar 1905 eingeleitete Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des vorbez. Pfandbriefs Ser. 20 Lit. D Nr. 14318 für erledigt erklärt. 1 Ludwigshafen a. Rh., 3. August 1906. Gerichtsschreib. K. Amtsgerichtszs. Koch, K. Sekretär.

8 Aufgebot. 1 Der Kaufmann Max Jena, früher in Selb, nun

in South Bend (Indiana, Nordamerika), hat den Antrag gestellt, wegen des ihm angeblich zu Verlust gegangenen, auf seinen Namen lautenden Depositions⸗ scheins der K. Filialbank Hof vom 6. Januar 1880 über Sicherheitshinterlegung von 3500 in 4 % bayr. Eisenbahnanlehbenspfandbriefen das Aufgebot zum Zwecke Dementsprechend wird der Inhaber dieses Depositions⸗

scheins aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 15. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, im

Sitzungssaal für Zivilsachen des K. Amtsgerichts Hof anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei diesem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzu⸗

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen

der Kraftloserklärung durchzuführen.

wrrd.

Hof, den 14. Juli 1906. Kgl. Amtsgericht. J. V.: Bauer.

Alufgebot. 2. F. 2/05/5. Der Viehwärter Lambert Hermsen in Calden⸗

hausen, Rheinprovinz, früher zu Gräfrath wohnend, hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten 2 Sparkassenbuchs Nr. 5482 der Sparkasse in Gräf⸗

Petroleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia

8