einem unten abgeschlossenen Einbau geführtem Gegen⸗ ewicht für die Aufzugstür. Martin Gerards, Cöln, Friesenwall 114. 11. 6. 06. G. 15773. 35a. 283 890. Elektrisch betriebene Vorrich⸗ tung zum stoßfreien Anhalten eines Förderkorbes o. dal. bei Seilbruch. August Brakensick, Saar⸗ gemünd, u. Wilhelm Albrecht, Forbach i. Lothr. 11. 6. 06. B. 31 298. 35c. 284 133. Kuppelbare Doppelseilwinde für Horizontal⸗ und Vertikalbewegung von Bogen⸗ lampen, bei welcher die eine Seiltrommel durch riktion selbstsperrend ist. Körting & Mathiesen kt.⸗Ges., Leutsch⸗Leipzig. 7. 7. 06. K. 28 387. 35d. 283 918. Zange mit veränderlicher Spitzen⸗ bzw. Oesenweite für Blöcke, Kokillen u. dgl. Fa. Ludwig Stuckenholz, Wetter a. Ruhr. 28. 6 05. St. 8652. 35 b. 284 122. Hebebock mit verstellbarem und feststellbarem Ausleger. Maschinenfabrik Louis Nagel, Karlsruhe. 28. 6 06. N. 6275. 8 36a. 283 782. Warmwasser⸗Einrichtung für Herde und Oefen, mit an das Wasserschiff ange⸗ schlossenem, mit Isoliermantel umgebenem, zweitem Behälter. L. F. Bergdolt, München, Linprun⸗ straße 75. 3. 3. 06. B. 30 357. 36a. 283 989. Transportabler Back⸗ und Brat⸗ ofen mit mehreren, mit der Feuerung in einem iso⸗ lierenden Behälter untergebrachten, nur indirekt heiz⸗ baren, eisernen Muffeln. Fa. Michael Schmitz, Mechernich. 30. 5. 06. Sch. 23 335. 36a. 284 004. Am Außenrande mit Zacken oder Einschnitten versehene verstellbare Ofenrohr⸗ rosette. Franz Kleine, Herne i. W., Vinckestr. 32. 7. 6. 06. K. 28 150. 36a. 284 137. Bratofenherd, bei welchem die Feuergase bei indirektem Zuge den Bratofen allseitig umspülen. Wilhelm Dürbeck, Gießen. 23. 1. 06. D. 10 794. 36a. 284 141. Doppelwandiger, mit Asbest gefütterter Kochkessel für Küchenwagen. Fa. L. Höhnke, Bromberg. 21. 2. 06. H. 29 299. 36c. 283 820. Heizkörper für Zentralheizungen u. dgl., aus gewelltem, einteiligem Metallblech, vwelches durch Bandeisen und Packungen abgedichtet und durch von Bolzen verbundene Seitenplatten zu⸗ “ wird. A. Uhrmacher, Kalk⸗Höhen⸗ erg. 16. 6. 06. U. 2183. 8 36 d. 283 787. Schornsteinaufsatz mit Saug⸗ kessel, Unterring und Regendach. August Müller u. Heinrich Müller, Witzenhausen. 22. 3. 06.
M. 21554. 368d. 283 992. Durch Heißluftmaschine an⸗ getriebener Zimmerventilator. Fred. C. Jenkins, amburg, Königstr. 7, u. Carl Jost, Bombay; ertr.: Alexander Specht u. J. Stuckenberg, Pat.⸗ Anwälte, Hamburg 1. 1. 6. 06. J. 6479. 36 d. 284 066. Schornsteinaufsatz, gekenn⸗ zeichnet durch ein an der Innenseite des Schorn⸗ steines anliegendes Rohr, über welches ein Kasten gestülpt ist, der seinerseits in einen äußeren, in seinem oberen Teil vierfächerigen Kasten eingebaut ist, sowie ein Dach und zur Befestigung am Schorn⸗ stein dienende Klemmschrauben. Wilhelm Unger, Osterburg i. Altm. 2. 7. 06. U. 2193. 36d. 284 147. Kombinierter Hebelverschluß für Lüftungsklappen. Nagel & Weber, Karls⸗ ruhe i. B. 16. 5. 06. N. 6207. 36e. 284 117. Heißwasserapparat mit zwei ineinanderstehenden kreisringförmigen Wasserbehältern, versehen mit Zugregulierung und Abstellschiebern an den H. Reimers, Ostertor⸗ steinweg 91, u. Junker, Haeschenstr. 19, Bremen. 19. 6. 06. J. 6461. 37 a. 283 680. Hohlbalken aus Zementbeton mit zugehörigen Zementplatten, für Decken. Karl Husung, Wiesbaden, Erbacherstr. 4. 12. 3. 06. H. 29 504. 57a. 283 901. Eiseneinlage für Betondecken, mit an ihrer Unterseite befestigten Stützen. Ver⸗ einigte Maschinenfabrik Augsbur und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, Akt.⸗Ges. Nürnberg. 18. 6. 06. V. 5213. 37 b. 283 759. Mauerstein zur Verbindung zweier, durch eine isolierende Luftschicht getrennter Mauerwände, bestehend aus einem mittleren, doppel⸗ dachförmig ausgebildeten Ueberbrückungsstück mit ab⸗ wärts verlaufenden Dachfirsten und zwei in ver⸗ schiedenen Höhenlagen liegenden Außenteilen. Stephan Kremer, Remscheid⸗Neuberghausen, Auguststr. 6. 28. 6. 06. K. 28 326. 37 b. 283 760. Mauerstein zur Verbindung zweier, durch eine isolierende Luftschicht getrennter Wände, bestehend aus einem doppeldachförmigen Ueberbrückungsstück mit schräg abfallenden Dachfirsten und zwei Außenteilen. Stephan Kremer, Remscheid⸗ Neuberghausen, Auguststr. 6. 28. 6. 06. K. 28 336. 37 b. 283 936. Sesse . Träger⸗ stein zur Anfertigung von Hohlsteinbalken mit Schwalbenschwanznuten in den Frrel e zur Einlage von Eisenstäben und besseren Haftung des Zementstriches. Franz Amende, Alzey. 2. 7. 06. A. 9278. 37 b. 283 937. Als Trägerstein zur Anfertigung von Steinbalken und als Ausleger⸗ oder Füllstein zwischen Steinbalken dienender Hohlbackstein parallel⸗ trapezförmigen Querschnitts. Franz Amende, Alzey. 2. 7. 06. A. 9280.98 ⸗ mmhaae Gra nde 37 b. 284 067. Hohldeckenstein mit wellen⸗ förmig gebogenen, einander parallelen Langseiten⸗ flächen. Wilhelm Stober, Karlsruhe i. B., Rüppurerstr. 13. 2. 7. 06. St. 8657. 37 b. 284132. Zement⸗Hohlbalken, dessen unterer Teil sockelartig an beiden Seiten heraus⸗ springt. Emil Kamprath, Freiberg i. S. 3. 7. 06.
K. 28 363.
37c. 283 853. An der Traufseite über die Nonne überstehender kombinierter Mönch⸗ und Nonnenstein. Theodor Siegert, Berlin, Franken⸗ straße 6. 8. 12. 04. S. 11 819.
37 c. 283 987. Metalldachpfanne mit Rand und Uebergreifkappe. Bernard Leineweber, Reichen⸗ bach b. Wunsiedel. 28. 5. 06. L. 16 118.
3 7 c. 284077. An Dächern aller Art anbring⸗ barer Handkreissägeapparat zum Zertrennen von Dachfalzziegeln in beliebige Formen. Hermann Knipping, Kalk b. Cöln, Hauptstr. 192. 7. 4. 05. K. 24 257.
37 b. 283 675. In der Länge verstellbares Oberteil für Brettchenvorhänge. Bruno Werner u. Ferdinand Walther, Grimma. 26. 1. 06. W. 19 690.
37 b. 283 706. Vorrichtung zur Verhütung des Luftzuges an Türen. Johann Heimann, Duis⸗ burg, Kurzestr. 7. 9. 6. 06. H. 30 272.
37 db. 283 750. Fensterputz⸗Schutzvorrichtung,
*
bestehend aus einer quer vor die Fensteröffnung in seitliche Haken zu befestigenden Stange und damit verbundenem Fußtritt. E. Oscar Weyhe, Klingen⸗ thal i. S. 26. 6. 06. W. 20 589.
37 b. 283 755. Aus zwei zusammengelenkten Schenkeln bestehende Ausstellvorrichtung für Roll⸗ läden, Jalousien ꝛc. mit einer Sperrnase an dem Befestigungsteil für den Rollladen und einer Ein⸗ schnappfeder für die Nase an dem am Fenster⸗ rahmen o. dgl. befestigten Schenkel. Fr. Reining⸗ haus & Sohn, Hagen i. W. 27. 6. 06. R. 17 620.
37 db. 283 768. Verbindungsbügel nebst Futter⸗ tülle zur Verbindung der einzelnen Treppenstufen freitragender Treppen. Ferd. Brammann, Groß⸗ Flottbek. 29. 6. 06. B. 31 462.
37d. 283 856. Fußleiste mit Luftschlitzen und in gleicher Höhe liegenden Zapfen als Abstandhalter von der Wand. A. Thieke, Berlin, Wilsnacker⸗ straße 9. 5. 9. 05. T. 7119.
37 d. 283 889. Dielenpresse, an deren die Preßleiste bewegenden Zahnstange ein vorn spitz zu⸗ laufender Keil angebracht ist, der zwei die Klammern betätigende Druckstücke nach außen bewegt. W. Blohorn, Düsseldorf, Ellastr. 163. 9. 6. 06. B. 31 284. - 37d. 284 052. Aus mehreren gelenkig ver⸗ bundenen Stangen bestehender Markisenarm. Fa. Heinr. de Schmidt, Crefeld. 29. 6. 06. Sch. 23 516. 37 d. 284 056. Platte aus Brettern, die durch metallene, in einer Hohlschiene geführte Haften mit⸗ einander und mit der Hohlschiene verbunden sind Johann Hackstein, M.⸗Gladbach, Luisenstr. 127. 30. 6. 06. H. 30 473.
37db. 284 086. Drahtspanner, bestehend aus einem Arm mit geschlitztem Ansatz, verbunden mit einem konischen Schaft mit Schlitz. P. Schmahl Inhaber Carl Schmahl, Mainz. 24. 3. 06. Sch. 22 879.
37 e. 283 671. Schalwand zur Herstellung fugenloser Wände, bestehend aus miteinander durch verstellbare Zwingen zusammengehaltenen Platten. Rudolf Thiele, Tempelhof. 30. 12. 05. T. 7358. 37 e. 283 688. Leitergerüst, dessen Leiterbäume unten und oben mit Schlitzen versehen sind, in welche beim Aufstellen die oberen bzw. die unteren Sprossen geschoben werden. Otto Päßler, Penig i. S 5. 5. 06. P. 11 145.
37 e. 283 756. Aufklappbare Rüst⸗ und Leiter⸗ klammer mit Verbindungsbolzen und Festschraube. Adolph Bluhm, Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 6. 27. 6. 06. B. 31 451.
37e. 283 777. Gerüst⸗Querstangenhalter aus hakenförmig gebogenem T⸗Eisen mit Einschlagspitze unten und lösbar angelenkter Kette in der Mitte. e Görlitz, Berlinerstr. 53. 23. 11. 05. Z. 14 797.
37e. 283 838. Verstellbare zweiteilige Stütze für Schalungen, mit an dem einen Teile angelenkten, in Einschnitte des anderen Teiles eingreifenden Bügeln. Baugesellschaft für Lolat⸗Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf. 26. 6. 06. B. 31 464. 37 e. 283 845. Zweiteilige verstellbare Stütze für Schalungen, mit an dem einem Teile ange⸗ lenkten Klemmbacken. Baugesellschaft für Lolat⸗ Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf. 28. 6. 06. B. 31 465.
37e. 283 846. Verstellbare, aus zwei Teilen bestehende Stütze für Schalungen, deren einer Teil durch mit Einschnitten versehene Eisenschienen besetzt ist, während der andere angelenkte Bügel trägt. Baugesellschaft für Lolat⸗Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf. 28. 6. 06. B. 31 466.
37e. 283 858. Vorrichtung zur lösbaren Ver⸗ bindung von Brettern, Latten o. dgl. Max Goll⸗ mert, Schöneberg, Cheruskerstr. 33. 9. 12. 05.
G. 14 871. 37 e. 284 073. Verstellbare Gerüstschelle mit F. Kleinken, Dorsten. 3. 7. 06.
Keilverschluß. K. 28 369.
37f. 283 716. Tranzportables Milchschank⸗ häuschen mit auf allen vier Seiten angebrachten Fenstern. a. J. Oberembt, Essen a. Ruhr. 11. 6. 06. . 3644.
37f. 283 864. Kunststein mit ringförmiger Eiseneinlage. Gebr. Bartmann, Olsberg i. W. 26. 3. 06. B. 30 586.
38a. 283 634. Gatter⸗ und Zugsäge mit durch Lückenabstände getrennten Zahngruppen, in denen je ein voranstehender Zahn ungeschränkt ist. Kurt Rumler, Tiedmannsdorf. 25. 6. 06. R. 17 611. 38a. 284 156. Befestigungsvorrichtung für Nutensägen, bei welcher die Säge zwischen zwei halb⸗ kugelartig gelagerte Stücke gepreßt wird. Friedrich Geller, Remscheid. 9. 6. 06. G. 15 768.
38b. 283 661. Vorrichtung zum genauen Ein⸗ stellen der Messer an Hobelmaschinen. Georg Ott Werkzeug⸗ & Maschinenfabrik, Ulm a. D. 29. 6. 06. O. 3849. 8
38e. 283 804. Fitscheneisen, bei welchem die sich bildenden Späne durch eine Oeffnung abgeführt werden. Wilhelm Schütten, Meiderich. 1. 6. 06. Sch. 23 343.
38e. 283 840. Stoßlade, deren Hobel mit Metallsohle in einer Nut der ersteren geführt ist. Leonhard Hartmann, München, Schellingstr. 108. 27. 6. 06. H. 30 437.
38e. 284 100. Messerkopf für Holzbearbeitungs⸗ maschinen, mit schräger Messerstellung. Bernhard Roth, Berlin, Strelitzerstr. 61. 5. 6. 06. R. 17 516. 38e. 284 125. Auf Holz⸗Spiralbohrer aufsteck⸗ barer Aufreiber und Tiefensteller. Conrad Richter, Berlin, Admiralstr. 32. 29 6. 06. R. 17 631. 38f. 283 624. Vorrrichtung zum Glatthobeln der Innenwand von Fässern, bestehend aus einem kreuzweise bewegten, in das Faßinnere ragenden Hobel. Gebrüder Schmaltz, Offenbach a. M. 20. 6. 06. Sch. 23 461.
4Ic. 283 888. Den Kopf beim Fallen schützende Mütze für Kinder. Paul May, Charlottenburg, Kantstr. 64. 9. 6. 06. M. 22 036.
42a. 284 002. Als Hilfsmittel für den Frei⸗ handzeichen⸗ und Anschauungsunterricht dienender Perspektograph, bestehend aus einem Stabe, auf dem eine Anzahl um eine gemeinsame Achse drehbarer Doppelstäbchen, die wiederum fähig sind, weitere solche Stäbchenpaare aufzunehmen, auf, und ab⸗ schiebbar angebracht ist. Wilhelm Martens, Blankenese. 6. 6. 06. M. 22 005.
12b. 283876. Zusammenklappbarer Taster, welcher verlängert und verkürzt und in jede Lage gebracht werden kann. Richard Laffter, Gleiwitz, O.⸗S. 5. 6. 06. L. 16148. .
42b. 283 947. An den Kurbelzapfen zu be⸗
festigender Apparat zur Feststellung des rechten
Winkels des Kurbelzapfens zur Zylindermitte. Anton Dahlmann, Cöln, Humboldt⸗Kolonie, Esserstr. 77. 21. 8. 05. D. 10 246.
42e. 283 906. Hohlmaß mit verschiebbarem Boden. Wilhelm Bartels, Bremen, Fehrfeld 25. 26 6. 06. B. 31 428.
42f. 284 109. Verbindungsstück zu Tafel⸗ wagengestellen, dessen aufgebogene Enden zugleich als Aufschlagsstützen für die Endachsen des Balkens dienen. Rheinische Waagenfabrik Aug. Freude⸗ wald, Mettmann. 15. 6. 06. R. 17 563.
42g. 283 806. Schallhorn für Plattensprech⸗ maschinen, welches durch Weichmaterialstücke mittels eines Tonvermittelungsstückes mit einer Schalldose verbunden ist. Oskar Eggers, Vorsetzen 42, u. Friedr. J. F. Ehlers, Neue ABCstr. 12 a, Ham⸗ burg. 5. 6. 06. E. 9129.
42g. 283 865. Tisch mit Sprechmaschine unter der Tischplatte. Max Gottfurcht, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 93. 5. 4. 06. G. 15 465.
42g. 283 983. An Phonographen anzubringender eeee bei welchem der Trichter von der Bewegung einer Führungsschnur abhängig ist. Franz Gottschalk, Oberhausen, Rhld., Göbenstr. 85. 28. 5. 06. G. 15 707. s6 42h. 283 538. Brillenputzer mit Einfassung. Albert Alexander, Berlin, Kspenickerstr. 111. 21. 6. 06. A. 9250.
42h. 283 874. Vorrichtung zum Schutze von Silber⸗ resp. Metallspiegeln, bestehend aus einem Behälter, dessen entsprechende Oeffnungen mit einem durchsichtigen Material dicht verschlossen sind. Fa. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. 1. 6. 06. K. 28 115. .
42h. 283 919. Vorrichtung zum Vorführen des Sonnenspektrums und seiner Zusammensetzung ohne Sonnenstrahlen und Prisma. Heinrich Nimitz, Dresden, Pillnitzerstr. 64. 29. 6. 06. N. 6279. 12h. 283 926. Okularmuschel aus Gummi, deren Rand hart und deren Schaft weich ist. Fa. Carl Zeiß, Jena. 30. 6. 06. Z. 4118.
42h. 283 927. Okularmuschel aus Gummi, deren Fuß hart und deren Schaft weich ist. Fa. Carl Zeiß, Jena. 30. 6. 06. Z. 4119. 1
12h. 283 928. Fernrohr⸗ o. dgl. Behälter mit einem Vorsprung aus Metall am freien Ende des Eu. Fa. Carl Zeiß, Jena. 30. 6. 06. Z. 4120.
12h. 283 929. Fernrohr⸗ o. dgl. Behälter mit einem elastischen Glied, das am Deckel und mit einer Oese am Verschlußriemen befestigt ist. Fa. Carl Zeiß, Jena. 30. 6. 06. Z. 4122. 1 12h. 283 930. Fernrohr⸗ o. dgl. Behälter mit einem elastischen Glied, das am Deckel angreift und in einen taschenförmigen Einschnitt des Verschluß⸗ riemens eingesetzt ist. Fa. Carl Zeiß, Jena. 30. 6. 06. Z. 4123.
42h. 284 006. Pincenez mit an beiden Enden federnden Nasenklemmstücken. Richard Schulz, Rathenow. 7. 6. 06. Sch. 23 368. 42h. 284 131. Taschenfernseher, bestehend aus zusammenschiebbaren flachen Gliedern, zwei um⸗ legbaren Linsen sowie einem Deckel mit Knips⸗ verschluß und umlegbarem Handgriff. Kuno Fischer, Osterode, Ostpr. 2. 7. 06. F. 14 202.
42i. 284 172. Mit Tableau verbundener Temperaturfernzeiger. Fa. Aug. Eichhorn, Dresden. 21. 6. 06. E. 9179.
42n. 283 801. Ansichtskartenlehrmittel, be⸗ stehend aus Demonstrationstafel, Tafelständer, Kartei und Serienkästchen. Max Emil Döring, Leipzig⸗ Lindenau, Uhlandstr. 29. 23. 5. 06. D. 11 150. 42n. 284 130. Reliefkarte, bestehend aus der Schichtenhöhe entsprechend breiten, den Schichten⸗ linien rach gebogenen Pappstreifen, die auf einem Brett befestigt werden und deren Zwischenräume mit Gips ausgefüllt werden. Adam Geibel, Gorze, Lothr. 2. 7. 06. G. 15 864. ⁸.2
42“/. 284 126. Schräg zu den Zungen ange⸗ ordnete Dämpfungsleiste für Resonanzapparate. Friedrich Luß. Ludwigshafen a. Rh., Schillerstr. 17. 29. 6. 06. L. 16 258.
42p. 283 978. Meßvorrichtung mit Meßrad, Zählwerk und Nullstellung für das letztere. Emil Blust, Wiesbaden, Kapellenstr. 70. 18. 5. 06. B. 31 077.
43a. 283 654. Geldrollen, deren beide Enden derart offen sind, daß die eingerollte Münzenart, gegen Herausfallen und Entnahme gesichert, an beiden Enden sichtbar ist. Albert Henning, Geldrollen⸗ Papier⸗Industrie, G. m. b. H., Berlin. 28. 6. 06. H. 30 431.
43a. 284 105. Sammelkasse mit nach innen vorstehendem Einwurf und darunter angeordnetem Draht gegen Zurückfallen des Geldstücks. Otto Morhardt, Bremen, Olgastr. 6. 11. 6. 06. M. 22 048. 43 b. 283 603. Hebelzapfhahn für Automaten mit unter Vermittlung eines Sperrzahnes drehbarem Küken. B. Röbrig, Cöln, Eintrachtstr. 30 — 32. 11. 6. 06. R. 17 548.
43 b. 283 763. Kontrollvorrichtung für selbst⸗ kassierende Apparate, bestehend aus einem Zählwerk und einem mit demselben in Verbindung stehenden, mittels Hand bewegbaren, zum Einführen einer Münze dienenden Schieber. Fa. E. Dienst, Leipzig⸗ Gohlis. 28. 6. 06. D. 11 443. 43 b. 284134. Aus zwei sich abwechselnd öffnenden und schließenden Zangen bestehende Teil⸗ vorrichtung für den Warenstapel von selbsttätigen Verkaufsapparaten. Jakob Hechtl, München, Maximiliansstr. 43. 21. 12. 05. H. 28 735. 43 b. 284 153. Automat für Briefmarken, Post⸗ karten, Schreibpapier mit Umhüllung, umgeben mit Reklameschildern. Anna Töller, geb. Andersen, Darmstadt, Dreibrunnenstr. 1. 30. 5. 06. T. 7757. 43 b. 284 199. Vorrichtung zur Erzielung eines langsamen und gleichmäßigen Rückganges des von Hand vorgezogenen Schiebers bei selbsttätigen Schank⸗ apparaten. Weber, Kallmann & Co., Cöln⸗ Ehrenfeld. 3. 7. 06. W. 20 630.
44a. 283 873. Aus Metalldraht hergestellter Damenhuthalter, bestehend aus einer langen, ge⸗ bogenen, mit Führung und Vorrichtung zur Be⸗ festigung am Hutrande versehenen, gabelförmigen Nadel. Carl Adams u. G. v. Seigneux, Ohligs. 21. 5. 06. S. 13 900.
44a. 283 886. Aus Drahtspiralen bestehendes Schraubenband mit an den Seitenkanten angeordneter Drahtgliederkette. Fa. Ph. Döppenschmitt, Pforz⸗ heim. 9. 6. 06. D. 11 345.
44 b. 284 079. Zündvorrichtung für flüssigen Brennstoff, mit flachem Behälter und über der Brennfläche möglichst allseitig festgehaltenen Teilen ber Fa. August Enes, Berlin. 11. 8. 05.
44b. 284 090. Mit drei Abteilungen ver⸗ sehene Dose für Streichhölzer und Zahnstocher. EEE Mainz, Schillerstr. 11. 7. 4. 06.
6
45a. 283 641. Rechenanordnung für Wiesen⸗ hobel, aus zwei hintereinander angeordneten dreh⸗ baren Rechen. Martin Baader sen., Langenau, Württ. 26. 6. 06. B. 31 427.
45a. 283 658. Hacke mit durch Vorsteckkeil und übergreifende Nase befestigtem Blatt. Wilhelm Dölcher, Obhausen, Bez. Halle. 28.6.06. D. 11 448. 45a. 283 830. Wiesen⸗Skarifikator mit hori⸗ zontal und vertikal beweglichen, unter Federwirkung stehenden Messern und zwischen denselben angeordneten Schabern. Wenzl Ot. Deyl, Vinof b. Prag; Vertr.: S. H. Rhodes, Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 9. 23. 6. 06. D. 11 418 45a. 283 974. Pflug mit vom Hinterrade an⸗ getriebener, beliebig weit nach vorn angeordneter Säe⸗ vorrichtung. Gebrüder Eberhardt, Ulm a. D. 7. 5. 06. E. 9187.
45a. 283 975. Pflug mit Säeapparat, der von dem als Transport⸗ und Entlastungsrad ausgebildeten Hinterrade angetrieben wird. Gebrüder Eberhardt, Ulm a. D. 7. 5. 06. E. 9188. 8 45a. 283 984. Hebevorrichtung für Ackergeräte, mit der man das betreffende Gerät mit einem Hebel während des Ganges genau regulieren und außer Tätigkeit setzen kann. Anton Prokof, Pfullendorf b. Gotha. 28. 5. 06. P. 11 230. 45a. 281176. Hacke, deren oberes Ende eine Harke bildet, durch deren Zähne das Ende der Stiel⸗ befestigungsschelle hindurchtritt. G. Radensleben, Berlin, Beusselstr. 19 26. 6. 06. R. 17 612. 45 b. 283 973. Pflug mit Säeapparat. Ge⸗ brüder Eberhardt, Ulm a. D. 7. 5. 06. E. 9056. 45b. 284 194. Treibrad für landwirtschaft⸗ liche Maschinen mit aufgenieteten Sporen. Franz Pagenkopf, Prettin. 3. 7. 06. P. 11 329.
45c. 283 609. Rübenheber mit schrauben⸗ linienförmigen Aushebern. Wilhelmine Behr⸗ mann, geb. Schulze, Uelzen, Bez. Hannover. 13. 6. 06. B. 31 312.
45c. 283 988. Ausrückstellhehel mit Zugfeder zum Gabelheuwender. Akt.⸗Ges. H. F. Eckert, Berlin⸗Friedrichsberg. 29. 5. 06. A. 9191.
45c. 283 994. Rechen (Harke) mit zwecks Auswechselung der Zinken längsgeteiltem Zinkenholz. Ernst Rascher, Zwickau i. S. Alexanderstr. 2. 2. 6. 06. R. 17505.
45e. 283 571. Kartoffelsortiertisch mit Ein⸗ sackvorrichtung. F. Bartels, Schönfeld b. Stern⸗ berg, Meckl. 3. 4. 06. B. 30 657.
45e. 284 057. Dampfdreschmaschine mit am angeordneter Dreschtrommel, Sortier⸗ eben statt der Sortiertrommel und durch die Strohschüttlerwelle mittels Exzenter angetriebenen Schütteltischen. Otto Schröder jun., Woldegk 1. Meckl. 2. 7. 06. Sch. 23 522. 45e. 284 159. Pflanzensamen⸗Sortiermaschine, deren Sortiersieb stoßweise durch Schaltradtrieb⸗ werke bewegt wird. Adolf Selowsky, Grünberg i. Schl. 12. 6. 06. S. 13 976.
45f. 283 986. Baumschutzvorrichtung gegen Anfressen durch Hochwild, aus gezacktem Schutzdorn und Widerlagsblech bestehend. Fr. Cloß, Böblingen, u. Max Walchner, Weil im Schönbuch. 28. 5. 06.
C. 5337. 45f. 284 015. Gefalzte Vorsetzplatte für gärtnerische Zwecke. Erasmus Schmid, Lenggries. 11. 6. 06. Sch. 23 388. 45f. 284 017. Baumband aus kreuzweise um Baum und Stützpfahl herumgeführtem, mit den Enden durch eine am Stützpfahl befestigte Schnalle gestecktem Metallband. H. Hallier, Hundorfer Mühle b. Wiligrad, u. H. Weber, Luübstorf b. Wiligrad. 11. 6. 06. H. 30 282. 45f. 284 049. Erdbeerstrauchhalter, bestehend aus einem Draht mit horizontaler Schlinge Anna Ottilie Weyrauch, geb. Hiller, Crimmitschau i. S. 28. 6. 06. W. 20 607. 45f. 284 065. Messer mit Bügel zum Schröpfen und Okulieren der Baumrinde. Heinrich Wolf, Solingen. 2. 7. 06. W. 20 624. 45g. 283 573. Butterform mit durch Rillen gekennzeichneter Gewichtseinteilung. H. Adolf EW Düsseldorf, Grupellostr. 23.24. 4. 06. 45g. 283 629. Buttermaschine mit einfacher Räderübersetzung und Radschutzkasten. Alexander⸗ werk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 22. 6. 06. A. 9251. 45g. 283 656. Trockengestell für Milchschleuder⸗ latteneinsätze. Dierks & Möllmann, Osna⸗ rück. 28. 6. 06. D. 11 442. 45g. 283 781. Tellereinsatz für Milchschleudern, mit einer von den inneren Tellerrändern gebildeten Einlaufkammer von quadratischer Querschnittsform, runden Ecken und Milchaustrittsöffnungen in den Seitenwänden. Erik Gustaf Nicolaus Salenius, Stockholm; Vertr.: C. Rob. Walder, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 23. 2, 06. S. 13 526. 45g. 283 848. Käseformzange mit in Schar⸗ nieren schwingenden, aufklappbaren Formschalen.
Martin Kroesch, Magdeburg, Halberstädterstr. 123.
28. 6. 06. K. 28 325.
45g. 284 048. Kronrad mit schräg oder an⸗ genähert evolventenförmig zum Radius gestellten Zähnen zum Antrieb eines Milchschleuder Zwischen⸗ getriebes. Dierks & Möllmann, Osnabrück. 28. 6. 06. D. 11 439.
45g. 284 168. Käse Formapparat mit verstell⸗ barem Boden. Wilhelm Meier, Nörten. 18. 6. 06. M. 22 096.
45h. 283 604. Fluglochanordnung zur Er⸗ möglichung von Kaltbau in jeder Bienenwohnung bei Stapelaufstellung. Wilhelm Strauch, Eiche b. Wildpark. 11. 6. 06. St. 8611.
45h. 283 631. Gabel mit am Ende oben er⸗ weitertem Schlitz für Rillenräder. Fa. G. Heiden⸗ reich, Sonnenburg N.⸗M. 23. 6. 06. H. 30 407. 45h. 283 644. Künstliches Schwalbennest für die Hausschwalbe (hirundo urbica). Eduard Doberg⸗ Adelebsen. 27. 6. 06. D. 11 436.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur:
Dr. Tyrol in Charlottenburg. “
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichsanz
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die onkurse sowie die
Zentral⸗Handelsr
Das Zentral⸗ F für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten gliche Fvczeen Se.S Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
die Kön
Ibstabholer auch dur Selbstabho ilhelmstraße 32,
Staatsanzeigers, SW.
GSebrauchsmuster. (Schl
uß.) 45h. 283 645. Künstliches Schwalbennest für die Stallschwalbe (hirundo rustica), Eduard Doberg, Adelebsen. 27. 6. 06. D. 11 437. 45h. 283 646. Brutkorb für Geflügel, mit Drahtgeflechtwänden, Tür an der Stirnseite und in Offenstellung eine Rampe bildender Verschlußklappe am Unterende einer Seitenwand. Hermann Schüler, Singen i. Th. 27. 6. 06. Sch. 23 483. 45h. 283 834. Mittels Drehriegels zu schließen⸗ der Vieh⸗Kuppelbügel. Hermann Starke, Leipzig, Sternwartenstr. 2. 25. 6. 06. St. 8642. 1 45h. 284 035. Fußbodenbelag für Stallungen, bestehend aus Zementbohlen mit Fasen, Knaggen und Nuten, sowie rinnenartigen Abschlußstücken. Ernst Langner, ö- i. S, Marienthalerstr. 64.
22 6. 06. L. 16 229. 45h. 284 064. Rohranschluß für Viehtränk⸗ becken mit die durchlochte Mutter überdeckender Schutzkappe. Louis Rößner, Kohren. 2. 7. 06. R. 17 644. 45i. 283 647. Aus zwei zusammengelenkten Teilen bestehendes, durch Querschraube mittels Lappen festspannbares, nagelloses Hufeisen. Wilhelm Hart⸗ wig, Törten b. Dessau. 27. 6. 06. H. 30 411. 15ij. 283 972. Hufeisenschweißgriff mit nach außen stehenden scharfen Rippen zur besseren Be⸗ festigung und Verschweißung im Hufeisen. Heinrich Brohm. Mannheim, H. 2. 12. 7.5. 06. B. 30 975. 45i. 284 039. Huf⸗ oder Beißzange mit am Zangenkopf seitlich angebrachtem Schnabel zum keichten Herausziehen von fest eingetriebenen Nägeln. Gebr. Gartze, Solingen⸗Mangenberg. 25. 6. 06. G. 15 827. 45 k. 283 601. Rehblatte mit Gummibirne und Schraube zum Stellen der Stimme. Jacob Sackreuter, Frankfurt a. M., Friedensstr. 3. 8. 6. 06. S. 13 957. 45k. 283 607. Automatische Mausefalle. Conrad Lutz, Emmendingen i. B. 12. 6. 06. L. 16 180. 45k. 283 797. Gebogenes Mundstück zur Raupen Leimringmaschine, dessen Ausflußöffnung mit gerolltem Rand versehen ist. Friedrich Abesser, Carolath, Kr. Freystadt. 17. 5. 06. A. 9155. 45k. 283 847. Zum Aufhängen eingerichteter liegenfänger. Emil Rohner, Zürich; Vertr.: Tolksdorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 28. 6. 06. R 17 627. 45k. 283 943. Eiserne, am Baum zu be⸗ festigende Anlegeleiter mit oben angeordnetem Sitz. Carl Unger, Chemnitz, Matthesstr. 19. 9. 6. 05. U. 1984 45k. 283 945. Eiserne zusammenlegbare Jagd⸗ leiter mit oben angeordneter Kanzel. Carl Unger, Chemnitz, Matthesstr. 29. 8. 7. 05 U. 1998. 45k. 283 946. Aus zwei außen überklebten, mit Ausstanzungen zur Aufnahme des Leimes und Bandes versehenen Pappstreifen bestehender Fliegen⸗ fänger. Carl Wenigmann, Leipzig⸗Stötteritz. 17. 7. 05. W 18 688. 45k. 284 000. Lampe zum Vertilgen von Insekten, gekennzeichnet durch einen die von der Lampe erzeugte Stichflamme umgebenden Prellteller, ein Sammelbecken und Verlängerungshülsen. Valentin Heine, Danzig, Schichaugasse 23 A. 5. 6. 06. H. 30 238. 45k. 284 014. In vier Kammern eingeteilte Mäusefalle, mit schrägen Aufgangsflächen und Klappen, welche ein Zurückgehen verhindern. Max Kammin, Sievertshagen b. Papenhagen. 11. 6.06. K. 28 164. 45k. 284 040. Käferfalle mit bis zum Boden reichenden Lockspeisebehältern nebst Drahtgewebe⸗ mantel und einem Lockspeisebehälter zwischen den Pendelklappen. Fa. C. S. Schmidt, Niederlahn⸗ stein. 25. 6 06. Sch. 23 477. 46 b. 283 957. Steuersäule für Automobile mit Schnecken und in diese eingreifenden Hebeln resp Zahnbogen an den durchgehenden Gestängeenden. Horst Steudel, Kamenz i. S. 17. 2.06. St. 8311. 46c. 283 780. Pleuelstangenkopf mit festem x Martin Fischer & Cie., Zürich; Vertr.: ans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 20. 2. 06. F. 13 621. 46c. 284 041. Rückkühleinrichtung für Ex⸗ plosionskraftmaschinen mit an den Enden zu geradlinig begrenzten Vielecken ausgebauchten, schraubenförmig gewundenen Kühlrohren. Willy Uhlig, Stuttgart, Neckarstr 119. 26. 6. 06. U. 2189. 46c. 284 053. Kohlenhalter für Hochspannungs⸗ verteiler für die elektrische Zündung von Explostions⸗ motoren. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 30. 6. 06. B. 31 475. 46 c. 284 054. Hochspannungsstromverteiler für die elektrische Zündung von Explosionsmotoren mit achsial angeordneten Bürsten. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 30. 6. 06. B. 31 476. 46c. 284 055. Hochspannungsstromverteiler für die elektrische Zündung von Explosionsmotoren mit radial angeordneten Bürsten. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 30. 6. 06. B. 31 477. 4 7a. 283 909. Schraubensicherung, gekenn⸗ zeichnet durch in das Gewinde der Mutter sowie der Schraube eingeschnittene Nuten, in welche bei ange⸗ zogener Mutter ein Keil geschlagen wird. Valentin Schichaugasse 23 A. 27. 6. 06. 47 b. 283 907. Aufhängung mittels in einer geteilten, verstellbaren Schraube gelagerter Kugel. Siemens⸗Schuckertwerke, G. m. b. H., Berlin. 26. 6. 06 S. 14 013. 47 b. 283 913. Kugellaufring mit Aussparung am inneren Ring. Fa. G. E. Dellschau, Berlin. 28. 6. 06. D. 11 446.
8 2
ier
in Berlin für
47 b. 283 914. Kugellaufring mit Aussparung am äußeren Ring. Fa. G. E. Dellschau, Berlin. 28. 6. 06. D. 11 447.
47 d. 283 729. Aus zehn Litzen geflochtenes Vierkantseil. Otto vom Hofe, Kückelhausen b. Haspe i. W. 15. 6. 06. H. 30 332.
47d. 283 869. Aufklappbares Kettenglied, be⸗ stehend aus zwei einzelnen oval gebogenen Haken, welche auf der einen Seite drehbar verbunden sind und so einen Zughaken darstellen. Michael Walther, Oestrich a. Rh. 7. 5. 06. W. 20 307. 1 17f. 283 920. Rohrverbindung mit zurück⸗ tretender Ringnut und vorstehendem Ringansatz zum Einlegen des Dichtungsringes. Paul Richter, Zwickau i. S. 29. 6. 06. R. 17 639.
47f. 284 150. Federbogen für Rohrleitungen, aus einem Röhrenbündel bestehend. Fa. A. Rieber, Reutlingen, Württ. 21. 5. 06. R. 17 438.
479g. 283 665. Absperrventil mit Stopf⸗ büchsenpackung für die durch Schraubmutter achsial verschiebbare, gegen Drehung während des Ventil⸗ hubs gesicherte Spindel mit Handrad zum Wechseln der Sitzflächen. Eugen Ringenbach, Remiremont; Vertr.: C. Hantke v. Harrtaus, Pat.⸗Anw., Berlin SWI. 11. 7. 5. 05. R. 15 237.
47g. 283 743. Fußpoentil mit lose eingelegtem Sieb. Hinrich Dewers, Rönnebeck. 21. 6. 06. D. 11 405.
47g. 283 749. Selbstschließender Auslauf⸗ hahn mit ausschließlich achsial beweglichem, gegen unbefugte Benutzung gesichertem und zum Abfluß⸗ kanal ausgebildetem federnden Küken. Franz S-Ve Erfurt, Hirschlachufer 14. 25. 6. 06. 47g. 283 899. Entlastetes mehrsitziges Ventil nach Art der Patentschrift 137 226, bestebend aus einzelnen Doppelsitzrohrventilen, einem Rohrschieber mit Ueberdeckungsringen mit mebrfacher Durch⸗ strömung und einem kombinierten Entlastungsventil für die Ventilkammer. Ferdinand Strnad, Berlin⸗ Schmargendorf, Sulzaerstr. 8. 18. 6.06. St. 8628. 47g. 283 912. Verbleiter Doppelflanschhahn aus Steinzeug. Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation & Chemische Industrie, Friedrichsfeld, Baden, u. Karl Ruppel, Höchst a. M. 28. 6. 06. D. 11 445.
47g. 283 921. Ventil zum Abschlusse zweier konzentrisch mündender Kanäle, welche durch eine in das Ventilgehäuse eingesetzte Büchse voneinander getrennt sind. Gebr. Körting Akt.⸗Ges., Linden b. Hannover. 29. 6. 06. K. 28 345.
47g. 283 922. In eigenem Rahmen gelagerter Verschlußschieber mit glatten Abschlußflächen und keil!örmiger Festklemmvorrichtung für Flüssigkeits⸗ behälter u. dgl. Josef Marktanner, Kempten. 29. 6. 06. M. 22 169.
47g. 283 932. Einstellbarer Regulierhahn mit Anzeigescheibe, deren die Durchfluß⸗Einstellung be⸗ stimmende jeweilige Drehlage sich durch Weiser⸗ merkzeichen in Beziehung zu äußeren Teilungsmarken anzeigt. Schaͤeffer & Oehlmann, Berlin. 2. 7. 06. Sch. 23 524.
47g. 283 938. Ventil für Wasserleitungen, bestehend aus einem T⸗Stück mit durch den Stopfen geführter Ventilspindel. Carl Zosel, Steinigtwolms⸗ dorf i. S. 3. 7. 06. Z. 4127.
47h. 283 884. Dovppelklinkhaken zu Daumen⸗ wellen. Hemrich Pützer, Aachen, Iülicherstr. 3. 8. 6. 06. P. 11 265.
48a. 284 061. Galvanisiertrommel aus durch⸗ löcherten Drahtglasplatten. Carl Mich. Seilzeimer, Barmen, Münzstr. 2. 2. 7. 06. S. 14 047.
49a. 284 046. Drillbohrer mit vom Schaft umschlossener Bohrspindel und federnd ausgestoßener Jean Bärmann, Neckargerach. 27. 6.06. 49 b. 283 581. Feilenkörper für Bezugfeilen. Bautzner Industriewerk m. b. H., Bautzen. 17. 5. 06. B. 31 058.
49 b. 284 024. Handgriff für Metallbügel⸗ sägen, mit Vorrichtung zum Fest⸗ und Losspannen des Sägeblattes. Ferdinand Schleutermann, Remscheid Hölterfeld. 14. 6. 06. R. 17 555. 49c. 283 812. Wendeeisen für Gewindebohrer mit unter Federdruck stehender Spannbacke. Wilhelm Wagner, Bielefeld, Gr. Kurfürstenstr. 3 a. 9. 6. 06. W. 20 489.
49. 283 667. Vorrichtung zum ungefährlichen Mischen eines brennbaren mit einem die Verbrennung unterhaltenden Gase. Deutsche Oxhydric G. m. b. H., Düsseldorf. 17. 6. 05. D. 10 058.
49f. 283 954. Zange zum Biegen von Isolier⸗ rohren, mit mehreren, in einem Zangenmaul befind⸗ lichen, zwangläufig geführten, sich gegenüberliegenden Schneiden und mit am anderen Zangenende befind⸗ lichen Widerlageren, sowie einer Schraube zum Ein⸗ stellen der geringsten Maulweite. Wilh. Kober u. Comp., Suhl i. Th. 18. 11. 05. K. 26 612. 49f. 284 070. Lötkolben mit schwingbarem Kupferstück, das durch einen in den Stiel einge⸗ schraubten Bolzen festgeklemmt wird. Otto Roscher, Berlin, Birkenstr. 23. 3. 7. 06. R. 17 649. 49f. 284 114. Löt⸗ und Schweißbrennerrohr, an welchem ein durchsichtiger Schutzschirm angebracht ist. Ernst Schneider, Chemnitz, Innere Johannis⸗ straße 6. 15. 6. 06. Sch. 23 420.
49h. 283 944. Mit zum — der Kettengliederenden bei dem Schweißen von Ketten dienendes, mit Armen versehenes Gesenk. Julius Raffloer, Düsseldorf, Rethelstr. 8. 1. 7. 05.
R. 15 843. 50db. 283 836. Sichtmaschine mit über der Sichttrommel eingebautem Vorsichter. Joh.
Gundermann, Oettingen b. Nördlingen. 26. 6. 06.
G. 15 840.
50e.
te Beilage 8 eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 6. August
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genofsenschaftt⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der E⸗ enbahnen enthalten sind, erscheint auch in
egister fü
der Urheberrechtseintragsr einem besonderen Blatt unter dem Kechesghah
r das Deutsche Reich.
1906.
über Waren⸗
(Nr. 184 B.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich q eint in der Regel täglich. — Der
eus preis betr Insertionspreis
284 094. Entstäubungsanlage für Luft und Gas mit schrägen, mit Spülrohren versehenen Flachrippen in einem kanalartigen Kasten. R. W. Dinnendahl Akt.⸗Ges., Kunstwerkerhütte b. Steele a. Ruhr. 11. 5. 06. D. 11 239.
5Ia. 283 775. Vorrichtung für Harmoniums, mittels deren sar. auch ohne Notenkenntnis bei Verwendung eigens hierfür geschriebener Noten, welche in Zahlen angegeben sind, jedes Lied zu spielen imstande ist. Brüning & Bongardt, Barmen. 26. 6. 05. B. 28 208.
51c. 283 516. Flötenmundlochstück mit beider⸗ seitigen Erhöhungen an der Oeffnung in der Richtuug der Längsachse. Gustav Mollenhauer & Söhne, Cassel. 5. 6. 06. M. 22 001.
SIc. 283 637. Gedämpftes, zusammenlegbares Streichinstrument mit am Hals angeordneter, dem menschlichen Körper angepaßter verlängerter Brust⸗ stütze und an dem Kniehaltestück vocheschenen Halte⸗ bügeln. Georg Wille, Dresden, Comeniusstr. 67. 25. 6. 06. W. 20 583.
5Ic. 283 650. Mundharmonika, gekennzeichnet durch eine seitlich angeordnete Membrane, die durch die entstehenden Töne in Schwingungen versetzt wird und die Schallwellen durch einen Schalltrichter fort⸗ pflanzt. Emil Max Kürth, Frankenberg i. S. 2ö7. 6. 06. K. 28 327.
5ic. 283 819. Spielvorrichtung für Har⸗ monikas, bei welcher je zwei Flöten von einer Taste beeinflußt werden und auf Zug und Druck ertönen. Heinr. Suhr, Neuenrade i. W. 16.6.06. S. 13 985. 5Ic. 283 839. Griffbrettklemme für Violinen, deren Zacken zwischen den Saiten herausragen. Ernst Pfriemer, Wien; Vertr.: Horst Müller von Berneck, Rechtsanw., Dresden, Schloßstr. 2. 27. 6. 06. P. 11 312.
5Iic. 284179. Murdharmonika mit auf die gewöhnlichen Decken abnehmbar aufgesteckter Schall⸗ Ueberdecke. Fa. F. A. Nauner, Klingenthal i. S. 28. 6. 06. R. 17 637.
51 b. 281025. Vom Motor getriebene Druck⸗ walzen zum gleichmäßig schnellen Vorschub auf⸗ gewickelter Notenbänder in Musikwerken. Wald⸗ kircher Orchestrionfabrik Gebr. Weber G. m. b. H., Waldkirch, Breisgau. 14. 6. 06. W. 20 518 52“a. 283 689. Mit mehreren Nähten auf der Ueberwendlichnähmaschine hergestellte Fußhülle (Socke). Henry Klemm, Wiesbaden, Karlstr. 29. 7. 5. 06. K. 27 913.
52a. 283 695. Ständer für Nähgarnrollen mit Fadenbremsung. Elsbeth Kleidt, geb. Luedecke, Fürstenberg i. Meckl. 28. 5. 06. K. 28 075. 52“a. 283 764. Nähfadenordner, aus einem ge⸗ schlitzten Behälter mit innen befindlichen, zur Auf⸗ nahme derßGarnrollen dienenden Stiften bestehend. Isidor Rosenbaum, Beuthen O.⸗S., Friedrich⸗ Wilhelm⸗Ring 6. 28. 6. 06. R. 17 641.
52a. 284 135. Nadelkissen, welches gleichzeitig mit einem Behälter für Garnspulen verbunden ist. August Loh Söhne Akt.⸗Ges. für Militär⸗ ausrüstungen, Berlin. 11. 1. 06. L. 15 376. 52 b. 283 651. Auf einer Papierunterlage be⸗ festigte Applikationsstickerei. Francia Baudenon, geb. Bertholin, Vorey; Vertr.: M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Michaslis, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 27. 6. 06. B. 31 459.
52b. 283 687. Fadenführungs⸗Zylinder zur Verwendung von Cops bei Schiffchenstickmaschinen und englischen Gardinen⸗Webstühlen. Ernst Stöckel⸗ Plauen i. V., Pausaerstr. 48. 4. 5. 06. St. 8513. 53 e. 283 882.
Milch. Dr. Hermann Rohrbeck vorm. J. F. Luhme & Co., Berlin. 6. 6. 06. R. 17 523. 53e. 284 063. Milcherhitzer mit unterem Rührwerkantrieb und Führungsrohr ohne Stopf⸗ büchsen. Bergedorfer Eisenwerk. W. Bergner, Bergedorf. 2. 7. 06. B. 31 486.
53 e. 284129. Milcherhitzer mit Rührwerk⸗ antrjeb von unten. Bergedorfer Eisenwerk. W. Berguer, Bergedorf. 2. 7. 06. 53i. 283 802. Vorrichtung zur Behandlung von pulverförmigen Stoffen mit Gasen, bestehend aus zwei Transportbändern aus durchlässigem Stoff „abführung. Amthor & Co., Halle a. S. 23: 5. 06. A. 9175.
54 b. 283 679. Gratulationskarte in Schachtel⸗ form als Schutzhülle für eine Verzierungseinlage. Fa. S. Hahn, Berlin. 8. 3. 06. H. 29. 467. 54 b. 283 733. Postkartenband mit zwischen den einzelnen Postkarten angeordneten, zur Aufnahme von Stenogrammen oder Notizen dienenden Streifen. Fa. Wilh. Huch, Hannover. 21. 7. 05. H. 27 496. 54 b. 283734. Postkarte mit einem zur Auf⸗ nahme eines Stenogramms oder einer Notiz be⸗ stimmten Streifen. Fa. Wilh. Huch, Hannover. 21. 7. 05. H. 30 464.
54b. 283 795. Effektenkontobuch, in dem die gesamte Effektenbuchhaltung nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto, Jahresbericht vereinigt ist. Curt Karschner, Meißen. 17. 5. 06. K. 27 990. 54 b. 283 875. Spruchkarte mit hinter Aus⸗ schnitten angeordneten, die einzelnen Worte der zu kombinierenden Sprüche tragenden Drehscheiben. Vereinigte Kunstanstalten Akt.⸗Ges., Kaufbeuren. 1. 6. 06. V. 5188.
54b. 283 963. Ueberzug für Postkarten o. dgl. aus Stoff (Gewebe) mit photographisch reprodusier⸗ ten und kolorierten Blumen. Fa. S. Hahn, Berlin. 23. 3. 06. H. 29 634.
54 b. 283 981. Ansichtskarte mit Tasche. Ernst Hoffmann, Bergen, Norw.; Vertr.: Theodor Maaß, Magdeburg, Morgenstr. 17. 22. 5. 06. H. 30 146. 54 b. 284 093. Telephon⸗Notizblock mit Re⸗
güher zum Notieren von oft gebrauchten Fernsprech⸗ eilnehmern. Höhenstr. 43.
1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
54 b. 28 Bildnis de a. Rh., Aa 54 d. 28
zelne Nummern kosten 20 ₰. —
Friedr Börner, Frankfurt a. M., 10. 5. 06. B. 31 018.
4 166. Visitenkarte mit aufgedrucktem 8 Inhabers. Hermann Küdde, Cöln chenerstr. 71. 16. 6. 06. K. 28 226.
3 991. Hinter dem Trockenzylinder an⸗
geordnetes Walzenpaar mit beliebig profilierter Ober⸗ fläche zum Anbringen entsprechender Längsstreifen auf
Krepp⸗ u. dgl. P
W. 31. 54g. 28
wohnerverzeichnis und Feuermelderangabe,
gekennzeichn feldern um stadt, Drei 54g.
283 668.
apier. Robert Wiegard, Nachrodt 5. 06. W. 20 454.
3 621. Hausordnungstafel mit Ein⸗ dadurch et, vaß ihre Randflächen mit Reklame⸗ eben sind. Frau M. Töller, Darm⸗ runnenstr. 1. 1. 6. 06. T. 7752. Schaufensterbeleuchtung mit
leicht auswechselbaren Schriftplatten in Verbindung
mit buntfarbiger
Beruh. G 54g. 28
und Bleistift.
straße 54. 54g.
283 684.
Reklameschriftbeleuchtung. Fa. ans. Darmstadt. 3. 8. 05. G. 1 3 677. Reklametafel mit Notizblock August Schegk, München, Dachauer⸗ 19. 2. 06. Sch. 23 002. 8 Musterkasten aus mehreren
Fächern, die sich derart ausziehen lassen, daß sie etagenförmig übereinander mit geneigter Bodenfläche stehen. Max Jahraus, Bruchsal. 17. 4. 06. J. 6387.
54g.
54g. 28 für falzför Wagner, W. 20 416. 54g.
283 692. Mainz, Hafenstr. 13.
Hutständer. Alfred Stütz, 25. 5. 06. St. 8586.
3 693. Abnehmbarer Dekorationsarm mige Wandschienen. Heinrich Isidor Dresden, Nicolaistr. 3. 28. 5. 06.
283 707. Besuchszeit⸗Anzeiger, bestehend
aus einem Zifferblatt und darauf drehbarer Scheibe mit Ausschnitten und Aufdruck. Becker & Marx⸗
hausen, Cassel. 9. 283 753.
54g.
6. 06. B. 31 282. Vorrichtung, bestehend aus
einer Zifferblattscheibe mit drehbaren Zeigern und
einer
drehbaren,
zur Aufnahme von Vermerken
dienenden, auswechselbaren Scheibe in Verbindung
mit einem
ebenfalls auswechselbaren Notizblock.
Curt Seidel, Leipzig, Uferstr. 2. 26. 6. 06. S. 14 018.
54g.
Ulbricht, U. 2190. 54g.
aufdruck.
283 785.
283 758. Deutsche Reichspostkarten, ver⸗ 8— sehen mit Reklamen, als Block in Buchform.
Eugen
Berlin, Wörtherstr. 22. 27. 6. 06. Spielkarte mit Reklame⸗
Friedrich Wilhelm Büttgen, Luisen-
straße 94, u. G. Friedrich Feucht, Friedbergerland-
straße 74, Frankfurt a. M.
54g. 28
12. 3. 06. B. 29 569.
3 786. Einfassung für Spiegel u. dgl.
mit einem Sauger. Paul Elsholz, Brunnenstr. 170,
u. Otto Elsholz, Kopenhagenerstr. 21,
21. 3. 06. 54g.
Berlin. E. 8908. 8
283 809. Dreh⸗und verstellbarer wwres
scheiben⸗Zettelhalter, gekennzeichnet durch ineinander sich schiebende Schienen mit daran befestigten Stahl⸗
federn. Fri straße 5.
6. 6. 06.
edrich Sonneborn, Hagen i. W., Mauer⸗ S. 13 948.
54g. 283 863. Plakatständer mit an den um⸗ Lhefbanen Seitenteilen befindlichen Vorsprüngen zum Auflagern von Waren oder deren Verpackungen an
der Vorderwand des Standkörvers.
Kunstaustalt
vorm. Etzold & Kießling, A.⸗G., Leitelshain b.
Crimmitschau. 283 871. Reklamewagen mit ruckweise
5 4g. wechselnden
22. 3. 06. K. 27 586.
Bildern, die auf einem endlosen Band
angeordnet sind. Anna Wolff, geb. Kowalska, Berlin,
Weißenburgerstr. 26.
283 878. Karten⸗ und Bilderständer mit Vergrößerung ausziehbaren Rahmenleisten und auswechselbaren Schildchen.
Milchsterilisator mit mehreren 54. Etagen zum Sterilisieren und Kühlen der sterilisierten zwecks
16. 5. 06. W. 20 358.
Otto Aevermann,
Iserlohn. 5. 6. 06. A. 9199. 54g. 283 893. Pendelscheibe, vneneeg
1
als Reklamefeld benützt wird.
Schwenning 54g
283 953.
.JZJäckle, 14. 6. 06. J. 6505. Kartonpapierrolle mit Ein⸗
en a. N.
stanzungen zum Einstecken von Postkarten, Liebig⸗
Emil Jagert, Berlin, Georgenstr. 23.
B. 31 487. einzelnen K
bildern u. dgl. und eingepreßtem Kniff zwischen den
artenfeldern, die, abgeschnitten und in
einem Umschlag befestigt, ein Leporelloalbum ergeben
J. 6071.
garine, mit Ritterstr. 4. 54g. 54g.
glasscheiben
283 967. Fa. Carl Saß, Berlin. 283 985. sichtigen und farbigen,
9. 11.05
und zwei Röhrensystemen für die Gaszuführung und 54g. 283 962. Ausstellungskistchen für Mar
Blindboden. G. Reuße, Dortmund 22. 3. 06. R. 17 146. Reklameplakat aus Blech 21. 4. 06 S. 13 766. Aushängeschaukasten mit durch e Reklame
und innerer Beleuchtung. Martin
Samter, Brüssel; Vertr.: Robert Deißler, Dr
Georg Berlin SW 54g.
Döllner u. Max 283 990. Seifenkombination,
Seiler, Pat.⸗Anwälte .61. 28. 5. 06. S. 13 926.
bestehen
aus einer verschließbaren Schachtel mit einer Anzah
in numerie
Zweckbestimmungen
numerierter
rten Abteilen ruhender, verschiedenen dienender Seifenstücke un Gebrauchsanweisung am Deckel. Ferd
Oppenheimer, Cöln, Mavbachstr. 96. 31. 5. 06
O. 3814.
283 995.
schreiben,
werbenden Person.
Aachenerstr.
Briefbogen für Bewerbun
mit aufgedrucktem Bildnis der sich
Hermann Küdde, Cöln a. Rh. 71. 2. 8. 06. K. 27 965.
54g. 283 996. Schaufenster⸗Ständer. Berliner
Schaufenst Berlin. 2.
er⸗Industrie C. Fürstenheim & Co. 6. 06. B. 31 213.
54g. 284 009. Transparentes zerlegbares Re
klameschild. geiststr. 7. 54g. Befestigen
Reinshagen.
Sally Goldmann, Berlin, Heilige 8. 6. 06. G. 15 751.
284 016. Musterkarte mit Federn zum
der Muster.
Adolf Paßz, Remscheid⸗ 11. 6. 06. “
P. 11 270.