54g. 284 059. Blechbüchse mit in der Wandung angebrachter Vertiefung, welche das den Firmenauf⸗ druck u. dgl. tragende Papierblatt vertieft aufzukleben gestattet. Siebenborn & Co., Cöln a. Rh 2. 7. 06. S. 14 032. 54g. 284 096. Notizbuch mit darin ver⸗ teilten Reklamen, nützlichen Mitteilungen, Notizen, Kalender, Firmenverzeichnis usw. R. Fuhrmann, Dresden, Siepbanienftr. 15. 17. 5. 06. F. 11024. 54g. 284 103. Reklamebeleuchtungsschild mir auswechselbaren Schriftzeichen und auswechselbarer farbiger Scheibe. Ernst Lorey, Darmstadt, Karl⸗ straße 56. 8. 6. 06. L. 16 164. 54g. 284 148. Polizeiortsschild für größere und kleinere Städte sowie ländliche Orte. Franz Laufer, Schwelm. 21. 5. 06. L. 16 083. 54g. 284 149. Flurschild, zum Auffinden der Polfgei usw. für Wohnhäuser und öffentliche Ge⸗ bäude. Franz Laufer, Schwelm. 21. 5. 06. L. 16 084. 54g. 284 151. v3 Drahtgestell zur Aufnahme von reflektierenden Buchstaben, Zahlen, Zeichen usw., die der Rundung des Gestells ent⸗ sprechend beféstigt sind und, von der Mitte des Ge⸗ stells aus, von einer Lichtquelle indirekt beleuchtet werden. Willy Treulieb, Langedammstr. 2, u. Jean Schlaud, Kleine Leonhardstr. 2, Braunschweig. NM. bHh.11. 54g. 284 170. Vorrichtung zwecks Ausnutzung des überschüssigen elektrischen Stromes bei kinemato⸗ graphischen Apparaten. Rudolf Sauermann, Berlin, Kochstr. 3. 20. 6. 06. S. 13 990. 55 b. 284 104. Absichtung der Ausgußhälse von in Stofftrögen rotierenden Siebzylindern für Knotenfänger, Stofffänger usw. für die Papier⸗ und Zellstoff⸗Fabrikation, gekennzeichnet durch eine inner⸗ halb des Ausgußbalses und des an der Trogwand befindlichen Abschlußringes angeordnete Dichtungs⸗ manschette. Fa. Christian Wandel, Reutlingen. 9. 6. 06. W. 20 497. 55e. 283 966. Schneidvorrichtung, bei welcher das zu schneidende Papier usw. durch zwei scheren⸗ artige, in Körnern laufende Kreismesser geführt wird. Wilh. Quadt, Hügelstr. 5 b, u. Carl Verse, Luisenstr. 16, Elberfeld. 17. 4. 06. Q. 450. 56a. 284 157. Vorrichtung zum Anziehen des Sattelgurtes, bestehend aus einem in einer Gabel drehbaren Hebel, in welchen das Riemenende einge⸗ klemmt und angezogen wird. Wladimir von Kar⸗ wowski, Karciyn, Kr. Hohensalza, Post Lejewo. 11. . 08 K. 28 177. 56 b. 283 602. Moosfilzdecke. M. Marwede, Hannover, Meterstr. 48. 11. 6 06. M. 21 777. 57a. 283 817. Mattscheibenblende für photo⸗ raphische Kameras. Emil Klapper, Berlin, Melonchthonftr. 16. 13. 6. 06. K. 28 192. 57a. 283 860. Kamera mit Objektiv als Bild. sucher im Anschluß an die eigentliche Kamera. Emil Provazuik, Hohenbruck b. Königgrätz; Vertr.: ““ Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 30. 1. 06. 57a. 284 029. Innere Führungsleisten für Schlitten an photographischen Apparaten. Fa. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. 18. 6.06. K. 28 223. 57a. 284 030. Führungsplatte für Schlitten an photographischen Apparaten. Fa. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. 18. 6.06. K. 28 224. 5 7 a. 284 136. Photographische Kassette mit einlegbarer Plattentasche. George Wishart, Cam⸗ Puslang, Schottl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 22. 1. 06. W. 19 657. 57 a. 284 182. Balgenartige Mattscheiben⸗ Lichtschutzkappe mit kreuzförmigem Deckelausschnitt und hinten angebrachten Versteifungsklappen. Heinrich Ernemann, Akt.⸗Ges. für Camera⸗ “ in Dresden, Dresden. 29. 6. 06. .9203. 57c. 283 997. Vor eine Dunkelkammerlampe zu setzender Lichtschutzschirm mit Fenster, das alle einer panchromatischen Platte schädlichen Strahlen absorbiert. Fa. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. 5. 6. 06. K. 28 137. 57c. 284 044. Tageslicht⸗Entwicklungsapparat, bestehend aus einem mit rotem Glasboden versehenen Kasten mit Schieber, in welchem eine rote Glas⸗ scheibe eingesetzt ist, sowie einem Schlitz zum Ein⸗ schieben der Kassette. Max Drache, Pyritz. 27. 6. 06. D. 11 452. 57 c. 284 058. Vorrichtung zum Spannen, Schließen und Oeffnen des Drucktuchs an Lichtpaus⸗ apparaten mit flachgewölbter Oberfläche. Gustav Schworetzky, Eßlingen a. N. 2. 7.06. Sch. 23 523. 58 b. 283 971. Selbsttätiger Druckregler für Maschinen mit einem unter Einwirkung eines elastischen Druckorganes stehenden Gelenkteile eines in einem beanspruchten Maschinenteil eingeschalteten Kniehebels. August Wittlinger, Stuttgart, Gutenbergstr. 81. 4. 5. 06. W. 20 283. 59a. 283 837. Mit Schlitz versehener Scharnier⸗ daumen an Klappenventilen für Jauchepumpen. A. Kolbe & Co., Gößnitz, S./A. 26. 6. 06. K. 28 305. 61a. 283 762. Feuerlöschvorrichtung für feuer⸗ gefährliche Stoffe bearbeitende Maschinen, bestehend aus einer Brause und einem mit Absperrhahn ver⸗ sehenen Wasserzuleitungsrohr, welche an den feuer⸗ gefährlichen Stellen in der betreffenden Maschine an⸗ gebracht ist Peter Müller jr., Rheydt, Herzog⸗ straße 68. 28. 6. 06. M. 22 168. 61a. 284 060. Rettungsapparat bei Feuers⸗ gefahr, bestehend aus einer Armbrust mit am Bolzen hängender, beim sich von einer am Schaft angeordneten Rolle abwickelnden Schnur. Hans Sperling, Gallingen b. Rositten. 2.7.06. S. 14 037. 61a. 284178. Aufhängegerät für Handfeuer⸗ löscher, welches zerlegbar und für Feuerlöscher ver⸗ schiedener Größe einstellbar ist. W. Graaff & Co., G. m. b. H., Berlin. 28. 6. 06. G. 15 851. 63 b. 283 672. Rollschuh zum Transport schwerer Koffer und Kisten. Richard Kehrwieder⸗ Lübz, Friedland i. Meckl. 13. 1. 06 K. 26 998. 63 b. 283 696. Vorrichtung zur Auswechselung von in wagerechter Ebene geführten drehbaren Wagenschwengeln, bestehend aus Haken mit Ansatz einerseits und Loch und Schlitz anderseits. August Stürenberg, Minden i W. 1. 6. C6. St. 8593. 63 b. 283 776. Doppelpedal für Fahrzeuge u. dal. Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer, Frankfurt a. M. 19. 10 05. A. 8580. 63 b. 283 813. Doppeltfederndes Zugscheit für Wagen. Michael Walther, Oestrich a. Rh. 11. 6. 06. W. 20 574. 1 63 b. 283 959. Schlittenkufe für Wagenräder
Leonh. Heußinger, Ottowitz⸗Karlsbad; Vertr.: H. Fieth, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 15. 3. 06. H. 29 543. 63 b. 284 003. Gliederdeichsel in Verbindung mit einem Deichselträger. Fa Georg Schiefer⸗ stein, Lich. 6 6. 06. Sch. 23 353. 63 b. 284 010. Wagenfeder mit gekrümmten Längsseiten. Max Zechlin G. m. b. H., Char⸗ lottenburg. 8. 6. 06. Z. 4087. “ 63c. 283 811. Motordreirad mit hinter dem Führersitz angeordnetem Coupé. „Velomobil“ Kraftfahrzeug⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin. 9. 6. 06. V. 5195. 63c. 283 855. Mit einer kippbaren Karre ver⸗ bundener Motorwagen. Emil Jagenberg jun., Düsseldorf, Wasserstr. 6. 31. 5. 05. J. 5809. 63 d. 283 851. Fahrradnabe, deren getrennt angefertigte Flanschen gleichzeitig als Staubring dienen. Weyersberg, Kirschbaum & Cie. Akt.⸗Ges. für Waffen und Fahrradteile, So⸗ lingen. 3. 7. 06. W. 20 628. G 63d. 284 037. Radfelge mit auf dem Eisen⸗ kranz auswechselbar sitzendem Vollgummireifen, dessen Uebersteckring auf der Innenseite eine Kreisnute be⸗ sitzt, in welche die Zapfen der in den Eisenkranz ge⸗ schraubten, gegen selbsttätiges Lösen gesicherten Be⸗ festigungsschrauben eingreifen. Emil Sack, Leipzig, Brüderstr. 25. 23. 6. 06. S. 13 999. 63e. 283 769. Radreifenmantel mit Einlage aus Fasermaterial. Roth & Jaus, Lämmerspiel b. Offenbach a M. 29. 6. 06. R. 17 633. 63e. 283 770. Gleitschutzkopf für Radreifen. Roth & Jaus, Lämmerspiel b. Offenbach a. M. 29. 6. 06. R. 17 634. 63e. 283 771. Niete für Gleitschutzvorrichtungen, deren Unterlegscheibe mit flachem Rand und mittlerer Vertiefung zur Aufnahme des Nietkopfes versehen ist. Fa. Georg Liebermann, Offenbach a. M. 30. 6. 06. L. 16 261. 63e. 283 896. Niet für Gleitschutzvorrichtungen mit am Nietkopf vorgesehenem, unterdrehtem Bund und Unterlegscheibe, zwischen welchen die Gleitschutz⸗ decke gefaßt wird. Vereinigte Berlin⸗Frank⸗ furter Gummiwaarenfabriken, Gelnhausen. 15. 6. 06. V. 5210. 63e. 283 939. Segmentartig geteilter Gummi⸗ radreifen. Franz Clouth Rheinische Gummi⸗ waarenfabrik m. b. H., Cöln⸗Nippes. 4. 7. 06. C. 5380. 63e. 284 144. Aus Pappe, Papiermaché ꝛc. kohlgepreßter Schutzreif für Fahrräder, Zahnräder u. dgl. Heidmann & Höttges, G. m. b. H., Barmen. 31. 3. 06. H. 29 709. 63f. 283 931. Fahrradschloß, gekennzeichnet durch einen angesetzten federnden Bolzen, der durch einen hinter den Ansatz schnappenden federnden Winkel in geschlossener Lage gehalten wird und durch Hochdrücken desselben mittels Schlüssels wieder zurückspringt. Johann Meyer, Düren, Alte Jülicherstr. 60. 2. 7. 06. M. 22 179. 63f. 283 933. Ein als Fahrradstütze und als Fahrradschloß dienender Gepäckhalter für Fahrräder, bestehend aus einer gabelförmig geschlitzten Platte, deren Schlitz verschließbar ist. Richard Schatten⸗ berg, Ketzin a. H. 2. 7. 06. Sch. 23 535. 63g. 283 960. Fahrradsatteldecke mit Lufah⸗ einlage. Oswald Seyferth, Neukirchen⸗Crimmit⸗ schau. 21. 3. 06. S. 13 694. 63g. 284 023. Fahrradtraggestell mit Trag⸗ stützen an der Vorderradachse, auf der Vorderradgabel lagerndem Tragplattenbügel und an der Lenkstange hängenden Haltestreben. Lambert Nix, Düsseldorf, Oststr. 2. 13. 6. 06. N. 6251. 63h. 283 940. Gabelscheide für Fahrräder, Motorräder oder ähnliche Fahrzeuge, bei welcher die abgeflachten Enden aus Rohren gebildet sind, die an der Stelle der Abflachung eine verstärkte Wan⸗ dung besitzen. „Kronprinz“ Akt.⸗Ges. für Me⸗ tallindustrie, Ohligs, Rhld. 4. 7. 06. K. 28 378. 63h. 283 961. Verstell⸗ und auswechselbare Lenkstange, dadurch gekennzeichnet, daß Schaft und Bügel durch eine auswechselbare Muffe, unter Fort⸗ fall des Lötens, verbunden sind und durch eine Innenklemme in der gegebenen gegenseitigen Lage festgehalten werden. Bielefelder Fahrradsattel⸗ g W“ L. Lepper, Bielefeld. 22. 3. 06. . 3 . 63h. 284 019. Lenkstange mit Vorbau für Fahrräder, an welcher außer dem drehbaren Quer⸗ rohr auch der Vorbau um einen Bolzen verstellbar ist. Ludwig Lorenz, Bocholt, Kgiserstr. 18. 11. 6. 06. L. 16 183. 63i. 283 852. Durch geteilten Hebel nur beim Niedergehen der Kurbel wirkende Felgenbremse für ahrräder. Carl Nettekoven, Cöln⸗Ehrenfeld, ttostr. 73, u. Wilhelm Gillhausen, Weiden b. Lövenich. 4. 7. 06. N. 6284. 64a. 283 626. Durch eine Scheidewand in zwei Räume geteilte Flasche zur getrennten Auf⸗ nahme von Fruchtsaft und Selterswasser o. dgl. Oscar Schmidt, Eberswalde. 22. 6.06. Sch. 23 456. 64a. 283 627. Aus zwei getrennten Behältern zusammengesetzte . Oscar Schmidt, Eberswalde. 22. 6. 06. Sch. 23 457. 64a. 283 784. Verschluß für Gefäße mit in dem einschließbaren Ringe angeordnetem Exzenter⸗ bügel. Oscar Marth, Berlin, Teltowerstr. 16. 10. 3. 06. M. 21 446. 64a. 283 794. Flasche mit zur leichten Reini⸗ ung nach unten spitz zulaufendem, abgerundetem Füllraum. Adolf Meyer, Friedenau. 10. 5. 06. M. 21 825. 64a. 283 821. Wärmekrug aus Steinzeug, Steingut, Ton oder ähnlichem Material mit Schraubdeckelverschluß aus Metall und daran be⸗ festigtem Ringe. W. Hensche & Co., Elberfeld. 18. 6. 06. H. 30 341. 64a. 283 823. Verschraubbarer Flaschenverschluß, welcher in einem Drahtbügel beweglich an der Flasche befestigt ist. Paul Schenck, Mannheim, G. 7. 26. 18. 6. 06. Sch. 23 433. 64a. 283 859. Aus im Querschnitt recht⸗ eckigen Stücken mit gegen die Breitseite des Recht⸗ eckes auslaufenden Adern zusammengesetzter Natur⸗ korkholzpfropfen. Johannes Winterholer, Mainz, Frauenlobstr. 23. 29. 12. 05. W. 19 528. 64 a. 283 904. Bierglasuntersatz mit Bier⸗ zähler, aus einem federnden, in den hohlen, mit Durchblick versehenen Rand des Untersatzes verschieb⸗ baren Skalabogen mit Sperrzähnen, Schalt⸗ und Sperrklinke. Arndt Lorenz. Ottostr. 4, Fr. Friedrich u. Hermann Henning, Schlachthofstr. 11, Erfurt. 21. 6. 06. L. 16 227. xvg 64a. 283 917. Kontrollvorrichtung mit Zähler und Nummernplatte für den Ausschank von Ge⸗
aus einer U⸗förmigen vorn aufgebogenen Rinne CC1“ 8
tränken. Otto Braedt, Bistritz, Siebenbürgen;
Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 28. 6. 06. B. 31 459. 64a. 284 107. Flaschenverschluß mittels durch Zahnstange und Zahnrad feststellbaren Bügels. Geb⸗ hard Dohrer, Guntramstr. 39, Hermann Zipfel, Kreuzstr. 5, u. Karl Heidegger, Emmendingerstr. 24, Freiburg i. B. 12. 6. 06. D. 11 350. 6a. 284 121. Bierglasuntersatz aus Papier⸗ stoff mit Versteifung durch ein Metallnetz. Wilhelm Schläper. Altenvörde. 27. 6. 06. Sch. 23 485. 64 b. 283 698. Flaschenkapselöffner im Taschen⸗ messer. K. Gries, Solingen. 2. 6.06. G. 15 722. 64 b. 283 791. Apparat zum Zubinden von Gläsern mit federndem, zusammenziehbarem Deckel⸗ rand. Georg Müller, Wallau a. Lahn. 27. 4. 06 M. 21 759. 64b. 283 822. Champagnerhaken mit ange⸗ SShe Rudolf Broch, Solingen. 18. 6. 06. B. 31 358. 64 b. 284 113. An ihrem Umfange mit Bürsten versehene Transportrollen für Spülmaschinen, welche die Drehung der Hoblgefäße bewirken und gleichzeitig deren Berührungsflächen reinigen. Erste West⸗, fälische Kellerei⸗Maschinen⸗Fabrik „Phönix“ G. m. b. H., Dortmund. 15. 6. 06. E. 9162. 6Ac. 283 638. Tropfblech mit an ihrer Ver⸗ einigungsstelle scharfe Kanten bildenden Rillen bzw. Rinnen. Franz Oehler, Erfurt, Hirschlachufer 14. 25. 6. 06. O. 3835. 64c. 283 788. Mit einem drehbaren Bügel versehene Spundsicherung. Carl Reichhardt, Straß burg i. E., Kuhngasse 7. 30. 3. 06. R. 17 185. 64c. 283 799. Beiderseits viereckige Aus⸗ sparung an Schaugläsern mit einer mit Ansatz ver⸗ sehenen Verschlußschraube zur besseren Abdichtung. 8g der Heß, Mannheim M. 2. 17. 18. 5. 06. 64c. 283 826. Mittels Keils hergestellte, leicht lösbare Verbindung der Standsäule mit dem Zapf⸗ hahn. Heim & Staudt, Goldbach b. Aschaffenburg. 21. 6. 06. H. 30 384. 64c. 283 868. Rückschlagventil aus Aluminium für Abfüll, und Gärspunde. Albert Schaper, Hannover, Lutherstr. 46. 4. 5. 06. Sch. 23 169. 64c. 283 911. Versandgefäß für kohlensäure⸗ haltige Getränke mit kleinem Ventil im Deckel und Abfüllhahn am Boden. Wilhelm Dammann, Halle a. S, Dryanderstr. 33. 28. 6. 06. D. 11438. 65a. 284181. Poller mit Einrichtung zum getrennten, unabhängigen Festmachen zweier Trossen. Emil F. W. Brenmoehl, Hamburg, Hardenstr. 76. 29. 6. 06. B. 31 461. 65 b. 284 142. Hellingvorrichtung mit Aus⸗ legerdrehlaufkatze zwischen seitlichen Laufkatzen. Duisburger Maschinenbau⸗Akt.⸗Bes. vorm. Bechem & Keetman, Duisburg. 10.3. 06. D. 10 979. 65c. 283 800. Schraubenboot, dessen Antrieb durch eine während der Fahrt aufzuziehende Feder und Zahnradübersetzung erfolgt. Wilhelm Tünder⸗ mann, Springe b. Hannover. 21. 5. 06. T. 7718. 66 b. 283 615. Tischführung für Fleischschneide⸗ vorrichtungen, aus zwei federnden Backen, welche am hin⸗ und hergehenden Tisch sitzen und an einer im Gestell festliegenden Führungsschiene gleiten. Albrecht innhäuser, Nürnberg, Sulzbacherstr. 91. 18. 6. 06. —. 31 360. 66 b. 284195. Aus einem über einem Meß⸗ tisch beweglichen, einstellbaren Meßorgan bestehender Apparat zum Messen von Darmweiten. Schaub & Co., Hamburg. 3. 7. 06. Sch. 23 525. 6 7a. 283 717. Schleifvorrichtung für Bogen⸗ lampenkohlen⸗Reste, bestehend aus einer Schleifscheibe mit einem vor derselben verschiebbar angeordneten Auflager mit prismatisch eingebuchteter Auflager⸗ fläche. Gebr. Frisch, Augsburg. 11.6.06. F. 14 106. 67 b. 284 115. Sandstrahlgebläse mit zu⸗ einanderversetzten Düsen, die beliebig einzeln oder gemeinsam durch Trittbedienung von Luftventilen in und außer Tätigkeit geset werden können. Hans Rud. Karg, Hannover, Am Schatzkamp 30. 18. 6. 06. K. 28 230. 67 b. 284 116. Sandstrahlgebläse mit von oben wirkenden, auch schräg verstellbaren Düsen, auswechselbarer Rotationstrommel mit erzentrisch in den Stirnwänden gelagerten Drehzapfen, autswechsel⸗ barem Rotationstisch mit Spurlagerung und Frei⸗ strahlanschluß. Hans Rud. Karg, Hannover, Am Schatzkamp 30. 18. 6. 06. K. 28231. 67 c. 283 766. Aus einem Rahmen mit Spannschrauben bestehende Zusammenpreßvorrichtung für Segmentschleifsteine. Sächsische Steinindustrie H. Schmidt G. m. b. H., Pirna. 29. 6. 06. S. 14 021. 68a. 283 831. Verschließ⸗ und auslösbarer 775. Rudolph Thomas, Thorn. 25. 6. 06.
68a. 283 958. Fallentürschloß, bei welchem die Hebel⸗ und Drückerbewegung eine kleine ist. Fa. . 8. Kaufmann, Velbert, Rhld. 1. 3. 06. K. 27 387. 68a. 284050. Chubb⸗Schloß mit einer beim Schließen desselben durch einen Hauptschlüssel die ee auslösenden Mitnehmerplatte. Emil erminghaus, Schloßfabrik und Eisengießerei G. m. b. H., Velbert, Rhld. 28. 6. 06. H. 30 430. 68a. 284152. Sicherheitshülse für “ und Einsteckschlösser. Walter Scheve, Volmarstein i. W. 25. 5. 06. Sch. 23 283. 68b. 283 828. Fensterfeststeller mit als Gar⸗ dinenschoner ausgebildeter Sperrstange und am Fenster⸗ flügel gelenkig befestigtem Klemmschieber. Georg Krienelke, Klotzsche b Dresden. 22. 6. 06. K. 28 260. 68b. 284034. Oberlichtfenster⸗Verschluß mit am Fensterrahmen drehbarem Hebel, der mit dem Fensterflügel durch eine an diesem drehbare Oese ver⸗ bunden ist. Adam Ehresmann, Karlsruhe i. B., Georg⸗Friedrichstr. 15. 21. 6. 06. E. 9181. 68 b. 284 183. Als Türsicherung dienende, durch ein besonderes, innen angebrachtes bewegliches Schloß auch von außen auszulösende Klinkenstütze. Fa. Pet. Adolphs, Düsseldorf. 30. 6. 06. A. 9272. 68d. 283 7 74. Ladendrücker mit schrauben⸗ förmig verlaufender, drehbarer Schiene. Josef Baldauf, Oberstaufen. 30. 5. 05. B. 28 009. 68d. 283 825. In eimne besondere Falle hakender Fensterverschlußriegel als Feststeller für die geöffneten Fensterflügel. Franz Spengler, Berlin, Lindenstr. 44. 21. 6. 06. S. 13 997. 68d. 283 827. Fensterhaken, der durch ein Winkelblech hindurchgeht und den Fensterflügel selbsttätig feststellt, wenn derselbe genügend weit geöffnet ist. Heinrich Wilkens, Norburg auf Alsen. 22. 6. 06. W. 20 564. 68d. 283 999. Scharnierbandverschluß mit mit Hohlkehle und Abflachung versehenem Dorn, sowie
eingekerbtem Bandgehäuse zum zwangsweisen Ver⸗ schließen eines Fenster⸗Einsteckflügels.
68d. 284 047. Aus einem kreisförmig ge⸗ bogenen Klemmbügel mit darin gleitendem Klemm⸗ stist bestehender Fensterfeststeller. Rechenbach & Koch, Leipzig Lindenau. 27. 6. 06. R. 17 618.
69. 283 956. Handschneidewerkzeug, bestehend aus einem federnden Gabelbügel mit umlaufenden Klemmrollen und Messerscheiben. Oscar Hoffmann,
Leipzig, Hoferstr. 6. 16. 2. 06. F. 13 604.
69. 284020. Aus Zelluloid hergestellte, in
Formen gepreßte Schale für Taschenmesser mit ver⸗ deckter Rückenfeder. Röhrig & Heider, Wald, Rhld. 12. 6. 06. R. 17 552.
69. 284167. Schutzkamm für Rasiermesser,
dessen mit bezug auf das Messer festliegender Rücken
zwei Stellschrauben für die Einstellung des beweg⸗ lichen Kammteiles aufnimmt. Dieckmann & Wille
vorm. Ferd. Wester, Solingen. 18. 6. 06. D. 11 392.
70db. 283 526. Apparat zum Anfeuchten der gummierten Verschlußklappen an Briefumschlägen Ludwig Josef Pohl, Cöln, Brüsselerpl. 20. 13. 6. 06 P. 11 276. 8
70d. 283 551. Fingerhülse zur vorschrifts mäßigen Fingerhaltung beim Schreiben, mit feste Platte und zwei offnen verstellbaren Ringen. Frau Antonie Gottschalk, Berlin, Neue Königstr.
26. 6. 06. G. 15 846. 70 db. 283 883. Karten⸗ und Briefbeschwere aus Blei in Form eines Parallelepipedons mit Tuch oder Löschkartonüberzug. Oskar Herrmann, Ohlau 7. 6. 06. H. 30 251.
70d. 284160. Anfeuchthammer für Briefmarken und Kuverte, aus einem den Schwamm spiralartig umgebenden Draht. Dr. R. Worms, Berlin Neuenburgerstr. 42. 13. 6. 06. W. 20 517. 71a. 284078. Aus einzelnen Lagen Holz, Leder, Gummi, Metall o. dgl. zusammengesetzter, auswechsel⸗ barer Schuhabsatz, mit der Fersenwölbung entsprechend hohl gearbeitetem Unterfleck zum unmittelbaren Auf⸗ setzen auf die Sohle. 18.5. 05. F. 12 542. 71a. 284 198. Als Sandale ausgebildeter Stoffschuh. Schurig & Prüfer, Mügeln, Bez Leipzig. 3. 7. 06. Sch. 23 542.
71 b. 283 087. Einrichtung zum Schonen de Stiefelabsätze, bestehend aus in dieselben eingesetzter drehbarer und auswechselbarer Scheibe. Max Urbahn Hamburg, Brandsende 8. 8. 1. 06. U. 2093.
71b. 283 778. Schnürbandverschluß mittel . förmiger Klemmklappe. Arthur Michel, Frank furt a. M., Neue Zeil 7. 30. 12. 05. M. 21 129 71 b. 284 022. artigem, in der Weite verstellbarem Schaft. Schmidt. Elberfeld, Ernststr. 8. 13.6.06. Sch. 23 400. 71 b. 284 163. Schnürstiefel, bei welchem das die Klappen des Oberteils zusammenhaltende Schnür⸗ band durch eine Oese gegen unbeabsichtigtes Löse gesichert ist. Dreschfeld & Halberstadt, Offen bach a. M. 15. 6. 06. D. 11 383.
71 c. 283 649. Heft für Schuhmachernähahlen durch welches ein am Ende mit Gewinde versehene vierkantiger Bolzen geführt ist, der mittels einer abgerundeten, den Boden des Heftes bildenden Schraubenmutter angezogen wird. Herman P truschke, Haidemühl b. Spremberg. 27. 6. 06. P. 11 319. 8 IIc. 283 659. Zange, deren Backen zu einer Zunge für den Haken der Oese ausgebildet, bzw. mit Stempel versehen sind, zum Befestigen der Haken⸗ zsen an Schnürschuhen. Gottlieb Eduard Seifert, Zwickau i. S., Hermannstr. 28. 28. 6.06. S. 14 022. 2a. 284 165. Zubringersperre für Browning⸗ flinten. Dr. Carl Deucker, Oberlahnstein. 16. 6. 06. D. 11 384. 8 72b. 283 887. Aus Draht hergestellte, weit ausladende Gabel für Gummischleudern (Katapulte) mit schwacher Krümmung. Dresdner Lederwaren⸗ fabrik Gebr. Hast, Dresden. 9. 6 06. D. 11 347. 72c. 283 955. Flüssigkeitsbremse für Geschütze mit verdrehbarem Kolben. Rheinische Metall⸗ waaren⸗ u. Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗ Derendorf. 20. 12. 05. R. 16 642. 1
72f. 283 857. Vorrichtung zum Feststellen der Ziellinie bei Abgabe des Schusses, mit auf einer Schiene verschiebbar geführtem Gestell. Johann Denz, Regensburg. 8. 11. 05. D. 10 510.
72f. 283 862. Geschützaufsatz mit Spreng⸗ höhenregulierung und von einander unabhängig ge⸗ führten Aufsatzstangen. H. Adolf Furrer, Bern; Vertr.: L. Riedel, Meßbach b. Plauen i. V. 10. 2. 06. F. 13 572.
72f. 284 018. Exzenter⸗Verschiebung für Visier⸗ marken an Visierfernrohren. Adolf Weigel, Braun⸗ schweig, Kuhstr. 15. 11. 6. 06. W. 20 509.
72g. 283 790. Panzer mit Spiralfederung und Federplättchen. Wilhelm Reineck, Seelbach b. Siegen i. W. 24. 4. 06. R. 17 311.
73. 283 832. Vorrichtung zum Betakeln von Seilen. Herm. Schauß, Hahn t. Taunus. 25. 6. 06. Sch. 23 467.
74 a. 283 737. Hammer für Wecker⸗ und Stundenschlaguhren, aus ausgestanztem Eisenblech bestehend, dessen Drahtstiel in der Mitte der Hammer⸗ oberfläche befestigt ist. Hermann Braukmann, Villingen, Baden. 19. 6. 06. B. 31 370.
74 a. 283 754. Mechanisch und elektrisch weckende Uhr, die, in einem Regulatorkasten unter⸗ gebracht, gleichzeitig einen billigen Ersatz für eine schmuckvolle Wanduhr bietet. Heinrich Kirfel, Cöln a. Rh., Gereonswall 5 c. 27. 6. 06. K. 28 313. 74 b. 284 082. Geschwindigkeitsanzeiger mit Schwungkugelregulator für Automobile. Heinrich Ruhrmann, Duisburg, Ruhrorterstr. 8. 7. 3. 06. R. 17 043.
75b. 282 463. Drehbare Rolle im Gehäuse, welche an einem Ferogref angebracht ist. Walter Bruns, Rissen b. Blankenese. 30. 3.06. B. 30 653. 75c. 283 391. Blendvisierapparat, bestehend aus einem rechteckigen Blendrahmen mit einem senk⸗ recht und einem seitlich verschiebbaren Visierband, auf dem je ein mit drehbarer Fvh versehener Läufer verschiebbar angeordnet ist. Rudolf Göhring, Hamburg, Hasselbrookstr. 51. 7. 6. 06. G. 15 756. 75c. 283 392. Blendvisierapparat, bestehend aus einem rechteckigen Blendrahmen mit einem senk⸗ recht verschiebbaren Visierband und auf letzterem verschiebbarem, mit drehbarer Zunge versehenem Läufer. Rudolf Göhring, Hamburg, Hasselbrook⸗ straße 51. 7. 6. 06. G. 15 757.
75c. 283 393. Blendvisierapparat, bestehend aus einem rechteckigen Blendrahmen mit einem auf demselben senkrecht und einem in der Seitenrichtung
Ludwig Buxbaum, Landsberg a. Lech. 5. 6. 06. B. 31 246.
Ludwig Falta, Pirmasens.
Jagdstiefel mit gamaschen.
Sam.
verschiebbaren Visierband, in dessen Mitte je eine Visierzunge drehbar befestigt ist. Rudolf Göhring, Hamburg, Hasselbrookstr. 51. 7. 6. 06. G. 15 758. 75c. 283 394. Blendvisierapparat, bestehend aus einem rechteckigen Blendrahmen mit an jeder Längsseite drehbar befestigter Visierzunge. Rudolf
Göhring, Hamburg, Hasselbrookstr. 51. 7. 6. 06. G. 15 760. 1 75c. 283 395. Zum Abschätzen von Winkeln und Größen dienender, sowie als Motivensucher und Blendrahmen zum künstlerischen Auffassen von Naturgegenständen, Landschaften, Porträts und Akt⸗ stellungen zu verwendender Visierapparat. Rudolf Föhring⸗ Hamburg, Hasselbrookstr. 51. 7. 6. 06. G. 15 761. 75c. 283 396. Zum künstlerischen Auffassen von Naturgegenständen, Landschaften, Porträts und Aktstellungen dienender Blendrahmen. Rudolf Göhring, Hamburg, Hasselbrookstr. 51. 7. 6. 06. G. 15 762.
76 b. 283 752. Doppelkrempel mit zwei Uebertragungswalzen, wovon die eine gleichzeitig als Arbeiter am zweiten Tambour arbeitet. Klein, Hundt & Co., Düsseldorf. 26. 6. 06. K. 28 344. 76 b. 284 051. Unter den unteren Riemchen⸗ Serien eines Florteilers angeordnete, feststehende Schutzvorrichtungen. Fa. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 29. 6. 06. Sch. 23 501.
7 7a. 283 633. Verstellbare Pauscheneinrichtung an Turnpferden mit gußeiserner, verstärkter Hülse und Aussparungen als Befestigungsmittel, nebst an der Hülse angebrachter, horizontaler Nut zur Auf⸗ nahme eines an der Pauschenführung befindlichen, konisch gearbeiteten Ansatzes. Heinrich Rupp, Freiburg i. B., Hildastr. 61. 25. 6. 06. R. 17 605. 7 7 a. 283 657. Als Klettergerät vorzugsweise für Jäger und Touristen dienlicher Leiterstrick mit Schlaufenreihe für einsteckbare Sprossen. Dr. Karl Dermitzel, Charlottenburg, Berlinerstr. 116. 28. 6. 06. D. 11 444.
77 d. 283 640. Geduld⸗ und Unterhaltungs⸗ spiel, bestehend aus nebeneinander bzw. zu Figuren zusammenzulegenden Körpern von der Form eines Dreiecks, dessen Winkelmaße 15, 30 und 135 Grad betragen Franz Hruschka, Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ heim, Werrastr. 5, u. Georg Pfeiffer, Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen, Schweizerstr. 105. 26. 6. 06. H. 30 426.
77d. 283 673. Spielkarte, auf deren Rück⸗ seite die Bilder der Führer der sozialdemokratischen Fraktion angegeben sind. Paul Reincke, Hamburg, Schlump 25. 17 1. 06. R. 16 753.
77f. 283 605. Apparat zur Erzeugung von Seifenblasen, bestehend aus einem Behälter für das Seifenwasser und einer als Blasrohr dienenden, in einen Luftraum hineinragenden Ventildruckstange. Bruno Thon, Altona, Gr. Brunnenstr. 136. 11. 6. 08. 77689.
7 7 f. 283 606. Triebrad aus Leder für Spiel⸗ fahrzeuge. Nürnberger Metall- & Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing Akt.⸗Ges., Nürnberg. 11. 6. 06. N. 6246.
77f. 283 655. Spielzeug aus einem Puppen⸗ wagen mit beim Fahren desselben sich selbsttätig auf⸗ richtender Sitzklappe, Sprechwerk und einer in ge⸗ streckter Lage durch Federn gehaltenen, durch die Klappe abwechselnd in Sitzlage gebrachten Puppe. Julius Hofmann, Wallrabs b. Hildburghausen. 28. 6. 06. H. 30 433.
77f. 283 663. Schaukelpferd, welches durch zwei mit elastischen Reifen versehene Rädchenpaar⸗ selbsttätig vorwärts bewegt wird. Otto Hörth, Freiburag i. B., Zasiusstr. 12. 29. 6. 06. H. 30 455. 78d. 283 611. Magnesium⸗Blitzlichtlampe, bei welcher der in einem Gefäß liegende Magnesiumstaub durch Luftdruck fächerförmig auseinander geblasen wird und sich entweder an einem durch eine Feder festge⸗ haltenen, brennenden Streichholz oder sonst einer Flamme entzündet. Hermann Entel junior, Liegnitz, Breslauerstr. 19. 14. 6. 06. E. 9158.
I8e. 283 747. Aus einer in einer tragbaren Dose eingeschlossenen Dynamomaschine mit zweiteiligem Tragrahmen für Triebwerk, Elektromagnet und Er⸗ regerspule, remanent magnetischem Feldeisen und frei⸗ laufendem, mittels eines Schlüssels von außen zu drehendem Anker bestehende Minenzündvorrichtung. Konrad Schaffler u. David Weiß, Wien; Vertr.. A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 23. 6. 06. Sch. 23 478.
79 b. 283 691. Zigarrenkistchen mit neben⸗ einandergelegten Zigarren, deren Ringe mit Buch⸗ staben versehen sind, die Wortbildungen ergeben. Gebrüder Maier, Heidelberg. 17. 5. 06. M. 21886. 79 b. 283 835. Zigarettenpapier mit geprägtem Aufdruck. Emil Georgii, Stuttgart, Spittlerstr. 6. 26. 6. 06 G. 15 837.
79 b. 283 844. Zigarettenstopfapparat mit von einem hin⸗ und herbeweglichen Schieber verstellten Arbeitsteilen. Otto Jw. Pastor, Berlin, Passauer⸗ straße 8/9. 27. 6. 06. F. 14 166.
S0a. 283 870. Mischapparat, bestehend aus rotierenden Schlagarmen und einer mit Schlagleisten versehenen rotierenden Trommel. Georg Hiller, Teplitz⸗Schönau; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 12. 5. 06. H. 28 403. S80a. 283 969. Handschlag⸗Apparat in Ver⸗ bindung mit einer Umkippvorrichtung, zur Herstellung von Beton⸗Drainröhren bzw. zum Umkippen der fertigen Röhren auf die Trockenbretter. Paul Nahr⸗ stedt, Späningen b. Meßdorf. 25. 4. 06. N 6174. S0a. 284 190. iegeltrockenpresse mit im Scheitel drehbar gelagertem Winkelhebel, dessen kurzer, mit Rolle am Ende versehener Arm unter des Schwanzende des den Preßstempel hebenden Baumes drückt, und mit besonderem Handhebel zum Ausheben der Preßlinge. Tillmann Höller, Berg.⸗ Gladbach. 2. 6 06. H. 30 222.
80b. 283 639. Mit Luftzuführungsöffnungen versehener Apparat zur Herstellung von Metallasche. L. Dechert & Söhne, Oranienburg. 26. 6. 06. D. 11 429.
S0c. 284 076. Ringofen zum rissefreien Brennen von fettem, naß eingesetztem Material. Johann Rygol, Gleiwi 4. 8. 04. R. 14 226. Slc. 284 108. Kistenverschluß mittels Ver⸗ schlußhakens. Gebr. Krempel, Traben⸗Trarbach. 14. 6. 06. K. 28 198.
La. 284 033. Vorrichtung zum Trocknen von Stoffen im Kreislauf, mit paarweise in einer Richtung übereinander angeordneten Transportschnecken. Gebr. Burberg, Mettmann. 21. 6. 06. B. 31 403. 82 b. 284 043. Separatorentrommel, deren Böden und Mantel aus nur einem einzigen Stück geeigneten Materials hergestellt ind Julius Cronen⸗
berg, Offene eselagestspaft⸗; Sophien⸗ hammer b. Hüsten i. W. 27. 6. 06. C. 5322. S3a. 283 618. Zeigerwerkantrieb an Torsions⸗ pendeluhren, bei welchen die antreibenden Wechsel⸗ räder auf einer Zwischenradwelle angebracht sind. Türck & Cie, G. m. b. H., Villingen, Baden. 18. 6. 06. T. 7799. 83“a. 283 620. Aus in einem Stück her⸗ gestellter Flanschhülse bestehender Staub⸗Dichtungs⸗ verschluß für die Schlüssel und Richtknopflöcher von Uhrgehäusen. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller A.⸗G., Schramberg, Württ. 19. 6. 06. V. 5216. 83a. 283 625. Aus einem Stück gegossener Pendelunterteil mit mundstückartigen Ansätzen und in diesen festgelegten Röhrenhälften. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller A.⸗G., Schramberg, Württ. 20. 6. 06. V. 5218. 83a. 283 628. Bei Wanduhren zur Seiten⸗ befestigung dienende Vorrichtung mit einer einen Schlitz besitzenden Metallbacke und sie in Verbindung mit einem Stahldübel festhaltenden Schraube. Fa. Otto Schrader, Friedrichsberg⸗Berlin. 22. 6. 06. Sch. 23 459. S3a. 283 660. Uhr mit springender Minuten⸗ scheibe und großem Sekundenzeiger zum genauen Messen abgegrenzter kleiner Zeiträume für Steno⸗ graphen, für Telephon⸗, Rennzwecke usw. Carl Römer, Erfurt, Andreasstr. 11. 28. 6.06. R. 17625. 83a. 283 710. Taschenuhr mit im Deckel der Uhr eingesetztem Spiegel. Paul Hausmann, Forst⸗ amt Kunzendorf, Kr. Habelschwerdt, Grafsch. Glatz. 11. 6. 06. H. 30 287. 83a. 283 979. Torsionspendeluhr, bei welcher der Antrieb des Torsionspendels unter Vermittlung eines Weisers durch eine rückfallende Ankerhemmung erfolgt. Türck & Cie., G. m. b. H., Villingen, Baden. 19. 5. 06. T. 7712. 83c. 283 818. Schraubenzieher mit lose auf⸗ gesteckter Hülse zum Festhalten der einzufetzenden Schraube. Fa. G. Boley, Eßlingen. 14. 6. 06. B. 31 321. 85a. 283 676. Seewasserverdampfer mit einem aus vielen horizontalen Schlangenwindungen be⸗ stehenden Heizkörper und mit im Dampfraum an⸗ geordneten trichterförmigen Wasserabscheidern, deren gemeinsame Rückflußleitung in den unteren Teil des Wasserraumes einmündet. C. Aug. Schmidt Söhne, Hamburg⸗Uhlenhorst. 13. 2. 06. Sch. 22 600. 85d. 283 652. Standrohrhalter für Hydranten, aus einem an die Schachteinfassung mittels Schraub⸗ zwingen zu befestigenden ]⸗Eisen⸗Steg bestehend, an welchem in der Mitte eine durch Kugelgelenk ver⸗ stellbare Rohrschelle zur Haltung des Standrohres angebracht ist. Fritz Stützel, Aalen. 27. 6. 06. St. 8648. 85g. 283 648. Mundstück für Spritzenschläuche, Spritzenrohre usw., gekennzeichnet vhat einen in einer Mutter mit Tülle in steilem Gewinde dreh⸗ baren, mit dem Rohrteil für den Schlauch ein Stück bildenden Konus zur Aenderung der Form des Wasser⸗ steitgn. Fa. Eduard Pincuß, Berlin. 27. 6. 06. 859h. 283 678. Zur Befestigung des Klosett⸗ beckens dienende vierteilige Schelle, welche mit vier Bolzenstiften zusammengehalten wird, die eine Um⸗ wandlung von Wandklosetts in freistehende ermöglicht. e rs Berlin, Schlesischestr. 2. 27. 2. 06. t. 3 85h. 284 062. Druckstrahl⸗Klosett mit senk⸗ recht freiltegend verjüngtem Abgang aus einem Stück. Bamberger, Leroi & Co., Frankfurt a. M. 2. 7. 06 B. 31 484. 8S5h. 284 068. Rohrunterbrecher für Klosett⸗ spülanlagen, bei welchem das Ende des Einflußrohres zu einer Unterbrecherdüse ausgebildet ist. Fa. Sieg⸗ fried Feige, Breslau. 3. 7. 06. F. 14 201. 86g. 283 796. Fescstecrahpaget für Schußkops. Josef Kaßner, Reichenbach i. Schl. 17. 5. 06.
K. 27 998.
86h. 283 793. Weberschere mit Hakenspitze
zum Fadenknüpfen. Giovanni Sampd, Oecchieppo
Inferiore, Italien; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗ 4. 5. 06. S. 13 831.
Anw., Berlin SW. 61.
STLa. 283 891. Sicherung der Schraubstock⸗ backen gegen horizontale und vertikale Verschiebung gegenüber dem Schraubstockkörper, zur Entlastung der Befestigungsschrauben. Fa. G. Boley, Eß⸗ lingen. 12. 6. 06. B. 31 295.
STa. 283 968. Schraubenzieher mit zwei über⸗ einander zu schiebenden Hülsen, um das Abgleiten von den Schraubenköpfen zu verhindern und das Holz vor Beschädigung zu schützen. C. Jochheim, Darmstadt, Liebigstr. 24. 21. 4. 06. J. 6405. S8Sc. 284 007. Vorrichtung zum Regeln von Windmühlenflügeln mit Jalousieklappen durch Feder⸗ wirkung und Zentrifugalgewichte. Frederik Wilkens, Baulund b. Branderup. 8. 6. 06. W. 20 492. 89d. 283 902. Sudmaische, welche zwecks Verbesserung der Füllmasse mit zwei Meßgefäßen verbunden ist. Theodor Halpaus, Rittmarshausen b. Göttingen. 19. 6. 06. H. 30 351.
Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 9. 200 445. 47h. 174 593. SIc. 221 447.
„ 221 448. Nürnberg.
10 b. 273 424. Mollkestr. 45 21c. 282 575.
Gebr. Zierlein G. m. b. H., Alfred Tischner, Dresden,
G. m. b. H., Frankfurt a. M.⸗Oberrad. 35 d. 279 575. „ 279 576. SlIe. 257 823. Emil Keller & Cie., Cöln. 56a. 241 362. Brauerei⸗Maschinenfabrik Hoz u. Kempter, Konstanz. 70c. 242 513. Fa. Aug. Leonhardi, Dresden⸗ Neustadt. 86h. 278 930. Felten & Gutllleaume⸗ Lahmeyerwerke Akt.⸗Ges., Mülheim a. Rh. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am chluß angegebenen Tage gezahlt worden. 4a. 210 895. Isoliermundstück usw. Ges. Für Hängendes Gasglühlicht m. b. H., Berlin. 5.8.03.
G. 11 318. 19. 7. 06.
8
des Platzens der Würste beim Kochen usw.
4 7a. 280 058. Appara e⸗Bauanstalt Fischer
8
Sb. 206 109. Unterlag⸗ bzw. Schutzband usw. Wilhelm Dittmar, Mohlsdorf b. Greiz. 27. 7. 03. D. 7978, 16. 7. 06.
8b. 206 205. Führungsrolle am Palmer⸗Apparat usw. Wilhelm Dittmar, Mohlsdorf b. Greiz. 8663. D. 7977. 16. 7. 06.
9. 205 031. Bürste usw. Fa. H. L. Schmidt, Schönheide i. Erza. 13. 7. 06. Sch. 16 786. 9. 7. 06. I1e. 208 412. Zeitungshalter usw. Johann Leberecht Wendler, Seifhennersdorf i. S. 17. 7. 03. W. 14 895. 16. 7. 06.
12g. 206 661. Natronkalkabsorptionsgefäß usw. Dr. M. Dennstedt, Hamburg, Jungiusstr. 29. 6. 03. D. 7898. 21. 6. 06.
13d. 205 918. Dampfüberhitzer usw. E. Pielock, Berlin, Uhlandstr. 31. 24. 7. 03. P. 8154. 20. 7. 06. 13d. 207 324. Abdampf⸗Reinigungsvorrichtung usw. Albert Heber, Halle a. S., Magdeburgerstr. 55. 3. H. 21 743. 14. 7,. 06.
15 b. 206 963. Lithographische Druckschnellpresse usw. Faber & Schleicher Akt.⸗Ges., Offenbach a. M. 6. 8. 03. F. 10 195. 20. 7. 06.
19a. 206 848. Vielkantiger Pflock für Eisen⸗ bahnholzschwellen. Dübelwerke G. b Frankfurt a. M. 6. 8. 03. D. 8015.
21c. 206 710. Porzellanhülle für Isolier⸗ rohre usw. C. W. Kehrs, Cöln, Königspl. 24. K. 19 635. 17. 7. 06.
33 b. 206 449. Faltentasche aus Leder usw. Ernst Körner, Stuttgart, Weimarstr. 1. 21. 7. 03. K. 19 543. 17. 7. 06.
33 b. 214 387. Bügel usw. Fa. D. Heymann, Offenbach a. M. 29. 7. 03. H. 21 675. 17. 7. 06. 34i. 208 893. Sitzausschnitt an Zeichen⸗ bänken usw. P. Johs. Müller, Berlin, Hedemann⸗ straße 15. 10. 8. 03. M. 15 692. 20. 7. 06. 36a. 208 117. Schale für Gas⸗Herde usw. Marcus Adler, Berlin, Georgenstr. 46a. 1. 8. 03. A. 6523. 20. 7. 06.
37 d. 206 896. Tageslichtreflektor usw. Joh. Coßmann, Aachen, Adalbertstr. 33 — 35. 31. 7. 03. 6. 16 7. 05.
42b. 214 032. Bandmaßkurbel usw. Philipp & Kirsten, Reichenbachi. V. 2.9.03 P. 8370. 11. 7.06. 42k. 205 850. Manometer usw. Georg Max Schubert, Chemnitz. 23. 7. 03. Sch. 16844. 16. 7. 06. 43a. 263 342. Kontrollkasse usw. Biele⸗ felder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik, Akt.⸗Ges. vormals Henastenberg & Co., Biele⸗ 8. 03. M. 15 653. 17. 7. 06.
43 b. 210 775. Waren⸗Verkaufs⸗ und Spiel⸗ Automat usw. Otto Bocklitz, Berlin, König⸗ straße 34/36. 31. 7. 03. B. 22 673. 14. 7. 06. 4Aa. 206 378. Federring usw. Louis Becker ''bn. Oberstein. 9. 7. 03. B. 22 544. 45c. 231 273. Ablege⸗Vorrichtung für Mäh⸗ maschinen usw. Paul Grams, Kolberg. 27. 7. 03. 111. 17. 7. 06.
45g. 206 712. Schleudertrommel für Milch⸗ zentrifugen usw. Bielefelder Maschinen⸗Fabrik vormals Dürkopp & Co., Bielefeld. 5. 8. 03.
B. 22 687. 16. 7. 06. 45h. 205 942. Tränkbecken usw. Wilhelm 21. 7. 03. K) 19 545b.
Kreft, Oerlinghausen.
18. 7. 06. 45i. 206 713. Stahl⸗Aufschweißplatte usw. erd. Braselmann, Vörde i. W. 5. 8. 03. B. 22 692. 17. 7. 06. 45i. 210 702. Hufeinlage aus Gummi usw. Brohm, Mannheim, H. 2. 12. 23. 7. 03. B. 22 606. 17. 7. 06. 46c. 206 811. Vergaser für Explosionsmotore usw. Neckarsulmer Fahrrad⸗Werke, Akt.⸗Ges., Neckarsulm, Württ. 6. 8. 03. N. 4440. 23. 7. 06. 47 c. 226 241. Vorrichtung zum Festklemmen der Antriebsorgane auf den AÄchsen magnetischer Zündapparate usw. Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 25. 8. 03. B. 22 823. 13. 7. 06. 47g. 206 389. Rückschlagventil usw. Deutsch⸗ Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft, Hamburg. 25 756D. 79669. 12. 7. 06. 49db. 206 965. Vorrichtung zum Anbohren von Bleirohren usw. Jos. Knickenberg, Mülheim a. Rh., Danzierstr. 102. 6. 8. 03. K. 19 639. 21. 7. 06. 53f. 205 839. Abröstekessel für Marzipan usw. G. Ferd. Bögel, G. m. b. H., Altona⸗Ottensen. 22. 1 668.22 590. 19. 7. 06. 54b. 207 543. Jagdschein usw. Fa. W. Bertelsmann, Bielefeld⸗Gadderbaum. 24. 7. 03. B. 22 G6. 16. 7. 06. 54 b. 211 789. Taschen⸗Ausgabenbuch usw. Gustav Stade, Darmstadt, Prinz Christians⸗ Weg 21. 3. 8. 03. St. 6218. 19. 7. 06. 54 b. 211 790. Reise ⸗Ausgabenbuch usw. Gustav Stade, Darmstadt, Prinz Christians⸗ Weg 21. 3. 8. 03. St. 6219. 19. 7. 06. 54g. 206 679. Schaufenster⸗Etagerenträger usw. Ißleib & Bebel, Leipzig. 21. 7. 03. J. 4624. 19. 7. 06. 63Gc. 223 609. Windevorrichtung an Motor⸗ wagen usw. Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft, Cannstatt. 5. 8 03. D. 8002. 23. 7. 06. 66 b. 206 905. Vorrichtung zur erm. Weidner u. Reinhard Boerner, Apolda. 5. 8. 03. W. 14 998. 19. 7. 06. 68a. 206 771. Schloß usw. Joh. Hermann Knop, Velbert. 22. 7. 03. K. 19 530. 18. 7. 06. 68a. 206 839. Schloß usw. Joh. Hermann . Velbert. 22. 7. 03. K. 19 540. 18. 7. 06. e. scherf & Söhne, Dresden. 4. 8. 03. K. 19 623. 20. 7. 06.
68c. 220 125. Doppelfenster usw. Wolfgang Wagner, München, Volkartstr. 11. 21. 8. 03. W. 15 099. 18. 7. 06. 68c. 220 126. Fischband für Doppelfenster usw. Wolfgang Wagner, München, Volkartstr. 11. 21. 8. 03. W. 15 100. 18. 7. 06. 69. 207 646. Schale für Taschenmesser usw. Kraemer & van Elsberg Ges. m. b. H., Cöln. 17. 86 ⁰ ² . 20. 16. 7. 06. 70e. 208 350. Holzlineal usw. Prescher, Dresden, Markgrafenstr. 19. P. 8204. 10. 7. 06. SIc. 205 898. Beutel zur Aufnahme von etten usw. J. Finck & Co., Crefeld. 6. 7. 03. —. 10 078. 28. 6. 06. 85e. 205 851. Kanalspülwagen usw. Geiger'’sche Fabrik f. Straßen⸗ &. Haus⸗Entwässerungs⸗ artikel, G. m. b. H., Karlsruhe i. B. 23. 7. 03. G. 11881, 15. 7. 06.
Alexander 10. 8. 03.
85e. 205 852. Handzugschieber usw. Geiger’'sche Fabrik Straßen⸗ & Haus⸗Entwässerungs⸗
206 560. Türband usw. Aug. Kühn⸗
artikel, G. m. b. H., Karlsruhe i. B. 23. 7. 03. G. 11 262. 153. 7. 8.
S85e. 221 262. Gefäßhalter usw. Fa. Otto Lutze, Berlin. 18. 7. 03. L. 11 518. 18. 7. 06. 85h. 205 498. Anschlußmuffe usw. Max Hundius, Dresden, Terscheckstr. 7. 17. 7. 03. H. 21 558. 17. 7. 06.
S7a. 208 315. Aus Blech gepreßte Zange usw. Joh. Carl Adrian, Velbert, Rhld. 1. 9. 03. A. 6624. 19. 7. 06
SSc. 220 541. Windmotor usw. Brix & Apel Maschinenfabrik, Mehlby b. Kappeln, Schlei. 27. 10. 03. B. 23 289. 4. 7. 06. 8 89 b. 215 381. Schnitzelpresse usw. Max Frölich, Braunschweig, Am alten Petritor 10. . S. 08. V. 10. 167. 86. ö“
Löschungen. Infolge Verzichts
274 631. Hohler Füllkörper usw.
272 806. Flammrohrkessel usw.
275 706. Kommutatorsegment usw.
217 188. Schlauchverschraubung usw.
47f. 272 338. Schlauchpackung usw.
50c. 275 688. Kombinierter Brech⸗ und Fein⸗
kollergangläufer.
S5h. 276 266. Auslauf an einer Abortschüssel usw. Berlin, den 6. August 1906. KMaiserliches Patentamt.
J. V.: Schäfer.
Handelsregister.
Achern. Handelsregister. [37494] Zu O.⸗Z. 37 des Handelsregisters — Abt. A — Firma August Klar, Achern, wurde eingetragen; Die Firma ist in „Erste Acherner Stuhlfabrik August Klar“ geändert. Achern, 2. August 1906. Gr. Amtsgericht. Altona, Elbe. [37495] Eintragungen in das Handelsregister. 1. August 1906.
A 415. Hermann Otto & Co⸗, Altona. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Georg Emil Christian Blank in Altona übergegangen, welcher dasselbe unter der veränderten Firma „Georg Blank“ weiterführt.
A 792. Hermann Haupt früher Louis Meyer & Co. Nachf., Altona. Das Geschäft ist nach dem Ableben des Kaufmanns Johann Matthias Hermann Haupt auf dessen Witwe Marie Mar⸗ garethe Henriette Haupt, geb. Schmidt, in Altona übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
Dem Fräulein Johanna Louise Marie Haupt zu Altona ist Prokura erteilt.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Amberg. Bekanntmachung. [37496] Als Inhaber der Firma „Andr. Pemsel“ in Rosenberg wurde unterm Heutigen der Kaufmann Johann Max Seidenbusch daselbst im diesgericht⸗ lichen Handelsregister eingetragen. Amberg, den 3. August 1906. Kgl. Amtsgericht (Registergericht)) Amberg. Bekauntmachung. [37497] Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde unterm Heutigen die Firma „Essig⸗ und Liqueurfabrik v. Georg Maier“ mit dem Sitze in Neunburg v. W. und dem Inhaber Georg Maier, Kaufmann daselbst, eingetragen. Amberg, den 3. August 1906 1 Kgl. Amtsgericht (Registergericht).
Annaberg, Erzgeb. [3749812 Auf dem die Firma Adolf Hänel in Annaberg
betreffenden Blatt 996 des Handelsregisters ist heute
eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. August
1906 aufgelöst worden und die Mitinhaberin Auguste
Emilie verw. Hänel, geb. Pilz, in Annaberg ausge⸗
schieden ist. Die Firma bleibt unverändert. Annaberg, den 2. August 1906.
Königl. Sächs. Amtsgerich
Arnstadt. Bekanntmachung. 137499] In das Handelsregister Abt. A Nr. 87 ist bei der Firma Bußjäger’sche Hofbuchdruckerei in Arn⸗ stadt heute eingetragen worden, daß der Buchdruckerei⸗ besitzer Leopold — hier jetzt Inhaber der Firma und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Leopold Franke ausgeschlossen ist. Arnstadt, den 3. August 1906. Fürstliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [37503] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung B).
Am 31. Juli 1906 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 1597 The Germania Life Insurance Com- pany (Die Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗
3 Gesellschaft)
mit dem Sitze zu New York und Hauptzweig⸗ niederlassung zu Berlin:
Die durch den Verwaltungsrat am 25. Oktober 1905 beschlossene Aenderung der Nebensatzung.
bei der Firma Nr. 1146 8 „Aktiengesellschaft für Marmorindustrie Kiefer’”“ mit dem Sitze zu Kiefersfelden und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin: 8
Das stellvertretende Vorstandsmitglied Betriebs⸗ direktor Carl Böhme zu Kiefersfelden ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der Fabrikdirektor Wilhelm Kröner zu Kiefersfelden ist ermächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 31. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister 37501] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung A). Am 1. August 1906 ist in das Handelsregister ein⸗-⸗ getragen worden: 1
bei Nr. 9352 (offene Handelsgesellschaft: Dr. Geitners Argentanfabrik F. A. Lange, Auer⸗ hammer mit Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma: Niederlage von Dr. Geitners Argentaufabrik F. A. Lange): Dem Kauf⸗ mann Friedrich Albert Lange zu Auerhammer ist Prokura erteilt. Berlin, den 1. August 1906.
12e. 13a. 21d. 47f.
[37621]
I. Abt.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.