Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen
Qualitt
—
Statistischen
mittel
gut
Gerahlter Preis für 1 Doppelizentner
niedrigster höchster niedrigster ℳ ℳ ℳ
höchster niedrigster
ℳ
höchster ℳ
Amt.
Verkaufte Menge
Doppelzentn
Außerdem wurde
am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher e⸗, verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage Durch⸗ schnitts⸗ preis V ℳ
dem
bbböö“ Jb1a1““ Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Br..
Babenhausen. Aalen i. Wrttbg. Giengen a. Br. Geislingen.
—— 1““ 67256 Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppelmnts. . Nenh. Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Br..
Prsas. 1“ II1I1“; Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. I.
— “ eöueA6 Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl.
Löwenberg i. Schl. 88 ülnF —.
11““ Eö““ Aalen i. Wrttbg... Giengen a. Br... Riedlingen
Bemerkungen.
Ein liegender Strich (—) in den S
We 17,00 17,20 16,40 16,80 17,80 20,00
. 16,80 15,60 16,90 15,00 16,40
* 16,80 17,40 17,80 18,00 20,05
Sh; 19,60
20,40
Sinn
13,60 13,60 13,65 14,10 14,20 13,60 14,50 16,40
14,00 13,80 13,65 14,10 14,20 13,60 14,50 16,86
SS8s 88
—₰+
89,90 S 1
— — — — — — —,—
88
—₰
88
neuer Roggen
13,50 14,50 13,00 14,00 12,30 14,00
13,00
1390 13,00
13,50
13,00
12,50 13,00
13,50
13,50 14,00 12,60 14,00 12,30 14,00
2*
15,00 17,20 14,50 13,80 14,00 17,40 13,60 16,30 19,00 17,96
18,60
14,50 16,30 13,80 13,60
17,30
14,50 16,70 14,.20 13,60
Hafer 2 3,60 neuer Hafer 4 13, 8 8s B — 16,30
. — 1n 18,40 . . — - 17,60
17,60 18,00 18,20
14,80 16,80 14,30 13 80 14 00 17,40
alter Hafer . neuer „
2 * . 2* 2*
izeu. 17,50 17,30 17,80 17,00 18,20
19,80
Roggen.
13,90 14,50 14,20 14,40 13,80 15,50 17,60 18,00
Gerste.
13,80 14,60 13,10 15,00 13,30 14,50
Hafer.
15,50 17,30 14,60 14,00 17,00 17,50 14,00 16,80 19,20 18,40 17,80 18,80
17,60 17,70 17,80 17,00 18,20
19,80
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
19,40 20,00 19,60 21,40
14,50 14,50 14,20 14,40 13,80 15,50 17,60 18,00
13,80 15,00 13,50 15,00 13,30 14,50
15,50 17,80 15,00 14,00 17,00 17,50 14,00 16,80 19,40 18,40 17,80
.“ 10 102
14 31 93
19,00
13,80
13,60 16,33 19,10 17,97 17,80 18,50
13,80
1 714 490 1 222 387 2 147 555
17,50 16,80 18,92 18,17 17,69 18,38 1
Die verk wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. . Venhe, für Preise hat nn — daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in 4
etzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Gesundheitswes en, Tierkrankheiten
Z1““
und
Absp Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 1. August 1906. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)
Rausch⸗ brand
Milz⸗ brand
—
V Bläschen⸗ 1
Wut⸗ Rotz V porer 12.2 ausschlag 8 un eu eu er
krank⸗ und Klauen⸗ der der Zucht⸗
vuitiis seuche Schafe V pferde V
hufer Rinder
Ein⸗ hufer
Ein⸗
1 Schweine⸗ Rotlauf
pe
(Schweine⸗
seuche)
Ge⸗ flügel⸗ cholera
Niederösterreich Oberösterreich Säaälzburg. Steiermark Kärnten.. T58 Küstenland. - Vorarlberg Böhmen. Mähren. Schlesien. Galizien . Bukowina . Dalmatien 8 “
leEIIIIeelllelne
DIISIII=SellSlnele
Zahl der verseuchten Gemeinden:
’
——
1““
d0
SI12FNICOᷓl8
1wnlllleeelnlentne 1SIISCleSlnlnle 0,82b0So; ] —
1IIIEI
III1IILIII
o“ 1l1 Ses
und Gewerbe.
0gS8
— —
[108SSSI
IIA EIIHIIIIIII
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“’.) Kohlenversorgung Berlins und seiner Vororte in den Monaten Januar bis Juni 1906.
—
—
A.
Zufuhr an den Bahnhöfen und Häfen in Berlin
a. Empfang
an den
B. Zufuhr (abzüglich des Versands) Bahnhöfenund H halb des Weichbildes von Berlin“*)
äfen außer⸗
mit der Eisenbahn
b. Versand Verbleiben
auf dem Wasserwege
t
U Zusammen
mit der Eisenbahn
t
auf dem Wasserwege t
Zusammen t
Steinkohlen, Koks und Briketts: Westfälische... Sächsische.. Oberschlesische.. Niederschlesische.
53 278 253 659 269 120 447 10 2 568
60 187 571 619 9 796 97 417
267 617 48 638
232 463
8 675 107 213
5 715 61 795 6 991
221 219
62 516
66 536 6 803
178 964 7 604
6 usammen.. Braunkohlen und Briketts: . 5 reu
5 — Hriteits Preaß r. Pellen 8
557 308 1169 250 1 045 710
20 150 619 966 3 343
20 230 623 061 3 450
9 557 308 718
358 236
5 471
208 639
7 971
259 907
2 311
7 782 208 639 7 971
Zusammen..
636 158
10 583 646 741 643 459
222 081
2 311
224 392.
*) Adlershof⸗Alt⸗Glienicke, Charlottenburg, Köpenick, Friedenau, Grunewald, Halensee, Lichtenberg⸗Friedrichsfelde, Niederschöneweide,
Johannisthal, Pankow⸗Schönhausen, Reinickendorf (Dorf), Rirdorf, Rummelsburg, Schönholz, Spandau,
Treptow, Wilmersdorf⸗Friedena
—
pindlersfeld, Tegel, Tempelhof,
Verzollung von Waren nach dem Reingewicht.
Widerspruche stehen,
Rumänien.
8 Foͤrderung des Anbaues von Hanf und Flachs und
der Spinnindustrie. — Zollfreiheit von Maschinen 12 Bierbrauereien, Branntweinbrennereien und Mühlen. Gemäß einem Gesetze vom 30. Mai/12. Juni d. J. können solchen Personen oder Gesellschaften, die in Rumänien ein gewerbliches Unter⸗ nehmen zum Spinnen von Flachs oder Hanf für die Weberei oder für die Herstellung von Bindfaden errichten wollen, Vergünstigungen auf Grund des Gesetzes, betreffend Förderung der heimischen Industrie gewährt werden, und zwar den Spinnern vom 1. Januar 1907 ab auf zehn Jahre Zollbefreiung für gebrochenen Hanf und Flachs, jedoch nur unter der Bedingung, daß sie im Lande angebauten gebrochenen Hanf und Flachs verarbeiten. Die Menge des zu ver⸗ wendenden inländischen Hanfes und Flachses soll im ersten Jahre 10 v. H. des eingeführten ausländischen betragen und in jedem folgenden Jahre um 10. v. H. bis zur Höchstmenge von 100 v. H. en.
Ferner kann vom 16. Februar 1906 ab bis zur Kundmachung eines neuen Industriebegünstigungsgesetzes den Bierbrauereien, Branntweinbrennereien und Mühlen für nicht in Rumänien her⸗
8
(Monitorul bSee
Bulgarien.
Der bulgarische Finanzminister hat durch Runderlaß vom 19. Juni’/2. Juli d. J., Nr. 15 170, die Zollämter angewiesen, sämtliche Waren, die aus denjenigen Staaten zur Einfuhr gelangen, mit denen Bulgarien Handelsverträge und „abkommen geschlossen hat, nach dem wirklichen, durch Abzug des Gewichts der äußeren und inneren Umschließung von dem Rohgewichte zu ermittelnden Reingewichte zu verzollen.
Für Spulen, Kartons usw, auf welchen die nach Nr. 363 des Tarifs*) zu verzollenden Nähgarne aufgewickelt sind, darf keine Tara gewährt werden, weil es in dem Texte dieser Tarifnummer aus⸗ drücklich heißt: „Nähgarne auf Spulen, Kartons usw.“
Alle Vorschriften, welche mit dem gegenwärtigen Runderlasse im ollen aufgehoben sein.
*) S. die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe.
Lieferung von Baumaterialien für den Wiederaufbau
San Franciscos.
Das Ausland dürfte für Materiallieferungen für den Aufbau der durch Erdbeben und Feuer zerstörten Stadt San Francisco in größerem Umfange nicht in Betracht kommen. Wie der Präsident der Vereinigten Staaten die angebotenen Unterstützungsgelder des Auslandes abgelehnt hat, so lehnt auch der Kongreß ab, für den Wiederaufbau der Stadt ausländisches Material vom Eingangszoll zu befreien. Der eingebrachte Gesetzentwurf, der F-z. eit für Baumaterialien vorsieht, ruht und wird, wie so man andere, nicht zur Abstimmung gelangen. Die Hoffnungen, die man im Auslande auf zollfreie Einfuhr von Baumaterial setzte, werden sich nicht er⸗ füllen. Besprechungen mit Fachleuten, die als Vertreter großer Baufirmen die Frage an Ort und Stelle studiert haben, geben zu folgenden Ausführungen Anlaß: 2 3
Am widerstandsfähigsten gegen Erderschütterungen wie gegen
seuer haben sich die Eisenhochbaukonstruktionen mit eisenverstärkten etonwänden und Decken erwiesen. Diese Bauart wird daher bei dem Aufbau der Geschäftswarenhäuser - und der öffentlichen Gebäude verwendet werden. Die Za I,. der sogenannten „Sky⸗ scrapers“ wird verhältnismäßig gering sein. Eine Stadt von dem im Verhältnis zu New York und anderen Städten des Ostens mäßigen Geschäftsumfange San Franciscos braucht keine große Anzahl dieser enormen Häuser. Der Bedarf an Konstruktions⸗ material, Trägern, Winkeln, Schienen usw. wird daher im ganzen nicht so bedeutend werden, wie in den ersten Schätzungen an⸗ genommen wurde. Der Aufbau wird sich auch durch mehrere Jahre
in New
gestellte Maschinen und Zubehörteile Zollbefreiung bewilligt werden.
8 11]
Geschäften
hinziehen und daher auf langfristige Lieferungen verteilen, die von den amerikanischen Eisenindustrien ohne Schwierigkeiten übernommen werden können. Den Bedarf der nächsten 12 Monate an Kon⸗ struktionsmaterial für Eisenhochbau haben die Fachleute jetzt auf rund 50 000 Tons geschätzt, welche Schätzung durch verschiedene Fach⸗ blätter bestätigt wurde. Der größte Bedarf, der am eiligsten gedeckt werden mußte, entstand an Material für provisorische Bauten, ins⸗ besondere an Draht, Wellblech, Nägeln und leichtem Profileisen. Dieser Bedarf ist wohl zum größten Teil schon aus den amerika⸗ nischen Beständen gedeckt worden. Inwieweit Eisen⸗ und Beton⸗ konstruktionen den Platz von Ziegeln, Hausteinen und Holz bei dem Aufbau von Wohnhäusern und kleineren Geschäftshäusern einnehmen werden und ein wie großer Bedarf dadurch entstehen wird, läßt sich jetzt noch nicht absehen. Steinmauern sind natürlich bei den Erd⸗ erschütterungen eingestürzt, während das Holzhaus der üblichen amerikanischen Konstruktion (das sogenannte „frame house“) sich egen Erderschütterungen an sich widerstandsfähig erwiesen hat. o, wie meist üblich, der Holzoberbau auf ein zwei bis drei Fuß über den Boden ragendes Steinfundament gesetzt war, mußte er dur die Zerstörung des Fundaments einsinken. Das nach dem Erdbeben entstandene öS hat natürlich in dem Holzwerk die beste Nahrung gefunden. indstürme und Feuer haben schon viele der in der üͤblichen Holzkonstruktion errichteten Städte der Union, besonders im Süden und Westen, ganz oder teilweise vernichtet, und doch ent⸗ standen die Neubauten immer wieder in gleicher Bauart, da diese nun einmal den einfachsten, billigsten und schnellsten Aufbau ge⸗ währleistet. So wird es jum großen Teil wohl auch bei San Francisco geschehen, wie man hier annimmt. Vielleicht ergibt sich ein größerer Verbrauch und damit auch eine en. Möglichkeit des Imports von feuersicheren Dach⸗ und Wandbekleidungen und Holz⸗ imprägnierungen. Von den für Betonbau erforderlichen Materialien wird Zement noch in größerem Umfange verbraucht werden und für die nächste Zeit mehr absatzfähig sein. Die Pazffikküste ist für importierten Zement in letzter Zeit der billigeren Schiffsfrachten wegen ein besseres Absatzgebiet gewesen als der Osten. . Für den Ersatz der sonst vernichteten Gegenstände, wie Mobilien, Kleider und Vorräte in den Läden und Warenhäusern, wird die Einfuhr nur in geringem Maße und nur langsam, besonders nicht für den direkten Absatz, in Betracht kommen. San Francisco hat nie einen bedeutenden Einfuhrhandel in „Dry Goods“ gehabt, sondern stets über New York eventuell auch über Chicago gekauft. Der allernötigste Bedarf ist bereits gedeckt, und ein größerer regelmäßiger Bedarf wird erst mit dem Eintritt regelrechter Zustände sich wieder einfinden und dann auf dem regelmäßigen Wege befriedigt werden. Wie sehr man sich über die Größe des Bedarfs täuschen kann, der durch den Wiederaufbau zerstörter Gebäude, Lager und Warenhäuser und Ersatz der vernichteten Waren entsteht, hat das Beispiel des großen Feuers von Baltimore gezeigt. Weder im Baumaterialmarkt noch im „Dry Goods“⸗Markt wurde damals eine erheblich größere Beanspruchung gespürt, obgleich sie von allen Seiten prophezeit wurde. Für die deutsche Technik dürften aus den Erfahrungen, die bei der Zerstörung von San Francisco gemacht wurden, besonders die auf die Feuersicherheit bezüglichen von Interesse sein, und es mag darauf hingewiesen werden, daß, wie bei dem Brande von Balti⸗ more, auch die ausgezeichnet bedienten amerikanischen Fachschriften des Ingenieur⸗ und Bauwesens genaue Beschreibungen bringen, aus denen alles Wissenswerte zu ersehen ist. Trotz der großen Verschiedenheit der deutschen und amerikanischen Bauweise wird sich manche Erfahrung in Deutschland verwerten lassen. Der Wieder⸗ aufbau der Stadt dürfte besonders in allernächster Zeit für die deutsche Technik weniger Interesse haben. Der Eisenkonstruktionsbau in Verbindung mit verstärkter Betonausführung von Decken und Wänden ist in Deutschland bekannt, seine Anwendung in der typischen amerikanischen Ausführung der „Skyscrapers“ durch die deutsche Bau⸗ polizei und Bebauungsvorschriften ausgeschlossen. (Nach einem Be⸗ richt des 8 bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat
8 ““ 8—
8 Ausschreibungen.
Die Errichtung von Bedürfnisanstalten in Linz er⸗Oesterreich) ist vom Gemeinderat beschlossen worden. esterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
„Straßen⸗ und Brückenbau in Mals (Tirol). Das seitens der tirolischen Statthalterei (Baubezirk Meran) fertiggestellte Projekt der Verlegung des sogenannten Heuweges über die Malser⸗ heide dürfte baldigst zur Bauausschreibung gelangen. Diese Straßen⸗ herstellung erfordert bedeutende Erd⸗ und Maurerarbeiten sowie zwei größere eiserne Brücken über die Etsch (bei Burgeis und beim Elek⸗ trizitätswerke Malserheide). (Oesterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Die Lieferung von Bolzen, Schaufeln und Werk⸗ zeugen für die Verwaltung der rumänischen Staats⸗ bahnen in Bukarest soll, wie folgt, vergeben werden: Am 20. August 1906: 298 000 Bolzen; am 22. August 1906: 20 000 stählerne Schaufeln (pelles en acier); am 23. August 1906: Werkzeuge für den Streckendienst (outils pour le service de la voie). (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Mexiko. Zum Bau einer Eisenbahn zwischen den im Staate Mexiko gelegenen Orten Monte Alto und Tlalnepantla, an der Hauptlinie der Zentralbahn, ist in Mexiko eine Gesellschaft unter dem Titel Monte Alto und Tlalnepantla Eisenbahn⸗Gesellschaft ge⸗ gründet worden. Generaldirektor ist Andres S. Aquayo. (Com- mercial Intelligence.)
Brückenbau in Mexiko. Die Verwaltung des Ferrocarril Mexicano beabsichtigt, zur Verminderung der starken Steigungen auf ihrer nach Veracruz führenden Hauptlinie eine große eiserne Brücke über die Schlucht von Fortin zu bauen. Die Brücke wird, wie man sagt, etwa † km lang sein und an einigen Stellen eine Höhe von fast 200 Fuß haben. Die Kosten sind auf 2 000 000 Doll. veranschlagt. Die Bauausführung wird mindestens ein Jahr dauern und der Ingenieurkunst eine Aufgabe stellen, wie sie in der Republik seit vielen Jahren nicht zu verzeichnen war. Man glaubt, daß die Genehmigung zum Beginn der Arbeiten bald erfolgen wird. — Weniger weit vor⸗ geschritten sind die Maßnahmen für die Herstellung einer oder mehrerer ähnlicher, aber kleinerer Brücken, welche die Verwaltung zwecks Beseitigung der großen Kurven in Aussicht genommen hat.
(El Economista Mexicano.)
Zum Ankauf von Maschinen usw. für Bewässerungs⸗ anlagen in Paraguay wird von Emilio Aceval in Asuncion eine Gesellschaft gegründet. (Commercial Intelligence.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts “ 6. August 1906. MRinuhrrevier Oberschlesisches Revier 8 Anzahl der Wagen 19 775 ö““
83
Ueber eine zweifelhafte Firma in London, die sich zu mancher Art erbietet, u. a. auch ein Bureau für Rechts⸗ schutz betreibt, sind der Berliner Handelskammer vertrauliche Mit⸗ teilungen zugegangen. essenten erhalten mündliche nähere Aus⸗ kunft im Verkehrsbureau der Handelskammer.
— Das Rheinisch⸗Westfälische Kohlensyndikat hat, nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Kölnischen Volkszeitung“, die Preise für Koks für solche Verkäufe, welche jetzt 1, zum Schluß der diesjährigen Verkaufszeit, d. h. bis zum
.März
1907 getätigt werden, um 1 ℳ für 1000 kg erhöht.
Dagegen werden bei Neuabschlüssen für Hochofenkoks 15,50 — 17,50 ℳ, für Gießereikoks 18 — 19 ℳ und für Preßkoks 18 — 19,50 ℳ für 1000 kg gefordert. .
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Schantung⸗Eisenbahn im Juli 124 000 mexikanische Dollars gegen 112 992 mexikanische Dollars im Vorjahre. Die Gesamtein⸗ nahmen vom 1. Januar bis 31. Juli 1906 belaufen sich auf 1190 588 mexikanische Dollars gegen 1 023 579 mexikanische Dollars im gleichen Zeitraum des Vorjahrs, mithin mehr 167 009 mexikanische Dollars. — Die Einnahmen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staats⸗ bahn (österreichisches Netz) betrugen vom 1. bis 31. Juli: 5 556 348 Kronen (111 039 Kronen mehr als i. V.); Richtigstellung: Im März betrugen die Mehreinnahmen 278,662 Kronen. — Die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn betrugen vom 1. bis 31. Juli: 10 923 422 Kronen (154 318 Kronen mehr als i. V.); Richtigstellung: Im April betrugen die Mehreinnahmen 607 137 Kronen.
*½
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
vr
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 6. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in
Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
das Kilogramm 88,75 B., 88,25 G.
Wien, 7. August, t Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 99,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 99,60, Ungar. 4 % Goldrente 112,85, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 94,80, Türkische Lose per M. d. M. 162,25, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B 1142, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 671,75, Südbahngesellschaft 165,25, Wiener Bankverein 548,00, Kreditanstalt, Oesterr. ver ult. 672,25, Kreditbank, Ung. allg. 811,00, Länder⸗ bank 437,75, Brüxer Kohlenbergwerk 730,00, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 578,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,40, Unionbank 549,00, Türk. Tabak —,—.
Paris, 6. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,67, Suezkanalaktien 4513. “
Madrid, 6. August. (W. T. 2 Wechsel auf Paris 11,10.
Lissabon, 6. August. (W. T. B.) Goldagio 2.
New Pork, 6. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse eröffnete auf allen Marktgebieten in entschieden fester Haltung, infolge der auf eine Aufwärtsbewegung hinzielenden Tätigkeit der Spekulation. Die Gatesgruppe kaufte Union Pacific und Chicago, Milwaukee & St. Paul⸗Aktien und gab dagegen ferwerte. Seitens des Aus⸗ lands machte sich einige Kauflust für Harriman⸗Werte bemerkbar, für die in Erwartung erhöhter Dividende gute Meinung herrschte. Der Verkehr beschränkte sich hauptsächlich auf die berufsmäßigen Kreise, da der jüngste Rückgang das Publikum von einer Beteiligung abhielt. Schluß unregelmäßig. n! 650 000 Stück. auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,45, Cable Transfers 4,85,70, Silber, Commercial Bars 64 , Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 6. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄1.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 7. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 8,80 — 8,95. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I o. F. 19,00. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,50 — 18,75. Gemahlene Melis mit Sack 18,00 — 18,25. Stimmung: Fest. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: August 18,20 Gd., 18,30 Br., —,— bez., September 18,15 Gd., 18,30 Br., —,— bez., Oktober 17,80 Gd., 17,85 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 17,75 Gd., 17,80 Br., —,— bez., Januar⸗März 17,90 Gd., 17,95 Br., —,— bez. — Ruhiger.
Cöln, 6. August. (W. T. B.) Rüböl loko 60,50, per
Oktober 61,00. Bremen, 6. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Seeer Schmalz. Ruhig. „ Tubs und Firkin 46 ½, oppeleimer 47. Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl.
n Baumwollbörse. 55 ¾ ₰. amburg, 6. August. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Stasdan white loko 7,10. „Humbhurg, 7. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 40 ½ Gd., Dez
40 ¾ Gd., März 41 Gd., Mai 41 ½ Gd. Stetig. — ucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 18,35, September 18,25, Oktober 17,85, Dezember 17,75, März 18,05,
Mai 18,20. Ruhig. Budapest, 6. August. (W. T. B.) Raps per August Rohzucker
ESg 8 —. st GE. x. B) (Echluß
aris, 6. Augu 1 b uß.
stetig, 88 % neue Kondition 23 — 23 ¼. ee⸗ 2 stetig, Nr. 3 für 100 kg August 25 ⁄, September 26 ⁄, Oktober⸗Januar 27 ¼8, Januar⸗April 27 7 1.
Amsterdam, 6. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 33 ½ Bankazinn 110 ½.
Antwerpen, 6. August. 8 T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. August 19 ½ Br., 15 XX“ 20 Br. Ruhig. — Schmalz August
New York, 6. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗
eis in New York 10,70, do. für Lieferung per Oktober 9,97, do. für ieferung Dezember 10,05, Baumwollepreis in New Orleans 10 ⁄18, etroleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia ,55, do. Refined (in Cases) 10,10, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 9,30, do. Rohe u. Brothers 9,40, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¾, do. Rio Nr. 7 September 7,15, do. do. November 7,25, Zucker 3 ½, Zinn 40,25 — 41,25, Kupfer 18,62 ½ — 18,75. — Die Visible Supplies be⸗ trugen in der 522 eenen Woche an Weizen 29 684 000 Bushels, an Mais 4 338 000 ufbels
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. August 1906, 9 bis 10 ½ Uhr Vormittags:
Station Seehöhe ....
122 m 500 m 1000 m 2000 m 2500 m] 3230 m Temperatur (C ⁹)
16,3 12,2 8,2 — 0,5 — 5,9 Rel. Fchtgk. (%) 84 8953 8 79 82 87 Wind⸗Richtung WsW W bis WNMW WNW WNWWNW „ Geschw. mps 8 1ooEIA 16 16 17 Himmel wechselnd bewölkt; zwischen etwa 700 und 1000 m Höhe Cumulus⸗ und Fractocumuluswolken, wahrscheinlich bei 1500 m . cumuluswolken, Temperatur daselbst 5,8 °*
Wetterbericht vom 7. August 1906, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
tand auf veau und
Schwere in 45 Breite Meederschlag in 24 Stunden
Lean in elsius
Barometer 0°Meeresn
1
764,3 NNW bedect
782,8 bedeck V 763,1 WSW bedeckt Revgenschauer
760,1 IN Jbedec Nachts Niederschl.
758,6 NT 4 wolkig 2 Vorm. Niederschl. Neufahrwasser 756,7 NNW 5 heiter meist bewölkt Memel . 7554 1NX J bedech Regenschauer — 8 — Hannober 76232 B wollig meist bewölkt Berlin 762,2 2 —3 bedeckt meist bewölkt Dresden 763,1 WNW 2 wolkig Nachm. Niederschl. Breslau 761,5 2 5 Regen Nachm. Niederschl. Bromberg 758,8 W 4 bedeckt Regenschauer Mez 765,9 N 2 wolkenl. jiemlich heiter Frankfurt, M. 765,0 S 1 wolkenl. ziemlich heiter Karlsruhe, B. 765,4 NW Z wolkenl. ziemlich heiter München 764,7 W 3 heiter meist bewölkt (Wühelmshav.)
Stornoway. meist bewölkt
V V (Kiel) Malin Head 764,4 SSW 2 bedeckt meist bewölkt Valentia
8 (Wustrow i. M.) 763,8 WSW 2 wolkig ziemlich heiter Scilly. Aberdeen
b (Königsbg., Pr.) 7641 OSDO 1 wolkig Shields
Regenschauer (Cassel) meist bewölkt Holyhead.. Isle d'Aix. St. Mathieu
Borkum. Hamburg.. Swinemünde Rügenwalder⸗ münde
ziemlich heiter Regenschauer
7639 Wnesft bedeckt
7858 Se0 wolkig 765,5 O 1 Dunst 764,4 Windst. Nebel 7645 D 2 balb bed.
766,6 Windst. wolkenl. 18,2
(Bamberg) 766,6 Windst. wolkenl. 18,2 ziemlich heiter
765,1 CNO 1 wolkenl. 17,5 — 766,4 N 1 heiter 16,5 765,8 NN 2 bedeckt.· 16,0 764,5 N 4 heiter 9,4 766,2 CNO F3 bedeckt 11,9 762,7 RRW 6 heiter 14,8 760,8 ND 5 wolkenl. 15,9 Vesterrig 761,2 N W 2 wolkenl. 16,3 Kopenhagen. 759,9 NS 3 wolkig 15,9 Karlstad — 761,1 . bedeckt. 13,0 Stockholm 758,6 N 4 wolkig 12,4 Wisby 757,5 ND 4 Regen 11,0 Hernösand 760,4 O Iheiter 14,0 Haparanda 757,6 N. 4 wolkenl. 10,8 Riga 753,1 NNO 3 bedeckt 13,8 Wilna 753,3 W 2 wolkig 9,4 Pins 755,4 W 2 halb bed. 11,8 Petersburg 752,0 ONO 3 wolkig 12,3 Wien — — 764,1 S 1 bedeckt 16,2 Prag. 763,9 WSWlsbedeckt 15,8 Rom 760,5 2 Nebel. 21. Florenz 761,1 S 2 bedeckt 21,8 Tagliari 763,8 NW 5 wolkenl. 23,0 CTherbourg 765,8 Windst. heiter 19,2 Clermont 765,2 W Iswolkenl. 19,3 Biarriß —. 765,/7 wSWbedeckt 22,0 Niia — 7597 W heiter 23,1 Krakau . 761,5 SSW I halb bed. 13,6 Lemberg 759,2 NW 5sbeiter 13,4 Hermanstadt 761,2 NW 4 balb bed. 15,4 Triest 761,5 ONO 3Z wolkenl. 23,5 Brindisi. 759,9 N 3wolkenl. 25,7 Svormo — 760,8 0 heiter 25,2 Belgrad 763,4 WNW 3 heiter 18,4 Helsingfors. 755,3 N 3wolkenl. 12,4 Kuopio.. 756,3 N 1 bedeckt 9,9 Zürich —— 785,7 5 swolkenl. 15,0 Genf 765,3 S 1swolkenl. 18,0 Lugano.. . —
Säntis ... 4,6 ie 117 Warschau.. 11,3 Portland Bill 16,7 —
Deutsche Seewarte.
debur — ber (Grünber —l.) Regens (Mülhaus., Els.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.)
Grisnez.. Paris
Vlissingen. Helder. EE Christiansund Skudesnes — Skagen.
LSISSSSSSS
— dbosohdeenelüeüShbeeeebeS
—
SS=S“ SSSSogSSSSoSoSoSoSoSoo
568,1 WNW 6 wolkenl. 765,4 SO I wolkig
759,0 WNWI balb bed. 766,0 S Iwolkenl.
Mitteilungen des Königlichen ASsronautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. August 1906, 8 ½ bis 10 ¼ Uhr Vormittags:
Station 2 Seehöhe.. 500 m 1000 m 2000 m 3000 m 3500 m
122 m Temperatur (C 3 14,1 195 7,8 0,8 — 3,0 — 6,0 Rel. Fchtgk. (% 80 87 93 73 “ Wind⸗Richtung. W W W WNW NW] NW „ Geschw. mps 8 16 18 14 18 1I“ Zwischen 700 und 8000 m Cumuluswolken, bei 3000 m Alto⸗ stratuswolken, darüber Temperaturzunahme von — 5,7 bis — 4,2 ° bei 3200 m Höhe. 8