1 A Fand⸗] dungen, nämlich: Alkohole, Aether, Säuren, Phenole,] Schreib⸗, Zeichen⸗, Kontorutensilien, nämlich: Konto⸗ Oes 89 614. Sch. LFeegis. Per EEö mmaren. — Altaloide, Chemikalien für Photographie, bücher, Kladden, Briefwagen, Briefmarkenanfeuchter, sonstigem Material, Uhrfedern, Haken und Oesen, ch
13. 1 2 — 8 2 ürj ibtis Schablonen, Buchdrucklettern, Kassetten, Geldschränke, . idhü s vfe, komprimierte Gase. Feuerlösch⸗, Härte⸗, Löt⸗ und Kopierpressen, Registriermappen, Schreibtische, Akten⸗ Lerfich. Kntf Rüesserrz, Sine, Flalchünen ge Fer Bagüadesh Zahnfüllmittel Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, ständer, Zählbretter, Geldschränke. Utensilien für Fahrzeuge aller Art, nämlich: Kutschen, Handwagen,
Plaids. Brennmaterialien, Heizstoffe, nämlich: Wäörmeschutz und Jsoliermittel, Asbest. Dünge. Malerei: Farbkästen, Paletten, Farbenreiber, Pinsel, 1“ 1* Kohlen Briketts Anthrazit olz Torf Grude, mittel. Metalle, einschließlich der Edelmetalle, auch Farbennäpfe, Malleinwand, alvorlagen, Licht⸗ deren Teile, Automobile, Karren, Schiffe, Boote, Koks Leuchtstoffe; technische Dele und Fette, in teilweise bearbeitetem Zustande. Bleche, Drähte, schirme. Gravierungen, Radierungen, Brandmalereien, Luftballons, Fahrstühle, fahrbare Förderkästen, Lowrys, 8 2 4 Schmiermittel Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte. Stangen, Rohre, Stifte, Platten, Bänder, Barren, Kerbschnittarbeiten. Tinte, Tusche, Buchbinderei⸗ Eisenbahnen, elektrische Bahnen, Rutschbahnen, 14/5 1906. Georg Schröder, Lübeck. 17/7 1906. 5927] 6 & Kak d Schokolade⸗ Hol Horn⸗ Kork⸗, Schildpatt⸗, Fischbein⸗ Blöcke, Messerschmiedewaren. Werkzeuge für Schreiner, artikel, Lehrmittel. Schußwaffen. Seifen, Par⸗ Dampfwagen, Straßenwalzen, Kinderwagen. Farb⸗ G.: Fabrikation chemisch⸗technischer Präparate und nn.8 S- 9. aZltona Bohrenfeld Blfenbein⸗ Meerschaum⸗ und Zelluloidwaren, Tischler, Prechfter -. ö 8e. “ Foß. und Poliegnte- stoffe und Farben. Fee Häute, Leder. Firnisse, Srghs chäh W.: Ein Lederkonservierungsmittel. 888 Beun Sfbeß 61§06. G.: Kakao⸗ und ik und nämlich: Spielzeu⸗ 3 ippes, Böttcher, Sattler, Zi te, Maurer, Schorn⸗ Fleckenvertilgun EIIbee v 1 Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ — Belchr. „Remscheid⸗ 17,7 1906. G.: Kakao⸗ und Schokoladenfabrik und nämlich: Spielzeuge, Puppen, Bälle, Nippes, Böttcher, Sattler, Zimmerkeute, Toilettenmittel, Stärke, ätherische Oel acke, H 8 1 Sö chelhausen. 1707 1906 - 18 5 3 steinfeger, Maler, Anstreicher, Fensterputzer, Dach⸗ mittel und Toilettenmittel, Stärke, 4 sche Oele. konservierungsmittel, Appreturmittel Bohnermasse. 15. 85 615. W. 6812. 2 n. b Ervortgeschäft. W.: Erzeugnifse des Ackerbaues, der “] ülban. hesren, Maxpea en, 8— Schlosser, Klempner Schmiede, Bäcker, Spielwaren Turngeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Bindfäden, Seile, Drahts ile, Gespinstfasern G.: Branntwein⸗ und Forstwirtschaft und der Gärtnerei, nämlich: Pflanzen Kästen, Dosen, Etuis, Schmuckgegenstände, Toiletten⸗ 5 8 S Prae Mofiter Berder Rohr⸗, Zänbhölzer, Feberwerkskörper, Geschofse und Garne, Her 8 1 189 — 9. e, 8 zes 4 1c. 8 5 212 Fenak⸗ Brennerei. W.: und Pflanzenteile, Sämereien, frisches Obst, frisches gegenstände, Trink. und Eßgeräte, Schreibgegsn⸗ Gas. und Kanalisationsarbeiter, Töpfer, Seiler. Munition. Steine und andere Baumaterialien 2 Ffantenlicholfreic⸗ vcht b5 Duell. le An' 7 8 lg Spirituosen. Gemüͤse, Treibzwiebeln, Treibkeime, Hopfen, Pilze, stände, Kugeln, Drechslerwaren. Aerztliche und Ge. Gas⸗ un analisationsarbeiter, Toöpser, Seuer, elich: t, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Mineralwässer, alkoholfreie Fruchtgetränke. Quell⸗ = 8 geg . 2 evn Nutz⸗ „f nte, nämlich: für Blech⸗ und Kapferschmiede, Telephon⸗, Tele⸗ nämlich: Zement, Kalk, 1 . veer. alze. Gold.⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Weißmetall⸗ g SF — 4 8 6 FFarr Feharerche Bher,nas. an Zer antnzrs war, e sene ginterzsvcjesecheär, Seiermbemhe bebes Föhe 1“ en, etge a eöerhäee er e keeee thae gehesegeen FRANTZENC. aume, Ul . „(Feischer, Optiker, . eure, Kupfer⸗ To aüte. n . aren ummi, Kautschuk und deren Ersatzstoffe 8 “ vb Rußholz, Lurusholz, Farbholz, Rinde, Kork, Binsen, für Zahnheilkunde und Augeabehanglemng 5 1 8 E en dm ac 88,825 Waffen⸗ nämlich: Linoleum, Felle, Läufer, Geflechte aus in Platten, Röhren, Stäben, Schläuchen, Bändern von Wachs zum Bohnen. W.: Wachs zum Bohnen. 8* te depei, zucht, nämlich: Vogelfedern, Eier, für Desinfektion zum Narkotisieren, zum Impfen, Hundefänger, Bergleute, Schiffer, Fischer. Werk⸗ decken, Betttücher, Kissen, Zelte, Säcke, Uhren. Web⸗ 8 und Weichgummiwaren. Hand⸗ und Reise⸗ .
kaisch Felle., Hörner, Horn, Geweihe, Zaͤhne⸗ asteurisieren, Immunisieren, Bandagen. Wissen⸗ zeuge für Lösch⸗ und Rettungszwecke aus Feuer⸗, und Wirkstoffe. — Beschr. geräte, nämlich: Stöcke, Schirme, Koffer, Necessaires, “ 2
8 8
8
2 8 21 2 2 . 2 37 2 2 4 8— 11 „ — ““ “ 1 11““
G Fischhä ftli ßinstrumente, Brillen, Signal⸗, Wasser⸗ und Erstickungsgefahr, nämlich: Lösch⸗ Etuis, Plaidhüllen und Rucksäcke, Reisetaschen, Reise⸗ 920 —
vere “ Krrnes n 1e. aflic⸗ elektrische und photo⸗ bomben, Ee“ c; 11 1905 8 u ger. Sv. Lrftrisen Sühlobskes rene. enenn, 8 8 Boonekamp 89 621 23 89 629
3 off ohar is ische Ap e. schinen, Maschinenteile, leitern, Ret ungsseile, Rettungsringe, Schwimm⸗ A 1 materialien, Heizstoffe, nämlich: Kohlen, etts, — V 1 8 1] 23. .
8S. Verbanzfioffeg. vhammarengsg⸗ Fraphssche. Affxrn nand errz 824 gürtel, Korkwesten, Kohlensäurebehälter, Rauchschutz⸗ Kakao⸗ und Schokolade⸗ Anthrazit, Holz, Torf, Grude, Koks. Leucht⸗ — Faao- Htiter ., . necs. Actien. Gesellschaft 8 5
Präparqsf, enderillgunds⸗ 1 Dezinfektions⸗ und Küchengeräte. Möbel und olsterwaren. Musik⸗ ——— SEbbb1 aece “ H., . 8,9 soefs; eh. Ie. und Fetie “ Ledee di xee. -Sranaee hht sterde⸗ 8 n 8 “ ₰ ementor mi 8 ins 1— isch und Fischwaren, Gemüse, und und Wagenbauer. Werkzeuge für Marine un ona⸗ 1 “ erzen und Nachtlichte sowie Dochte. Holz⸗, luvenique senique. j G.: rren⸗ un a
Beännsmitel Konseerwnahmiteh, den eügagsh; instumeate, Flasch. nnn. d Gelees, Speisefette militärische Zwecke, nämlich: Hieb⸗ und Stichwaffen, 17/7 1906. G.: Kakao⸗ und 5 ve Horn⸗, Kork⸗, Schildpatt⸗, Fischbein⸗, Elfenbein⸗, G Metallwarenfabrik. W.: Arma⸗
P. 5102.
sentra Speifeö äse Mi id Minen⸗Geschü ö envorrich⸗ fabrik und Ex⸗ 24 3 uloi ämlich: Spi — turen für Maschinen, Kessel, Gas- X F 26/5 1906 Fa. G. Polysius, Dessau. 30/7 uhe. Beleuchtungsappara L.-n-sen lstui 2 1 scheiben, Werkzeuge für Signaldienst, nämlich: nisse des Ackerbaues, der Sh Mappen, Hüllen, Kästen, Dosen, Etuis, Schmuck⸗ 88 b ratapparate, Heißwasserbereiter, nerungsmaschinen, insbesondere Kugelmühlen. Leuchter, Armleuchter, Gasarme, Lampen und deren deln, Biskuits, Suppeneinlagen, Tee, Kaffee und „Wer! uIu“ büst belhe nifsc wirtscheft und der G ben, Hürneni, enfcen, sihnde Tri „S seu London, Paris und Amsterdam † Gasbadeöfen und Gasofen, Fontänen, Lüfter und 27 55 550 2 1— * Fas 1— eefurrogate, Zucker, Gewürze, Senf und Essig. Flaggen, Scheinwerfer, Signal⸗ und zc— elhörner, Forstw 18 gegenstände, oilettengegenstände, Trink⸗ und Eß⸗ Vanden höchsten A hnun- Mf₰1t 8 Sitee 1“ 8 H. 12 702. Vülhe Ruvfe⸗ Bürern, Felne eäfees -. eeaade Zuckerwaren sowie Back⸗ und Sprachrohre, Apparate für Telegraphie ohne Draht. Gärtnerei, nämlich: Pflanzen . 8 Schreibgegenstände, Kugeln, Drechslerwaren. 8 ee2 25. . ——— böuP'- M 88“ Windlichte Pechfackeln Magnesiumfackeln, Petroleum⸗ Konditorwaren, einschließlich 1 2 —— Ferhic⸗ für EEEö une dflanentele, Sen gemüs⸗ Treibzwiebeln, Treb⸗ “ 8 Neepeeeate. voldFenen Nedaille pràmiiert. 23. 89 622. 16“ 1 1 E Si itslat Taucherlampen, Blitz. Diätetische Nährmittel. Nahrungsm ttel für Tiere bahnschienen und schwenlen⸗ veage Wj üeee.⸗ — 8 9e ung und Operation, Elektrüfter⸗ Nau⸗ . fecn achagen latfr en; seonacenrd Jierlampen,in ühtsche äfhcnntet asägem, pulperförmigem Weichestellaxparate, Blockverete Signasszerk, Hnt. Hepsen. Pilr Kräuer,ig earawernerge⸗ EEE——— da0r gcnerseh brtnenge 303 109 Fa. E. Horlb Berli Lampions, Ampeln. Syeeeipemtchtencen. Röntgen⸗ Zustande, 2; e Zlafiüt⸗ Füae E b nüc Schiitschube II1 bons ee⸗ Farbholz, Rinde, de, Zedne ue 2hülatinn. Hüdere bee an. 8n 85 . 1ö1.“ 4. eee Uer⸗ g.⸗Bez. Düffeldorf). 1878 1 hf Wilmersdorf S. Nlas Seee 7 1906. pparate, Apparate für Licht⸗ nnt, namlic: minosen, Fleisch, rog welfuter, Ameif „ Mais, R llschlittschuh Schneeschuhe Tennis⸗ und Croquet⸗ Kork, Binsen ast, Baumharz, Wachs, Rohr, liche Glieder; für Desinfektion, zum Narkotisieren ingen a. Rh. 17/7 1906. G.: Dampf⸗Destillation 1906. G.: Fabrikation und IL G.: Fabrikation und Vertrieb von Schreibmaschinen⸗ therapie. Heizungsapparate und „geräte, nämlich: roh und gedörrt. Vogelfutter, Ameiseneier, Mais, Rollschlittschuhe, Scheedb;, 1 R Bambusrohr, Rot g⸗Kopra, Mais, Palmen. Haus⸗ 5 Pvaner.. 8 „und Fabrik feiner Tafelliköre und Punsche. W.: Vertrieb landwirtschaftlicher Ge⸗ bhbänd d Kohlenpapi C. W.: Kohl fentei f 5 d sonstige Kernfrüchte. Blut⸗ schläger und ⸗bälle, Billardbälle und gueus, Renn⸗ Bambusrohr, Rotang, Kopra, JPalmen. Pan zum Impfen, Pasteurisieren Immunisieren, Ban⸗ 8 f 185 8 3 Feomilt — ¹ Farbbändern und Kohlenpapieren ꝛc. W.: Kohlen⸗ 85 EEEE “ nüfff ge Praparate. Maich künstliches schlitten, Segelschlitten, Fußbälle, Steigeisen. Werk⸗ tiere und Produrte der 8v geh 5 8279 dagen. Wissenschaftliche und eßinstrumente, Brillen, ver nclen Pngbelondere Aüöre und PSe 585 I. eene. hA papier⸗ und Farbbänder für Schreib⸗ und ähnliche Herzte, nämlich: Kochtöpfe, Backgestelle für Baum⸗ und natürliches Eis. Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ zeuge für Fahrräder und Automobile, nämlich: Luft⸗ federn, Eier, Fleisch, Felle, 252 Knochen, Fisch⸗ Signal⸗, Kontroll⸗, Sprechapparate, elektrische und v“ 8 *wirtschaft (ausc men — cen⸗ Kessel, Herde und Herdteile, tragbare oder und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Papierwaren. v. 88 Fahrradregee, Huppfr. Hähne. Helrt.. u I oib EEbEö8 pholograpbische npearnte. 9 128.g S u6“ Hag;n ET v“ 89 631. F. 6384. 8 ilations⸗ . hische Erzeugnisse sowie Er⸗ Werkzeuge für Jäger und Angler. Werkzeuge⸗ aute, Fi „ „ Du . 1 eile, rtschaftliche un artengeräte, Haus — 1 - . 8 verseltere Kog, enstesena en, nmme Päatee ünd lätognenäelhütigender üce sowie Cr. Meskaaueiafnr., Cftrcnommhsche and, sonstige wifser. Verbandstofe, dier. und Hfjancemvfergunaaedsh und Küchengeräte. Möbel und Polsterwaren. Musit⸗ —= 2.— . Lies zu Hause. rwäͤmme Friesiergeräte, nämlich: Kopfwalzen, Druckerei, nämlich: Erzeugnisse der Photographie, schaftliche Zwecke, nämlich: Wagen zum Wägen, infektions, und Lebensmittel⸗Konservierungem ttel. instrumente. Fleisch, und Fischwaren, Gemüse, und ““ 89 624. Ebampoonierapbarate Brennscheren und Apparate kachographie, Hektographie, Mimeographie, der Destillerxcgvaratr. vI “ Kohfbedecungeng. Tee Obsttenfewver, Frcchtsäten und Felesc⸗ 52 — “ 28. 89 632. F. 6385 ür s ü t ofstri Locken⸗ jer⸗ vier⸗ und Holzschneidekunst, des Buch⸗ meter, Aerometer, ermometer, Stative. Werk⸗ Kleider, L e, . V en, und Speiseöle, Käse, Milch. Getreide, Mehl⸗ un 1 1 . .“ - 1““ Peecneneöan, hetaene Gieracdens ärhe Leset zu Hause Puderquasten Nägelreiniger und Nagelfeilen, Werk⸗ Ton⸗, Glimmerwaren, Schmelztiegeln, Kacheln, schirme, Höhenmeßapparate. Werkzeuge für Mu⸗ „geräte, 8 e. Taschen. . ö1“ Tee, Kaffee und Kaffee⸗ . . zeuge für Gesichts, und Handmassage. Putzgeräte, Mofaikplatten, Tonornamente, Tonröhren, Ziegel, nitionszwecke, nämlich Kugelzangen, Kugelformen. Lampen und derm Tet Grägfrre g. lserhene⸗ Zucker, Gewürze, Senf und Essig. Kakao, 3 6/9 1905. Fa. Franz Verheyen, Frankfurt 8/6 1906. Fraucken & Lang, Cöln. 18/7 nämlich: Besen, Pinsel, Schrubber, Pferdestriegeln, Terrakotten, Prismen, Glasuren, Rohglas, ogtisches Werkzeuge für Taucher. Werkzeuge für Bühnen, und laternen. Brenner, icht rümese, keln. Magne⸗ Schokolade, uckerwaren sowie Back⸗ und Konditor⸗ 8 ag. M. 18,7 1906. G.: Vertrieb von Fahrrädern 1906. G.: Journal Lese⸗Zirkel und Zeitschriften⸗ Kratzer, Kellen, Teppichwalzen, Ausklopfer, Tücher, Glas, Glasröhren, Retorten, Rengenso, . Fre 8 Eembisen. 1ö EE“ Pes Fslch Hef L, nn ⸗ - 1I 8 boewagen FSe. Zubehör. W.: Näh⸗, Verleihanstalk. W.: Zeitschriften und Druchsachen. Scheucrrohr, Klopfapparate. Chemische Produkte, geföße aus Porzellan, Steingut, Glas, Ton, für Kinder. Feischan Anker, K 3 Taucherlam Blitzlichte, Leuchtkugeln, Illu⸗ flüssigem, halbflüssigem, pulverförmi stande, V eeeee 52. 89 633. A. 5611. „. s Saͤ 8 „ Saljze, tierwaren, Besatzartikel, Knöpfe Spitzen, Nadeln und Fischangeln. Anker, etten aus Taucherlampen, Zliß b eucht 6“ üssigem, halbflü igem, pulve rmigem Zustande, 4 Aether, Säuren, Phenole, Altaloide, Rezgeqgien, Treibriemen. Fchreib. Zeichen., eontorntenflter, HSusese eugeef Nsever ( us I“ für Licht⸗ und *Sonnentherapie. Heizungs⸗ Vogelfutter Aweisencker, Mais andeln, Nüsse und *s 28. Berlin, Dorotheenstr. 70 a. 18,7 6 Chemikalien für Photographie, komprimierte Gase. nämlich: Kontobücher, Kladden, Briefwagen, Brief⸗ e; etallfedern 8 z t aus sonstigem für, und geräte, nämlich: Oefen und sonstige Kernfrüchte. Malz, künstliches und 1— tũ 8 10/11 1905. 2382 89 1906. G.: HKerstellung und Ver⸗ ösch⸗ ärte⸗, Löt⸗ und ahnfüllmittel. markenanfeuchter, Kopierpressen, Registriermappen edern) und federnde orrichtungen aus sonstig apparate u geräte, Mhr M onstige K hte. z, künstliches und natür⸗ Fabrik chemisch * 8 ö e. * Fäaer ““ Soeerthische, Zütnstiaer, eüen. Pa Genhhräat. Nabenalr nheeresaegen, I“ Beenteile, Heizaegaräbreg,. stht, Hnd weare scges gis. Pasier, Hende Kgrorr Rece, rsng. ö 8 1908. ge. Heinr. Lng. scbrerger⸗ vhermgeetsscher 8* e be, Fan, vöeFegvnatateschen 2S. und IJsoliermittel, Asbest. Düngemittel, Metalle Utensilten für Maleret; arbkästen, Paletten, Farben⸗ G eee eeheg. en, Last⸗ und nämlich: Kochtöpfe Backgestelle für Baumkuchen, und lithographische Erzeugnisse sowie Erzeuaniss Emmerich a. Rh., Löwentor. 17,7 1906. G.: Her⸗ keialitäten 8 Lanolin und Lanolin⸗Präparate und inschließli — talle, auch in teilweise be⸗ reiber, Pinsel, arbennäpfe, Malleinwand, Mal⸗ aller Art, nämlich: Kutschen, Handwagen, Last⸗ u nämlich: Kochtöp Par⸗ g 581 8 g 3881 rzeugnisse sowie Erzeugnisse böö. 4ebe d G. m. b. H., 1 - 4* 2nschelich der 1eemehaleg. an gite Stangen, Reen dicsesme, Zrümgenngen Feadierüngen EE 83 Kesfel, Habe uns Seleh⸗ “ 8 sanstiger Künste und ö En “ 1—— vd n vre Si n2 u- Te bergesdenne W“ Rohre, Stifte, Platten, Bänder, Barren, Blöcke, Brandmalereien, Kerbschnittarbeiten. Tinte, usche, un 8 8 Zah 8 8 n 1 — Schwa vre ede botog erea hie, ztherische Oele. 06. G.: Her⸗ Rp tungen. 7 IFre, Siitle, 8 8 neen 1 S Karren, Schiffe, Boote, Luftballons, Borsten und Borstenwaren, Kämme, Schwämme, Hektographie, Mimeographie, der Radier⸗, Gravier⸗ stell d Vertrieb 1b Messerschmiedewaren. Werkzeuge für Schreiner, Buchbindereiartikel, Lehrmittel. Schußwaffen. Seifen, Automo 8 sürme löäe tbeg, Bo 1 Zorstem 1 Ch . degor * 2 18 55 v15 1576 ellung und Vertrie Me n 8 voibe 8 vs, Eisen⸗ Frisiergeräte, nämlich: Kopfwalzen, Champoonier und Holzschneidekunst, des Buch⸗ und Kunstdrucks, . 1— 3 . Femisch⸗ph Tischler, Drechsler, Schuhmacher, Schneider, Küfer, Prsenech Waschmittel, Putz⸗ und Poliermittel, ebeftst kettlisch 8 * Rutschbahnen Dampf⸗ perate, Brennscheren und Apparate für solche, der Chromotypie. Glas⸗, Porzellan⸗, Ton⸗, Glimmer⸗ 8 Ib chemischepharmazeu⸗ Böttcher, Sattler, emmeelente Maurer, Schorn⸗ leckenvertilgungsmittel, Rostsc utzmittel, Schleif⸗ ahnen, & ris 8,8 meind He. en, apparate, eeeAE jbommixie. Slos⸗ „E 8 9 tischer Spezialitäten. 1G S . gen. Farbstoffe und Haarschneideapparate, Kopfstriegeln, Locken; u waren, Schmelztiegel, Kacheln, Mosaikplatten, M 8 W.: Aepfelkak steinfeger, Maler, nstreicher, Fensterputzer, Dach⸗ mittel und Toilettenmittel, Stärke, ätherische Oele. Fecsn, a enwa 1 inderwggen BLace Parze, Dartmwicel Fernge,den Kollettegeräte, nämlich; Ee b “ 1“ ‧ Nepfelkakao, ecker, Schlosser, Klempner, Schmiede, Bäͤcker, Spielwaren, Turngeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Farben. Fell⸗ h.2en und Lederkonservierungs⸗ sten, Nägelreiniger und Nagelfeilen, Werk⸗ Prismen, Glasuren, Rohglas, optisches Glas Glas⸗ . Aepfelpastillen, Müller, Musiker, Gerber, Rohr⸗, Gas⸗ Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse und Munition. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und rederto servierun Puderquasten, Näg g eaa⸗ öhren, Ret R. 8 72 — Aepfeltee, Aepfelgelee, Konditoren, füller, M r. Gerber, R Zünd . A ümlich: t. mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Garne, Bind⸗ zeuge für Gesichts⸗ und Handmassage. Putzgeräte, röhren, Retorten, Reagensgläser, Standgefäße aus Aepfelsaft und Kanalisationsarbeiter, Töpfer, Seiler, Blech⸗ Steine und andere Baumaterialien, nämli : Zement, mittel, App seile. Gespinstsaf dPolster amlich: Besen, Pinsel, Schrubber Pferdestriegeln orzellan, Steingut, Glas, Ton, Posamentierwaren Wlerrc. 16 ferschmiede,) Ielegraphen⸗,Straßen⸗ Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe fäden, Seile, Drahtseile. Gespinstfafern und Potster⸗ nam ich: Besen, - d Tücher, 3 satzartikel, Knöpfe ihen. Etickereien, S b 1“ Tlesbon-⸗Eeeherd Sc 9½ 1 TLabakfabrikate. material. Bier Spirituosen. Mineralwässer, Kratzer, Kellen, Teppichwalzen, Ausklopfer, Tücher, esatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗, und Eraarbeiter, Juwelte, Flzicher, Dotticzcr. udrwehe aece aachnen Fabeghenbeläge,, achmlich I.. Bierat earte. Huellsalze. Gold., Scheuerrohr, Klopfapvarate. Ckemische Produkte Riemer⸗ unz Täschnerwaren, Treibriemen. Schreib⸗ macher, Graveure,Kupferstecher, Fylographen, Büchsen⸗ Tepviche und andere Fußbodenbeläͤge, nämlich: ee 875 2 W bhmet lm eene und Schlich den anische Säuren, Basen, Salze Oryde, eichen⸗, Kontorutensilien, nämlich: Kontobücher, aeaäas macher, Waffenschmiede, Drucker, Buchbinder, Fleisch. Linoleum, Felle, Läufer, Geflechte aus Bast; Decken, Silber-, Ni d. * Lechünbe SS nänele : Sures lerereee. Aaher⸗ 1 8 e hee 75 Schiff f j e Bett⸗ e ren. Gummi, stoffverbindungen, nämlich: Alkohole, Aether, adden, Briefwagen, riefmarkenanfeuchter, Kopier⸗ — beschauer, Hundefänger, Bergleute, Schiffer, ischer. Gardinen, Rouleaus, Portieren, Bettdecken, Bett⸗ unechte Schmucksachen, leonische e ohlen vr1nen e. gengies, Chemi⸗ presser. RNeue lriermard Snrabenf Akt 2 8 1“ 8 Säcke 8 eb⸗ und Kautschuk und deren Ersatzstoffe in Platten, Röhren, Säuren, Phenole, Alkaloide, Reagenzier 2 ressen, Registriermappen, Schrei ische, en⸗ Pehe sür vss- .hda— hae, ins e“ Felie⸗ “ 8 — Schläuchen, Bändern, Pfropfen und Walzen, kalien für Photographie, komprimierte Gase. Feuer⸗ ständer, Zählbretter, Geldschränke. Utensilien für Le 2 b 8 uerlzs 1 88 ddruckspri 4 — 22 technische und chirurgische Hart⸗ und Weichgummi⸗ lösch⸗, Härte⸗, Löt⸗ und Zahnfüllmittel. Dichtungs⸗ Malerei: Farbkästen, Paletten, Farbenreiber, Pinsel, — 82 16“ Löschbomben, v— “ ve, 42. ES. 5782. waren. Hand⸗ und Reisegeräte, nämlich: Stöcke, und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗ Farbennäpfe, Malleinwand, Malvorlagen, Lichtschirme, 25/5 1906. A. Erl W u 16/11 1905. Fa .eeasecer Ferwesten, Kohlensäurekbehälter, 8 Schirme, Koffer, Necessaires, Etuis, Plaidhüllen und mittel, Asbest. Düngemittel. Metalle einschließlich Gravierungen, Radierungen, Brandmalereien, Kerb⸗ . „Erlenwein Cremer, Uer⸗ 82. — 1 1. 7 1
8 1 3 sick., Reisetaschen, Reisekissen (auch Luftkissen), der Edelmetalle, auch in teilweise bearbeitetem Zu⸗ schnittarbeiten. Tinte, Tusche, Buchbindereiartikel, dingen a. Rh. 17,7 1906. G.: Dampfdestillation, J. G. Kynaft, 11“ U 1 0 taj Beeisecaan Piashe vrnes stande. Bleche, Drabte, Stangen, Robre, Stifte, Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, Putz⸗ und Fabrik feiner Tafelliköre und Punsche. W.: Spiri. Dresden⸗A.,
d militärische Zwecke, nämlich: Hieb⸗ und Stich nämlich: Kohlen, Briketts, Anthrazit, Holz, Torf, Platten, Bänder, Barren, Bloͤcke, Messerschmiede⸗ Poliermittel, Fleckenvertilgungsmittel, Rostschutz⸗ tuosen, insbesondere Liköre und Punsche. — Beschr. Zwickauerstr. 72. und militärische Zwecke, nämlich: Hieb⸗ und Stich⸗
waffen, Minen⸗Geschütze, Schanzenpfähle, Minen⸗ vorrichtungen, Torpedos, Lanzierrohre, Torpedonetze,
Schmirrmittel. Kerien und Nachtlichte sowie Dochte. Schuhmacher, Schneider, Küfer, Böttcher, Sattler, Spielwaren, Turngeräte, Sprengstoffe, Zündwaren,
Grude, Koks. Leuchtstoffe; technische Oele und Fette, waren. Werkzeuge für Schreiner, Tischler, Drechsler, mittel, Schleifmittel und Stärke, ätherische Oele. 85 620. E. 6526. 18/7 1906. G.: ß 8 W 29/3 1906. China v. Bank — 8.ꝗ . : Import⸗ Zeelscheiben, Werkzeuge für Signaldienst, naämlich: 27,1 1905. Santosa Kakao⸗ und Schokolade. Holi⸗, Horn⸗, Kork⸗, Schildpatt, Fischbein, Elfen⸗ Zimmerleute, Maurer, Schornsteinfeger, Maler, An⸗ Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse und Munition. — Zackerwaven. e und Erportgeschäft. W.: 8 ’ 7 9 1 U „ . 21 . 8 V
5 Bank⸗
Schokoladen⸗ und . (GCompagnie, Hamburg. 18/7 1906. G.:
V See Seeb 8 Schlosser, K Stei jalien, nämlich: brik. W.: 8 * — Kl.
1 gep⸗ feld ein⸗ „ ur d n, lich: streicher, Fensterputzer, Dachdecker, Schlosser, Klempner, Steine und anderen Baumaterialien, nämlich: Zement, 1 — fab ““ 8
S „und Nebelhörner, Werke, G. m. b. H., Altona⸗Bahrenfeld. 17,7] beia⸗, Meerschaum und Zelluloidwareg, wens Spmiede, Bäck⸗ di d si 5 Teer, Pe - 5 n 8 Schokolade, b n* 1. Ackerbau⸗, Forstw fts⸗ . — “ Draht 19965. G.: Kakao⸗ und Schokoladenfabrik und Spielzeuge, Puppen, Bälle, Nippes, Bücher⸗ und Schmiede, Bäcker, Koaditoren, Müller, Musiker, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe, 11““ Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und
1fs ö ä — b . isatio tte d Dachparpen. Rohtabak und Tabakfabrikate — 1 — 88 Kakao, Zucker⸗ bööö Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang — . Selegrrvr . EEif . geschäft. W.: Erzeugnisse des Ackerbaus, der Albumdecken, Mappen, Hüllen, Kästen, Dosen, Etuis, Gerber, Rohr⸗, Gas⸗ und Kanali ationsarbe er, und 1 fabrikate. t G I serrem n lir Süsnöahgretre, äaehren Ehesen Fepfsmrgeschns n er Gürtnern. wämlich: Pflangen Schmuckgegenstände, Toilettengegenstände, Trink, und Töpfer, Seiler, Blech⸗ und Kupferschmiede, Telephon⸗ Feeee — Se. Fußbodenbeläge, nämlich: 72 11“ — — 811..— V 2 P Jagbie chemische Produkte fü 6ziü- eeparate . Läute⸗ und Pflanzenteile Sämereien feisches Obst, frisches Eßgeräte, Schreibgegenstände, Kugeln, Drechsler⸗ Telegraphen⸗, Straßen⸗ und Erdarbeiter, Juweliere, inoleum, Felle, Läufer, Geflechte aus Bast; Decken, — — 3 b 4 6 e Produkte für medizi⸗ w ap „ „ Sign „ 2⸗ 5 8 e „ sches
f Opti 3 upfer⸗ t 8 iere 2 EGZZSZSSZET11 ische und hygienische Zwecke, pharmazeutische 8 Mr. 8 85 4 sbarbze beln. Treibkei en, Pilze, waren. Aerztliche und Gesundheitsapparate und Fleischer, Optiker, Uhrmacher, Graveure, Kupfer Gardinen, Rouleaus, Portieren, Bettdecken, Bett⸗ 2 8 1 8 8 4 äva Kaf⸗ 1— verte Bechehse ie He ghtchate bhcgchlin — Veübteime Hopfand Bear, Infirumente, O. nnd. Ce undbettesuhung. und iecher, Colographen, Büchsenmcher Waffenschmiede tächer, Lissen, Zelte, Säcke. Uhren. Wed. und I u dIDregen und Praparae, Pflaster, Verband⸗
schuhe, Schneeschuhe, Tennis⸗ und Krocketschläger vpflanzen und „gräser sowie sträucher und bäume, Operation, Elektrisierapparate, für Zahnheilkunde Drucker, Buchbinder, Fleischbeschauer, Hundefänger, Wirkstoffe. 8 1 ₰ 16“] Eeee chwimmgürtel, 59 11“ Strumpfwaren, Trikotagen.
6 A . 2 2 —: 8 5 = zen⸗ 2 L 8* in 2 1 8 7 4. Bel f. 9 2
Aerometer, Thermometer, Stative. Werkzeuge für und pharmazeutische Chemikalien, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Gartengeräte, Haus⸗ und Küchengeräte. Möbel und Hieb⸗ und Stichwaffen, Minen⸗Geschütze, Schanzen Vertrieb von Wein. W.: Wein, insbesondere Cham eeb* 9. Borsten, ürstenwaren, Pinsel, Kämme,
Kulissen. Handwerkskasten für Kinder Sensen, apvarate und ⸗geräte, nämlich: Leuchter, Armleuchter, Ciergraupen, Nudeln, Biskuits, Suppeneinlagen, ohne Drabht. Werkzeuge für Eisenbahnbetrieb, geschäft: W.: Garnierte Damenhüte, Fantasie⸗ 8. 8 1 30/3 1906. Hermann Seescne. sen. Hand bsree . . der Kaff 48 — b E oventorsteinweg 14. 18/7 129.2 97 LCq 3 zimij
Schmuckketten, Nägel, Schrauben, Schlösser Be⸗ werfer, Blender, Kerzen, Windlichte, Pechfaceln, sowie Back⸗ und Konditorwaren, einschließlich Hefe Signalarme, Läutewerke. Werkzeuge für Maschinisten. n 1906. G.: Bäckereibetrieb löschmittel, Härte, und Lötmittel, Abdruck⸗ orrichtungen aus sonstigem Material, Uhrfedern, Illuminations⸗ und Zierlampen, Lampions, Ampeln.] flüssigem, pulverförmigem Zustande, nämlich: Hunde⸗ Kroquettschläger und „bälle, Billardbälle und queus, de. ane ee e e vicn
3 * earpans 8 8 sel 2., Handefnce⸗ 8 IZI1I1 82 Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für und „bälle, Billardbälle und ⸗queus, Penlüter, Kusbolh, Lanucholn Fgebboll, 5 1n Augesehandlun, ee⸗ 8a.* — 8“ Füchet. Werczenge fünnd ge 89 611. G. 6684. T“ “ „ L4 FxxrEAaE 3 Feegnichel Friseurarbeiten, P b Segelschlitten, Fußbälle, Steigeisen. erkzeuge für Bast, aumharz, Wa b 8 3 abustohr, der, E aö ede und ersfeaon. nn — ämlich: Löschbomben Feuerlösch⸗ — 4 es a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ 1 ämlich: Luftpr 8.] Krankenstühle, künstliche Glieder; für Desinfekrion, stickungsgefahr, numrtg⸗ &ꝙ EEE11’“ 22 1 SEIEE11 Te Hüume⸗ Fahrräder und Automobile, nämlich: Luftpumpen, Rotang, Kopra, Mais, Palmen. Haustiere un Narkotisieren steurist ime druckspri Rettungsleitern, Rettungs⸗ E4l b11“ —— 1 Aut I. zum Impfen, Pasteurisieren, eimer, Handdruckspritzen, Rettung⸗ - 82 8 R E8 Schrittmesser für Fahrradreifen, Huppen. Werk⸗ Produkte der Tierzucht, nämlich: Vogelfedern, be Wissenschaftliche und seile, Rettungsringe, S Korkwesten, 4ʃ ng g. 133,.. 8 für Fleisch, Felle, Hörner, Horn, Geweihe, Zähne, Immunisieren, Bandagen. Wiffenschaftliche seile. Rettungaltege Rauchschutzbe sken. Destillierapparate Mikroskope, Fernrohre, Barometer, mittel und Verbandstoffe, pharmazeutische Präparate Maschinen, Maschinenteile, landwir chaftliche zeuge für 2 · vaxsr 8 “ — 6 1 1“ 5 922 9. 1b — L12-A 6 dn ierroh 8 5 8 Fspoagner. . 2 und Ventilationsapparate und Geräte, ₰ znsich. schi öhen⸗ ilgungs⸗ eeneons⸗ und Lebensmittel⸗Kon⸗ Polsterwaren. Musikinstrumente. Fleisch, und pfähle, Minenvorrichtangen, Torpedos, 8 — V Sdervn⸗ bens. Foneir sanscne, anic deriilgungs., Hesincd bede zungen, Peiseurarbaiten Fischwaren, r-nn und Fruch säfte Sochedns-ce, Feelschelbee Feachenr . 114124A“ 23. 89 623. S. 6634.. — 1 Le e fi 2 — 12⸗ 1 mlich: Eis „s Brems⸗ Blumen und ⸗Federn, Tülle und Schleier. inrich 5. 8 3 6. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ 1 an ka Teile, „Laternen, Tee, Kaffee und Kaffeesurrogate, Zucker, Gewürze, nämlich: Eisenbahnschienen und schwellen, Brem edern, Tülle und Schleier inrich Imhoff, Bremen, 8 1 8 sgesten, Heete ns Löensh dähd F. 5 Lensigwecen e I 8 für Maschnün. ¹ . — 8. 8 8 88 - 1 masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel vesx *g. f f „Petroleumfackeln, Sicherheits⸗ und Backpulver. Diätetische Nährmittel. Nahrungs⸗ Werkzeuge für sportliche Zwecke, naͤmlich: Sochl “ “ 1 8.: Schwarzbrot ohne afse he . . Futzenemmen Weahren⸗ 8 earse⸗as a e Blitzlichte, Leuchtkugeln, mittel für Tiere in festem, flüssigem, halb⸗ schuhe, Rollschlittschuhe, Schneeschuhe, Tennis⸗ und 8 2 I “ Pecekencch and hacane
14 igkui inos . 8 Seg älle, Steigeisen. 8 8. 2. schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. ken und Oesen, Schablonen, Buchdrucklettern, Spiegelvorrichtungen, Röntgenapparate, Apparate kuchen, Biskuits, Feemeiaben⸗ Fleisch, 8. Felblttna Frbbane. Ste nal 8* “ “ 8. 88 1 6. Hrrheran assetten, Geldschränke, Fahrzeuge aller 2 rt. 11ne h - Sb he-⸗, Eone edibe e. 5— herh Iu⸗n en cs 1,Z9 und,g, Näüßfe 1,2 gnfttg⸗ fe oebe nS prittmesser für Fahrradreifen, Huppen. u““ 166 Sächsische Carton⸗ 8 8 132 genannt- 88 Pohe und v Ser. es unedle Metalle. s st⸗ und „Re⸗ und geräte, nämlich: Oefen und O Pereemg ve „ ve lcb. Pra 8 ür Rz 1 fü ¹ X —= 8 . I1. . Messerschmiedewaren, I111 oeeeeeeeqebb1 FohRmBROIT SEir Bis h e sesfen — graphendienst, Fahrräͤder und deren Teile, Auto. Kochapparate und „geräte, nämlich: Kochtöpfe, Bale⸗ Pappe, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier’ schaftliche Zwecke, nämlich: Wagen zum Wägen, Kl. Plauenschestr. 41 17/7 1906. G.: Laternen. 187 1906. G.: Fa⸗ * 8* 2 c. Nadeln, Fischangeln. mobile, Karren, Schiffe, Boote, Luftballons, Fahr⸗ gestelle für Baumkuchen, Kessel, und Herdteile, 2 arton, r FAa ven Mitkrostk hre, Baro⸗ fabrik. W.: Fahrrad⸗Lat brikation und Vertrieb . ⸗2 8 *Nur echt mit „ d. Hufeisen, Hufnägel. . 7 bz senbe . tion, Papierwaren. Photo⸗ und lithographische Destillierapvarate, Mikroskope, Fernrohre, fab rrad⸗Laternen. ertrie 3 * 8 Fmailkt stühle, fahrbare Förderkästen, Lowrys, Eisenbahnen, kragbare oder verstellbare Kocher, Damyftocher, 8 ver isse sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender meter Ablometer, Thermometer, Stative. Werkzeuge 89 615 5.-—6572. von Automaten. W.: 8 2 111“.“ dieser Ehkette e. Emaillierte und verzinnte Waren. dlektrische Bahnen, Rutschbahnen, Dampfwagen, Bentilationzapyarate⸗ Hheste und He8te gisße bücstgunb. f. Un. sencg isse der Photo⸗ fü L ftschiffahrt nämlich: Gondeln, Fallschirme, n 1 * Verkaufsautomaten. — 18 — — 4 f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisen⸗ 3 f 1 bstof d Farben. Kämme, Schwämme. Frisiergeräte, nämlich: Kopf⸗ Künste und der Dru⸗ erei, nämlich: tzeugn sseder ür Lufts fahrt, ‚-n, Fün. 8 “ 88 “ waren, losser⸗ d Schmi — sioffe Wichse, Lederputz und Eederkonservierungs. Apparate Ie nschne deapahene Kn südr ke, rCh lypie. Glas⸗ Porzellan⸗ Ton⸗ Werkzeuge für Taucher. Werkzeuge für Bühnen⸗ “ . r 8 ₰½ 2 u “ 1 Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahr⸗ mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Garne, Bind⸗ striegeln, Locken⸗ und Bartwickel, Bartbinden. v s, der Chromolypie. Glase Porfenanhee , äͤmlich: Kulif Hand — 8 ZEE— geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ * ses spi s 8 b . Pr 5 g limmerwaren, Schmelztiegeln, Kacheln, Mosaik⸗ und Theaterzwecke, nämlich: ulissen. — 8 u s 1 b fäden, Seile, Drahtseile, Gespinstfasern und Polster⸗ Toilettegeräte, nämlich: Puderquasten, Nägelreiniger 1 ers eFn.9 kskat für Kinder. Sensen S 1 chuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und ier. Mi üäss . Nägelfeilen, Werkzeuge für Gesichts⸗ und Hand⸗ platten, Tonornamente, onröhren, Ziegel, Terra⸗ werkstasten 1 8 1 t 1 11“ 1111“A*“ v1.“ Weiß S s „Pferdestriegeln, Kratzer, Kellen, Teppich⸗ 1 „Retorten, 3 . 2 S eschläge. S Solingen. 17 . G.: 2 5, . . stoffe i 9 en, Sta Schlo rate. Chemische Produkte, nämlich: anorgant en, 1 „Knoöpfe, en, Sticke 1 22 Scheren. 20. G.: Konditorei. 8. Lshone F — 8 18.2 egeiste dns Shuren, Basen, Sealre⸗ Oxpde, Kohlenstoffverbin⸗! Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Treibriemen. Schreibfedern) und federnde Vorrichtungen ans “
Backwaren. ““ 1r.Les.2e. egs cbi EW“