17/4 1906. Fa. Rud. Herrmann, Berlin, Zossenerstr. 60. 19/7 1906. G.: Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabriken. W: Seifen, Par⸗ fümerien, Kerzen, Putz⸗ und Poliermittel für Metall, Holz, Leder und Glas, Toilettemittel, Wäschemittel aus Seife, Soda und Stärke, medizinische, ätherische, kosmetische Oele und Fette, Petroleum.
34. 22/1 1906.
L. Neuberger & Co., Frankfurt a. M., Niddastr. 41.
19/7 1906.
G.: Export, Import und Fabrikation von Neuheiten und geschützten Artikeln. M. Riechkissen, Riechpulver, Riechtaschen, Riechflaschen, Sachets, Duftspender, Duft⸗ träger, Parfümerien, Odeurs. Aetherische Oele, sowie kos⸗ metische Oele und Fette. Seifen, Seifenpulver, Seifenpapier; Schuhcreme, Putzereme, Möbelpolitur, Putzpulver, Polierrot, Putz⸗ pasta, Silberputzseife; Ceresin, Carnaubawachs;
4 öl, Fleckwasser, Wichse; Putztücher, Poliertücher, Staubtücher, Topfreiniger, Tischtücher, Tischdecken, Feene gh Weeserh, Müch Rouleaus, Stores, Gardinen, Portieren, Kissen, eien Stickereien; Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute und aus
te, Plüsche, Brokatstoffe, Bänder; Le Ssn Fkesch seidene Wäschestoffe und Wäsche.
Gemischen dieser Stoffe; Leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und
änder; „ Asbesttuche, Asbestpappen, Asbestpapiere, Putzwolle, Mabbändef, Albe, Wlöesttuche nübe Kartonnagen, Tuben; Etiketten, Siegelmarken, Reklameschilder,
Kuverts.
11/5 1906. Kalle & Co., Biebrich a. Rh. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Teerfarbstoffen und chemischen :
Teerfarbsto 8 Produkte für die Färberei
Aktiengesellschaft, 19/7 1906.
ür 9: e und chemische
Stickereien und angefangene
Wachstuch, Ledertuch; Filz, Filztuch. 8 Fächer; Maßstäbe, utzbaumwolle, Waschlavppen;
Bochumerstr. 26.
Vertrieb von alkoholfreien Getränken aller Art.
Erfrischungs- geträn
Alkohol- freies
8 A 2*8 me. Aoreneen
4/5 1906. Hugo Bischoff & Co., Berlin, 8 8197 1906. G.: Herstellung und
2/3 1906. Karl August Lingner, Dresden, Nossenerstr. 2/4. 19/7 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen, kos⸗ metischen und technischen Artikeln sowie Nahrungs⸗ nd Genußmitteln. W.: Arzneimittel und Verband⸗ stoffe für Menschen und Tiere, Tier⸗ und Pflanzen⸗ i vertilgungsmittel; Konservierungemittel für Nahrungs⸗ mittel und Flüssigkeiten, Desinfektionsmittel, Borsten
nd Borstenwaren; Kämme, Schwämme, Wärme⸗ schutz⸗ und Isolierungsmittel, Farben, Firnisse. Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Mineral⸗1. wässer und kohlensaure Wässer, einschließlich der Badewässer, sowie Brunnen, und Badesalze; Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlenanzünder, technische Fette und Oele, Schmiermittel, Kerzen und Nachtlichte, Dochte, ärztliche Apparate, pharma⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische Bandagen, Des⸗ infektionsapparate, chemische, optische, geodätische,
nautische Instrumente, Kontrollapparate, photo⸗ graphische Apparate, Fleischwaren, Fleischextrakte, Fleisch⸗, Gemüser, Fisch⸗ und Fruchtkonserven, ein⸗ schließlich Fruchtsäfte und Gelees, Nährpräparate, Genußmittel, Seifen, Putzmittel für Holz, Leder, Meertall und Glas, Poliermittel für Holz, Metall
9 r.
Conrad
G.: Herstellung und Vertrieb von Drahtwaren. W.: Drahtwaren, näm⸗
Gehäuse für Tier⸗ fallen, klammern, Kleider⸗ bügel, flechte,
Srlinte zum Be⸗ festigen von Draht.
28/5 1906. Fa. Lutz, Emmendingen [B. 19/7 1906.
ich Tierfallen und
Wäsche⸗
Drahtge-. schlaufen und
W
und Leder, Rostschutzmittel, Parfümerien, Toilette⸗ ittel, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗-, Kau⸗ und
Schnupftabak.
26 a. H. 12 844.
89 679.
Hoesch & Ullner, Ges. mit be⸗ Hamburg, Sandthorquai 9. W.: Getrocknete
cns dass 08 schränkter Haftung, du 6/7 1906. G.: Importgeschäft.
89 680.
„Naurastal-
21/3 1906. Ernst Marlier, Berlin, Magde⸗ urgerstr. 36. 19/7 1906. G.: Herstellung phar⸗ mazeutisch⸗kosmetischer Präparate. W.: Phar⸗ mazeutische Präparate.
M. 9315.
29/1 1906. Fa. J. Gg. Egli, München. 19/7 906. G.: Fabandescar W.: Fahrräder jeder Eattung sowie Fahrradbestand⸗ und Zubehörteile,
und zwar: Rahmen, Räder, Naben, Speichen,
Felgen, Lenkstangen, Handgriffe, Bremsen, Brems⸗ teile, Feststellvorrichtungen., Achsen, Kugellager, Kugeln, Konusse, Gabel, Gabelteile, Gepäckhalter,
Gewehrhalter, Glocken, Ketten, Kettenteile, Ketten⸗ räder, Kettenkasten, Kleiderschützer, Hosenklammern, Gamasch n, Kurbeln, Laternen, Laternenhalter, Mut⸗ tern, Nippel, Oelkannen, Oelfedern, Pedale, Pedal⸗
teile, Peitschenhalter, Pumpen, Pumpenteile, Renn⸗ haken, Sättel, Satteldecken, Sattelstützen, Säbel⸗
„Signalpfeifen, Speichenspanner, Schlösser, Schlüssel, Schrauben, Schraubenzieher, Schmutz⸗ fänger, Transportgestelle, Transportkörbe, Ventile,
10.
Verheyen,
a. M., Goethepl. 11. 19/7
1906.
Fahrrädern und
Paßen sowie Zubehör. W.: a
Laufdecken und Luftschläuche
89 683.
18/10 1905 Fa. Franz Frankfurt
Vertrieb von Motor⸗
G.:
rräder, Motorräder, für Fahrräder, Motorräder und Kraftwagen; Teile und Zubehör für Föbrer. Motorräder und Keaft⸗ wagen, nämlich Fahrrad⸗ reifen, Sättel, Taschen, Glocken, Laternen, Fahr⸗ radständer, Motorrad⸗ ständer, Zündkerzen für Motorräder, Motorpneu⸗ matiks für Wagen und Lus ader, Pedale, Ketten, enkstangen, Speichen, Naben, Felgen, Rahmen; Näh⸗, Strick⸗ und Stick⸗ maschinen.
11.
K. 11 5814.
28/14 1906. Kalle & Co., Aktiengesellschaft, Biebrich a. Rh. 19/7 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Teerfarbstoffen und chemischen Pro⸗ dukten. W.: Teerfarbstoffe und chemische Produkte für die Färberei.
Reparaturkasten, Wegzähler, eiserne Reparaturwerk⸗ zeuge, Fahrradständer, Putzmittel (für Helt⸗ Leder, Metall und Glas), chmiermittel. otorräder jeder Gattung, Anhängewagen, Motorwagen sowie deren Ersatz“, Zubehör⸗ und Bestandteile, nämlich: Motoren, Motorzyli der, Motorachsen, Karden⸗ getriebe, Wechselgetriebe, Zahnräder, Bremsen, Ver· gaser, Wagenrahmen, Radnaben und achsen, Lenk⸗ stangen, Kurbeln, Zündkerzen, Huppen, Treibriemen, Akkumulatoren und Zündspulen, Werkzeug⸗ und Satteltaschen, Motorradständer und ⸗gepäckträger, Motorwagenwinden, Ventilschläuche.
89 688.
„Imkerlob.“
20 b.
9/3 1906. Fa. A. Herlikofer, Gmünd (Württbg).
19/77 1906z. G.: Anfertigung und Vertrieb von
W.: Alkoholfreie Getränke aller Art. — Beschr. 19. 3
vTL.KROMNPRINZL
H. 12 594.
K. 11 493.
8
89 687.
2/4⁴ 1906. „Kronprinz“ Actien⸗Gesellschaft für Metallindustrie, Ohligs, Rhld. 19/7 1906. G.: Metallwarenfabrik. W.: Spajzierstöcke und
H. 13 027 .““
18/6 1906,. Fa. J. G. Hebart, Nürnberg. vfarlgns G.: Nachtlichtefabrik. W.: Nachtlichte — Beschr.
89 690.
28/5 1906. Kuno Felsch, Elberfeld, Heubruch 12. 19/7 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb medi⸗ zinischer Apparate. W.: Apparate zum Schließen des Mundes während des Schlafens.
89 691 C. 6239.
30/4 1906. Compagnie Générale de Phono⸗ graphes, Cinématographes et Appareils de Précision, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwälte G. Fude u. F. Bornhagen, Berlin SW. 13. 19/7 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Sprechmaschinen und Kinematographen nebst Zubehör. W.: Sprech⸗ maschinen und Sprechmaschinenteile; Platten und Zylinder für Sprechmaschinen.
89 692.
TRIDENIT
11/11 190e5. Thomas Walker & Son Ltd., Birmingham (England); Vertr.: Pat.⸗Anw. Paul Müller, Berlin SW. 11. 19/7 1906. G.: Fabrik
Schirmstöcke.
und Vertrieb nautischer Instrumente. W.: Schiffslogs.
26 d.
18/7 1905. Société des Chocolats Suisses „Ribet“ Lausanne, Lausanne Geeh; Vertr: Pat.⸗Anwälte Alexander
pecht u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1. 19/7 1906. G.: Schokoladen⸗Fabrik. e: Cchelblahhh
S. 6154.
CFANKHAUSTER
FoONDPEE EN 1886
sisäsgs * 8
25/4 1906. F. Reinhard Meinel. Untersachsen⸗
2 85 889 (H. 12 252) R.⸗A. v. 23. 3. 1906.
18,7 1905. Société des Chocolats Suisses „Ribet“ Lausanne, Lausanne (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1 19/7 1906. G.: Schokoladen⸗Fabrik W.: Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren mit Schriften versehene Schilder, Tafeln, Blätter und Platten. “
Kunstwaben. W.: Kunstwaben.
8
8
89 693. M. 9384.
TERUIIPPT O;; BALACLAIA.
berg i. S. 19/7 1906. G.: Herfffluns und Ver⸗ trieb von Musikinstrumenten. W.: Mundharmonikas, Ziehharmonikas und Kinder⸗Musikinstrumente.
26 d. 89 696. K. 11 673.
MFaisers Deutsche Milchschokolade
19/5 1906. Kaiser’s Kaffeegeschäft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Viersen, Rhld. 19/7 1906. G.: Kaffee⸗ und Teegeschäft, Schoko⸗ laden⸗, Back⸗, Zuckerwaren⸗ und Speisefettfabrik, Exportgeschäft. W.: Milchschokolade.
26 d. 89 697. K. 11 674.
MNFaiser's Dectscher Vilchkakao
19/5 1906. Kaiser’s Kaffeegeschäft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Viersen (Rhld). 19/7 1906. G.: Kaffee⸗ und Teegeschäft, Schoko laden-, Back⸗, Zuckerwaren⸗ und Speisefettfabrik, Exportgeschäft. W.: Milchkakao.
straße. flaschen.
264&d. 89 698. C6
8A01U”-
4/4 1906 D. & M. Grootes Gebroeders, noner, Artilleriestr. 14. 19/7 1906. G.: Her⸗ tellung und Vertrieb von Kakao⸗ und Schokoladen⸗ waren. W.: Kakao und Kakaoprodukte, und zwar: Kakaopulver, Schokolade.
89 699.
H. 12 811.
1““ “
23/⁄14 1906. Gustav Hamel, Barmen,
Hügel⸗ 19/7 1906. G.: Bierhandlung.
W.: Bier⸗
89 700.
P. 5006.
—
“““ “
William Prym, . m. b. H., Stolberg (Rhld.). 19/7 1906.
G.: Metallwarenfabrik. W.:
Druckknöpfe. — Beschr.
SoSTES;IS
Aenderung in der Person des Inhabers.
Zufolge Urkunde vom 12/6 1906 umgeschrieben am 2/8 1906 auf Chemische Fabrik Dr. Hirf berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 22b 59 069 8 3382) R.⸗A. v. 24. 4. 1903,
„ 65 820 (J. 2018) „ „ 2. 1904.
„ 69 828 (J. 2017) „ „ 28. 6. 1904,
„ 71 935 (J. 2090) „ „ ‚27. 9. 1904.
Zufolge der Urkunden vom 19/3 1906 umgeschrieben am 2/8 1906 auf Internationale Kinemato⸗ graphen⸗ und Licht⸗Effekt⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin.
2 53 543 (B. 8014) R.⸗A. v. 6. 5. 1902, 4 „ 5. 9. 1902. .
„ 55 258 (P. 3038) „ Zufolge Unkunde vom 11/6 1906 umgeschrieben am 2/8 1906 auf Dr. Walter von Seemen, Badis⸗
Rheinfelden. 38 82 645 (R. 70908) R.⸗A. v. 21. 11. 1905, 7112) 8. 12. 1905,
„ 83119 (R. 8 „ 87 717 (R. 7620) „ 1. 6. 1906, „ 88 270 (R. 7621) „ 16. 6. 1906, 1. 113313 I 22. 6. 1906
88 316 (R. Zufolge Urkunde vom 8/6 1906 umgeschrieben am 3/8 1906 auf Egyptische Tabak⸗ & Cigaretten⸗ Manufactur „Fronistas“ Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Dresden. 38 69 200 (J. 2153) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. Zufolge Urkunde vom 23/6 1906 umgeschrieben am 3/8 1906 auf Cigarettenfabrik Karasi G. m. b. H., Hannover. 11 22 435 (R. 1698) R.⸗A. v. 12. 3 97. Zufolge Handelsregisterauszuges vom 3/7 1906 umgeschrieben am 3/8 1906 auf Farbwerke Franz Rasquin Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mülheim am Rheia.
20a 15 073 (R 1215) R.⸗A. v. 10. 4. 96.
Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: Kauscher Werk, Knobbe. Der Sitz der Firma ist Kausche bei Kottbus (eingetr. am 2/8 1906). 22a 56 749 (V. 1802) R.⸗A. v. 9. 12. 1902.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Berliner Hygiene⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (eingetr. am 2/8 1906).
23 31887 (B. 4705) R.⸗A v. 9 8. 98. 1
Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: Berliner Nahrungsmittelmaschinen⸗Fabrik Heinrich Boldt (eingetr. am 3/8 1906) 3a 17 877 (W. 1110) R.⸗A. v. 21. 8. 96.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Bad Naubeim (eingetr am 3/8 1906).
Berichtigung. 37 88 159 (K. 11 544) R.⸗A. v. 15. 6. 1906. w
Die Firma des Zeicheninhabers wird berichtigt in: Robert Kieserling Cementbau⸗Geschäft (eingetr.
Waadt (Schweiz). 9 b 17 776 (W. 1091) R.⸗A. v. 18. 8. 96,
löscht am 4/8 1906. 16a2 17874 (B 2755)
2 18 044 (Sch. 1553) R.⸗A. v. 25. 8. 96.
(Inhaber: J. FoSchwarzlose Söhne, Berlin.)
Gelöscht am 4/8 1906. 2 21 242 (K. 1912) R.⸗A. v. 15. 1. 97.
(Inhaber: Dr. M. Küstenmacher, Berlin.) Ge⸗
24 438 (W. 1094) R.⸗A. v. 1. 6. 97. (Inhaber: Winzer & Wecker, Chemnitz.) Ge⸗
löscht am 4/8 1906. 3 c
löscht am 4/8 1906. 3d 18 604 (W. 1085) R.⸗A. v. 11. 9. 96.
(Inhaber: Fa August Witting, Chemnitz.) Ge⸗
löscht am 4/8 1906. 3 d 20 300 (K. 1927) R.⸗A. v. 24. 11. 96.
(Inhaber: Kölner Stoffwäsche⸗Fabrik mit beschr.
Haftung, Cöln⸗Ehrenfeld.) Gelöscht am 4/8 1906.
17 595 (G. 1253) R.⸗A. v. 11. 8. 96, 17 596 (G. 1254) „ „ „ “ (Inhaber: Fa. E. F. Grell, Hamburg.) Gelöscht
am 4/8 1906. 6 17 726 (T. 725) R⸗A. v. 18. 8. 96
(Inhaber: Fa. Emile de Trey, Lausanne, Kanton Gelöscht am 4/8 1906.
„ 17 2781 (W. 1088) „ „ 21. 8. 96, „ 23 510 (W. 1090) „ „ 27. 4. 97. (Inhaber: Fa. J. H. Wüster, Cronenberg.) Ge⸗
löscht am 4/8 1906. 9f
löscht am 4/8 1906 10 17 623 (St. 601) R.⸗A. v. 11. 8. 96.
21 652 (P. 903) R.⸗A. v. 5. 2. 97. (Inhaber: C. H. Pischon Nachf., Berlin) Ge⸗
(Inhaber: Stettiner Maschinenbau⸗ u. Reparatur⸗
Anstalt A. Best, Stettin.) Gelöscht am 4/8 1906 11 18 136 (D. 935) R.⸗A. v. 28. 8. 96
(Inhaber: Dahl & Co., Barmen.) Gelöscht am
4/8 1906. 11 20 579 (Sch. 1561) R.⸗A. v. 8. 12. 96.
(Inhaber: Schroers & Brick, Crefeld.) Gelöscht
4/8 1906 Nachtrag. 18 4
17 637 (D. 936) R.⸗A. v. 14. 8 96. (Inhaber: Fa. Rudolf Daeschner, Cöln.) Ge⸗
8 R.⸗A. v. 21. 8. 98, „ 17 875 (B. 2756) „ “ 8 (Jahaber: Brauerei der Brüdergemeine, Neuwied.)
Gelöscht am 4/8 1906. 16a 17 905 (St. 598) R.⸗A v. 21. 8. 96
(Inhaber: Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft, Minden W.) Gelöscht am 4/8 1906.
16 b 18 047 (M. 1600) R⸗A. v 25. 8. 96.
(Inhaber: Dr. F. W. Mellinghoff, Mülheim
a d. Ruhr.) Gelöscht am 4/8 1906. 16 b 18 406 (H 2136) R⸗A. v. 4 9. 96.
(Inhaber: M. & W. Heller, Hamburg) Gelböscht
am 4/8 1906. 22a 23 839 (H 2132) R.⸗A v. 11. 5. 97.
(Inhaber: Fa. Paul nger, Stuttgart.) Ge⸗ öscht am 4/8 1906. g 8”
23 17 443 (C. 1250) R.⸗A. v. 31. 7. 96.
am 3/5 1900) (Mhyber⸗ Cudell & Cie., Aachen.) Gelöscht am
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist. 18 261 (C. 1277) R.⸗A. v. 1. 9. 96. 18 264 (C. 1272 18 265 (C. 1275 18 2268 (C. 1273) Incabe 829e d2,5 brik Rb22 nhaber: emische Fa enania, Gelöscht am 4/8 1906.
9
6. Aachen.)
Gelöscht 26d 18 481 (Z. 271) R.⸗A. v. 4. 9. 96.
lade, u. Zuckerwarenfabrik, vorm. Laubegam b. Dresden.) Gelöͤscht am 4/8 1906. 30 20 195 (M. 1599) R.⸗A v. 20. 11. 96.
23 18 711 (B. 2765) R.⸗A. v. 15. 9. 96.
(Jahaber: Fa. O. L. Bllfinger, Offenburg i. B.)
am 4/8 1906.
(Inhaber: Paal Zinn & Co., Laubegaster Choco⸗ Johann Scholz,
(Inhaber: Müller, Lieser & Comp, G. m. b. H.,
Barmen.) Gelöoͤscht am 4/8 1906.
6653.
30 21 202 (H. 2151) R.⸗A. v. 12. 1. 97. (Inhaber: Fa. W. Höltring, Barmen.) Gelöscht
am 4/8 1906.
32 18 972 (H. 2148) R.⸗A. v. 25. 9. 96. (Inhaber: Fa. Joh. Pet. Haarhaus Söhne, Elber⸗
feld.) Gelöscht am 4/8 1906.
34 20 281 (F. 1536) R.⸗A. v. 24. 11. 96. (Inhaber: Joh. Maria Farina & Cie., Cöln,
gegenüber dem Gereonsplatz) Gelöscht am 4/8 1906.
36,9,00 18. 92 12 98 129. Gelsscht
nhaber: A. Ziegelroth, ünchen. e
am 4/8 1906
38 18 462 (H. 2147) R.⸗A. v. 4. 9. 96. (Inhaber: Fa. Hartwig Gebr., Hamburg.) Ge⸗
löscht am 4/8 1906.
38 18 718 (C. 1264) R.⸗A. v. 15. 9. 96,
„ 18 988 (C. 1263) „ „ 25. 9. 96. (Inhaber: Cigaretten⸗Fabrik „Tuma“, Dresden.)
Gelöscht am 4/8 1906.
38 21 300 (K. 1899) R.⸗A. v. 19. 1. 97.
17209 K. 18975 „ „ (Inhaber: Joannis E. Kartalis & Co., Dresden.)
Gelöscht am 4˙8 1906.
41e 17 659 (W. 1082) R.⸗A. v. 14. 8. 96.
(Inhaber: R. & E. Wolff, Elberfeld.) Gelöscht
am 4/8 1906.
4lc 17 887 (M. 1596) R.⸗A. v. 21. 8. 96. (Inhaber: Fa. Johann Müller, Sommerfeld, Bez.
Frankfurt a. O.) Gelöscht am 4/8 1906.
4lc 21 413 (M. 1592) R.⸗A. v. 22. 1. 97.
(Inhaber: Mühlen & Symons, Rheydt.) Ge⸗ löcht am 4/8 1906.
Erneuerung der Anmeldung 202 15 073 (R. 1215). Am 28/5 1906. 11 22 435 (R. 1698).
Am 13/6 1906. 3a 17 877 (W. 1110). Am 16/6 1906. 2 18 280 (S. 1132). Am 17/6 1906. 13 17 760 (S. 1137). . Am 20/6 1906. 38 18 456 (S. 1142). Am 23/6 1906. 38 22 285 (Sch. 1737). Am 25/6 1906. 26a 18 484 (R. 1385), 26a 18 817 (R. 1386), „ 18 488 (R. 1387). Am 27/6 1906 16 b 18 579 (L. 1333). Am 30/6 1908. 16 b 18 319 (R 1390). 8 Am 3/7 1906. 30 18 341 (S. 1155). Am 4/7 1906. 34 19 620 (M 1713). Am 13/7 1906. 32 19 907 (H. 2333). Am 14/7 1906. 42 19 259 (G. 1324), 2 23 483 (K. 2121), 18 986 (Sch. 1683). Am 16/7 1906. 20 190 (G. 1341), 38 20 847 (T. 761). “
19 192 (V. 567). “ Am 19/7 190b59. 8 19 406 (E. 882), 9a 29 472(S. 1198), 26 014 (M. 1723), 3b 30 360 (Sch. 1677), 26 279 (M. 1724)) „ 30 373 (Sch. 1676), 32 574 (S. 1185), 23 19 548(D. 1005), 20 502 (F. 1686), „ 19 558(D. 1096), 38 20 243 (E. 898), „ 19 576(D. 1007). Am 20,7 1906. 9 b 24 330 (K. 2397), 41 19 565 (W. 1182), „ 21 877 (K. 2174), 16b 19 609 (B. 2915). Am 21/7 1906.
34 18 942 (R. 1420), 23 20 120 (K. 2035), 2 20 016 (V. 592), 13 18 764 (N. 580). Am 23/7 1906.
9 b 20 422 (J. 544), 23 20 166 88. 1032), 20 425 (J. 545), 15 18 779 (G. 1321),
13 24 876 (H. 2351), Am 24/7 1906.
32 19 453 (K. 2043). 16b 20 942 (St. 672).
Am 25/7 1906. 16 19 030 (D. 1025). Berlin, den 7. August 1906. Maiserliches Patentamt. J. V.: Schäfer.
Handelsregister.
Adorf, Vvogtl. [37781]
Auf Blatt 184 des Handelsregisters, die Firma Reinhold Seidel, Korsett⸗ und Bindenfabrik in Adorf betreffend, ist das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Kgl. Amtsgericht Adorf, am 2. August 1906. Ahrweiler. [37782] Unter Nr. 64 des Handelsregisters Abteilung A wurde heute eingetragen die Firma „Ferdinand Paffenholz, Hotel zum einstock, Wein⸗ handlung Bad Neuenahr“ und als deren Inhaber der Hotelbesitzer und Weinhändler Ferdinand Paffen⸗ holz in Neuenahr. Ahrweiler, den 3. August 1906.
Königliches Amtsgericht J.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. ([37783] In hiesigen Handelsregister A 140 ist heute bei der Firma Meyerhof & Co in Alfeld eingetragen: Der Bankier Friedrich Wilhelm Meyerhof in Hildes⸗ beim als persönlicher Gesellschafter ist aus der Gesell⸗ schaft ousgetreten. Dem Bankier Friedrich Wilhelm Meyerhof in Hildesheim ist Prokura erteilt. Alfeld (Leine), den 28. Juli 1906. 88 . Königliches Amtsgericht. II. .“ Allenstein. 1237784] Ja das Handelsregister A Nr. 32 ist bei der Firma J. Mondry in Allenstein eingetragen, daß ve nann Sally Mondry in Allenstein Prokura erteilt ist. Allenstein, den 1. August 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Attendorn. [37785] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 47 die Firma Heinrich Rosenthal, Attendorn, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Rosenthal zu Attendorn eingetragen. Attendorn, den 31. Juli 1906. 28
8
[37660]
Königliches Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. [37786]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
Bei Firma: „Richard Boehmes Nachfolger“ in Augsburg: Nunmehriger Geschäftsinhaber Kauf⸗ mann Heinrich Heinl in Augsburg. Die Haftung für die Geschäftsoerbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers Georg Hefele ist ausgeschlossen.
Augsburg, den 4. August 1906.
K. Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. [37787] Eintrag in das Handelsregister betr. „Sebastian Friedrich“ in Trailsdorf. In⸗ haber: Sebastian Friedrich, Bürgermeister und Korb⸗ warenfabrikant daselbst. (Korbwarenfabrikation.) Bamberg, 1. August 1906. 1““ K. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [37788] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung B).
Am 1. August 1906 ist eingetragen:
unter Nr. 3807
Verlagsanstalt Gustav Braunbeck, Akti gefellschaft 6
mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Erwerb der „Verlagsanstalt und Annoncen⸗ Expedition Gustav Braunbeck Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Berlin mit allen zu derselben gehörigen Zweiggeschäften, sämtlichen Verlagsrechten (insbesondere an den Zeitschriften „Allgemeine Auto⸗ mobil⸗Zeitung“, „Motorboot“, „Schnauferl“), Muster⸗ schutzrechten, Maschinen, Einrichtungen, Vorräten und allem sonstigen Zubehör, sowie der Fortbetrieb der⸗ selben, überhaupt der Betrieb des Druckereigewerbes, die Herstellung, die Herausgabe, der Verlag und der Vertrieb von Zeitungen sowie der diesen Betrieben verwandten oder mit ihnen in Zusammenhang stehenden Geschäfte. 8
Grundkapital: 650 000 ℳ (650 Stück Inhaber⸗ aktien à 1000 ℳ).
Vorstand: Verlagsbuchhändler Gustav Braunbeck in Berlin.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Mai, 26. Juni und 13. Juli 1906 festgestellt.
Vertreten wird die Gesellschaft,
a. wenn nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist, durch dieses oder durch zwei Prokuristen,
b. wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, durch ein mittels Rufgeseatz h sc gu zur selbst⸗ ständigen Vertretung bestelltes Vor tandsmitglied oder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. 18
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat mittels gerichtlich 1 notariell zu beurkundenden Beschlusses bestellt werden.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch öffentliche Bekanntmachung.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben.
Gründer sind:
1) Verlags⸗Anstalt und Annoncenexpedition Gustap Braunbeck Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin.
2) Direktor Georg Ballarin in Berlin,
3) Kaufmann Otto Bukow in Schöneberg,
4) Kaufmann Friedrich Bock in Wilmersdorf.
5) Kaufmann Adolph Mevyer in Berlin, welche sämtliche Aktien übernommen haben.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 8
1) Rechtsanwalt Dr. Martin Cohn in Berlin,
2) Graf Adalbert Sierstorpff in Berlin,
3) Rittergutsbesitzer Richard Israel in Berlin.
Die Mitgründerin in Firma: Verlagsanstalt und Annoncen⸗Expedition Gustav Braunbeck Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin bringt in An⸗ rechnung auf den von ihr zu zahlenden Aktienbetrag ihr daselbst betriebenes Handelsgeschäft mit sämt⸗ lichen Zweiggeschäften, sämtlichen Verlags⸗ und Musterschutzrechten, Maschinen, Utensilien, lebendem und totem Inventar, Vorräten und allem sonstigen Zubehör, sowie sämtliche ihr aus Verträgen oder sonst zustehende Rechte und Berechtigungen sowie mit dem Rechte der Fortführung der Firma der⸗ gestalt in die Aktiengesellschaft ein, als wenn dieselbe schon am 1. Januar 1906 Eigentümerin des ganzen Unternehmens geworden und der Betrieb von diesem Zeitpunkt an für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt worden wäre, also auch mit der Verpflichtung, den seit dem 1. Januar 1906 erzielten Gewinn als Jahresgewinn der Gesellschaft zu behandeln und also nach Beschluß der Generalversammlung zur Ver⸗ teilung zu bringen.
Der Gesamtwert ist auf 646 000 ℳ festgesetzt, wofür ihr 646 Stück zum Nennwert auszugebende und als vollgezahlt geltende Aktien à 1000 ℳ über⸗ geben werden.
Vgon den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Berlin Einsicht genommen werden.
bei der Firma Nr. 172
Archimedes, Actien⸗Gesellschaft für Stahl⸗ und Eisen⸗Industrie
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Breslau: 2
Das Vorstandsmitglied Kaufmann Carl Kauf⸗ mann zu Breslau ist verstorben; der Oberingenieur Gustav Schmidt zu Breslau ist zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.
Berlin, den 1. August 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [37789] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung A. Am 2. August 1906 ist in das getragen worden: bei Nr. 8196 (Firma: Carl Lehmberg, Berlin): Firmeninhaber jetzt: Friedrich Wilhelm Karl Münster⸗ mann, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Münstermann ausgeschlossen. bei Nr. 7606 (Firma: S. Seemann, Berlin): Firmeninhaberin jetzt: die unverehelichte Anna Bau⸗ mann in Berlin. Der Uebergang der in dem B.
andelsregister ein⸗
triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeite 8