1“ bI11“
Mundwasser, Bartwasser, Seife; Heilkräuter⸗Tropfen, . 8 riemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kork⸗
ilkräuter⸗Auszüge, Zahnpulver, Wund⸗Creme, splatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, 0
onig⸗Extrakte, Tannenzapfen⸗, Löwenzahn⸗, Holunder⸗ Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ B E 1 1 s E und Wachbolder⸗Säfte, Kräutersaft⸗à onbons, Deufsche platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ 11“ Brenn eiscen ge Oltpenasg böö 8) HEIIS2URD 88 R vert. 1Ne heeheh hsg Frareenspihen, “ de.enn Txhe. Puppenköpfe, nosen, Leibbinden, leinenelastische Wundbinden, Kor⸗ gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, achfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, setts und Büstenhalter, Gummikissen, Gummi⸗ CHER 822„ HölIE Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Ubrerhaänse; Fachcg 9 1eeeceg.
2 F anzer önigli ischen Staatsanzeiger 1 1r . K Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, 4 d . K s ß 11' wannen, Gummipolster, Gummistoffe für chirurgische ohne 2 ohne ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, Helthtcbäsch, emeche 8 en Rei anzeiger un 1- m 1 reu 1 e 2 Zwecke und Krankenpflege, Spuckflaschen, Apparate 8 elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfekrionsapparate, Meßinstrumente, . und Vorrichtungen für Augen⸗, Ohren⸗, Nasen⸗ und SCHWEFEEEIS/PHoSpHOR Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mäh⸗ 1 6“ B li Freita den 10. August b *† Rachenspülung und „Behandlung, abgepaßte Wickel maschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; erlin, g, 8 für Hals⸗, Brust⸗, Arm⸗, Bein⸗ und Fußpackungen 8 Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen — ea-sesebvaxanxve Pafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ git teenesägen . Se Fe Thrette. . Le c ““ 85 ——— Iüthographische and Buchpruckgressen; aschtnentenee nrm⸗ 8 — Der Inhalt wieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Sens 1g5 erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
8 e Fr . eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, er In . 2 achungen der Eisenbahn 3 HFchamceg neöcar mescsne Whasgt Abperans b Papiekzebe, Mate, Flinseküge, Drbelhsa lrvden, redenz lan Püernstsgelchnten Le eaeele nkarse sowie die Tmrif. und Fahrplanbekoenntmachung
adt.
sachen, Etuis, Parfümeri Massage⸗Apparat 19/2 1906. H. Hassenzahl Sohn, Pf In, Zieh⸗ und Mundh ikas, Mault In, Schlaginst te, Sti b zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, . uis, ümerien, assage⸗ rate, ] n, Pfun rommeln, Zieh⸗ un undharmonikas, Maultrommeln, instr „St 1 iten, Massier⸗ und Entfettungsseifen, alkoholfreie Frucht⸗ 20/7 1906. G.: Z ndholzfabeit und Vacksteinfabrit - 8 ginstrumenke vragaelce Dürmsaüten
0 ij 8 Deutsche Reich. r. 1885) e 4 8 ür s 77 19 Zünd und Backst Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, entral⸗ andelsregister für 91 en e getränke, Teppicheckenschoner. W.: Sicherheitszündhölzer und giftfreie Zündhölzer. und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven; Gelees, 8 ster für das Deutsche Reich eint in der Regel täglich. — Der 2 8 ier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee⸗, Kaffee⸗ 8 1 kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Das Zentral⸗Handelsregister s. das Vierteljahr. — zelne Nummern kosten 20 ₰. — 2. H. 11 793. surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen. Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche R igers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ 1 ckzeile 30 ₰ 15/9 1905. Heyn, Bröckelmann Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, V Selbstabholer auch durch die Königliche vee des Deutschen Reichsanzeigers un 88s Insertionspreis für den Raum einer Druckte e . 1 & Co., Hamburg, Mattentwiete 1. ☛α‿ * 1 uBeackpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker Staatsanzeigers, SW. ilhelmstraße 32, bezogen werden. (Rahmaschwennadeln, Stecknadeln, Sicherheits⸗ 20⁄7 1906. G.; Export, und Import⸗ EE bv4unEe Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, — * - Queus, Läufer Geflechte aus Bast; Decken, Gardinen, Nähmaf ft deln, Hutnadeln, Stricknadeln, geschäft. W.: Getreide, Hülsenfruͤcrte, aegEe Mn. — Kartonagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Schläger und ⸗Bälle, Billard⸗Bälle und. Oueus, Rouleaus, Portieren, Bettdecken, Bettücher, Kissen, nadeln, He c Nadeln für chirurgische Zwecke Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr⸗ Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Rennschlitten, Segelschlltwen, Fußbälle, Steigeisen. Zelte⸗ Säcke. Ubren. Web. und Wirkstoffe — Beschr. Krawattennadan, ergischasten, tünsiliche Koder, gemäse⸗ Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Stein⸗ e Werkzeuge für Fahrräder und Automobile, näm ich: — 89751 Sch. 8224. Fischangeln, ngseufen Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ ohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; drücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Nadierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diapbanien; Luftpumpen, Schrittmesser für Fahrradreifen, Huppfs. 42. 6 Netze, Harpunen, Berühe, Sceiet⸗ vevs Nutzholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, 1b 1 Werkzeuge. für Jäger und Angler. Weatgenge d88 nägel, d Heuzhaltungsgeschirre aus Eisen, Baumharz Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Schmelztiegel, Retorten, Reagenigläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Laboratoriums⸗, astronomische und sonstige W en 92ℳG schliffene Koch⸗ EeE“ Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, “ ——— — sscaftliche Zwecke, nämlich⸗ Wagen zum Baro⸗ 8 18 “ Prestng. sserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ stäͤm Treibzwiebeln, Treibkeime, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glas⸗ ““ L98 2 8 Destillierapparate, Mikrostope, Fernrohre, Wert. 4 Badewannen, 1 en mngeln, Radreifen aus Eisen, aus Treibhausfrüchte; Moschus, Vogel⸗ prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; 8 8₰ meter, Aerometer, Thermometer, Stative. enf. maschinen, 89 ema gele ,Rn Erhltttschube, gelochte federn, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ ESAMlb ʒ euge für Luftschiffahrt, nämlich: Gondeln, 88 8. 24 Stahl und au Vummenr bescbern Roststäbe Möbel⸗ und gewaschene Schafwolle; Klauen, und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge e schirme⸗ Höhenmeßapparate, Werkzeuge ssMethonr. I 8 V Bleche, Seprevlöge Schlöser Geldschränke, Kassetten, örner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, G. 5 zwecke, nämlich: Kugelzangen, Küßelfofhech. 8 49 V und Baubeschläge, 1 haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ “ 2 Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere;
8 — — zeuge für Taucher. Werkzeuge für Bühnen⸗ und unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zünd⸗ ’ — Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische
1 b Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, 1 Theaterzwecke, nämlich: Kulissen. Handwerkskasten D Oesen, Karabinerhaken, Buͤgeleisen, Sporen, Steig⸗ hütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, K “ und Produkte; Abführmittel, urmkuchen, Lebertran, Fieberheil⸗
— Si Stroh⸗ 1 - 8 . . ingerhüte, gedrehte, Rosts ür Kinder. Sensen, Sicheln und Stroh 5 11 w bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, vt. Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, H1-heteder Rosgschugmittel, Nadeln und Fischangeln. Anker, Pierste vnd geBanftrn Felen ntansge Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, — aus Metall mit Einschluß von Schmuckke 8 SS Metallkap 11, ra 9 re, Stockzwingen, gestanzte d Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; .“ Gleiwitz, Wilhelm⸗ Nägel, Schrauben, Schlösser, Beschlaͤge, Sporen, 8ꝙ G Shictnadeln, Seha chf b Schablonen, Schmier⸗ mittel, Serumpasta, antiseptische Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmun, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Roh⸗ 4⁰4⁴ 1906. Moes . ttenfabrik. W.: Trensen, Hufeisen, Metallfedern (ausgenommen 8 und Blechbuchs abere kellhken⸗ Rohrbrunnen Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, & fabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschußwände straße 47. 20/7 1906. G.: Zigarettenfabrtk. Schreibfedern) und federnde Vorrichtungen aus V üchsen, Buchdrucklettern, in lgschra Aen Kleider⸗ Selen Forgemprävaran; Petüeha⸗ 8 Segir⸗ Holz⸗ und Glas⸗Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Zigaretten. sonstigem Material, Uhrfedern, Haken und Oesen, 9 Rauchhelme, Taucherapparate, Nä 1 und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ olle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemi 1 8 88 Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Sus⸗ 8 H sts 8 ü s Gemischen dieser
“ Schablonen, Buchdrucklettern, . Seldscgnh V Nb ——8 stäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen zum Fahren, pensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mebiko⸗mechanische Maschicen; künstliche Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Be 16 P1“ 8
einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahr⸗ 829 ₰rä sserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ 3 rnstein, Bernstei ck, Bernst dstücke, . 1.“ ast⸗ und Stell⸗Wagen, Reklamewagen, Fahrzeuge * Radder und Wasser Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabicum; Quassia, Gall⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche S sietaschmn Fedee ehah hactee Ambrdtd. für den Post⸗ und Telegraphendienst, Feberähh 8 88 883 räder, Speichen Telgen. Näbehe 8En pfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion. Caraghen⸗Moos, Condurango⸗ und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. “ deren Teile, Automobile, Karren, Schiffe, Boote, 2 1906. Walter Schärff &. Co., Schanghai; Lenkstangen, Pedale, 8 rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, G Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Fernbersahn⸗ medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele, Lavendelöl, 18 1b
Lufrbngengi Febesüce, a sehrbase ne geasic⸗ B2. Thomas Jacobs, Hamburg, Brigittenstr. 1. steffe, Wronefarden, Farbholzertralte. Fege 6 owries, Eisenbahnen,
Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen⸗ äͤsser, Zahnstocher, stocherbehält —
blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insekten⸗ fäfse, Böeteentench Flrrgigsen B“
— Ift W.: Ge. Leder, Pelze, Pelzbesatz, Pelzmützen, Pelzkragen, 86 Straß n. 20/7 1906. G. 3 Im⸗ und Export⸗Geschäf — 8, Pel stiefel. Firnis. Lacke, Harze, pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, EE“ - kästen, Zigarrenkisten, Zigarettenkisten, Zigarrendosen 12/1 1905. S ; Kalane Bahrenseld. 20/7 nisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse. Leverzut, und Hoörgemn gerzhoiz Gerherlohe⸗ Kork, Baumharz, Nüsse, masse, Degras. Ge. 5. Steinshaden, Mittel gegen Hausschwamm; Creosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; 1 CII 1 U' Zigarrenspitzen und Zigarettenspitzen und deren Be⸗ Werke; 8— ka 8, und Schokoladenfabrik und Export⸗ Lederkonservierungsmittel, Appreturmittel, Bohner⸗ Vnthol For Reokang, Kopca, Maial, Treibzwiebeln, und Nähgarne, Stickgarne, 1
Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, standteile, Figarrensbigensommlen Zündholzständer, 1906. G.: Kakao⸗ und 3
er3* Bindfäm ile, Drahtseile. 1— b 1 frorenez Waschleinen, Lauwerk. Gespinstfasern aus Wolle,
V ” — b af —: Ackerbaues, der Forst⸗ masse. Garne, Bindfäden, Seile, ibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefroren . d Nessel, See⸗ üen pantoffen, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Zündholzschachteln, ündholzbehaälter. Verkaufs⸗ geschäft, 2 Erreggatfse des zmfach⸗ Pflanzen und Gespinstfasern und Polstermwteriar afre, Wehte be haha rohä ewaschene SMefsxwone⸗. Bauxwoll. Flache, Heanf, Fete und ech 5 Teppiche; naib⸗ axifch, boö1“ erecen., Seeee 2 84 “ Cigarrenfabriken, butsnaten Wagen Bumn Wiege 8 Werttenge. eSe. Pflanzenteile, feisches O bst. setchegche⸗ und ehfrteegsel cle Gold⸗ Silber⸗, Nickel⸗ und . Fü dürnier Hchga S Fil Pferdehaare, Kameelhaare. 1 T“ 8 ; 1 ; „ 8 . „ 8, ⸗ 8 g. 20/ 1 .. T 8 . „ 2 57 385 8 sibkeime, 8 lze, anke. — ’ 1 ran, 1 ¹ 1 8 Uen, „ Liks n an 2
alter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, vn ber et b dne. 2 bealcn W“ zeuge (chemische, elektrische, mechanische, automatischeh; nösen egehdieramgue Flochs Nutz⸗ und Zier⸗ Weißmetallwaren, echte und “ Steinnüsse, Schildpatt. Chemisch⸗pharmazeutische Malzextrakt, Weine, Liköre u
ogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnestumfackeln, Pech⸗ Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak „Flaschenkühler, Häfen, Kästen, Kannen, Humpen, raufer, und Gräser sowie Sträucher und ⸗Bäume, leonische Waren. Gummi, Ka fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, 1 “ Körbe, Löffel, Menageren, Menukartenständer, pflanzen und Gräser Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und
8 ührmi „Sprit, laschenkapseln, Rohspiritus, Hefe, holz, Luxusholz, Farbholz, Rinde Kork, Binsen, Ersatzstoffe in Platten, Röhren, Stäben, Schläuchen, “ siemttet, Mininncsc, kngsen b 8. saschent nneralwösser, Lmonaden, . * efferbü 1 t 8 1.““ Nutzholz, Luxusholz, „2 V 3 3 b 1 ee fetroleeamtocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, 89 748. M. 9481. Pfefferbüchsen, Pfefferstreuer, Salzgefäße, Salz esen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden,
ändern und Walzen, technische und 1 illen, Salben, Kokain⸗ Brunnen⸗ und Badesalze. Gold⸗ und Silberschmuck, Tõ 3 8 App 1“ Drang g nämlich:³ 1 ier, und Reise⸗Geräte, nämlich: Stöcke, „Koffer, pPrabarcie, Tseute dagen, Wasserbetten, China- Broschen, fe, A.ee. — ürrbalJIlIa kFad 1“ LN11““ “ afscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ A A Od Tische, Bänke, 5 “ — 8 b 1 ischhäute, Reisetaschen, Reisekissen (au 5 Joriche zpfel⸗ Ambra, Angosturarinde, Fenchelöl, . — Gold⸗ und 2 mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, viche. EEE“ Haare, 82 Talg, lauen nnoch g, Fischöete heilbae Brennmaterialien, Heizstoffe, ns. 52 eu-F. er Faffiakeuc Cassiaflores, Ceresin, Flitter, “ ekea agc ecafsehe Teher ahnpulver, korgenisch Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, 19/‚5 1906. Gebrüder Mayer, Mannheim. Musikinstrumente. Anchovispasta, Austern, Backpulver, Fficf Füger. und Pflanzenverkilgungs⸗, Des. Kohlen, Briketts. Anthrazit, Holz, ” Fette⸗ gubalsam, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, gespinste, Eß estec Fbla e aus Alfenide, Neusilber, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blei⸗ 20/7 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Bouillon, Bouillonkapseln, Butter, Champignons, bhandstoffe, 882 Lebensmittel⸗Konservierungsmittel. Koks. Leuchtstoffe; technische Oele 88 Ich 2 Peeeean Holzessig, Bay⸗Rum, Veilchenwurzel, Menagen 888, † 98 Luneeium Schlittenschellen, zucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, füüffiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ Tabakfabrikaten. W.: Tabakfabrikate. ichorien, Kokosbutter, Kokosmilch, Kokosnußfett, ve eer We. Friseurarbeiten Schuhwaren, Schmiermittel. Kerzen und Nachtlichte eg Elf n. Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗, Britannia, Nickel un eensegn, Percgallanäure, sakpätsenes Ehbedenn ertlershreasglsares aaleon Gelnchiers, 22 Sceitge. cie Sis ocfreeraage ühn zeg. KHKepsbedegungen , Ceilämpfe, Korsetts, Krawatten, Holr, Horn. Kork., Schilapatt., Faschheneämlich Chankalium, Pyrogallussäure, salpetersaure ero unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, b 1 e h. “ 1 5 Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure K 8 1 gelegte Früchte, Eis (rohes und künstliches), Eiweiß⸗
her: Schi Metall, Wachsperlen. Signal⸗ und
1 I. die Pflanzenschädlinge, Mittel Schilder aus Metal, Gummischuhe, Luft⸗ in⸗, 2 „ und Zelluloidwaren, nämlich: mittel, Mittel gegen 8 beennige, Kirchenglocken aus Metall. umm 8
n . 1 aliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, räparate, Ersatzmittel für Fleischextrakte, Fleis Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungsapparate und bein⸗ u.““ ang; Nippes, Bücher⸗ und gegen Hausschwamm, Carbolineum, Borax, Mennige,
Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, n
n. — p 1 5 ischla fschläuche, 8 — Spi 5 ilzhü denhüte, Basthüte, reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Han 8 8 9. : Leuchter, Armleuchter, Gasarme, Spielzeuge, -. üllen, Kästen, Dosen, Sublimat,Karbolsäure, Filzhüte,Sei . Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, 8 “ XX“ ucen, Fl 8 heee. ggeräte, nämlich „Albumdecken, Mappen, Hüllen, osen, A Strohhüte, Helme, Damen⸗ Zumm pie 5 b vasn. Zinksulfat, rvitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗⸗ 8 8 getrocknet, mariniert), Fischkonserven, Fischmarinade Windlichte, Pechfackeln, Magnesium⸗ Trink⸗ un gerüts. 1 its. Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schardg — artgummi, Gummischnüre, Gummi⸗ graphische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, 822 ischspeisen Fischwaren Fleisch (frisch und gef 8 Blender, Kerzen, Windlichtg⸗, itslaternen, Taucher⸗ Drechslerwaren. Aerztliche und Gesundheits⸗ bbi „Fertige Kleider für Männer, Frauen und Platten aus Hartgummi, Ge te, Aautschuk Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen Steinfalz⸗ Flh petle. Fleische 1g Fl 88”b fer 8 rorech, ackeln, Petroleumfackeln, Sccherbeitslatsi linations⸗ apparate, und Instrumente, nämlich: für Unter⸗ Leib indeg, 8 e Leib., Tisch. und Bettwäsche, andschuhe, Gummipfropfen, ee Reisetas 88 Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ 24 1 mehle Fleischsäfte Fleischspeif 88 erer. Fleisch⸗ ampen, Blitzlichte, Leucchtkugeln, vin Spi egel. suchung und Dperation, Elektrisierapparate, für Zahn⸗ Kinder, Pfer Krawatten Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ Guttapercha, Balata. e— vffer⸗ Torni er, materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutz⸗ 0o 8 28 Freßpulver Fruchtkonse 18 ns debte 8 scmaren, und Zierlampen, Lampians, t mp. parate für heilkunde und Augenbehandlung, für Induktion, In⸗ Hülen aa chube küͤnstliche Blumen. Lampen und Schirme, Schließkörbe, Ta 1 8 el, 8 Klapp⸗ mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗Feuerschu bec 11b ertrakte, Fruchtsäfte Gänf brüst 85 1 lige Fach 1I voorrichtungen, Röntgenapparate, 22. arate und halatior, Bäder, Gymnastik, rthopädie und Licht⸗ halter, n Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitung mnüeifecher Feld⸗ Asbestschiefer, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Moos⸗Torf⸗Schalen, 8 . ANME. IE Hemüse 1“ Licht⸗ und Sonnentherapie. Heizungsappavne ag, ie; Krankenstühle, künstliche Glieder; für Des⸗ Lampenkeile, Laternen,⸗ Glühlichtlampen, stühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Aectsdin ischtsezece Aboffuchs . slaschen⸗ F, ⸗ Feeclee serre Hensseg ac, xtreles Pezus egeräte, naͤmlich: Oefen und Ofenteile, Heizungs⸗ therapie zum Impfen, Pasteuri⸗ Anzündelaternen, Bogenlichtlampen Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken⸗ —— 8 1 1 8 Bens — Fe Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, 8 echen, Röhren;
fackel len, Torf, Brennholz, . 1 Narkotisieren, — nesiumfackeln, Pechfackeln, flaschen, Ta chenbecher. Kohlen, 15 4 1 v de und Brutapparate, Darren. infektion, zum Nar tliche Illuminationslampen, Magnesiur P. 2q Beilekts, Anthrazit, Feueranzünder, raffi 4 Frsernr perate TTT—— “ WI1“ Feechte, nämlich: Kochtöpfe, Back⸗ sieren, Immunisieren, Bandagen. Weissenschaftt 95 Fluemnwerser, Desen, Weicneslaschen, elektrische Heis⸗ Koks, 1
. - f f i, 2 8 ingetragene Schut zma Fale, Pallee, kte, Kandis, Kanditen, kan⸗ und Aluminium in 28 8 Snbleaßt; Fpfer, Feflün. v ech ane Refülber sen 8 n b sr e “ dierte Früchte, Kaviar, Kindermehl, Kleien, Kom⸗
ins zf äther, Brennöl, Felcse fär Saumteselg erssc. 8 vd Seedtelt., Se datweeiene e Seeee apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutappa⸗ niertes Petroleum, Petroleumäther tellbare Ko S 2. tts, K 8 tragbare oder verst Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink. 1/11 1905. Rheinische Bierbrauerei, Mainz. 8 ö Foreten, 1
2. s — f öl; Dochte, Sprechapparate, elektrische und photographische . S „Petroleumkocher, Gas⸗ Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl; Ventilationsapparate. Borsten 178 e Maschinen, Maschinenteile, landwirtschaft⸗ rate⸗, Obst. und Moaldarren, Pazentilationtabparate. Kerzen, Nachtlichte. Leitern, Kisten, Fässer, Bretter, 7 en ’. . staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Krebskonserven, Krebspraäparate, Krebs
Em. ische Kocha 82 v Garnwinden, Harken, Kleider⸗ . — eo ite, Haus⸗ und Küchengeräte. kocher, elektrische Ko Schrubber, Pinsel, Quäste, Dauben, Stiefelknechte, Garnwinden, Nafer. ’ cheren, Kunst⸗ v Schwämme. Friesiergeräte, nmlich: Kop⸗ ö“ inst te! Fleisch. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, 8 Jinnder, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, 1 — 20/7 1906. G.: Brauerei, Wirtschaftsbetrieb, butter, 8 8 8 Kämme, 1 d.Möbel und Polsterwaren. Musikinstrumente. 1 bürsten, Weberkarden, Bohner⸗ ständer, . . üren, Nelewtgefah, Lürtmnon, Ighx eear. ö“ Fate. bamne. 2 Se Frasche ierecsänf. W.: Eeschafes Gri. 8s R. gindehn Gir anne Ghet vahn, Cfane —— 8 Kopf⸗ und Fischwarfn, Gemche 19 Oüstrenserdein. 55 Peserafasegn, grocsgcsanme Breansceen; Hra⸗ bate Liser, Blbderenhmene ol- den dälger ech, „Vieh⸗, S und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Gerstenkeime, Abputzgerste, Malz, Karamelmalz, meladen, Mastpulver Mayonaisen, Mehle, M hl. d Bartwickel, Bartbinden. säfte und Gelees, Speisefe — 8 1 ss Rasierpinsel, Streichriemen, Haarpfeile, 2 „„ hölzerm korke Korkwesten, Korksohlen Näͤgel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, Farbmalz, Hülsenfrüchte, Sämereien, Ingwer, speisen Milch Milcheiweiß, Milchpra mvelmn. striegeln, Locken, und EI“ lreini Milch. Getreide, Mehl und Teigwaren, nämlich: messer, binden. Phosphor, Schwefel, laun, Werkzeughefte, Flaschenkor 6 ringe, K rkmehl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppen⸗ Graupen, Kartoffeln, Grieß, L I gwer,] speisen, dich, ilcheiweiß, Milchpräparate, Mühlen⸗ G Toilettegeräte, nämlich: Puderquasten, Nüg⸗ reiniger Milch. Eier raupen, Nudeln, Biskuits, Suppen⸗ nadeln, Bartbinden. Blutlau ensalz, Salmiak, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, H g. Pc. - Tecgravhe tangen SEifeschrauhen, L Bolzen, Niete, Sö Schrauben. 12 Lffh “ Zrbubenosech, Shfnter nea Ee chaseese ge es eet en. 6 nid Rageideälen, Merheugenis Seschtennöeanse einlagen, Tee, Kaffee und Kaffeefurrogate, Zucker, Bleioryd, Bleizucker, flüssiger Eauerstoff Aether, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Sto ern, nte, atken, ammern, mbosse, Sperrhörner, einrammen, Sen en, icheln, Stroh⸗ 0 „Treb 8 Treibkei 1 1 8 1 . 2 kermehl, 1 3 — 8 . 3 lel, - messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu, und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Snegergeg. bena erfkaszofe Püche., Hhsästiefe. Kernfe, Akeatten, Wühnnthen Paatenenvelß
1
und Börsenregistern, der Uirgeherreatseintraggrole⸗ uber Waren⸗
8
AA
AA
2
—
☚
N
WS 8 2₰ 7 e. g 8 ₰ 2₰ 3 S
8
☛☚ S
5—
20
vU
11““
—
“ 8 d lensäure, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und messer⸗ Gern d d Essig. Kakao, Schokolade, flüssige Kohle 1, Gerbeextrakte, Gerbefette, griffe, Türklinken, b 3 8 z. Pflanzen⸗- “ dber, Pferde⸗Striegeln, Kratzer, Kellen, Teppich. Gewuürze, -g Konditorwaren, ein⸗ Alkohol, Härtemittel, Gerbeertraktr⸗ v schal Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ b n Pilze, Nüsse, Nutzholz, Fische, blase, eiweißfett, f Schrubber, 887b5. „[Zuckerwaren sowie Back, und Kondito X8. ium, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ schalen, G — 1“ See aea s, Keaht Scisrag. , ehihreeegeeekeee 3 Sta undraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, runnensalz, Bierklärmittel, Darrstärke, Dextrin, und Pökelfleische Reisfuttermehl Rosine Salate, 1 3 8 de, Kohlenstoffverbin⸗ mittel. Nahrungsmittel ür 7e ; toffuperoxyd Salpetersäure, Schwefelsäure, aAr 9 8 spitzen Jetuͤ rketten, Stahl⸗ Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, Desinfektionsmittel, Rostschutzmittel Nahr ngs- Sa Tapioka, Sal l e b Säuren, Basen, Salze, Oxpde, 28 le, balbflüssigem, pulverförmigem Zustande, nämlich: stoff supevory zit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pott⸗ Zelluloidbroschen, Fidarc Vige ßte Drna⸗ gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchen⸗Glocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Konservierungsmittel Lakritzen, Floridawasser Pechbl, Ens. 22S. 2 T1 dungen, nämlich: Alkobole, Atther, Hundekuchen, Biskuits, Leguminosen, Fleisch, roh säure, Graphi 8 chfal Glauberfalz, Calciumcarbid, schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, 1e . Haushaltungsgeschire aus Eisen, Kupfer, Mesfing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wichse, Kitte, medizinische und pharmazeutische Pri“ präparate, Suppenertra WEE“ Alkaloide, Reagenzien, Chemikalien für Pho oegteavons und gedörrt, Flechsen, Fische, roh und gedörrt. asche, Falpeter 8engin sauberfalh, airtel, Baseline, mente aus Zellulose, Spinnraͤder, Trexhenenkörbe, gferrosete Nefermaͤtlen, Selfer wasatnerr Weschvnsnen Ei chemegen üenameischtseh, ünet. .. vee . mnfdiin Benhe hfm zeanisch 1789 2 — e, 6 uppege⸗ 5 te, Schaltiere, Schinken, komprimierte Gase. Feuerlösch⸗, Heris⸗ öt⸗ ner Vogelfutte r. Ameiseneier, Mais, Mandeln, Nüsse Pikrinsäure, Fajsülir Silkatid Beizen, Erze, Marmor, Schachfiguren, Kegel, Kegeltugeln, Uhr⸗ Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus präparate Beleuchtungsgegenstände Oefen 38 S Face hens. 85 oladesirup, Sirup, Schrote, Zahnfüllmittel. Dichtungs⸗ und Pa ungsmaterialien, 85 sonstige Kernfrüchte. Blutpräparate, chemische Saccharin, Van ZeTernerbe Bimsstein, Marienglas. Starkästen, Ahornstifteg Buchs 1Se 8 stein. Hemeni; Aahsen, Schlilsehnhe, eschäte Halgfeueron n. Geschofie. gelchte Hlecke; Errungfeder. de llattem. Hllsen 1es Pneh dn Büee Penhe Seeeeeee Sernselense dese ngen, ehe. Wrlrmeschut, und Iioliermittel, Alvest. Dünge, und soat se Jkalz, künstliches und natürliches Gis. Schiefer, Steinsgelt; vogmmterlalien, nämlich: gewellte gehäuse. Bernsteing,: aNR“ Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus geflechte, Strohmatten, Stanniol AAe1*“¹ mittel. Metalle einschließlich der Edelmetalle, auch Präparat appe, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe zur Dichtungs und Packunge chnur, Hanfpackungen; mundstücke. Aerztliche und zahnärztliche, pha Mriac 12 F-eeeee . Hfen ““ ügelesenenSporen, Seeüehl Kerasse Leuchter, Pftnbtezseesea bCEEE “ Piegnsgereghern dt sr heaeencete Igtandr lach⸗ Pepier, Hamenon, Papierwaren. Photo⸗ und litho⸗ Kupferringe, Stopfbüchsens 8 üte, rehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; etallkapseln, Flaschenkapseln, 2 „B t 8 Fa — ¹ . 1 . 83 angen, 3 2 9 3 at elte SZeen get elle Maßstite Spicknadeln, Sprachrohre Stoc wligen, gestanzte e 11-. 8 leche, Brennstempel, Drahtnetze, Fässer aus Metall, Vanille, Wurstwaren, Zucker, Schnittmuster, Fässer 8 uchstaben; ablonen,
ü ü s tische, orthopädische, gymnastische, geodätische, ke, Messerschmied Werkzeuge für Schreiner, graphische Eczeugaisse sowie Ergeugmife sorstiger Flascheabennd Hüchserwesschläste auch, ”ibestvapjere banschece chemische, legtrotechnische Instrumente, e. 1 5 üö Blöcke, Messerschmiedewaren. Werkz 1 1 Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelbaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Faßreifen, Flaschendraht, Flaschenverschlüsse, Gabeln, aus Pappe, Tabakumhuͤllungen, Zigarren⸗ und Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne,
S : a sbes ile. infektions⸗ iga- cher, Schneider, Küfer, vervielfältigender Künfte und der Heuckeret, nämlich⸗ Tsbestfädent Agfstaeh Süpenphospht, Knochenmehl, Apparate und deren Bestandteile. Desinfektion HEö* — anter. ] Klammern, Kork⸗ rettentüten, Zigarren⸗ und Zigarettenmundstücke, 9 Tischler, Drechsler, Schuhmacher, „Küfer, 1
schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, . ahren, ein⸗ zieher, Messer, Schablonen, Schaufeln, Schirm⸗
b . 8 te, Wagen zum Wägen, iga- — * der Photographie, Tachographie, Hetto zednehl,, Fischguano, Pflanzennähr. apparate, Meßinstrumente; de Apparate und deren ier 3 g gge. Böticher, Sattler, Zimmerleute, Maurer, Schorn⸗ Erzeugniss wearaphie, der Radier⸗, Gravier, und Thomasschlackenmehl, B Kontrollapparate, photographische Apparate un . b tt 8 8 — aphte, Mimeographie, der und Stahl in Barren, n 1 „Gas⸗, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben I“ Feuellbrthen Sühltthen, 8” ständer. Schranben, Se g getterläs en Feit 8285 sltter Vützäkicher Muszache üeuehe eälener Peinfeher Meler, anftecger cen sepäbr, Bntoae⸗ Belischeie K 8 8 ee vieen Sid in. Betge Blechan süumn Shen “ 8. dewalaseter. Cer itie F 3 1 — änder; Leder, bleche, Tischtuchklammern, Zigarrenabschneider, Locher. Menukarten, Plakate, Schaukarten, Zie inge. 8 8 1 r. Gas⸗ und Kanali⸗ Chromotypie. G as⸗, Ie gerx. „(Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, 8 inen, einschließlich Näh⸗ Sattel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ Wagen zum Fahren. Fardholz. Leder, Leder Gla ü - ee.idarensage. — Müller, Musiker. Gerber, Rohr n Schmel itiegel, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, deen en; ickel, Neufilber und Aluminium motiven, Werkzeugmaschinen, Sirschmascht d eimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen Lacke Lederappretur, gFermerneffe Klebsioee Mle, S ser, Krüge, Kruken, Seidel, Vasen, Schalen, sationsarbeiter, Töpfer, Seiler, Blech. ün ephs⸗ Lebuadten. Zi el. Terrakotten, Prismen, Glasuren, Zink, Zinn, Blei, 45 bearbeitetem Zustande, und maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen libe Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, muffen und ⸗stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffer Dextrin, Bier, Weizenbier, Bierwürze, Tri S kole. Bi 6, Feesein, Teller, Terrinen, Zuckerdosen, Aschenbecher, 8 sationse Telephon⸗, Telegraphen⸗, Straßen, und Erd⸗ Robal 8 jodtisches Glas, Glasröhren, Retorten, in rohem und kne6 a Rosetten Ronbeelen, Stickmaschinen, umpen, Eismaschinen, 5 Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näbwachs, Schusterwa 89 Degras, Wagen, 88 8 e. Üeag; diätentf 1 e ze, Trinkwürze, er⸗ eruntersetzer, Fensterscheiben, Flaschen, Waschbecken, alPrbeiter, Juweliere, Fleischer, Optiker, Uhrmacher, ohglas, sen Standgefäße aus Porzellan, Steingut, zwar in Form von arren, 1Hr au8 Bandeisen, graphische und Buchdruckpressen; aschinente e, kreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Rhel bier, -hche 8, Bi0, oihüfbelge⸗ I“ 1e gere Lan 88b 8* * Graveure, Kupferstecher, Xxlo becben, Fesglgescaber Rragezmaläse, samenflerwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Stangen, Röhren, Blechen und Dräh Kartoffelreibemaschinen, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, tränke, Geläger, Kraftbier, Malzextrakte, Porter, bücher p 4 62 Waffenschmiede, Drucker, Buchbinder, age Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liksöre, v 1 * 9 1
1 kstaub, Bleischrot, Stahl⸗ Kaminschirme, Reibeisen, Malvorl Tinte, Beettspi 3 Schi scher. Werkzeuge Spitzen, Stickereien, Sattler., Riemer⸗ und Täschner⸗ Wellblech, Vagecn kiale Zntltr zronepulber, Blatt⸗ Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Sodawasser, Selterwasser, Mineralwässer, Sauer’ spiete, Kenelspiele Abürfer Bil rettspiele, Karten undefänger, Bergleute, Schiffer, Fischer. Werkzeug — kugeln, Stahlspäne, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak. Fruchtäther, Roh⸗ 1— : er. spiele, Kegelspiele, Würfel, Billard. Pech, Dachpappe, “ 8
. 2 G —4 ftli Ma⸗ ibri S — ichen⸗, Kontor⸗ Mag⸗ Eisschränke, Trichter, Siebe, landwirtschaftliche ** une⸗ „ Wasser⸗ waren, Treibriemen. Schreib⸗, Ze Brief⸗ metall, Quecksilber, Yellowmetall, Antimon, g linselzüge Möbel aus Holz, Rohr und 8,¶. mücen Flei X brunnen, natürliche und künstliche, L 1 8 2 ür Lösch⸗ und Rettungszwecke aus Feuer⸗, . vämlich: Konto⸗Bücher, Kladden, Br t, Wolfram, Platindraht, schinen, Klingelzüge. u8 . ten; . 1 e, Tressen, Gold⸗ un ergespinste; Messerbänke, Tafelaussätze, Teller, kohlensaures Wasser, Limonaden, Brausesirup, dinen, Läufer, Teppiche, Vorhä örti . Se vebeShwimmgürtel, Kork⸗ Registriermappen, Schreibtische, Attenständen, Farb. Laß d Tragketten, Anker, Eisenbahnschienen, stühle. si⸗ r Un, Schlag⸗ Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitkenschellen; Brauselimonaden, Gummischläuche, Taschenf „(Wachstuch. Uhr —1—1—1— Rextungsseile, Rettangsringe, Schwimmgürtel, brekter, Geldschränke. Utensilien für Malerei: Farb⸗ Last⸗ und Trag Nägel, Unterlagsplatten, Unter⸗ instrumente, Trommeln, Maultrommeln, ül Schilder aus Metall und Portellan; Gummischube, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche. Reisetaschen, Koffer, Schirme, Stöcke. Briketls säc⸗ bebuch “ Hendtüche Hopfen⸗ westen, Kohlensäurebehälter, Rauchschuthelme, Rauch⸗ keften Paletten, Farbenreiber, Pinsel, Farbennäpfe, Schwelen, Kaschen,.⸗ ag Fa stonstücke aus Schmiede, instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpu . Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ Knochenöl Paraffin⸗ Stearin⸗ Wolffett Lar 55 6 lbin äcke, Servietten, Tischtücher, Wäsche, Zelte masken. Werkzeuge für Schiffbauer und Wagzen⸗ lletnewand Y alvorlagen, Lichtschirme. Gravie⸗ lagsringe, Drahtstifte, i Eisenguß Messing und Spieldosen, Musikautomaten. Schinken, Speck, urst waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ Vaseline, technische Del 1 e Besta 9 Zelttücher, Zigarrenbänder. bauer. Werkzeuge fuͤr Marine⸗ und militärische eehe. . n, Brandmalereien, Kerbschnitt⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Kandelaber, Konsole, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete 98 nge; Sederhater ud Platten vs Harlgummi, Pmmiscsnre Gummibandschube. Beee gfeoflen⸗ Roh⸗ vale ZZö Heit Hestand 1.Saasa.-e eal t irüasben a12, “ Zrece, näͤmligh. Hib. und FE arbesten Mranden Tusche dest Fothuß eiserne äüllen, Färaraphenstongem Schiffs⸗ vmir gerie zülise ea Bras esehndrchss ummi, Kautschuk Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld“ Dauben, Dosen, Fässer aus Ki egsh n ⸗ “ eschütze, anze nvorrichtungen, ütel. S waffen. Seifen, Parfümerien, 28 8 „ sete, Stifte, Schrauben, und Gemüsekon 8 3 ; 2 2 taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, 8 Hefanh., 8. ser aug Hol gdstene Kisten 1 Verantwortlicher Redakteur: Torpedos, Lanzierrohre, Focpedonehe, Zieceaben, — Schubwaf enemitte Fleckenvertilgungs⸗ schrauben, Eeger⸗ 826 Frabber⸗ Butter, Käse, Schmal;, Kunsthutter Speise Fette, Spelle S Füehe ce.esn ees, mheneede; rtete, zatheni, Kn⸗, Feaerentgece “ Petzelfam⸗ Feietne. e. FeFilensgsder Rahmen, Gestell, Dr. Tyrol in Charl ottenburg Wärlteuge, fure Siün nieash er örner Sprach. mittel, Uas hugmikkel 1S. ͤ Eeee efarammen, Sensen, Sicheln⸗ Srroh. 2 Fafee affeesgsrchateg 788 ther, nnöl, neralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ Rolljalousien, ablonen, Schaukeln, . 9 . 6 1u einwerfer, gnal⸗ 8 arke, ätherische Dele. Spielwaren, ⸗ ₰ n, und Dung⸗ Graupen 3 2 waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, veeinren Harken, vhfene “ 85 SBänoftahat Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. ccohre, Apparate für Telegraphie - 855 8 Zündwaren, Zündhölzer, messer, Cbetecke Flefser, geren, bh⸗ und Stich⸗ Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, r Benen Phe Ssherlazmen galesen, Thlne Faner siljer Körbe, Kiften, Kästen. Schachteln, Ständer, Streichhölter, Tabatkäster, Tabakpfeijen, Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗. schien “ Br msvorrichtungen feuerwerkskörper, Geschosse und Munition. Sseal 8,29 Hreaschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Suppentafeln, Cffig, Brot, m Reisfuttermehl NNNl a ee“ abakschränke, Trinkhörner, Ueber⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. “ “ Hdenen nlppeelce elZe Zapparale Signalarme, und andere Baumaterialien, gämlich. Zement,. Paffenza—e, Korkzieher, Schaufeln und 8.55 de Pancte, Harplvc hene⸗ Pad Druck, Seiden⸗, “ sgrilesnach⸗ 11 und Eroquet⸗ und andere Fußbodenbeläge, nämlich: Linoleum, Felle, “ “ v
“ 6
“
“