1906 / 189 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

[38858] Neuhaldensleber Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Bei der am 1. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ losung von vier Stück Vorzugsanleihescheinen wurden die Nummern 64, 129, 340, 475 gezogen. Diese werden den Inhabern hiermit zur Rückgabe am 1. April 1907 gekündigt.

Im Rückstande sind noch Nr. 125 aus 1904 und Nr. 166 aus 1905.

Neuhaldensleben, den 8. August 1906.

Die Direktion. Fr. Schmelzer. Grinsehl.

[38854] Auf Grund des

machen wir hierd

unseres Aufsichtsrats Herr

Matthaei in Ma storben ist.

Bon

Magdeburg, 9. August 1906. Magdeburger

Bergwerks Aktien Gesellschast. Der Vorstand.

§ 244 des Handelsgesetzbuchs urch bekannt, daß das Mitglied Kaufmann Rich gdeburg am 31. Juli cr. ge⸗

acker. Schmidt.

138852]

Nachdem nunmehr die Liquidation unserer Gesell⸗ schaft soweit gediehen ist, daß die Auszahlung der Schlußtquote auf die Aktien erfolgen kann, fordern wir hiermit die Besitzer der noch in Umlauf befind⸗ lichen Aktien unserer Geselsshaft auf, die restlichen 11 % gegen Einlieferung der Aktien mit Nummern⸗ verzeichnis und Quittung an unserer Kasse zu erheben.

Wir machen ferner bekannt, daß auf die Aktie Nr. 24 361 bis jetzt auch die laut Bekannt⸗ machung vom 30. Juni 1897 seiner Zeit zur Aus⸗ zahlung gelangte erste Liquidationsrate von 104 % nebst 4 % Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 18 März 1896 noch nicht erhoben ist. Bei Einreichung dieser Aktie und Erbebung der darauf entfallenden 115 % nebst Zinsen ist der Talon und die Diwidendenscheine seit inkl. 1896 mit einzuliefern.

Berlin, den 9. August 1906.

Deutsche Credit und Baubauk

M. Starke. H. Leschke. Schmidt.

[38853]

Bei der heute nommenen ersten zogen worden:

1) von unserer

folgende Nummern:

7 Stück à 1 357 388, 18 Stück à

1136 1140 1168, 2) von unserer

folgende Nummern: 12 Stück à 1000,—

291 293 296 485

hirschbrauerei Cöln Akt.⸗-Ges.

vor Notar und Zeugen vorge⸗ ordentlichen Verlosung sind ge⸗ 4 ½ % Obligation von 1901 000,— Nr. 44 83 164 189 246

500,— Nr 452 470 591 609 657

664 684 698 800 887 928 991 1065 1068 1113

5 % Obligation von 1901

Nr. 279 280 282 283 486 575 577 583.

Die Rückzahlung erfolgt am 1. Januar 1907 bei der Gesellschaftskasse

und hört mit diesem Tage die Verzinsung

Cöln⸗Bayenthal, den 30. Juni 1906.

Hirsch⸗Brauerei Cöln Aktien⸗Gesellschaft.

auf.

Der Vorstand.

[38856]

selbst

worden. Heinr.

Nordwestdeuts

für Mannfacturwaren, nossenschaft m

Einladung zu der am So Vormittags 10 Uhr,

jedem Genossen am 11.

) Erwerbs⸗ und Mirtschafts⸗

genossenschaften.

Bremen.

Der Vorstand. Schröder.

che Einkaufs-Vereinigung eingetragene Ge⸗ it beschränkter Haftpflicht in

untag, den 26. August, in der Jocobihalle hier⸗ stattfindenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung. Eine separate Feüladung nebst Tagesordnung ist August brieflich zugestellt

Heinr. Hohenböken. —,.“

Tb.

[100632)

Verschiedene Bekannt⸗ machungen. Bekanntmachung.

Unterzeichnete Liquidatoren zeigen hiermit die

Liquidation der Firma

Th. Wildschütz & Hülsenbeck G. m. b. H.

in Düsseldorf an.

Düsseldorf, 26. März 1906. Wildschütz. Wilh. Hülsenbeck.

858

Ruppiner Kreis⸗Bahn Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Die Akrtionäre der Ruppiner Kreis⸗Bahn, Eisen⸗ bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft, werden hiermit zu der auf Sonnabend, den 15. September 1906, Mittags 1 ½ Uhr, zu Neu⸗Ruppin, im Sitzungs⸗ saale des Kreishauses, für das Geschäftsjahr 1905/06 anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen behufs Beratung und Beschlußfassung über folgende Gegenstände:

1) Beschlußfassung über die Genehmigung der IJahresbilanz und die Gewinnverteilung, Ent⸗

gegennahme des Berichts des Vor stands und

des Aufsichtsrats sowie Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

2) Neuwahl für 2 durch das Los zu bestimmende, satzungsgemäß ausscheidende Aufsichtsratsmit⸗ glieder sowie Ersatzwahl für das Aufsichtsrats⸗ mitglied Dr. Jaffé.

Zur Teilnahme an der Generalversommlung sin nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre tien spätestens 2 Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse (Ruppiner Kreis⸗ sparkasse) oder spätestens am X. Tage vor der Versammlung bei der Berliner Handels⸗ gesellschaft zu Berlin W., Behrenstraße 32, oder bei einem Notar hinterlegt haben. 1

An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Staals⸗ und Kommunalbehörden und Kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei ihnen hinterlegten Aktien.

Im übrigen wird auf die §§ 24, 25 des Gesell⸗ schaftsvertrages und auf § 252 Handelsgesetzbuchs

ngewiesen.

Neu⸗Ruppin, den 9. August 1906. 8

Der Aufsichtsrat.

Freiherr von dem Knesebeck.

Fremmen⸗Neu⸗Ruppin⸗Wittstocker 8 Eisenbahngesellschaft.

Die Aktionäre der Kremmen⸗Neu⸗Ruppin⸗Witt⸗ stocker Eisenbahngesellschaft werden hiermit zu der auf Sonunabend, den 15. September 1906, Mittags 1 Uhr, zu Neu⸗Ruppin, im Sitzungs⸗ saale des Kreishauses, für das Geschäftsjahr 1905/06 anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen behufs Beratung und Be⸗ schlußfassung über folgende Gegenstände:

1) Beschlußfassung über

Jahresbilanz und Entgegennahme des Aufsichtsrat

Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. die Aufbringung der Kosten für Aalage der Verlängerung des Uebergabe⸗

2) Beschlußfassung über gleises Nr. 4 auf Bahnhof Kremmen. 3) Neuwahl für 3 ja Mitglieder des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche

Aktien spätestens 2 Stunden vor der Ver

sammlung bei der Gesellschaftskasse (Ruppiner Kreissparkasse) oder spätestens am 2. Tage

vor dem Tage der Versammlung bei der Ber iner Handelsgesellschaft zu Berlin W., Behren

1 32, oder bei einem Notar hinterlegt haben.

n Stelle der Aktien genügt auch die amtlich

Bescheinigung von Staats⸗ un

Filialen über die bei ihnen hinterlegten Aktien.

Im übrigen wird auf die §§ 24, 25 des Gesell⸗ § 252 Handelsgesetzbuchs

schaftsvertrages und auf hingewiesen. Neu Ruppin, den 9. August 1906. Der Aufsichtsrat. 1 Freiherr von dem Knesebeckt.

die Genehmigung der über die Gewinnv rteilung. des Berichts des Vorstands und sowie Beschlußfassung über die

ungsgemäß ausscheidende

Generalversammlung sind ihre

Kommunalbehörden und Kassen sowie von der Reichsbank und deren

[38873] Das B

Nominal 40 000 000 „Hohenlohe⸗Werke Aktienges zum Handel und zur Breslau, den 8.

Bekanntmachung.

ankhaus E. Heimann und

Notierung an der hiesigen August 1906.

der Schlesische Bankverein, beide zu Breslau, beantragen, Aktien (40 000 Stück über je ellschaft“ zu Hohenlohehütte, Börse zuzulassen.

Die Zulassungsstelle für Werlpapiere.

von Wallenberg⸗Pachalv.

1000 ℳ, Nr. 1 40 000) de Kreis Kattowitz, 8

4† 8

Schweizer

I. Ueberträge II. Prämien

VI. Vergütung

Gesamteinnahme Gesamtausgaben

A. Aktiva.

Wechsel .Darlehen

Bankakze

IX. 3 Prämien 8.

bezw. XII. Barer

Beamte

remmen⸗Reuruppin⸗Wittstocker Eisenbahngesellschaft.

Die Auslosung der im Geschäftsjahr 1906/07 der diesseitigen Gesellschaft auf Grund der Genehmigungszurkunde vom 19. März 1904 ausgegebenen Schuldverschreibungen auf

zu tilgenden, seitens

den Inhaber soll am Sonnabend, den 15. September 1906, Vormittags 11 Uhr,

zu Neu⸗Ruppin im Sitzungssaale des Kreishauses

8 stattfinden. Neu⸗Ruppin, den 8. August 1906.

Zürich, d Schweizerisch

A. Einnahmen

III. Policegebühren IV. Kapitalerträge V. Gewinn aus

VII. Sonstige Einnahmen

c. Abschluß.

Ueberschuß der Einnahmen . . .

Garanten Grundbesitz Hypotheken

Wertpapiere. . . . Vorauszahlungen u. Darlehen auf Policen..

Obligationen... Guthaben bei anderen Vers.⸗Unternehmungen Gestundete

Rückständige Zinsen u. inkl. Marchzinsen

8 XI. Ausstände bei Generalagenten Agenten

XIII. Inventar und Drucksachen 12 XIV. Kautionsdarlehen an versicherte

XV. Sonftige Aktiva XVI. Veulusft.

ische Lebensversicherungs⸗ und Rentenanstalt in Zürich.

Haupt

„Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das

62 173 522 8 012 636 51

aus dem Vorjahre

Kapitalanlagen 8 der Rückversicherer 536 813

1 233 620

8 ——

n 74 441 354 u . . 2 820 386

der

........1 auf Wertpapiere.. 6 330 209

3 258 033 3 650 931 923 362 746

770 028

pte und kurzfaͤllige Banken und und ausstehende Mieten

assenbestand

66 928 565

Gesamtbetrag ... en 28. April 1906.

82 5 896 31

2 465 640 17 13 225 16

74

7

2

92

1620 96779

Hauptgeschüft. II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1905.

2 876 000 363 520

88 984 125 584 8

4 069 562-9

geschüst.

II. Za

III. IV. Za

IX. V

ge

. A

si

u

e Lebensversicherungs⸗ & Rentenanstalt.

aertlin. Usteri.

G. Sch

er I. Mathematiker der

Der in die Bllanz eingestellte Prämienreservefonds ist entsprechend den vom schweizerischen Bundesrat genehmigten technischen Rechnungegrundlegen richtig berechnet

worden.

Schweizerischen Ueeeemenn & Rentenanstalt: 22 m. 8

I. Zahlungen für unerledigte Ver⸗ icherungsfälle aus selbst abgeschlossenen Ver⸗ sicherungen

verpflichtungen im Geschäftsjahr

aus selbst abgeschlossenen Ver⸗ cherungen ergütungen

übernommene Versicherungen.

elbst abgeschlossene

Ee“

V. Ueberschußanteile an Mitglieder

VI. Rückversicherungsprämien .

VII. Steuern und Verwaltungskosten VIII. Abschreibungen.

X. Prämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahres.. XI. Prämienüberträge am des Geschäftsjahres . .. XII. Ueberschußfonds der Mitglieder XIII. Soastige Reserven, Rücklagen und Verbindlichkeiten XIV. Sonstige Ausgaben

II. Ueberschußanteile an die Mit⸗

„Reservefonds ... 1 „Prämienreserve (Deckungs⸗

kapita Prämienüberträge... .Reserve für schwebende

Ueberschußfonds der Mitglieder .Sonstige Reserven Guthaben anderer Versicherungs⸗

Barkautionen. .Sonstige Passiva. .Ueberschuß

Geschäftsjahr 1905. B. Ausgaben. der Vorjahre

hlungen f. Versicherungs⸗ f. in Rückdeckung

hlungen f. vorzeitig aufgelöste Versiche⸗

erlust aus Kapitalanlagen

(Schlusse

Gesamtausgaben..

D. Verwendung des Ueberschusses. I. An den Reservefonds (statuten⸗

mäß)

Gesamtbetrag ..

ktien⸗ oder Garantiekapital.

Ver⸗ cherungsfälle..

nternehmungen

252 761 887 037 872 888 727 477 8 583 35 217

50 880 876

1 757 578 7 221 015

5 395 900 446 709

72 820 386

136 000

1 484 967 1 620 967

79 ℳ6

1 757 578

52 227 7 221 015 4 604 189

33 360 30 324 509 651

1 620 967

Z11““

5

[38721]

Dienstag, den 28. Au

79 „Passiva.

218 374 57

50 880 87605 83³

80 03 60

04 36 57 79

Sterbekasse der Beamten Vereinigung zu Altona a. G.

Außerordentliche Hauptversammlung am ust 1906, Abends 8 ¼ Uhr, im Altonaer Gesellschaftshause, Altona,

Königstr. 154.

Tagesordnung: Aenderung der Satzungen § 9, § 21 Abs. 5, § 24 und § 28.

8) Niederlassung ꝛc. von Reechtsanwälten.

W1“ ““ [38870] Bekanntmachung. Zur Rechtsanwaltschaft bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen Dr. Hugo Goldberg in Bremen.

Bremerhaven, den 9. August 1906. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Höppner, Sekretär.

[38871] Bekanntmachung. 8 In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Hand Hermann Deseniß in Fnm eng Hamburg, den 4. August 1906. Das Hanseatische Oberlandesgericht. Klempau, Sekretär. .“ Das Landgericht. Das Amtsgericht. W. Meyer, Sekretär. W. Brill, Sekretär.

[38869] Bekanntmachung. Nr. 15 774. Rechtsanwalt Adolf Weil in

Pforzheim hat seine Zulassung beim Landgericht Karlsruhe aufgegeben und wurde demgemäß in der Anwaltsliste gelöscht. Karlsruhe, den 3. August 1906. Großh. Landgericht. König.

9) Bankausweise.

(38850] Wochenübersicht 1M“

Bayeris chen Notenbank

vom 7. August 1906.

Aktiva. Metallbestend .. Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken. Wechseln 6 Lombardforderungen.

31 968 000 105 000 4 696 000 38 921 000 3 848 000 63 000 2 332 000

Effekten. sonstigen Aktiven.

Passiva. Das Grundkapital . . Der Reservefondsl .. Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sustigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten .. Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten .. Die sonstigen Passfiva . . . . . . 3 100 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsellnl M 641 666,98. München, den 9. Auguft 1906. 8 8 Bayerische Notenbank. 8 Diie Direktion.

7 500 000 3 290 000 60 511 000

7 532 000

[38868] Uebersicht 8

Sächsischen Bank

zu Dresdben

am 7. August 1906. 8 Aktiva.

Kursfähiges deutsches Geld . 18 904 764. Reichskassenscheine 2 375 545. Noten anderer deutscher

67272725262 5 354 570. Sonstige Kassenbestände . .. 1 142 820. Wechselbestände . 37 166 255. Lombardbestunde 47 244 755.

Effektenbestände. .. 9 835 289. Debitoren und sonstige Aktiva. 4 787 057. Isre.

Eingezahltes Attienkapses . NMℳ 30 000 000. Reserveforddee 6 736 754. vüah 37 420 000. g er . be“ ndh. 26 054 701.

ö gsfrisi Se. n Kündigun gebundene 1 Verbindlicht EEEEEb 652 Sonstige Passivra 2 271 943. Von⸗ im nh⸗ 2— noch nicht fälligen we wo Wechseln sind er begeben r 52 20 196 18 Die Direktion.

Stand der Badischen Bauk

[38867] am 7. August 1906. Aktiva.

EEEEETETö

7 546 709 99

41 480⸗— 904 800— 17 696 996114 9 818 295⸗

Metallbestand. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechselbestand...

GFesamtbetrag..

Die Uebereinstimmung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Bilanz mit den Büchern der Anstalt bescheinigt

Zürich, den 9. Mai 1906.

Die Revisionskommission. J. Rinderknech Armand Piguet.

v. Salis.

9*½

. [66 928 565

64

Lombardforderungen. Effekten . Sonstige Aktiva .

1 656 9298, 1 938 738 8 39 605 949*

9 000 000 2 145 344 18 401 100

9 191 160

. 1

Passiva.

Grundkapittaal . (Reservefonds N. umlaufende Noten . . . Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

[38020]

1

8 8

Die Direktion.

Max Gindele

Laut Gesellschafterbeschluß ist die Patent Spar Wirkung vom 20. Juli 1906 ab, in L etwa noch vorhandene Gläubiger zur aufgefordert. 8

iquidation getreten. Einreichung ihrer Forderung be

Der Liquidator:

besohlung G. m. b. H. München, mit Gesetzl. Vorschrift entsprechend, werden unterfertigtem Liquidator hiermit

München, Sternstr. 20/II.

Verbindlichkeiten... 8

B““ 11“ An eine Kündigungsfrist gebundene Sonstige Fähten ““ 1

866 344 35 605 7899 Inlande

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im

zahlbaren Wechseln 472 988,

88 4 *

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Berlin, Sonnabend, den 11. August

nschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsr olle, über Waren⸗ bahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel b1““

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hand 18., Sn zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

„Vereins⸗, Genosse

Staatsanzeiger. 1906.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1894)

Das Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

die Kön ilhelmstraße 32,

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute

Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 8 liche 1“” LvF-L Reichsanzeigers lanszeltenng Feuszg gen ezogen werden.

Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum einer

Das Zentral Handelsregister 8 das Deuts ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ruckzeile 30 ₰.

die Nru. 189 A. und 189 B. ausgegeben.

Reich erscheint in der Regel täglich. Der

2

Das Musterregister im Monat Juli 1906.

Durch das „Musterregister“ des „Reichs⸗ anzeigers“ sind im Monat Juli d. J. bei Gerichten des Deutschen Reichs erfolgte Eintragungen neu geschützter Muster in folgender Zahl bekannt gegeben worden:

Muster davon Amtsgericht und S1“

last. Flächen⸗ Modelle 3 she⸗ 8 Barmen .

Ur⸗

heber i 949 409

Ftbeg

Pen eim

50 34 32 17 14 13 11

540

892 34 858

2176 144 2032

2278 2278

resden. 406 118 288

Chemnitz. 578 578

Plauen 2 3652 3652 ünchen. mburg.

ktürnberg.

Solingen.

157 117

581 116

98 88

15 2

Elberfeld. 83 70

Annaberg. 47 9

Crefeld . 237 237 Düsseldorf Iserlohn.

Lüdenscheid

Offenbach.

30 17 128 128 Fürth. . Gmünd.

76 76 ventt. . nnover.. arlsruhe .

73 32 Auerbach, Vogtl. Eim .. 8

40 465 10 13 13 38

13 41 2

276 276 68500 13 50

54 45 9

77 11 66

1212“ 114 L11“

98 1 97

380 330 50 101 2 99 33 9 24

60 60

17

779

33 16 779

427 528

8 6

Colmar. Detmold.. Eibenstock. Femefen a. M. räfent hal Ilmenau. Kottbus . Meerane . Mülhausen, Els. Ohligsgsg. Faucha Aachen. EEII11ö1““ Breslau.. Darmstadt. Falkenstein Glauchau Göttingen alle a. S.. eilbronn ohenlimburg lingenthal. Koblenz .. Magdeburg. Mainz. Mannheim Peh Frehenbelh, Sc. eichenba⸗ 8 Rudolstadt . Stuttgart Stadt. Stuttgart⸗Cannstatt wee“] Wetzlau.. Ansba Arnstadt.. Aschaffenburg Augsburg. Baden⸗Baden Bautzen. Bergheim Bernburg.. Biedenkopf.. Bielefeld.. Bischofswerda.. 8 g2 ü. randenburg a. H. Bremerhafen 8. Burgstädt 8Z““ Colditz Crimmitschau Deßggendorf 8 Delmenhorst Diüren, u e“ Ebersbach.. Chrenfriedersdorf Eisenach.. Erfurt. Eschwege. Ettlingen lensburg .“ rankenberg rauenstein ... reiburg, Schl. elsenkirchen Gladenbach 1

0 ² * 2 Görlitz. Soihe b

raud Greiz 1

Großenhain.

427 528

IUIIIIIIII=ZnSSwSl ElSegSlbeSel SerlIIII1I1I1=

—1 —½ᷓ „amco—GͤoOEOͤbdo-

IIIrIlelSIl82&

S 200

- —-— 6OBVOVVVBðSVVgVßßSOPSBSPbobobobobobobotobobo bo bo bobo bo bo boto bo bo bo bo bo booc oaoeeoeUococUoCScccecerseeenaenenennneenenesne —l lI vwοα]hlISIlSISI1SI1elle!

Amtsgericht

Fee; erne .. Hersfeld. H

Königsee.. Königstein, Elbe Landeshut 4 Langenberg zpcnit Lörra IöF Marbach.. Marienberg. Mühlhausen. M.⸗Gladbach Muskau Neurode Neusalz Norden. Oberkirch.. Oberweißbach inneberg ulsnitz. Radolfzell Rawitsch. Rheydt. Rochlitz. Ronsdorf. Rostock. Rottweil. Saalfeld. Saargemünd Säckingen. Schethänberg Schmölln.. Schorndorf. Sobernheim. Sondershausen Spremberg Stettin .. Tharandt.. Triberg. Ie“ Tübingen. Ueckermünde. Z“ Urach. Waldkirch Weimar. Wesel.. Wittenberg

ö

5BZ8L68 ohenstein⸗Ernstthal.

und

2

.0 00 0 00

S25ö2

d0 ISII Hœ0 —+

—BSOVBVBV9eSVSxSVVqVxxeeeeeeeeeeeeeeee SbdoSo—hnESr

10

davon

plast. Flächen⸗

10

Modelle Muster 2 2

1SEIIIESIlSBe!SewlllSleShn

118—

Zusammen 162.

waren 19 Einheimische

446 21286 6306 14980. Von den unter Leipzig angeführten 32 Urhebern

und 13 Ausländer;

die

ersteren brachten 248 Muster zur Anmeldung, die

letzteren dagegen 1928.

Deutschen Reiche begehrt. Die höchste Musterzahl, 3652,

t Es beteiligten sich dabei 6 Schweizer mit 1758, 6 Oesterreicher mit 164 Mustern, und 1 Engländer ließ 6 Flächenerzeugnisse schützen. Der Monat Juli liefert wieder den Beweis, daß das Ausland immer häufiger den Musterschutz im

wurde beim Ge⸗

richt in Plauen von 11 Urhebern angemeldet; davon entfallen 2000 Neuheiten von Maschinenstickereien 1 1 Nach Plauen hat Pforzheim mit 2278 Bijouteriemodellen von 17 Urhebern die höchste Zahl neu geschützter Muster zu verzeichnen; hier ist es die Firma Kollmar u. Jourdan, welche die meisten Muster (896) anmeldete. Beide Städte übertreffen noch Berlin und auch

allein auf die Firma Blanck

Leipzig fen den bei le⸗ tragungen.

u. Co.

erfolgten

der großen ausländischen Beisteuer zu tztgenanntem Gericht

Ein⸗

Im ganzen sind bisher durch das „Musterregister“ des „Reichsanzeigers“ 2 958 802 Muster und Modelle (816 996 plastische und 2141 806 Flächenerzeugnisse) als neu geschützt bekannt gemacht worden; daran ist das Ausland mit 74 875 Mustern beteiligt, von denen

auf die

Schweiz 47 159,

auf Oesterreich⸗Ungarn

19 553, auf England 4712, auf Frankreich 1772, auf Belgien 1100, auf Nordamerika 294, auf Italien 105,

auf die Niederlande 53,

auf Australien 52,

auf

Spanien 21, auf Dänemark 13, auf Liechtenstein 12, auf Schweden 12, auf Norwegen ebenfalls 12 und auf Hinterindien 5 entfallen.

Handelsregister.

Bekanntmachung. Abt. A Nr. 32.

Ahrensburg.

irma: felde.

8

Königliches Amtsgericht. Alfeld, Leine. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister B Nr. 6 ist heute zu

der

Gesellschaft mit

14““

1

11““

[38752]

8 ꝓ& Fsuninss und Co, Olden⸗

er Gesellschafter Hennings ist d

Gesellschaft ausgeschieden. ö6“ Ahrensburg, den 31. Juli 1906.

.

(38753]

Firma Sei-; fear⸗ 1n. Mergelwerke 1 eschränkter Haftung Alfeld eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist

in

von Alfeld nach Hannover verlegt. Kaufmann Fritz Wippern, Ingenieur Adolphe Desgraz, Kauf⸗ mann Alfred Weber, sämtlich in Hannover, sind zu Geschäftsführern bestellt. Gemäß Beschluß der Generalversammlungen vom 28. Juni, 7. und 27. Juli 1906 sollen fortan zwei bis vier Geschäfts⸗ führer bestellt werden, dergestalt, daß zur Vertretung, Geschäftsführung und Zeichnung der Gesellschaft zwei Geschäftsführer notwendig und ausreichend sind. Bis auf weiteres werden demgemäß vier Geschäfts⸗ führer bestellt. Alfeld (Leine), den 2. August 1906. Königliches Amtsgericht. II.

Altona, Elbe. [38754] Eintragung in das Handelsregister: 7. August 1906.

A, 1306. Klisserath & Mielke, Altong. Das Geschäft ist an den Kaufmann Hugo Richard Schubert in Hamburg veräußert, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma weiterführt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6: Altona.

Bamberg. Bekanntmachung. [38755] Eintrag ins b. betr. „Michael Frank“ in Bamberg. Firma erloschen. Bamberg, den 7. August 1906.

K. Amtsgericht.

Bautzen. 1“ [38255] Auf Blatt 228 des Handelsregisters, die Firma Albin Schirmer in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Inhaber Theodor Albin Schirmer in Bautzen ist ausgeschieden. . Ida Auguste verw. Schirmer, geb. Kunath, .Rudolf Schirmer, Kaufmann, Katharina Schirmer,

. Gertrud Schirmer, .Johanne Marie Schirmer, allerseits in Bautzen,

sind Inhaber. Die offene Handelsgesellschaft hat 1906 begonnen. Bautzen, den 6. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Berlin. 1838759] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte hier ist am 2. August 1906

5 eingetragen:

r. 3808: Syndikat für Aluminiumspulen

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Ausnutzung einer Erfindung, betreffend die Her⸗ stellung von Spulen aus blankem Aluminiumdraht oder Aluminiumlegierungen zu elektrotechnischen Zwecken jeder Art.

Das Stammkapital beträgt 21 000

Geschäftsführer:

Ingenieur Felix Singer in Wilmersdorf.

5 88 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1906

und am 9. Juli 1906 festgestellt.

Weiterhin wird bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter:

1) Ingenieur Felix Singer zu Wilmersdorf,

2) Ingenieur Robert Hopfelt zu Schöneberg,

3) Kaufmann Felix Müller zu Schöneberg,

4) Rentner Oskar Schmidt zu Charlottenburg bringen nach näherer Maßgabe des § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrages in die Gesellschaft ein:

die Erfindung des Ingenieurs Robert Hopfelt, betreffend „Spulen aus Aluminium oder anderen Metallen für elektrotechnische Zwecke“ mit allen daran haftenden Rechten für die ganze Erde, mit Ausnahme der Vereinigten Staaten von Nordamerika, zum festgesetzten Gesamtwert von 20 000 ℳ, wovon auf die Stammeinlagen

des 1: 7000 ℳ,

des 2: 6760 ℳ,

ddes 3: 3120 ℳ, des 4: 3120

angerechnet werden.

Nr. 3809: Pianofabrik A. Lüddemann Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Herstellung und Vertrieb von Pianos und Flügeln, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin, Grünauer⸗ straße 19, unter der Firma A. Lüddemann bestehenden, bisher dem Fabrikanten Andreas Lüddemann gehörenden Fabrikgeschäfts und die gewerbliche Verwertung der von den Gesellschaftern während der Dauer der Ge⸗ sellschaft auf den Pianino⸗ und Flügelbau sich be⸗ iri gemachten Erfindungen und sonstigen Schutz⸗ rechte.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer:

Pianofabrikant Andreas Lüddemann in Berlin,

Klaviermacher Paul Cantow in Strausberg (Mark)

(stellvertretender Geschäftsführer).

Die ca ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. am 21. Juli 1906

Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt. Lußfebemn wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Pianofortefabrikant Andreas

minderjährige Geschwister,

am 1. August

Lüddemann in Berlin bringt in die Gesellschaft ein das

111A4“

von ihm unter der Firma A. Lüddemann zu Berlin, Grünauerstraße 19, betriebene Pianofabrikgeschäft nebst Zubehör, wie es steht und liegt mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juni 1906, zum festgesetzten Gesamtwerte von 7500 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 3810: Ruud Heißwasser Apparatebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Hamburg, Zweigniederlassung Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb der Rund Heißwasserapparate und Wasser⸗ wärmungsapparate jeglicher Art, Wärmeregler und Zubehörteile, Ankauf und Verkauf von Patenten, Musterschutzrechten, Markenzeichen so⸗ wie der Betrieb aller sonstigen Unternehmungen, welche auf den Handel und die Fabrikation von Wasserwärmungsapparaten, Wärmereglern und Zu⸗ behörteilen Bezug haben. 8

Das Stammkapital beträgt 45 000

Geschäftsführer: 3 e“

Kaufmann Friedrich Wilhelm Henckell zu Ha

burg. . Die ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1906 Se eiterhin wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folge im Deutschen Reichsanzeiger. r. 3811: Berliner Stadtbrauerei, schaft mit beschränkter Haftung. 8 Sitz: Berlin. 3 Gegenstand des Unternehmens: 4 Erwerb und Betrieb von Brauereien in Berlin. Das Stammkapital beträgt 500 000 Geschäftsführer: Brauereidirektor Hubert Disch in Berlin, Kaufmann Ernst Gieser in Frankfurt a. Main, demnächst in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1906 festgestellt.

Jeder der Geschäftsführer Disch und Gieser ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Weiterhin wird bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter Rentner Abraham Lorch zu

rankfurt a. Main,

rankfurt a. Main und Brauereidirektor Hubert

isch zu Berlin bringen in die Gesellschaft ein, ihre Stammanteile bei der Berliner Stadtbrauerei A. Lorch & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin in Liquidation und ihre Forderungen an diese Gesellschaft, und zwar:

a. Rentner Abraham Lorch in Frankfurt a. Main 125 000 Anteile und 100 000 Forderung, zu⸗ sammen 225 000 ℳ,

b. Kaufmann Hermann Gieser in Frankfurt a. Main 125 000 Anteile, 100 000 Forderung, zu⸗ sammen 225 000 ℳ,

c. Brauereidirektor Hubert Disch in Berlin 50 000 Anteile zum festgesetzten Gesamtwert in Höhe der genannten Beträge 225 000 ℳ, 225 000 ℳ, 50 000 unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre Stammeinlage.

Nr. 3812: Eloesser⸗Kraftband⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Charlottenburg.

Gegenstand des Unternehmens:

Herstellung, Vertrieb, Vermietung und jede andere Art der Verwertung von

1) Kraftantrieben nach den Erfindungen und auf Grund der angemeldeten Patente des Gesellschafters, Regierungsbaumeisters Karl Eloesser,

2) mit diesen Kraftantrieben zusammenhängenden Maschinenteilen.

Das Stammkapital beträgt 300 000

Geschäftsführer:

Regierungsbaumeister Karl Eloesser lottenburg.

Die ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesfellschasisvertrag ist am 21. Juli 1906 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Dem Geschäftsführer Karl Eloesser steht, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, das Recht der selbständigen Vertretungsbefugnis zu.

Weiterhin wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Der Gesellschafter Karl Eloesser bringt in die Gesellschaft ein:

1) seine Erfindung des Stahlbandtriebes mit allen zur Zeit im Deutschen Reiche angemeldeten Schutzrechten sowie nach Erteilung der Schutzrechte diese Rechte selbst. Hierzu gehören nach Erklärung des Baumeisters Eloesser die deutschen Patent⸗ anmeldungen:

E9958 IX 1471 d, E 11 728 IX 1471 h, E 11 015 IX 741 h, E 11 569 IX 471 d, E 11 364 I 1491 i, E 11 432 IX 471 d, E 11 703 IX 1471 d,

2) die im Auslande von der Gesellschaft zu er⸗ wirkenden Schutzrechte mitsamt den Prioritätsrechten aus den deutschen Patentanmeldungen, jedoch mit der Maßgabe, daß von den mit dem Auslandgeschäfte erzielten Reingewinnen Regierungsbaumeister Eloesser ein vorweg in Abzug zu bringender Anteil von 30 % zusteht,

1

Gesell⸗

zu Char⸗

8

Kaufmann Hermann Gieser zu