1906 / 189 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

3) die schon laufenden Antriebe sowie zur Fabri⸗ kation vorhandene Materialien und Werkzeuge,

9 das wissenschaftliche Material,

5) die bisher gepflogene geschäftliche Korrespondenz und die angebahnten geschäftlichen Beziehungen ein⸗ schließlich etwa erteilter Aufträge zum festgesetzten Gesamtwert von 170 000 ℳ, wovon ein Teilbetrag von 149 000 auf seine Stammeinlage angerechnet

wird.

Bei Nr. 218:! Berliner Stadtbrauerei A. Lorch & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ““

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Liquidatoren sind: Brauereidirektor Hubert Disch in Berlin und

Kaufmann Ernst Otto Gieser in Berlin.

Bei Nr. 572: Ferd. Fliusch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura des Wilhelm Knoop ist erloschen.

Dem Kaufmann Alfred Mordt in Berlin ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.

Bei Nr. 1640: Mannesmann⸗Röhrenlager Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 14. Juni 1906 ist das Stammkapital um 150 000 auf 500 000

erhöht.

Bei Nr. 2105: Automatische Prägemaschinen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura des Ernst Rabe ist erloschen.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Charles Smith Nicholson ist erloschen. 1

Der Kaufmann Ernst Rabe in Berlin ist zum

Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 2644: Liebau & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1

Gemäß Beschluß vom 24. Juli 1906 ist der Sitz der Gesellschaft nach Altenweddingen verlegt.

Die Firma i löscht.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen fortan in der Magdeburger⸗Zeitung.

Bei Nr. 2802: Tambour Kaffee⸗Röstwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Richard Krebs ist beendet. .

Der Kaufmann Leopold Feller in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 2992: Berlin⸗Woltersdorfer Hart⸗ steinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung.

Fermäß Beschluß vom 20. Februar 1903 und Beschluß vom 30. April 1906 ist das Stammkapital um 151 500 und um 60 000 erhöht worden, sodaß es jetzt: 3 431 500 beträgt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Nachstehende Gesellschafter haben ihre ihnen gegen die Gesellschaft zustehenden G“ eingebracht zu den daneben vermerkten Beträgen: 1

1) Maschinenbau⸗Anstalt Eisengießerei und Dampf⸗ kesselfabrik H. Paucksch Aktiengesellschaft in Lands⸗ berg 17 000 ℳ, 1““

2) Kaufmann Kurt Rohrbacher in Wilmersdorf 5000 ℳ, 1 3) Kaufmann Albrecht Petri in Halensee 6500 ℳ,

4) Kaufmann Adolf Schüddekopf in Berlin

5) Kaufmann Julius Selowski in Berlin 16 000

6) Maurermeister Adolf Wachtel in Wilmersdorf 25 500 ℳ,

7) Kaufmann Adolf Hirsch in Berlin 31 000 ℳ,

8) Fabrikant Ferdinand Prehn in Berlin 10 000 ℳ,

9) Kaufmann Adolph Becker in Schöneberg 1000 ℳ,

10) Kammerherr A. von Krosigk in Hohenerxleben 1500 ℳ,

11) Bankier Max Jos. Abel in Berlin 5000 ℳ, 1 Cark Friedrich Meyer in Hamburg 4

unter Festsetzung des Wertes in Höhe der Nominal⸗ beträge und Anrechnung dieser Beträge auf ihre bei der Erhöhung des Stammkapitals übernommenen Stammeinlagen. Berlin, den 2. August 1906 —Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [38756] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung B). Am 6. August 1906 ist eingetragen: 1 bei der Firma Nr. 200 b Brauerei Königstadt Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: In Ausführung des Generalversammlungsbeschluss es vom 1. August 1906 ist das Grundkapital um 1 8 000 erhöht, sodaß dasselbe jetzt 5 700 000 eträgt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. e 1906 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ eändert. 8 Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die neuen Aktien sind zum Nennbetrage von 1200 ausgegeben. bei der Firma Nr. 3090: Deutsche Steinwerke C. Vetter Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Eltmann, Frankfurt a. Main und Würzburg. Dem Kaufmann Michael Hoffmann in Würzburg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein⸗ hhaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft vertreten darf. 1 bei der Firma Nr. 2070: L'Universo Compagnia Italiana di assicurazione contro i rischi dei trasporti (L'Universo, Italienische Transport⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft) 4 mit dem Sitze zu Mailand und Zweigniederlassung zu Berlin. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1906 ist die Firma geändert in: L'Universo, Compagnia Italiana di assicurazioni. (L'Universo, Italienische Versicherungs⸗ Gesellschaft). Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 31. 8 1906 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Ausübung von Versicherungen und Rückversiche⸗ rungen jeder Art. HPurch Beschluß der Generalversammlung vom

31. März 1906 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags abgeändert.

bei der Firma Nr. 2435: Abonnements⸗Verein von Dienstherrschaften für kranke Dienstboten zu Berlin auf Gegen⸗

seitigkeit mit dem Sitze zu Berlin.

Der Landtagsabgeordnete Leopold Rosenow in Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden.

bei der Firma Nr. 1665: üUnionwerke Actiengesellschaft Fabriken für Brauerei⸗Einrichtungen vorm. Heinrich Stock⸗ heim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich

Gehrke & Comp. mit dem Sitze iu Mannheim und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin.

Durch Beschluß vom 9. Mai 1906 ist die Be⸗ stimmung der Satzung über den Gegenstand des Unternehmens anderweit gefaßt und ist derselbe aus⸗ gedehnt auf die Fabrikation und den Handel von Apparaten und Bedarfsartikeln für die Weinbranche.

Durch Beschluß vom 9. Mai 1906 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert und seinem ganzen Inhalt nach neugefaßt worden. Dabei ist bestimmt:

Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder zwei Prokuristen vertreten.

bei der Firma Nr. 2401:

Spandau⸗West Aktiengesellschaft für Grundstücksverwertung mit dem Sitze zu Berlin. 3

Die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 19. Dezember 1905 beschlossene Aenderung der Satzung. Aufgehoben ist die Bestimmung, daß der Feßhichcgrat berechtigt ist, bei dem Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder eins derselben zur Alleinvertretung zu ermächtigen.

Berlin, den 6. August 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [38757] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. (Abteilung A.)

Am 7. August 1906 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 28 979 offene Handelsgesellschaft Carl Simon & Cop, Berlin, und als deren Gesellschafter Kauf⸗ mann und Pferdehändler Carl Simon und dessen Ehefrau Rosalie Simon, beide in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Bei Nr. 25 747 (Firma Arthur Schiftan, Berlin). Inhaberin jetzt: Frau Eliese Schiftan, geb. Callmann, zu Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Eliese Schiftan ausgeschlossen.

Bei Nr. 10 025 (Firma Sbre. & Wrede, Berlin). Die Gesamtprokura des Max Pastor ist erloschen. Dem Kaufmann Arthur Mütze, Berlin, und dem Kaufmann Dr. Gustav Kummer, Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß nur beide ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind.

Bei Nr. 10 056 (Firma Max Sponholz, Berlin). Die Gesamtprokura des Max Pastor und des Arthur Mütze ist erloschen. Dem Kaufmann Arthur Mütze, Berlin, und dem Kaufmann Dr. Gustav Kummer, Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß nur beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma be⸗ fugt sind.

Berlin, den 7. August 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [38758] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.)

Am 7. August 1906 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden:

Nr. 28 978 Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Fleischer Berlin und als deren Gesellschafter die Kaufleute, Berlin, Ignaz Fleischer und Heinrich 1b Die Gesellschaft hat am 3. August 1906 egonnen.

Bei Nr. 5473 (Firma B. Kuttner Berlin). Inhaber jetzt: Der Kaufmann Max Leubuscher in Berlin. Prokurist: Frau Betty Leubuscher, geb. Kuttner, Berlin.

Bei Nr. 15 549 (Firma Georg Daffis Berlin). Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 7. August 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Bernburg. 38760]

Bei der Firma „Carl Herrmann“ in Güsten Nr. 50 des Handelsregisters Abteilung A ist heute eingetragen: 3

Das Geschäft ist an die Ehefrau des Kaufmanns Fritz Gottschalg, Marie geb. Müller, in Güsten veräußert, welche es unter der Firma „Carl Herrmann Nachf. Inhab. Marie Gottschalg“ fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Gottschalg ausgeschlossen. 1qm

Bernburg, den 8. August 1906.

Herzogliches AmtsgerichtF. Blankenese. [38761]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:

„Terraingesellschaft Hochkamp mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Osdorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1906 abgeschlossen und abgeändert durch Verträge vom 18. Juli 1906 und 3. August 1906.

Gegenstand des Unternehmens bildet die Verwertung des von dem verstorbenen Kaufmann Friedrich Leopold Loesener in den Gemeindebezirken Osdorf, Nienstedten und Dockenhuden erworbenen Grundbesitzes, wie An⸗ kauf, Aufschließung und Verwertung von bebauten und unbebauten Ländereien und Bebauung der Grund⸗ stücke in den genannten Gemeindebezirken.

Das Stammkapital der Gesellschaft 1 000 000

Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Witwe Crisca Auguste Caroline Harriet Loesener, geb. Sloman, in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit

hren und ihres verstorbenen Ehemannes Friedrich Leopold Loesener Abkömmlingen und der Kaufmann Robert Eduard Loesener in die Gesellschaft ein die ihnen von dem verstorbenen Kaufmann Friedrich Leopold Loesener angefallenen, in den Gemeinden Osdorf, Nienstedten und Dockenhuden belegenen Ländereien zum Werte von 1 872 735 39 ₰,

beträgt

worauf 40 000 Hypotheken eingetragen sind, welche die Gesellschaft als eigene Schuld übernimmt,

1“

sowie 75 750 47 Hypothekenforderungen und 56 514 14 andere Forderungen.

Soweit der Wert der Gegenstände zum Gesamt⸗ wert von 1 965 000 das Stammkapital übersteigt, also in Höhe von 965 000 ℳ, wird der Witwe Loesener in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Abkömmlingen eine Forderung überwiesen, zu deren Sicherheit eine Hypothek unter näher vereinbarten Zins⸗ und ahlang serir ge hen auf die eingebrachten Laeange. e oder einen Teil derselben eingetragen wird.

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Ferdinand Ancker in Hochkamp bestellt.

Blankenese, den 6. August 1906. .

Königliches Amtsgericht.

Bonn. Le, Bee, eeng. 188gan

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 117 eingetragen worden: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Wesse⸗ linger Motorboot⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Wesseling. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Der Betrieb von Motor⸗ booten, Schalden, Kähnen und sonstigen Fahrzeugen zur Personen⸗ und Frachtbeförderung auf dem Rhein, speziell von Fähren, von Längs⸗ bezw. Reihenfahrten zwischen den benachbarten Orten, sowie An⸗ und Verkauf von allen in das Motorboot eingreifenden Gegenständen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Der Gesellschafter Bädorf bringt in Anrechnung auf seine Einlage einen Kahn nebst Zubehör in die Ge⸗ sellschaft ein. Letztere übernimmt denselben zum

erte von 200 Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Otto Waldthausen in Wesseling. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft haben nur im Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen.

Bonn, den 3. August 1906. 8

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9

Boppard. Eintragungen [38763] in das Handelsregister Abt. A.

Nr. 70. Firma Jos. Stumm Wwe, Boppard: Derbisherige Gesellschafter, Weinhändler Karl Stumm zu Boppart, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Nr. 87. Firma Josef Stumm, Boppard, und als deren Inhaber der Weinhändler Josef Nikolaus Stumm zu Boppard. 5

Boppard, den 9. August 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

Borna, Bz. Leipzig. [38764] Auf Blatt 178 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Richter & Jaentsch in Borna eingetragen worden. ““ Borna, den 4. August 1906. Königl. Amtsgericht.

Brand, Sachsen. [38765] Auf Blatt 149 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Carl Rüger in Mulda betr., ist heute ein⸗ getragen worden: 1 Die bisherige Inhaberin, Amalie verw. Rüger geb. Lippmann in Mulda, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Bruno Rüger in Mulda, dessen Prokura erloschen ist, ist nunmehr Inhaber. Brand, den 8. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Bremen. [38766] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 7. August 1906v: . Joh. Kieselhorst, Bremen: Die Firma ist am 1. Juli 1906 erloschen. 1 Johann Müller, Bremen: Die Firma ist am 3. August 1906 erloschen. 3 A. Otto, Bremen: Auguste Gesine Müller hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. August 1906 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven, abgesehen von den aus⸗ stehenden Forderungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven, und unter unveränderter Firma fort. Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit zu Bremen, Bremen: In der Generalversammlung vom 16. Juni 1906 sind Aenderungen der Satzung gemäß (53) beschlossen. Von den Aenderungen ist hervorzuheben: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft müssen mindestens je einmal im „Reichsanzeiger“ ; sein. Außerdem ist der Vorstand, im Einverständnis mit dem Aufsichtsrate, berechtigt, die Veröffent⸗ lichungen auch noch in anderen Blättern zu erlassen. Fritz Voigt & Co., Bremen: Am 6. August 1906 ist an Georg Ferdinand Duisenberg Prokura erteilt. Bremen, den 8. August 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär. 8

Breslau. 138767] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 123 Breslauer ESpritfabrik Actien⸗ gesellschaft hier heut eingetragen worden: Dem Hermann Bulla, Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er zur Zeichnung der Firma in Gemein⸗ schaft mit einem Mitgliede des Vorstandes (Direktor) oder einem Stellvertreter des Vorstands (stell⸗ vertretender Direktor) befugt ist. Breslau, den 6. August 1906. 9 Königliches Amtsgericht.

cassel. Handelsregister Cafsel. 138768 Am 4.August 1906 ist eingetragen: Otto Margraf,

Cassel. Inhaber ist Kaufmann Otto Margraf, Cassel. Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Chemnitz. [38769] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 4490, betr. die Firma „Karl

Friedrich Klemm“ in Chemnitz: Herr Kaufmann

Max Otto Albert Klose in Chemnitz hat Prokura

erteilt erhalten;

2) auf Blatt 5624, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Chemnitzer Kunststickerei Rudolph & Spranger“ in Chemnitz: Herr Kauf⸗ mann Karl Bruno Rudolph ist als Gesellschafter ausgeschieden;

3) auf Blatt 5768, betr. die Firma „Max Kärmßen“ in Chemnitz: Herr Max Kärmßen ist als Inhaber ausgeschieden, Frau Philippine Laura Anna verehelichte Kärmßen, geb. Friedrich, in Chemnitz hat das Geschäft übernommen und betreibt es unter der seitherigen Firma weiter; sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des hisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf

sie über. Chemnitz, den 8. August 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Crefeld. In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden die Firma August Storde. Ort der Niederlassung: Crefeld. Inhaber: Ernst August Storde, Graveur und Kaufmann in Crefeld. refeld, den 3. August 1906. Königl. Amtsgericht.

Dresden. [38770] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6613, betr. die offene Handelsgesell⸗

schaft A. M. Eckstein & Söhne in Dresden:

Otto Eckstein ist nicht mehr persönlich haftender

Gesellschafter. Die offene Handelsgesellschaft ist in

eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden.

Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1906

begonnen; bei dieser Gesellschaft sind zwei Komman⸗

ditisten beteiligt.

2) auf Blatt 2859, betr. die Firma C. G. Klette jr. in Dresden: Heeeg ist erteilt dem Kaufmann Carl Franz Johannes Klette in Dresden.

Dresden, am 9 August 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Duisburg. 8 8 [38771] In das Handelsregister A ist unter Nummer 525

die Firma C. Ewald Hagen in Duisburg und

als deren alleiniger Inhaber der Weinhändler

C. Ewald Hagen zu Duisburg eingetragen worden Duisburg, den 7. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [38772] In das Handelsregister A ist unter Nummer 526

die Firma Heinrich Unger zu Duisburg und als

deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Heinrich

Unger zu Duisburg eingetragen worden. Duisburg, den 8. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [38773] In das Handelsregister B ist unter Nr. 82 die

Firma Heinrich Braus Gesellschaft mit be⸗

eöe rmigis Haftung zu Duisburg eingetragen

worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Weiterveräußerung von Grundstücken.

Geschäftsführer ist der Oekonom Heinrich Brans zu Duisburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Juli 1906 festgestellt und befindet sich Blatt 3 der Akten.

Die Gesellschaft wird durch einen Geschä sführer

vertreten. Duisburg, den 8. August 190u606. Königliches Amtsgericht. Eibenstock. [38774] Im Handelsregister für den Stadtbezirk des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock ist heute auf dem die Firma Eibenstocker Bank, Zweiganstalt des Chemnitzer Bankverein in betreffenden Blatte 271 eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Richard Roeder in Oelsnitz i. V. und des Kaufmanns Heinrich Lippmann in Aue erloschen ist. Eibenstock, den 8. August 1906. Königliches Amtsgericht. Elmshorn. 1 In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Jürgen Kölln

Nachfolger in Elmshorn folgendes eingetragen

worden: 8 Firma ist erloschen. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Jeder Liquidator soll einzeln handeln können. Elmshorn, den 7. August 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. 1638777. Eintragung in das Handelsregister A Nr. 1174 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 1. August 1906, die Firma Meining & Fritz Altenessen betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft nebst der Firma über⸗ gegangen auf die G. m. b. H. in Firma: „Meining & Fritz Ges. mit beschr. Haftung“ zu Altenessen. Essen, Ruhr. [38776] Eintragung in das Handelsregister B Nr. 137 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 3. August 1906, die Firma Gewerkschaft Stolberg belegen in den Gemeinden Rottberg, Kleinumstand, Velbert und Krähwinkel in Essen betreffend: An Stelle des ausgeschiedenen Kommerzienrats Carl Funke zu Essen ist Heinrich Schäfer, Bergwerksdirektor, Kupferdreh, zum Repräsentanten bestellt. Eupen. Bekanntmachung. [38778] In unser Handelsregister B Nr. 4 wurde heute bei der Firma Speditions & Lagerhaus Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sthe zu Aachen und mit einer Zweigniederlassung in Herbesthal eingetragen: Die Gesamtprokura des Franz Breemen, Carl Jüssen und Gustav Merz ist erloschen. Eupen, den 4. August 1906.

Körigliches Amtsgericht. Euskirchen. [38779] In unser Handelsregister A unter Nr. 72 ist bei der Firma August Herder in Euskirchen heute eingetrogen worden: Dem Kaufmann Robert Frantzen in Euskirchen ist Prokura erteilt. Euskirchen, den 1. August 1906.

Königliches Amtsgericht Freiburg, Breisgau. Feeele geehier. In das Handelsregister, Abteilung A, wurde ein⸗ getragen: Band IV, O.⸗Z. 97.

[38780]

Firma Martin Sutter,

Freiburg.

Inhaber Martin Sutter, Kaufmann, Freiburg.

Geschäftszweig: Kolonialwarengeschäft und Zigarren⸗ großhandlung.

Band I, O.⸗Z. 883. Firma Theodor Gries⸗ haber, Freiburg,

Band III, O.⸗Z. 50. Firma J. Dockweiler, Freiburg, 8 1 Band II, O⸗Z. 84. Firma J. N. Ruh, Frei⸗

urg,

Band III, O.⸗Z. 305. Firma Fritz Warder, Freiburg,

Band II, O.⸗Z. 160. Firma Leonh. Banzhaf, Freiburg,

Band I1, O.⸗Z. 182. Firma M. Löffler Sohn, Freiburg,

Band III, O. Z. 227. Firma Louis W. Ungleuk, Freiburg, 8

Band 1, O.⸗Z. 16. Firma Otto Wenzel, Frei⸗

burg, Band III, O.Z. 398. Firma Julius Dreher,

Freiburg,

[38268]

burg betr.

Eibenstock

Liquidatoren sind sämtliche Gesellschafter.

Band II, O.⸗Z. 244. Firma Franz Unmüßig, Freiburg, sind erloschen. Band II, O.⸗Z. 51. Firma Otto Keßler, Frei⸗

irma ist geändert in „Stefan Schneider,

Otto Keßlers Nachfolger“, Freiburg.

Stefan Schneider, Flaschenbierhändler, Freiburg. Frgnn I, O.⸗Z. 180. Firma Mack & Becker, Freiburg betr.

August Engesser, Freiburg, und Fritz Schweikart, Freiburg, sind als Kollektivprokuristen bestellt.

Band IVY, O.⸗Z. 98. Firma Pius Hummel, Freiburg.

Inhaber Pius Hummel, Kohlenhändler, Freiburg.

Geschäftsrweig: Holz⸗ u. Kohlenhandlung.

Band IV, O.⸗Z. 99. Firma Theodor Koch, Freiburg.

Inhaber Theodor Koch, Zimmermeister, Freiburg.

Geschäftszweig: Dampfsägewerk und Holzhandlung.

Band III, O⸗Z. 122. Firma Leopold Rappenegger, Witwe, Freiburg betr.

Die Firma ist geändert in Leopold Rappenegger Witwe Nachf. 1

Inhaber: Ernst Eberspächer, Kaufmann, Freiburg.

Band IV, O.⸗Z. 100. Firma Witwe Franziska Hagen, Freiburg.

Inhaber Gottfried Hagen Witwe, Franziska geb. Gugele, Freiburg.

Geschäftszweig: Obst⸗, Gemüse⸗, Südfrüchten⸗Groß⸗

u. Kleinhandel.

Band IV, O.⸗Z. 101. Firma Josef Striebich, Freiburg⸗Zähringen.

Inhaber Josef Striebich, Schreinermeister, Frei⸗ burg⸗Zähringen.

Geschäftszweig: Mechanische Bau⸗ und Möbel⸗ schreinerei.

Band IV, O.⸗Z. 102. Firma Carl Wincierz Cie., Erste Oberbadische Pianoforte⸗Fabrik,

Gesellschafter: Carl Wincierz, Pianofabrikant, Frei⸗ burg, Heinrich Wincierz, Kaufmann, Braunschweig. Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen. Band III O.⸗Z. 378. Firma Freiburger Kunst⸗ betr. 8 Die Firma ist geändert in Freiburger Kunst⸗ folger.7 Inhaber: Wilhelm Ziegler, Kaufmann, Freiburg. Freiburg betr. Paul Mez und Hermann Mez, Fabrikanten, Frei⸗ Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten, deren Prokura ist damit erloschen. Keller, Freiburg, Otto Knof, Freiburg. Band IV O.⸗Z. 103. Firma L. Hugo Seitz, Inhaber Ludwig Freiburg.

Obst⸗, Südfrüchten⸗ und Süd⸗ weinehandlung.

Freiburg, den 6. August 1906. Gelsenkirchen. Handelsregister B [38781] des Köntglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. vorläufig zum Liquidator des Verkaufsvereins für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Gelsen⸗

Gelsenkirchen, den 6. August 19bo .

Königliches Amtsgericht.

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 6 ist zur Firma „Göttinger Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft

Nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 12. August 1905 ist auch Bau und Betrieb einer Gegenstand des Unternehmens.

Die von der Generalversammlung am 12. August 166 000 ist durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 erfolgt. in auf den Inhaber lautende, gleichberechtigte Stammaktien über je 1000 gegeben.

Göttingen, den 31. Juli 1906.

Göttingen. [38786] Im bhiesigen Handelsregister A Nr. 235 ist zur getragen: Die Firma ist erloschen.

Göttingen, 7. August 1906.

Goldberg, Schles. [38è782

In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 2 der Firma: Ziegeleiverband Liegnitz G. m. b. H’, mit dem Sitz in Lieguitz, eingetragen worden: Das versammlung vom 8. Mai 1906 um 500 erhöht worden, gen also jetzt 47 000

Freiburg.

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die u. Natureiswerke Hermann Hauck, Freiburg und Natureiswerke Hermann Hauck Nach⸗

Band I O.⸗Z. 44. Firma Carl Mez & Söhne, burg, sind mit Wirkung vom 1. Juli 1906 in die

Als Einzelprokuristen sind ernannt Ernst Friedrich Freiburg.

Hugo Seitz, Obsthändler,

Geschäftszweig:

Großh Amtsgericht. III.

Der Kaufmann Hugo Schaaf zu Gelsenkirchen ist kirchen bestellt. 8 Göttingen. 188785 zu Göttingen“ heute eingetragen:

Kleinbahn von Rittmarshausen nach Duderstadt

1905 Flrsen. Erhöhung des Grundkapitals um

Das Grundkapital beträgt jetzt 681 000 ℳ, zerlegt

Die neuen Aktien werden zum Nennbetrage aus⸗

Königliches Amtsgericht. 3. 8

Firma Johann Müller in Göttingen heute ein⸗ Königliches Amtsgericht. ů 3Z3. 1“

ist heute bei der Zweigniederlassung in Goldberg Stammkapital ist nach dem Beschluß der General⸗ Durch den Beschluß der Generalversammlung vom

8. Mai 1906 ist das Statut abgeändert, indem die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats auf 6 ver⸗ ringert und ihnen Tantieme zugesichert ist 7) und indem eine Konventionalstrafe für Einführung und Verkauf fremder Steine, oder fremder, die Steine ersetzende Baumaterialien festgesetzt 15) und das Lieferungskontingent 16) erhöht wird. Goldberg, den 7. August 1906. Königliches Amtsgericht. Goslar. Bekanntmachung. [38783] In das hiesige Handelsregister A Nr. 17 ist zu der Firma Gebr. Keydell als Zusatz eingetragen: Inh. Christian Bertram. Als Inhaber der Firma ist eingetragen: B i besitzer Christian Bertram in Goslar. Goslar, den 3. August 1906. Königliches Amtsgericht. I. Gottesberg. [38784] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 68 die Firma Paul Weiß zu Gottesberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Weiß zu Gottes⸗ erg eingetragen worden. Gottesberg, den 2. August 1906.

Hamburg. [38787] Eintragungen in das Handelsregister. 1906. August 7.

Heyden & Reimers. Diche offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter C. A. E. E. T. F. Heyden mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter

velarich Leg n e .A. Möller. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft 7” 8 dem bisherigen Gesellschafter H. L. A. Möller mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt.

Franz Elffroth. Inhaber: Wilhelm Franz Elffroth, Kaufmann, zu Hamburg.

Paul Knaur zu Leipzig mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Karl Theodor Arno Knaur, zu Leipzig.

Kaiser & Co. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen persönlich haftenden Gesellschafter A. H. J. Kaiser mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

August 8.

Louis Schneider & Co. Gesellschafter: Carl Werner Louis Schneider und Robert Spiro, Kauf⸗ r zu Ham bure, sel

e offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. August 1906. eee.

Andreas Burmester. Wilhelm Heinrich Christian Burmester, zu Wandsbek, und Andreas Daniel Theodor Burmester, zu Mannheim, Affekuradeure, sind als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. August 1906 und setzt das Geschäft unter unveränderter rö;- 18g.

ie an den genannten W. H. C. Burmester erteilte Prokura ist erloschen. 8

Emil Kammer. Das Geschäft ist von Ehefrau Minna Elise Bertha Kammer, geb. Fingerhuth, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

„Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Prokura ist erteilt an Ernst Emil Kammer.

Bezüglich der Inhaberin Ehefrau M. E. B. Kammer ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.

Otto Wulf. Diese Firma ist erloschen.

Wayss & Freytag, Aktiengesellschaft, zu Neustadt a. H. mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Die an Dr. ing. Wilhelm Frank erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Gesamtprokura ist erteilt an Carl Bieger, zu Neustadt a. H.

Der § 4, Absatz 1, des Gesellschaftsvertrags ist dahin geändert worden:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt

2 000 000,—, eingeteilt in 2000 Aktien

à 1000,—, lautend auf den Inhaber.

Neue Photographische Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft zu Steglitz bei Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg.

Die an O. M. Bongard erteilte Prokura ist erloschen.

Fabric Glove Company mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. August 1906 abgeschlossen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Stoffhandschuhen (Fabric glove) aller Art sowie Erwerb und Verwertung darauf bezüglicher Patente und Gebrauchsmuster.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

60 000,—.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

Zu Geschäftsführern sind Julius Jeremias Pincus, zu Hamburg, und Curt Carl Meissner, zu Limbach, Kaufleute, bestellt worden.

Prokura ist erteilt an Johannes Valentin Lass.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister. Hann.-Münden. [38788] 8n das hiesige Handelsregister A Nr. 21 ist zur Firma: Georg Borkeloh in Hann.⸗Münden eingetragen: 1 „Die Prokura des Kaufmanns Justus Beyer, hier, ist erloschen. 16“”

Hann.⸗Münden, den 7. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Handelsregister. [38789] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: Zu Band II O.⸗Z. 6 zur Firma „August Heyder,

vorm. Georg Schöpp“ in Heidelberg: Die Firma ist erloschen.

Heidelberg, den 7. August 1906. Großh. Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. 138790] Gebhardt & Gebr. Lochner in Weißenstadt: In diese offene Handelsgesellschaft einer Holzhandlung und eines Sägewerkes ist am 1. November 1905 an Stelle des ausgetretenen Friedrich Gebhardt der Dampfsägewerksbesitzer Johann Gebhardt in Weißen⸗ stadt als Gesellschafter eingetreten.

Hof, den 6. August 1906. 8 1—

K. Amtsgericht. Kirchhundem. [38791] Oeffentliche Bekanntmachung.

In V8. Handelsregister ist heute bei der in Ab⸗ teilung A unter Nr. 21 eingetragenen Firma Gebr. Hanses, Ninsecke, folgendes eingetragen worden:

Der Landwirt und Kaufmann Hubert Hanses⸗ Ketteler in Geeste ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. Juli 1906 begonnen; die Firma ist die⸗ selbe geblieben.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter befugt.

Kirchhundem, den 30. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. 89 Im Handelsregister A Nr. 25 hat bei der Kommanditgesellschaft in Firma Sahler & Cie.

Königliches Amtsgericht.

zu Kreuznach heute dahin eine Eintragung statt⸗

gefunden: Die Einlage zweier Kommanditisten hat sich erhöht. In die Gesellschaft ist eine weitere Kommanditistin eingetreten. 8 Kreuznach, den 7. August 1906. Königliches Amtsgericht

Kreuznach. Bekanntmachung. [38793] Im Handelsregister B Nr. 19 hat bei der Firma Vereinigte Weingutsbesitzer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Kreuzuach heute folgende Eintragung stattgefunden: Das Grundkapital ist gemäß Beschluß der Gesellschafter vom 25. Juli 1906 Öum 6500 erhöht worden und beträgt jetzt Kreuznach, den 7. August 1906. Königliches Amtsgerich

Leipzig. 1638794] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 988 die Firma Leonhardt &

Zucker in Leipzig. Gesellschafter sind Barbara

verehel. Leonhardt, geb. Hofmann, und der Kaufmann

Max Zucker, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist

am 1. August 1906 errichtet worden. (Angegebener

Geschäftszweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Kom⸗

missionsgeschäfts);

2) auf Blatt 12 989 die Firma Dr. Maria Hassenstein Verlag u. Bühnenvertrieb. Strandgut, Monatsschrift für Literatur Kunst u. Kritik in Leipzig, Zweigniederlassung der in Charlottenburg unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung. Die Oberlehrerin a. D. Dr. phil. Maria unverehel. Hassenstein in Charlottenburg ist ) habeehn b

3) auf Blatt 9052, betr. die Firma Polyphon⸗ Musikwerke, Aktiengesellschaft in Sntbhen. Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Kauf⸗ mann Albert Kühn in Wahren;

4) auf Blatt 12 412, betr. die Firma Otto Lorenz & Co. in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Leipzig, am 8. August 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. II B. LXck. [38881]

In das Handelsregister B Nr. 2 ist heute die „Ostbank für Handel und Gewerbe, Depositen⸗ kasse Lyck O. Pr.“ und ferner eingetragen:

Spalte 3: Die Gesellschaft hat den Zweck, Handel und Gewerbe zu unterstützen und Handelsgeschäfte einschließlich der Immobiliengeschäfte zu

etreiben.

Spalte 4: Das Grundkapital beträgt 18 000 000

Spalte 5: Der Vorstand besteht aus:

Ernst Michalowski in Posen, vollziehender Direktor,

Naphtali Hamburger in Posen, Direktor, 8

Salo Smoßewski in Posen,

Wilhelm Papenbrock in Posen, stellvertretende Vorstandsmitglieder (stellver⸗ tretende Direktoren),

Richard Kraschnitzki, Bankdirektor in Königsberg,

Eugen Simon, Bankdirektor in Königsberg, ordentliche Vorstandsmitglieder,

Walter Pezenburg in Königsberg i. Pr., stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied (stellvertretender Direktor),

Gustav Schoening, Bankdirektor in Posen, stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied,

Ludwig Kauffmann, Fabrikdirektor in Memel, stellvertretendes Vorstandsmitglied (stellver⸗ tretender Direktor).

Spalte 6: Prokura haben:

1) Julius Brieger in Posen,

3

ouis Neubauer,

4) Ernst Sauer, b

5) Paul Rauschning, 8 3

6) Fritz Eggeling, 8

zu 2 bis 6 in Königsberg,

7) Ernst Till in Danzig,

8) Emil Zorek in Posen. chehalte 7: Die Gesellschaft ist eine „Aktiengesell⸗

aft“.

Das neue Statut ist vom 21. Juni 1898.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten sollen, müssen von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen, die Prokuristen mit einem dieses Ver⸗ hältnis andeutenden Zusatze.

Durch Beschluß der Generalversammlung

1) vom 7. April 1900 sind die §§ 4, 5, 6, 7, 8 des Titels II, betreffend Grundkapital, Aktien und Aktionäre, der § 17 des Titels III, betreffend den Aufsichtsrat, die §§ 24 und 25 des Titels V, be⸗ treffend die Generalversammlung, und die §§ 29 und 31 des Titels VI. betreffend Bilanz, Gewinn⸗ verteilung und Reingewinn,

2) vom 15. April 1905 ist das Statut in den §§ 4 (Aktien) und 34 (Befugnisse der Seehandlungs⸗ Societät),

3) vom 12. August 1905 sind die §§ 4 (Grund⸗ kapital), 9 (Bekanntmachungen der Gesellschaft), 11, 13, 14, 16, 18, 19, 20 (Aufsichtsrat), 23 (Vor⸗ stand), 24, 26 (Generalversammlung), 31. (Gewinn⸗ verteilung), 34 (Befugnisse der Königl. Seehandlung (Preußische Staatsbank) geändert.

Ferner wird bekannt gemacht:

1) Die einzelnen Aktien sind teilweise, in Höhe von je 1500 ℳ, Namens⸗, teilweise, in Höhe von je 1000 ℳ, Inhaberaktien.

2) Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aussichtsrate zu ernennenden Mitgliedern (Di⸗ rektoren), auch können vom Aufsichtsrate Prokuristen n Titel „stellvertretende Direktoren“ ernannt werden.

3) Die Einladung zu den ordentlichen und außer⸗

ordentlichen Generalversammlungen geschieht durch

eine Benachrichtigung, welche 2 mal, das erste Mal mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungs⸗ termin, im „Deutschen Reichsanzeiger“, der

Polemer Zeitung“, dem „Posener Tageblatt, der

„Königsberger Allgemeinen Zeitung“, der „Königs⸗

berger Hartungschen Zeitung“ und der „Ostpreußischen

Zeitung“ zu erfolgen hat.

4) Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in

der in Spalte 7 des Registers eingetragenen Form

durch einmalige Einrückung in den vorangegebenen

Blättern event. beim Eingehen eines derselben in

dem von der nächsten Generalversammlung gewählten

Blatte; in den durch Gesetz oder Statut vorge⸗

schriebenen Fällen erfolgt mehrfache Bekanntmachung.

5) Die auf den Namen ti önn auf Verlangen des Aktionärs in „Inhaber⸗Aktien⸗ umgewandelt werden.

Lyck, den 3. August 1906.

Königliches Amtsgerich 8

Magdeburg. [38è795] 8 1) Bei der Firma Magdeburger Mineral- wasser⸗Fabrik, Fabrik alkoholfreier Geträuke Dr. E. Komoll & Co., unter Nr. 2134 des Handelsregisters A, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Dr. Emil Komoll, vereidigter Handelschemikker, hier, ist alleinige

Inhaber der Firma.

2) Die Firma „Curt Rabe“ zu Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Curt Rabe daselbst ist unter Nr. 2193 desselben Registers eingetragen.

Magdeburg, den 8. August 1906.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mannheim. Handelsregister. [38796]

Zum Handelsregister Abt. B Band II, O.⸗Z. 1, Firma „Verein deutscher Oelfabriken“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 26. Juli 1906 soll das Grundkapital um 1 000 000 erhöht werden. Das Grundkapital ist um 1000 000 erhöht und beträgt jetzt 10 000 000 Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1906 wurde § 15 des Gesellschaftsvertrages entsprechen der Erhöhung des Grundkapitals abgeändert. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurse von 118 %.

Mannheim, 3. August 1906. 8

Gr. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [38797] Zum Handelsregister Abt. A wurde heute einge⸗ ragen:

1) Bd. III O.⸗Z. 1, Firma „Friedrich Zanders“ in Mannheim:

Die Firma ist erloschen.

2) Band VI O.⸗Z. 107, Firma „Lud. Oppen· heimer Söhne“ in Mannheim:

Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. August 1906 aufgelöst und tritt in Liquidation. Zu Liqui⸗ datoren sind die vier persönlich haftenden Gesell⸗ schafter bestellt, von denen jeder einzeln zu handeln befugt ist. Die Prokura des Carl Schütz ist erloschen.

3) Bd. VII O.⸗Z. 73, Firma „Hutchinson . Cie.“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Paris:

Georges Bourdon ist durch Tod als Liquidator ausgeschieden und an seiner Stelle Baron de Wissoeq in Paris als Liquidator bestellt worden.

4) Bd. IX O.⸗Z. 181, Firma „Georg Hirsch“ in Mannheim:

Die Firma ist erloschen.

5) Bd. X O.⸗Z. 218, Firma „Roß & Baake“ in Mannheimm:

Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. August 1906 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf Frau Bertha Roß übergegangen, die es unter der Firma „Bertha Roß“ als alleinige Inhaberin weiterführt.

6) Bd. X O.⸗Z. 138, Firma „Paul Baum“ in Mannheim:

Die Firma ist erloschen.

7) Bd. XI O.⸗Z. 174, Firma „Carl Umstätter“ in Mannheim:

Die Firma ist erloschen.

8) Bd. XII O.⸗Z. 24, Firma „Umstätter & Matt“ in Mannheim:

Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 25. Juni 1906 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Carl Umstätter als alleinigen Inhaber übergegangen.

Der Sitz des Geschäfts ist nach Auerbach, Re⸗ gisterbezirk Zwingenberg, verlegt.

9) Bd. XII O. 218 61, Firma Bergold“ in Mannheim:

Die Firma sowie die Prokura des Leonhard Bergold ist erloschen.

10) Bd. XII O.⸗Z 113: Firma „B. Kaufmann & Co.“ in Mannheim, P. 1, 1:

Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

Bernhard Kaufmann, Kaufmann, Ladenburg, und Louis Landauer, Kaufmann, Stuttgart.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1906 begonnen. Der Gesellschafter Bernhard Kaufmann ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen. 8

Geschäftszweig: Modewarengeschäft.

11) Bd. XII O.⸗Z. 114: Firma Zimmern“ in Mannheim, B 1, 3:

Inhaber ist: Gustav Zimmern, Mannheim.

Geschäftszweig: Putz⸗ und Modewaren en gros.

12) Bd. XII O.,Z. 115: Firma „Keller u. Siegler“ in Mannheim, Windeckstr. 3.

Offene Handelsgesellschaft.

ersönlich haftende Gesellschafter sind:

Ludwig Siegler Witwe, Katharina geb. Kiefner, und Gustav Anton Keller Ehefrau, Bertha geb. Siegler, beide in Mannheim.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1906 begonnen.

Geschäftszweig: Vertretung und Vertrieb patentierter Artikel der Beleuchtungsbranche.

Mannheim, 4. August 1906.

Gr. Amtsgericht. I.

Mülhausen, Els. [38798] Handelsregister Mülhausen i. E.

In Band VI Nr. 1 des Gesellschaftsregisters, bei der Firma Gros Roman & Cie. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, in Wesserling, ist heute eing tragen worden:

ie Kollektivprokura des Aime Luthringer in Wesserling ist in eine Einzelprokura umgewandelt worden.

Mülhausen, 6. August 1906.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [38799] Handelsregister Mülhausen i. E. Es ist heute eingetragen worden: A. Im Gesellschaftsregister:

1) In Band VII unter Nr. 6 die offene Handels⸗ gesellschaft A. Goepfert & Cie. in Sennheim.

Gesellschafter sind:

9) August Goepfert, Unternehmer in Sennheim; 8. Theobald Goepfert, Maria geb. Brun, ebenda.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen.

Zur Vertretung der Geseellschaft ist nur August Goepfert ermächtigt.

„Creszenz

8

Kaufmann,