1906 / 191 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

X“ 8 ““ O BVerkehrsanstalten. 1 g Arbeiterbewegun 3 1 EEö“ 8 5 1 G 1 b . thaben der Kasse von dem b Zur rine tgesellschaft . 3 1 wird, ist der Wagen 8 8 . st l111““ Erste Beilage solchen Anlagen, die dem § 59 des V.⸗A.⸗G. diehen ceeeanae Her Betrieb wird mit Arbeitswilligen und Neuangestelten in schränktem Umfange aufgenommen.

0 6 gungs⸗ 1“

8 8 2 1 2 2 27 2 2&½ 1 1 . 2 c. Erwähnenesweit erscheint noch ein von dere unter⸗ ünktem Umfange aufrechterhalten. Gestern vormittag sind von 8 . 1 R 9 und KNR n U n St ts n l keferberiaster Rerdereie i Hahtuch. mns eͤmenrentege besö ehr al⸗ 20, Geseannen der Geheascafegerlinre Kot. Theater und Mufik. 8 et eichsanzeiger oniglt reußische S aatsanzei nommener Versuch, mit der Inpottbern Die Dam meldet die „Voss. Ztg.⸗, e Alt rhauf innt morgen, Mitt 6 1“ kevnrger aschent⸗siatsessgcheehis, upr ßhert. veasene Begelser gietrannn ger deeheaegeae ve ssene hüde h en esenressgsensder dees Berlin, Dienstag, den 14. August Kasse stellt den Anoestelten Mupglaevde zfebenslängliche Ir. waren, sich mit den -e digen 8III de de ses fihe na -2e mit dem Vorabend „Das Rhein 1 g, 9 gu formen wahlweise zur Verfügung, und ein mit dem Tode oder mit solidarisch erklärten. Jede Ausstand ddie vrdnn T Wot sin t Herr Franz Schwarz vom Stadttheater 11A1“*“” validen⸗ und Witwenrente einerseits und ein mit d * trachten ist, soll verweigert werden. Nachdem der usstand un gold b Den 0 an ing 8 vh debütiert Herr Walter 1“ 8 de Fereazehees e Rsgercn⸗ 2. Lirsaravh gaund n dadscre Etenbrucdler Fechaft 82 A- vrlsmeß Si 1 Sie Besetzung 3 8 ““ ebbööäöup. 8 Handel Ecuadors im Jahre 1905. 8 8 Fe ¹ . 1 . 1 1 65 313 55 in 3 1 2 2

bht b nr. Fälligkeit des Kapitals auch die Invalidenrente ghahlt befiber durch ng hetterorganisation getroffene Vereinbarung, der die] der übrigen Hauptrollen durch die 38 . FHov, hen 1 ee. Frtt⸗ 8 3 Der Handel Ecuadors litt im Jahre 1905 besonders unter den wirvd. Das Kapital ist in Prozenten des pensionsfähigen e Vertreter aller Ausstands⸗ und Aussperrorte zugestimmt haben, kopf, Nebe, Lieban, die Damen b der Kapellmeister 1 schlechten Ernten, welche sowohl im Tieflande als auch im Hoch⸗ nach dem Alter zur Zeit des Beitritts bemessen; hei E“ beendet sind, wird, wie die „Voss. Ztg.“ mitteilt, die von Scheele⸗Müller ist bekannt. S 1b Rei 8 lande zu verzeichnen waren. Die anhaltende, fast 9 Monate alter von 25 Jahren oder weniger beträgt es 2s des e. Arbeit (auch in Berlin) spätestens am nächsten Donnerstag von Strauß. i6.O bringt im Schillertheater N. 8 8 1 dauernde Trockenheit des Jahres 1904 hatte die Pflanzungen so Naturgemäß konnten noch keine Erfahrungen darüber gesane wieder aufgenommen. Der Ausstand dauerte 15 Wochen, die Aus⸗ Die v ver br. ng. ne straß lis voclette Auf. 8 8 1 28 . ausgedörrt, daß sie eine fünf⸗ oder sechsmonatige Regenzeit nötig werden, inwieweit die neue, in erster Linie auf unverheira * n⸗ sperrung 11 Wochen. FUne (Friedrich Wilhelmstädt. Theater), 8 EE1““ r im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1906 bis zum hatten, um sich kräftig zu entwickeln und gut produzieren zu können. gestellte berechnete Versicherungskombination Anklang gefunden ali sperrum Sonntag fanden in 12 größeren Städten Kreis⸗ führung der diesjährigen Spielzeit am e rs dateh⸗ Schluffe bes Monats Juli 1906 1 Statt’ dessen börte der Regen, welcher durchschnittlich dis Mitts Mai

Unter die Aufsicht des Amtes fällt eine nicht unbeträchtliche versammlungen der Buchdruckergehetfen statt, in denen zu Conradin Kreutzers Oper Das Nachtlager -r. venh A S 1 bäufig bis Ende Mai andauert, schon Mitte Maͤrz im Tieflande Anzahl von Krankenversicherungsvereinen. 29h vch der bevorstehenden Erneuerung der T uchdruckertarifgemein⸗ Vorstellung bei halben Preisen; am SBurftöllungen beginnt morgen = auf, und im Hochlande soll es selbst in diesen zwei bis drei gründungen kommen vor, wenn auch im allgemeinen bisher nes schaft Stellung genommen wurde. Die Versammlung in Frank⸗ aufgeführt. Der Billettverkauf für diese Vorstellung 8 2. 3. 4. 5. 6. Monaten, d. h. von Anfang Januar bis Mitte März, nicht genügend die Rechtsform der eingeschriebenen Hilfskasse bhetat. Iee furt a. M. war, der „Frkf. Ztg. zufolge, von etwa 1000 Gehilfen Mittwoch, ohne Vorverkaufsgebühr. Over bemerkt zu der Meldung 1 Einreene in den⸗ Im Rechnungszahre geregnet haben. Die Wirkung des Regenmangels war um so unheil⸗ Bei den bestehenden Krankenkassen, soweit sie als private Ve siche Aℳ besucht; darunter befanden sich u. a. Abordnungen aus Mainz, Darm⸗ Die Direktion der Komischen ö27. 8 Mitgkeder des Fürst⸗ Einnahme Hierzu Einnahme selben Zeitraum 1906 voller, besonders für das Hochland, als dort das Jahr 1904 schon „unternehmungen zu betrachten sind, ist die Umgestaltung der Satzungen faodt, Offenbach, Cassel, Marburg, Gießen, Wiesbaden. Die beab⸗ daß „Fausts Verdammung“ von Ber 10z Bns vliche vrsvaczes auf⸗ 8 im Monat in den 8 Wrjahres 4FI1“ sehr schlechte Ernten gebracht hatte, und die von guten Jahren auf⸗ nach Maßgabe der Vorschriften des Aufsichtsgesetzes im Zerlchjahc⸗ sichtigte Festlegung des Tarifs auf fünf Jahre stieß auf Wider⸗ lichen Theaters in Monte Carlo im ffassa 8 vi ww b. 8 Juli 1906 Vormonaten b (S rja 9) 82 gehäuften Vorräte an Korn und Hülsenfrüchten nach und nach auf⸗ weiter fortgesetzt worden. Bei dieser Umgestaltung stand selbstverf vevg spruch. Schließlich wurde eine Resolution angenommen, die sich mit geführt werden soll, um einer irrigen, Wilr 88 n. Füsscher Sprache Spalte emge gezehrt waren. Der Mangel an den notwendigsten Nahrungsmitteln die Frage der finanziellen Zulänglichkeit der Kafseneinrichtungen ies den Anträgen der Berliner Konferenz einverstanden, erklärt, und in sich dabei nur um eine Aufführung des 828 b 8 Hce wmce 1 . 5 wurde schließlich im Innern so groß, daß die Regierung sich Ende erster Linie. Indessen hat das ufsichtsamt niemals verlangt, da g 8 „Die Versammlung erblickt in denselben das handeln könne, da für die deutsche Bearbeitung re Eeg nn des Jahres veranlaßt sah, Aufträge auf größere Mengen Hülsen⸗

8 ufführungsrecht besitze, rü- beeech I. Im Reichspostgebiet. früchte ins Ausland zu legen, um solche nach Ankunft zum Kosten⸗

str 9 ssen auf versicherungs, der es weitter haäßt: ist, unbeschadet dessen, daß sie nach das alleinige A diee Beitrige und Reserven von Ktankenkassen auf versicherreant Minimalste, was zu verlangen ist, unbeschadet dessen, daß sieaIste ꝗOrers daf, a alg er hee reubellen ihte ine sum Koste echnis gebaut würden. Das Aufsichtsamt verkennt B— ba. 8 Parifs steht. Diese minimalsten der Spielzeit als eine der ersten Neuheiten in Szen⸗ 9 . 8 preise an das Volk zu verkaufen. Der Warenabsatz war infolgedessen 1ehge ar ganedagen hich unnegrunelades eancea ZI v ai- 8 zu e er Im Vrheg Orgelkonz ert, na, Pmriglick. Mafateertar 9 Feseen. 1 14 88 V 571 8. 811 681 389 2 1 . 8. 8 . en denen die Erkrankungswahrscheinlichkeit der e ebens. slz0 3 influß, indem diese einer späteren e⸗ Bernhard Irrgang mo 2 He n avwerveegin G 2 844 8 üs in Votjahre. 1b 82 ,5 Die versicherungstechnischen Berechnungen würden siiczor keinenn etnftn z1eben. Die Buchdruckergehilfen des der St. Marienkirche veranstaltet, werden K vez s⸗ 5 Se 1 8 88 88 84. V Bie Ejnfuhr hat sich dem Werte nach auf der Höhe des Jahres bier weit höhere Kosten erfordern als bei Sterbekassen, und hierzu Earifkreises Sachsen haben, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, be-] Krau (Alt), Herr Karl Raché (Bariton) und Herr Alexander Alt⸗ eesese,M 7 567 21 975 29 543 27 226 1904 gehalten, übersteigt dessen Ergebnis aber, was Gewicht anbetrifft, würde die Zuverlässigkeit der Ergebnisse in umgekehrtem 8-Sede scblofsen an der Erhöhung der Grundpositionen um 15 % und an mann (Violine) mitwirken. Der Eintritt ist frei. 1 2 - 4.39 10n, Mdeuteng. Es muß dieses dorin seinen Grund haben, daß vie fteben. Deshalb hat das Aufsichtsamt, und zuge üin. Seplan 25 der Verkürzung der Arbeitszeit um eine halbe Stunde festzuhalten 8 8 'sesr eitnast 12 595 49 114 54 154 Einfuhr von Artikeln der Eisenmanufaktur bedeutend zugenommen Tätigkeit an, es für zweckmäßig gehalten, die Bestimmung des * 5 Der Kreis 4 des Deutschen Buchdruckerverbandes, der Württemberg, Mannigfaltiges. 1“ 3 768 2 386 80 16 154 14 594 und diejenige von Artikeln der Textilbranche sehr abgenommen des Hilfskassengesetzes zur Richtschnur für die Ansammlung 8 ¹Hobhenzollern und die Rheinpfalz umfaßt, hielt ilh 8 14. August 1906. 8 Köslin.. 8 11 2 F 16 195 14 54 IEIEEbeee eines Reservefonds zu nehmen; die Kassen sollen Beloit 25 Stuttgarr eine von ungefähr 1500 Personen besuchte Ver⸗ Berlin, den 14. Augus . 98 Flege.. 6 1 B 52 199 81 596 ETbeeee Beiträge so festsetze, daß sie neben g eee sammlung ab. Die von den Vertretern der Gehilfenschaft Den von der Reise Zurückkehrenden bringt der Zentralverein IB. . 25 500 1 112 999 109 433 15 338 170 Sucres oder 30 676 340 im Jahre 1904. der laufenden Ausgaben einen halten gestellten Anträge wurden, wie die „Frkf. Ztg.“ meldet, von fär Arbeitsnachweis seine kostenlose Vermittlung von Aushilfs⸗ 19) gegni 17 704 58 64 599 55 735 Die Beteiligung der hauptsächlichsten Herkunftsländer an der schnittlichen Ausgabe der letzten fünf Jahre 5 ö der Versammlung einstimmig angenommen. Der See 9 hauspersonal (Waschfrauen, Reinmachefrauen, Aushilfemädchen) in 111“ 15 674 I1 88581 Fn CC1 können. Nach dieser Regel isthauch bei deglar sen terstützungen die erstatter g. der Zuversicht Ausdruck, daß die Verhand- Erinnerung. Bestellungen können durch Postkarte (Berlin Ä 8 Magdeburg 20 360 25 86 282 80 658 Gegen 1904 worden, die neben der Gewäͤhrung von Krankenunterstten ich das lungen mit den Arbeitgebern zu einer Verständigung führen werden. Räückerstrae 9) oder durch telephonischen Antuf bewirkt werden. Des 15) Halle a. S. ““ 14 322 1 51 628 48 183 Herkunftsländer Menge in kg Wert in Sucres + (mehr) kifugtzeines n ei Siertegcndess ifg wn Hisakaßengeiedes, seit. Von setten des aentersdarreher Aa de g besrasrot i.t Benene Il kanis von 7. 1 Nlse bsfene 8 16) Erfurt.. 20 739 U 81 114 74 680 ufsichtsamt nicht stets an „Ilras Zehnfache der wöchentlichen als tariftreue Drganisation vor; der Antr 8 7 v 1353 19 227 84 165 70 532 gesetzte Höchstmaß des Sterbegeldes (das Zehnfa ven bgelehnt. Die Versammlung der Buchdruckergehilfen von Ham⸗ 8 1 . 21 571 1 Frakenantertüpangh 1 e ig noch der eicgeidend] burg, Altona, Kiel und Lübec eegt lön nher errse eng Glat, 14. Aszust. M. T. 8. 8 19 Hemnae ... 9 268 11397 33 231 Falles, auch darüber hinaus . —b trag eine 15 prozentige Lohnerhöhung ne ev n⸗ Iig Gestern abend 9 Uhr 11 Minuten entgleiste d 5 - 1 ) b 1 13 550 7 5 e. 1 85 e Eöö der Aebeitszeit zu und den Wunsch auszudrücken, daß die Mai⸗ zug 569 in der infabrtszesc, vnf Behnboaf Se 1 8 8 2. 2 S gn das Sterbegeld noch als Ne 1 eier freigegeben werde. 3 —“ 8 dorf mit vier Wagen infolge vorzei 2) 11““ 20 414 47 3652 7727 ehen werden konnte. das Hauptarbeitsgebiet In Emden sind nach der „Köln. Ztg.” die Netzmacherinnen Zwei Personen wurden leicht verletzt. Der Verkehr wurde ”- 5 67 777 1 18 120 345 39 067

btr. ildet b 1 1 Aa . 5 er; 1 8 ¼ wyBü ver 23) Frankfurt a. M. 8 43 401 136 5533 179 954

vufinüc 5 sleinen Ciriwensterm henen kleineren Unter⸗ dreier Heringsfischereigesellschaften, mehrere hundert, in den Ausstand durch Umsteigen aufrechterhalten. Die Strecke ist seit heute früh 2) Föln 66“ 28 852 57 92 483 121 335 51 133 362 775

dem 2 8 1 emã etreten. Die „Neptunfischerei“ ist nicht beteiligt. 5 Uhr wieder fahrbar. 25z Aachen ... 9 573 23 832 .

ebmungen die Biehversicherung., Cacenen W“ getrelu Nachen meldet „W. T. B.” 8 e 8298 . Auf dem hiefigen Haupt⸗ 29 Fochen, 15 334 47 622 S

3 Abs. 1 des Aufsichtsgesetzes im burg⸗Lippe, 62 im Fürstentum Erde⸗ (vgl. Nr. 181 d. Bl.) hat, wie das „Echo der Gege Leipzig, 13. - (W. T. B.) Auf dem hiesigen 8 27) Düsseldorf. 108 697 301 899 410 597

um Hessen, 71 im Fürstentum Schaumburg⸗Lmde ne⸗ svereine berichtet, bekannt gegeben, daß auf seine Aufforderung hin nicht ge⸗ telegraphenamt ist durch Kurzschluß ein Brand ausge rochen, 28) Trier 4 937 15 678 2 20 616 19 447 :

Lippe und 53 im bremischen Staate tätige Viehversicherungsverein zurückgenommen haben, um welcher das die Hauptleitungen enthaltende Kabel beschädigte. 9 . . 37 7 1 158 611 113 042

152 836

Factr 4 sis erungsve waren nügend Arbeiter ihre Kündigung bolcedeif 8 51 ittaas ie Stö 29) Dresden. 25 730 74 313

beaaffchtig. Inenge08, delehgs Ressdieh, 15 880 cens das Walzwerk in Betrieb zu halten. Infolgedessen werden am Das Feuer wurde sofort gelöscht. Nachmittags 4 Uhr war die Störung 9 730 100 044 45 361 81 370

b lge werden am Das Feuer wurde sofo 30] Leipzig.. . 45 622 133 739 179 362 S Stüͤ M. das Thomas⸗Stahlwerk, das Siemens⸗Martin dig beseitigt. 3739 V MIZI11 ie der Vogt 22 ürmraze. 82 89 88838 111 919b Biet 8. naaes murden, chen Zerne betrugen 574 689 ℳ, der Maschinenbetrieh killsbegt 1 vescant igt F.-. e ee Plauen 14. . ei. . Konstanz . 11 371 32 975 44 347 egesamten Einn an schädigter Ti übrigen Arbeiter i nächsten eschäf „Jläandisch⸗ iger“ det, wurde r d 11 ½ Uh 881 Darmf 8 279 8n wovor LIe ers Hies gre Sesheeee nicht übersehen. b. S Werk auch ] eine ziemlich heftige Erderschütterung verspürt. 33 Sremfhodt. 8. 8— 5 8 8b 9 12 15 661 8 5 schädi e ahlten 2 8 3 M. i ündig ugestellt. 2 8 2 6 1 r e und Behandlungskosten hatten diesen Arbeitern 8 k7s See 858 angehörenden 36) Oldenburg.. 9 996 32 581 42 578 4 888 3 38 98 023 538 296 112 441 99 134 4 819 21 407 + 3 548

6. .

81 8888

000 On ²00 00 2 A=SSSE2 8REA

1 2

888381 8281 815383858888 Sechteo Gero

8E

sgsgesesseselsssseeesssessssseesselslslessl2n

SO 80 02

00092 &Ꝙ —90 s

00 90 00 2

5 624 3 445 6 434

13 633

12 841 8 636 4 969

19 693 9 001

21 8389

989 5 661

11 824

47 821 1 168 3 826

20 750 5 997

18 379 1 014 7 509 2 254 2 026 1 579

13 154

Vereinigte Staaten von

Amerikaa 33 281 683 4 542 242 England. B 14 517 313 4 558 547 Jbbee“] 13 809 628 106 559 Deutschland.. 10 147 459 3 101 959 1ö“; 8 457 182 .11“ 8 1 561 7726 246 511 1“X“ 1 478 411 1 118 793 988 468 419 019 e““ 8 977 156 583 533 1C11161A146“ 806 675 473 799

Auf die verschiedenen Warengattungen verteilte sich die Einfuhr, wie folgt: Warengattung

Wert in Sueres

kg Bücher, bedruckt und unbedruckt 72 340 76 067 Zement, Steine und Erdarten 2 193 236 64 211 —61668838“; Drogen und Medikamente.. 606 694 389 983

egö726985168 bar und Firnisse.. 250 456

fFmlan sten: im ganzen betrugen ihre Ausgaben Nachdem die l; O Wirkbranche . 37) Braunschweig. 1 11 846 33 120 44 966 2 19888 1 ng eh-e Venige danter, (iunahmen. Die venzins. Arbeiter in mehreren erzgebir ischen der Loß. Itg., auch Nach Schluß der Redaktion eingegangene Bremen. . 27 518 - 111 177

1 ¹ 1 iof in die 2 ten sind, haben n 111 lich angelegten Vermögensbestände dieser hessischen Vereine beliefen 8.1 Luneee 52 —. been mad wergfenkirchen dos Depeschen. 39 I“ 169 633 481 104 80 718

sich auf 190 531 In den 71 Viehversicherungsvereinen tralorganisationskomitee der sächsischen Textilarbeiter beauftragt, London, 14. August. (W. T. B.) Der König Eduard 40) Straßburg i. E 22 581 8 d- Fürstentums Schaumburg⸗Lippe waren im Unternehmern folgende Forderungen einzureichen: 1) Verkürzung ist heute vormittag 9 Uhr nach dem Festland abgereist. 41) Metz . . . . 5 795 19 160 24 955

1905 3510 Stück Rindvicb, 14 86 nng S., vle. der Arbeitszeit, 2) Lohnerhöhung um 10 bis 15 %, 3) Abschaffung Libau, 14. August. (W. T. B.) Die Polizei hat vor⸗

sammen 18 487 Stück Vieh versichert, -1'2 diese Vereine im des Licht⸗ und Nadelgeldes, 4) Abschaffung verschiedener Mißstände. gestern in der Wohnung eines Arbeiters eine Bande von 1 147 190 3 407 395 4 554 585

entrichtet wurden. An Entschädigungen Behandlungskosten 1009 ℳ; Damit ist die Lohnbewegung der erzgebirgischen Textilarbeiter allgemein Fichersonen aufgehoben, die einen Postzug beraubt Bayern.. 113 448 299 686 413 1344

Berichtsjahre 44 331 ℳ, an Tierarzt⸗ und B ; 1“ 1 8 88v 4 gaien 1““ iüt . Ausstand der Maurer und Handlanger in Zürich ist, hatte. Württemberg 8— 28 968 89 278 80 118 246 ie Einnahmen). J D . 8

1 . Stũͤ ie „W. T. B.“ meldet, gestern durch den Beschluß einer Versamm⸗ Konstantinopel, 14. August. (Meldung des zWiener 8 E Lippe waren im Jehee 1905 .ob 29 von Ausständigen, die Arbeit bedingungslos wiederaufzunehmen, K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“.) Griechische Banden 1 Ueberhaupt. 1289 608 3 796 360 V 20 5 085 966 V 80 4 760 534

ertige Kleidungsstücke... 238 093 Eeeee¹] 30 257 weö.“] 289 301 v 11“ 720 568 Gold und Silber, gemünzt. 15 313 hxen. Häute, bearbeittta.. 6““ 4 264 568 + 290 017 olz, roh und bearbeitet .. ase 818 7 8 v111““ Eq1151“ 2. 2g br 1n eeööö. 360 256 44 855 118 562 55 ö1“”“ 865 484 446 284 —— ZI“ 23 Esr 325 431 usikinstrumente Lbö 434 78 372 itra d . letzten Nacht hat 1 1 Nahrungsmittel 15 179 615 ieh. . 2 ür 35 338 Beiträge beendet worden. treiben noch immer ihr Unwesen. In der letzten K 1 1“ . ahrungsmittel 15 179 615 416 751 1ö.é zahlten diese Vereine „. khei d Absperrungs⸗ eine aus etwa 30 Köpfen bestehende griechische Bande 8 denüasin Hanuptbuchhalterei des Reichssch t 8 8 1 Oele . 2 950 7011 398 579 Helgce eran Tierant ntschämzgnneglungskosten 4042 ℳ; ihre Gesundheitswesen, vee veen und Absp 8 auf dem Meierhof Javorjan bei 66 % niki 3 das 8 v“ ectcsache Biester eichsschatzamts 8 .“ 80 878 v 7782 (8339 weniger als die maßregeln. b äude niedergebrannt und 2 Bulgaren und einen Kußo⸗ 8 Parfümerien 83 178 Ausgaben barogg, e scerenssreretjen des bremischen Die Maul⸗ und Klauenseuche ist, wie dem „W. T. B.“ aus entfahrt. In derselben Nacht hat eine aus etwa .“ ““ 1“ g 8 Schmucksachen.. Sraater waren im Zahre 1909137 e Ssee 5 PEse eena seedes 60 Köpfen bestehende griechische Bande in . 85 ge 27 356 Schweine, 58 Ziegen, 4972 Kälber und Schafe, zu Rrichtet Schtschutschin ausge e gleichnami en Gute. Die Gefahr Javorian entfernten kutzowalachischen Dorfe atapin 1 1“ 1ö“ 86 Steingut und Porzellan 1 37 086 Stück Vieh versichert, wofür 87 878 Beiträge entri te Stadt Schtschutschin und auf dem gle g e“ hrere Häuser niedergebrannt: 6 Personen wurden getötet 8 8 5 egetn be , 3 tschädigter Tiere einen Erlös von Seucheneinschleppung nach preußischen Grenzortschaften sei umso mehr 1 1 1““ Streichhölz(let 21 5 vng, Vemnerengschädigungen zahlten 88 Eeehan Bw 2 1 87 die 8EEE und 4 Personen verwundet. 8 8 Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande. und Munition ... 2ö. 886 2 ichts; 7 Tierarzt⸗ und Behandlungs⸗ Vie it russischem auf der Weide kaum zu vermeid “““ 1 b N1.““ . EEI1“ eusgaben betrugen 122 833 habe sich der Kreistierarzt nach den verseuchten b in d 2 Bosnien und Herzegowina. 8 8 Wasserfahrzeue . 9992 654 3gc18 iger als die Einnahmen). 8 huussischen Orten begeben, um die nötigen Feststellungen über den Um⸗ (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Juni 1908. 88 Weine und Liköre .2 269 321 fang des Seuchenheerdes zu bewirken. Strenge veterinärpolizeiliche Ersten Beilage.) 9 8 8 8 8 Schweinepest (Schweineseuche). 1 Zusammen einschließlich Maßnahmen seien demnächst zu erwarten. 8 1 116“ as Zahl der verseuchten 1 8 verschiedener Waren. 79 834 495 15 733 891. gg. 5 -* 92 1 1 e s t im von 18 565 668 Sucres bcs 1 11“ u“ .“ 8 oder 371 gegen t im Werte von 23 284 193 Sucres Schillertheater. o0. (Wallnertheater.) Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Familiennachrichten. Schweiz. 11XXX“ oder 46 568 386 im Jahre 1904, hat also der Menge und dem

ArAlAAAIrArIIn

S8888888 88

8 S

6 8 82Sg8888S8S888SSesS8ssssesesssssesssessssess.

indvieh, 14 136 Schweine und Ziegen,

8 8—

Üaer 3 ä Ein S. 1 Hauptmann Georg ö11“ Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. Werte nach bedeutend abgenommen; eine Folge der schlechten Ernte. 5 r ven Ferre Mätnc, Reenehe, er ee Means 8hr⸗ Spatzen⸗ e-eren Fie, Sehe Hereieh. Hrn. 4.—10. Juni 1906. 11.— 17. Juni 1906. 18.— 24. Juni 1906. 25. Juni 1. Juli 1906. Sie verteilte sich auf die wichtigeren B snan deslsähe⸗ wie folgt: 3 Bötel. Martha, oder: Der g g Grafen Stillfried ( . 48 8

- e-n. Sn. 2 n ., b0n, Heitch ,a.⸗ Romantische Sper in liebe. 8 DOberleutnant Victor von Mandel (Her l) Hase E bg8 I“ His-en br I; Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: XX“ 13 255F0g7 Wee a 940 * bes niae weanerasrentenie verahas 5 5 tem. G Landratsamtsverwalter Max Grafen Clair⸗ 8 8 8 2 8 17 8 16 19. 8 24.. . 81 een des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard 4 Rv2g. Carmen. 1 8 8— 1 H ffonville (Landsberg a. W.). lexgee 11“ Niederlande. 3 Beuzsch a tacten von 282 215 Wagner. Borabend: Das Mheingord. Mufitt. Freitag Abende 8 Uhr. Sgfispiel von Heinrich Residenztheater. Sonnabend, den 18. August: Fihrn. von Elverfeldt (Canstein). —+ Brnveheer. e“ 1 1“ Amerika . . . . . . 111 141 388 5 071 320 h8 Färeesdagter bechc Bete “““ 2 Föble 28 p. Hheneabir Beüsten ne . 6 Zt. 8 8 8 Schweineseuche. 8 8 * 1 016 692 den Srhwar, ich Kam 3 von M. Hennequin und P. Bilbaud. n. 1 . 2. 8 2 fünmn Fö.; Großherzoglich sächsischer Kammet. N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Chalindey: Richard Alexander.) Anfang 8 Uhr. Schweidnitz). 11“ Grund⸗ eaei. 1. e8 A.ää sa ehe 8 S 1

änger, vom Stadttheater in Leipzig, als Gaft; Mittwoch bis einschl. Freitag: Geschlossen. Sonntag und folgende Tage: Die Höhle des Gestorben: Hr. Konsistorialpräsident a. D. Gr 8 1 GG .1“ Sehner ... . . 1413,8 ½

roh: Herr Walter Kirchhoff, als Gast.) Anfang Sonnabend, Abends 8 Uhr: Populäre Vorstellung Löwen. schöttel (Tegernsee). Hr. Oberleutnant sJtos . 2 Utrecht v1““

t Uhr. 8 sbei bhalben Preisen: Das Nachtlager in Granada. 1 Gustav Alwin Sämfeft (Allenstein, 8 Uüreht. 1 8 f öe

Donnerstag: 153. Abonnementsvorstellung. Die Romantische Oper in 3 Aufzügen von Conradin ri a.een Straße 72/73. Di⸗ Hr. Major Georg Müller (Cassel). Hr.5 vnd. b Groningen .. 1“ 8 111114“ Eiee genc. Kreutzer. Thaliatheater. (Dresdener Straße 727 Eisenbahndirektor, Oberleutnant d. Landw. a. lint h.“ 8 5 Für die wichtigeren Ausfuhrartikel ergaben sich nachstehende Phanigstische Iper, in. . Ptepiel g William % Sonntag, Abends 8 Uhr: Vorletzte Opern⸗ rektion: Kren und Schönfeld.) Eröffnung der Saison Herrmann Brandt (Breklau) —. Fr. Ses 8 8 1“ 3 Mengen und Werte: Sbakespeares gleichnamigem L eixer ven . Forstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Bizet. 1906 1907: Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bis früh von Conring, geb. von der Lühe (Hamburg. Gees⸗ . 8 h kg Wert in Sucres von Mosenthak. Musik von Otto Nicolai. Anfang] Billetwerkauf ohne Vorverkaufögebühr täglich. um Fünfe! ü borstel). Hrn. Landschaftsrat von Borck S 8 Schweiz stammenden Waren, welche vom 1. August d 88 “— 89 721 * 8 ielhans. hancee,n den, 10,, Jalle. Sbn“ gafere und folgende Tage: Bis früh um Franz Hellmuth (Dombrowko bei Mogilno Handel und Gewerbee. Abfertigung vorgeführt (Gaceta de 31 Fufd 8] 1 e ““ g 28.

Brerean 3 gg 1 1 8 8 IT-5. nr Elüe. Sremtene Verantwortlicher Redakteur: (Aus den im Reichsamt des Ingern zusammengestellten ö......8868688186 Trauerspiel in 5 .9* on Willi e. dr t

1 1“ MNachrichten für Handel und Industrie“.) 6 1 1 Krokodilhäute . . 112 293 Frrufetel von August Wilhelm von Schlegel. Theater des Westens. (Station: Zoologisches] Bentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Dr. Tyrol in Charlottenburg Gewährung von Jadusteiebegünstigungen in Rumänten. Kehahchre. . . . . . . „822 893

7 * g . 2 1 144 5 8 4 lin. S n 2.,17 Eö21E 5 8 8 .

Anfang 7 ½ Uhr. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf, Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag: Erstes Gast 1 ssen: Der Zigeunerbaron. Operette Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Ber Spanien. Der rumänische Ministerrat hat der neuzugründenden Bandfabrik ö38844 720 gehoben. spiel des Hamburger Neuen Operettentheaters. Sige Peeh Zis Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Zollzuschläge auf Waren schweizerischen Ursprungs. von Gutheim, Goldmann u. Co. den Erlaß der Steuern an den Strohhüte .. .. 132 088 8 Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr. b Donnerstag und folgende Tage: Der Rastel⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32. Laut Dekrets (real decreto) vom 29. Juli d. J. sind die Zollsätze des Staat und die Kommune sowie zollfreie Einfuhr für Maschinen und Tabak.. 8 1

8 ; 1 tgastspiel des Freitag: Die lustige Witwe. Anfang 8 12 binder. 3 ersten Tarifs des geltenden spanischen Zolltarifs für Hausgeräte und gewährt. Ferner wurden der Bürsten⸗ und Pinselfabrik Seinnüsse 19 036 369 1 954 148. Lessingtheater. Mittwoch: Gesamtgastsp Sonnabend: Die lustige Witwe. Seeee Uhr. b Sieben Beilagen Küchengeschirr aus Eisen oder Stahl, emailliert, Gewebe Leopold Bach in Piatru⸗Niamtz verschiedene Steuer, und Zoll— ezüglich der aus Ecuador ausgeführten Mengen steht Deutsch⸗ Neuen Operettentheaters aus Hamburg. Die lustige Sonntag: Die lustige Witwe. Anfang b 3 nh (einschließlich Börsen⸗Beilage), scglen Art, Instrumente, elektrische Apparate für Wissen⸗ nerüfe bewilligt. 8 Der Fabrik für Watt⸗ und Verbandstoffe, land diesmal an zweiter Stelle, bezuglich des Wertes derselben nur Witwe. b 141 8 Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahnhof 5 Rr. G des öffem⸗ aft und Kunst, Maschinen und einzelne Teile von Ma⸗ wel 2 Ne Herren Hartmann und Kleining aus Böhmen in Rumänien an dritter Stelle, da ein großer Teil der Ausfuhr aus wertlosen Donnerstag: Wiedereröffnung der Vorstellungen 8 Friedrichstraße). Mittwoch: Die Frau ohne sowie die Inhaltsangabe zu iich der uner chinen, Milch in konserviertem Zustande und Kinder⸗ 1 wollen, wurden gleichfalls Steuer⸗ und Zollnachlässe be’. Steinnüssen besteht. Zu berücksichtigen ist ferner, daß viele Waren, des Lessingtheaters. Und Pippa tanzt. Anfang Komische Oper. Mittwoch: Don Pasquale. Lächeln. lichen Anzeigers eimschließs 8 en), nehl. die aus der Schweiz stammen oder herkommen, um I.- witigt. Ne Verlängerung der Begünstigungen wurde bewilligt der welche als nach Frankreich ausgeführt nachgewiesen sind, tatsächlich 8 Uhr. b Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen. Donncrstag und folgende Tage: Die Frau ohne Nr. 2 veröffentlichten Be anntmachan⸗ ties st. Um diese Zollzuschläge sind auch die Zuschläge erhöht, wel Fabrik Mandrea, Loco, der Fabrik für Ledererzeugnisse und Gerberei nach Deutschland gehen; sie werden nur zur Erleichterung des Ver⸗ Freitag: Ein Volksfeind. Anfang 7 ½ Uhr. onners Ti Boheème Faeächeln. . bbetresfend Kommanditgesenschaften goche vor nach der 4. Bestimmung des Tarifs für bestickte oder kenfektionierte Vasile Gheorghiu u. Comp. und dem Sägewerke Moldova in Piatra- kaufs zunächst nach Hävre dirigiert. Sonnabend: Nora. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Die auns Erzählungen. 8 E“ und Aktiengesellschaften, für die 55 znt Beimischung von Metallen versehene Stoffe festgesetzt sind. 8 (Büukarester Tagblatt.) ö“

Sonnabend: Hoffm r. . 1906. ie Zuschläge s g Sonnebende fifauns Erzäͤhlungen. 1 . 6. bis 11 August uschläge sollen Anwendung finden auf alle vorgenannten, aus der

86 8

8— 8 1 8

““