nd Gerbmittel, Bohnermasse,
mittel, Appretur⸗ Blattmetalle. —
Anstrichfarben, Farbstoffe, Farben, Beschr.
Träger, Kandelaber, Konsole, Kransäulen, Telegraphen⸗ Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ 8 6 s messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ üün Dung⸗ 2en9,g Me a.ner 1 . SE gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb. und Stichwaffen, Se “ Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Faschsr 9c doß ü VIIt 8 1 Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere “ ens .“ “ Werkzeuge aus Eisen und “ Stachelzaundraht, FFllunge ne Eö z mal sinder⸗ Drahtgewebe, Drahtkörbe, Voge bauer, ve — .ö andere Nadeln, Fischangeln, Angelaerätschaften, 1 8 . ett, Pflanzenbutter, Pflanzen⸗ here febeng gisbesoän cn herfiss Ffä ain vügen See eften 8 Hufeisen, gußeiserne Gefäße; metallene Kirchenglo 9, peiseöblen. W. Margarine, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und 85 3 11“ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, süehendunge vanenr Argentan oder Aluminium; Badewannen, ge laes beüeftn⸗ 1e; e; 1 klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, asch⸗ “ 1 keü maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, 1““ . S Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, inden, 1G Aufzüge; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Geldschränke, Kassetten, Oenamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Leuchter, Finger⸗ hüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht⸗ seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahr⸗ zeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Serviettenringe; Möbel aus Eisen; Fenster; „Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärzt⸗ liche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, klektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomoliven; Werkzeug⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Näh⸗
Rotguß; Säulen, , Balluster, Treppenteile, stangen, Schiffsschrauben,
89 850. D. 5629.
1ACkrFöiEUhd
23/3 1906. Emil Dankert, Hamburg, Gärtner⸗ straße 48. 25/7 1906. G.: Drogenhandlung. W.: Bohnermasse, Bohnerwachs, Bohnerwasser, feste, weiche, pulverförmige und flüssige Mittel zum Putzen und Polieren von Holz⸗, Metall⸗, Leder⸗, Glas⸗, Ton⸗, Horn., Schildpatt⸗, Elfenb’ ine, Zelluloid, und ähnlichen Waren; Seife und Seifenpräparate in fester, weicher, pulverförmiger und flüssiger Form, Laugenmehl, Waschpulver, Waschblau, Waschkristall, Fleckwasser, feste und flüssige Bleich⸗ und Appretur⸗ 8 mittel, Bleichsoda, Wäscheglanz, Glanzstärke, Stärke⸗ glanzpulver, Plätteglanz, Mittel zum Konservieren von Holz, Leder, Fasern und sonstigen pflanzlichen und tierischen Stoffen, Rostschutzmittel, kosmetische Präparate zur Pflege der Haut, Zähne, Kopf, Nägel, Haar und Bart; Parfümerien, Badesalze, Bade⸗ wässer, Farben, Farbwaren, Lacke, Harze, Firnisse, Klebstoffe, Dextrin. Fußbodenöl. — Beschr. 88 89 851. Sch. 8472.
m Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1. Berlin, Dienstag, den 14. August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregtstern, der Urheberrechts, rap. wa Patente, ebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, es.n8 193 in ga d. en. Vra. 8e,. k
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. "n. 1915)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 ℳ%ℳ 50 ür das Vierteljahr. — A. 1 42 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. g Insertionspreis fhr den Raum BE 2 0 hase nielne Nummern kosten 20 ₰.
Warenzeichen. (Fortsetzung.) 89 857.
maschinen; Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗ und Gartengeräte (mit Ausnahme von Wasser⸗ klosetts, Waschtischen, Wandbecken und 1 ¾ Pissoirbecken aus Fayence); gußeiserne Ge- 1. fäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Haushaltungs⸗ “ .
geschirre und Kochgeschirre, Scheiben, Riemen und Bürsten zum Polieren; Gaskocher, Gasöfen, Dauer⸗ brenner, Spritkocher; Putz⸗ und Poliermaschinen und die in diesen Maschinen benutzten Putzpulver, tech⸗ nische Putzwolle; Wagen, Karren; Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, ÜUhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure und Barbiere; land⸗ wirtschaftliche Maschinen; Kraftmaschinen, Winden, Zentrifugen, Werkzeugmaschinen, Gießereimaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Eismaschinen; Metalle, auch Edelmetalle; Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗Teile und „Gestelle, Nähmaschinenzubehörteile, und zwar: Nadeln, Schiffchen, Spulen, Nähmaschin⸗n⸗Möbel, „Tische, Schränke, Zwirne, ⸗Seide, Drückerfüße, Nähapparate, Lineale, Schraubenzieher, Schrauben, Nählampen, Oelkannen, Klemmer, Fingerhüte, Näh⸗
89 870. B. 13 534.
—-96
PEPS ORFHIN
vORZUGLICHES AAGENMITTEL UNTERSTUTZT- die VLEPDAUUNG b st snoezeict bel AKkUTEN, wie 8802 besonders bei CHPONISCHEN AASENKATARRHEN mit becebgesetzter nagensaft 19 gimerer wie sekunderer Natorn etc. 500780◻ kea. e 22 3 woermanlzc’fen 3-6 ZAbtCEITEN IHII E V ve᷑nie 4555 /1
8 40 0owW3. 8“ OER SCHACHTEILEFSZ=M L 2 8
HlR wird dergesteltt — eegr Fg o 8082à8! in ZURICHI
2 Cgte⸗ Kontralle des Herre D SEeziel -Arzt for Magen-Darmerkgsünhkungen
. ABORATORIEN. Achen Gesellscheft “ 8 PARIS BELLEGARDE 8
I1
M. 9187.
LISNHIIZAISH NIIHV
V Bergh's Margarine Gesellschaft m. b. H., Kleve (Rhld.). 26/7 1906. G.: Herstellung bezw. Ver⸗ trieb von Margarine, Schmalz, Rinderfett, Pehrzensduccer, Pflanzen⸗ speisefett, Speisefetten und Speiseölen. W.: Margarine, Schmalz, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflanzen⸗ speisefett, Pflanzenspeiseöl, Kunstspeisefett und Rahm⸗ gem
24/2 1906. Manzanil⸗Gesellschaft Haunover, G. m. b. H., Hannover, Eichstr. 24. 26/7 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Sämtliche alkoholfreie, aus Früchten oder Pflanzen hergestellten Getränke,
imonaden, Limonadenessenzen, Selterwasser, künst⸗ liche oder natürliche Mineralwasser, Bier, Porter, Ale, Back⸗ und Konditoreiwaren, Teigwaren, Lakritzen, Marzipan, Sukkade, Kandis, Salmiak⸗ pastillen, Traubenzucker, Nudeln, Makkaroni, frische und konservierte Früchte, Fischwaren, Grieß, Graupen, Sago, Stärke, Kleie, Schrot, Benzin, Petroleum, Spiritus, Suppenwürze, Gelee, Marmelade, Back⸗ pulver, Puddingpulver, Vanille, Honig, Weinstein⸗ säure und Sirup.
16 c.
6/11 1905. J. Meyer, do (Schweiz); Vertr.:
at.⸗Anwälte F. C. Glaser, .Glaser, O. Hering u. E Peitz, Berlin SW. 68. 25/7 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von pharma⸗ zeutischen Produkten und Medikamenten. W.: Ein pharmazeutisches Produkt und Medikament. — Beschr.
dSSbpaderes G. MP H- BERIIH,SURIIIZERBRRHRHOF
— 1 PEPSORTHINE SomacCmoor per excellence AlDE LA DIGESTION erx eset
indique deos les ces de GASTRITE a1GUE et suctout daos les
CATaRRHES CHRONIOUES de LESTONHaC svec seccetion msuffissote deires, etc- 6uC qestrique, teant primaites que Secon 386 “ 9aν PE9 D2ε.àο οʒε Su a7E᷑S C⁴on, d8 S pwCwraoX 6ᷓ⁴s. PRIX DOE LA 80lTE F= 3
— bese eekammrn “
KSINIGS MUSTERHHDSEN.
7/5 1906. Schloßbrauerei Königswuster⸗ hausen G. m. b. H., Königswusterhausen. 26/7 1906. G.: Brauerei. W: Bier, alkoholarmes Bier, Malzbier und andere bierähnliche Getränke.
16a. 89 852. B. 13 622.
85 855. N 7572 AEE
GENEVE
L12 PEPSORTHIHNE est sous controle do D00TEUR RODAR!I de Z0RICH
ic -SpScaliste pouvr les e-. Snarbsaes 3AUTER, Societe part Achoons
☛
prépesbee
affections gastro-intestineles.
PAR/IS SELLECGARDE
EIGERAGERIE Srcnznmcx. .“ 11/1 1906. Hoffstaetter & Co., Mannheim.
25/7 1906. G.: Senf⸗, Senfmehl⸗ und Marmeladen⸗ Fabrik. W.: Kunsthonig.
S. 6507.
.“
17/72 1906. 9 i. Sa. 25/7 1906. G.: Glasfabrik. Glas.
ã Glasfabrik, Radeberg . W.: Gepreßtes
89 837. D. 5632.
EIMNCEIRUGAE KXIENNE
88 „ 26/3 1906. Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik, G.: Linoleum⸗
Delmenhorst b. Bremen 25/7 1906. Fabrik. W.: Lincrusta, Linoleum. 89 839.
Dyr. med Zauser Zenaeron 8
1111 1905. Gustav Fugmann, v. 15. 25/7 1906. , Vertrieb kosmetischer und Arzneimittel. metische und Arzneimittel.
F. 6015.
1¹ . Herstellung un Sieashen W.; Kos⸗
89 840.
La Cornière
11/6 1906. Société Hilaire & Cie., Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, Harmsen u. A. Büttner, Berlin SW. 61. 25/7 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Tierarznei⸗ mitteln. W.: Heilmittel für Pferde. — Beschr. 89 841. L. 6570.
Halloh
5/5 1905. Paul Leißner, Wilmersdorf b. Berlin, Pfalzburgerstr. 61. 25/7 1906. G.: Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer, kosmetischer und chemischer Präparate. W.: Zahnschmerzmittel, Schnupfenmittel, Heilmittel, Antiseptika, Prophy⸗ laltika, Tier⸗ und Pflanzeneiweiß, Pessarien, Mittel zur Pflege der Haare (ausgenommen Kämme und Bürsten), der Haut, der Nägel und der Zähne; Räucherkerzen, Mittel gegen Ungeziefer; Kaschu, Lakritzen, Mineralwassersalze, Mineralwasser⸗ tabletten; Bier⸗Essenzen; Freß⸗ und Mastpulver für Bieh und Geflügel; Bleichmittel für Stoffe, Haare, Haut und Häute; Färbmittel für Haare, Haut und Häute; Kitt⸗ und Klebemittel für Metalle, Leder und Glas; Putz⸗, Poliermittel für Leder und Glas; Stahlspäne; Pflanzendünger. — Besch
89 842.
LACERTA
16/5 1906. „Krone“ Gasglühlicht⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Köpenicker⸗ straße 56/57. 25/7 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungsartikeln. W.: Lampen und Lampenteile einschließlich Glühstrümpfe, Zylinder, Glocken, Brenner, Dochte, Selbstzünder, Lampen⸗ schirme, Zylinderputzer, Rohre, Schläuche, Hähne, Schrauben, Kugelgelen ke, Uebersetzungen, Manometer, Gasmesser, Abbrennvorrichtungen, Gewebe für Glühlichtkörper, Chemikalien zum Imprägnieren der Glühkörper, Transport⸗ und Aufbewahrungsbehälter für Glühkörper.
4. 89 843.
7,9 1905. Gebr. Blankenagel, Bielefeld, Slechenmarschstr. 46 a. 25/7 1906. G.: Metallwaren⸗ und Werk⸗ zeugfabrik, Vernickelungsanstalt. W.: Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogenlichtlampen, Glühlicht⸗ B lampen; Oefen, 8b . riferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilations⸗ apparate; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ silber, Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ blech, Platinschwamm, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffsketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗
B. 12 500.
maschinen, Schreibmaschinen; Förderschnecken; Eis⸗ maschinen; 111 lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Blechspielwaren, Bett⸗ stellen.
4
89 844.
13/6 1906. Fa. Alfred Johnson, Wesel (Rhein⸗ preußen). 25/7 1906. G.: Herstellung von Wasser⸗ leitungsartikeln aus Stein⸗ ut ([sanitäre Steingutwaren). E. Wasserleitungsartikel aus Steingut “ utwaren) nämlich: frei- . siehende Klosetts, Klosettschüssel, Pissoirbecken, Wand⸗ und Waschbecken, Klosettspülapparate, Ausgüsse, Gemüsespüler und Becken für Krankenhaus⸗ und Laboratoriumszwecke.
5.
89 845.
23/3 1906. Sächs. Kardätschen⸗, Bürsten⸗ & Pinsel⸗Fabrik Ed. Flemming & Co., Schönheidei. Erzgeb. 25/7 1906. G.: Bürsten⸗ und Pinselfabrik. W.: Bürsten, Kämme und Ver⸗ bindung beider, Schutzhülfen für Bürsten, Pinsel, Bürftenhalter, Kammhalter, Desinfektionsmitte ärztliche Instrumente.
9 b. 89 846.
27/2 1906. Fa. Adolf Heinr. Geller, Hamburg. 2577 1906. G.: Export⸗ geschäft. W.: eren, Taschen⸗ und Federmesser, Rasiermesser, Rasierapparate, Tafel⸗, Schlachter⸗, Brot⸗, Arkansas., Jagd⸗ und Plan⸗ tagenmesser und Scheiden dazu, Korkzieher, Haus⸗ und Küchengeräte aus Britannia, Schlösser, Scharniere, Schrauben.
2/4 1906. Borgartz & Rollmann, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Iserlohn. 25/7 1906. G.: Nadelfabrik. W.: Nähnadeln.
8
89 848
H. 12 992.
7/6 1906. Henkel & Co., Düsseldorf⸗Reisholz. 25/7 1906. G.: Chemische Fabrik. W.: Farbstoffe, Farben und Farbzusätze.
89 849. F. 6353. Pporzellanit 19/5 1906. Flügger 4& Boecking, Hamburg,
Hammerdeich 60/70. 25/7, 1906. G.: Lack⸗ und Farbenfabriken. W.: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze,
„NMh. Buserath, Rettmann.
16/6 1906. Wilh. Buserath, Mettmann, Rhld. 26/7 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Bier. W.: Bier. 16 b.
Radium
9/2 1906.
89 853. B. 13 093.
Fritz Brauer, Breslau, Reusche⸗ straße 42. 26/7 1906. G.: Likör⸗ und Mineral⸗ wasserfabrik. W.: Fruchtsäfte, Spirituosen, Liköre, Bier, Punsch, Punschessenzen, alkoholfreie Frucht⸗ getränke. 16 b.
Waldenburg i. Schl. 26/7 1906. G.: Essigsprit-, Weinessig., Mostrich⸗, Likör⸗ und Mineral⸗ W.: Spirituosen.
— 8
8 b o WalornBURG/scHL
Pesnillerief lafelliböre g
vanblunster
89 856. M. 9501.
Uobenalastervmdhonster
26,/5 1906. Fa. Johann Walter van Munster, Emmerich a. Fr. Brink 509/10. 26/7 8. Wein⸗ und Spirituosenhandlung. W.: 8 Spirituosen, Spirituosenessenzen, ätherische Oele, Limonaden.
16 c. 89 858.
r 676 1905. Allgemeiner Verband Deutscher igeralwvasserehabrikanten E. V.⸗ Friedenan, Berlin. 26/7 1906. G.: Allgemeine Förderung ig, Mineralwasser⸗Fabrikation, Veranstaltung 2n 8 stellungen, Herausgabe von Schriften, Vertrieh 8 Mineralwasser⸗Etiketten an die Vereinsmitglieden erstellung und Vertrieb von Mineralwasser und, Brauselimonaden. W.: Brauselimonaden.
(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)
enues
“ A. 5207.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
8
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗
lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗
eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und
Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗
lags⸗ ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Drugß Ferlt Berlin SW., ucsörncfieage Nr. 32.
1 *
20/4 1906. F. Restorff Nachf., Rendsbur 26/7 1906. G.: Kolonialwarenhandlung. Alkoholfreies Fruchtgetränk.
„Sorgenfrei“
8 Maschinen und ⸗Apparate, deren Zubehörteile, und g. W.: Zeichen⸗
wachs, Näh⸗, Stick⸗ und Stopfrahmen; Nähmaschinen zum Sticken, Stricken und Stopfen; Lehrmittel⸗ apparate und ⸗maschinen, Schreibmaschinen, Schreib⸗ maschinen⸗Teile,⸗Tische,⸗Gestelle; Vervielfältigungs⸗
zwar: Farbbänder und Farbkissen, Durchschlag⸗ und Kohlepapiere, Tinten, Tuschen sowie Schreib⸗, und Malwaren, Koptierpressen, Kopier⸗ maschinen; Registrierapparate, Heftmaschinen, Rechen⸗
17. 89 860.
Hostal for Frontier Chiefs
1 Peshawar
B 42.g 6. G
B. 7 1906. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Drähte aus Silber, blank oder vergoldet, leonische Drähte, Drähte aus nichtedlen Metallen oder deren Legierungen (außer Stahl⸗ und Eisendraht), Lametta, Bouillons, Flitter aus allen Metallen, Christbaumschmuck, Streu, Brokat⸗ flitter, Gespinste aus Metall oder Gespinstfäden mit Draht oder Plätt aus allen Metallen, Spitzen, Borten, Posamenten, Kotillonorden, Stickereien aus Gespinstfäden in Verbindung mit Drähten oder Plätt aus allen Metallen, Stoffe und Webstoffe in Ver⸗ bindung mit Metall. — Beschr.
23 89 861. K. 11 087.
Feldwunder“
14/12 1905. Karl Kampmann jr. G. m. b. 2 Maschinenfabrik, Mülheim a. Ruhr, Friedrich⸗ traße 79. 26/7 1906. G.: Maschinenfabrik. W.: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilations⸗ apparate und Geräte, landwirtschaftliche Maschinen, Haus⸗ und Küchengeräte, landwirtschaftliche Geräte,
assermotore, Explosionsmotore, Dampfmaschinen, Motorfahrzeuge, Gummi, Gummiersatzstoffe, Kautschuk, Guttapercha und Waren daraus für technische Zwecke, Gummischläuche, Gummireifen.
23. 1 89 862.
St. 3097.
Arminius
28/8 1905. August Stukenbrok, Einbeck. 26/7 1906. G.: Vertrieb von Fahrrädern, Fahrradteilen, Motorfahrzeugen, Nähmaschinen, photographi chen Apparaten, photographischen und optischen Artikeln sowie von Galanterie“ und Bijouteriewaren. . Nähmaschinen und deren Bestandteile, Nähmaschinen⸗ gestelle und „oberteile, Nähmaschinenmöbel, Näh⸗ maschinenzubehörteile, nämlich: Schiffchen, Spulen;
pparate zum Sticken, Stopfen und Nähen, wie Säumer, Kapper, Lineal⸗, Kantenstepper, Wattierer, Schnuraufnähoer, Soutacheure, Bandaufnäher, Kräus⸗ ler, Bandeinfasser, Steppfüßchen. Photographische Apparate und deren Zubehörteile, und zwar photo⸗ sewbtsche Hand⸗ und Stativapparate, Platten, ein⸗ ache, Doppel⸗, Wechsel⸗ und Rollfilmskassetten, Zeit⸗ und Momentverschlüsse an photographischen Apparaten, Kopier⸗, Vergrößerungs⸗ und Projektions⸗ apparate. Stative für photographische Apparate, Einstellungsvorrichtungen an Apparaten für Photo⸗ graphie, Objektivfassungen, Aufbewahrungskästen für pbotographische Negative und Positive, Vorrich⸗ ungen und Apparate zum Entwickeln, Fixieren,
ässern, Trocknen und Retouschieren von Negativen und Positiven. Bildsuchervorrichtungen und⸗apparate. agen (Wägevorrichtungen), Thermometer, Reise⸗
koffer, Reiseta e 3 tt 2 8 böler, eisetaschen, Hängematten, Gummibälle, Fuß
23.
89 863.
Normannia,
19/8 1905. Guhl & Harbeck, Hamburg, Herren⸗ Faben 26,29. 26/7 1906. G.: Maschinenfabiik. maschi Schreibe, Zeichen⸗ und Buntstift⸗Spitz⸗ vj schinen, Maschinen der Papierwarenbranche, haus⸗ natschaftlich Maschinen, Messer⸗ und Gabelputz⸗ aschinen, Schleifmaschinen, Hackmaschinen, Zer⸗ nerungsmaschinen, Wringmaschinen, Wasch⸗
G. 6065.
L. 7362.
Fa. G. W. Loos, Weißenburg
maschinen; Geldsortiermaschinen, Geldkassen, Kon⸗ trollkassen, Kontrollapparate, Geldschränke, Kassetten; Beleuchtungsgegenstände, Maschinen und Apparate für Heizzwecke; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, üpsäregische chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Teile derselben; Wagen⸗ räder, Schlösser, Möbel⸗ und Baubeschläge, Orna⸗ mente aus Metallguß, Blechdosen, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, Metall⸗ kapseln, gelochte Bleche, Schmierbüchsen, Maschinen⸗ teile aus Hartgummi. — Beschr.
;äö
O. 2421.
2/4 1906. The Oliver Typewriter Company, Chicago, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anw. Paul Müller, Berlin SW. 61. 26/7 1906. G.: Schreib⸗ maschinenfabrik. W.: Schreibmaschinen.
23. 89 865. 2
„Vampyr“
2/5 1906. Paul Ullendorff. Berlin, Magde⸗ burgerstr. 7. 26/7 1906. G.: Vertrieb und Ver⸗ wertung von Staubabsaugeapparaten. W.: Ent⸗ stäubungsvorrichtungen für Teppiche, Polster, Vor⸗ hänge und für ähnliche Gegenstände.
M. 9446.
22
M. 9447.
2
89 868.
115 1906. Mergenthaler Setzmaschinen⸗ Fabrik G. m. b. H., Berlin, Chausseestr. 17—18. 26/7 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Maschinen und Maschinenteilen. W.: Maschinen und Maschinenteile.
26 b.
89 869. B. 12 979.
—
q—
—
10,1 1906. Fa. Carl Böger, Oberhausen (Rhld.),
maschinen, Waͤschemangeln, Kaffeemühlen, Kaffee⸗
ERKaUESSTEIIE
22
9/4 1906. Reinhardt Wilhelm Friedrich Becker, Wiesbaden, Dotzheimerstr. 26. 26/7 1906. G.: Vertrieb von Maschinen, Fahrrädern, Automobilen. W.: Nähmaschinen für Hausgebrauch, Gewerbe und Industrie zum Hand⸗, Fuß⸗ oder Kraftbetrieb, Näh⸗ maschinen⸗Untergestelle,⸗Möbel,⸗Schiffchen, ⸗Greifer, „Spulen, „Nadeln, ⸗Garn, ⸗Seide und „Zwirn. Knopfloch⸗, Zierstich⸗, Zick⸗Zack⸗, Festonier⸗, Kordel⸗, Hohlsaum⸗, Stick⸗, Stopf⸗,Strick⸗, Plissee⸗, Faltenleg⸗, Kräusel⸗Maschinen und Apparate. Fahrräder, Motor⸗ räder, Motorwagen, Motorboote und deren Freilauf⸗ bremsnaben, Betriebsmotore, Chassis, Karosserien, Bootskörper, Pneumatikmäntel, Luftschläuche, Gleit⸗ schutzmäntel, Signalinstrumente, Weg⸗ und Ge⸗ schwindigkeits⸗Meßapparate, Volt’, Ampere⸗ und Manometer, Zündkerzen. Schreibmaschinen, Wagen Gewichte; Milchzentrifugen, Buttermaschinen.
26 5b 89 871. M. 8562.
Elbstolz
20/12 4905. A. L. Mohr, A. G., Altona⸗ Bahrenfeld. 26/7 1906. G.: Margarine⸗, Kakao⸗ und Schokoladefabrikation, Dampfkaffeerösterei und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Oelen und Oelfarben. W.: Ananas, Austern, Backpulver, Backobst, Biskuits, Bouillon, Boutlllonkapseln, Bonbons, Brauselimonadebonbons, Butter, Butter⸗ farbe, Cakes, Brot, Kakao, Kakaobutter, Cham⸗ pignons, Schokolade, itronensaft, kondensierte Milch, Konfitüren, Cornedbeef, Datteln, Dörrgemüse, Eierkonserven, Eierfarben, Eiernudeln, Eierteigwaren, Erbswurst, Essig, Feigen, Fisch⸗, Fleisch⸗, 8 und Gemüsekonserven, Fleischextrakt, Fruchtessenzen, Fruchtmarmeladen, Fruchtgelees, Fruchtwein, Fisch⸗ eier, frisches und gefrorenes Flleisch, öͤkel⸗ fleisch, Rauchfleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Fische, Geflügel, Gänsebrüste, Gaͤnse⸗ lebern, Gänseleberpasteten, Gelatine, Hausenblase, etrocknete Früchte, getrocknete Gemüse, Gemüse⸗ 8 Gewürze, Getreide, Graupen, Grieß, Grütze, aferflocken, Fee Honig, Hülfenfrüchte, Hopfen, ummer, Haferkakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kapern, affeezusätze, Kartoffeln, Kaͤsefarben, Kochsalz, Kom⸗ potts, Krebse, Krebsbutter, Krebsschwänze, Krebs⸗ extrakt“ Krabben, Kumyß, danguften Küchenkräuter, Kunstbutter, Kuchen, Lebkuchen, Limonade, Makkaroni, Malz, Margarine, Mandeln, Marzipan, Mehl, Obst, ätherische Oele, Speiseöle, Brennöle, Schmieröle, Proßhefe, Puddingpulver, Pumpernickel, Pichle⸗, Rosinen, Reis, Safran, Schiffsbrot, Schinken, Schmalz, Schweinefett, Stockfische, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saccharin, Salate, Saucen, Speck, Speisefette, Sago, Suppenwürzen, Stärke, Tee, Talg, Tapioka, Truffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, Zuckerwaren, Zwieback, Zwiebeln, Porter, Ale, Malzextrakt, Farben, Farbstoffe,
Zigaretten, Zigarren, Tabak. — Beschr.
22/12 1905. A. L. Mohr, A. G., Altona⸗ Bahrenfeld. 26/7 1906. G.: Margarine⸗, Kakao⸗
Marktstr. 13. 26/7 1906. G.: Kolonialwaren⸗ Großhandlung. W.: Margarine.
geCkcf
Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Oelen und Farbwaren. W.: Ananas, Austern, Backpulver, Backobst, Biskuits, Bouillon, Bouillonkapseln, Bon⸗ bons, Brauselimonadebonbons, Butter, Butterfarbe, Cakes, Brot, Kakao, Kakaobutter, Cham⸗ pignons, Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Milch, Konfitüren, Cornedbeef, Datteln, Dörrgemüse, Eier⸗ konserven, Eierfarben, Eiernudeln, Eierteigwaren, Erbswurst, Essig, Feigen, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Fleischextrakt, Fruchtessenzen, Frucht⸗ marmeladen, Fruchtgelees, Fruchtwein, Fischeier, frisches und gefrorenes Fleisch, Pökelfleisch, Rauch⸗ fleisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte ische, Geflügel, Gänsebrüste, Gänselebern, Gänse⸗ eberpasteten, Gelatine, Hausenblase, getrocknete Früchte, getrocknete Gemüse, Gemüsesamen, Ge⸗ würze, Getreide, Graupen, Grieß, Grütze, Hafer⸗ flocken, Hefe, Honig, Hülsenfrüchte, Hobfen, Hum⸗ mer, Haferkakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kapern, Kaffeezusätze, Kartoffeln, Käsefarben, Kompotts, Krebse, Krebsbutter, Krebsschwänze, Krebsextrakt, Krabben, Kumys, Langusten, Küchenkräuter, Kunst⸗ butter, Kuchen, Lebkuchen, Limonade, Makkaroni, Malz, Margarine, Mandeln, Marzipan, Mehl, Obst, Speiseöle, Preßhefe, Puddingpulver, Pumpernickel, Pickles, Rosinen, Reis, Safran, Schiffsbrot, Schinken, Schmalz, Schweinefett, Stockfische, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saccharin, Salate, Saucen, Speck, Speisefette, Sago, Suppenwürzen, Tee, Talg, Tapioka, Trüffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, Zuckerncren, Zwieback, Zwiebeln, Porter, Ale, Farben, arbstoffe. — Beschr. 26 b.
89873. M. 9090.
Almohr
1/2/ 1906,. A. L. Mohr, A. G., Altona⸗ Bahrenfeld. 26/7 1906. G.: Kakao⸗ und Schokoladefabrikation, Dampfkaffeerösterei und Ver⸗ trieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Oelen und Oelfarben. W.: Ananas, Austern, Backpulver, Backobst, Biskuits, Bouillon, Boutlllonkapseln, Bonbons, Brauselimonadebonbons, Butter, Butter⸗ farbe, Cakes, Brot, Kakao, Kakaobutter, Champignons, Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Milch, Kon fitüren, Cornedbeef, Datteln, Dörrgemüse, Eier konserven, Eierfarben, Eiernudeln, Eierteigwaren, Erbswurst, Essig, Feigen, Fleisch⸗, Fisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Fleischextrakt, Fruchtessenzen, Fruchtmarmeladen, Fruchtgelees, Fruchtwein, Fisch⸗ eier, frisches und gefrorenes Fleisch, Pökelfleisch, Rauchfleich, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Föiche Geflügel, Gänsebrüste, Gänse⸗ lebern, Gänseleberpasteten, Gelatine, Hausenblase, ge⸗ trocknete Früchte, getrocknete Gemüse, Gemüsesamen, Gewürze, Getreide, Graupen, Feie Grütze, Hafer⸗ flocken, Hefe, Honig, Hülsenfrüchte, Hopfen, Hummer, Haferkakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kapern, Kaffee zusätze, Kartoffeln, Käsefarben, Kochsalz, Kompotts, Krebse, Krebsbutter, Krebsschwänze, Krebsextrakt⸗ Krabben, Kumys, Langusten, Küchenkräuter, Kunst⸗ butter, Kuchen, Lebkuchen, Limonade, Makkaroni, Malz, Margarine, Mandeln, Marzipan, Mehl, Obst, ätherische Oele, Speiseöle, Brennöle, Schmieröle⸗ 78 hefe, Pumpernickel, Pickles osinen, Reis, afran, Schiffsbrot, Schinken, Schmalz, Schweinefett, Stockfische, Suppeneinlagen Suppentafeln, Saccharin, Salate, Saucen, Speck Speisefette, Sago, Suppenwürzen, Stärke, Tee, Talg, Tapioka, Trüffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, Zuckerwaren, Zwieback, Zwiebeln, Porter, Ale, Malzextrakt, Farben, Farbstoffe, Zi⸗ garren, Tabak, Liköre. — Beschr.
26 b. 85 874. M. 5269.
Elbperle“
5
143 1906. Margarinewerke u. molkerei Apelern, G. m. b. H., Apelern
und Schokoladefabrikation, Dampfkaffeerösterei und
Bahnst. Lauenau. 26/7 1906. G.: Fabrikation