der, raffiniertes Petroleum, etroleum⸗] Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork 47 423 (H. 6296) R.⸗A 8 8 tarcdezan Rifäse 1“ J“ 88 eichsanzeiger und Königli Fhes 1ncg. üghach, Leitern, Stichelkechte, Garn⸗ balsam, medizinische Tees und Kräuter; Terpentinöl, Schildpatt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, 47 426 (H. 6299) „ 55 1 ₰ 1 Mei z g un b n j g Preußis ch en taatsanzeiger. v1XX“ 8
winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Fallz⸗ 50 009 (H. 6409) „ „ 20. - eF.“, . 3 5 ine, Elfenbei ck, M aum, Meerschaum⸗ Zeicheninhaberin ist: Haueisen & Sohn, Neuen⸗ 88 8 3 Mulden, Sö Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, 5 8 Hengf biüschmn “ 1.5 618 hHünhs (emgett. am 1018 190 9) Berlin, Dienstag, den 14. August
Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster⸗ ölzerne Quebrachorinde, Sassaparille, Colanüsse, Veilchen⸗ b Küchengeräte, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschen⸗ wurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ broschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Löschung ““ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d 5 ew= ps-e-Pqggrvdenv Hogggh wvʒm
8 zeichen, Patente, Geb 1 en Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ ; — flanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ aus Zellulose, Spinnräder, g rauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und eeweeee der Eisenbahnen enthalten sten Lfa. 8 dche in 888 Eö“ J “
korke, Korkwesten, Korksohlen Korkbilder, Kork⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente “ vean eazacent Lochnen Hfeulherxgäzater, “ 1 C 9 1öl, Katbolineum, Borax, Sal⸗ figuren, Kegel, Kugeln RFeepgfsireile, eegach, 8. eg, 1, 9. d. & „A) 8 88 n a 8 8 uhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, wamm; Creosotöl, 8 „ Sal⸗ 2 1 1 „Stag : vens „ S.⸗A. 88 4 . Elfenbein, peter, Mennige, Sublimat Karbolsäure; Filzhüte, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Ma⸗ Gelöscht am 918 1906. 3 tr l⸗ an Ee regt er 12 das Deutsche Reich 1 9. (Nr. 191 C.) D
Schildpatt il d em len, l — 1 1
Znsoätewxheeaenvint, Füüercz üs C“ I“ vasthüte Ebe scinenmogell b La. eeöö 5f ung
bei ck, M 8 rschaumpfeifen, Zelluloid⸗ ützen, Helme, amenhüte, auben, uhe, a 3 e - ’. . Das w 2 8 1
einschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeif 6 Desinfektionsapparate, wegen Ablaufs der Schutzfrist. Selbstabholer S rah- andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte mente un pparate, t die Königliche Expedition des D t „St ck, vlbefätze, und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kon⸗ 185 2 858) R.⸗A. v. 4. 9. 96. ven 1 r n des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 ℳ ₰ fü erte Pchae Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbes ö und g rfleider; Sechals, und Rinder: krollapparate, Verageautomaten, Dampfkessel 2 8. 8 889 & 8 89 F.g 119 en (Grbel) Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In cbspe dss ct⸗ den ee 4 1“ddes Ee F. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, fertige Kleider für ’ 1 n 8 pinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Leib⸗, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, resch⸗ Geköscht am 10/8 1906. 8 . ; . var. . z 8 Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Pechfeatee Buchs⸗ Tisch⸗ und Bettwaͤsche; Gardinen, Krawatten, 8Se ü1 N. agee. F 2 18 938 (B. 2800) R.⸗A. v. 25. 9. 96. 8 Warenzeichen. G 4 “ e Franz der Firma Essener Creditanstalt“ von zwei Per⸗ Camburg, Saale. 3922 8 hzaumplgiten, Ubesegaͤuff. N.äfeschrenns ga ge horsts. Petraleumsgcein, Magnestumfagtan deñr Saeae a esen igden rnen vElenaf 8en 1071 S Otto Brosig, Leipzig.) Gelöscht uim (Echot.) 8 bö“ Siegmund Pnen gh 28 3an ““ und Zuckerfabrik Cambur Aktiengesellschaf 9 olz, en und Gips, ärztliche und zahnärz „fackeln, Glü⸗ ; 1. V 98 7 — 3. uß. e“ . en unterzeichnet sind. Zur Anstellung von n 8 — pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, h⸗ Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Reppenbeistaever, ditcerrapbtlche. 8Eh. ge.,aeg Fateschirnes 2 17 863 (E. 806) R.⸗A. v. 21. 8. 96. 8 ZJZZ gseek hr⸗ vne dnr 1h6gent Ab Handlungsbevollmächtigten (Gesellschaftsbeamten) be⸗ “ b üe “ otogra e Instrumente, ; . 1 bst⸗ , 1 — /n, „ Eit nke, a. Rh. elöscht am 4 . 3 . 8 1b — ur in der Weise erteilt . 5 besin⸗ 46 Desinsektionsapdarate, Meßinstrumente, Wagen zum Petroleumkocher, lleitrische Kochapparate; Venti. Trichter, Siebe, erne, Me Enhagel üg. 2 17 908 (W. 1079) R.⸗A. v. 21. 8. 96. (S. 19418 1906 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte daß die Willenserklärung des Bevallmüchttter n⸗ e.*“*“ “ Wägen, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ lationsapparate; Piassavafasern, Weberkarden, Süoehn Klaviere, Drchoche n, dre ch 8 1- 5 (Inhaber: Fa. Ernst Walther, Landau ([Pfalz!) 20 19 363 (K. 2112), 20c 19 633 (S. 1211 Am 9. A (Abteilung A). gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder Pro⸗ Eingetragen in das Handelsre ister Abt 99 8 S inen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug⸗ Bohnerapparate, Brennscheren, Haarschneideapparate, Blasinstrumente, Trommeln, Zies 8 v. · 98 „(Geköscht am 10/8 1906. .“.“ ). 1 m 9. August 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ kuristen oder anderen Bevollmächtigten wirksam ist. Ziff. 7. g .HE Nr. 1 maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ Schasscheren, Rasiermesser, Puderquäste, Streich⸗ harmonikas, Maultrommeln, t cflag 8 geldos e, 2 22 551 (J. 499) R.⸗A. v. 16. 3. 97. 38 20 248 (E. 896) 6 gesangen worden: Bocholt, den 4. August 1906. Camburg, den 6. August 1906 maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Stimmgabeln, Darmsaiten, No tepolte, neni 271n (Inhaber: George Marie Stanislaus Kostka Am 25/7 1906 3 15 28 983 Firma: Hubert Albu, Berlin, Königliches Amtsgericht. 8 Herzogl mts ericht Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Schminke, Musikautomaten; 5 31 5 88 bcesg sch Guillaume Joseph Antoine Aloysius Louis Gonzaque . 26 b 20 415 (B. 3127) . 15 8 Huberk Albu, Kaufmann, Berlin. EEEeöe 8 zogl. Amtsgerich3t. v Maschinenteile, Kaminschirme, Haus⸗ Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Bartwichse, Pökelfleisch, geräucherte, getro fs 5 nnr nierte de Stacpoole Dute de Stacpoole of Nr. 47 Cadogan Am 26/7 190ob0b. 6 brß 8 984 Firma: Siegbert Bermann, Berlin, des Königlichen Antsgericht e [39212] Zu Dei * belsregister Cassel. 139221] chmuck⸗ Haarfärdemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Re. Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗ und Fleischkonserben; Gardens, Chelsea, London.) Gelöscht am 10/8 1906. 23s 19422 (W. 1170) 38 20 178 (W 1178) nn a e Fermanre Acgegt, vv Am 7 Auguff vic b ochum. 4 Auger 1 Nachf. Cassel ist am 6 8 (offene Handelsgese 8 . .
und Küchengeräte, Messerschmiedewaren und Schmu i hehefen⸗ aus Stabl, Eisen, Kupfer, Messing, fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Eier, Kaffee, Kaffeesurrogate, Pecan Aüce 89 4 17 581 (B. 2806) R.⸗A. v. 11. 8. 96. 20 171 (W. 1167) 20 180 (2. 1169) S. A Bei der Firma Feodor M Die Fiema ist sckel, Argentan, Aluminium, Silber, Neu⸗ Bie or, Schwefel, Alaun, Bleioxvd, Bleizucker, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden⸗ (Inhaber: Beißer & Fliege, Chemnitz.) Gelöscht 20175 (W. 1177), I“ 8 1199) ernan. des Fufianiededaffung in Dem Ingenieur Ferdinand von G“ e beeas ee. Fers richt 88 5* 3 . : rige Gesellschafter Saul Adam ist Prokura erteilt. H.⸗R. A 572 C v116“] 98 . . 8 elle.
Über, elluloid und Blech, dieselben ver⸗ lutlaugensalz, Salmiak, flüssiger Sauerstoff; nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, am 10/8 1906. 8 veJa verkupfert, vernickelt, vermessingt, ver⸗ Schwefelkohlenstoff, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe. Gewürze, Suppentafeln, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, 6 17 631 (N. 547) R.⸗A. v. 14. 8. 96. gte gee SC. 51 135 (Z. 303). ist ausgeschieden. Die Kaufleute zu Wilmersdorf RK.:⸗N4 Bekanntmachung. 39222] silbert und emailliert; Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ fette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, Haferpräparate, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ (EInhaber: Fa. H. A. Nitzsche, Hartmannsdorkf, 16 19 313 (A 19, 11221. Otto Adam und Fritz Adam sind in die Gesellschaft Bochum. Eintragung in das Register [39213]/ In das Handelsregister A gir 291 st ein⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Brat⸗ salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; [Bez. Zwickau].) Gelöscht am 10/8 1906. 19 317 (A. 1186), 19 423 (M. 1728), als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. des Königlichen Amtsgerichts Bochum. getragen die Firma Friedrich Dobberkau in pfannen, Eisschränke; Trichter, Siebe, Papierkörbe, Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Brillenfutterale, Holztapeten, Lumpen, altes Tauwerk; 9f 19 369 (S. 1168) R.⸗A. v. 13. 10. 96. 19 318 (A. 119 6) „ 19 474 (M. 1732), Bei Nr. 25 911 (offene Handelsgesellschaft: Gott: † Am zi Augus 1906. Eschede und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Queck⸗ Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Eß⸗, Trink⸗ und Koch⸗ (Inhaber: Société des Fabriques de Spiraux „ 19 326 (A. 1181) „ 19 630 (M. 1727), heiner & Goldstein, Berlin): Max Gottheiner Bei der Aktiengesellschaft Märkische Bank in Dobberkau in Eschede. 16 orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, silberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Sal⸗ geschirr aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; réunies, Neuchatel.) Gelöscht am 10/8 1906. 1 „ 19 327 (A. . „ 20 771 (M. 1729), ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig Bochum: In Dortmund ist eine Zweignieder⸗ Celle, den 9. August 1906. 8 Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul. petersaure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salz⸗ Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, 9b 24 251 (St. 617) R.⸗A. v. 25. 5. 97. 8 . 19 328 (A. 1189) „ 20 805 (M. 1733), ist Arthur Gottheiner, Kaufmann, Berlin, in die lassung errichtet worden unter der Firma Märkische Königliches Amtsgericht. II. trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ fäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, (Inhaber: Straßburger Feilenfabrik u. Dampf⸗ 15a 18 982 M 1712] 5 25 410 (M. 1731), Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter Bank Dortmund. H.⸗R. B 23. Ccloppenburg. — — [39223 saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, säure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Glasröhren, schleiferei Albert Meyer, Grüneberg⸗Straßburg i. Elf.) 2 2„ 6d 20 440 (K. 2077). eingetreten. Die Prokura des Arthur Gottheiner Bochum. Eintragung in das Register [39214] Großherzogliches Amtsgericht Cl. bn 1 Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ Gelöscht am 10/8 1906. b 16 b 19 426 (S rn⸗ 77 1906. ist erloschen. des Königlichen Amtsgerichts Bochum EIET Fven eräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ 13 18 289 (H. 2188) R.⸗A. v. 1. 9. 96. 20 b 20 828 ( 1997 34 19 451 (M. 1691), Bei Nr. 2012 (Firma: Gebrüder Hein, Char⸗ Am 7. August 1906. b gerichts ist heute zur Frma: Heiursch K I hrüfte, 1 „ Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekon⸗ Arsenik, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ (Inhaber: Fa. C. F. Heyde, Berlin.) Gelöscht 16 24 450 B. 2953 ), 16b 21 854 (O. 473), lottenburg mit Zweigniederlassung in Dt. Wilmers⸗ Die Firma Hugo Philipp, Gesellschaft mit Cloppenburg eingetragen: emper in serven, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, platten; Kesselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, büchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, ange⸗ am 10/8 1906. 2 77. dorf): Inhaber jetzt: Walter Kirchhoff, Kaufmann, beschränkter Hastung. Der Sitz ist in Bochum vhpFiburgft eceschern: 8 Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braun⸗ fangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, 16a 17 910 (Sch. 1573) R.⸗A. v. 21. 8. 96. gt 19 420 A 1093 77 1906. Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der 1906, August 3. 8
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, stein, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ Schreibstahlfedern, Malfarben, Radierme er, Gummi⸗ (Inhaber: Fa. Johann Schaaf, Niedermendig.) 4 ), 38 20 793 (G. 1353). Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ bisher von Hugo Philipp zu Bochum betriebenen Cloppenbur . Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, salz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas, Schmirgel gläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Schriften⸗ Gelöscht am 10/8 1906. 428 19 199 (p. 8 8 1/8 1906. keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Kohlenhandlung nebst allen im Zusammenhange mit Großherzo liches A [39224] Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, und Schmirgelwaren; gewellte Kupferringe, Putz⸗ ordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, 16a2 17 506 (K. 1936) R.⸗A. v. 4. 8. 96. 18 1 p. 89 16a 19 343 (K. 2129), Walter Kirchhoff ausgeschlossen. Die Prokura des ihr geführten Geschäfte. Das Stammkapital beträgt. In en nces Imtsgericht Cloppenburg. Suppentafeln, Essig, Biskuits, Brot, Zwie⸗ wolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Feftaweaes Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, (Inhaber: Fa. C. W. Klemp, Hamburg.) Ge. In (P. “ 22 457 (K. 2127), Fräuleins Cäcilie Hein ist erloschen. Die Firma 32 000 ℳ Hugo Philipp in Bochum hat als Ein⸗ gerichts ist h 6 nn. sregister Abteilung B des Amts⸗ bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch- Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ löscht am 10/8 1906. 152 19 048 82 ,. „ 22 461 (K. 2128), lautet jegt. Gebrüder Hein Inhaber W. Kirch⸗ lage in die Gesellschaft eingebracht das von ihm F “ e zur 1S Neü en Cement Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗, guano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und maschinen, Modelle; Schulmappen, Federkästen, 16a 25 070 (K. 1937) R.⸗A. v. 6. 7. 97. 1ba 19 240 (A. 2S 27 20 790 (Sch. 1690), hoff. itz jetzt nur: Wilmersdorf⸗Haleusee. bisher unter der Firma Hugo Philipp in Bochum hausen ein b8 rik, G. m. b. H., in Hölting⸗ Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Lurus⸗, Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Feichenrhde Estompen, Schiefertafeln, Griffel, (Inhaber: Fa. Ferd. Kugelmann, Hamburg.) Ge⸗ veve der ie 1), 41c 21 496 (A. 1192). Die Niederlassung in Charlottenburg ist auf⸗ betriebene Geschäft mit Aktivis und Passivis mit Durch d ge Sesen. Bunt. Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Zündhütchen, Jasdpatronen, Wiener Kalk, Putz⸗ löscht am 10/8 1906. . c ci⸗ 2x ise. August 1906. gehoben. Ausnahme der Häuser Dorstmarstraße Nr. 73 u. 75, 11. Juni 1906 sschluß der Generalversammlung vom Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ kücher, Polierrot, Putzleder, Stärke, Waschblau, 16 b 19 424 (E. 803) R.⸗A. v. 16. 10. 96. aiserliches Patentamt. Berlin, den 9. August 1906. und zwar nach dem Stande vom 1. Mai 1906. Die bezüglich der 3 15 er § 11 des Gesellschaftsvertrages laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, silber vnd Aluminsum in rohem und teilweise be⸗ Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blech⸗ (AInhaber: Eicker & Hüber, Cöln a. Rh.) Ge⸗ J. V.: Dr. Thiel. [39137] Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Einlage wird angenommen zu 7000 ℳ Geschäfts⸗ 1906 ööe Aufsichtsratsmitglieder geändert. Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ arbeitetem Zustande und zwar in Form von Barren, spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, löscht am 10/8 1906. Bielefeld. —— 139208 führer sind Heitrich Philipv, Bergingenieur, und Ce „August 7. 8 tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Rosetten, vndeelen, Platten, Stangen, Blechen und Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, 16 b 20 219 (P. 905) R.⸗A. v. 20. 11. 96. Hand ls . In unser Handelsregister Abteilung A ist unt Hugo Philipp, Kaufmann, beide in Bochum; sie öln, Rhein. Bekanntmachung. [39225] Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photo⸗ Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink. Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, (Inhaber: Perssons & Cronzells Aktiebolag, e regist er. Nr. 796 die Firma Georg Groß vorm. Holt vens vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich. Der Ge⸗ In das Handelsregister ist am 10. August 1906 ein- raphische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Helsingborg [Schweden].) Gelöscht am 10/8 1906. Achern d dorf'sche Buchhdlg. in Vielefeld und 189 „sellschaftsvertrag ist vom 1. Juni 1906. Die Gesell⸗ getragen: . Beldrudkbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Teer, Pech, Rohr⸗ 16 b 19 425 (H. 2158) R.⸗A. v. 16. 10. 96. Ium 8. del elsregister. [39202] Inhaber der Buchhändler Georg Groß daselbst S schaft wird aufgelöst durch den Tod eines Gesell⸗ g I. Abteilung A. 1 Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Yellow⸗Metall, Antimon, „Magnesium, Palladium, gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ (Inhaber: Fa. Carl Hauck, St. Johann a. d. Saar.) 7n8 andelsregister — ÄAbt. A — wurde ein⸗ eingetragen. schafters und durch Kündigung. Die Kündigung darf Zunter Nr. 226 bei der Firma: „Kerßenboom & Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, fabrikate, Stuckrosetten; Linoleum, Persennige, Roll⸗ Gelöscht am 10/8 1906. g 3909.,Z 188 G Bielefeld, den 4. August 1906 Jinnerhalb der ersten fünf Jahre, das laufende Ge⸗ Sohn“, Cöln. Der Kaufmann August Kerßenboom Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, latinblech, Magnesiumdraht, Viehe⸗, Schiffs⸗ und schutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas. 16 b 18 164 (W. 1105) R.⸗A. v. 28. 8. 96. Demn Be. Firma Gottl. Koch, Achern —: Königliches Amtsgericht schäftsjahr, das erste läuft vom 1. Mai und endet und der Kaufmann Carl Kubach, beide in Cöln, sind Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, eeese Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe . 18 643 W. 1112) „ „ „ 11. 9. 96. „ 9 Wilhelm Betzle in Achern ist Bielereld gliches Amtsgericht. 1 mit dem 80. April, voll eingerechnet, nicht erfolgen in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter Fensterglas, Vautclas, Hohlglas, farbiges Glas, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, (Inhaber: Weithoff & Co., Cöln a. Rh.) Ge- F In unser Ha delsregist [39209] Von da ab steht sie jedem Gesellschafter zu, jedo ch eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren, lagsringe, Drahtstifte; Säulen, Träger, Kandelaber, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und löscht am 10/8 1906. 1 um Handelsregister — Abt. B — wurde ein⸗ Nr. 797 die Fir e regif er Abteilung A ist unter nur für den Schluß eines Geschäftsjahres und mit schaft hat am 1. Juli 1906 begonnen. Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗- aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, 16b 18 681 (S. 1130) R.⸗A. v. 11. 9. 96. 3 ge “ 1 1 1 Post in Biel selbu 8 lwin Mann Hôtel zur sechsmonatiger Kündigungsfrist. H.⸗R. B 93 unter Nr. 1406 bei der Firma: „Kölner Mosaik Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, (Inhaber: Setterl & Gindele, G. m. B. H. 1 ..Z. 1 — Firma Aktiengesellschaft besicer Alwir 2 9 8 als deren Inhaber der Hotel- Breslau. oigungesrist.. 9 &. Wandplatten⸗Manufactur Walther Philipp⸗ Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ München.) Gelöscht am 10/8 1906. ees vormals Georg Bielef lb. 8 88 heute eingetragen. In unser Handelsregister Abteil [39215] son“, Cöln. „Die Firma ist erloschen.
Sparbüchsen, Tonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ 16b 18 206 (L. 1232) R.⸗A. v. 28. 8. 96. 8 . & Cie in Achern —: Dr. Paul eld, Köni 1 ugust 1906. . worhen: gister eilung A ist heute unter Nr. 3170 bei der Firma: „W. F. Hellmers“, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, (Inhaber: Fa. A. Langhans, Cöln a. Rh.) Ee⸗ b Achern ist zum weiteren Vorstands⸗ nigliches Amtsgericht. Hei Nr. 1069 Firm S. Pless 8 8 Cöln. Die Prokura des Adolf Schuppert zu Cöln Borten, Litzen, Häkelarbeit, Stahlfedern, Tinte, Heu- und Dun gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, löscht am 10/8 1906. mi 19 ied bestellt. Bocholt. Bekanntmachung. [39211]1 Dem Walter Stern Bresla rgre⸗ Co. hier: ist erloschen. 2
usche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerxte, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen, 16Gc% 20 755 (Sch. 1574) R.⸗A. v. 15. 12. 96. chern, 9. August 1906. 1 Bei der unter Nr. 142 des Gesellschaftsregisters ein⸗ Bei Nr. 1709 Füe R. 1- ⸗ erteilt. unter Nr. 3763 bei der Firma: „Jacob Lorenz“, nd Farbstifte, Tintenfässer, ummistempel, Geschäfts⸗ Beile, eeene. Pflugschare⸗ b öbk Entmicler ne demisch. Präparate für photo⸗ (Inhaber: W. Schwanke, Schwetz a. W.) Ge⸗ 3 Gr. Amtsgericht. 2negeg. dea e gelegiht e setischen Bank⸗ Das Ges chäft ist 1. dbert, nn geaen 2 188 1 8 e und andere Werkzeuge aus Eisen und gr e Zwecke. — Beschr. 31 “ 6“*“ 8 ocholt ist heute solgendes ver⸗ den K 1 . 1e eJ bätrns 1
8 lüscht am 10/8 1906 5 Bekanntmachumg. [39203] merkt: folg r⸗ den Kaufmann Paul Milde, Breslau, 1eshas. Cöln. Die Prokura des Lothar E. Peben Flescgl
ücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Blasebäl
eftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Stahl; tachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, 8 23917 698 (D. 940) R.⸗A. v. 18. 8. 96. In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Pchegsrienn Paut Milde, Hrtölan, übergengs 1
aletten, Malbretter, Landkarten Globen, Rechen⸗ Vogelbauer, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Aenderung in der Person — (Inhaber: Fa. Walter Mc. Dermott, London.) der unter Nr. 1 eingetragenen Hauptagentur der 88 aech. WFeheesi bchn. 1.,E c- Rese sigt schafter der offenen Handelsgeselschaft Minfapost . 1.g. 4042 bei der Fi Cölnisch 8 8 ralversammlung vom . i der Firma: „Cölnische
aschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, 3 8 8 b Deutschen Ha 1 8 b 1 1 ter dschinen, unkerricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und des Vertreters. 1 SI TeN 98 120% R.⸗A. v. 20. 10. 96. as. Lerdfle unc, S;. 5. Juli 1906, ist das Gesellschaftsvermögen als eg.,ns Fe sind t ö Lachsräucherei Fridtiof Eriksen“, Cöln. Die mappen, Federkästen, Zeichenkästen, Estompen, Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ 14 26 112 P. 1304) R.⸗A. v. 14. 9. 97 (Inhaker. Leipiiger Musikwerke „Sy ponh. eEe . Ganzes unter Ausschluß der Liquidation an die Handelsgesellschaft 2 e g. schaft Breslauer Firma ist erloschen. Schiefertafeg, Griffer⸗ Feickenbeften Zügdbütchen, P,cHangbaltnggeschan⸗ dergr ;S. 88 8 88 85 6 1299) EEF“ 98. RNHRudolf Wünsch & Co., Leipjig.) Gelöscht am vretung der Gesellschaft nur der Kaufmann Karl Cfstner, öfehitan tan⸗ In Ene “ Die Prokura des Willt Dietrich ift 2. go. “ be der . eg utzpomade, ener alt, utztuücher, essing, ickel, Argentan o er uminium; ade⸗ * 8 9 8 9 8 . anssen i 5 ist. 11“ weigniederlassung zu Bo olt 9 5 . 1 . : „Bran e.“, Cöln. 8 FHolierrot. Pug er, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ wannen, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Mäsche⸗ Vertreter: Alfred Kaul, Berlin, Königgrätzerstr. 66 1918 1295,20 (R. 1372) R.⸗A. v. 18. 9. 96. Ain, den . Fuls 2996 ii sist hierdurch aufgelöst. 8be 81be —8 889 Fme Georg Eckstein hier Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige eenegcheir blau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, mangeln, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, (eingetr. am 9/8 1906). (Inhaber: Dr. phil. Hans Rosemann, Berlin. Der Kaiserliche Bezirksrichter Die Firma ist erloschen. Breslau veecs An 1 1906 Christoph Rockstroh ist alleiniger Inhaber der Firma. Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen Nachtra Gelsscht am 10/8 1906. 8 8 Pi Imhoff Bocholt, den 31. Juli 1906. J“ Köni liches A tsgeri II. Abteilung B. Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, und Stahl; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ g· 26 21 800 (B. 2801) R.⸗A. v. 12. 2. 97. à 1 4 fwa-NdaA En 1800 “ Königliches Amtsgericht. 8 Bri gliches Amtsgericht. unter Nr. 83 bei der Gesellschaft unter der Firma: Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ 4 17 582 (B. 2805) R.⸗A. v. 11. 8. 96. (Inhaber: Fa. Ferd. Arthur Berg, Cöln a. Rh ) Polda. [392041 Bocholt. Bekanntmachung. 88 [39210] riesen, Westpr. [39216] „Welter Elektricitäts⸗ und Hebezeugwerke hölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz.⸗, Amorces, federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Gelöscht am 10/8 1906. b In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 3059 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 7 ist In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Actiengesellschaft“, Cöln. Dem Kaufmann Hein⸗ Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna- Magdeburg (eingetr. am 9/8 1906). 26d4 18 486 (H. 2170) R.⸗A. v. 4. 9. 96 ei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Eber⸗ eingetragen: . Nr. 118 die Firma Antonie Dolecki in Briesen rich Weidenfeld zu Cöln⸗Lindenthal ist Prokura mit gnale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, 20 b 17 986 (D. 952) R.⸗A. v. 25. 8. 96. 18 494 (H. 2169) 3 ce e⸗ Apolda, eingetragen worden: . estfälischer Bankverein, Bocholt, Filiale und als deren alleiniger Inhaber die Bierverlegerin der Maßgabe erteilt, daß derselbe zur Vertretung der Mäühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Die Zeicheninhaberin ist: Dittmar &. Co., „(Inhaber: n g Vogel Dresden) Gelösch stt 8 Kaufmann Hermann Eberhardt in Apolda der Essener Creditanstalt Aktiengesellsschaft Antonie Dolecki daselbst eingetragen worden. Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma nur ge⸗ gewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, Metall⸗ Düsseldorf, Kronprinzenstr. 70 (eingetr. am 9/8 1906). am 10/8 1906 6 seh n die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ mit dem Sitze in Bocholt. 8 „ Hriiesen, den 3. August 1906. 8 meinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder rosetten, Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, 9b 8 625 (H. 726) R.⸗A. v. 10. 9. 95, 30 17 915 (Sch. 1589) R⸗A. v. 21. 8. 96. ires eingetreten. “ Er ist eine Zweigniederlassung der Essener 1 Königliches Amtsgericht. einem zweiten Prokuristen berechtigt ist. Kautabak, Schnupftabak, Linoleum, Rollschutzwände, Maßstaͤbe, Spicknadeln, Stockzwingen, Schablonen, 8 627 (H. 742) . (Inhaber: H. & B. Schröder, Barmen.) Gelöscht polda, den 8. August 1906. ELvVreditanstalt, Aktiengesellschaft in Essen Bühl, Baden. 8 unter Nr. d27 bei der Gesellschaft unter der Firma: Fülte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, 8 631 — . 743) . a.0h8 ö” 8 Großherzogl. Amtsgericht. III. Weeitere Zweigniederlassungen befinden sich in Gelfen⸗ In das diesseitige Handelsregister Abt. A, Bd. I „Gladbacher & Dürscheider Kalk. & Kalk⸗ Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Kamm⸗ Rohrbrunnen, Rauchhelme, Nähschrauben, Kleider⸗ 8 637 (H. 732) h 31 17 613 (K. 1938) R.⸗A. p. 11. 8. 96. Augsburg. [39201] kirchen, Dortmund, Vochum, Schalke, Mül⸗ O.⸗Z. 156, S. 313, wurde unterm Heutigen bei der mahlwerke, vorm. Otto Krahn, Gesellschaft arn, Haar, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, 8 840 (H. 744) 95, (Inhaber: Fa. Brüder Kind, Obersedlitz b. Aussig In das Handelsregister wurde eingetragen: heim a. d. Ruhr, Recklinghausen, Iserlohn Firma Harter & Engelhardt, Bühl, eingetragen: mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Be⸗ toffe im Stück; Gürtel, Samte, Plüsche, Brokats, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, 9 572 (H. 728) 95, Oesterr.) Gelöscht am 10/8 1906. Unter der Firma „Ludwig Reindl“ betreibt der Wesel. . . „Die Firma ist erloschen.“ schluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Juni Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, 12 163 V . 1676) 96, 2 32) R.⸗A. v. 14. 9. 96. Kaufmann Ludwig Reindl in Augsburg ein Geschäft Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb aller Bühl (Baden), den 8. August 1906. e . aer de Vlelse eeheen.. 2 r und beträg
—
—
1 2 1 9 38 18 458 (Sch. 15 ; und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bern. Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, 12 175 (H. 1673) 3 mit technischen Bedarfsartikeln. Art von Bank⸗ und z Gr. Amtsgericht. nns sihenctegascgenus Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Bronzefarben, 12 177 (H. 1669) (Inhaber: Georg Schrader & Co., Bremen) Augsburg, den 11. August 1906. oder mittelbar. und Handelsgeschäften unmittelbar Bühl, Baden. e. mssgeric 39218] jetzt 200 000 ℳ Otto Weisbach hat sein Amt als
1 3 . Gelöscht am 10/‚8 1906. 200 0 platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, 12179 (H. 1674) 38 18 554 (J. 490) R.⸗A. v. 8. 9. 96 K. Amtsgericht. Grund⸗ oder Stammkapital: 50 000 400 ℳ Zum diesseitigen Handelsregister Abt. B 4 Geschäftsführer niedergelegt.
Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Zaumzeug, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Leder⸗ 12 182 (H. 1670) ¹ 8 E11““ 7) Baden-Baden. —— —— Vorstand: Direktoren: S.27 9 1 „3. 4, „Ferner wird bekannt gemacht: Die ü⸗
Knöpfe und Wachsperlen. schäfte, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Pelze, 12 185 (H. 1671) nhaber: Fa. ilihm. Jöntzen, Breme gich 39205] ve „wurde unterm Heutigen eingetragen; Harter & Stammeinlagen der gegemacht.
Nr. 23 904. 1) Richard Ueb “ 3 Pelzbeset, schals, -muffen und stiefel, Firnisse, 12 189 8. 8 Gelöscht am 10/8. 1906. r. 23 904. Zum Handelsregister Band 1 ) Richard Ueberfeld in Essen, (Engelhardt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ jetzt Kaufmann zu Cöln, und Ottd Weisbach, In⸗
2 a u a u au -210ʒE 0e*
. 8 42 28 691 (W. 1103) R⸗A. v. 8. 2. 98. Z. 1, betr.: „Sanatorium DDr. Frey⸗ 2) Walter Hild in Dortmund 8 stung in Bühl, errichtet durch notariellen Gesell⸗ lebstoffe, Dextrin, Leim, Bohnermasse, Nähwachs, 12 192 (H. 1675 Gilbert, Gesellschaft mit beschränkter .ne. 3) Wilhelm Jötten in Essen, (sscchaftsvertrag vom 2. August 1906. Sitz: Bühl. ö“ CE“ 689 imschamen
(Inhaber: Fa. F. M. Wolff, Hamburg) 1 Gelöscht am 10/8 1906. 8 8n Baden“ wurde heute eingetragen: An Stelle 3 “ Willers in Essen, Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und in 2
es verstorbenen Geschäftsführers Hofrat Dr. Willi 5) Dr. jur. Wilhelm von Waldhausen i Verkauf von Zigarren. Das Stammkapit in Anrechnung auf die Uebernahme je 20 000 ℳ Erneuerung der Anmeldung.⸗ Henry Gilbert wurde als rens Hofrog dri Wiglam 8 de. Dortants in Münster. u““ Gesellschaft beträgt 60 000 ℳ Die Enemfexitar 85 öö an die Gesellschaft in diese ein⸗
89 900. .10 767. 8 Schusterwachs, Schneiderkreide; Bindfaden, Wasch⸗ 12 200 (H. 1672
leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, 12 535 8. 727)
* ferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, 19 714 (H. 1294) Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Schaumwein, Bier, 22 232 (H. 730) orter, Ale, Malzextrakt, Kumyß, Bitters, Gold⸗ und 23 644 (H. 2998)
ilberschmuck, echte Schmuckgerlen, Edel⸗ und Halb⸗ 24 049 (H. 2994) „
bestellt: Dr. med. Franz Dammert, prakt. Arzt in rokuristen sind: durch zwei Geschäftsführer vertreten. Als solche unter Nr. 770 bei der Gesellschaft unter d — unter der
Am 14/6 190b. 5 2 20 553 (B. 3104). aden. ernhard Lohkampff, Arnold Lammers, Theodor sind Kaufmann Georg Wilhelm Harter in Bühl Firma: „Kölner Eisenwaaren⸗Fabrik Gesell —: 27 1G Fabrik Gesell⸗
Am 15/6 190b. Baden, den 11. August 1906. Schmedding, Josef Woldering, Ernst Siebel, sämt⸗ und Kaufmann Albert Brucker in G f 2 4 17 582 (B. 2805). Gr. Amtsgericht. lich 16 Münster, 1 Amt Ettenheim, bestellt. Jeder ist di, Eheasea hansen⸗ Gent vie beschr erter Haftung“, Cöln. Durch Am 3/7 1906 Berlin. Handelsregister 139206] B udolf Zumfelde, Aloys Ruegenberg, beide in für die Gesellschaft rechtsverbindlich Geschäfte und 1906 1; r1 esellschafterversammlung vom 7. August 26e 20 375 (D. 1098). des Königlichen 8gevichts Berlin⸗M J] Bocholt, 988 Verpflichtungen einzugehen und die Firma zu zeichnen. Sitz d § 1 des Gesellschaftsvertrages, betr. den
Am 8/7 1906 rhentan 2 erlin⸗Mitte Gustav Högemann in Bredeney, 1 Bühl, den 8. August 1906. 1 er Gesellschaft geändert. Der Sitz der Ge⸗ 3c 26 777 (St. 648). Am 9. August 1906 ist f 8 Adolf Schwantje in Essen, 8 Gr. Amtsgericht. sellschaft ist nach Grevenbroich verlegt.
Am 11/7 1906 eingetragen worden: n das Handelsregister Büüehn Thien in Essen. huer, Westt. 139217] 8. Nr. 780 bei der Gesellschaft unter der 13 18 879 (B. 2912). ücen hifct at Cssenz ra je in Gemeinschsfftt Im hicscen Handeltregister Abt. 4. Nr. 81 10 serirh, Eden Dem Süenee ite Lchecse ne
Bei Nr. 6533 (offene Handelsgesellschaft: Schwei i 11I1““ 8” 1 ; eitzer mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen eingetragen, d ie Fi si 1 “ E. 656), 2garge ghes Ber geh n Dff “ eX“ zu (§ 12 elg⸗, Pen dadie, Iöma Söee Debhnsen ,nd, den, Faufmann ühehh d-. iün — 1 i Nr. Nie 1 . v 1 1 (Schluß in der folgenden Beilage.) .a (SI eeeK.ee 8eSelal schafaevertrah oder Satzung; Vertretungs⸗ Faelsen scen Sarebbolf m Erle ist als persön ö üttüengevescaft zu . hrö1 3 : Aktiengesellschaft. lich haftender Gesellschafter ein etreten. Eie Gesellschaft un Fi Verantwortlicher Redakteur: Fesküschaft ist aufcglöst. verstenth. 8C hahee 8 11“” nach den vlssah f veni. KSennne. E1“ Gefei. Dr. Tyrol in Charlottenburg. hilip Hornung ist alleiniger Inhaber der Firma. festgestellt. „November 1905 CEC derselben sind beide Gesellschafter schaft mit beschränkter Haftung“, Cüöln. ce
Die Firma lautet jetzt: autet jetzt: Niederlage der Nordischen Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands Buer i. W., den 7. August 1906. Heden stend dee lgern veaensrist Hatsühath⸗ 8 18 68 „Patenterwer
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlit Bettfedernfabrik Philip Hornung sind für di
sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unt Pgli b
Druck der Norddeutschen 1”S.. und Verlag⸗ ““ .“ öA“ “ Königliches Amtsgericht. und Verkauf und sonsti d Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße N 2 8 11“ 8 5 be
12/10 1905. Knauer & Eckmann, Hamburg, edelsteine; leonische Waren; old⸗ und Silberdrähte, 24 865 (H. 3155) Grimm 24. 27/7 1906. G.: Import⸗ und Export⸗ Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, 28 438 .3764) geschäft. W.: Rohbaumwolle, lachs, Zuckerrohr; Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus 29 342 (H. 3758) Nutzholz, Freb al Gerberlohe, Kork, Wachs, Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ 29 343 (H. 3759)
Beaumharz, Bambusrohr, Kopra, “ Rosen⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und 29 574 (H. 3761)
stämme; Moschus, Vogelfedern, ge rorenes Fleisch; Leee; Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, 29 960 8. 3794) rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, 30 564 (H. 3976) Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, hotograpbie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, 118 31 008 (H. 3775) Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Ko⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ 31 895 (H. 3760) rallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ 23 33 322 (H. 4422) chemisch⸗pharmazeutische Praͤparate und Produkte; anzünder, Stearin, Paraffin, Dochte; Knöpfe; Ma⸗ 34 900 (H. 4611) Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil⸗ tratzen, Polster waren; Möbel aus Holz, Rohr und 36 614 (H. 8888) mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ 37 222 (H. 4833 Pastillen, Pillen, Salben, Brunnen⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, 37 223 (H. 4850) und Badesalze; Stechbecken, nhalationsapparate, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, 37 651 (H. 4899) mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, 41 319 (H. 4325) und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte, 41 320 (H. 4322) Gummiarabicum, Quassia, Galläpfel, Aeconitin, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, 41 321 (H. 3741) Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ 41 411 (H. 3739)
— do do — — do —+— ⸗ 0h⸗— SSASg-EmSSESSESSE= ꝓ
—S
o 7 AS’