1906 / 192 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

300 en das Vorjahr zugenommen haben. Infolge der zunehmenden erster Firmen hat das erforderliche Material für die Ausstattung der] Schiff, von diesem Sande zu befreien, hat Serra den Plan zu einer . in 8 Provinz Soskotcheman hat diese Provinz Ausstellungsräume mit Stoffen und Teppichen in dankenswert Weise Maschine entworfen, die er gegenwärtig in Genua herstellen läßt. den Hauptanteil an der zugenommenen Anbaufläche. Die Saaten⸗ zur Verfügung gestellt. 8 Sie wird von einem Kran gestützt und unten zu beiden stands⸗ und die Ernteaussichtenberichte sind wie in früheren Jahren 16 Seiten von einem Ballast von je 4000 kg Gewicht fest⸗ von den Provinzialregierungen sowohl, wie von privater Seite von Der Verein „Dienst an Arbeitslosen“ macht erneut auf gehalten. Sie hat zwei in einer Spitze endende Schäfte, in Korrespondenten gesammelt. Alle Berichte stimmen darin überein, seine Brockensammlung aufmerksam. Nach den Ferien denkt deren Mitte eine Schraube arbeitet, die durch einen elek⸗ daß, sollten unvorhergesehene Fälle nicht eintreten, eine überaus gute mancher bereits an den bevorstehenden Oktoberumzug und fängt schon trischen Motor in Bewegung versetzt wird und indem sie das Wasser Ernte zu erwarten ist, die alle vorangegangenen erheblich überschreiten an, Ueberflüssiges und Wertloses aus dem Haushalt zu entfernen. um den Sand im Kreise herumtreibt, diesen Sand entfernt und so dürfte. In Interessentenkreisen sicht man mit Spannung den bald Konserenbüchsen, Papier, Lumpen, Metallbruch, alte Kleider, Wäsche, das Schiffsgerippe davon befreit. Bisher konnte man aus der zu erwartenden Ernteschätzungsberichten entgegen. Schuhwerk, auch manches Stück des Hausrats und des Geschirrs kann Galeere bereits 11 Amphoren heraufbringen, von denen einige gut

erhalten, andere dagegen völlig zerbrochen sind; sie zeigen die

man der Brockensammlung, des durch seine Schrivpenkirchen un klassischen Formen, mit zwei Henkeln, die mit Arabesken verziert

b 1 M ilfe“ bekannt ins (N. 31, Ackerstraße 52), überweisen. k In. 3 Berlin ittwoch, den 15. Gesundheitewesen, ig1ae dew.⸗Sehh und Absperrungs IxF erüsfe eebhtkaße 68 8 sind. Nach der Meinung der griechischen Archäologen stammen 4 Mittw ich, has August

maßregeln. 8 sie aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Die Tongefäße wiesen augen⸗ 11““ ““ 8* 8 g Norwegen. Umgegend zu bewirken. scheinlich Spuren von Bronzeflecken auf, was vermuten läßt, daß 1—

u 9 9 s in 2 . i Schißf

Durch eine Königlich norwegische Verordnung vom 7. d. M. Ueber die tüchtige Leistung französischer Alpenjäger, uʒ44“ sind die Städte Osaka und Schimonoseki in Japan für pest⸗ die unlängst den Mont Blanc erstiegen haben, berichtet das der römischen Eroberung e Griechenland entführt wurden e. verseucht erklärt und gegenüber den Herkünften von dort die „Journal des Débats“ folgendes: Am Sonntag, den 5. August, dies bereits bei aSe 1en- am Meeresgrunde gemachten Funden * Quarantänevorschriften (Gesetz vom 12. Juli 1848 und Verordnung um 4 Uhr Nachmittags, verließ der Zug das Dorf des Houches, das Fall ist. Eine ausgezeichnete n dieses Ursprungs st vom 13. Oktober 1900) in Kraft gesetzt worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ sieben Kilometer südwestlich von Chamonix liegt. Um 7. Uhr bekanntlich vv reg b Ne tonammns un zur ü ij vom 31. Oktober 1900, Nr. 260.) kam er an den Paß du Tricot, wohin der Kapitän Crignon gelangt Alfer baas 1aen- Sen Hne Se ee. ung den Proviant voraus hatte schaffen lassen. Dort wurde Lager Schiffsbekleid 8 serd wieen Sh - 9 t

Indien. ehalten. Die Jäger zündeten Freudenfeuer an, denen bald Schiffsbekleidung heraufbefördert, die ein System der Zusammen⸗

gehalten. 9 3 . fügung mit Bolzen aufwiesen, das man bisher noch nicht kannte

Deutsches Reich. Uebersicht

Nickelmünzen Kupfermünzen

Nach einer Mitteilung der Regierung in Kalkutta vom 21. Juli d. J. ze auf den benachbarten Bergen antworteten. Dies . b dc ist der Hafen von Verawal in Kathiawar als pestverseucht Feuerzeichen dug, den has 2. Bergbesteiger⸗ Im tiefen Schweigen und das 11u““ n8 Fe tee ist. Es handelt e. 8 erklärt worden. der Nacht ertönte ein Gesang, der von 22 2. ette . Nägel, I 1“ chsen, Eisen⸗ üen . 88 doldmünzen Silbermünzen 8 hallte. Um 10 Uhr wurde neuerdings aufgebrochen. Der Zug lbet 888 22 g rores 1 6 8 Hiervon auf n 8 3 möSipen 2 Verkehrsanstalten. eine Kette, bei der einer hinter dem andern marschiert und klettert ist, mit einander verbunden sind; das Svstem diente augenscheinlich 2 Doppel Kronen Privat⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ Sehn⸗ Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ bi 1 I. b dazu, abzudichten und Widerstandskraft zu verleihen. Die ita⸗ kronen markstücke markstücke markstücke pfennigstücke pfennigstüch üch sastüch 24 g. g 1 d die Stati is zur Hütte der Töte⸗Rousse (3160 m). Dort wurde zum zweiten e. 3 e S rechnung g pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke MNiach einer amtlichen Meldung aus Bromberg sind die Stationen Mal t wemacht und zu Abend gegessen. Um das nächste Ziel, die lienischen Taucher haben indessen auch noch an einer anderen Stelle Kijewpristan und Ssamarapristan für den Güterverkehr Meale ban Asd e enen 8-c e.S Ue vre 8. ruch eine interessante Entdeckung gemacht. In Navarino suchten sie 1 *ℳ TETTEEETEEEEAAEEEE mo ufgr gesperrr⸗ des Tages warten. Vor dem Aufbruch stellte der Kapitän seinen Leuten nach den 72 f5 rkischen Schiffen, die in der berühmten See, Berlin.. 10 395 540 10 395 54% 4 649 972 1 089 863 8315 645 196 17025 28 744 95 die Gefahren des Unternehmens vor und forderte alle, die vor diesen EISess ; Hütte vn bII1““ ö.“ 87 67565 eS bae 7 , 2 8 5 g. 20 . e . 2 5 I 5 Frütren uräcssgcenn aus, tehreg, Tteraade ween heen, sice Cardshict deeht, Pe sinsf üüctäg zit desdehen Veüsetbne kdeee Trianontheater. 8 10 I ö bie Sbige vor. Telegramm von der allgemeinen italienischen Schiffahrtsgesellschaft, Karlsruhe.. Se 263 5800 178 000 Hes. 9 N. 33 800— —5 750— 4 000— Das Trianontheater, das sonst seine Lustspiele aus Frankreich Man kann es wirklich einen Sturm nennen, denn die Aiguille du das ihn aufforderte, einen Versuch der Hebung des vor wenigen Tagen Hamburg.. ha 8 v 8 8 Fhr ü8 6750— oder Italien bezieht, versuchte gestern einem Werke eines englischen Gohter steigt jäh wie eine Festung senkrecht über der Hütte von Tote⸗ gescheiterten „Sirio“ zu machen. ““ Summe 1 .. 7 305 520 75 395 57205 283 585 827 972050 505 685 855 5 ZSP5 15555 Verfassers, nämlich Arthur W. Pineros Lustspiel⸗ „Die Frau Rousse in die Höhe. Die Besteigung ist außerordentlich schwierig und 8 1 r (zeutsch ee 2 1 Se gefährlich. Der geringste Se bringt einen Stein ins 2) u waren geprägt*) . 3 595 515 460 712 242 590]3010092060/203 143 965/252 479 324, 246 079 213 125 448 730 50 51 567 062 10 25 764 928 40⁄ 6 810 437: ““ n Rollen, der in seinem Falle andere mikreißt und bald eine osen, 14. August. (W. T. B.) Eine bedeutende Feuers⸗ 3) Gesamtausprägung. . . üö euEEuẽ fghͥ vi eiE vrie, ur ervr⸗ Namen, einige seiner Arbeiten sind früher schon hierher gedrungen, so förmliche Lawine bildet. Die Jäger leisten wahre Wunderdinge an entstand gestern 88 Uhr Nachts in den 3 Hiervon sind wieder eingezogen. 19 445 660 34 725 690 98 215 8. 1 880 E8 19 112 132 182 885 8. 8. 382 396 30 08 216 10 8 i 82928 8 h. 87910

„Die zweite Frau Tanqueray“, die auch Eleonora Duse in Berlin ge. Gewandtheit und Behendigkeit, stützen sich mit den Knien und den Maschinenwerkstätten der Kreuzburger Bahn, das in 5) Bleiben 35S6 185 370e- 1e 850 50 10 25715 18277585 51015e 5797i=Ts⸗ 510 5 28 518 581 520 5 520 971 2115 355 28 17 967 300,699 ℳu

spielt hat, und „Lord Quex., vor einigen Jahren im Lessingthealer Händen, ziehen sich gegenseitig an den Händen in die Höhe. Nur den Lagerräumen an großen Massen von Holz und Papier rei

aufgeführt, aber keine hat sich in Deutschland Heimatsrecht erwerben einer erstaunlichen Geistesgegenwart und Tatkraft gelang es, ohne fand. ““ ein e. 7. bal, vd Pehesshaftn. 808 064 699,50 77 714 074,50 JSe .e neuesten „Lustspiel- dürfte .egte d. ein längeres Unfall über diesen schroffen Hang den Gipfel der Aiguille zu erreichen. und die nicht weit entfernte Hermannsmühle, jedoch gelang es der b Leben beschieden sein. Die eee eines Ehemannes, seine Es war 8 ½ Uhr geworden. Der Aufstieg hatte fünf Stunden Feuerwehr, das Feuer au beiden Seiten aufzuhalten und damit den allzuernste junge Frau aufzuͤheitern wobei E alte gedauert. Alle waren zufrieden und fröhlich, als man auf größten Teil der alten Maschinenwerkstätten mit ihren Lagern an Anekdote von der an einer durch die Zimmerdecke geführten Schnur der Höhe für eine halbe Stunde Halt machen konnte. Eisenbahnbedarfsmaterialien zu erhalten. Die Löscharbeiten dauerten

befestigten Puppe, die tanzt, sobald oben Zärtlichkeiten ausgetauscht Darauf geht es weiter durch Schnee und Eis, die alles die ganze Nacht an.

4 263 982 240 Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 6. Juli 1906, Nr. 11838. 8 Berlin, den 14. August 1906. Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.

8 1X“ 111“ ö11“ 8 8— B i est er. 11141*“ 11““

werden, eine Hauptrolle spielt zwangen auch dem Publikum kaum ein Lächeln ab, zumal da die handelnden Personen ebenfalls ohne Blut und Leben wie Puppen nach der Laune des Verfassers hin und her geschoben werden. Die junge Frau zeigt zum ersten Male firade als sie erfährt, daß ihre Ehe wegen eines Form⸗ ehlers nichtig ist, und dem bis dahin lustigen Ehemann vergeht das Lachen, als er die Puppe tanzen sieht, während seine Frau und ein junger Maler sich oben im Lesezimmer befinden. Dieses so frivol erscheinende Spiel entpuppt sich zuletzt aber harmloser, als es aussieht, ohne freilich dadurch entschuldbarer oder fesselnder zu werden. Es kommt zu keiner Katastrophe, da der Maler, den die sich von der Ehefessel befreit glaubende Frau nun heiraten wollte, alsbald den Laufpaß erhält und sie selbst reumütig in die Arme ihres sie zärtlich liebenden Gatten zurückkehrt. Die Mitwirkenden waren redlich bestrebt, den blassen Figuren etwas Farbe zu geben, vermochten aber kein Interesse für sie zu erwecken. Besondere An⸗ erkennung verdienen die Leistungen der Damen von Ruttersheim, Zademack, Kollendt, der Herren Junkermann und Laurence.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Donnerstag,

bedecken, soweit das Auge reicht, und die in weiter Ferne in den Gesichtskreis übergehen. Die Neigung ist sanft und der Aufstieg verhältnismäßig leicht. Um 10 Uhr langen die Jäger am Doôme du Goüter an. Die Sonne strahlt und das Eis wirft die Strahlen mit blendendem Glanze zurück. Zur Rechten erhebt sich die Miagespitze, von der fortwährend ungeheure Schneelawinen in die Gletscher von Bionnassay stürzen. Gegen Mittag erreichten die Alpenjäger Vallot (4400 m.). Die Mehrzahl litt an der Bergkrankheit. Es blieben nur noch 400 m bis zur Spitze des Berges übrig. Der Kapitän hielt die Probe für aus⸗ reichend und gab das Zeichen zum Abstieg. Manche Stellen sind außerordentlich gefährlich. Man sieht einige Hundert Meter über sich ungeheure Eisblöcke hängen, die die geringste Erschütterung berunterstürzen kann. Schnell und schweigend geht der Abstieg vor sich. Um vier Uhr kommen sie zu den Grands⸗Mulets. Fünf Minuten Ruhepause: man setzt sich auf den Schnee und holt den letzten Mundvorrat heraus. Unterhalb der Grands⸗ Mulets breitet sich ein riesiger Eisstrom aus, sehr steil und von einem Gewirr breiter Spalten durchzogen. Häufig kann man die Eisspalten nicht umgehen und muß sie auf schmalen und schlüpfrigen Eisbrücken überschreiten. Dabei kann man besonders die Kaltblütigkeit und die

Hildesheim, 15. August. (W. T. B.) Die feierliche Konsekration und Inthronisation des am 26. April neu

gewählten Bischofs von Hildesheim, Bertram, fand heute

morgen im hiesigen Dom statt. Den Weiheakt vollzog der Fürst⸗ bischof Kopp aus Breslau unter Assistenz der Bischöfe von Osna⸗ brück und Paderborn, während der Oberpräsident Wentzel als e Kommissar der Feier beiwohnte. Zahlreiche Korporationen und Vereine aus dem Bistum Hildesheim waren mit ihren Fahnen

zu der Feier erschienen.

Cöln, 14. August (W. T. B.) Nachmittags und Abends gingen im ganzen Rheinlande schwere Gewitter nieder. In Cöln richtete ein Wirbelsturm großen Schaden an. „In Aachen herrschte, wie der „Kölnischen Zeitung“ gemeldet wird, ein furchtbares Unwetter verbunden mit Hagelschlag. Der Betraum des Münsters stand mehrere Fuß unter Wasser. Der an den Feldern an⸗ gerichtete Schaden ist groß. Auch über Solingen und Umgebung ist Nachmittags ein schweres Unwetter nieder⸗ gegangen und hat namentlich in dem südlichen Stadtteile

Qualität

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

gering

mittel

gut

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

1 niedrigster höchster niedrigster

höchster Doppelzentner

Schneidemühl

16,00

16,00 12,60

16,50 16,70 16,40 17,60

Weizen.

16,50 16,90 16,40 17,80

17,00 17,10

16,80

17,00 17,20 16,80 18,00

Außerdem wurden am Markttage

) nach überschläglicher

Am vorigen Markttage

(Preis unbekannt)

Otto Nicolais komische Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ in Geschickichkeit der S de ist kei f mehrfach Schaden angerichtet. In Schaberg stürzte infolge Bresla b 7 Geschicklichkeit der Soldaten bewundern. Es ist kein Unfall zu be⸗ . Sndn vnees ation dgebünde 28g wobei mebrere 8 Schl. 88 x. V 17,30 15 158

der bekannten Besetzung der Hauptrollen in Szene. Als erste - 1 1 5

Neueinstudierung der Spielzeit wirv „Riaoletto“ in italienischer klagen, und um 10 Uhr Abends kehrten alle nach Chamonix zurück, Personen durch Glassplitter verletzt wurden. In Dorperhof . Fr⸗

Sprache vorbereitt. Fräulein Farrar (Hildch, die Leen Hofꝛmann Parper kaftan aber P alten,e6 Mann, 1 wurde ein dreitehnjähriger Knabe unter den Trümmern eines 1 ö“ 170 17½% 17:99 1⁸% 128 2 1 1 7 w Hauses begraben und getötet, ein anderer Neustadt O.⸗S. 16,50 16,90 17,00 17,40 17,50

(Rigoletto) und Naval (Herzog) sind Träger der Hauptrollen. b einstürzenden Im Thaliatheater baben sich die Erneuerungsarbeiten um und einem Träger. schwer verletzt. In Müngsten wurden die städtischen Anlagen stark Hannover.. 16,50 16,80 16,70 16780 1630 17,50 18,00 18,00 18,50

einige Tage verzögert, die Eröffnung der neuen Spielzeit mit de ber die Auffi 3 beschädigt. Auch aus anderen Orten sind Meldungen eingelaufen, daß 8 Schwanke „Bis früh um Fünfe’“ findet daher erst am Sonnabend stact. 1 b öNöee Iesereaden beschidcot. auch ien und Viüena entwurzelt wurden. Hrgen 8 8 1 be 124 18,61 18,61 1b folgende Einzelheiten berichtet: Antonio Serra, der mit einer Anzahl 8 Neuß. . . .. 16,60 156,60 17,60 17,65 Mannigfaltiges. von Tauchern aus Livorno im Auftrage der griechischen Regierung ii Stuttgart, 15. August. (W. T. B.) In der Zuckerfabri Schwabmünchen. 19,80 19,80 e⸗ ea Berlin, den 15. August 1906. die griechischen Gewässer gefahren war, um dort die Hebung eines in Münster bei Cannstatt entstand heute vormittag infolge Kurz⸗ Ueberlingen. . 19,34 19,34 188 8989 1 71

n 8 antiken Schiffes zu versuchen, das bei Kythera auf dem Meeresgrunde chlusses der elektrischen Leitung Feuer, das so rasch um sich griff, Schwerin i. Mecklb. 88 Kas Zwei Arbeiter sind Mülhausen i. E.. 20,00 20,00

Die bereits angekündigte vom 1. bis 12. September d. J. in der ruht, ist soeben nach Livorno zurückgekehrt und hat über seine bis⸗ daß das ganze Anwesen in Flammen steht. M . fr Philharmonie stattfindende Ausstellung für Kindeswohl herigen Arbeiten interessante Mitteilungen gemacht. Er fuhr an tot; eine Anzahl anderer, man spricht von 23, wird vermißt. 1 Saargemünd. ““ 8 8 18,40 18,75 18,80 18,80 nach be 5 dingegangenen ““ eine überaus des Dampfers 55 g; den Fauchenn und für 8 EEE“ S K (enthülster S 1 Dinkel, F reiche und vielfältige Darbietung alles dessen zu gewähren, was das ebung nötigen Material ab. Die griechische Regierung stellte ihm b 25 1 2 Q e ernen (ent er Spelz, ukel, Fesen). Kind, seine Interessen und seine Pflege betrifft. Außer einer Anzahl zu seinen Arbeiten auch ein Kriegsschifnf zur Verfügung. Nach (W. T. B.) Ein azel Günzburg. 2₰ 19,60 19,60 erster Firmen haben hervorragende Vertreter der Wissenschaft und der einer langen, mühseligen Arbeit gelang es ihm tatsächlich, die ge⸗ schauer ging d eute ü err und Umgegend nie F. dröhte Memmingen .. . 20,10 20,10 20,20 20,20 Kunst sowie des Unterrichts und der Erziehung ihre Beteiligung suchte Galeere in einer Tiefe von 50 m aufzufinden. Es war großen 1e an. Telephon⸗ und TelegreFebes taã 6 Waldsee i. Wrttbg. 19,56 19,56 d 8— zugesagt. Eine Gönnerin des Vereins hat die Ausschmüͤckung der bisher nicht möglich, mit Sicherheit festzustellen, ob es sich um ein ndeter 3 auch 5 Häuser erlitten Beschädigungen. Ueberlingen... 19,53 19,53 19,60 19,60 Ausstellungsr-ume mit Blumen und gärtnerischen Anlagen über⸗ römisches Schiff handelt; aber alle Wabrscheinlichkeit spricht für ehrere Personen wurden verleßt. v“ nommen. Für die Ankündigungsplakate ist durch den Maler Gustav diese Annahme. Das Schiff ist im Laufe der Jahrhunderte dicht 8 1 Roggen.

Klimsch ein anmutiges Bild gestiftet worden, dessen Druck die Firma mit Sand überdeckt, und es ist nur noch das Gerippe 8 . Allenstein . 13,88 13,88 14,50 14,50 Meisenbach und Riffarth übernommen hat. e Professor Sophie übrig geblieben, das 45 m lang und 10 m breit ist. In diesem b ¹ Thorn.. 13 60 13 80 14,00 14,10 Koner unterstützt die Ausstellung durch die Anfertigung von Ent. Gerippe liegt die 1 m hohe Sandschicht, sodaß den Tauchern bisher (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 8 . . 13,50 13,50 13,75 13,75 würfen für künstlerische Einladungs⸗ und Ansichtskarten. Eine Anzahl ] eine genaue Feststellung des Inhalts nicht möglich war. Um nun das Ersten Beilage.) Schneidemühl 13,60 13,60 14,00 14,00 8 G 89 Znin. . . 13 60 13,80 13,80 14,00

He 1 Breslau. 13,60 13,80 13,90 14,50 ““ Iu“ Fihnre i. Schl. 13,80. 14,00 14,10 14,50

w . 14,60 15,10 15,10 15,60 14,60 14,60

909

85 —₰½

8

8

13 22 P28S

—,—— S.S*& —₰¼

88

9ρQꝗ 9909,0

Theater.

Königliche Schauspiele. Opernhaus. Donners⸗ tag: 153. Abonnementsvorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 4 Akten nach William Shakespeares gleich⸗ namigem Lustspiel von H. S. von Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: 154. Abonnementsvorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bähnenfestspiel von Richard Wagner. Erster Tag: Die Walküre. In 3 Akten. r Franz Schwarz, Großherzoglich üchsischer Kammersänger, vom Stadttheater in Leipzig, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Sonntag, den 19. August: 162. Abonnementsvorstellung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Anfang 7 ½ Uhr. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben.

Lessingtheater. Donnerstag: Wiedereröffnung.

Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Bötel. Der Postillion von Longjumeau.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Populäre Vorstellung bei halben Preisen: Der Waffenschmied.

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag und Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Populäre Vorstellung bei halben Preisen: Das Nachtlager in Granada. Romantische Oper in 3 Aufzügen von Conradin Kreutzer.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Vorletzte Opern⸗ vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Bizet.

Billettverkauf ohne Vorverkaufsgebühr täglich.

Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag: Gastspiel des Hamburger Neuen Operettentheaters. Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.

Sonntag: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donners⸗ tag, Abends 8 Uhr: Spatzenliebe.

Freitag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Spatzenliebe.

Residenztheuter. Sonnabend, den 18. August: Die Höhle des Löwen. Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und P. Bilhaud. (Gaston Chalindrey: Richard Alexander.) Anfang 8 Uhr. 8öe und folgende Tage: Die Höhle des

öwen.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ rektion: Kren und Schönfeld.) Eröffnung der Saison 1906 1907: Sonnabend, den 18. August, Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe!

Sonntag uad folgende Tage: Bis früh um 1““

Zentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Der Rastelbinder. Operette in 3 Akten. Freitag und folgende Tage: Der Rastelbinder.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Ilse Bonte mit Hrn. Oberleutnant Kurt Looff (Berlin). Frl. Anne⸗Lise Schaefer mit Hrn. Gymvasialoberlehrer Eugen Kösters (Breslau— Brükl, Rheinprovinz).

Verehelicht: Hr. Oberlehrer Alfred Sebulke mit Frl. Gertrad Putze (Sagan).

Geboren⸗ Ein Sohn: Hrn. Ernst von Bredom (Retzow). Hrn. Referendar Max von Viered (Rostock). Hrn. Amtsrichter Rüffer (Krappit, O⸗S.) Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Hans von Viereck (Dreveskirchen i. M.).

Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Konrad von Liebe (Berlin). Hr. Güterdirektor, Oberleutnant der Landwehr a. D. Herrmann Frenzel (Ditters⸗ bach, Kreis Lüben). Verw. Fr. Kreisgerichtsrat Mathilde Irmer, geb. Becker (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Saargemünd

Schneidemühl

Neustadt O.⸗S.

agen i. W. Mülhausen i. E..

13,70 15,10 15,05 15,50 15,93 14,50 14,40 15,50

13,00 12,80 13,90 13,60 14,00 12,60 14,30 14,80 14,00 15,00

16,50 17,00

13,80 15,20 15,05 16,00 15,93 14,50 14,50 15,50

13,00 13,00 13,90 13,70 14,50 13,00 14,50 15,30 14,10 16,00

17,00 17,00

13,90 15,30 15,35 16,00 16,25 15,50 14,60 16,00

r ste.

14,00 13,40 14,20 13,80 14,60 13,10 14,60 15,30 14,50 18,00 14,00 17,00 15,60

14,00 15,40 15,75 16,50 16,25 15,50 14 80 16,00

V 14,00

13,60 14 20 124,00 15,00 1350 15,00 15,80 14,60 19,00 14,00 17,50

Und Pippa tanzt. Anfang 8 Uhr. Freitag: Ein Volksfeind. Anfang 7 ½ Uhr.

1

Sonnabend: Nora. Anfang 7 ½ Uhr.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 3 Hafer. Allenstein 15,30 15,30 16 00

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 3 B 4 bö8 1u16“ 14,50 14,70 14,90

Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen. Friedrichstraße). Donnerstag: Die Frau ohne Vier Beilagen Filehne.. .“ 12,80 13,20 13,30 eg etssssceedeSeZ 58 eee. Fheeig g F h S Fics 8 b Schneidemühl 13,80 13,80 14 20 Morwitz⸗Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 8 Freitag und folgende Tage: Die Frau ohne (einschlies büehen ge). Znin EEEE11141“ 17,60 17,80 17,80 Carmen. Oper in 4 Akten von Bizet. 1 . 8 ö“ Breslau. . alter Hafer 16,80 17,20 17,30 8 . weger. 14,30 14,50 14,60

Freiburg i. Schl. 13,90 14,10 14,20

bbö“ 16,40 16,90 16,90 Glogau . 14,60 14,80

Komische Oper. Donnerstag: Hoffmanns

Frhns-eei. Boheme. Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahnhof