1906 / 192 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Bremen, 14. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)

rwatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 46 ¼,

Wetterbericht vom 15. August 1906, 9 ¼ Uhr Vormittags.

I

oppeleimer 47. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl.

54 ¼ ₰.

Hamburg, 14. August. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 7,10.

Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 39 Gd., Dezem 39 ¼ Gd., März 40 Gd., Mai 40 ¼½ Gd. Stetig. ucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 %

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗

station

Barometerstand auf 0 °Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Beobachtungs⸗ station

Celsius Niederschlag in

24 Stunden

Temperatur in

ebe auf Meeresniveau und

Jarometer

2

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind- richtung,

Wind⸗ stärke

elsius Niederschlag in 24 Stunden

ee en in

Schwere in 450 Breite

8

3

Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg August 18,05,

September 17,85, Oktober 17,70, Dezember 17,65, März 17,90, Borkum

756,1 SW 2 Regen

Hernösand

762,0 SSW 4 bedeckt 15,5

17,3 18 Nachts Niederschl. ¼ Haparanda

Keitum 754,6 SO

1 Regen

17,4 21 Regenschauer Riga

Mai 18,05. Ruhig. Budapest, 14. August. (W. T. B.) Raps per August

32,50 Gd., 32,70 Br. Hamburg.

757,7 SSW 1 bedeckt

760,3 W 4 bedeckt 14,6

767,5 SS 1 wolkenl. 14,8

155 5 Fewitter Wüna

767,1 Windst. wolkenl. 13,0

Swinemünde 757,9 SO

5 heiter

ziemlich heiter Pinsk

Morgen Feiertag. London, 14. August. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko Rügenwalder⸗

münde 760,7 SO

4 heiter

20,3 0

765,9 wolkenl. 14,4

Petersburg

767,3 wolkenl. 14,9

18,4 ziemlich heiter Wien

fest, 10 sh. d. Wert. Rübenrohlzucker loko stetig, 8 sh. 11 ½ d. Wert. 3

Neufahrwasser 762,8 SSO 3 wolkenl.

V I

760,8 2⁸ wolkenl. 19,4

19,5 vorwiegend heiter Prag

London, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

Memel 765,8 SO

2 wolkenl.

760,5 beiter 19,3

19,4 vorwiegend heiter Rom

stetig, 83 ¼, für 3 Monate 83 ¼. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Aachen.

759,9 WSW4 wolkig

762,1 wolkenl. 19,8

9002

15,4 Gewitter

Florenz

Liverpool, 14 August. davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenj: Hannover

758,4 SSW 3 bedeckt

761,8 2heiter 23,4

17,9 vorwiegend heiter Cagliari

5000 Ballen, davon 1— Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig.

Berlin. 757,5 SO

4 heiter

761,2 1 wolkenl. 24,0

21,0 vorwiegend heiter

Cberbourg

Ruhig. 1 1 1 25 S O August 5,38, August⸗September 5,35, September⸗Oktober 5,30, Hresden 759,5 SS

1 balb bed. 21,9

758,3 3 bedeckt 17,2

vorwiegend heiter

Oktober⸗November 5,29, November⸗Dezember 5,29, Dezember⸗Januar

5,29, Januar⸗Februar 5,31, Februar⸗März 5,33, März⸗April 5,35, 760,5 SO

Breslau

3 wolkenl.

Clermont

763,8 wolkig 152

18,4 vorwiegend heiter

Biarritz

Bromberg 761,8 SO

3 heiter

766,4 2 wolkig 18,6

19,5 vorwiegend heiter

April⸗Mai 5,36. Glasgow, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Metz 761 8 SW

4 wolkig

Nizza

780,2 heiter 8— 24,6

185 Gewitter Frakan

willig. Middlesbrough warrants 52/9.

Frankfurt, M. 760 4 SW

3 bedeckt

7622 wolken! 17,6

ESeywitter

1700 Lemberg

Manchester, 14. August. (W. T. B.) (Die Ziffern in

Karlsruhe, B. 762,1 SW

3 halb bed.

7642 2 wolkenl. 17,6

18,0 Nachts Niederschl.

Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 10. d.

20r Water courante Qualität 8 ¼ (8 ), 30r Water courante Qual. München 763 4 SW

4 bedeckt

Hermanstadt

763,4 S wolkenl. 18,3

SO—:SSSSSoo”o*o

ziemlich heiter Triest

91 1 (9 ), 30r Water bessere Qualität 10 (10 ⅛³1), 40r Mule courant⸗

Qualität 10 (10), 40r Mule Wilkinson 10 ½ (10 ½), 42r Pincops Stornoway

747,9 Windst. bedeckt

8

760,8

wolkenl. 25,8

[(Wühelmshav.) Brindfff

761,5

wolkenl. 25,0

139 Gewitter

Livorno

Reyner 9 8 (9 ¼), 32r Warpcops Lees 10 ¼ (10 ¼), 36r Warp⸗

cops Wellington 11 (11 ¾), 60r Cops für Nähzwirn 19 ½ (19 ⅜), Malin Head

747,9 WSW 3 wolkig

(Kiel)

761,4

wolkig 25,8

12,8 vorwiegend heiter

80r Cops für Nähzwirn 24 ½ (24 ⅛), 100r Cops für Nähzwirn 31 (31), 120r Cops für Nähzwirn 39 ½ (39 ½), 40r Double courante

Dualität 11 ½ (11 ½), 60r Bouble courante Qualität 16 ¼ (161), Valentig

Helsingfors

(Wustrow i. M.) . Kuopio

13,3 vorwiegend heiter

Belgrad 7

761,6 beiter 242

767,8 heiter 15,0

766,3% wolkig 15,2

Printers 240 (240). Tendenz: Ruhig.

Paris, 14. August. (W. T. B.) Der Produkten⸗ und Zucker⸗ Scilly

3,8 WSW4 wolkig

(Eönigsbg. Pr.) Zürich

764,3

2 bedeckt 14,5

15,0 ziemlich heiter

Senf .763,9

wolkig 18,4

arkt blieb heute geschlossen. Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Aberdeen

(Cassel) Lugano.

761,18

OoSoSoSSoSoSSSoS=obs’gsbSSS

heiter 21,0

13,3 Wetterleuchten Säntis

ordinary 33 ½. Bankazinn 111 ⅛.

New York, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ Shields 751,8 SW

3 wolkig

565,8

Regen 2,3

(Magdeburg) Sick

749,2

heiter 12,2

Wetterleuchten Varf

585 in New York 10,40, do. für Lieferung per Oktober 9,57, do. für

ieferung Dezember 9,69, Baumwollepreis in New Orleans 10 ⁄1ℳ, Holyhead

751,7 WSW wolkig

(GrünbergSchl.)

764,0

bedeck. 16.3

ziemlich heiter issihas Bill

Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia ,55, do. Refined (in Cases) 10,10, do. Credit Balances at Oil City

1,58, Schmalz Western steam 9,05, do. Rohe u. Brothers 9,20, Ge⸗ Isle d'Air 762,6 SW

3 halb bed.

(Mölbaus., Els.) Gewitter

treidefracht nach Liverpool 1 ½⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⅛, do. Rio

Nr. 7 September 6,80, do. do. November 6,90, Zucker 3 ½, Zinn St. Mathieu 758,5 W

5 Regen

(Friedrichshaf.)

Nachts Niederschl. Mitteil

41,30 41,50, Kupfer 18,62 ½ 18,75.

Grisnez 758,5 SW

5 halb bed.

(Bamberg)

Wetterleuchten Obser

Paris 761,6 SW

3 bedeckt .

Verdingungen im Auslande. gung . Vlissingen V

758,5 SSW 3 balb bed. naes

Oesterreich⸗Ungarn. Helder

756 4 SW 4 bedeckt 1

30. August 1906, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Bodoe

757,0 OSO 4 wolkig

Lieferung von Rübbrenn⸗ und schmieröl für den Bedarf der K. K. 7517 SS Staatsbahndirektionen in Wien, Linz, Innsbruck, Villach, Pilsen, A42g

Thristianfund

2 bedeckt

Seehöhe...

756,3 8

1SS!

15,6 Deutsche Seewarte.

ungen des Königlichen Asronautischen vatoriums Lindenberg bei Beeskow,

Drachenaufstieg vom 14. August 1906, 8 ½ Uhr Vormittags bis 1 ¾ Uhr Nachmittags:

Station

8 122 m 500m 1000 m 1500 m 2000 m] 2350 m

754,0 SSO 4 Dunst

Skudesnes

Prag, Olmütz, Krakau, Lemberg, Stanislau und der K. K. Betriebs. S Skagen

keitung in Czernowitz. Näheres bei den betreffenden K. K. Staats⸗ 755,2 S

3 Dunst

Temperatur (C ⁹)

bahndirektionen und beim „Reichsanzeiger“. Vestervig

755,1 Windst. bedeckt

Wind⸗Richtung.

Spanien. Kopenhagen

756,7 SSO 5 bedeckt

Geschw. mps

Karlstad

8. September 1906. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten 759,2 SO

4 halb bed.

(Direction General de Obras publicas) in Madrid: Wettbewerb Stockholm 763,6 SO

4 halb bed.

für ein Projekt einer elektrischen Straßenbahn in Vigo.

Wisby.

.763,3 SSO

4 heiter

„Untersuchungssachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

Himmel schwach bewölkt; zwischen 400 und 500 m Höhe Te raturzunahme von 17,8 bis 20,1 °. G

20,8 20,1 18,6 61 58 61 S0 0SO 080 5 9 9

13,0 9,6 1 33

*

Nied Ban 10. Vers

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

erbs⸗ und erlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

kausweise. chiedene Bekanntmachungen.

11“] 2

unter Artikel Nr. 22 896 und nach dem Grundbuch in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 27 502 ver⸗ zeichnet. Es besteht aus den Parzellen Kartenblatt 27 Flächenabschnitt 959, 12 ꝛc., 960/13 ꝛc., 961/13 ꝛc., 962/14 ꝛc., 963/14, ist 13 a 12 qgm groß und weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 12. Juli 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[39765 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Dolzigerstraße 11, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Bd. 45 Bl. Nr. 1396 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Louis Goldmann in Berlin eingetragene Grundstück am I1. November 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 7 a 64 qm große Grundstück, Parzelle 1656/147, von Kartenblatt 48, hat in der Grundsteuermutterrolle die Art.⸗Nr. 22 297 und ist mit einem Reinertrag von 4,32 jzu 42 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am Ss 1906 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 74. 06.

Berlin, den 7. August 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[39764]

Der zwecks Zwangsversteigerung der den Erben des Maurergesellen Friedrich Menzel gehörigen Häuslerei Nr. 4 Flurbuch⸗Abt. IV in Qualzow auf Freitag, 31. August 1906, Vormittags 10 Uhr, anstehende Ueberbotstermin wird mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem ersten Verkaufstermin ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Mirow, am 11. August 1906. 1.“

Großherzogl. Amtsgericht. [19020] Aufgebot. 11. F. 4/06.

Die Frau Witwe J. C. Holzmann in Bopvard hat das Aufgebot folgender, angeblich vernichteten, auf ihren Namen eingetragenen 25 Aktien des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer und Comp. in Bar⸗ men, über je zweihundert Taler: Nr. 2537, 3426, 3427, 4931, 8433, 14077, 14264, 14266, 14267, 14269, 18780, 18781, 19360, 19361, 19362, 19363, 19364, 19365, 19366, 19367, 19368, 19369, 19370, 19371 und 19403 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

1) Untersuchungssachen.

[39457] Fahneufluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den zur Dispo⸗ sition der Ersatzbehörden entlassenen Ulan Ernst Schauppner vom Landwehrbez. Altenburg, geb. 3. Mai 1884 zu Poppenlauer, Baypern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch

für fahnenfluͤchtig erklärt. Halle a. S., den 11. August 1906. Gericht der 8. Division.

[39458] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Paul Höller der 1. Kompagnie Inf.⸗Regiments Nr. 17, geboren am 3. 5. 1885 zu Barmen, wegen „Fahnenflucht“, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 10. August 1906.

Königliches Gericht der 33. Division. 139456] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 6. September 1904 angeordnete, in Nr. 216 des Deutschen Reichsanzeigers vom 13. September 1904 veröffentlichte Vermögens⸗ beschlagnahme gegen Paver Jung, geboren den 22. Juli 1875 in Hönheim, ist aufgehoben worden.

Straßburg i. E., den 10. August 1906.

Der K. Erste Staatsanwalt. 4 J. V.: Dr. Kanzler, Staatsanwalt.

ga& TmESKEEHEWRRaAktEäiEMRaSEEeaex heexemasw Errneh

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[34493] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Bornholmerstraße, Ecke Schönhauser Allee 101, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 258 Blatt Nr. 9944 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Hugo Moratz in Weißensee eingetragene Grundstück am 27. September 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum Bornholmerstraße, Ecke Schönhauser Allee Nr. 101, liegt in Berlin. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin

““

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Barmen, den 16. Mai 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

[22301 Aufgebot. 11) Der Gastwirt Caspar Harms, 2) seine Ehe⸗ frau Anna Harms, geb. Kleensang, beide in Groß⸗ Nordende bei Uetersen in Holstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Lagoni in Uetersen, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 22. Dezember 1891 auf das Leben des Antragstellers zu 1 ausgestellten, zu Gunsten der Antragstellerin zu 2 evtl. auch auf den Inhaber lautenden Police Nr. 100 935. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 21. Januar 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Lübeck, den 1. Juni 1906. Das Amtsgericht. Abt. VIII.

[39072] Aufgebot.

I. 20. F. 34, 35, 36, 39, 40, 41, 42, 43, 44,06. 1. ö1) der Kaufmann Ludwig Adam zu Aachen, Hoch⸗ straße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gott⸗ schalk daselbst, hat das Aufgebot zweier Lebensver⸗ sicherungspolicen Nr. 76 906 asc. und 91 672 asc. der Cölnischen Lebensversicherungsgesellschaft Con⸗ cordia zu Cöln, über je 10 000 ℳ,

2) der Fabrikant Alfred Bühler zu Berlin SW., Bernburgerstraße 20, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Willy Hahn daselbst, W. Köthenerstraße 1, hat das Aufgebot eines am 10. März 1906 aus⸗ gestellten, am 26. Mai 1906 fällig gewesenen Wechsels über 150 ℳ, ausgestellt von S. Kronthal Söhne Nachf. in Berlin, akzeptiert von Wilhelm vu 7. 2. in Cöln, auf der Rück⸗ seite mit dem Blankogiro der vorgenannten Fi Kronthal vexlehen-m G

3) der Heinrich Römer, Obersteiger zu Steinen⸗ brück bei Overath, und der Foser Bert⸗ Landwirt und Gutsbesitzer zu Neuhemmerich bei Bachem, haben das Aufgebot eines Hypothekenbriefes über eine im Grundbuch von Gleuel Band 6 Artikel 229, Ab⸗ teilung III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 5400 ℳ,

4) der Alois Jürgens, Soldat im Infanterie⸗ regiment Nr. 53 zu Töln, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Spar und Creditkasse e. G. m. b. H. im katholischen Gesellenverein zu Cöln, Breitestraße 108, Nr. 732,

5) der Vincenz Schmitt, Portier zu Düsseldorf, Karlstraße 70 III, hat das Aufgebot des auf das Kind Anna Schmitt lautenden Sparkassenbuchs der

Spar und Darlehnskasse des Landkreises Cöln Nr. 44 541,

6) Ernst Walter, Buchbinder zu Cöln, Huhns⸗ gasse Nr. 14, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Stadt Cöln Nr. 281 530,

7) Fritz Kentenich, Schreiner zu Cöln, Friesen⸗ straße 29 II, bat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Stadt Cöln Nr. 94 247 und des auf den Namen der Schülerin Margaretha Kentenich lautenden Sparkassenbuchs der Stadt Cöln Nr. 256 758,

—— Mathias Busch, Postschaffner a. D. zu Cöln, Serva gasse Nr. 3, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Stadt Cöln Nr. 85 704 und des Sparkassenbuchs der Spar und Darlehnskasse des Landkreises Cöln Nr. 23 779, des auf den Namen Georg Busch lautenden Spar⸗ kassenbuchs der Spar und Darlehnkasse des Land⸗ kreises Cöln Nr. 42 896 und des auf den Namen Elisabeth Busch lautenden Sparkassenbuchs der Spar und Darlehnskasse des Landkreises Cöln Nr. 42 898,

9) Karoline Simon, Verkäuferin zu Resse in Westf. Ewaldstr. 32, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs der Stadt Cöln Nr. 257 420

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 11, Zimmer Nr. 51, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Cöln, den 25. Juli 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung I, 20. [39746] Aufgebot. F. 4,06. Der Maurermeister Andreas Johann Peter Suck in Schiffbek, vertreten durch Rechtsanwalt Kniesch in Schiffbek, hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Grundschuldbriefs vom 7. Januar 1895 über die auf dem Grundbuchblatte 16 Band I in Abteilung III unter laufender Nr. 9 im Grund⸗ buche von Barsbüttel für den Maurermeister Andreas Johann Peter Suck eingetragene Grundschuld von 1000 ℳ, mit 4 vom Hundert in halbjährlichen Raten seit dem 1. Januar 1895 verzinsbar, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Reinbek, den 10. August 1906.

Kohnigliches Amtsgericht.

hs 1. Die Abkömmlinge ihrer am 23. Juli 1883 ver⸗

zum Deu

Untersuchungssachen. Aufgebote, Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

V Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1.

2.

4

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5) .

)Aufgevote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[27663] Aufgebot. F. 6/06.

Der Landwirt Heinrich Linneweber Nr. 106 in Alverdissen als Bevollmächtigter der unverehelichten Wilhelmine und Friederike Lüdeking Nr. 20 da⸗ selbst hat 1

a. das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde vom 4. November 1890, aus welcher für die inzwischen eingegangene Kasse des Alverdisser Creditvereins e. G. auf dem Grundbesitz der Ge⸗ schwister Lüdeking Band II. Blatt 31 des Grund⸗ buchs von Alverdissen in Abteilung III unter Nr. 5 eine Hypothek von 500 eingetragen ist,

b. das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des jetzigen Gläubigers aus der erwähnten Hypothek auf Grund des § 1170 B. G.⸗B.

beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung:

1) an den Inhaber der Urkunde, spätestens in dem auf Dieustag, 8. Januar 1907, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen wird, 3

2) an den jetzigen Gläubiger aus der erwähnten Hypothek, seine Rechte spätestens in dem Aufgebots⸗ kermin anzumelden und zu begründen, widrigenfalls er mit solchen ausgeschlossen werden soll.

Alverdissen, den 19. Juni 1906.

Fürstliches Amtsgerichht. [39744] Erbenaufruf. 3 N Reg. 8606/06. La 30/05.

Nachdem die Erbschaft der Agnes Auguste Wilhelmine Lasch, verw. gewesene Spindler, geb. Donner, in Siegmar von ihrem Manne, ihrem Bruder und dessen Abkömmlingen ausgeschlagen worden ist, werden alle, die sonst Erbrechte am Nach⸗ lasse der genannten Frau Lasch zu haben glauben, hiermit aufgefordert, diese Erbrechte bis 30. Sep⸗ tember cr. beim unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Chemnitz, den 4ü. August 1903. Königliches Amtsgericht. [39520] Aufforderung

zur Anmeldung von Erbrechten.

Die am 6. Dezember 1905 zu Wismar verstorbene Rentnerwitwe Marie Schalck, geb. Gosebeck, hat Verfügungen von Todeswegen nicht hinterlassen. Als ihre gesetzlichen Erben sind bisher die folgenden er⸗ mittelt: 1 .

A. An vollbürtigen Geschwistern der Erblasserin;

bezw. Abkömmlingen von solchen:

orbenen Schwester Friederike Marie Magdalene Rassau verw. Jürgensen, geb. Gosebeck, in Wismar: 1) die verschollene Agneta Catharina Helene Jürgensen zu 11⁄240, 8 2) der Gastwirt Johannes Rassau in Wismar

11 240,

zu 8 1 8

3) der Bäckermeister Georg Rassau in Wismar zu 111210, 8

4) der Maschinist Gustav Rassau in Hamburg

zu 111249,

II. Die Abkömmlinge ihrer verstorbenen Schwester Pauline Johanna Dorothea Neumann, geb. Gosebeck:

1) der Kaufmann Wilhelm Neumann zu Wismar zu 8 420

2) die verwitwete Frau Bertha Schregel, geb. Neumann, zu Wismar, zu 11¼120,

3) der Uhrmacher Carl Neumann zu London

u 1¹1420,

4) die Ehefrau des Zigarrenfabrikanten Johann Wunderwald zu Boizenburg, Helene Wunderwald, geb. Neumann, zu 11¼¼0, .

5) 5. unverehelichte Elise Neumann zu Wismar zu 11⁄0,

6) der Bäcker und Kaufmann Albert Neumann in Australien zu 11¼¼20,

n Kaufmann August Neumann zu 11¼120, III. der am 15. Juni d. Js. verstorbene Rentner Carl Johann Gosebeck zu Wismar zu 17110, 1v. die Abkömmlinge der am 4. Dezember 1896 verstorbenen Ehefrau des Kaufmanns Gustav Albert Schulz in Barth i. P.: 8 1) die Ehefrau des Kaufmanns Viernow, früher zu Kasnewitz, jetzt in Göhren a. R., Magdalene Viernomw, geb. Schulz, zu 11⁄10, 8 2) die Ehefrau des Kaufmanns Carl Otto, früher in Stralsund, jetzt in Stettin, Anna Otto, geb. Schulz, zu 11 ⁄120, 2 1 V. die Ehefrau des Tischlers Georg Weimar, früher in Wismar, jetzt in Chicago, Hedwig Elisabeth Pauline Weimar, geb. Gosebeck, zu 11. B. an halbbürtigen Geschwistern der Erblasserin bezw. Abkömmlingen von solchen: Die Kinder des am 13. Januar 1901 in Wismar verstorbenen Schmieds Franz Lohff:

1) die unverehelichte Emma Auguste Johanna Lohff zu Wismar zu 12 1 2) der Schmied August Karl Wilhelm Lohff zu Wismar zu ½/¼ des Nachlasses. 2

Da die Erteilung eines Erbscheins zum Nachlasse der Witwe Schalck, geb. Gosebeck, beantragt ist, werden gemäß §,2358 Abs. 2 B. G⸗B. alle die⸗ jenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erb⸗ recht behaupten wollen, aufgefordert, sich bis zum 1. Oktober 1906 einschließlich bei dem unter⸗ zeichneten Waisengericht unter Nachweis ihres Erb⸗ rechts zu melden. 1 Wismar, den 11. August 1906. Das Wansengericht.

[39747] Bekanntmachung.

1

zu Wismar

8

1901 in der Verlassenschaftsangelegenheit der am 11. März 1901 in München verstorbenen Gold⸗ arbeiterswitwe Eleonore Leskeur Leskür von Gangbhofen, für kraftlos München, den 10. August 1906. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München I,

Abteilung A für Zivilsachen.

Der Kgl. Sekretär:

(I. 8) Gurdan.

[39743] Durch Ausschlußurteil vom 13. Juli 1906 hat das K. Amtsgericht für Recht erkannt: Die 4 % ige Schuldverschreibung der Stadtgemeinde Heilbronn Lit. K Nr. 236 vom 1. Oktbr 17. Dezbr. 1891 über 200 ℳ, Zinstermin: 1. Januar und 1. Juli, wird für kraftlos erklärt.

K. Amtsgericht Heilbronn. Den 13. August 1906.

Gerichtsschreiberei. Sekr. Ottmar. 16 [39745] Bekanntmachung. Die Bekanntmachung in Nr. 168 vom 18. Juli d. Is, wonach durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 10. Juli 1906 die Schuld⸗ verschreibung der Nassauischen Landesbank Lit. O. e. Nr. 1840 für kraftlos erklärt worden ist, wird hier⸗ mit widerrufen.

Wiesbaden, 7. August 1906.

Königliches Amtsgaericht. 11.

[39516]

Durch Ausschlußurteil vom 7 August 1906 sind die nachstehenden Hypothekenurkunden:

1) über die auf Blatt Nr. 92 Schnellewalde Bauern in Abteilung III unter Nr. 4 für den Ein⸗ lieger Carl Metzner in Schnellewalde eingetragene, mit 5 Prozent verzinsliche Grundschuld von 4500 ℳ,

2) über die auf Blatt Nr. 30 Poln⸗Olbersdorf in Abteilung III unter Nr. 2 für die Bauerguts⸗ besitzer Josef und Johanna Weißschen Eheleute in Poln.⸗Olbersdorf eingetragene, mit 5 Prozent ver⸗ zinsliche Kaufgeldhypothek von 250 Talern,

3) über die auf Blatt Nr. 109 Riegersdorf in Ab⸗ teilung III unter Nr. 52 für den Schuhmacher Florian Nitsche in Dittmannsdorf unverzinslich eingetragene Kaufgeldhypothek von 25 Talern,

4) über die auf Blatt Nr. 132 Zülz in Ab⸗ teilung III unter Nr. 9 für die Kaufmannswitwe Antonie Schnelle, geb. Hettwer, in Zülz ein⸗

etragene, mit 5 Prozent verzinsliche Darlehns⸗ bvpotber von 600 ℳ,

5) über die auf Blatt Nr. 725 Neustadt in Ab⸗ teilung III unter Nr. 16 für den Brauer Eduard Karrasch in Neustadt, O.⸗S., jetzigen Gastwirt in Kreuzburg, O.⸗S., eingetragene, mit 4 Prozent ver⸗ zinsliche Kaufgeldhypothek von 6000 ℳ, 8

6) das auf den Namen der Stellenbesitzer August und Marie Goerlichschen Eheleute inà uchelsdorf und über den Betrag von 1170,58 lautende Sparkassenbuch Nr. 32 360 der Kreissparkasse in Neustadt, O.⸗S, 8

für kraftlos erklärt und die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten bezw. ihre Rechtsnachfolger:

1) der auf Blatt 124 Dittmannsdorf in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 eingetragenen Kaufgeld⸗ hppothek von 60 Talern und zwar von 43 Talern 1 Sgr. 9 Pf. unverzinslich für Johann Georg Klinke und von 16 Talern 28 Sgr. 3 Pf. mit 5 Prozent verzinslich für die Geschwister Florian und Johann Klinke, 8

2) Oder auf Blatt 157 Dittmannsdorf in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 für den Häusler Franz Sauer in Dittmannsdorf unverzinslich eingetragenen Kaufgeldhypothek von 100 Talern, b

3) der auf Blatt 124 Dittmannsdorf in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 für Joh znn Georg, Florian und Anna Geschwister Klinke eingetragenen Post von 10 Talern 22 Sgr. 4 Pf. nebst einem Drittel des Mehrbetrages eines höheren Verkaufs der Stelle,

4) der auf Blatt 13 Dittmannsdorf in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 für die Geschwister Johann Kaspar, Melchior und Anna Kempe eingetragenen Kaufgeldhyvpothek von 60 Talern,

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. 2a E 20 05. 5. 8

Amtsgericht Neustadt O.⸗S. [39761] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Weinert, geborene Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ritthausen ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Weinert, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die ebelichen Pflichten schwer verletzt, mit dem us auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den eklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 17. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Auguft 1906.

(L. S.) Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [39762] Oeffentliche Zustellung.

Der Einnehmer bei der „Victoria“ Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft Hermann Schmidt in Rix⸗ dorf, Hobrechtstraße 75 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pincus, N. 24, Friedrichstr. 135, klagt gegen seine Ehefrau Justine Wilhelmine Schmidt, geb. Wolf, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 293. 06 wegen böslicher Verlassung und un⸗ bekannten Aufenthalts seit August 1903 auf Grund

Mit Beschluß des K. Amtsgerichts München I, Abteilung A für Zivilsachen, vom 9. August 1906 wurde der Erbschein, ausgestellt vom K. Amtsgerichte

des § 1567 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die

München I, Abteilung A für Zivilsachen, am 13. Juli

klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 9. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. August 1906. Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [39758] Oeffentliche Zustellung. 5. R. 98/06. Die Ehefrau des Bergmanns Otto Preuß, Auguste geb. Riedel, in Brackel, Ostenhellweg 97, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Frielinghaus in Dort⸗ mund, klagt gegen den früheren Bergmann Otto Preuß, früher in Brackel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seit Verbüßung einer Zuchthausstrafe am 14. Januar 1904 verschwunden sei, mit dem Antraze auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 22. Rovember 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 10. August 1906. Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39759] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hermann Werninghaus, Ida geb. Woeste, zu Lüdenscheid, Werdohlerstraße 45, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Loh⸗ mann in Hagen, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter Hermann Werninghaus, früher in Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit 4 Jahren verlassen und sich um sie nicht mehr gekümmert hat, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 20. Dezember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8 Hagen, den 9. August 1906. 1X1”“ 5— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung einer Klage. Paulus Jörger von Balg, minderjährig, vertreten durch den Vormund Richard Groß daselbst, klagt gegen den Kellner Paul Wolf von Wetzendorf, früher in Baden wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Zahlung einer Unterhaltsrente, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahres fälligen Geld⸗ rente von vierteljährlich 0 von der Geburt d Klägers, d. i. vom 30. Dezember 1905 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Dienstag, den 30. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 [39756] Baden, den 13. August 1906. Matt, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. [39755] Oeffentliche Zustellung. 11 Cg 821/06. Die minderjährige Emma Marta Pretzsch in Delitzsch, vertreten durch ihren Vormund, den Dach⸗ decker Eduard Pretzsch ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Bondi in Dresden, klagt gegen den Kutscher Max Kopsch, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ ansprüche nach § 1708 des B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, der Klägerin vom 15. Sep⸗ tember 1901 an bis zum erfüllten sechzehnten Jahre den der Lebensstellung ihrer Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von zunächst 120 jährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu gewähren, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 152, auf den 3. November 1906, Vor⸗ mittags ½9 Uhr. 8 Dresden, den 10. August 1906. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39757] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Klein & Comp. zu Koblenz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rintelen in Dort⸗ mund, klagt gegen den Reisenden Otto Lähnemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf vorherige Bestellung Waren geliefert und für den⸗ selben Reparaturen ausgeführt hat, mit dem Antrage auf Zablung von einhundertachtundzwanzig Mark 50 Pfennige nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1905 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 7. November 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 84. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 3. August 1906.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

[39419] Oeffentliche Zustellung. 1 Cg. 350/06. Die Firma J. Fereen 8& Co. in Luzern, Prozeß⸗ bevollmächtigte: echtsanwälte, Justizrat Georg Schubert, Dr. Max Schubert und Dr. Kunath⸗ Israel in Dresden, klagt gegen 1) die Annabella Ascough Candler of Callan, geb. Eveped, zuletzt in Genf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 2) deren Ehemann, den Kaufmann Carl Woldemar Candler, zuletzt in Bath in England, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 mit Genehmigung ihres Ehemannes, mit dem sie in dem gesetzlichen Güterstande der Verwaltung und Nutznießung lebt, auf ihre vorherige käufliche Be⸗ stellung Waren für insgesamt 630 Frcs. 95 Cts. geliefert erhalten, ihre Schuld unter Annahme der Klägerin anerkannt, aber bisber nicht bezahlt habe, und daß der Klägerin durch Erwirkung eines Arrest⸗ befehls und Pfändungsbeschlusses 20,40 Kosten erwachsen seien, mit dem Antrage, durch gegen oder ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil a. die Beklagte zu 1 zu verurteilen, der Klägerin 630 Frcs. 95 Cts. nebst 4 % Zinsen seit dem 30. Juni 1900, sowie 20,40 samt 4 % Zinsen

seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

b. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, wegen der unter a. genannten Forderungen die wangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner hefrau, der Beklagten zu 1 zu dulden, 8 8 c. den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 3. November 1906, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 8. August 1906. 39522] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 16 039. Der Freiherr Rudolf Wilhelm von Seldeneck in Karlsruhe⸗Mühlburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Trunk in Karlsruhe, klagt gegen den Wirt und Metzger Gottfried Treffinger, früher zu Daxlanden wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten unter der Behauptung, daß Beklagter am 1. Ma 1906 von W. Kutterer II. das Grundstück L. B. Nr. 630 käuflich erworben habe, indem er die zu Gunsten des Klägers eingetragene Sicherungshypothek in Höhe von 17 000 übernahm unter der gleich⸗ zeitig eingetragenen Verpflichtung der Rückzahlung des Kapitals mit 17 000 samt allen rückständigen und laufenden Zinsen, die bis heute zusammen bis zur Höhe von 643,24 aufgelaufen seien, mit dem Antrage: der Beklagte sei schuldig, an den Kläger den Betrag von 643,24 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und demgemäß die Zwangsvollstreckung in das ihm gehörige Grundstück auf Gemarkung Daxlanden Grundbuch Band 13 Heft 17 Lagerb. Nr. 630 aus der auf dem Grundstück zu Gunsten des Klägers eingetragenen Sicherungs⸗ hvpothek zu dulden. Das Ürteil sei gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 15. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 11. August 1906.

(L. S.) Gersbach, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [39753] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Bernhard Schulz in Parnow, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Dr. Heidemann in Köslin, klagt gegen den Molkereibesitzer Altmann⸗ früher in Parnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem Milchlieferungsvertrage für im Mai und Juni d. J. zum vereinbarten Preise von 7 für den Liter ge⸗ lieferte Milch einen Restbetrag von 54,93 ver⸗ schulde, mit dem Antrage: 1

a. den Beklagten zur Zahlung von 54,93 nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung an den Kläger zu verurteilen, 8 8

b. ihm die Kosten des Rechtsstreits einschl. der⸗ jenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens aufzu⸗ erlegen,

c⸗ das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Köslin auf den 12. November 1906, Vormittags 9 Uhr. ,— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. ö“

Köslin, den 9. August 1906.

Rickmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39081] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Alois Havlick in Plauen, z. Zt. in Zwickau in Strafhaff, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Claus in Plauen, klagt gegen den Sattlermeister Wilhelm Kreißel, früher in Plauen, Dobenausftr. 3, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, g. er dem Be⸗ klagten von Mitte Oktober bis Dezember 1904 auf dessen Bestellung Schmiedearbeiten zum Gesamt⸗ preise von 7 50 geliefert und Anfang De⸗ zember 1904 eine Leier mit 3 Einsatzbohrern und

Empting, Amtsgerichtssekretär 8

Beklagte für den 1b allein schuldigen Teil zu er⸗

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 Mutterschlüssel geliehen habe, mit dem Antrage,