1906 / 194 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

29/5 1906. „Perfe

Lampen Handels⸗G Haftung, Hamburg,

G.: Petroleumöfen⸗ und Lampen⸗Handlung.

volda“

Alsterdamm 14/15. 31/7 1906.

P. 5106.] ,1

ction“ Petroleumöfen und esellschaft mit beschränkter

Petroleum⸗Heizöfen, ⸗Kocher, Lampen. 89 975.

„Dichtol“

7.

G.: Fabrikation und Mittel zur leichteren

sowie Auflösung des Keffersifins in flüssigem, halb⸗

üssigem, festem, trockenem und pulve süisfigeng, sehen, Apparate und Gefäße, d e diesem sollen.

Zwecke dienen ler mineralische, vegetabili

3/5 1906. Gebrüder Korn, Rostschutz⸗ und Rostb

K. 11 610.

Dresden. 31,7,1906. technischer Neuheiten. eseitigungsmittel und schnelleren Beseitigung

Vertrieb

und

31/7 1906. G.: Fabrik r und Fruchtbrauselimonaden. W.: Selterswasser und

Brauselimonaden.

6 c. 1. 8

16. „EChrenfriedersdorf i. Sa. 15 89906. G0. Roscher; nüfllicher Mineralwässer

pulverartigem Zu⸗

Dampfdichtungspräparate, sche und tierische Oele und Fette.

7.

1“

Schöndorf b. Vöckl Fcheaewälte C. Feh

u. A. Büttner, Berlin SW.

abrikation und Vertr Febeclailen Waren. Afbest⸗Fasern, „Schnüre, ⸗Gewebe, Scheiben, ⸗Papier, Rohre, Farben,

puzen, ⸗Masken, lappen, Teller,

und zwar: §. Plättbrettbezüge aus Asbest,

wände, Feuerwehrschu schutzkappen, Theater

aplatten und Belagleisten in ebener, fassonierte⸗ Form für Bau⸗

und profilierter zwecke, Blumentöpfe, linder, Kassetten, Fa schiefer.

89 976.

FTERNIIL

144 1906. Eternit⸗Werke Ludwig Hatschek,

„Pulver,

Band, und deren Teile, ⸗Jacken,

Schürzen, „Pfannenböden, Form⸗ und Faf stücke aus Asbest; haus virtschaftliche Gegenstände, Kochtopfuntersätze, Feueranzünder, Kesselfilze und Asbestkieselgurfilzplatten,

sson⸗ und Formstücke aus Afbest⸗

E. 4917.

abruck ert, G. Loubier, Fr. Harmse 61. 31/7 1906. G.: jeb von Asbest und aus solchem W.: Asbest in rohem Zustande, Mörtel, Fäden, „Seile, „Geflechte, „Ringe, Rahmen, Pappen, ⸗Platten, „Tapeten, „Tücher, Kitte, ⸗Anzüge Hosen, „Mäntel, Ka⸗ „Handschuhe, „Topf⸗ Fasson⸗

Bügeleisenuntersätze, Tannenbaumschnee Matratzen aus Asbest, Feuerwehr⸗Asbest⸗Schutz⸗ tschirme, Feuerwehr⸗Flammen⸗ vorhänge, Asbestschieferplatten,

und Bedachungs⸗

Pflanzenschalen, Röhren, Zy⸗

10.

25/5 1906. Fa. S.

G.: Fahrrad⸗ und

Fahrräder,

Nähmaschinen, „Laternen und ⸗Glocken.

89 977. .

Lewy, Krotoschin. 3177 1906. Ravne schinen⸗Geschäft. W.: Fahrrad⸗Pneumatiks

10.

1/6 1906. .Els. 3177 mit Fahrrädern,

1906.

Fahrräder, Gummireifen,

PALATIA

Th. Seligmann & Cie., Zabern

Nähmaschinen und Eisenwaren. W.: Nähmaschinen und deren Teile, Strickmaschinen,

Motorräder Pedale, Pumven, Laternen und Glocken.

89 978. S. 6716.

G.: Groß⸗ und Kleinhandel

Fahrradteile als Sättel,

16 b.

30/3 1906. Fa.

Berlin, Geisbergstr. 29. 31/7 1906. G: Likör⸗ Slgr W.: Liköre und andere Spirituosen.

fabrik.

89 979. M. 9336.

6

F. W. Manegold, Schöne⸗

2/5 1906. Kommanditgesell 1906. G.: Sekt⸗

wein, Stillwein, Spirituosen, Fässer, Körbe, Kisten, Flaschen und Drucksachen. Beschr.

Chr. Adt. Kupferberg & Co.⸗,

K. 11 5941.

schaft auf Aktien, Mainz. 31,7 und Weinkellerei. W.: Schaum⸗

D.

16c.

20/3 1906 pach. 31/7 1906.

l1ung, Schaumweinfabrik. W.: ur Herstellung alkoholfreier Fru⸗ raus hergestellten Getränke.

argarita

erstappen, M.Glad⸗ G.: Kognakbrennerei, Weinhand⸗ W.: Essenzen und Sirupe chtgetränke und die

Fa. F. J. Th

89 982. T. 3937.

23.

65.

Putzmitteln Pasheneen Wasch⸗ und Wringmaschinen. Beschr.

26e.

straße 30. trieb eines Nahrungsmittels. Präparat. 26 e.

89 983. K. 11 752.

Kobbelöer

Straßburg⸗ stellung un W.: Zigarren, 3 Schnupftabak.

Neudorf. 1 keugr s von Tabakfabrikaten.

igaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und

31

Beschr.

7 1906.

2/6 1906. Elsässische Tabakmanufa ur,

G.: Her⸗

2 tav Kobbelöer, Essen (Ruhr), da, ece Gustg 1906. 8 Fabritegien 8

1 sgegenständen, Wasch⸗ un ertrieb von Haushaltungsgeg dee, e.cn Oefen,

und Geräten. vushaltungc⸗

und Hausgeräte,

89 984. H. 12 553.

3 1906. Theodor Herb, Berlin, Neuenburger⸗ 1,4 200s. 17rengcc. Le-eeee und Ver⸗ W.: Ein diätetisches

B. 13 260.

3

31/7 1906.

Zigarillos, das;

8.

5/12 1905.

89 990.

Fa. S. Wassermann, Hamburg. G.: Fabrikation und Handel in Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und chnupf⸗ ak. W.: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigaretten⸗ papier, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

W. 6602.

„La Divinidöd“

8

38.

31/7 1906. G.: Ver Zigarrenfabrikaten. tabak, Zigarren, Zigaretten.

89

991.

L. 6395.

„Sandra“.

9/3 1905. Loewe & Eschellmann, Mannheim. fertigung und Vertrieb von W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

9/3 1906. Friedr. Baumann, Offenburg a. M, Gahafts 8 Fric⸗ 1906. G.: Anfertigung und Vertrieb von Geflügelkuchen und Desinfektionsmitteln für Geflügel. W.: Geflügelfutter und Desinfektions⸗

41 c.

12/5 1906. Spinnerei

1906.

89 994.

Mühlenthaler und Weberei, A.⸗G., Diering⸗ hausen, I 31/7 G.:

theinpr. Spinnerei und Weberei.

W.: Baumwollene,

mittel für Geflügel.

27. 89 986.

25/5 1906. M. Mayer, Koblenz⸗L. 31/7 1906. G.: Salsgeriong. und Exportgeschäft von Papier, Papierwaren und Papierausstattungen. W.: Brief⸗ papier, Briefumschläge, Kassetten aus pope⸗ und Papier, enthaltend Briefpapier und Brie umschläge; Schreibpapier, Druckpapier, Besuchs⸗, Blanko⸗, An⸗ zeige⸗, Phantasie⸗, Glückwunsch⸗ und Tischkarten, Kartonpapier zu Karten. Beschr.

34 89 987. F. Ss;

Colid

4 1906. Richard Johannes Freisleben, dht. Postpl. 1. 31/7 1906. G.: Handel mit Parfümerie⸗, Galanterie⸗ und Gummiwaren. W.: Persümeafen, Sicherheits⸗Ovale, Präservativs, Mutterspritzen, Desinfektionsmittel (mit Aus⸗ nahme solcher für Fleischwaren), Kräuter⸗ haarwasser, Haarfärbemittel, Hosenträger. 89 588. K. 11 675.

8 NJoseph Coblenzen

21,15 1906. Kölner Apparate Bauanstalt Joseph Coblenzer, Cöln. 31,7 1906. G.: An⸗ fertigung und Vertrieb von Schornsteinaufsätzen. W.: Schornsteinaufsätze.

3 89 989. R. 7660.

Berliner Luft

17/4 1906. Fa. Reinhold G. Reiners, Char⸗ lottenburg, Benreefie 47. 31/7 1906. : Tabak⸗, Zigarren, und Zigarettenfabriken. W.: Zigarren, Rauchtabak, Kautabak, Rohtabak, igarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zi⸗ garettenspitzen, Tabakpfeifen. 38. 89 952. H. 12 859.

36 1906. Hofmann & Serardaris, Ham⸗ 89 9r1906 nsen 31/7 1906. G.: Fabrikation

stoffe,

Borsten,

6.

7. 8. 11.

13. irnisse, Füff

18. für tech

21. Kisten.

27. 28. 29.

waren.

34. ste.

Vertrieb von Rauchartikeln aller Art. .: Sühgree Zigarren, Roh⸗ und Rauchtabake, Zi⸗

garren⸗ und Zigarettenspitzen, Streichhölzer.

Hssehe. Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photograp löschmittel, Härte⸗ und masse für zahnärztliche Zwecke, mineralische Rohprodukte. 8 Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. 18— 9 f. Blechwaren (Dosen, Büchsen, Tuben). Farbstoffe, Farben, E“

arze,

22 a. Aerztliche, 5 Fenuuerlösch⸗Apparate,⸗Instrumente und⸗

Bandagen, Gliedmaßen,

halbwollene und wollene Gewebe.

89 996.

22/3 1906. Urban & L Nonnendamm. 31 und Versandgeschäft. W.:

Kl.

2. Arzneimittel, chemis zinische und hygienische Zw Drogen und

Tier⸗ Desinfektionsm Lebensmittel

3 b. Schuhwaren.

5. Bürstenwaren,

Toilettegeräte,

31/7 1906.

Pr

Lacke,

mittel, Appretur⸗

masse. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16 c. Mineralwässer, alkobolfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalze. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus

le und Fette,

nische

kün

hotographische r Phothgr Buchstaben, Druckstöcke. Ballons, Flaschen. 32. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billlard⸗ und

Kontorgeräte

Lehrmittel.

Parfümerien,

Seifen,

äparate,

Beizen,

Zwecke. 20 b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oe Schmiermittel, Benzin.

c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

esundheitliche, Rettungs⸗ 12 Geräte, Augen,

stliche

26 a. Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees.

b. Margarine, Speiseöle und BI

c. Kaffeesurrogate, Sirup, Gewürze, Saucen, Essig, Senf. d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗

und

Signierk

(ausgenommen

kosmetische Mittel, ätherische Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗

Wasch⸗

Fnappin

emm, Charlottenburg, G.: Chemische Fabrik

Pinsel,

ische Zwecke, vc, en Abdruck⸗ Zahnfüllmittel,

Druckereierzeugnisse,

reide,

und

G

u. 991.

he Produkte für medi⸗ 1 ecke, pharmazeutische Pflaster, Verband⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, ittel, Konservierungsmittel für

Putzmate

Zähne. Schläuche, Automaten. Gemüse,

Bureau⸗

Kämme,

Feuer⸗

Hee N. 0⸗ d und Lederkonservierungs⸗ Se Fän. und Gerbmittel, Bohner⸗

rial,

und

Obst,

und Möbel),

mittel, Putz⸗ und Poliermittel ausgenommen für Leder), Schleifmittel. 1 Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper. Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Dachpappen.

Säcke. Beschkt. 89 995.

8e

42 W. 7177.

Typidollo

8/15 1906. Westenhoff & Co., Hannover, Kestnerstr. 35 a. 31/7 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Bureauartikeln und teuheiten. W.: Druckpressen, Schreibmaschinen, Schrift⸗, Druck, und Zeichnun gs⸗Vervielfältigungsapparate, Schrift⸗, Druck⸗ und Zeichnungs⸗Vervielfältigungsmaschinen und deren Zubehör und Ersatzteile, nämlich: Tinten, Farben, Tuschen, Farbbänder, Farbkissen, Druckwalzen, Färbewalzen, Pergument⸗ und Hektographenrollen,

ektographenblätter, Hektographenptatten und sonstige Hericeepüene Negativblätter und Negativplatten, Metallplatten, Feilen, Holzplatten, Bleistifte, Tinten⸗ stifte, Farbstifte, Perforierstifte, Zeichenstifte, seidene, wollene und baumwollene, leinene und halbleinene Webstoffe, animalische, vegetabilische, mineralische Fette, Oele und Schmiermittel, Klebstoffe, Firnisee, Lacke, Putz⸗ und Poliermittel für Kontor⸗ und Bureauartikel, Seifen, Wachs, Bürsten, Pinsel, Schwämme, Mavppen, Taschen. Koffer, physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische und Meß⸗ instrumente, Wagen zum Wiegen, Kontrollapparate, photographische Apparate und deren Zubehör und Ersatzteile, nämlich: Objektive, Stative, Visterscheiben, Sucher, Momentverschlüsse, Objektivdeckel, Platten, Films, Filmspulecn, Platten⸗ und Rollkassetten, Taschen, Entwicklungsschalen und „gefäße, Entwickler und Fixative, Kopierpapier, Kopierrahmen, Dunkel⸗ kammerlampen, Klammern, Schablonen, Bilder⸗ behälter, Möbel, Polsterwaren, Papier, auch Sand, Schmirgel⸗, Glas⸗, photographisches, Lichtpaus⸗ und Zigaretlenpapier, Tapeten, Briefumschläge, Pappe, Karton, photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, Er⸗ zeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei. Briefordner, Sammler, Behälter und Hefter für Schriftstücke, Drucksachen und Pavrier Schreibfedern, Schreibhefte. Gestelle und Ständer für Bücher, Schriftstücke und Drucksachen und für Schreib⸗ und Druckutensilien, Kasten, Tintenfässer, Löscher, Schreibtafeln, Schreibgriffel, Kreide, Kalender, Unterlagen, Bücher, Kopierblätter, Siegelmarlen Schablonen, Markenanfeuchter, Lineale, Locher, Kassetten aus Metall, Kassetten aus Holz, Kassetten aus Papier, Radiermesser, Radiergummi, Kleb⸗ und Gummiapparate, Kopierpressen, Zeichenblöcke, Zeichen⸗ blätter, Zeichenhefte, Tuschkasten, Malfarben, Brief⸗ beschwerer, Brieswagen, Halter und Haken für Papiere, Notizblätter, Schneidemaschinen, Perforier⸗ apparate, Holz⸗ und Metallklammern, Schreibstifte, Schreibstiftspitzer, Schärfmaschinen, Brieföffner, Rechenmaschinen, Kopiermaschinen, Heftapparar⸗ Federhalter, Federreiniger, Federauszieher, Scha en für Schreib⸗ und Zeichengegenstände, Schreidzeuge Garderobenhalter, Notenständer, Petschafte, Siegel⸗ lack, Siegelapparate, Stempel, Stempelkissen 1 Stempelfarben, Aktendeckel, Papierdeckel, Stempel⸗ träger, Notenregale, Notenhefter. 26c. 89 997.

„Macardin“

6/3 1903z. D. W. Bühner & Sohn, Mücl⸗ hausen i. Th. 31/7 1906. G.: Drogen⸗ und lonialwaren⸗Großhandlung. W.: Kuchengewürz. . Z. 5. 2. 7188.

„Sep

4 4 f Berlin, 2/[6 1906. Paul Leißner, Wilmersdorf b. B Berlinerstr. 46. 51n18e E. Fee heena ertrieb rmazeutischer, kosme 8 Pertriebe phanm BTeginfektionsmiltel und Antiseptika, Präpaefte erzitgungomsttel Seifen. * 8

(Schluß in der folgenden Beilage.)

B. 15 201.

PVerantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Be n. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver

Anstalt Berlin SW. Wüͤlhelmstraße Nr. 32.

tlin.

88 20 843 (Sch. 1619) R.⸗A. v. 18. 12. 96.

zum Deut No. 194.

Der Inhalt dieser

age, in welcher zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

die Bekanntmachun onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der E

len aus den Handels⸗, Güterre

Berlin, Freitag, den 17. August

enbahnen enthalten

8

ots⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Ur nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

cberrechtseintraggrolle, über Waren⸗ e

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1948)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

9/1 1906.

Nonnendamm. 31/7 1906. G.: Chemische Fabrik.

W.: Feste, weiche, pulverförmige und flüssige Mittel

zum Putzen und Polieren von Metall.⸗, Holz⸗, Leder⸗, Glas⸗, Ton⸗, Horn., Schildpatt⸗, Elfenbein⸗, Zellu⸗ loid⸗, Emaille⸗ und ähnlichen Waren, Wichse, Schuhcreme, Lederfett, Lederappretur, Lederlack, Aufträger für Schuhputzmittel, Auftragebürsten, Putzbürsten, Putztücher, Putzkästen. Beschr.

13. 90 000.

—₰

Ahardtimon

85

5/4 1906. August Elhardt Söhne, Dietmanns⸗

ried (Allgäu). 31/7 1906. G.: Fabrik chemisch⸗ technischer Präparate. W.: In der Färberei ver⸗ wandte Mittel zum Beizen und Fixieren.

Aenderung in der Person

des Inhabers. 34 87 s98 (M. 9238) R.⸗A. v. 5. 6. 1906.

Zufolge Urkunden vom 3/8 1906 umgeschrieben

am 13/8 1906 auf Josef Marxbauer, München, Rumefordstr. 28.

36 31 619 (M. 2923) R.⸗A. v. 22. 7. 98,

229 291 (M. 2924) 6. 9. 98. Zufolge Urkunde vom 12/7 1906 umgeschrieben

am 15/8 1906 auf „Solo“ Zündwaren⸗ und

Wichsefabriken Act.⸗Ges., Wien; Vertr.: Pat.⸗

Anw. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin SW. 61.

Aenderung in der Person

des Vertreters.

27 63 703 (H. 8736) R.⸗A. v. 6. 11. 1903. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Carl Gustav Gsell, Berlin SW. 61 (eingetr. am 13/8 1906).

.v. 30. 10. 94, 28. 8. 96, . 1900, 9. 6. 1903, Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Lagerbier⸗Brauerei E. Haase (eingetr. am

13/8 1906). 15 719 (P. 81) R.⸗A. v. 18. 12. 94, 83) 4.

1116 (P. 1 14 28 378 (N. 860) 14 1 28 628 (N. 766) 4. 2. 98, 30 426 (P. 1475) 20. 5. 98, 73 294 (N. 2869) 25. 11. 1904 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist Bremen S am 14/8 1906). f 16 037 (B. 2626) R.⸗A. v. 12. 5. 96, 45 566 (B. 6684) 159. 10. 1900. Zeicheninhaberin ist: Carl Bauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kronenberg (eingetr. am 14/8 1906). 21 17 950 (O. 443) R.⸗A. v. 25. 8. 96. Zeicheninhaberin ist: Vereinigte Pfeifenfabriken vorm. Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger A. G., Nürnberg (eingetr. am 15/8 1906). 3a 17 884 (W 1084) R.⸗A. v. 21. 8. 96. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Bad Nauheim (eingetr. am 15/8 1906). 16cEc 18 749 (H. 2309 R.⸗A. v. 15. 9. 93, 18 750 (H. 2308 1ö6““ Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Leißling a. S. (eingetr. am 15/8 1906).

Berichtigung.

17 859 (R. 1388) R.⸗A. v. 21. 8. 96. Seicheninhaberin ist: Vereinigte Norddeutsche und Dessauer Kieselguhr⸗Gesellschaft Rhein⸗ hold & Co. in Celle und Klieken bei Coswig in Anhalt, Hannover (eingetr. am 13/8 1906).

148

Zeicheninhaberin ist: Otto Schwenck Nachf., Hamburg, Norderstr. 16 (eingetr. am 14/8 1906).

Erueuerung der Anmeldung. Am 13/3 1906. 16 b 17 534 (T. 682). Am 17/4 1906. 9f 16 037 (B. 2626). 8 Am 29/5 1906. 21 17 950 (O. 443). 3

22b 21 168 (M.

1879). 1 Am 18/6 1906. 266 22 884 (B. 2818). 8 Am 23/6 1906. 16 b 18 158 (D. 955), 16a 18 119 (H. 2215), 6a 18 120 (H. 2217), 18 121 (H. 2218). Am 27/6 1906. 8 20 843 (Sch. 1619). Am 9,7 1906.

Urban Lemm, Charlottenburg,

in Berlin für

die Königliche Sse üion 139 Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen .

Am 16/7 1906.

16 b 22 586 (B. 3024), 16b 22 57 22 596 (B. 3026).

Am 31/7 1906. 38 19 551 (S. 1212), 38 19 651 (S. 1222), 19 593 (S. 1190), 19 660 (S. 1223).

Am 1/8 1906. 34 20 682 (K. 2327), 26a 18 899 (Sch. 1704), 30 18 574 (B. 2957), 9b 20 234 (R. 1447), 9 b 21 136 (H. 2320). 34

7 (B. 3023),

Am 2, 8 1906 19 460 (P. 972), 23 19 486 20 561 (P. 971), 19 511 23 340 P. 969), 2 19 622 23 19 723(Sch. 1739), 17 19 117 (R. 1442), 16a 19 113 (K. 2137), 34 19 816 (L. 1372), 2 20 192 (H. 2331), 11 23 512 (H. 474). Am 3/8 1906. 18820 (Z. 306), 41c 19 298 2342), 18 S25 (A. 1117), 19 299 2337), 20 327 (A. 1116), 19 303 (5. 2340). 20 682 (A. 1115), 19 305 2341), 20 713 (Z. 307), 19 306 2339), 21 133 (Z. 308), . 19 309 2338), 21 169 (8. 1402), 29 29 396 (H. 1436), 21 170 (L. 1395), 25 20 679 1438), 24 906 (D. 1326), 12 18 709 (H. 2325), 25 719 (L. 1606). Am 4/8 1906. 23 341 (B. 2952), 9 b 19 979 25 754 (B. 2951). Berlin, den 17. August 1906. MmMaiserliches Patentamt. Hauß.

Handelsregister. Aachen. [40002]

Im Handelsregister A 704 wurde heute eingetragen: die Firma „Robert Struck“ zu Vaelserquartier bei Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Struck in Vaals (Holland). 4

Aachen, den 14. August 1906.

Kol. Amtsgericht. 2

c 869 F. 598),

S8S885SSSsS

G

(P. 939),

[39900]

Abt. 5.

Aachen. [40001

In das Handelsregister B Nr. 161 wurde ein⸗ getragen: Die hier begründete Zweigniederlassung unter der Firma: Internationale Schuh⸗ und Lederbörsfe Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen, deren Hauptniederlassung in Frankfurt a. M. sich befindet, unternimmt gemäß Gesellschaftsvertrag vom 15. Dezember 1905 die Herausgabe einer Fachzeitung für die Leder⸗ und Schuhindustrie mit den einschlägigen Handelsgebieten mit einem Stammkapital von 20 000 Durch Beschluß der Gesellschafter mit ¾ Mehrheit der ab⸗ egebenen Stimmen können auch noch andere Ge⸗ fanftsgegenstände zugelassen werden. Geschäfts⸗ führer: 1) Theodor Schneider, Kaufmann in Aachen; 2) Friedrich Hartmeier, Kaufmann in Frankfurt a. M.;

vor Ablauf des vierten Jahres die Auflösung der

(Kommanditisten seit 1. März 1906 ein Handels⸗

4 19 729 (5. 2249), 26 b 20 959 (P. 1010).

jeder ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft dauert zunächst bis 31. De⸗ zember 1910 und wird stillschweigend immer um 5 Jahre verlängert, wenn nicht jeweils 3 Monate

Gesellschaft beschlossen wird. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. 1I16

Aachen, den 14. August 1906. .“

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. 6 Angermünde. [40003]

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 1, Berliner Gasbrenner⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen:

reberngan neeseanst acs esetefügrer. aus⸗ geschieden. eschäftsführer i r. Paul Pfeffer zu Deutsch⸗Wilmersdorf.

Augermuünde, den 11. August 1906

Königliches Amtsgericht. Bautzen. 8 [40004]

Auf Blatt 257 des Handelsregisters, die Firma Ernst Ullrich Nachf. in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig „Hermann Gläsel“ lautet.

Bautzen, am 14. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Bayreuth. Bekanntmachung. (40005]

1) Oberfränkische Schuhfabrik Appel & Co in Burgkundstadt.

Der bisherige Gesellschafter Christoph Schoberth ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die beiden übrigen Gesellschafter Georg Appel und Konrad Herte führen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nunmehr die Gesellschafter Georg Appel und Konrad Herte nur in Gemeinschaft berechtigt, jedoch können sich dieselben gegenseitig zur Vornahme bestimmter Ge⸗ schäfte oder bestimmter Arten von Geschäften er⸗ mächtigen.

2) H. Müller & Co in Bayreuth.

In die Gesellschaft ist der Kaufmann Julius Herzog in Bayreuth als neuer Gesellschafter ein⸗ getreten, gleichzeitig ist der Gesellschafter Hans Müller in Bayreuth ausgeschieden. Die Gesellschaft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.

3) Unter der Firma Friedrich Bossecker betreibt der Dampfziegeleibesitzer Friedrich Bossecker in Katschenreuth eine Dampfziegelei in Katschenreuth.

4) Unter der Firma Farbenwerk Haidmühle C. Elbel & Co betreibt der Kaufmann Carl Elbel in Pegnitz in Kommanditgesellschaft mit einem

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich ugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

8

nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Vermahlung von Erdfarben in Haidmühle mit dem Sitze in Pegnitz. 5) Erste Kulmbacher Aktien⸗Exportbier⸗ Brauerei in Dresden, Zweigniederlassung in Kulmbach. E“ ist erteilt dem Kaufmann Christian Friedrich Karl Schmidt in Kulmbach. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur gemeinsam mit einem andern Pro⸗ kuristen vertreten. Die Prokura des Adolf Baum⸗ gartner ist erloschen. 9 Die Firma Alfred Piltz in Berneck ist er⸗ oschen. 7) Die Firma Export⸗Bierbrauerei Leonhard Eberlein, Kommanditgesellschaft in Kulmbach wurde gelöscht. 8) Brauhaus Kulmbach, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kulmbach. Die Firma wurde abgeändert in Export Bier⸗ brauerei Leonhard Eberlein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Urkunde Gesellschafts⸗ vertragsabänderung“ des K. Notariats Kulmbach vo 27. Juni 1906 G.⸗R. Nr. 527. u““ 1“ Bayreuth, den 15. August 1906. Königl. Amtsgericht.

Bielefeld. [40006] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 349 (Firma Ernst Siedhoff in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Witwe des Buch⸗ druckereibesitzers Ernst Siedhoff, Philomena geb. Hörhage, in Bielefeld ist Inhaberin der Firma. Bielefeld, den 8. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [40007] In unser Handelsregister Abteilung B Band 1 ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen, in Bonn domizilierten Zweigniederlassung der Bergisch⸗ Märkischen Bank in Elberfeld am 11. August 1906 eingetragen worden: „In der Generalversammlung vom 4. April 1906 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 15 Millionen Mark auf 75 Millionen Mark durch Ausgabe von 12 500 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1200 beschlossen worden. Die Erhöhung ist erfolgt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1906 ist der Artikel 6 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags, betr. die Höhe des Grund⸗ kapitals, sowie der Artikel 21 abgeändert, und zwar Artikel 21 dahin, daß die Anzahl der Mitglieder des Verwaltungsrats einer Höchstgrenze nicht mehr unter⸗ liegt. Geheimer Bergrat Dr. jur. Victor Weidt⸗ mann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Bank⸗ direktor Moritz Lipp ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem anderen Mitglied des Vorstands, beziehungsweise einem stellvertretenden Mitglied des Vorstands, einem Prokuristen oder einem Bevollmächtigten zu vertreten und die Firma zu zeichnen. ““ Bonn, den 11. August 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Braunschweig. [40008] Bei der im hiesigen Handelsregister Band II Seite 349 eingetragenen Firma: Braunschweigische Conservenfabrik Bötticher & Co ist vermerkt, daß die unter dieser Firma bestandene Kommandit⸗ gäseuschaft durch das Ausscheiden des Kommandi⸗ tisten aufgelöst ist. Braunschweig, den 14. August 1906. SHKeerzogliches Amtsgericht. Abt. 24. ony. - Braunschweig. [40009] Bei der im hiesigen Handelsregister Band II. Seite 349 eingetragenen Firma: Braunschweigische Conservenfabrik Bötticher & Co ist vermerkt, daß nach dem Tode des bisherigen Inhabers der⸗ selben, Kaufmanns Albert Stange, das unter der vorbezeichneten Firma betriebene Handelsgeschäft auf dessen Erben Gertrud und Wilhelm, Geschwister Stange hierselbst übergegangen ist, welche dasselbe bei Uebernahme der Aktiva und Passiva jetzt in offener Handelsgesellschaft, zu deren Vertretung jedoch nur der Vormund des Wilhelm Stange, Ingenieur Adolf Rasch in Cöln, berechtigt ist, unter unver⸗ änderter Firma auf alleinige Rechnung fortführen. Dem Kaufmann Erich Böttger hieselbst ist für die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt. Braunschweig, den 14. August 1906. Herzogliches Amtsgericht. Abt 24. Dony. Briesen, Westpr. [40010] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 119 die Firma „Bruno Nitz & Co“ und als Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Kropp und Maschinenkonstrukteur Bruno Nitz aus Briesen eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1906 be⸗ gonnen. 88 Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ohne Beitritt des anderen ermächtigt. Briesen, den 8. August 1906. Königliches Amtsgericht. Bünde, Westf. EE In unser Handelsregister B 1 ist bei der Firma „Bünder Thonwert“ mit beschränkter Haftung, Bünde, eingetragen: g Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ beendet. Die Firma it erloschen. 1 Bünde, 11. August 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Burgdorf, Hann. Bekanntmachung. [40012] „In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 135 ist heute eingetragen die Firma „Löwen⸗Apotheke,

geschäft zum An⸗ und Verkauf, zur Verwertung und

erscheint in der Regel täglich. Der 22s 82 Nummern 20 ₰.

Burgdorf und als deren Inhaber der Apotheker

Alexander Wöleke in Burgdorf. u“

eähcirreast⸗ den 11. August 1906. 8 önigliches Amtsgericht. II.

Celle. Bekanntmachung. [40013]

In unser Handelsregister A Nr. 214 ist zur Firma Herm. Meine in Celle eingetragen:

„Dem Kaufmann Heinrich Rehwinkel in Celle ist Prokura erteilt.“

Celle, den 13. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [40015]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1409 die Firma „Walter Unruh“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Unruh zu Danzig eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Agentur und Kommission. Dem Erich Unruh zu Daniig ist Prokura erteilt.

Danzig, den 13 August 1906. 8

Königliches Amtsgericht. 10. Detmold. 40016]

In unser Handelsregister A ist zu Nr. 116 Det⸗ molder Papierwaren⸗ und Tütenfabrik Moritz Bäck eingetragen:

Der Gesellschafter Robert Heilbrunn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Gesellschafter Moritz Bäck setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

Detmold, 12. August 1906.

Fürstliches Amtsgericht.

Dresden. [40017]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 6904, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Rudolph Seelig & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wilhelm Rudolph Seelig ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Paul Hertel führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albert Arthur Prengel in Dresden;

2) auf Blatt 3803, betr. die Firma Wilhelm Kollrepp in Dresden: Die bisherige Inhaberin Bertha verw. Kollrepp, geb. Strojsa, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Maximilian Josef Staerk in Dresden ist Inhaber. Die Prokura des Kaufmanns Maxi⸗ milian Josef Staerk ist erloschen;

3) auf Blatt 11 170, betr. die Firma Fr. Vitek & Co. in Dresdeun, Zweigniederlassung des in Prag unter gleicher Firma bestehenden Haupt. ist erteilt dem Kaufmann Max

eigl in Prag.

Dresden, am 15. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Duderstadt. 8 [40018]

In das hiesige Handelsregister Abteilung K ist zu der unter Nr. 145 eingetragenen Firma Joh. J Hunold folgendes eingetragen:

Sp. 1 (Nummer der Eintragung): 2.

Sp. 2 (Firma, ꝛc. Sitz der Gesellschaft): Die alte Firma hat den Zusatz „s Erben“ erhalten. Sp. 3 (Bezeichnung ꝛc. der persönlich haftenden

Gesellschafter):

1) der Lehrer Johannes Hunold aus Berlin Schöneberg, Helmstr. 9,

2) die Ehefrau des Kaufmanns Kullmann, Marie geb. Hunold, zu Duderstadt,

3) Emilie Hunold, Johannes Tochter, zu Duderstadt.

4) Helene Hunold, Johannes Tochter, zu Duderstadt,

5) Martha Hunold, Johannes Tochter.

Sp. 6 (Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften): Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1905 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Emilie Hunold befugt. Der Kaufmann Johannes Hunold ist am 15. De⸗ zember 1905 verstorben. Laut notariellen Testaments vom 9. April 1903 sind die in Sp. 3 unter 1—5 Genannten zu seinen Erben berufen. Diese führen das Geschäft unter der alten Firma mit dem Zusatze „S Erben“ fort. 8 1“ Duderstadt, den 10. August 19066.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [40021] Bei der Nr. 357 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in 1 „Gesellschaft für Hercules⸗Elemente, esellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, wurde heute nach⸗ getragen, daß das Stammkapital von 250 000 1. k2 1g erhöht worden ist und jetzt 275 000 beträgt. 8 Düsseldorf, den 11. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorr. 1L0020)]

In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2464 die Firma Bernhard Visser, mit dem Sitze in Düfseldorf, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Bernhard Visser, hier.

Nr. 2465 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schuh⸗Haus S. Heß & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Juli 1906 begonnenen Gesellschaft sind: Samuel Heß, Kauf⸗ mann in Frankfurt a. Main, und Ehefrau Sally Toller, Sophie geborene Heß, Kauffrau in Düssel⸗ 8 Dem Sally Toller in Düsseldorf ist Prokura erteilt.

Nr. 2466 die Kommanditgesellschaft in Firma C. Wolfs & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Conrad Wolfs, hier. Der am 1. August 1906 be⸗ gonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an. Nr. 2467 die Kommanditgesellschaft in Firma Max Tesch & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf.

II.

II.

Alexander Wöleke“, mit dem Niederlassungsorte

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant.