1906 / 195 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

199 25 bz G Opp. Portl. Zem. 9 188.25 bz G Union, Bauges. 7 ¼ 107,00 G DOrenst. u Koppel 12 221,60 bz G do. Cbem. Fabr. 9 Ssmabr. Kupfer 5 123,50 bz G Ld.Baup. B. 7 ng DOttensen, Eisw. 3 ½ 11 [110,900 et. bz B 147,75 B Panzer 5 4 1.7 [152,50 G 100,0 bz G assage abg. 5 14 1.1 1123,75 G 1 159,00 G aucksch, Masch. 0 1.11171,60 bz Ver. B. Mörtlw. 10 112,00 et. bz G do. B.⸗-A. 4 11[90,90 G Ver. Chem. Chrl. 12 415,00 bz Peipers u. Cie. 4 1.7 185,10 bz G Ver. Dampfzgl. 15 207,00 bz G Peniger Masch. 1.4 74,40 bz Ver. Dt. Nickelw. 10 236,50 bz G Petersb. elktr. Bl. 8 n do. Fränk. Schuh 10 88,50 B do. Vorz. 11 125,25 bz G do. Glanzstoff 30 206,10 bz Petrl.⸗W. ag. Bz. 4 ½ 1.1 95,00 bz G V. Hnsschl. Goth. 6 8 345,00 bz B Phön. Bergw. 410 7 [211,25 bz G Ver. Harzer Kalk 7 207,25 G laniawerke 10 11 4 1.1 182,00 bz G Ver. Kammerich 0 ,0 lauen. Spitzen 10 4 1.7 [156,75 bz; G Vr. Köln⸗Rottw. 16 18 Pongs, Spinn. 0 4 4 1.1 [78,90 bz B. Knst. Troitzsch 18 18 Pos. Sprit⸗A.⸗G. 16 18 4 1.10/320,00 bz B Ver. Met. Haller 9 12 ¾ 0 4 1.8 81,50 G do. Pinselfab. 12 ½ athen. opt. J. 12 237,75 G do. Smpr.⸗Tep 5 Rauchw. Walter 4 ½ ,0 102,50 G do. Stahlwerke Ravsbg. Spinn. 2 9 138,80 bz Zypen u. Wissen 10 Reichelt, Metall 11 12 210,0 G Ver. Thür. Met. 12 Reiß u. Martin 4 ½ 5 103,25 G Viktor.⸗Fabrrad Rhein⸗Nassau 22 22 31550 9; jetzt Vikt.⸗W. 0 do. Anthrazit. 8 9 166,00 G Vogel, Telegr.. 101,60 G do. Bergbau. 0 117,50 bz G Vogtlnd. Masch. 138,30 bz G do. Chamotte 0 4 124,75 bz G do. V.⸗-A. 64,50 bz G do. Metalw. 0 0 114,00 bz Vogt u. Wolf 165,80 bz G do. do. Vz.⸗A. 0 90 127,00 bz G Voigtl. u. Sohn 112,25 G do. Möbelst.⸗W. 11 11 161,75 B Voigt u. Winde 4 202,25 G do. Spiegelglas 8 10 176,00 bz Vorw., Biel. Sp. 0 127,50 G do. Stahlwerke 9 203,00 bz G Vorwohl. Portl. 6 139,50 G do. i. fr Verk. 203e,; 42034202,75 bz Wanderer Fahrr 24 243,10 bz G do W. Indusftrie 263,00 bz G Warsteiner Grb. 5 88,00 bz G do. Cement⸗J. 7 198,25 bz G Wfsrw. Gelsenk. 10 327,50 G Rh.⸗Wftf. Kalki 146,00 G Wegel. u. Hübn. 442,50 bz G do. Sprengst. 205,50 G Wenderoth.. —,— Rhevdt Elektr. 7 . 164,25 bz Riebeck Montw. 153,80 bz Rolandshütte. 2 287,60 bz G Rombach. Hütt. 1 369,00 G Ph. Rosenth. Prz 1 do. neue 72,50 G Rositzer Brk.⸗W. 84,20 bz G do. Zuckerfabr. 8 —.,— Rothe Erde Ditm. 0 109,00 G Rütgerswerke. 7 8 ½ 4 289,25 G Säch BöhmPtl. 10 10 4 174,00 bz G ·† VSächs. Cartonn. 10 231,00 bz G Sächs. Guß Dhl. 15 14770 bz do. Kammg V. A. 114 75 bz G S.⸗Thr. Braunk. 265 50 bz G do. St.⸗Pr. I. 244 50 bz S.-Thür. Portl. 391,50 G Sächs. Wbst.⸗Fb. 124,50 G Saline Sa zung. 219,50 bz Sangerh. Msch. 213,75 bz Sarotti Chocol. 132,20 G SarxoniaCeme t 151,25 G Schäfl. u. Walk. 1 F Schalker Grub.] 250,00 bz Schedewin Kmg 42,80 bz G Schering Ch. F. 289,00 bz B EIET11“ 190,50 bz G SchimischowEt. 231,25 et. bz Schimmel, M.. 231,60 bz Schles. Bgb. Zint 112,00 bz G do. St.⸗Prior. 160,50 G do. Cellulose.. 118,00 bz G do. Elkt. u. Gasa 77,09 bz G do. Lit. Z... 120,900 G do. Kohlenwerk 136,50 et. bz G do. Lein. Kramfta 272.00 bz G do. Portl. Zmtf. 273,50 bz G Schloßf Schult⸗ 132 75 G Hugo Schneider 11,90 bz Schön. Fried. Te.¹ 98,00 bz G SchönhAllee i. 2 Füs Schöning Eisen. 112,40 bz B Schönw. Porz. 133,50 bz G HermannSchött 291, b3 G Schombg. u. Se. 108 50 bz G Schriftgiet. Huck 90,50 bz G. Schubrt. u. Satz. 268,75 et. bz G Schuckert, Elktr. 137,75 G Fritz Schulz jun. 90,50 bz B Schulz⸗Knaudt 528,50 G Schwelmer Eis. 528,50 G Sect Mhl. V.⸗A.i 113,0bz Seebe Schffsw. 0121,25 G Marx Segall.. —, Sentker 88 115,00 G Siegen⸗Soling. 120 00 38 Siemens E. Btr. 134,75 G Siemens, Glsh. Siem. u. Halske Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. Spinn Renn u. K Sprengst. Carb. Stadtberg. Stahl u. Nölke Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana do. neue Steins. Hohens. 140.25 bz G Stett. Bred. Zm. 207.25 bz G do. Chamotte .1 189,50 bz do. Elektrizit. 156,00 G 2. Baltansbg. St. Pr. u. Akt. 11.1 1 Stobwaff. Lit. B t. 80, Stodiek u. Ko. 800 töhr Kammg.

Herbrand Wgg. Hermannmuhlt. Hibernia Bergw. Nr. 1 76200. Hildebrand Mhl. Hilpert Maschin. rschberg, Leder ochd. B.⸗Akt. Nv. Hochster Farbw. HörderhSt.⸗PA Homer⸗Godelh. Hoffm. Stärkef. Hofmann Wagg. Hohenlohe⸗Wke. Dolelbetr.-Ges.. Hotel Disch.. Howaldts Werke Hästener Gew. do. neue ,ö* 2 umboldt, M. Ilse,

29 g. —¼ —,—

rdmannsd. Sp. 105/74 1.4.1 8 8 Frhm u. Guill. 103 4 V 1.4.1 8 Gladbacher Rückversich. 400 B.

Flensb. Schiffb. 100 4 ½ 1.2 Kölnische Rückversich. 1050 G. 8 88 Thuringia, Erfurr 4120 G.

4— 92 =— 2* 1& FEn —x—V 7 8

15.

38 Transatlantische Güter 790 G. 107,30b B Westd. Vers.⸗Akt.⸗Bank 1100 G. 01,30 bz Wilbelma, Magd. Allg. 1740 G. 103,70 bz B 99,00 G 100,25 G 101,50 G 2,75 Bezugs 8 104,60G A. Erörvtn 102,50 G Brauhaus Nürnberg 2,60 G.

102,,1551 2 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 1 —— G] bnenat : die Königliche Expedition 193,5053 (Ale postanstalten nehmen Brstellung an; für Berlin anßer 6— 5. e-— 8 69,60 G Berichtigung. Gestern: Hamb. amort. b den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer [S IN und Aöniglich Urrußischen St pers 8 S998 4 % St.⸗Rente 101,25b;z G. Landbank auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8* 9 gv

e Obl. 105et. bz B. Berzel. Brgw. 138,50 bz G. 8 Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 1 N —S 1 Berlin Wilhelmstraße Nr. 32. 100,75 G Dortm. Union i. fr. V. 89,20à88,75z. 8 u“ 3 8 8 Neußer Eisenw. 47,50 G.. &

Gelsenk. Bergw 180,00 bz do. unkündb. 121/1 205,75 bz G Georgs⸗Marienh. 137,50 bz G do. uk. 1911 215,25 bz G Germ.⸗Br. Drim. 182,00 G Germ. Schiffb.. 477,50 bzz B Ges. f. elekt. Unt. 141,50 bz G 2684, lau Hofbr... 276 Belleall. 103 221,50 bz G

Harp. Bergb. kv. 100 230,25 bz G do. uk. 977100 98,50 G do. uk. 11100 Hartm. Masch. 103 204,60 bzz G Hasper Eisj. uk. 10/ 103 218,00 b; G Helios elektr. 102 EI1 nckel⸗ unk. 14 102 105 ibernia konv. 100 do. 1898 100 o. 1903 ukv. 14[100 irschberg. Leder 103 öchster Farbw. 103 örder Bergw. 103 ösch Eis. u. St. 100 ohenf. Gewsch. 103 Howaldts⸗Werke. Hüstener Gewerk Ilse Bergbau.. Fessenitz Kaliw. Kaliw. Aschersl. Kattow. Bergb. 100/3 ½ Köln. Gas u. El. 103, 4 ½ König Ludw. uk. 10 10274 König Wilhelm 10274 Königin Marienh. 105/4 ½ Königsborn .102/ 4 Gebr. Körting 103,41 Fried. Krupp 100 4 Kullmann u. Ko. 103/4 J112,10 bz 6G Lahmever u. Ko. 103 4 ½ 155,00 bz G Laurahütte unk. 10 100/ 4 182.90 G do. 100 3 ¾ 96,90 G Lederf. Eyck uN. 114,00 G Strasser uk. 10/1105 4 ½ 158,00 G seopoldsgr. uk. 10/102 4 ½ —,— Löwenbr. uk. 10/ 102 4 ½ 97,00 B Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½ 119,00 bz G Louise Tiefbau. 100 4 ½ 118,75 G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 150,75 G Magdb. Allg. Gas 103/4 Magdeb. Baubk. 103/4 ½ do. unk. 09/ 103/4 ½ Mannesmannr. 105/4 ½ Masfs. Bergbau. 104,14 Mend. u. Schwerte 103 4 ½ MiruGenestuk 11102 4 ½ Mont Cenis 103 4

½ (M: ——

2

E

EEbEx

öö2ö

11*

ͤ,1.“ 828¶ Eo2Sog

r n umn EebernsrmnbrrrnrFhwsnn n

8

9

—, b8S=

8.

—— boSbrS 292164—

0 —85—

.] b 12885

2 G

D

2*

2

Aᷣ RMR:

hE

2222222AA

. 2ꝶ ——— ᷣ--—

EEI““

D

4

α8

+—V8n9qnnngnnnnnnnnnnnn 8 7 2. —,21

EEERE.“ en

eeeTeeeeeeCCCCCCZͤSZSZͤͤSͤͤZͤZͤZͤͤͤͤͤͤ121261211 2 8 8 . .

IAEen

3ee.“ 8 2.

22

0/* hme

EPFFPPPPeree

SSA 5 b0

Jeserich. Asphalt. do. Vorzg.. Jessenitz Kaliw. Kahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler Masch.. Kattowitze B. Keula Eisenh. 6 Kevling u. Th. 6 ½ 7 ¼½ Kirchner u. Ko. 14 Klauser Spinn. 2 6 Köhlmann, St. 18 16 Köln. Bergw. 25 25 do. Gas⸗ u. El. 5 ½⁴ 6 Koln⸗Müsen 4 Kölsch. Walzeng. 5 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 0 do. Vorzg.⸗A. 0 0 Kgsb. M. V.⸗A. 1 L. i0¹ do. Walzmühle 0 0 do. Zellstoff 16 Königsvorn Bg. 7 7 Königszelt Porz. 12 Gebr. Körting. 8 Kollm. & Jourd. Kostheim Cellul. Kronprinz Met. Gb. Krüger & C. Kruschw. Zuckerf. Küpperbusch. Lunz Treibr.. Kurfrstd.⸗G. i. L. Kyffhäuserhütte Lahmever u. Ko. Lapp. Tiefbohrg. Lauchhammer. Laurahütte 1 do. i. fr. Ver Leder Evck u. Str Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall .. do. St.⸗Pr. Leok.⸗Josefstha! Lingel Schuhfbr Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch.]2 Lüneburger W. Märk. Masch.⸗F. Mält. Westf. Ba. do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Mich. u. Arm. St Massener Bergb. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mir und Genest Mhlb. SeckDrodsl⸗ Muülb. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch10 10 Nauh. säuref. Pr.ji. L. ffr. Z. 5

.

nE

[[ 0οn,

822

126282

101,00 et. bz G 101.109 101.80 B 88208 191690 ““ Inhalt des amtlichen Teiles: des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Bekanntmachung. 1 8 e. 8 LE11““ b Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. 1989 vA“ verleihungen c dem Steinherg⸗Brüggen; S. 3570 sind bekannt gemacht; 895299” Berlin, den 17. August 1906. 9 Nemetheren Grafeee 8 g⸗ 1t 1) der Allerhöchste Erlaß vom 5. März 1906, durch welchen Deutsches Reich. 1 des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braun⸗ genehmigt worden ist, daß bei dem von der Staatsbauverwaltung aus⸗

2

oSqboORDgNo

Berlin, Sonnabend, den 18. August, Abends.

S0. S

ͤRö * 2sßeüööüümööön ee e.

82

600SCr bo LeöLPteoeneannn

5—

5

IMEEEEE3Z131“ —122 ——ü-—BGöG-Aqüö-q—n

228— 8— [OO,] 0H. FEFEEeEEʒ

33,90 G haftere Geschäftstätigkeit Platz greifen Königreich exeha Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗ straße Berlin—Hohensaathen einschließlich der Verlängerung des

- 1,7 . ohensaathener Entwässerungskanals von Stützkow bis Schwedt) zur 108108 konnte. Das Interesse konzentrierte sich Ernestinischen Hausordens: Herhas und zur dauernden Beschränkung 888 für diese Anlagen in

101,00 bz G sbesonders auf die Aktien des Deutsch⸗ 1 Stand ö u ff Sei öni it des f 1 50,30 G SSah8 S⸗ 5 8 ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen dem Hofstaatssekretär Seiner Königlichen Hohei Anspruch zu nehmenden Grundeigentums das Enteignungsverfahren in 19,0, 5,0 luxemburgischen S Richte kefrsberr 8 Fe Personalveränderungen. Prinzen Albrecht von Preußen, Geheimen Hofrat Sonnen⸗ Anwendung gebracht werde, durch das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ 100,00 bz G ve⸗ 8 ra. brtaktie V. 86 Zekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 in brodt; gierung zu Stettin Nr. 25 S. 163, ausgegeben am 22. Juni 1906 10275 zuch Hamburger Pa viees 12. 923 1 den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landesherrlichen 2 (siehe auch Bekanntmachung S. 158 Nr. 1); nb 1 102,10 G lässigt dagegen waren amerikanische Werte. Erlasse, Urkunden ꝛc. 8 des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ 2) der Allerhöchste Erlaß vom 19. März 1906, betreffend die 910809 Mehte und Verdienstorden des Herzogs Peker Friedrich Genehmigung des Statuts für die Emschergenossenschaft, durch die 101, 20G as P. Prilaldiokont 3 ½ %. e. 8. 8 Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes erster Klasse: Amtsblätter .

dert. d o. e,F. staat Seiner der Königlichen —1 zu Münster Nr. 19, besondere

dem vA. Schi. gscts enen⸗ 1 Beilage S. 8, ausgegeben am 10. Mai 1906,

101,890 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Königlichen Hoheit des Prinzen Eitelg 8 der eem L2 Arnsberg Nr. 19 S. 300, aus⸗ 102 20 G 8 dem Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft in Karlsruhe des mit demselben Orden verbundesest Ehrenkreuzes der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 19 S. 213, aus⸗ 89609, böe Felterich dE Henng. Ss 81n ben fstaat z) der dben E“ 1806 30 pril 1906, betreffend die 10* 1 1 . itter Klasse mit der S is it von düetzzh ofstaat; er Allerhöchste Erlaß vom 30. i 100,00 b; G Probzktenma 1 8- ne. nron⸗ zum Roten erorden dr dem 2 2 H ’1 8 Verlängerung der Baufris 62 2 uree S-. Ke Eas 17. August. Di tlich ermittelten Preise s s 8 mi rden verbund Ghrenkreuze das Amtsblatt der Königlichen ierung ju Arnsberg Nr. 27 S—e vepanser 1000 kg) Mlgr⸗ Kehen. EEEE“ demselben Pritter K1ass. 8. u00, auggegeden am Jal 188 Uärte auch die Belann

inländischer neuer 172 175 a v, 1 8744 8 . 8 8 seli . machungen S. 184 Nr. 8 und S. 325 Nr. 7); 1228 Normalgewicht 755 g 173,25 173,50 Ab⸗ kom, Geheimen Hofrat ““ eAg den Varftehff dem Leibjäger Nückert von 4 1)8der Allerhöchste Erlaß vom 17. Mai 1906, betreffend die 102,25G nahme im September, do. 174,50 175 der Botschaftskanzlei in Wien, Geheimen Hofra 1 H Fachsen⸗C.H Verleihung des Enteignungsrechts an die evangelische Kirchengemeinde

140,00 G WernshKammg 213,25 ct. bz do. Vorz.⸗A. 115,00 G Weser.. 210,60 bz, 6 Ludwig Wessel 284,00 Westd. Jutesp. 4 271,75 G Westeregeln All. 15 227,10 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ 137,00 bz B Westfalia Cem. 5 73,00 bz G Westf. Draht⸗J. 143,00 bz do. Draht⸗Wrk. 178.40 B do. Kupfer.. 158,50 bz do. Stahlwerk. 296,00 G Westl. Bdges. i. 2. 92,50. f. 5 G Wicking Portl. 188,00 bz G Wickrath Leder. 120,50 G Wiede, M. Lit. A 187,00 et. bz G Wiel. u. Hardtm. 261,40 B Wiesloch Thon. 111,000, Wilhelmj V.⸗A. ji 24,75 G Wilheimshütte. 163,00 G Wilke, Vorz.⸗A. 150,75 bz Wilmersd.⸗Rhg. 52,25 G Witt. Glashütte aes. Witt. Gußsthlw. 200,50 G do. Stahlröhr. 296.10 bz G Wrede Mälzerei 107,70 G Wurmrevier. 167,80 bz Zech.⸗Kriebitzsch 8 131,5 G. Zeitzer Maschin. 7 445,50 bz G Zellstoff⸗Verein. 4 ½ ong 18970910 Zellstoff Waldhf. 15 120 Mülh. Bergw. 102 4 ½ 125,75 Müser Br Langen-⸗ 162,80G 8 dreer uk. 11100 4 162 80 G 1 Obligationen Neue Bodenges. 102 4 888080 82. .se ne.,1982 137,50 bz 8 do. Gasges. b 202,00 bz G 100,60 bz do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 128,00 bz G 101,20 G Niederl. Kohlenw. 105 4 175,75 et. bz B Acc. Boete u. Ko. 105 0[96.00 bz G do. neue unk. 12/102 4 ½ 186,75 G ⸗G. f. Anilinf. 105 ¹104,75/G Nordd. Eisw. 103 4 J140,10 bz G do. do. 1103 103,00 bz Nordstern Kohle 103 4 117.25 G A.-G. f. Mt.⸗JI. 102 99,75 G Oberschles. Eisb. 103 4 72,25 bz G Adler, Prtl.⸗ 103 102,40 G do. Eisen⸗Ind. 100 4 106.25 G Allg. El. G. I-IV/100 J99,90 bz do. Kokswerke 103 4 137.90 b do. V unk. 10 100 100,40 b do. do. unk. 10/[104 4 77 Alsen Portland 102 104,20 G Orenst. u. Koppel 103 4 ½ 347,9 bz Anhalt. Kohlen. 100 98,90 G Patzenh. Brauerei 103 4 127,00 et. bz ECdo. unk. 12 100 98,25 G do. II 103/4 326.75 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 102,75 G Pfefferberg Br. 105 ,4 168 6. G do. unk. 07 102 102,75 G Pomm. Zuckerfab. 100 4 182, 0 bz G Berl. Elektrizit. 100 100,60 bz Khein. Anthr.⸗K. 102 4 vrez8. do. do. konv. 100 99,80 bz G Rhein. Merallw. 105 4 109,00 bz G do. 101,50 ect. bz G¶Kb.⸗Westf. Elekt. 102 4 105,50 G do. uk. 07 100/4 ½ 100,70 bz Kh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 11350 G Berl. H. Kaiserh. 100/4 ¾ —,— do. 1897 103 4 ½ 2101.50 bz Romb. H. unk. 07 103 4 ½ 101,40 G Kobniker Steink. 100 4 ½ 91,75 G Schalker Gruben. 100 /4 100,75 G do. 1898 102 4 103,60 G do. 1899 100 4 27,50 G do. 1903 uk. 10/ 100,/4 —,— Schl. El. u. Gas 168 4 ½ 100,00 G Hermann Schöt. 103 4 ½ 100,90 G Schugert El. 98,99 102 4 101,60 G do. do. 1901 102 41 Scultheiß⸗Br. kv. 105 4 do. kv. 1892 105 4 V Schwabenbr. uk 10 102 4 ½1 Sibyllagr. uk. 08 102/4 ½ Siem. El. Betr. 103 4 ½ Siemens Glash. 103/4 ½ e: u. g62 ve o. orv. Simonius Cell. I 105744 100/74 derw

8

arrrrrrnsnn

aoaamanöaaeeeüööanäönsnnen

üAäaAAmnmnnmnn eO =. O0l gemeen

b0 8

8*

b EEEEEEEnEEn n

bͤͤZͤZͤͤͤͤͤͤ11411...—— 11 RIN 7 4 8

SSreo

25g

EEE EEEAAEE

,—,—

—. 40561 —+‿

9wu-2 .“

——

SSCr Soaaee

0 wass

EEEFEFEFEPüPPere

2222222-=ögönöSSönösnnssnesn

—½ 5

89

SSenfbcochro IE1u.“

ͤͤͤͤͤZͤͤZͤͤͤͤ111p.·“ ͤͤͤͤͤ111p.—“ 27 An .

802

,—

94,50 G

S000=

D

b0&ꝙCS

Sannnönn

n Sen S

92GcrsS

b.- Nogwnan

—,—

bbv020

111280S08] 2 eEegege ge —₰½

vvSo 2—

—,J8yqOyOqOqAqA ERREIINIIE —qN—8O8söqsnöNö,N 8 NE; el. .

8 212265 -0̊Sgn 12

8 Sx* —,—

000— 05

NacbeoneeesSene yœhhe PSEnOSSS.

020‿ Sn fUGrbo 2,

E☛ M

-GVBOB—B

00

A888ö88AO8ns 38

—,—NööéFE

101,2net.88G dis 174,75 Abnahme im Oktober, do. 176 Pieszezek den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der des Herzogli se d Dersten res Reakiaghacsen Land, zum Erwerbe der zur Anlegung Lhsicgs s. Ih rnazme im vernan, . aee⸗ erster Klasse für Kuns 4 eines neuen Frierboss erforderlichen Parzellen, durch das Amtsblatt 8 o. e im Mai 5182 ¹dem Großherzoglich badischen Legationsrat im ereens der Königlichen Sängerin Goetze e der L” sen- Regierung zu Münster Nr. 27 S. 185, ausgegeben 8799 2 Mebhr⸗ 5 inderwert. Fest. ärtigen Angelegen⸗ 1 am 5. Juli 1906; . 99,10 et. bz G Roggen, inländischer neuer 151,50 bis Ae 2. Harsen und ser chen drither Klaße 9 des Fürstlich Reußischen Verdietfeichtsue 5) der Allerhöchste Erlaß vom 17. Mai 1906, betreffend die Ver⸗ 39996 Normalgewiecdt 712 8 1 1 1r Seees Gesandtschaftsarzt bei der Gesandtschaft aiseiee leihun 2 Enteignungsrechts an die u“ 29940 is 155 nabme im Sept b. 1 b B 8 zniol 5 zu er in der Gemarkun a 102,40 G 155,75 2156 Abnahme 55 8 I Teheran, Stabsarzt Dr. Loew, Bataillonsarzt beim vr dem Königlichen Sänger Kucpfer 5 hg FI Eae2 Alan beleghen, Naske se efsn 156,75 157,25 Abnahme im Dezember, fanterieregiment von der Marwiß (8. Pommerschen) Nr. 61, des Fürstlich Reußischen silbernen Verdienst⸗ Königlichen Re ierung zu Frankfurt a. O. Nr. 28 S. 177, aus⸗ 100,50 bzz G do. 159,75 160,25 Abnahme im Mai die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, kreuzes für Kunst und Wissenschaft: gegeben am 11. Juli 19096; 8 102,00 G 1907 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. dem Dritten Sekretär bei der Botschaft in Wien Prinzen 11“ ies der Königli 6) der Allerhöchste Erlaß vom 21. Mai 1906, betreffend die Ver⸗ ö Fest. 8 von Hatzfeldt⸗-Trachenberg, dem ofgeroglich badischen d dem lfsceqisemn der Königlichen leihung des öFe . 255 üvee “] b2 101.20 bz G busc 56— 150,75 Abnahme im Sep⸗ adervese- EETö“ Lerleroler Hermann 8 .“ 1 8 8 Brücke belegene Wafserwerk der Stadt, durch das Amtsblatt der 191298 tember, do. 152 25 152 Abnahme im Decx. e. 5 der deutschen evangelischen 8 ferner: Königlichen Regierung ju Düsseldorf Nr. 30 S. 331, ausgegeben am ümber mit 2 Mehr⸗ oder Minderwwet.. Geneinde in Tokt dem katholischen Hilfs⸗ des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des 28. Juli 1906; . 103,25 G Matter. gemeinde in Tokio D. Hans Haas, dem ka holischen Hilfs⸗ Königlich Schwedischen Nordsternordens: 7) die Allerhöchste 5— vom 21. Mai 1906, be⸗ 104,75 G Mais geschäftslos. [ farrer Marchal zu Arzweiler im Kreise Saarburg (Lothr.) öniglich S e . nefeh Ii. Uebehdnne des Nlerenhe Beüetner Eenlosaanen⸗

100.00 G Weizenmehl (v. 100 kg) Nr. 0 und dem Kaufmann Bruno Everth zu Dresden den Roten dem Intendanten der Königlichen Schauspiele in Wies⸗ nehmens auf den Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn 100,25 G 22,25 24,50. Behauptet. Adlerorden vierter Klasse, baden, Kammerherrn von Mutzenbecher. von Bentheim nach Gronau für Rechnung des Kreises Grafschaft 8528 Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 dem Großherzoglich badischen Wirklichen Geheimen Rat Bentheim, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu 105 40% B 19,20 21,50. Behauptet. 8 Freiherrn Marschall von Bieberstein, Präsidenten des Osnabrück Nr. 25 S. 159, ausgegeben am 22. Juni 1906; vaaezah. Rüböl für 100 kg mit Fas 58,70 Ministeriums des Großherzoglichen Hauses und der aus⸗ 8) der Allerhöchste 8sn 56. d e“ hetreffend be 104 151 E 55 * . -,297 Angelegenheiten, den Königlichen Kronenorden erster Deutsches Reich. 8 2 2 Eeeus 1 8 8n Feee⸗ 89,30G nahme im Oktober, do. 58,50 58,40 bis I Klaßfe, b 6 1 1 1 c dorf bis zur Waldenburger Kreisgrenze, durch das Amtsblatt der 0102,00 bz B 58,70—58,3558,50 Abnabme ea. De⸗ dem Großherzoglich badischen I1“ weie Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Fenislichen Regierung iu Breslau Nr. 27 S. 283, ausgegeben am 52 zember, do. 57,10 57,40 Abnahme im Mai Klasse und Oberbaudirektor, Professor Maximilian Honsell Reichs den bisherigen ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen 7. Juli 1906v=9 3 3 1 8 1 8 104,00G 1907. Wenig verändert. zu Karlsruhe den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Amt, Legationsrat Knipping zum Konsul in Tientsin zu 8 628 der .vEr-vun Air 5. EI1“ 102,50, e, 1 t. Verleihung de nteignungsre an die Stadtgemein er 1972998 v“ dem Großherzoglich badischen Geheimen Oberregierungsrat ernennen geruh behufs Erwerbung der zur b 1STenne 0 3538 9 8 8 . und vortragenden Rat im Ministerium des eeeden 8 82 Aejer bs UU. Z s verwhe ben. Sfonrecscen Zlahen,,-h n er. 353 8 2 1 8 Straub und dem Großherzoglich badischen Geheimen Ober⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: F 105,00 G 8 1 aust. . K . naͤbt der 8 13. li 1906; 1 E Seen e 147 regierungsrat und Landeskommissär Dr. Karl Krems zu den ordentlichen Professor an der Universität in Tübingen 1eeee en. 82enage⸗ Prlaß vom 5. Juni 1906, betreffend die h1ea20 mraͤsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Konstanz den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, „Dr. Robert Wollenberg zum ordentlichen Professor in der Verleihung des Rechts an die Stadtgemeinde Aschersleben, das zur 17obe Der Dovrpeltentner für: Weiten, gutr dem Königlich saͤchsischen Oberstleutmant 81 5 medizinischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straß⸗ Ausführung der geplanten Kanalisation der Stadt Aschersleben er⸗ 102,40 G Sorte†) 17,50 ℳ. 17,46 Weijzen, Fußartillerieregiment Nr. 12, dem Königlich sächsischen Oberst⸗ burg zu ernennen. 8 forderliche Grundeigentum im Wege der Enteignung zu erwerben oder 102,60 bz G üAMittelsortef) 17,42 ℳ. 17,38 leumant z. D. Ludovici zu Dresden, bisher Zweiter Stabs⸗ 18 8 dauernd zu beschränken, durch das Amtsblatt der Köni lichen Regierung Ens bE Useer dein Kormande des Landweheicsane Lechige und à Meajakbarami. Bane 1809 Alestrhil polhever Sertel füg de Stett. 105,4 ½ venn 22A Igen, g. ve-. . . m Königlich bayerischen Kämmerer un egationssekret 1“ 1 5. Ngtt 1 1v Rät⸗ H e Roghen. Feeet. zuch erster Klasse Freiherrn Tucher von Simmelsdorf zu Wien abuigreich Preusen. 8 I“ kegenofsen deft n IFihen 9. e eee, masch. unk. 1910 102 4 ½ 101,20 G 15,11 15 10 4 bS Fatieegerfte. 8 den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie 3 8 11““ g S. 169 ausgegeben am 29. Junit 1906; PeenSee. Zane 102 ¼, 1412 16499 Sorte⸗*) 15,90 ℳ, 14,50 [1 „dem Direktor der Aktiengesellschaft fuür Holzgewinnung in Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 12] das am 5. Juni 1906 Allerhöchst vollzogene Statut für die Teutonia⸗Misb. 103,4 ½ 1.1.7 102,50 G gerste, Mittelsorte*) 14,40 ℳ, 13 Wien Ludwig Horch und dem Diätar bei der Botschaft in den Gewerberat Mente zum Geheimen Regierungsrat Aue⸗Tal. Entwässerungsgenofsenschaft zu Lahde im Kreise Minden durch

abaüaüaananaeanabeaabab

SAammto aa.

Toe,Te0⸗ „O0OQꝙ] b☚ 26ö—ö2-öäögöünänöönöenöenAönenönn üöAn* 255.——2A

00. —₰½

——ö SSoSnnenceh gn S

58— 2,g

gesgegEEE

SS

99028** 8 Hir⸗gSbio:

²

Go aco.— 2—, —p —, —O— —- EEP bLö2E2

—Fg TITITTTTTTTE“

7

—-öqööööööäöäüöööeneeneäöön

228922öAöAIöIöISAggöSnöAn

vor-

8 3 &. —2. Smmaabd⸗

S. S00SS 8 80

Eq““

L EERnRTCEAnAmnnmn SSqS

2 80 9

PPüPüPüügüüddüPüPeüPüOOSSOBP— * 8 1.

APdbderewLgögee

8 bgn- mmnwrEweFebhhrnhs n —n bSbb wb e h H me sb. . h. m. v vE . 4 8811Aux 8— MHh. n

S”

b0 ——EE”EANEERRnn

c0 02—s & G& 12—

&0,2

sn b0 8

—22ö2öA=

65öö;

—₰

0020 GC. 40— 121

ͤCͤͤZͤͤZͤͤZͤͤͤͤ141141411411⸗“ iwe E. w⸗n E 8

131,9 ,bz do. do. 1890 100/ 4 ½ 114,50 G Berl. Luckenw Wll. 103/41 260,30 bz G Bochum. Bergw. 1004 184,10 bz Braunk. u. Brik. 1005 166,50 bz G Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 74,00et. bz G Bresl. Oelfabrik 103 14,10 bz G do. Wagenbau 103/4 125 75,9 do. do. konv. 100 108,0 B Brieger St.⸗Br. 103/4 134 5 G Buder. Eisenw.. 1034 93,50 bz G Burbach Gewerk. 139,00 bz B schaft unkv. 07 10375 125,50 G Calmon Asbest 105/4 ½ 122,60 G Central⸗Hotel I. 11074 123,50 G do. do. I. 110/4 ½ 71,50 ²⁸ Charlotte Czernitz 103 4 1 318,00 bz G Charl. Wasserw. 100/4 129,10 G Chem. F. Grünau 102 4 ½ 1 Tbem. F. Weiler 1024 280,60 bz do. do. 103 41 25,50 G Concord. Bg. uk. 09 100/ 4 180,00 bz G Evx unk. 1 2 100 /4 166,59G Tont. E. N. 102 4 131,25 bz G Cont. Wasserw. 103/4 ½ 183,25 b Dannenbaum 103/4 122,752 Dessauer Gas 105 4 ½ 130,25 G do. 1802 1105/4 ½ 62,00 bz G do. 189b9 1105 129,00 bz G do. 1905 unk. 12105,4 118,90 bz Dt. Lur. Bg. uk. 07 100 5 er. Ses do. do. uk. 07 102 4 ½ 134.,00 Disch. Uebers. El. 103,5 162,75 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 185,50 bz G do. Bierbrauerei 103 /4 ½ 102,25 G do. Kabelwerke 103 4 ½ J99,25 et. bz B do. Linoleum 103 4 151,75 bz G do. Wafs. 1898 102 4 2350 bz G do. do. 102/4 ½ J122,50 9 Drsch. Kaiser Gew. 10074 129,50 G do. unk. 10 100/4 259,50 Donnersmarckh. 100 3 ¾ 39,00 bz do. do. 100/74 147,50 bz G Dorstfeld Gew. 102/74 224,00 bz Dortm. Bergb 13,25 bz G Gewrk. General 105 4 ½ 130,50 bz G do. Union Part. 110/5 125,80 b do. do. ukv. 10 100/ 5 128,500 do. do .100/ 48 61,75 G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 170,00 G Eckert Masch. 103,4 110,00 bwz G Eisenh. Silesia 100 4 ½ 102,00 bz G Elberfeld. Papier 103 4 ¼ 117, Elektr. Südwest. 102 4 113,00 bz B EClektr. Licht u. K. 104 4 ½ 223,80 bz G do. ur. 10 104 ,4 ½ 6 8 Elektr. Liefergsg. 105 4 ½ Elektrochem. W. 103 4 ¾ Eng .103 4 05,4 ½

25— —— bgwwewbhwhwsfrrswrwrneerfeemneneneneemn

O0 l. SSSaSen

1* 22b2**

SS

eSSPPSSPSPSSSPSPSPüBüOSSVSOO— 2&Ran. *8 . 2

—2,—8g

.1.

8

222222

boo- Soaeoncotbeo Soawswcgoe 9-0- „.

[0-e SEwxvweeg. C S0,Se 11 Soc⸗]

.4.

355 +

22

2AnöAö

ZZͤZͤͤͤͤGaZAaͤaͤͤͤ—— —,—'q—q———+—— 7 ARNIAHEHEENEE A. 2 [S&ceh-ISIIII38eo

.

92 820

215 —2ö:

28ö8ööSöenögnönönaöeöööeobneöeeennn

——'—ö* U0 Ccehn

8

ErcrzEF SEegx

SIagadbe

...—“—“ 4

aüubuhreaenhnehnene

2. amaüE““ vvr. 4 En.

802—

.41.

8 8

NeptunSchiffw. ,5. N. Bellev. i. L. oDffr. Z. J1061 do. 1000 Neue Bodenges. 9 9 38. Stoewer, Nähm. NeueGasgsabg. 5 ½ 1 1.7* Stolberger Zink N. Oberl. Glas 12 4 1.1 [218 Gbr. Stllwck. V. Neue Phot. Ges. 1 776, Strl. Spl. S.⸗P. N. Hansav. T. i. . pSt. 1 Sturm Falzzgl. Neurd.Kunst⸗A. Sudenburg. M. jest B.⸗N. K.⸗A. 3.5 Sdd. Imm. 60 % Neu⸗Westend A. fr. 31181, do. 15000 ℳ⸗St. do. München. 4 [1.4 83,00 bz G Tafelglas... Neuß, Wag.i. La. 175,0 G Tecklenb. Schiff.) Neußer Eisenw. 17,50 G Tel. J. Berliner Niedl. Kohlenw. 172,25 bz G Teltower Boden FS.ab. 94,50 bz do. Kanalterr. Nordd. Erswerke 66,00 b Terr. Großschiff. do. -A. 89,00 Terr. Halensee. do. Gummi.. 64,75 G Ter. N. Bot. Grt. do. Jute⸗S. Vz. A 128,50 et. bz G do. N.⸗Schönh Aäe 91,50 b do. Nordost.. do. Lagerh. i. L. J129,5. do. Südwest. do. Lederpappen 142,75 G do. Witzleben. do. Spritwerke 145,50 bz Teut. Misburg. do. Steingut. 320,00 bzz G ThaleEis. St⸗P. do. Tricot Sprick 155,25 bz G do. do. B.⸗

do. Wollkämm. 157,50 G Thiederhall... Nordh. Tapeten 74,00 G 1e

8 8 S

2

229

Thale Eisenb. 10214 1.1.7 .— Futtergerste, geringe Sorte*) 12 8 Wien Alexander Bahr den Königlichen Kronenorden vierter 1 zum um fn El und Ge⸗ das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Nr. 27 S. 157, 85.25 u. Srns 8 100 800 11,70 Hafer, gute See⸗h 1 Klasse zu verleihen. 1“ v14X1“ S EET ¹ 8b . 180936 Allerhöchst vollzogene Statut für die D. . 8 H— Is 18 œ . 2 S ’1

102,860 G Thiederhall.. 1,0.60 G 85097 —Sger. mn Joree; 90 1 . 1ö1 den bisherigen Seminaroberlehrer Franz Schumacher he en ne ofsenigaft zu Alt⸗ und Reuhattendorf im Kreise 10 208 2 1 12288 15,90 Richtstroh —,— ℳ, Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller in Muͤnster i. W. zum Seminardirektor zu ernennen sowie Ziegenhain durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel 104,70 G do. unk. 23 899,50 z G [— Heu —,— ℳ, —,— 8 mädigst t: 8 dem Landesbauinspektor Alfred Röse in Cassel den Nr. 28 S. 237, ausgegeben am 11. Juli 1906;

105,60 G Westd. Eisenw.. 103,00 bz B gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ, 30,00 9 geruh 8 2 b Charakter als Baurat und 14) der am 5. Juni 1906 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu 103,25 G Westf. Draht.. 02. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 Allerhöchstihrem Admiral à la suite, Konteradmiral dem Regierungssekretär Holstein in Wiesbaden aus An⸗ dem Statut für die Melneßuppe⸗Regulierungsgenossenschaft zu 10490 „; do. Kupfer.. 98,90 G Linsen 80,00 ℳ, 40,00 Kartoffeln von Müller, Chef des Marinekabinetts, und Allerhöchst⸗ Laß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Schirwindt im Kreise Pillkallen vom 17. Oktober 1904 durch das ve, bee en 107 10 8,00 ℳ, 5,00 Rindfleisch von der ihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Fregattenkapitän von Rechnungsrat zu verleihen Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 28 S. 239, ercs 27 2 Masch... 1110 2,00 dito Rebeur⸗Paschwitz die Erlaubnis zur Anlegung der von v ausgegeben am 11. Juli 1906; 1

b üdb. kg Seiner Majesc, dem König von Norwegen ihnen verliehenen 15) der am 5. Juni 1906 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu

veye Zellstoff. Waldh. Segg 1 2 b ;813 Unterri und Statut für die Entwäss ssenschaft zur Regulierung des

99,30 bz Zoolog. Garten. 101,40 G 2 rden zu erteilen, und zwar ersterem: des Großkreuzes des Ministerium der geistlichen, nterrichts⸗ un dem Statut für die intwässerungsgenossen vLaft 3 g g

vaba⸗ b 2 4 1 22 6 vSra0. 9 2 3 iz9 i 1 S bens im Kreise kallen vom 1. Oktober 1904 durch das Elekt. Unt. Zür. 103,1 Urdens des heiligen Olaf, letzterem: des Kommandeur⸗ Medizinalangelegenheiten Aargblatt der Könt 1 Regierung zu Gumbinnen Nr. 28 S. 240,

890108 c. 2.-vel G Zam kreuzes zweiter Klasse desselben Ordens. Dem Seminardirektor Franz Schumacher ist das ausgegeben am 11. Juli 1906; Naphta Prod. 1 10 G . vW1““ SSirrektorat des Lehrerinnenseminars in Münster i. W. 16) der Allerhöchste Erlaß vom 9. Juni 1906, betreffend die 97,00 et. bz G 46 liehen worden. 1“ öe“ 8 Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung usw. an den Kreis

8x n do. unk. 09 100 110,50 et. bz B O 192 79G. sB Ses gi Rernn. 169 I Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhtutut 1 . den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung 8 Finanzministerium. 8 der Kleinbahnhaltestelle daselbst, 2) von Groß⸗Kaschütz nach Prausni de ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, Der Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Helmer in durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung iu. Breslau Nr. 2

und zwar: Wiesbaden ist zum Katasterinspektor bei der Königlichen S. 284, ausgegeben am 7. Juli 1906;

ge.

b. . 5.2—6-ä8äüööüöö empe. E 24

n- . E,vSn.

2

b0O0O0SCU, SS 9 90 19 9 98085850.08,bS

EEEIESET“

2 8

2222 —½

₰ε ℛ——q8qqS

[0SF AnAnn

99

nn

bEoaAnn 1 s ED11A“*“

. gt

9*

gIUgüSEönn

2—ö2ö2ön

F bbgne

as.

AgöInn

8

PEePPbePPügPe

2—— 8 8

995 X99*

—. 82 &ꝙ

2— 6

gn

.4¼. 8

Sococho Saoe

Aâe Sbe.

1.G

7 —2221,—öyF—

Militsch für die Chausseen: 1) von Sulau bis zur Militsch⸗Wald⸗ menhac,,— Kreischaussee mit einer Abzweigung von Birnbäumel nach

0S 8 —‚A; An —D¼

-qnnnNnqSiꝛnSg 88 8

82

Vordpark Terr. 154,50,G Thüring. Salin Nordsee Dpffisch. 152,75 bz. Thür. Ndl. u. St. 10 Nordstern Kohle 8317,10 bz G TillmannEisnb. 0 ieA.e :10 208,75 bz G Titel Eunftrgph⸗ 8 Obschl. Eisb.⸗Bd 143,25 bz G Tittel u. Krüger 2 141,25 bz Trachenbg. Zuck. 8 ½ 126,75 et. bz G Triptis Porz. 10 12 160,75 bz G uchf. Aachen. 4 6 206,50 G Ung. Asphalt. 0 0 59,25 G do. Zucker 10 / 8 107,10 bz

S 8

SegPPPSPPPPüPseöPgeöe- X. 4

2FSVSSę SVO EgVgÖSO 2ꝙ,bn.*“

noganmn

1*— —₰ .2 .

22ööö

egggEgE

—,— U

Spring⸗Vallev II 100 8 . 1 17) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Juni 1906, betreffend die bdes Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Regierung in Schleswig ernannt worden. 1 Verllchn des Füsh zur Seeedeehe usw. an den Kreis Lippischen Hausordens: 9 1MmM“ Jüterbog⸗Luckenwalde 2 . 7. 12 dem ; 55 12 und Nostitz⸗ Grenze des Kreises Teltow bei Trebbin bis zur Zauch⸗Belziger Kreis⸗ Jänken 8a 8 8 8 pu·“ grenze in der Richtung auf Beelitz, durch das Amtsblatt der König⸗

—OO=Sdo0OUoœE en.

2.0

xr

do. neue do. E.⸗J. Car. H 4 do. Kokswerke. 9 do. Portl. Zem. 77

2

‚güöggöAöA‚AAüggnAön

7

—V——

Versicherungsaktien.

Aachen⸗Münchener Feuer 9755 G. Aachener Rückversich. 14005, B.

2

Odenmm. Hartst.ü Oldb. Eisenh. kv.]?

6“ 8

EEEzeExEEʒ

888888 —x2

—öy—

——8Gq8G8öq8q8qsöqqsäqsäöqöäög eͤͤͤͤͤͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤ1411..·— ——VOOVO;OOSOgV— —2J8OO8OOSOqOSęPSOSOSnn ⸗F5EEÖ=S8eoNES FEg8Yꝰ FE68ꝰ * 8 Se. 7 8 X☛: . —7 2 8. 8; 11:

+-8—q— —,—N—

8

185802’