[40135] Aktiva.
Grundstückkonto.. Gebäudekonto . . . . . . .. Maschinen⸗ und Utensilienkonto Eisenbahnkontitoe.. Effektenkonto.. IEb.ö. Wechselkonto.. Inventurkonto. Debitoren..
““
In der heutigen Generalve Bötel in
ℳ
30 630 125 894 180 221
10 036 100 600
18 919 128 500 130 744 304 548
1 030 096 2
Roklum der Ackermann Herr Heinrich Hessen, den 15. August 1906.
Direktion der Aktien⸗Z
H. von Schwartz.
69 20
60 21 65 9 87
79
wurde für den ausgeschiedenen Gutsbesitzer Herrn Otto iffhorn in Gr.⸗Winnigstedt in
uckerfabrik Hessen.
J. Ph. von Gustedt jr.
ℳ 406 500 71 718 124 775 37 883 339 391 49 827
Aktienkapitalkonto.. Reservefondskonto. Reservekapitalkonto.. Unterstützungsfondskonto Kreditoren.. Reingewimn..
1ü“
““
1030 09679
den Aufsichtsrat gewählt.
[39199]
ℳ
An Immobilien. Utensilien.. Kassenbestand Waren.. Debitoren Wechsel... Wertpapiere.
503 450
An öö 8 „ Fabriksunkosten. „ Wechseldiskont. bö“ „ Abnutzung.
„ Gewinnsaldo
Deventer, 31. Mai 1906.
₰ 186 919 48 2 458 90] „
1 639 59] „ 236 446 26 36 600 95
52
Bilanz
10 155 1 039 2 998
Emmericher
31. Mai 1906.
Per Aktienkapitttlatl . Kreditoren ... Abnutzungskonto bei 5 % über ℳ 189 378,38 — „ Provision noch zu zahlilenn „ Gewinnsaldo: Diwidende ... 5 b“ EEöE
89
51 03³
9 468 92 17 568 87 46 339 43 Dampfoelfabrik. H. A. W. ten Hove, Dir.
ℳ 203 389 188 778
92 656 1 057
₰ 83 40
59 13
. ℳ 83 187,67 9 468,92
ℳ 12 203,39
943,33 13 146 72 4422 15
503 450 82
Per Wͤarenn. . öhbe4““ „ Saldo res. Steuer. „ Wertpapiere.
1“
“ 1“
[8932722 — Aktiva.
Bahnanlagekonto ℳ 4 001 661,69 Verwaltungs⸗
gebäude. 17 000,— Effektenkonto (nom. 258 000 ℳ) Hypothekenabtragskonto.. . 1 4 % Obligationsrückzahlungs⸗
ve“ 1 Kassakonto und Bankguthaben 3 10 Bestände an Materialien.
1“
401
25
2₰
8 661 69 6 915 60 7 000
9 400 —-
5 231 26 7000—
4 42
Gewinn- und Verlustkonto pro 31. März 1906 ʒ — ——
190 950 30 660 66
An Betriebskostenkonto 197 950,39 — 7000 ℳ Materialienbestän
ab auf Erneuerungsfonds ℳ 24 62
ab auf Reservefonds II „ 6 03
1208 55
ℳ de. 7,17 3,49
Bilanz pro 31. Mäürz 1906.
ℳ 8 Aktienkapitalkontmo.. 4 % Prioritätsobligationskonto 4 ½ % Anleihekonto.. Landeshilfenkonto. Amortisationskonto .. Hypothekenkonto..
Erneuerungskonto.. Reservefondskonto I. Reservefondskonto II .. Obligationsrückzahlungsfondskt. Dividendenkonto. .. Amortisationskonto II (Er⸗ gänzungsbauten) Gewinn⸗ und Verlustkonto.
I11q“ 3 056 000 — 550 000,— 150 000 — 113 870— 36 217 34
17 000 — 3 923 087 34 veeen 242 934 ,41 35 437 69 29 480 34 19 400 — 1 500
23 530 148 837
4 424 208 Kredit.
ℳ ₰ Per Uebertrag vom B Vorjahr.. 1 405 86
Betriebsein⸗ 8 388 999 03
98 79
55
Summa
2₰ ℳ ₰
39
73
4 % Prior.⸗Obligationszinsenkonto (+ ½ % Provision und Spesen).
4 ½ % Anleihezinsenkonto.. Rücklagen: Erneuerungsfonds.. Reservefond 2... Reservefonds I . . .. dto. (Rückzahlung de Reinckeschen Rente) .. 4 ½ % Anleihetilgungskonto Amortisationskonto II. auf Ergänzungsbauten).. Bilanzkonto (Gewinn) .. .
“
(Abschreibung
r
Summ 8
24 037 6 185
30 000 7 760 1 4 000
600
nahmenkonto „ Zinsenkonto. 804 63
42 360
3 500
6 000
148 837 -2 255
J200 52
8) Niederlassung ꝛc. von h Nechtsanwälten.
Der Rechtsanwalt Dr. Karl Theodor Pau
Vogel in Dresden ist in die Anwaltsliste ein
getragen worden.
Dresden, den 15. August 1906 Der Präsident des K. Landgerichts.
Bekanntmachung.
8 8
[40325]
gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts
anwalt Dr.
Swinemünde, 15. August 1906.
Königliches Amtsgericht.
[40399] Wochenübersicht
Bayeris chen Notenbank
vom 14. August 1906.
In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ n Schmidt heute gelöscht worden.
I
Aktiva. Metallbestand. Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken Pechseiln . Lombardforderungen. 58 sonstigen Aktiven..
Passiva.
Das Grundkapitalal.l . Der Reservefonds. 16“ Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten . . . Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten . Die sonstigen Passiva. . . Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,
jahlbaren Wechsell.. München, den 17. August 1906. Bayerische Notenbank.
Die Direktion.
b
[40398]
1“ August 1906. Kursfähiges deutsches Geld. Reichskassenscheinen „ Noten anderer deutscher Banken. Sonstige Kassenbestände. Wechselbestände.. Lombardbestände... Effektenbestände. . ren und sonstige Aktiva 1 ss Eingezahltes Aktienkapit 8b- Resewefondndds. Banknoten im Umlauf . Tã — fällige Verbindlich⸗ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva... . Von im Wechseln sind weiter begeben worden
am 15.
““
423 005.
5 180 780. 569 477. 37 147 715. 47 914 725. 9 887 902. 6 646 457.
30 000 000
-ℳ
„ 25 636 091.
„ 22 290 367. 2 299 889.
SDSDie Direktion. [40397] 6
am 15. August 1906. Aktiva.
ℳ . 33 217 000 119 000 4 175 000 38 662 000 3 845 000 . 62 000 . 2 218 000
7 500 000 . 3 290 000 60 587 000
7 796 000
3 125 000
im Inlande ℳ 826 734,83.
. Mℳ 20 239 840.— 6 736 754.
41 046 800. —
Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen ℳ 14 759. 10.
Stand der Badischen Bank
9 159 855 15 295
1 834 800 17 615 838
Metallbestand.. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken
12
17
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
401400) Bekanntmachung. 8 b Z Oberpräsident der Provinz Schlesie hat die Umwandlung der Zweigapotheke Brzezinka, Kreis Kattowitz, vom 1. Januar 1907 ab in eine selbständige Vollapotheke genehmigt Geeignete Bewerber werden zur Meldung bi zum 1. Oktober d. Js. mit dem Bemerken hier durch aufgefordert, daß die an mich zu richtenden Bewerbungen lediglich schriftlich zu erfolgen haben. Ich bemerke hierbei, daß eine anderweite Regelung des Apothekenkonzessionswesens beabsichtigt ist und dabei auch in Frage steht, ob den Konzessionaren eine nach den Erträgnissen des Geschästs abgestufte Be⸗ triebsabgabe auferlegt werden soll. Es bleibt daher vorbehalten, die zu erteilende Konzession dieser Be⸗ triebsabgabe sowie den sonstigen Bestimmungen de neuen Gesetzes zu unterwerfen.
Der Meldung sind beizufügen:
1) Eine nach der Zeitfolge geordnete Uebersi über die bisherige Tätigkeit seit der Approbation, aus welcher hervorgeht a. die Anfangs⸗ und Endzeit (nach Tagesdaten), b. der Ort und c. die Art der Tätigkeit. Die einzelnen Zeit⸗ angaben sind fortlaufend zu numerieren. Die entsprechenden Nummern sind auf die zugehörigen Servierzeugnisse zu setzen.
2) Die Approbation und die darauffolgenden Servierzeugnisse, die kreisärztlich beglaubigt, chronologisch geordnet und mit den entsprechenden Nummern der Zusammenstellung versehen sein müssen. 1b
3) Polizeiliche Führungszeugnisse über die Zeit von der Approbation bis jetzt in ununterbrochener
olge.
8) Tederganf mit folgenden Angaben: Vor⸗ und uname, Geburtsort und Datum, Konfession, taatsangehörigkeit, Familienstand, Zahl und
Alter der Kinder, Militärverhältnis, besondere Beschäftigung der Ehefrau, Stand und Wohnort der Eltern. 8 Der Bewerber hat außerdem pflichtgemäß zu ver⸗ sichern, daß er eine Apotheke bisher nicht besessen hat, oder, wenn dies der Fall, anzugeben, wo er eine solche besessen hat, und die Gründe klarzulegen, aus denen er sein Besitzrecht an derselben aufgegeben hat, auch den Kauf⸗ und Verkaufspreis der aufgegebenen
Apotheke genau zu nennen. 1b
Gleschegtig weise ich darauf hin, daß Gesuche von
Bewerbern, welche erst nach dem Jahre 1896
approbiert sind, bei der großen Anzahl mehr be⸗
rechtigter Bewerber zur Zeit keine Aussicht auf Er⸗ folg baben. Bei Avpothekern, welche sich zeitweise vom
Apothekerfache abgewandt haben, muß das Appro⸗
bationsalter selbstverständlich entsprechend gekürzt
werden. 8 Schließlich wird hervorgehoben, daß die Konzession in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 30. Juni 1894 als eine unveräußerliche und unver⸗ erbliche verliehen werden wird, der Inhaber somit zur Präsentation von Geschäftsnachfolgern nicht be⸗ fugt und der Witwe sowie den minderjährigen Kindern desselben nur freistehen wird, die Apotheke nach Maßgabe des § 4 der revidierten Apotheker⸗ ordnung vom 11. Oktober. 1801 durch einen ge⸗ eigneten Provisor verwalten zu lassen. 1 Oppeln, den 13. August 1906. If IX. 8255. Der Regierungspräsident. J. V.: Jürgensen. 8
[39853]
In unserer Gutsbesitzers Adolf Roth, Alsleben a. S., der Herr Gutsbesitzer Richard Voigt, Alsleben a. S., als Mitglied des Aufsichtsrats gewählt worden.
Die Geschäftsführer der
Zuckerfabrik Alsleben a. S.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung: C. Weybe. Köhne.
39659] Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Februar 1905 ist die Auflösung unserer Gesell⸗ schaft beschlossen worden. Wir fordern alle diejenigen, die irgend welche orderungen an unsere Gesellschaft haben, auf, unter Bekanntgabe derselben innerhalb vier ochen bei uns zu melden.
Gesellschaft ist an Stelle des Herrn
—²—ꝗ Der Inhalt dieser Hellage fichen, Patente, Gebrauchsmuster, Ko
11e“
inkkurse sowie die Tarif⸗ und F
utschen Reichsanzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Sonnabend, den 18. August
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Eüterrechts⸗ E“ der Eisenbahnen enthalten
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle 4488 in Berlin fü
stabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Berlin. Handelsregister [40208] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung A. Am 11. August 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden: 8
Nr. 28 987. Offene Handelsgesellschaft Möbel⸗ Engros⸗Lager Carl Scherf & Co.; Berlin und als Gesellschafter: 1) Carl Scherf, Tapezier und Dekorateur, und 2) dessen Ehefrau Hedwig Scherf, geb Gebhardt, beide in Schmöckwitz. Die Gesell⸗ schft hat am 6. August 1906 begonnen.
bei Nr. 917. (Firma Iwan Ritter; Berlin): Der Kaufmann Arthur Hauptmann in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. August 1906 begonnen.
hei Nr. 25 288. (Offene Handelsgesellschaft St. Petersburger Confitüren Fabrik „Romanow“ Lewin & Kaufmann; Berlin): Der Kaufmann Moritz Kaufmann ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden und das Geschäft nebst Firma auf den Gesell⸗ sbaster Lewin als Alleininhaber übergegangen. Dieser hat den Kaufmann Friedrich Hopf, Berlin, in das Geschäft als persönlich haftenden Gesellschafter auf⸗ genommen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. August 1906 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt. Die Firma lautet jetzt: St. Peters⸗
burger Confituren⸗Fabrik „Romanow“ Lewin
& Hopf. Berlin, den 11. August 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Handelsregister [40207] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung A. Am 11. August 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden: Nr. 28 985. Offene Handelsgesellschaft L. Auer⸗ bach & Co.; Fürth mit Zweigniederlassung in
Berlin und als Gesellschafter: Kaufmann und Fabrik⸗
besitzer, Fürth: 1) Lippmann Auerbach, 2) Gustav Auerbach und 3) Salomon Löwengart. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1886 begonnen. Die Zweig⸗ niederlassung besteht seit 1. Oktober 1905. Dem eee Sigmund Rosenblüth, Fürth, ist Prokura erteilt.
Nr. 28 986. Firma Wilhelm Bank; Berlin 5 8 Inhaber: Sattlermeister Wilhelm Bank, erlin.
i Nr. 1788 (Firma G. Baerensprung; Berlin): Der Frau Anna Hintze, geb. Bracke, Berlin, und dem Rendanten und Bürgermeister a. D. Paul Reimann, Berlin, ist derart Gesamt⸗
prokura erteilt, daß beide gemeinschaftlich die Firma
zeichnen können.
bei Nr. 15 273 (Firma Carl H. Hintze; Berlin): Der Frau Anna Hintze, geb. Bracke, Berlin, und dem Rendanten und Bürgermeister a. D. Paul Reimann, Berlin, ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß beide gemeinschaftlich die Firma zeichnen können.
bei Nr. 20 658 (Firma Heinr. Ludwig Drave; Berlin): Die Gesamtprokura der Frau Claire Drave, geb. Biastoff, und des Kaufmanns Georg ist erloschen. Der Frau Claire Drave in riedenau ist Prokura erteilt.
bei Nr. 24 641 (Firma Max Dreyer; Berlin):
Der Frau Anna Hintze, geb. Bracke, Berlin, und
dem Rendanten und Bürgermeister a. D. Paul Reimann, Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt,
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und König
Hugo Röttgen, Kaufleute, Cöln.
1
ich Preußischen
ezogen werden.
Die an den Kaufmann Martin Wolff erteilte
Prokura ist damit erloschen. Bremerhaven, den 15. August 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Lampe, Sekretär. 8
cöln, Rhein. Bekanntmachung. 40014] In das Handelsregister ist am 14. August 1506 ein⸗
getragen: I. Abteilung A.
unter Nr. 4214 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Bell & Cie.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Frau Therese Bell, geb. Birlo, öb Cöln, und Wilhelm Jacquemien, Dachdeckermeister, Cöln. Die Gesellschaft hat am 6. Juni 1906 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Frau Therese Bell, geb. Birlo, er⸗ mächtigt. Dem Wilhelm Bell, Cöln, ist Prokura erteilt mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken.
unter Nr. 4215 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Plaat & Röttgen“, Cöln. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Jakob Plaat und
Die Gesellschaft
hat am 1. August 1906 begonnen.
unter Nr. 867 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ullmann & Wertheimer“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Lion Ullmann, Kaufmann zu Cöln, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die dem Adolf Niessen zu Cöln erteilte Prokura bleibt bestehen.
unter Nr. 1812 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Füen. „Jos. Pauly“, Cöln. Der Kaufmann Josef Pauly sen. ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Marianne Pauly, geb. Theile, Kauffrau in Cöln, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten; die derselben erteilte Prokura ist erloschen.
unter Nr. 2070 bei der Firma: „W. Custor Nachf.“, Cöln. Neue Inhaberin ist Witwe Theodor Aldenhoven, Maria geb. Claessen, Guts⸗ besitzerin, Königshof bei Geilenkirchen. Dem Franz Aldenhoven und dem Heinrich Schüller, beide in Cöln, ist Einzelprokura erteilt.
unter Nr. 2377 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Theo Wolf & Co.“, Cöln. dis Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.
unter Nr. 4099 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eckhardt & Zimmer“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Otto Zimmer, Kaufmann zu Cöln, ist alleiniger Inhaber der Firma.
II. Abteilung B.
unter Nr. 86 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Bergisch Märkische Bank“, Elber⸗ feld mit Zweigniederlassung in Cöln unter der Firma: „Bergisch Märkische Bank Köln“.
In der Generalversammlung vom 4. April 1906
ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 15 Millionen
8
8 8
1
Mark auf 75 Millionen Mark beschlossen worden. Die Erhöhung ist erfolgt. Artikel 6 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags, betr. die Höhe des Grund⸗ kapitals, sowie der Artikel 21 ist abgeändert, und zwar Artikel 21 dahin, daß die Anzahl der Mit⸗ glieder des Verwaltungsrats einer Höchstgrenze nicht mehr unterliegt. Geheimer Bergrat Dr. jur. Viktor Weidtman ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Bank⸗ direktor Moritz Lipp, z. Zt. in Cöln, demnächst in Elberfeld, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede mit der Maßgabe bestellt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem anderen Mitgliede
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Must nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. CIr. 195.)
das Deutsche Reich er für das Viertelijahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
Das Zentral⸗Handelsregister für Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ fü
Doberan, Mecklb. [40222] In das Handelsregister Nr. 157 ist heute die Firma „Heinrich Schütt“ zu Doberan und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Schütt eingetragen. Doberan, den 16. August 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Doberan, Mecklb. [40221] In das Handelsregister Nr. 158 ist heute die Firma „August Graff“ zu Doberan und als Inhaber der Kaufmann „August Graff“ eingetragen. Doberan, den 16. August 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Doberan. [40220] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 17 Nr. 34 das Erlöschen der Firma F. J. Waack zu Doberan eingetragen. Doberan, den 16. August 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Dömitz. [40223] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., Aktiengesellschaft, in Dömitz eingetragen: 1906, August 14. Der Generaldirektor Dr. Franz Volpert zu Dortmund ist zum Mitgliede des Vor⸗ stands bestellt und zwar in der Weise, daß er für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist. [21. Dömitz, den 14. August 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Dresden. [40224]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Max Hedrich & Co. in Radebeul betreffenden Blatt 10 784 des Handelsregisters ist heute einge⸗ tragen worden: die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Bücherrevisor Georg Her⸗ mann Rother in Dresden.
Dresden, am 16. August 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. II. Düsseldorf. [40225] Handelsregistereintragung.
Bei der unter Nr. 333 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B eingetragenen Firma Düsseldorfer Werk⸗ zeugmaschinenfabrik und Eisengießerei Haber⸗ sang & Zinzen, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, in Düsseldorf, wurde heute nachgetragen, daß dem Kaufmann Hermann Heitmann und dem Oberingenieur Georg Vetter, beide in Düsseldorf, Gesamtprokura erteilt ist.
Düsseldorf, den 14. August 1906. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [40226]
In das Handelsregister A ist heute unter Nummer 530 die Firma Daniel Molitor in Duisburg und als deren Inhaber der Kleinhändler Daniel Molitor zu Duisburg eingetragen worden.
Duisburg, den 15. August 1906.
Königliches Amtsgericht. Ellwürden. 40227]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute Seite 45 Nr. 11 eingetragen worden:
Allgemeiner Bauverein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Ellwürden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Wohnhäusern und die Ausführung von anderen Bauten, die Verwertung dieser Häuser, der Erwerb des für den Bau der Häuser erforderlichen Grund⸗ besitzes und alle Geschäfte, welche die Zwecke der Gesellschaft fördern. 8
Das Grundkapital beträgt 24 000 ℳ
Geschäftsführer sind:
1) Handelsmakler Joh ann Heinrich Rowohlt in
ischen Sta
er⸗ und Börsenregistern, der Ur eberrechtseintragsrolle. über Waren⸗
atsanzeiger. 1906.
ite
Fent in der Rexer Kgs. — Der Finzelne Nummern kosten 20 ₰. —
eCE UxRfee
und Franz de Groote eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 23. Juli 1906 begonnen hat.
4) Paul Cordes & Co., Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. x .5) Joh. Alfred Angersbach. Das Geschäft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, welche am 18. Juli begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute Ludwig Roßmann zu Berstadt (Wetterau) und Julius Roßmann zu Frankfurt a. M. Der seitherige Inhaber Johann Alfred Angersbach ist ausgeschieden. Die Prokura der Ehefrau Friederike Seen. geb. Schlegel, zu Frankfurt a. M. ist erloschen.
6) Knobeloch & Scheib. Aus der unter dieser Firma hier betrievenen offenen Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Heinrich Wilhelm Knobeloch zu Offen⸗ bach a. M. ausgeschieden. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Peter Scheib zu Frankfurt a. M. betreibt das Geschäft als Einzelkaufmann unter un⸗ veränderter Firma und Uebernahme sämtlicher Aktiven und Passiven weiter.
7) Electrotechnisches Institut Frankfurt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist gemäß Beschluß der Gesellschafter vom 10. April 1906 geändert in Vereinigte elektro⸗ technische Institute Frankfurt —Aschaffenburg mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom gleichen Tage ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die wissenschaft⸗ liche, technische und gewerbliche Bearbeitung der technischen Physik, speziell der Elektrotechnik und insbesondere der Elektromedizin. Die Gesellschaft erfüllt diese Aufgabe durch Veranlassung, Unterstützung und selbständige Durchführung wissenschaftlicher Ar⸗ beiten auf dem Gebiete der physikalischen Medizin, insbesondere der Radiologie (Röntgenverfahren und Radiumforschung), durch Abhaltung von wissenschaft⸗ lichen und technischen Unterrichtskursen in diesen Ge⸗ bieten, speziell Kursen zur Ausbildung von Aerzten in phpysikalisch⸗medizinischen Methoden: durch litera⸗ rische Arbeiten, eigene Publikationen sowohl wie Unter⸗ stützung einschlägiger literarischer Unternehmungen, durch Uebernahme der Projektierung und Begut⸗ achtung von physikalischen Heilanstalten auf fremde oder eigene Rechnung und Uebernahme hygienischer Anlagen aller Art. Die fabrikatorische Herstellung und der Vertrieb der Gesellschaft erstreckt sich ins⸗ besondere auf elektrotechnische und physikalische Appa⸗
Apparate zur Anwendung der Elektrizität und anderer physikalischer Methoden in der Medizin, Meß⸗ instrumente und elektrische Zündapparate. Die Ge⸗ sellschaft kann sich auch mit anderen Gebieten der Elektrotechnik und der Medizin befassen und sich an 1.van die gleichen oder ähnlichen Gegen⸗ stand haben, beteiligen, oder die Geschäfte derselben ganz übernehmen. Das Stammkapital ist durch Beschluß vom genannten Tage von 125 000 ℳ auf 300 000 ℳ erhöht. Die Uebernehmer, Gesell⸗ schafter Ingenieur Heinrich Dessauer, Dr. Hans Dessauer und Franz Dessauer haben die Firma Elektrotechnisches Laboratorium Heinrich Dessauer Aschaffenburg mit Aktiven und Passiven ein⸗ gebracht. Als auf die Stammeinlagen anzu⸗ rechnende Vergütung hierfür ist die Summe von 101 000 ℳ festaeseft. Der Geschäftsführer Kauf⸗ mann Hermann Albach ist ausgeschieden. Dem Oberingenieur Oskar Götze zu Frankfurt a. M. und Kaufmann Philipp Bormann zu Aschaffenburg ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit dem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zeichnen kann. Frankfurt a. M., den 3. August 1906.
rate und Maschinen, namentlich auf Gegenstände und
Die ee. ö’““ mächtigten zu vertreten und die Firma zu zeichnen. ber Nr. 28 969 (Kommanditgeselljcaft M. Grahl Ferner wird bekannt gemacht: Die Erhöhung ist
4 Co.; Berlin): Dem Kaufmann Reinhold Kühnke Ienhö aug zden Inhaber
iu Groß⸗Lichterfelde ist Prokura erteilt. I1 8 b
Berlin, den 11. August 1906. unter Nr. 621 bei der Gesellschaft unter der . 1 Firma: „Phönix Terraingesellschaft mit be⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. schränkter Haftung“, Cöln. An Stelle des Bonn. Bekanntmachung. [40209] Justitiars Dr. Max Graefe zu Cöln ist der Kauf⸗ In unser Handelsregister Abteilung A ist heute van Fran Doerenkamp zu Cöln zum Liquidator
ei der unt . 801 ei 1 bvemenr. Echwab &. * 28 üIs eingetragenen, Fifma nmi unter Nr. 677 bei der Gesellschaft unter der dem Sitze zu Bonnu, folgendes eingetragen worden: Firma: „Eisenwerk Rodenkirchen Gesellschaft Ene henh n, den 14. Angust 1,0bö. UL89892 „es Heselschaft ist aufoelöt. Der biecherige Bie Klchrfantstejucgie tes Fablaner Fen . . 3 . ellscha S . ranz Der Liquidator: der ng. Peter Schwab ist allemiger Inhaber Herrmann in Eg⸗horea haf ist erloschen; an — Heinrich Freund, Bonn, den 14. August 1906. Stelle ist der Fabrikant Lambert Nann in Cöln zum
8 Geschäftsführer bestellt.
148 837,79 ℳ folgender⸗ Wechselbestand ..
Lombardforderungen 1 ekt 1
ee Mtma
Die Generalversammlung hat am 8. d. M. beschlossen, den Gewinn von
aßen zu verwenden: “
6 2. Zahlung einer Dividende von 4 ½ % an die 1 420 000 ℳ betragenden Prioritäts⸗ n
eeeen n “ —
2) zur — einer Dividende von 3 % an die 620 000 ℳ betragenden Stammaktien Lit. A 18 600,— 3) zur 32— auf rückständige Dividendenscheine der Prioritätsstammaktien (pro 94/95
2 ¼ %, pro 95/96 1 %) .. EEa6“ 46 150,—
ahlung der vertragsmäßigen 5 161,11
ahlung einer Remuneration an den 5 000,—
1 000,—
2 500,—
6 033,49 493,19
ℳ 148 837,79
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
b 6 1 . Fürstenberg, Mecklb. 40230
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1906 fest Die unter den Nummern 9, 14, 37, 53 l 73 9 gestellt. Zwei Geschäftsführer sind zur Vertretung das hiesige Handelsregister eingetragenen Firmen: der Gesellschaft befugt. 1) Julius Zossenheim,
Weiter wird e ) C. F. Seifert, 8
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch 3) L. Glasow, den Reichsanzeiger. n 4) W. Hahn, 8
Ellwürden, 1906, August 10. 5) Wilh. Luckow, Bank⸗ und L
Amtsgericht Butjadingen. b sollen von Amts wegen gelöscht werden.
Emmerich. Bekanntmachung. [40228] Die Inhaber der zu 1 bis 4 genannten Firmen,
In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma früher hier wohnhaft, sind verstorben und der In⸗ „J. W. Kuhlmann in Emmerich“ eingetragen, haber der zu 5 genannten Firma ist unbekannten daß der Sitz des Geschäfts unter unveränderter Aufenthalts. Die Rechtsnachfolger bezw. der Inhaber Firma nach Düsseldorf verlegt ist. 8 der vorstehend zu 1 bis 5 aufgeführten Firmen
Emmerich, 14. August 1906. 8 werden aufgefordert, etwaige Widersprüche bis
Königl. Amtsgericht. 8 spätestens den 1. Dezember 1906 geltend zu
Förde. 1 40229 machen, widrigenfalls die beabsichtigte Löschung vor⸗
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 77 die Firma Peter Scholle, Kirch⸗ veischede und als deren Inhaber der Zigarren⸗
genommen werden wird. fabrikant Peter Scholle in Kirchveischede eingetragen
Bremen, 2) Handelsmakler Peter Franz Neelmeyer in Bremen, 3) Architekt Georg Lüpnitz in Münster i. W
9 955 625 — 1 656 632 71 1 965 533 61
—.—
42 203 579 61
„Verwertung städtischer Abfallstoffe“ G. m. b. H. in Lig. Fels. Eger. Berlin, Alt⸗Moabit 82 a.
„Aachener DVaruum Cleaner Gesellschaft
m. b. fj. Aachen.“
In der am 16. August 1905 stattgehabten Gesell⸗ schüstewensamfung 8” 88 Auflösung unserer Ge⸗ ellschaft beschlossen worden.
Gemäß § 65 Absatz 2 des Geseßss über Gesell⸗ schaften m. b. H. werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu
Puassiva.
Grundkapital.. 8 Reservefondsds. 8 Umlaufende Noten . . .. 8— täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene wüh t 8 . — — Gveimimn alltha. . ..— 887 416 57
ℛH725⁰ Z’8
Feönfeehe⸗ aus 8 . üsbr im Inlande gonisenfte. 4 Königl. Amtsgericht. Abt. 9 unter Nr. 742 bei der Gesellschaft unter der
— Bra d, . 3 b 1 8 u:⸗ 5 4 21 N ij F 1 88 E 19065 auf⸗ Bat, Tg e hiesigen Handelsregin0n 1 1 sarne „een. eene. Ferr. Pler⸗ Bsyerische Jübilätims-
eute die offene Handelsgesellschaft Glashütten⸗ Gesellschafterbeschluß vom 19. Juli 1906 ist Kauf⸗ Ausstellung ᷑&.
berke Czulius & Co. in Erbisdorf und als mann Mathias Knein zu Cöln zum Geschäftsführer ihre Inhaber der Fabrikant Anton Czulius und der bestellt. Anton Heimsoeth hat sein Amt als Ge⸗ Roeder's Bremer Börsenfeders
8. ROEDER'S 8
Tantieme an die Direktion 88 b Aufsichtsratbt.. ve
20 852 400 9 318 418
4) zur 5) zur 6) zur
“
18
Zahl d sten Vorarbeiten Neustreli Wesenberg⸗Mirow 7) zur Zah ung der ersten 1 t E 9) zum Vortrag auf neue Rechuunngg . . . kann sofort bei dem Bankgeschäft von C. H. Kretzschmar in
8) Zuruͤckzahlung der nicht genehmigten 86
ahlung von Gratifikationen an Beamte . . 11“ .
Entnahme au
Die Abhebung der Dividende Berlin, 2 9, und bei der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank
Schwerin erfolgen. 8 8 8 Neustrelitz, den 9. August 1906. 8
Die Direktion der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Reineke.
zu
Fürstenberg, den 15. August 1906. worden. 1
Großh. Meckl. Amtsgericht. Geestemünde. Bekanntmachung. 40232] Förde, den 13. August 1906. Königliches Amtsgericht.
In das hiesige Handelsregister B Nr. 2 ist heute
1 eingetragen zu der Firma Gemeinnütziger Kreis⸗
Frankfurt, Main. (39248] bauverein Geestemünde Gesellschaft mit be⸗ Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Angersbach & Co. Unter dieser Firma ist
schränkter Haftung: eine offene Handelsgesellschaft hier errichtet. Gesell⸗
An Stelle des bisherigen ausgeschiedenen Geschäfts⸗ schafter sind Kaufmann Johann Alfred Angersbach
führers, Gewerbeinspektors Dr. Gadebusch ist zum Geschäftsführer bestellt der Gewerbeinspektor Dr. und Ehefrau Friederike Angersbach, geb. Schlegel, beide wohnhaft zu Frankfurt a. M.
Neitzel in Geestemünde. 8 müseücün e⸗ 8. e önigli mtsgericht. VI. 2) Mitteldeutsches⸗Versand⸗Haus Frankfurt Königliches gericht. VI a M. Arthur Freund. Unter dieser Firma Geldern. [40233] betreibt der Kaufmann Arthur Freund zu Frankfurt a. M. ein Geschäft als Einzelkaufmann. Dem hier
Im Handelsregister ist heute die Firma: Josef Wiedenbrück, Geldern, und als deren Inhaber Kaufmann Josef Freund ist Einzelprokura erteilt. Unter dieser Firma
der Kaufmann Josef Wiedenbrück in Geldern ein⸗ 3) Arth. Morton & Co. “
getragen worden. “ haben die hier wohnhaften Kaufleute Arthur Morton
[40385] Neußer Dampfmühlen⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 24. September a. c., Nachmittags 3 ½ Uhr, in unserm Geschäfts⸗ lokal dahier stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Erledigung der in § 24 unter 1-4 einschließlich vorgesehenen enstände. [39134] Neuß, 17. August 1906. Der Vorstand. 8 Wilh. Linden. 8
Hüttenmeister Paul Lehmann, beide in Erbisdorf, schäftsführer niedergelegt. eingetragen worden. III. altes Handelsregister. 8 Die Gesellschaft ist am 17. Dezember 1901 er⸗ unter Nr. 6324 (F.⸗R.) bei der Firma: ichtet worden. Bis 26. Juni 1906 befand sich ihre & Co.“, Cöln, Die Firma ist erloschen. Uelsniedeglafsung in Ruhland unter der Firma Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2. 89 omp. ü . —
1 mp., Glashüttenwerke und Dampf Detmold. [40219]
schleiferei Ruhland. —
Brand, den 15. August 1906. In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 14 Königliches Amtsgericht. Lippische Möbelfabrik Gesellsch. m. b. Haftung Ar —/ b in Detmold — 8 Femerbaven. Handelsregister. Der Gesellschaftsvertrag vom 1. Oktober 1905 ist Janr das Handelsregister ist heute zu der Firma dahin abgeändert, daß die beiden Gesellschafter Wolff, Bremerhaven, eingetragen worden: Anton Spellerberg und Wilhelm Kappius nur ge⸗ c. 11. Juli 1906 hat der Kaufmann Martin meinschaftlich die Gesellschaft vertreten und die
molf in Bremerhaven das Geschäft mit allen Aktiven Firma zeichnen können. 8 Passiven übernommen und führt dasselbe seitdem Detmold, 12. August 1906.
für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort. Fürstliches Amtsgericht.
Cssrs. Mecklenburgische Friedrich Wilhelm⸗Eisenbahn.
An Prioritätsobligationen unserer Gesellschaft
ind ausgelost: 1 Lit. A Nr. 16 zu 1000 ℳ 122 „ 1000 126 „ 1000 2 „ 500 198 „ 100 262 „ 100
hoõ aã Diese Beträge werden gegen Rückgabe der Stücke am 2. Januar 1907 bei der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu Schwerin aus — lt und vom genannten Tage ab nicht weiter Neustrelitz, den 10. August 1906. Die Direktion.
„Klee
S
8 (40211] IiFgree; —1 1 BBkhMER BÜRHSEMFEDEB, Al. 9 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ 8 seit länger als 30 Jahren bekannt und weltberühmt als beste Schreibfeder.
M ützt v N 8 1 genosfenschaften. akeninkem. eLr.- EAn eine.
Geldern, den 11. August 1906.
“ II. Königliches Amtsgericht.