1906 / 196 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

429. 285 180. Abgeflachte Grammophon⸗ nadel mit Verstärkungsrippe. Schwabacher Nadelfabrik Reingruber, Schwabach. 14. 7. 06. Sch. 23 612. 2g. 285 205. Unzerbrechliche Grammophon⸗ Schallplatte, bei welcher die erhärtende, widerstande⸗ fähige Masse durch einen aufsaugenden Körper auf⸗ genommen wird, welcher einerseits auf eine feste Unterlage geklebt und anderseits mit einem glatten Ueberzuge bedeckt wird. Elektrizitätswerke Wunderlich & Herrmann G. m. b. H., Han⸗ nover. 20. 12. 05. W. 19 492. b 42g. 285 246. Aus einer aufgenommenen hohlzvlindrischen Phonographenwalze geschnittener, mit Schallregister versehener schneckenförmiger Band⸗ streifen für Sprechmaschinen. bert Költzow. Gr.⸗ Lichterfelde, Zehlendorferstr. 25. 16. 7. 06. K. 28 451. 42h. 284 800. Saugnapfbefestigung bei Augen⸗ gläsern. Curt Friedlaender, Aachen, Augustastr. 85. 10. 7. 06. F. 14 230. 42. 284 950. Klemmer mit senkrecht zur Ebene der Gläser federnder Klemmfeder und einzeln einstellbaren Klemmplättchen. Altstädtische Op⸗ tische Industrie⸗Anstalt Nitsche & Günther, Rathenow. 12. 7. 06. A. 9303. 42h. 285 227. Apparat zur Erzielung von Farbenerscheinungen mittels Doppelbrechung und Pelazisatsh des Lichtes. Dr. Fritz Faßbender, ürich; Vertr.: W. Hupfauf, Pat.⸗Anw., Düssel⸗ dorf. 4. 7. 06. F. 14 205. 42h. 285 362. Steg für Sportkneifer mit er⸗ haben auf der Rückseite der Belagfläche vorstehenden Armen, aus einem Stück geprägt. F. Birkenstein 4 Co., Frankfurt a. M., 11. 6. 06. B. 31 293. 421. 284 939. Tragbares Universalstativ für vereinfachte Elementaranalyse und Stickstoff⸗ bestimmung. Dr. M. Dennstedt, Hamburg, Jungiusstr. 25. 6. 06. D. 11 426. 121. 284 941. Kaliapparat mit drei kon⸗ zmtrischen Absorptionsgefäßen. Julius Rothe, Gr.⸗ ichterfelde. Jungfernstieg 25. 26. 6. 06. R. 17 610 421. 285 170. Automatische Filtriervorrichtung ohne Abstellhahn, mit Luftrohr. Franz Hugers⸗ hoff, Leipzig, Carolinenstr. 13. 12. 7. 06. H. 30 556. 421. 285 171. Bürette mit angeblasenem Kolben und seitlichem Ablaßhahn. Franz Hugers⸗ hoff, Leipzig, Carolinenstr. 13. 12. 7. 06. H. 30 557. 42m. 284 904. Einstellhebelanordnung für Rechenmaschinen. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 6. 11. 05. T. 7248. b 42m. 284 906. Hemmvorrichtung für die Räder von Rechenmaschinen o. dgl., mit abwechselnd einfallenden Sperrklinken. Franz Trinks, Braun⸗ schweig, Kastanienallee 71. 22. 1. 06. T. 7395. 42m. 285 143. Mit dem Einstellorgan be⸗ wegbares, als Ziffernträger ausgebildetes endloses Band für Rechenmaschinen mit verschiebbaren Ein⸗ stellorganen. Ludwig Spitz, Berlin, Wilhelm⸗ straße 119/120. 15. 6. 06. S. 13 981. 42n. 285 250. Veranschaulichungstafel über Gleichheit des Kreisinhalts mit dem Inhalt vom Dreieck und Rechteck. Jörgen Hansen, Hadersleben, Schlesw. 17. 7. 06. H. 30 588. 43a. 284888. Münzprüfer mit zweiteiliger, einerseits schwingbar angeordneter Münzkanalwand und den Münzkanal bei unvorschriftsmäßigem Ge⸗ brauch sperrenden Organen. Franz Heinen, Cöln o. Rh., Jülicherstr. 21. 13. 7. 06. H. 30 569. 43a. 285 033. An Kontrollkassen die selbst⸗ tätige Ausrückung des Nullstellschlüssels mit gleich⸗ zeitiger Auslösung für die Kurbelarretierung. Biele⸗ felder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik A.⸗G., vormals Hengstenberg & Co., Biele⸗ feld. 7. 6. 06. B. 31 269. 8 439. 285 034. Vorrichtung an Kontrollkassen zur zwangläufigen Einstellung der Additionsräder auf Null mit Anschlag für den Nullstellschlüssel. Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗ Fabrik, A.⸗G., vormals Hengstenberg & Co., Bielefeld. 7. 6. 06. B. 31 270. 413a. 285 209. Billard⸗Kontrolluhr, die durch Herausnahme der Bälle ausgelöst wird. Georg Bodenstein, Karlébad; Vertr.: Gustav Koch, Rechtsanw., Chemnitz. 5. 4. 06. B. 30 683. 43 5b. 284 817. Vorrichtung für Selbstverkäufer für die gleichzeitige Ausgabe mehrerer Marken, Scheine o. dgl., mit mebreren parallel geschalteten Ausgebevorrschtungen. Willy Abel, Berlin, Luther⸗ straße 9, Karl Strauß, Wiesbaden, Webergasse 3, u. Heinrich Wollheim, Grunewald b. Berlin. 22. 10. 03. A. 6718. 43 b. 284 890. Selbstkassierender Auskunfts⸗ apparat, bei dem auf einem mittels einer Hand⸗ kurbel beweglichen Bande die Seiten eines Adreß⸗ oder Kursbuches angebracht sind. Gustav Schilling, Mannheim Dammstr. 9. 13. 7. 06. Sch. 23 594 43 b. 285 146. Selbstkassierendes Schießspiel, bei welchem die eingeworfene Münze mittels eines federnden Hebels im Apparate senkrecht empor⸗ geschleudert wird und die als Treffer in ein Neben⸗ fach übergeführten Münzen durch einen Sxrerrhebel aufgebalten werden. Louis Bauer, Leipzig⸗Lindenau, Wettinerstr. 114. 21. 6. 06. B. 31 391. 43 b. 285 147. Selbstkassierendes Schießspiel, i welchem die eingeworfene Münze mittels eines federnden Hebels im Apparate senkrecht empor⸗ geschleudert wird, gekennzeichnet durch eine über der Ausmündung der seitlich begrenzten Flugbahn für e Münze beweglich angeordnete Zunge. Louis Bauer, Leipzig⸗Lindenau, Wettinerstr. 114. 21. 6. 06. B. 31 392. 13 b. 285 196. Automat, welcher nach Einwurf einer Münze selbsttätig eine Zigarette zur Entnahme freigibt. Alfred Bielefeld, Hamburg, Schlump 21. 5. 6. 06. B. 31 224. 43 b. 285 255. Sperrvorrichtung für Münz⸗ einwurfautomaten mit mehrmaliger Auslösung. Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 18. 7. 06. D. 11 517. 44a. 281816. Metallgeflecht, das aus fugen⸗ losen, gewickelten Drahtspindeln zusammengehängt ist. Bäzuer & Wacker, Pforzheim. 21. 6. 06. B. 31 405. 44a. 284850. Sparbüchse in Form eines Bierkrügels mit aus einem Stück Masse gebildetem Deckel und Verschlußbügel. Fa. Adolf Bähr, Deuben, Bez. Dresden. 23. 6. 06. B. 31 414. 44g. 284 852. Haarnadel mit drehbarem Sicherheitshaken. Berg & Nolte, Lüdenscheid. 25. 6. 06. B. 31 429. 44g. 284 868. Schlüsselbehälter mit einem gelenkigen, zur Kupplung der Schlüssel dienenden Verbindungsmittel. Paul Brandt, Barbarossa⸗ straße 25, u. Robert Lipke, Potsdamerstr. 45, Berlin. 2. 7. 06. B. 31 481.

8 ““

Zigarrenspitzen u. dgal.

8

44ga. 284 971. Zweiteiliger, mittels Haken und Oese in gegen Verlieren geschützter Art zu ver⸗ hindender Manschettenknopf. Theodor Baer, Hanau. 14. 6. 06. B. 31 317.

44g. 284 982. Elastisches Band mit Knopf zur Verbindung von Abzeichen für Gebrauchsgegen⸗ stände mit dem zu bezeichnenden Gebrauchsgegenstand. Dr. Willy Loebell, Kl.⸗Zschachwitz a. E. 28. 6. 06.

L. 16 251.

14g. 284 987. Panzerkettenglied, das an seinen

beiderseits hervorstehenden Schweifungen je einen Max Feßler, Pforz⸗

ausgehöhlten Schliff besitzt. Sparbüchse in Form einer

heim. 2. 7. 06. F. 14 197. 11 a. 285 031. 3 h Windmühle. Wilhelm Quaschning, Berlin, Luisen⸗ ufer 12. 29. 5. 06. O. 456.

44a. 285 042. Sparbüchse, einen Hühnerstall darstellend, bei welcher durch Einwerfen eines Geld⸗ stückes eine Figur in springende Bewegung gegen eine andere versetzt wird. Eduard Vogt, Dresden, Leipzigerstr. 194. 12. 6. 06. V. 5205.

414a. 285 065. Panzerkettenglied, das an seinen beiderseits hervorstehenden Schweifungen je einen erhaben bogenförmigen Schliff besitzt. Max Feßler, Pforzheim, Erbprinzenstr. 50. 30. 6. 06. F. 14 198. 44a. 285 066. Schnallenbügel zur Befestigung von Tragriemen an Behältern o. dgl. Fa. Carl Zeiß, Jena. 30. 6. 06. Z. 4121.

11a. 285 077. Schutzuͤberzug für blanke Metall⸗ knöpfe an Uniformen, Livreen u. dgl. mit an ein Kappenoberteil sich anschließendem elastischen Rand von kleinerem Durchmesser. Paul Hoferichter, Grunewald b. Berlin. 6. 7. 06. H. 30 513. 44a. 285 079. Doppelseitiger Bügelknopf mit ineinanderpassendem Bügel und Zapfen, die, durch die Manschette selbst bzw. in deren Schlitz festge⸗ gehalten, den Verschluß des Knopfes bilden. Robert Scholl, Pforzheim. 7. 7. 06. Sch. 23 555.

44 a. 285 129. Hosenknopf, der durch Ver⸗ nietung mittels einer oben geschlossenen Oese an dem Stoff befestigt wird. Otto Kapp, Barmen⸗Ritters⸗ haufen. 6. 6. 06. K. 28 131. 1

44 a. 285 157. Gegen das Herausfallen mit umgebogenen Spitzen versehene Haarnadel. Hans Bittinger, Kiel, Fleethörn 26. 2. 7.06. B. 31 474. 44a. 285 162. Kertenglied aus dubliertem Metall mit einer Anzahl unter verschiedenen Winkeln erfolgenden Flächenanschleifungen. Kuttroff & Volz Nachf., Pforzheim. 9. 7. (6. K. 28 397.

44 a. 285 169. Verbindungsglied für zweiteilige Manschettenknöpfe, mit Federverschluß. Fa. Emil Haager, Pforzheim. 11. 7. 06. H. 30 547. 44a. 285 174. Sparbüchse in Form eines be⸗ spannten Wagens. Eduard Vogt, Dresden, Leipziger⸗ straße 194. 12. 7. 06. V., 5256. 414a. 285 182. Federknopf. Hertel, Chemnitz, Garnisonstr. 11. H. 30 576.

14 b. 284 830. Etui für Zündholiplatten, mit biegsamem Rückenteil, welches aus einem Material⸗ stück bergestellt und innen mit ausgeschnittenen, hoch und niedrig angeordneten Taschen versehen ist. Penry Bartz, Friedenau. 5. 6. 06. B. 31 233.

44b. 284 845. Flacher Zündholzbehälter aus Papier, Pappe o. dgl. mit einem unter den Kopf der Zündhölzer fassenden Blatt und Zündreibflächen an den Innenseiten der die Zündhölzer aufnehmenden Wandungen. William Jorns, Braunschweig, Cellerstr. 58. 20 6. 06. J. 6517, . 44b. 284 847. Automatisches Zündholz⸗Taschen⸗ feuerzeug, bei welchem mittels eines unter Federdruck stehenden Schiebers aus dem mit Einsatz und Rinne versehenen Kasten ein Zündbolz herausgeschoben und beim Herausziehen entzündet wird. Carl Koch I., Offenbach a. M., Friedrichstr. 40. 21. 6. 06. K. 28 256.

44b. 284 849. Taschen⸗Streichholzbehälter mit einer Vorrichtung zur bequemeren Herausnahme einzelner Streichhölzer. Fritz Kußmann, Posen, Bukerstr. 21. 22. 6. 06. K. 28 278. 14b. 284854. Streichholzmagazin mit be⸗ weglicher Deckvlatte. Wilh. Ullrich & Co., Offenbach a. M. 25. 6. 06. U. 2188.

414b. 281856. Reinigungsvorrichtung für Tabakepfeifen mit kleinem Dampfkessel und Dampf⸗ ausblaserohr. Karl Grawe u. Hermann Schwed, Bochum, Blumenstr. 45. 26. 6. 06. G. 15 838. 44 b. 284 861. Tabakglas mit Feuchtigkeits⸗ behälter im Deckel. Fa. E. Ph. Hinkel, Offen⸗ bach a. M. 28. 6. 06. H. 30 432.

41 b. 284867. Zigarrentasche aus doppelt in⸗ einandergeschlagenem Gewebe mit einliegendem Stütz⸗ bügel. Hugo Scheib, Barmen, Schwarzbach⸗ straße 16/18. 29. 6. 06. Sch. 23 497.

44b. 284 960. Strreichbolzschachtel mit in einer quer verlaufenden Perforicrung teilbarem Einsatz. Max Briske, Hamburg, Alsterdamm 8. 5. 3. 06.

B. 30 391.

44b. 284 991. Abnehmbare Einsetzhülse für Emil Arglebe, Landeshut

1. Schl. 4. 7. 06. A. 9284.

44 b. 285 030. Zündholzschachtelhalter mit

automatischer Seitenfestspannung vermittels Feder⸗

druck. Joh. Reik, Eßlingen a. N. 25. 5. 06.

17 452.

44 b. 285 064. Pfeifenbeschlagdeckel mit nach

innen gezogenem anliegenden Rand und ausgedrückten

Bunzen zum Lufteinlaß. Donat Deußing, Ruhla

i. Th. 30. 6. 03. D. 11 456.

44 b. 285 067. Zündpillenfeuerzeug mit einer

außen am Verschlußdeckel des Feuerzeugs geschuͤtzt

befestigten Zündvorrichtung. Fritz Deimel, Berlin,

Luisenufer 8. 2. 7. 06. D. 11 462.

44 b. 285 126. Mittels Gelenkarmes an Sitz⸗

möbeln zu befestigender, drehbarer Aschenbecher aus

Metall. Fa. Wilhelm Knoll, Stuttgart 1. 6. 06.

K. 28 108.

44b. 285 178. Zizarrenabschneidedose mit Gesichtsfratze und Augenspiel. Carl Fiedler, Auerbach i. V. 14. 7. 06. F. 14 244. 44 b. 285 298. Rauch⸗Service, bestehend auz einer als Aschenbecher dienenden, mit Zigarren⸗ abschneider versehenen Perlmuttermuschel, auf einer Säule mit Untergestell ruhend, auf welchem ein auf einer Perlmuttermuschel aufgesetzter Streichholz⸗ büchsenbalter befestigt ist. Zugo Wolfertz, Solingen. 20. 6. 06. 20 553.

45a. 284 965. Zughaken mit Stellsegment für Pflüge ꝛc. Vincenz Widder, Dürnau b. Buchau S.96 W

45a. 285 326. Eggeninkenbefestigung mit am Gestelleisen angenietetem Zwischenlager. Heinr. Sturm, Würselen b. Aachen. 19. 7. 06. St. 8684.

15 b. 284 805. Hängewagen für Düngertransport⸗ vorrichtungen mit schwingbar von Seilrollen ge⸗

Hermann Paul 16. 7. (6.

1“

tragener und durch Riegel gesicherter Kippmulde. Christian Wilhelm Schindler, Paunsdorf. 10. 7. 06. Sch. 23 585. 45c. 285 194. Futter⸗Mähmaschine für Hand⸗ betrieb mit durch Kurvenwalze in Tätigkeit gesetzten Zahnmessern. Adolf Schauenburg, Schliengen 1 B. 21. 5. 06. Sch. 23 263. 45c. 285 221. Griffzange für Rasenscheren. Jacob Knutzen, Hadersleben. 27. 6. 06. K. 28 320. 15c. 285 300. Kartoffelaufnehmer, bei welchem die Kartoffeln mit der sie umgebenden Erde mittels Bürsten und Stifte über einen Siebboden geführt werden. Friedrich Thilo, Nortorf. 22. 6.06. T. 7569. 45c. 285 322. Kugelgelenkverbindung zwischen Kurbelstange und Messerkopf von Mähmaschinen. SFä... Fahr, Gottmadingen. 17. 7. 06. F. 14 267. 45ce. 284 802. Dreschmaschine mit einem ein⸗ zigen Reinigungs⸗Apparat, tiefliegendem Dresch⸗ apparat und Vorrichtung zur Wiedergewinnung durch den Wind mitgerissener Körmner. Meininger Ma⸗ schinenfabrik & Eisengießerei G. m. b. H. vorm. G. Eichhorn & Sohn, Meiningen. 10. 7. 06. M. 22 212. 45e. 284 808. Aus einem gelochten Mantel und in diesem rotierenden bürstenartigen Körper be⸗ stehende Reinigungs⸗ und Blütenzupf⸗Vorrichtung für Stachelbeeren. Richard Heike, Berlin, Neue Fried⸗ richstr. 37. 11. 7. 06. H. 30 554. 45e. 285 001. Haubenartiger Ausblaseregler für Kurzstroh- und Spreubläser. Fa. Heinrich Lanz, Mannbeim. 11. 7. 06. L. 16 304. 45e. 285 002. Ausblaseregler für Kurzstroh⸗ und Spreubläser mit kegelförmigem Einbau. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 11. 7. 06. L. 16 306. 45e. 285 197. Rübenschneidmaschine mit au einer konischen Trommel aufrecht, und hierzu quer⸗ stehenden Messern. Th. Lohff. Teterow, u. M. Dannehl, Gr.⸗Wockern i. Meckl. 9. 6. 06. L. 16 175. 15e. 285 376. Zwischen den Antriebsrädern für Knoter und Greiser an Bindeapparaten an⸗ geordnetes Antriebsrad mit auf der Binderwelle ver⸗ stellbarem Hauptantrieb. Fa. Heinrich Lanz, Mannheim. 4. 7. 06. L. 16 276. 45f. 285 007. Verbindungseinrichtung zwischen Baumstämmen und Haltepfahl, bestehend aus einem zweiteiligen Ring mit Gewindezapfen, elastischer Einlage und Stellschrauben. Johann Bapt. Praß, Plankenfels, Oberfr. 14. 7. 06. P. 11 355. 15f. 285 008. Gießkanne mit verdeckt liegen⸗ dem Handgriff. Friedrich Wünschenmeyer, Wer⸗ nigerode a. H. 14. 7. 06. W. 20 675. 45f. 285 287. Wetterfestes Pflanzenschild aus mattiertem Milchglas mit Drabthalter. Paul Breslau, Albrechtstr. 9. 25. 5. C6. Sch. 292. 45g. 284804. Butterformer, bestehend aus zwei durch Scharnier miteinander verbundenen hebel⸗ artigen Holzkörpern mit die Form bildenden, halb⸗ kugelförmigen Vertiefungen. Else Pahl, Lüneburg. 10. 7. 06. P. 11 343. 45g. 285 000. Fetteimer mit innerseits an⸗ geordneter Einteilung zum Messen von Flüssigkeits⸗ mengen. Johann Herrmann, Heidelberg. 11. 7. 06. H. 30 564. 15g. 285 189. Schutzblech für die Uebertragungs⸗ räder an Buttermaschinen. Adam Schmidt, Saal⸗ feld a. S. 16. 1. 06. Sch. 23 327. 45g. 285 276. Untere Spindelführung für hängende Trommeln an Milchzentrifugen, bei welcher der Führungsring zwischen zwei übereinanderstehenden Spiralfedern sitzt. Hermann Neumann, Halber⸗ stadt. 5. 6. 05. N. 5575. 45h. 285 153. Abdeckelungsapparat, bestehend aus einem Kasten mit gegen ein an der Kastenecke angeordnetes Auslaufrohr geneigtem Boden, über diesem befindlichem Honigsieb, sowie einer schräg ge⸗ stellten Blechtafel mit Querstab, auf welchen die ab⸗ zudeckelnde Wabe gestellt wird. Carl Ehrhardt, Dachsmühle b. Bernterode, U.⸗E. 27. 6. (6. E. 9198. 45h. 285 243. Aus verzinktem Eisenblech ber⸗ gestellter Futtertrog mit schmiedeeisernem Gestell. Jakob Mäader, Gönningen, O.⸗A. Tübingen. 14. 7. 06. M. 22 255. 45h. 285 245. Zange zum Verzieten band⸗ förmiger Ohrmarken mit korbartigem Behälter am Zangenmaul zum Festhalten der Marke während der Vernietung. Fa. H. Hauptner, Berlin. 16. 7. 06. H. 30 586. 15h 285 297.

1 Rähmchenwinkelbeschlag für Bienenkästen, welcher aus einem kreuzartig geschnittenen Metallstück derart gebogen ist, daß dadurch Träger,

Rähmchenabstand und Winkelbeschlag entsteht. Heinrich Rode, Heinrichsruh b. Reinfeld, Holst. 19. 6. 06. R. 17 580.

45 k. 285 279. Kanalförmige Kastenfalle mit von einer Seite aus für beide Ausgänge gleichzeitig sich auslösenden, schwingenden Sperrlaufbrettern mit sich selbsttätig einstellenden Sperrstützen. Adolf Bahne, Lahnho’, Post Deuz i. W. 21. 9. 05. B. 28 876. 8

45k. 285 325. Käferfalle, bei welcher ein teil⸗ weise durchbrochener, kegelförmiger, ein Lockmittel in sich aufnehmender Blechmantel zum oberen Rande eines Ersäufgefäßes führt. A. Mannschott Sohn, Schönau i. B. 18. 7. 06. M. 22 266.

416 b. 284 813. Aus einem mit dem belasteten Auslaßventil verbundenen Gelenkviereck bestehende und durch die perlängerte Kurbelstange an das Ein⸗ laßventil angeschlossene Steuerung für Explosions⸗ motore. Friedr. Kuers, Berlin, Stettinerstr. 28. 12. 7. 06. K. 28 417.

46c. 285 190. Zündniet aus reinem Iridium für elektrische Zündapparate an Gasmotoren. Frau Henny Weichelt, Leipzig, Windmühlenstr. 45. 20. 1. 06. W. 18 923.

46c. 285 338. Magnet; elektrischer Zünd⸗ apparat mit Siemens⸗Doppel⸗T⸗Anker mit dicker Primärleitung und dünner Sekundärzündleitung, bei dem der in den Primärstrom eingeschaltete Unter⸗ brecher während jeder Zündung mehrere Zündfunken erzeugt. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossastr. 64. 30. 5. 05. G. 14 717.

46c. 285 351. Spritzvergaser mit Abschließung der Spritzdüse durch eine mittels Gestänges mit dem Motor berbundene, automatisch wirkende, unter Federeinwirlung stehende Nadel. Oito Caracciola, Cöln, Benesisstr. 51. 1. 5. 06. C. 5308.

46d. 285 016. Heißluftmaschine, bei welcher das Schwungrad durch einen Schraubenventilator ersetzt ist. Gustav Tresenreuter, Steglitz b. Berlin, Schildhornstr. 2a. 29. 11. 05. T. 7304.

46e. 285 367. Werkplatte für Federtreibwerke mit erhöhtem Lagerwinkel für das Steig⸗ oder Bei⸗

satzrad. F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt. 25. 6. 06. R. 17 608.

47 a. 285 293. Schraubensicherung, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Bund versehene elastische 8 ÜUnterlegescheibe mit Einschnitten versehen ist und die dadurch entstehenden Auslappungen aus der Ebene der Unterlagscheibe herausgebogen sind. mann Schuckert, Osnabrück, Bürschestr. 41. 13. 6. 06. Sch. 21 056. 8 47 c. 285 021. Klemmbefestigung von Scheiben auf Wellen durch zwei keilförmige, übereinander ge⸗ schobene, federnde Büchsen. Bergedorfer Eisen⸗ werk, Bergedorf. 2. 2. 06. B. 30 059.

47d. 285 340. Hakenmuffenschloß für Treib⸗ riemen, Seile, Scknüre aller Art u. dgl. mit Zwischenglied und unter dem Riemenzug sich in die Muffen pressenden, keiligen Backen. Fa. E. Klinge, Dresden. 23. 1. 038. K. 27 080.

417 e. 284 831. Flaches, rundes Schauglas zum Ersehen des Oelstandes an Ring⸗ bzw. Ketten schmierlagern für Dreschmaschinen. Hermann Busch hoff, Ahlen i. W. 8. 6. 06. B. 31 279. 47f. 284 828. Stahlgußverschlußboden Dampffässer und Kochgefäße. Wilhelm Köhler, Schöningen. 30. 5. 06. K. 28 161. 8 47f. 285 310. Gummierter Schlauch mit ver stärtten Gummischutzkanten. Vereinigte Hauf⸗ schlauch⸗ und Gummiwaaren⸗Fabriken zu Gotha Akt.⸗Ges., Gotha. 10. 7. 06. V. 5252. 49 b. 285 097. Schaber mit ringförmiger Schneidefläche. Karl Lehnert, Marxloh, Kr. Ruhrort. 16. 7. 06. L. 16 333.

49 b. 285 103. Halbrunde Feile mit hohlem Querschnitt. Friedrich Mebus, Remscheid, Kölner⸗ straße 40. 20. 7. 06. M. 22 279.

49e. 284 816. Riemen⸗Fallwerk, bei welchem der Antrieb des in einem geschlossenen Riemenseil⸗ zuge angeordneten Hammerbäres von einem Tritt⸗ hebel aus eingeleitet wird. Saarbrücker Hebe⸗ zeugfabrik Kaufmann & Weinberg, Goffon⸗ jaine b. Saarbrücken. 13. 7. 06. S. 14 097. 49g. 284 866. Apparat zum Eintreiben von Drehdornen mit variabler Druckhöhe. Walter Kleber, Oranienburg. 29. 6. 06. K. 28 351.

19g. 285 101. Doppeltes Gesenkpaar zum Hochkant⸗Schwieden des Blattes und gleichzeitigen Durchpressen der Gangöffnung sowie zum Schmieden der Griffe an durchgesteckten Zangen. Fa. Fr. Wilh. Schneider, Solingen. 18. 7. 06. Sch 23 633. 50 db. 285 324. Antriebvorrichtung für eine Schlauch filter⸗Abklopfung mit wechselnder Geschwin⸗ digkeit der antreibenden Kurvenscheibe. Amme, Giesecke & Konegen Akt. Ges., Braunschweig. 18 7. 06. A. 9320. 1

5Ic. 284 997. Zither mit doppelseitig und ver⸗ setzt an der Schwingleiste angeordneten Dämpfer⸗ klotzchen. Otto Mayer, Rebersreuth b. Adorf i. V. 6. 7. 06. M. 22 199. 51c. 285 085. A. Pitzschler & 12. 7. 06. P. 11 353. 51c. 285 216.

Verschluß für Harmonikas. Sohn, Altenburg, S.⸗A.

Geige mit besonders starkem Boden und starker Decke. Leo v. Dobriausky, Erfurt, Klostergang 22. 21. 6. 05. D. 11 409 51c. 285 292. Anordnung eines verstellbaren Cellostachels aus Holz in einem Metallknopf mit federnder Stahlbülse, um das Klirren und Rutschen beim Spielen zu beseitigen und denselben in allen Stellungen benutzen zu können. Friedrich Christian Edler, Frankfurt a. M., Alte Rothhofstr. 6. 11. 6. 06. E. 9145.

52a. 284 823. Bandführungs⸗ und Spannungs⸗ vorrichtung zur Deckeneinfassung auf Nähmaschinen. Josef Bongartz, Neuwerk⸗Engelbleck b. M.⸗Glad⸗ bach. 14. 5. 06. B. 31 047.

53c. 285 091. Rauchkasten mit senkrecht an⸗ geordnetem drehbarem Fleischaufhängeständer. Jakob Mader, Gäönningen. 14. 7. 06. M. 22 254. 531. 285 015. Auslaufvorrichtung für Koller⸗ gänge mit umlaufendem Bodenstein, deren mehr⸗ teiliger Abstreichschieber beim Oeffnen der Türen ein⸗ gestellt wird. Paul Franke & Co., Leipzig⸗ Plagwitz. 16. 11. 05. F. 13 237. 545b. 284 803. Speisekarte mit anhängender, durch Perforierung leicht abtrennbarer Ansichtspost⸗ karte, auf der ebenfalls die Speisenfolge angegeben ist. Arnold Müller, Berlin, Prinzessinnenstr. 22. 10. 7 056. M. 22 220. 1

54 b. 284 824. Pappbscheibe mit aufgeklebter Ansichtskarte. M. & L. Patzovsty. Wien; Vertr.: Victor Patzovsky, Berlin, Passage 1. 14. 5. 06. P. 11 172. 54b. 281855. Knavppschaftskassenformular mit Wochen⸗ und Monats⸗Abschluß⸗Kontrolle. Carl von Werne, Courl i. W. 25. 6. 06. W. 20 318. 51 . 285 114. Scherzkarte mit einen Spiegel und ein Bild abwechselnd in eine Schauöffnung Schieber. P. Meffert, Koblenz. 2. 3. 06. M. 21 382.

54b. 285 132. Verzierung für Briefumschläge, bestehend aus einer mit einer Rückwand hinterlegten Ausstanzung. L. Planche, Paris; Vertr.: 8 Drautz u. W. Schwaebsch, Pat.⸗Anwälte, Stuttgart⸗ 7. 6 06. P. 11 258.

54b. 285 201. Kartenförmige perstellbare Vor⸗ richtung zur Angabe der jeweilig noch bevorstehenden Dienstzeit für Soldaten. E. A. Schwerdtfeger & Co., Berlin. 7. 3. 06. Sch. 22. 767.

54b. 285 280. Kassenbon mit verschieden ge⸗ färbten Seiten. Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik, A.⸗G. vormals Hengstenberg X& Co., Bielefeld. 24. 11. 05. B. 29 410. 54b. 285 315. Photographie in Form einer Postkarte mit geprägter, kolorierter Blumenverzierung. Fa. S. Hahn, Berlin. 7. 4. 06. H. 29 775. 34 b. 285 361. Postkarte mit für die Lochung abgegrenzter Fläche, die nicht beschrieben werden soll. August Winter, Hannover, Am Kleinenfelde 26. 28. 5. 06. W. 20 430. .

54b. 285 370. Faden⸗Brieföffner. A. Lübbers, Tostedt. 27. 6. 06. L. 16 246.

54b. 281831. Einfaßvorrichtung für Pappen⸗ streifen, aus zwei vertikal stehenden Gummirollen zum Wenden und zwei horizontal liegenden Rollen zum Aufdrücken des mit Klebstoff versehenen Papier⸗ streifens. Walter Kellner, Barmen⸗R. 6. 06. K. 28 190.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur:

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Her⸗

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1906.

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Feichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ nt auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

r das Deutsche Reich. (r. 1968.)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher die

zeichen,

Das Zentral⸗Handelsregister für das

enb

taatsan

uüd(d(d(bSchlß) 6 54d. 285 314. Perforier⸗ und Ausstanzvor⸗ richtung für Kopierblätter u. dgl. Friedr. Martens 4 Co., Altona⸗Ottensen. 13. 7. 06. M. 22 232. 549. 284 806. Wohnungs⸗Vermietungsschild, bei dem die Etagen⸗ und Zimmerzahl durch eine mit Ziffern versehene drehbare Scheibe beliebig verändert werden kann. August Arnz, Elberfeld, Düppeler⸗ snaße 14. 11. 7. 07. A. 9304.

54g. 284 810. Musterkarte mit Vorrichtung zum Festhalten von Gegenständen. Adolf Paß, Remscheid⸗Reinshagen. 11. 7. 06. P. 11 349. 54g. 284 833. Heft, enthaltend Notenblätter zur Aufnahme von Musikstücken und leere Blätter zur Aufnahme von Reklamen und Preisverzeichnissen für Speisen und Getränke. Arthur Stern, Berlin, Wallnertheaterstr. 21. 12. 6. 06. St. 8618.

54g. 284 901. Drehspiegelständer. Johann Aug. Mieth, Zittau. 17. 7. 06. M. 22 270. 54g. 285 282. Zeitungsmappe mit darauf ge⸗ druckter Reklame. Wilhelm Bausch, Ellerstr. 83, u. Lonhard Aengevelt, Herderstr. 32, Düsseldorf. 3. 2. 06. B. 30 060.

54g. 285 288. Pappkarton mit durch Gummi⸗ band federnd festgebaltenen Pappstreifen. Carl J. Beer, Berlin, Wullenweberstr. 7. 5. 06. B. 31 203.

54gã. 285 296. Serviette zum Gebrauch beim Haarschneiden, Rasieren und Frisieren, mit Reklame⸗ zusdruck. Georg Oldendorf, Berlin, Koppenpl. 5. 16. 6. 06 O. 3826.

54g. 285 306. Sgeisekarten, und Reklame⸗ ständer mit Streichholzbehälter. Richard Kretschmer, Breslau, Goetzenstr. 2. 2. 7. 06. K. 28 373. 54g. 285 342. Dekorationsartikel für Schau⸗ fenster, darstellend eine Reihe nebeneinander liegender Zigarren, die aus Pappe geprägt und mit echten Tabakblättern umwickelt sind. Albert Heidel, Bonn, Wenzelgasse 31. 19. 3. 06. H. 29. 600. 54g. 285 359. Zigarren⸗Etui als Zugabe⸗ Artikel, dessen äußere und innere Flächen mit Reklamen versehen sind. Sosie Dietz, geb. Bohn, Erfurt, Löberflur 34. 28. 5. 06. D. 11 304. 54g. 285 373. Anzeigevorrichtung an Türen o. dgl. zum Hinterlassen und Empfangen schriftlicher Mitteilungen, bestehend aus mit Anzeigen versehenen, drebbaren Scheiben und umklappbaren Täfelchen, in Verbindung mit einem Kästchen, Bleistifthalter und mebreren Kartenhaltern. Kornelius Konrath u. K. Höhn, Zug, Schweiz; Vertr.: Hermann Haehn, Gr. Lichterfelde, Bismarckstr. 32. 2. 7. 06. K. 28 362. 54g. 285 379. Vorrichtung zum Befestigen von Schildern an Fahr⸗ und Motorrädern. Heinrich Becker, Duisburg, Ruhrorterstr. 121 6. 7. 06. B. 31 236

56a. 285 139. Pferdekumt mit Eisenrahmen und Federeinlage. Johannes Simon, Sterbfritz. 11. 6. 06. S. 13 974.

56a. 285 145. Kopfgestell für Pferde, mit das Febiß begrenzenden, an den Backenriemen aufge⸗ hängten Scheiben und Drehscheiben mit Feder⸗ gehäusen, an denen die Kandarenkette und die Zügel angreifen. Welt⸗Kandaren⸗Fabrik Sixt & Co., Hamburg. 20. 6. 05. K. 24 854.

57a. 284 886. Umlegbarer, in seine Gebrauchs⸗ stellung sich selbsttätig aufrichtender Objektivträger. v Dresden, Prießnitzstr. 54. 12. 7. 06.

57a. 284 893. Filmtransporttrommel für Kinematographen, mit der Bildbreite der Films entsprechender, ringsherumlaufender und den Transport⸗ klotz berührender Nut. Deutsche Bioscope⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H., Berlin. 16. 7. 06. D. 11 506. 57 a. 284 894. Mit einer der Bildbreite der Films entsprechenden Längsnut versehenes Bild⸗ fenster für Kinematographen. Deutsche Bioscope⸗ Gesellschaft m. b. H., Berlin. 16. 7. 06. D. 11 507. 57 a. 284 895. Feuerschutzvorrichtung für Kinematographen u. dgl. mit einem die Projektions⸗ oöffnung der Arbeitskabinett⸗Wand mit dem Apparat⸗ Objektiv verbindenden Gehäuse. Deutsche Bioscope⸗ Gesellschaft m. b. H., Berlin. 16. 7. 06. D. 11 508 57a. 284 896. Abnehmbare Abstoppvorrichtung für Zentralverschlüsse für pbotographische Kameras. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn, Dresden. 16. 7. 06. F. 14 247. 57a. 284 897. Festhaltevorrichtung für Kassetten an photographischen Kameras, aus Andrück⸗ feder und Vorsprung bestehend. Fabrik photo⸗ graphischer Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn, Dresden. 16 7. 06. F. 14 248. 57a. 284 898. Haltevorrichtung für Kassetten, verbunden mit Zuhaltevorrichtung für den Deckel photographischer Handkameras und leichzeitiger Sicherung des Ueberschiebrahmens für herausnehm⸗ bare Balgen. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn, r’sden. 16. 7. 06. F. 14 251. b Ja. 284 995. amera mit durch ansetzbare Schiene und verschiebbare Bodenstütze verlängertem Balgauszug sowie Vorschubvorrichtung am hinteren eile der Kamera. Th. Soennecken & J. Riedl, Pörlitz. 5. 7. 06. S. 14 054. Ta. 285 331. Photographische Kamera mit lösbar am Kameragehäuse sitzendem Objektivrohr, bei welcher die Verbindung des Kameragehäuses mit dem Objektivrohr nach Art der Bajonettverschlüsse bewirkt wird Optische Anstalt C. P. Goerz t.⸗Ges., Friedenau b. Berlin. 23. 7. 06. O. 3868.

Vierte Beilage

Berlin, Montag, den 20. August

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erschei

Zentral⸗Handelsregister

nelsregiste 1s Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

e; Er 31B81 32 22 94 9 A nzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

57a. 285 332. Einrichtung an photographischen Kameras zur derartigen lösbaren Verbindung von Objektivrohr und Kameragehäuse, daß das Objektiv⸗ rohr in zwei verschiedenen Lagen durch dieselbe Oeffnung in das Kameragehäuse eingesetzt werden kann. Optische Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Ges., Friedenau b. Berlin. 23. 7. 06. O. 3869.

57c. 284 860. Elektrisch belichteter Paus⸗ apparat mit selbsttätiger Hub⸗ und Senkbewegung der Belichtungslampe. Elektrotechnische Anstalt Stephan Haletzki, Oberkassel b. Bonn. 27. 6. 06. H. 30 436.

57 c. 284 892. Dunkelkammer aus Stäben und Stoffhülle, mit Klappe in der Bodenhülle. Otto Pfitzmann, Haasel, N.⸗L. 14. 7. 06. P. 11 358. 57c. 285 003. Spannrahmen für photogra⸗ phische Kopien. Franz Cornelius, Charlotten⸗ kurg, Grolmanstr. 42/43. 12. 7. 06. C. 5394. 57 c. 285 231. Kopierrahmen, dessen kurze Rahmenseiten aus je einem einzigen Stück be⸗ stehen. Otto Berlebach, Mulda i. S. 9. 7. 06. B. 31 556.

58b. 285 281. Lackpresse mit Filtriersack und Sammelkisten aus Blech. Rich. Schmidt, Stettin, Oberwiek 70. 27. 12. 05. Sch. 22 272.

59a. 285 181. Bügelförmiger Saugrohrfuß für Jauchepumpen. J. Bucher Manz, Bad⸗Rhein⸗ felden. 16. 7. 06. B. 31 602.

59“a. 285 186. Doppelt wirkende Membranen⸗ saug⸗ und druckpumpe, deren Membranen in einem Doppelkammergehäuse die beiden äußeren Abschluß⸗ wände bilden. Wilbelm Rutschmann, Stralsund. 17. 7. 06. R. 17 708.

59b. 284 815. Zweiseitig saugende Zentrifugal⸗ pumpe mit unterhalb der Welle gelegenem, parallel zu dieser gerichtetem Saugeintritt. Karl Diedel⸗ meier, Zwickau i. S., Planitzstr. 7. 13. 7. 06. D. 11 504.

59b. 285 058. Anordnung einer Pumpen⸗ anlage in einem Flüssigkeitsbehälter über der Flüssig⸗ keit, auch bei gefülltem Behälter. Weiße Häslich, Großenhain i S. 26.6.06. W. 20 587. 63a. 285 010. Treibriemenlochzange, gekenn⸗ zeichnet durch einen das Lochen in beliebiger Ent⸗ fernung von der Riemenkante ermöglichenden und einen zweiten, ein Farbkissen zur Erzielung beliebiger, untereinander gleicher Lochentfernungen tragenden Schieber. Gustav Neumann, Liebsgen b. Sorau, N.⸗L. 16. 7. 06. N. 6312.

63 b. 284 819. Zügelhalter aus einem recht⸗ winklig umgebogenen . Eisen, dessen senkrechter Schenkel zur Befestigung am Fahrzeug dient, und dessen wagerechter, die Zügelauflage⸗ und Druckfläche bildender Schenkel am senkrechten Flansch die Druck⸗ hebelhalteschiene trägt. Th. Bastmann, Malchow i. M. 17. 5. 05. B. 27 840.

63 b. 285 110. Zusammenklappbarer, gefederter, mit verschiebbarer Kreuzverspanung versehener Rodel⸗ schliitten. Gg. Winterholler, Miesbach. 5. 1. 06. W. 19 550.

63 b. 285 124. Einrichtung zur leicht lösbaren Befestigung einer Wagenlaterne in ihrem Halter, durch sedernd im Eingriffe erhaltene Arretierungs⸗ zapfen. Eugen Ostertag, Pfullendorf. 25. 5. 06. O. 3798.

63 b. 285 271. Vorrichtung zum Zuhalten der Klapptüren an Fleischerwagen u. dgl., bestehend aus einer durch einen Führungsstift mit der Falle ver⸗ bundenen Schraubenfeder. Gustav Frank, Leipzig⸗ Plagwitz, Zschocherschestr 38. 23. 7. 06. F. 14 294. 63 b. 285 273. Aus Profileisen und Blech bestehender Wagenboden. J. Math. Hubert, Sablon b. Metz. 23. 7. 06. H. 30 649.

63 b. 285 384. Am Kutschersitz (Bock) ange⸗ ordnete verstelle, zusammenleg⸗ und abnehmbare, kombinierte Rücken⸗, Kopf⸗ und Armlehne. Hermann Borschel, Dresden, Reichsstr. 8. 977. 06. B. 31 548. 63c. 284 972. Wagenuntergestell für Auto⸗ mobile mit nur zwei Tragrädern und seitlich ange⸗ ordneten verstellbaren Hilfsrädern. Ludwig Reineking, Detmold. 15 6. 06. R. 17 562.

63c. 285 109. Selbsttätige Richtvorrichtung für Automobillaternen, bestehend aus einem Hebel⸗ werk mit Gelenkhebel zwischen der Steuerstange und der drehbaren Laternenachse. Otto Präckel, Karls⸗ horst, Heiligenbergerstr. 1. 26. 10. 05. P. 10 533. 63 c. 285 272. Automobilbremse, gekennzeichnet durch einen mittels Hebelübertragung unter ein Rad zu bringenden Bremsschuh mit im Innern angebrachten Federn. August Gröschner, Kiel, Lübecker Chaufser 12. 23. 7. 06. G. 15 960.

63 b. 284837. Feste Radfelge für Motor⸗ wagen, mit in den Flansch einschraubbaren Kopf⸗ schrauben zum Abdrücken der Stahlbandage. Wilhelm Höschen, Vluyn b. Moers. 16. 6. 06. H. 30 355. 63 d. 285 269. Fabrradkonus aus durchbohrten, mit Gewinde versehenen Profilstahlstücken. Andreas Jopp, Meblis i. Tö. 21. 7. 06. J. 6570. 383 b. 285 270. Motorwagenrad, dessen Speichen aus Metall bestehen und mit der Felge durch Schweißen veebunden sind. Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer, Frankfurt a. M. 23. 7. 06. A. 9332.

63e. 284 862. Luftpumpe mit in zwei Hub⸗ räume geteiltem Rohr und zwei an einer Stange befestigten Kolben. Georg Holzapfel, Augsburg, Heilig⸗Kreuzstr. F. 202. 28. 6. 06. H. 30 454. 63e.: 285 098. Durch drei Quecksilber⸗Kontakte, welche in einem isolierten Behälter angeordnet sind, sich in Tätigkeit setzende elektrische Glocke zur Ver⸗ hülung von Fahrraddiebstählen. H. Trinks, Augs⸗ burgerstr. 36, u. G. Rosenberg, Hoffmannstr. 28, Dresden. 16. 7. 06. T. 7865.

63 e. 285 229. Gummireifenstück zum Aus⸗ bessern abgefahrener und beschädigter Pneumatik⸗

1“ 8

Das Zentral⸗Handelsregister für das Bezugspreis beträgt 1 50 für das

Der

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Lausmäntel. Hedwig Hornbege, Berne. 5. H. 30 497.

63e. 285 274. Luftpumpe für Fahrräder, mit durch den inneren Börtelrand und Mutterschraube am Fuß befestigtem Zylinder. Jos. Schmittmann, Leipzig⸗Kleinzschocher, Dieskaustr. 4. 23. 7. 06. Sch. 23 639.

63f. 284 914. Durch Quecksilberkontakte sich in Tätigkeit setzende elektrische Glocke zur Verhütung von Fahrraddiebstählen. H. Trinks, Augsburger⸗ straße 36, u. G. Rosenberg, Hoffmannstr. 28, Dresden. 18. 5. 06. T. 7709.

63f. 284 917. Durch Pendelkontakte sich in Tätigkeit setzende elektrische Glocke zur Verhütung von Fahrraddiebstählen. H. Trinks, Augsburger⸗ straße 36, u. G. Rosenberg, Hoffmannstr. 28, Dresden. 8. 6. 06. T. 7766. s⸗v 63g. 284 909. Aus starrem Material ge⸗ fertigter Fahrradsattel mit von breiter Sitzfläche ausgehendem, schmalem Sattelschnabel. H. L. A. Schmidt, Hamburg, Dehnhaide 14. 7. 4. 06. Sch. 22 993.

63g. 285 330. Abstreichvorrichtung für Rad⸗ bereifungen, gebildet durch von einer Schutzhülle um⸗ gebenen U-sörmigen Bügel mit darin gleitender, verstellbarer Bürste. Georg Büschelberger, Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim, Werderstr. 46. 21. 7. 06. B. 31 671.

63h. 284 963. Zweiteiliges Verbindungsstück mit auf dessen hohlen, quer durchbohrten Zapfen be⸗ weglich sitzenden Scharnterkapseln für Fahrradteile. Wanderer⸗Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.⸗Ges., Schönau b. Chemnitz 30. 2. 06. W. 20 250.

63h. 285 006. Biegsame Befestigungsschelle für Fahrradteile. Wanderer⸗Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke, Akt.⸗Ges., Schönau b. Chemnitz. 30. 4. 06. W. 20 668. 631. 284 966. Fahrradbremse mit Ausgleich des Zuges für die Vorder⸗ und Hinterbremse. J. A. Phillips & Co., Birmingham; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 6. 6. 06. P. 11 257.

63k. 284 821. Aus Draht hart und breit ge⸗ preßter Radfahrer⸗Pedalhaken. Eßlinger Draht⸗ Eisenwarenfabrik Wilhelm Baier, Eßlingen a. N. 31. 3. 06. E. 8935.

63k. 284 936. Pedal für Fahrräder, bei welchem die Auftrittsflächen durch Linoleum gebildet und auf den abgebogenen Lappen der Seitenbleche befestigt werden. Wilh. Wippermann jun., Hagen⸗Delstern i. W. 21. 6. 06. W. 20 562.

63k. 285 009. Mehrsitziges Dreirad, gekenn⸗ zeichnet durch eine von mehreren Personen zu tretende Kurbelwelle und Kettenübertragung. Hermann Klette, Delitzsch.é 16. 7. (6. K. 28 471.

63k. 285 102. Aus ihrer Arretierung aus⸗ lösbare Pedalkurbel für Fahrräder. R. Jörgen Jensen, Aarbus; Vertr.: Adalbert Müller, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 29. 19. 7. 06. J. 6566. 64a. 284 349. Irdene Spritzkanne mit am Rumpf befestigter Riegelöse und Tragbügel. Otto Buhlmann, Leipzig, Eutritzscherstr. 16. 2. 6. 06. B. 31 245.

64a. 284 771. Aus einer Hülse mit Hahn bestehender Verschluß für Standflaschen. Friedrich Schultz, Berlin, Reinickendorferstr. 2c. 25. 6. 06. Sch. 23 472.

64a. 285 339. Sektflaschenverschluß für um⸗ gestülpte Flaschen und mit einem die Flaschen⸗ mündung abdichtenden Gehäuse mit in ihm ge⸗ führtem Korkzieher und nach oben geführtem Ablaß⸗ rohr. Louis Heinrici, Zwickau i. S., Talstr. 6. 30. 12 05. H. 28 813

64 b. 284 809. Flascheneinweichvorrichtung mit an endlosen Ketten befestigten Einweichzellen. Fa. Bernh. Helbing, Mannheim. 11. 7. 06. H. 30 550. 65a. 285 294. Beim Schlingern und Stampfen des Schiffes sich selbsttätig borizontal einstellender Tisch. Gerhard Hashagen, Lehe. 14.6.06 H. 30 318. 65 b. 285 203. Kimmstütze mit rohrförmigem Lagerzapfen für das Kimmkissen. John Hickler,

7. 06.

Pasadena, V. St. A.; Vertr.: Dr. Anten Levy,

Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 29. 9. 04. H. 25,111. 65 b. 285 204. Kimmstütze mit rohrförmigem Lagerzapfen von halbkreisförmigem Querschnitt für

das Kimmkissen. John Hickler, Pasadena, V. St. A.; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11.

13. 3. 05. H. 26 488.

65c. 285 317. Bootsruder aus zwei Teilen mit ineinander greifenden Zahnrädern. Roser, Mannheim, Lortzingstr. 39. R. 17 695.

66a. 285 159. Betäubungsapparat für Groß⸗

14. 7.

vieh, mit an einer Schlagmaske verschiebbar gelagerter

Blende und Schlagbolzen. Richard Raßmann, Mehlis i. Th. 5. 7. 06. R. 17 663.

66a. 285 244. Betäubungsapparat für Schweine, Kälber usw. mit Kopfbügel und einem in einer Hülse ———2 e mit Markierungsvorrichtung versehenen Bolzen. Richard Raßmann, Mehlis i. Th. 14. 7. 06. R. 17 692. 66 b. 284 933.

und mit Handgriff versehener, wenig beweglicher Klinke nebst Spindel zum konzentrisch den Deckel bei Wurstfüllmaschinen. Albert Fischer, Zwickau i. S., Schumannstr. 11. 19. 6.06. F. 14 141. 56 b. 285 023. Scherenartiger Fleischzerkleinerer aus zwei verschiedenen Metallen. Solinger Metall⸗ waren Fabrik G. m. b. H., Solingen. 31. 3. 06. S. 13 690.

67a. 285 222. Abdrehapparat für Schmirgel⸗ scheiben, bei dem das Abschmirgeln durch eine spiral⸗ förmige Walze (Achse) bewirkt wird. Tigges & Winckel, Remscheid⸗Hasten. 28. 6. 06. T. 7801.

Eduard 06.

3 rechts und links aufgehende Türen. Verschlußbügel mit Scharnier

en Drücken auf

Baden⸗Baden, Hirschstr. 8.

67c. scheibe für Metallschleifereien. Otto Jaffte, Frank⸗ furt a. M, Heiligkreuzgasse 26. 16. 7.06. J. 6560 67 c. 285 005. Handschutzschild für Wetzsteine Paul Unger, Niederhaßlau i. S, u. Albin Hof⸗ mann u. Otto Heinemann, Zwickau i. S., Innere Dresdnerstr. 14. 12. 7. 06. U. 2-01. 1 68a. 284 913. Schloß mit unter Federdru liegender Zuhaltung. Friedr. Carl vom Bruck Velbert, Rhld. 17. 5. 06. B. 31 072.

68a. 284 925.

St. 8620.

68a. 284 951. Mit Hammerfeder versehenes Vorhängeglockenschloß, dessen Verschlußbügel beim Oeffnen infolge Federwirkung selbsttätig emporspringt. Fa. Joh. Fr. Müller, Velbert, Rhld. 12. 7. 06. M. 22 235.

68a. 285 133. Schloß mit einem die Schließ⸗ falle in der Offenlage zurückhaltenden Aufhalter, welcher beim Schließen der Tür durch den Schließ⸗ kloben wieder ausgelöst wird. Heinrich Bauer, Nürnberg, Obere Pirkheimerstr. 18. 8. 6. 06. B. 31 261.

68a. 285 134. Schloß mit einem die Schließ⸗ falle in der Offenlage zurückhaltenden Aufhalter, welcher beim Schließen der Tür durch den Schließ⸗ kloben mittels eines im Gehäuse verschiebbaren Bolzens wieder ausgelöst wird. Heinrich Bauer, Nürnberg, Obere Pirkheimerstr. 18. 8. 6.

B. 31 262.

68a. 285 135. Selbsttätig schließendes Schloß mit einem den Riegel in der Offenlage zurückhalten⸗ den Aufhalter, welcher beim Schließen der Tür durch den Schließkloben ausgelöst wird. Heinrich Bauer, Nürnberg, Obere Pirkheimerstr. 18. 8. 6.06. B. 31 263. 8

68a. 285 242. Türschloß⸗Kettenkontrefeder mit losem Verbindungsstück. Eduard Niederdrenk, Velbert, Rhld. 13. 7. 06. N. 6302.

68a. 285 262. Zweiteilige Schiebetürmuschel, bei der die Verbindung der Teile durch Hohlniete erfolgt, welche zugleich als Anschraublöcher dienen können. Erste Iserlohner Metallkurzwaren⸗ E,f Iserlohn. 19. 7. 06. FE. 9247.

68a. 285 319. Sicherheitsketten⸗Türverschluß, gekennzeichnet durch ein an der Kette hängendes, in einer Führung verschiebbares Schloß und einen durch die Türwand führenden Schlitz. Paul Cyris, Liegnitz, Steinweg 27. 16. 7. 06. C. 5399.

68a. 285 327. Gegen Losdrehen gesicherte, aus Blech gepreßte Drückerführungsrosette. Erste Iserlohner Metallkurzwarenfabrik Büscher & Claußen, Iserlohn. 19. 7. 06. E. 9248.

6 285 391. Schloßöffner, dessen Sperr⸗ falle pneumatisch bewegt wird. Paul Pemsel, Nürnberg, Sulzbacherstr. 72. 19. 4. 06. P. 11 100. 68 b. 284 919. Schere für Oberlichte, mit einer beim Durchgleiten des Stiftes die Rast sperrenden und beim Zurückgleiten wieder frei machenden Feder. Theodor Jung, Mesenhohl b. Karthausen i. W. 9. 6. 06. J. 6494.

68 b. 284 920. Verschlußvorrichtung für Fenster⸗ flügel, bestebend aus einem Stift an einem Teil, an welchem sich die Rolle eines Hebels am anderen Teil abwälzt. Ad. Hüsing, Hamburg, Alsterdorfer⸗ straße 107. 11. 6. 66. H. 30293.

68b. 284 921. Kniehebelartig wirkendes Ver⸗ schlußgestänge mit Lenker, für Kippflügel an Fenstern. Ad. Hüsing, Hamburg, Alsterdorferstr. 107. 11. 6.06. H. 30 294.

ö68b. 284 926. Verschließvorrichtung für Fenster, welche aus einem verschließbaren Schnappschloß, einem Schließhebel und dem zugehörigen Befestigungsbolzen besteht. Emil Stoll, Hannover, Kollenrodtstr. 60. 13. 6. (6. St. 8621.

68b. 285 158. Verschlußvorrichtung für Türen, bestehend aus einer verschiehbbar angeordneten, mit einem Ausschnitt versehenen Stange und einem von letzterer beeinflußten, unter Federwirkung stehenden Riegel. J. Schweigmann, Dortmund, Hiltrop⸗ wall 35. 2. 7. 66. Sch. 23 534.

68b. 285 249. Selbsttätige Sicherheitsvor⸗ richtung für Flureingangstüren. ermann Gurlitt, Berlin, Simeonstr. 2. 17. 7, 06. G. 15 938. 68 b. 285 316. Kantenriegel für Doppeltüren, mit einem in entsprechende Nussparungen einzu⸗ klappenden, den Riegel feststellenden Ring. C. Friedr. Meier, Heiligenhaus. 14. 7. 06. M. 22 259. 68c. 284 916. Fensterwinkel mit Führungs⸗ leisten und bewegbarem Stift aus Metall. d.

68a.

Willstein & Co., Bremen. 5. 6.06. W. 20 292.

68c. 284 962. Klappflügelbeschlag für Fenster⸗ oberflügel, bei welchem zwei Laufstifte mit Falle in zwei Kloben gehalten werden. Eugen Körner, Stuttgart, Schubartstr. 4 A. 25. 4. 06. K. 27 815. 68c. 285 313. Türband mit Selbstöler.

Zulius Baehr, Berlin, Dalldorferstr. 19. 13. 7. 06.

B. 31 573.

68 d. 284 918. Bandfeder⸗Türschließer für G Ludwig Chrisft 2 Alois Megner, Merchingen, Baden. 9. 7. 06. C. 5387.

68b. 284 924. Türhalter mit einklinkendem Haken. Hermann Grell, Ahrensberg. b. Wesen⸗ berg, Meckl.⸗Strel. 12. 6. 06. G. 15 785.

68d. 285 238. Scherenartige Ausstellvor⸗ richtung an Fensterladen mit quer ü⸗ der Fenster⸗ bank gelagerten Ausstellarmen. Ernst Herrigel⸗ 12. 7. 06. H. 30 566. 68d. 285 321. Türangel mit zackenförmig ge⸗ stalteten Spurlagerflächen. Paul Wilhelmi, Burg b. Magdeburg. 16. 7. 06. W. 20 683.

69. 285 061. Taschenschere mit federndem,

284 957. Kreuzweise verleimte Holz⸗

3 Verriegelbares Schnoppschloß. Emil Stoll, Hannover, Kollenrodtftr. 60. 13. 6. 06.