1906 / 196 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

auslösbarem Hebel, umlegbaren Schneideblättern und über dieselben zu klappenden Griffen. Max Stamm,

Solingen. 28. 6. 06. St. 8649.

69. 285 075. Haarschere, deren mit Zelluloid⸗ Umhüllung bekleidete Griffschenkel an den einander zugekehrten Seiten der Augen mit flachen Anschlag⸗ stellen versehen sind. Weck & Stamm, Weyer b. Solingen. 5. 7. 06 W. 20 642.

69. 285 119. Rasierhobel mit federndem Korbe. Gpoedecke & Cie. G. m. b. H., Solingen.

12. 4. 06. G. 15 495.

69. 285 356. Spaten mit beweglicher Stütze zum Auswurf der Erde nach der Seite. Heinrich Hofmann, Arnstadt. 19. 5. 06. H. 30 106.

70 b. 285 039. Drehbarer Leimpinselhalter mit durch Schraube onzuziehender Haltefeder für den Pinselstiel. Georg Sauer, Bautzen, Goschwitzstr. 42. 11. 6. 06. S. 13 968. 70d. 285 060. Scherenartiger, auf einer Grund⸗

platte angebrachter Brieföffner. Wilhelm Elgert,

Frankfurt a. M⸗Niederrad. 28. 6. 06. E. 9201.

70 d. 285 156. Markenfeuchter, bestehend aus

einem Wasserbehälter und einem mit der Unterwalze

eintauchendem Walzenpaar. Ludwig Brügge, Halle

a. S., Goethestr. 16. 29. 6. 06. B. 31 460. 70e. 284 747. Verstellbarer Zeichenständer mit

Stellklappen in der Rückstütze. Wirtz & Busse,

Cöln a. Rh. 16. 5. 06. W. 20 035. b 70e. 285 041. Parallelreißschiene mit endlosen Stahlbänderverbindungsgetrieben. Polyt. Arbeits⸗

Institut, J. Schröder Akt.⸗Ges., Darmstadt.

12. 6. 06. P. 11 273. 70e. 285 046. Kästchen mit schräg gelagertem,

auswechselbarem Schmirgelpapier und Abfallraum, zum Nachspitzen von Schreib⸗ und Zeichenstiften. g; Teitge, Leipzig, Hohestr. 58. 15. 6. 06. 1 7783. FIa. 285 251. Flechtschuh mit Schaftzunge zwecks Erweiterung des Einschlupfes und zwei diese überdeckenden, beim Schließen mittels Leiterschnalle

zusammengehaltenen Seitenlappen. Wilhelm Keller,

Ebingen. 17. 7. 06. K. 28 470.

ZIla. 285 253. Nach Art einer Pumpe wir⸗ kende Ventilationsvorrichtung für Schuhwerk. Miguel

Buenos Aires; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 17. 7. 06. B. 5202,

285 277. Ueberschuh, bestehend aus einem der Fußform angepaßten, mittels Ueberlappung und Verschluß am Fuß festgehaltenen Ueberzug. Julius Lange, Hannover, Knochenhauerstr. 56. 9. 6. 05. 6. 14 423.

FIa. 285 323. Stoffpantoffel mit durch eine Doppelnaht befestigter Sohle. Carl Gottlob Meister, Zwi i. S., Reichenbacherstr. 4. 17. 7. 06.

ohne Vordernaht. Otto Geringswald Nachf., Callenberg b. Waldenburg i. S. 19. 7.06. G. 15 943. 72a. 284 955. Stellkolben für Gewehre, dessen Schaftstück mit Kappe so gedreht werden kann, daß meßbar sich feststellen läßt, um wieviel die Kappen⸗ spitze unten außer oder ins Gesicht geschäftet werden muß. Hugo Menz, Suhl. 13. 7. 06. M. 22 243. 285 113. Schießspielpistole mit am Griff efestigten Platten für den Mechanismus und den L2 Oskar Rob. Fischer, Barmen, Weiherstr. 13. 2. 06. F. 13 672. . 285 155. Luftgewehr mit Kipplauf, welcher durch einen federnden, zurückziehbaren Quer⸗ riegel festgehalten und bei dem durch das Vordrücken des in den Luftkolben eingreifenden Bügelspannhebels die Federspannung bewirkt wird. Max Metzuer, Zella St. Bl. 28. 6. 06. M. 22 165. 72d. 285 099. Geschoß mit auf der Oberfläche efindlichen Erhöhungen und Vertiefungen. Lane Brothers, Bermondsey; Vertr.: Franz Schwenterley, Pat.⸗Anw., Berlin W. 66. 17. 7. 06. L. 16 327. 72f. 284977. Visiervorrichtung für Zielfern⸗ ohre, aus einem starken Dreiviertelkreuz und einem darüber befindlichen feinen Vollkreuz bestehend. Rudolf Fueß, Steglitz, und Dr. Alfred Koeppen, Berlin, Klopstockstr. 20. 25. 6. 06. F. 14 163. 72f. 285 104. Zielfernrohr mit vor dem Objektiv angeordnetem, bildumkehrendem Sprenger⸗ schen Prisma zwecks Vermeidung des Laufschattens. Rathenower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, A.⸗G., Rathenow. 20. 7. 06. R. 17 712. 74a. 284 905. chiedene Zeiten und mehrere Weckstellen. Heinrich Borchers, Hamburg, Bleichenbrücke 6. 11. 1. 06. B. 29 837. 74a. 285 108. Bei Tableau⸗Anlagen in die Grundfläche eingelassene Fallklappe. Wilhelm Schoch, Leipzig⸗Reudnitz, Kohlgartenstr. 39. 8. 8. 05. Sch. 21 454. 74a. 285 344. Metallthermometer, dessen Kon⸗ aktflächen in einem elastischen Beutel eingeschlossen sind. Fritz Kaeferle, Hannover, Lüerstr. 3. 6.4 06. K. 27 699. 74a. 285 346. Läutwerk mit pneumatisch be⸗ wegtem Klöppel. Paul Pemsel, Nürnberg, Sulz⸗ bacherstr. 72. 7. 4 06. P. 11 076. 74b. 285 014. Briefkasten mit elektrischer Läute⸗ und Anzeigevorrichtng und Diebeskontakt. Carl Nettekoven, Cöln⸗Ehrenfeld, Ottostr. 73, u. Heinrich Lorenz Wiedemeyer, Cöln, Deutscher ing 7. 31. 10. 05. N. 5965. 74d. 285 096. Signalapparat, bestehend aus inem um einen Mast drehbaren Gerüst, an welchem n einer Führung mittels Winde steife Signale auf⸗ ezogen werden. Hermann Itzigehl, Wilhelms⸗ baven. 16. 7. C6. J. 6562. 285 036. Beiderseitig brauchbarer Tusch⸗ napf mit Feder⸗ und Nutanordnung zum Aufeinander⸗ etzen mehrerer gleichartiger Näpfe. M Ringe⸗ waldt, Steglitz, Miquelstr. 9. 9. 6. 06. R. 17 542. 75c. 285 131. Blendvisierapparat, bestehend aus einem rechteckigen Blendrahmen mit auf dem⸗ selben senkrecht verschiebbaren Visierband und zwei an letzterem drehbar befestigten Visierzungen. Rudolf Eae.; Hamburg, Hasselbrookstr. 51. 7. 6. 06. 75c. 285 141. Blendvisierapparat, bestehend aus einem rechteckigen Blendrahmen mit Schnur und einem senkrecht und zwei seitlich verschiebbaren Visier⸗ ändern. Rudolf Göhring, Hamburg, Hasselbrook⸗ 14 8 06. G. 15 791. 8 . 285 393. Kunstverglasung aus einer Glasscheibe mit auf derselben angeordneten, die Dar⸗ stellung bildenden Glasstücken. Andreas Goos, Beerlin, Oranienstr. 15. 4. 11. 05. G. 14 716 76 d. 285 177. Spulengehäuse für Zentral⸗ spulmaschinen, mit als Fadenführer ausgebildetem

Zentralweckvorrichtung für ver⸗

8 8

8 Haltestift. Fa. L. O. Dietrich, Altenburg, S.⸗A. C, . b 7 7a. 284 945. Einstellvorrichtung für Barren⸗ holme, bestehend aus einem im Hohlständer ge⸗ lagerten Exzenter, welcher sich in die Ringnut des Holmenträgers einlegt. Otto Voß, Berlin, Wal⸗ demarstr 51. 6. 7. 06. V. 5246. 7 7a. 285 381. Schwimmschuhe mit Motor⸗ antrieb und steuerbarer Schraube. Otto Niemann, Berlin, Prinzenallee 77. 6. 7. 06. N. 6291. 77 b. 285 175. Mit beweglicher Absatzplatte und fester Lederkappe für die Fußspitze versehener Schlittschuh. Jos. Lubowsky, Frankfurt a. M., Vilbelerstr. 26. 13. 7. 06. L. 16 324. 77 c. 285 165. Tisch⸗Fußballspiel mit glatter Platte, elastischen, konischen und abgerundeten Spieler⸗ scheiben, flacher Ballscheibe und abgerundeter Treib⸗ scheibe. Zd. Krulis, Königl. Weinberge b. Prag; Vertr.: Paul Harmuth, Pat.⸗Anw., Cöln. 10. 7. 06. K 28 405. üg 7 7 c. 285 260. Bekreidevorrichtung für Billard⸗ stöcke, aus zwei Rollen und Schnüren, die einesteils an ein Gegengewicht befestigt, andernteils durch schräg⸗ stehende Löcher desselben gehend, in ihrem Ver⸗ bindungspunkte mittels Schnur an einer Drehstange die Hülse mit der Kreide tragen. Josef Capell⸗ mann, Rote Erde b. Aachen. 19. 7. 06. C. 5404. 77 db. 284 947. Gesellschaftsspiel, sog. Poch⸗ spiel, bestehend aus zwei Holzplatten, von welchen die obere Spielplatte auf der unteren festliegenden Platte auf Stahlkugeln und Stahlstift in rings⸗ umlaufende Bewegung gesetzt wird. Hugo Roithner Co., Berlin. 9. 7. 06. R. 17 677 ... 77d. 285 258. Fohlfisch mit verschließbaren Oeffnungen, zum Verbergen und Auswechseln von Gegenständen und Nummern in demselben. Emil Fortong, Forsterstr. 2, u. Carl Bäckmann, Dieffenbachstr. 64, Berlin. 18. 7. 06. F. 14 273. 77 d. 285 357. Wörterbildungsspiel, bestehend aus mit Buchstaben versehenen Steinen, die auf den Feldern eines Schachbrettes zwecks Bildung von Wörtern verschoben werden können. Wilhelm ÜUhlen⸗ burg, Berlin, Elsasserstr. 38. 29. 5. 06. U. 2165. 77 e. 285 018. Fahrbares Reitpferd mit von wechselseitig niedergetretenen Hebeln in Drehung versetzter Kurbelachse. Fritz Löding, Ohrdruf i. Th. 15. 12. 05. 2. 15 246. 77f. 285 027. Schablone mit Markierungs⸗ linien zur Erleichterung der Herstellung von Auf⸗ stellffiguren aus Kartonblättern. F. Sala, Berlin, Schützenstr. 60. 27. 4. 06. S. 13 781. 8 77f. 285 087. Puppe mit in den Rumpf ein⸗ gebautem, von außen zu betätigendem Musikwerk. Christian Liebermann, Coburg. 13. 7. 06. L. 16 313. 77f. 285 094. Antriebsvorrichtung für Kreisel, bei welcher der auf das Ende einer Schraubenspindel aufgesteckte Kreisel durch Abwärtsführen einer auf der Spindel sitzenden Mutter in Drehung versetzt und von der Spvindel heruntergeschlagen wird. Gustav Treseureuter, Steglitz b. Berlin, Schild⸗ hornstr. 2a. 14. 7. 06. T. 7862. 77f. 285 388. Springtau für Kinder, mit Scheiben an den Griffen und einem Schwungkörper aus Gummi. Heinrich Theede, Neumünster i. H. 10. 7. 06. 2. 7842. 78 b. 285 130. Zändholz mit zwei Reibköpfen. Carl Techmer, Cassel, Elfbuchenstr. 22. 6. 4. 06. T. 7620. 79a. 284 999. Vorrichtung zum Trockaen von geschnittenem Tabak, mit über dem rotierenden Trockenraum angeordneter Luftvorwärmkammer, aus⸗ schwenkbaren Verbindungsrohren und Sieben in den beiden Deckeln des Trockenraumes. Orientalische Tabak⸗ u. Cigarettenfabrik Yenidze, Inhaber: Hugo Zietz, Dresden. 9. 7. 06. O. 3853. Sla. 285 371. Rahmen mit abnehmbarer ge⸗ teilter Vorderwand, zum Einfüllen von Speisefett u. dgl. in Papiertüten A. Kaufmann Söhne, Weinheim a. B. 28. 6. 06. K. 28 321. SIc. 284 829. Vorrichtung zur Verpackung von Glühlichtkörpern für hängendes Gasglühlicht mit einem festen Mittelbalken des Tvrageteils. Export⸗Gasglühlicht⸗Gesellschaft m. b. H., Weißensee b. Berlin. 31. 5. 06. E. 9118. SIc. 284 840. Transportumhüllung für Scheren, Zangen u. dgl. in Form einer allseitig geschlossenen, keilförmigen Schachtel. Hugo Hebbinghaus, Barmen, Oberdörnerstr. 88. 19. 6. 06. H. 30 353. SIc. 284 843. Aufklappbarer, mit Hängestift versehener Karton für den Versand von Glühlicht⸗ körpern. Karl Goßweiler, Beierfeld. 20. 6. 06. G. 15 814. SIc. 284 844. Tasche teilungen für Sicherheits⸗ Hugo Heusch & Cie., H. 30 367. SIc. 284 851.

mit mehreren Ab⸗ oder andere Nadeln. Aachen. 20. 6. 06.

Faltschachtelartige Umhüllung für zwei Zigaretten, deren Verschluß durch das Stempelband gesichert wird. José Antenor d’'Orighüela de Gago, Hamburg, Kielerstr. 26.

23. 6. 06. O. 3830.

SIc. 284 975. Marktnetz mit seitlichen Ein⸗ sätzen und Bodeneinlage. Müller & Wimmer, Schlotheim i. Th. 23. 6 06. M. 22 140.

SIc. 284979. Verpackungsvorrichtung für Invertgasglühlichtstrümpfe, die einen zangenförmigen, losen Ringkragen besitzt. Julius Loew, Berlin, Gleditschstr. 36. 26. 6. 06. L. 16 245

SIc. 284 983. Aus einem Stück bestehender Kasten mit durch Schlitze des Deckels und des Kastens tretenden, durch Bleiplomben gesicherten Verschluß⸗ stangen. Vincenzo Mazzatenta, Turin; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 29. 6. 05. M. 22 163.

SIc. 284 985. Packschachtel, mit deren Deckel ein Bilderrahmen lösbar verbunden ist. Oswald Trautmann, Lauban. 29. 6. 06. T. 7818. SIc. 284 986. Metalltube, deren zu füllender Teil einen ovalen Querschnitt hat. Fa. Louis Vetter, Nürnberg. 30. 6. 06. V. 5231.

SIc 284 988. Zusammenlegbarer Karton mit Druckknöpfen und Holnrahmenverstärkung. Robert Küpper, Bremen, Schildstr. 28. 2. 7. 06. K. 28 357.

SIc. 284 989. Aus röhrenförmigen Einzel⸗ zellen bestehende Vorrichtung zum Aufbewahren von Zylindern. A. Laurich, Magdeburg, Lützowstr. 11. 2. 7. 06. L. 16 263.

SIc. 284 990. Tube, welche mit Seifencreme angefüllt ist. Gustav Rosenbaum, Königshütte, O.⸗S. 2. 7. 06. R. 17 646.

SIc. 284 992. Ansichtspostkartenumhüllung für Zigaretten. Isidor Tenenbaum, Berlin, Neuen⸗ burgerstr. 24. 4. 7. 06. T. 7828.

c. 284 993. Ansichtspostkartenumhüllung für Zigaretten. Isidor Tenenbaum, Berlin, Neuen⸗ burgerstr. 24. 4. 7. 06. T. 7829.

SIc. 285 017. Verbindungsklammer für Holz⸗ teile, deren Schenkel durch einen Steg mit bogen⸗ förmigen, nach innen einspringenden Kanten verbunden sind. Ed. Glardon, Hamburg, Große Bleichen 27. 1. 12. 05. G. 14 820. sic. 285 040. gel für Invertglühstrümpfe in Versandschachteln. Steinicke, Berlin, Pariserstr. 55. 11. 6. St. 8610.

SIc. 285 044. Verpackungskarton für Lotterien, mit auf dem Kartonboden zwischen Trennungsstreifen senkrecht gestellten Röllchen. Nollenberg & Schob, Berlin. 15. 6. C6. N. 6258.

SIc. 285 045. Verpackungskarton für Lotterien, mit in ihrer Längsrichtung parallel zum Schachtel⸗ boden angeordneten Röllchen. Nollenberg & Schob, Berlin. 15. 6. 06. N. 6259. 8 SIc. 285 076. Deckelverschluß für Master⸗ versandkasten, mit an entgegengesetzten Enden des Deckels angebrachten, nach den anliegenden Enden reichenden Schlitzen, in denen sich Stifte mit Köpfen am Kästchen führen. Ferd. Wilh. Eichhorn, Gießübel, S.⸗M. 6. 7. 06. E. 9219.

SIc. 285 107. Faltschachtel mit an den Seitenwänden angeordneten, in Schlitze der benach⸗ barten Seitenwände eingreifenden Zungen. Heinrich Müller, Eberstadt b. Darmstadt. 22. 4. 05.

M. 19 394.

SIc. 285 128. Metallring mit angestanzten Lappen für Korbwaren. Stanzhaus Reform G. m. b. H., Beierfeld. 5. 6. 06. St. 8595. SIc. 285 172. Metalldose zum Verpacken von Parfümerien mit körnig gerauhter, silberimitierter Oberfläche. Hauer & Co. Nachf., Hamburg. 12. 7. 06. H. 30 560.

SIc. 285 173. Metalldose zum Verpacken von Parfümerien mit innen am Deckel angebrachtem Spiegel. Hauer & Co. Nachf., Hamburg. 12. 7. 06. H. 30 561.

SIc. 285 183. Flach zusammenlegbarer Ver⸗ packungskarton mit vierseitigem Rumpf und daran einseitig befestigter einschiebbarer Innenwand, deren Deckelteil mit seiner Endlasche in den von der Doppelwand gebildeten Schlitz einsteckbar ist. Kunst⸗ anstalt vorm. Etzold & Kießling A.⸗G., Crimmitschau i. S. 16. 7. 06. K 28 463. SIc. 285 184. Geschlossene Schachtel, insbe⸗ sondere für Selbstverkäufer, welche verschiedene Nadeln, Garn, Knöpfe, Heftpflaster und Bleistift enthält. Fa. T. Miller, München. 16. 7. 06. M. 22 260.

SIc. 285 284. Kartonpackung für Tee, Kakao u. dgl, an dessen falschem, durch Bänder bewegtem Boden eine mit Perforierungen und Meßzahlen ver⸗ sehene Hülle aus Papier o. dgl. zur Aufnahme des Wareninhaltes befestigt ist. Fa. Bernhard Waechter, Elverdissen. 9. 3. 06. W. 19 962. SIc. 285 301. Mit doppelten Seitenteilen ver⸗ sehener, U-förmig gebogener Halter zum Befestigen in Krawattenschachteln, mittels von unten in die Seitenteile greifender Winkel. Gebr. Winter, Lüdenscheid. 26. 6. 06. W. 20 597.

SIc. 285 309. Mit Zigaretten gefüllter, aus einem Stück durchsichtigen Pergamentpapiers be⸗ stehender und verschlossen gehaltener Beutel. Richard Kuhnis, Gera, Reuß. 5. 7. 06. K. 28 383. SIc. 285 312. Packung für Zigaretten, bestehend aus einer Reihe zusammenhängender, voneinander leicht abtrennbarer, eine bestimmte Anzahl von Zi⸗ garetten aufnehmender Behälter. Isidor Teneu⸗ baum, Berlin, Neuenburgerstr. 24. 12. 7. 06. T. 7854.

SIc. 285 315. Deckelverschluß für metallene Transportgefäße, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit einem daran befestigten Dichtungsring versehen ist. Schmidt & Melmer, Weidenau. 13. 7. 06. Sch. 23 597.

SIc. 285 318. Packung für Zigaretten, bestehend aus einer Reihe zusammenhängender, voneinander leicht abtrennbarer, eine bestimmte Anzahl von Zi⸗ garetten aufnehmender Behälter. Isidor Tenen⸗ * Berlin, Neuenburgerstr. 24. 14. 7. 06. T. 7864.

SIc. 285 343. Auf der Außenseite mit Vor⸗ druck zur Berechnung der Sendung versehener Papier⸗ beutel zur Aufnahme von Fleischwaren, der mit einem flachen Boden und mit Tragbändern versehen ist. Carl Ganter, Ludwigsburg, Württ. 31. 3. 06. G. 15 439

SIc. 285 352. Verpackungsschachtel mit von durchsichtigem Material überdeckter Schauöffnung. Sotirios Messinesis, Dt.⸗Wilmersdorf, Pfalz⸗ burgerstr. 4. 1. 5. 06. M. 21 774.

SIc. 285 353. Verxwpackungshülle aus durch⸗ sichtigem Material. Sotirios Messinesis, Dt⸗ Wilmersdorf, Pfalzburgerstr. 4. 1.5.06. M. 22 214. SIc. 285 354. Faltkarton, dessen innere Flächen durch Paraffin undurchlässig gemacht sind. Gottfried Reeps, Flensburg, Holm 11. 10. 5.06 M. 21 503. SIc. 285 360. Verpackungshülle aus durch⸗ sichtigem Material. Sotirios Messinesis, Dt.⸗ Wilmersdorf, Pfalzburgerstr. 4. 28.5.06. M. 22 173. SIc. 285 378. Trichtergefäß, an dem dünnen Ende mit einem beweglichen Röhrchen versehen, das als Verbindungsglied für Luftschlauchventile dient. Oskar Matschinsky, Karlsruhe i. B., Schützen⸗ straße 16. 5. 7. 06. M. 22 185.

81d. 284 841. Drehbar beweglicher Einschütt⸗ trichter zum Staubabschlusse der Einfüllöffnungen von Kehrichtwagen, Mehlkammern u. dgl. Josef Marktanner, Kempten, Algäu. 19. 6 06. RM. 22 094. S1b. 284 984. Kippbarer Müllwagen, welcher mit gekröpften Gestellwangen und einer Handkurbel⸗ vorrichtung versehen ist. Martin Schneider, Straß⸗ burg i. E., Magdalenengasse 25. 30. 6.06. Sch. 23 517. sl1e. 284 858. Vorrichtung, um die Mehl⸗ elevatoren von Ungeziefer zu reinigen, gekennzeichnet durch eine am Elevatorgurte angebrachte Bürste, welche an der Innenseite des Elevatorgehäuses hingleitet. Friedrich Paul Brabandt, Klitzschmar. 27. 6. 06. B. 31 442.

81e. 284 967. Umlaufende Führungsrinnen an Becherwerken zur sicheren Entleerung der Becher. Kalker Trieurfabrik & Fabrik Gelochter Bleche Mayer & Cie., Kalk. 9. 6.06. K. 28 158. S2a. 284 835. Röstapparat mit ausrollendem Röstbehälter. Emmericher Maschinenfabrik & Eisengießerei G. m. b. H., Emmerich a. Rh. 13. 6. 06. E. 9155.

82a. 285 335. Wärme⸗Bewegungs⸗Anlage für Trockenräume. Josef Möller, Frankfurt a. M.⸗ Sachsenhausen, Wallstr. 7. 24. 7. 06. M. 22 304.

Federnd gehaltener Tragring Begg

Eingetragene

1““ S3a. 284 865. verstellbarem Schieber für Taschenuhren. Koch 4A Co., Elberfeld. 29. 6. 06. K. 28 347. S3a. 285 210. Weckeruhr mit Wiederholungs⸗ läutewerk. Ernst Wüsthoff, Hamburg, Eppen⸗ dorferlandstr. 112, u. Martin Krimnitz, Magde⸗ burg, Victoriastr. 7. 21. 4. 06. W. 20 204. S83a. 285 285. Aufzugs⸗Vorrichtung für Uhren mit vereinigtem Geh⸗ und Weckerwerk, bei welcher die durch einen gemeinsamen Wippaufzug betätigten Aufzugsgesperre zwischen den unabhängig voneinander gelagerten Federhäusern vorgesehen sind. po. Müller⸗ Schlenker, Schwenningen a. N. 10. 3. 06. M. 21 445. S3a. 285 377. Transportable Sonnenuhr mit Kompaß in Westentaschenformat. Carl Rudolphy, Pößneck i. Th. 4. 7. 06. R. 17 667. 8 83 b. 284899. Elektrisch angetriebene Uhr, 15e durch eine auf einer Seite isolierte Kontaktfeder, über welche ein an der leitenden Pendel⸗ stange angebrachter Kontaktstift hinweggleitet. Emil Isecke, Altona a. E., Marktstr. 2. 16. 7. 06. J. 6563. eIweve wenene 85 d. 284870. Ventilanhubvorrichtung für Zapfständer mit besonderem Lagerstück der Hebelachse, welches den Hebelschlitz im Ständer abschließt. „.Ieeesenbe Mannheim⸗Waldhof. 6. 7. 06. 31 535. 85 db. 285 120. Selbsttätige, zwangläufige Wasserpfosten⸗Entwässerungseinrichtung. Bopp 4 Reuther, Mannheim⸗Waldhof. 30. 4. 06. B. 30 904. 85e. 284 853. Ablaufvorrichtung für Flüssig⸗ keitsbehälter, gekennzeichnet durch einen von außen angedrückten Venttilabschluß. H. Recknagel, München. Arnulfstr. 26. 25. 6. 06. R. 17 613. S85e. 284859. An den oberen Rand von Ausgußbecken anzubringende Wulst aus Gummi. Oswald Dreßler, Berlin, Seestr. 60, u. Robert Dreßler, Altenburg, S.⸗A., Kanalstraße. 27. 6. 06. D. 11 441. S5h. 284863. Frostsicherer Spülapparat mit durch Schwimmer ausgelöster Sperrung für den Zughebel. Ludwig Theodor Meyer & Co., München. 28. 6. 06. M. 22 164. S6c. 284 882. Vorrichtung zur Verhütung des Herausspringens von Schützen an Webstühlen, be⸗ stehend aus am Ladendeckel angeordneten und in eine Nut desselben bei vorgelegter Lade sich schiebenden Führungsschienen, von denen die untere winkelförmig gestaltet ist. Ernst Weber, Gera, Reuß. 11. 7. 06. W. 20 658. S6e. 284 980. Webstuhl zur Herstellung von Rohrputzgeweben mit seitlich verschiebbarem Spulen⸗ träger. Hans Martensen u. Peter Martensen, Hoyer, Schlesw. 26. 6. 06. M. 21 761. 86g. 285 307. Schützentreiber mit das Schlag⸗ riemenende haltender Schraubvorrichtung. Tobias üre u. Johann Neuwirth, Bamberg. 4. 7. 06. 11 33 S7a. 284 807. Feilkloben mit Parallelbacken⸗ führenc. dessen Backen am unteren Ende als Rohr⸗ chlüssel ausgebildet sind. Franz Behrendt, So⸗ 11. 7. 06. B. 31 563. STa. 285 095. Zange mit in die Zangenbacken eingelegten auswechselbaren Lederbacken. Friedrich Wünschenmeyer, Wernigerode a. H. 14. 7. 06. W. 20 674. 87 b. 285 035. Zange zum Schneiden oder Drücken, mit herausnehmbar in Längsnuten der Maulhälften befestigten Werkzeughacken. Fritz Werner, Berlin, Lützowstr. 6. 8. 6.06. W. 20 491. S87c. 284827. Universal⸗ und Schnellspann⸗ schraubenschlüssel. Louis Rieke, Wilhelmsburg a. E. 26. 5. 06. R. 17 459. 89 b. 285 329. Vorrichtung zum Ausheben der Messerkästen aus den Schneidscheiben von Zucker⸗ rüben. Schnitzelmaschinen, bestehend aus einem an dem Schnitzelkessel ansetzbaren Rahmen mit Hand⸗ hebel und im Rahmen geführter Hubstange. H. Putsch & Co., Hagen i. W. 19. 7. 06. P. 11 376. S89e. 284 812. Heizkörper für Vakuumapparate u. dgl. in Form eines abgerundeten Prismas. W. Greiner, Braunschweig, Fasanenstr. 43. 12 7. 06. G. 15 918. S9g. 284 900. Zuckerzange, von deren Backen der eine mit einer Vorrichtung zur Befestigung an einer Tischplatte o. dgl. versehen ist. Sophie Langweil, Wittingau, Südböhm.; Vertr.: Dr. 1“ Pat.⸗Anw., Görlitz. 17. 7. 06

Aenderungen in der Person

des Inhabers. 8

Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗

muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.

8d. 249 780. Anna Bräuer, geb. Kastern.

20 c. 191 255. Pressed Steel Car Com⸗

pany, Pittsburg, Penns., V. St. A.; Vertr.: Robert

Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗

Anwälte, Berlin SW. 61.

33 b. 217 030.

33c. 254 722. Meißner Blech⸗Industrie⸗

Werke Akt.⸗Ges., Meißen.

34I. 238 752. Alfred Peschke,

Sebnitzerstr. 45.

35Üc. 280 293.

Mannesmannröhren⸗Werke, Düsseldorf.

3 7 a. 248 674,

37 b. 201 742.

37 f. 220 498, 220 499, 220 500, 220 501, 220 502, 220 504, 248 673,

68c. 236 492. Arthur Müller, Feld⸗

scheunenbau, G. m. b. H., Berlin.

45h. 270 296,

77 273 249. Josef Beck, Stuttgart, Bahn⸗

pofstr. 75.

45k. 248 644. Fliegenfänger⸗Fabrik G. m.

b. H., Berlin.

70e. 258 437.

70e. 258 927. Fa. Emil Roßberg, Dresden.

S85e. 255 581. Geiger’sche Fabrik für

Straßen⸗ & Haus ⸗Entwässerungsartikel

G. m. b. H., Karlsruhe i. B.

SSc. 268 734.

S8c. 280 563. Fa. Carl Reinsch, Dresden.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die

nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

lingen.

Dresden,

erplättchen⸗Abdrücker mit

la. 207 959. Verlade⸗ und Klaubevorrichtung für Stückkohle usw. Friedrich Hempel, Walden⸗ burg i. Schl. 6. 8. 03. H. 21 696. 31. 7. 06. 2a. 207 067. Backofen usw. Anton Weber, Bollschweil. 10. 8. 03. W. 15 024. 30. 7. 06. 2a. 207 143. Backofen usw. Anton Weber, Bollschweil. 10. 8. 03. W. 15 026. 30. 7. 06.

3 b. 207 963. Damenbeinkleid usw. Gustav Goldschmidt jr., Berlin, Niederwallstr. 21. 6.8. 03. G. 11 320. 2. 8. 06.

3 b. 209 221. Wetterpelerine usw. Oskar Höfer, München, Residenzstr. 7. 8. 8.03. B. 22 717.

30. 7. 06. 4a. 285 336. Abschirmungsplatte für Gas⸗ brenner usw. Ges. für hängendes Gasglühlicht m. b. H., Berlin. 14. 8.03. G. 11 354. 19. 7. 06. 5d. 207 303. Befestigung für Wetterlutten usw. Paul Weinheimer, Düsseldorf, Rosenstr. 42. 1. 8. 03. W. 14 982. 31. 7. 06.

5d. 207 378. Kuppelung für Wetterlutten usw. Paul Weinheimer, Düsseldorf, Rosenstr. 42 8. 03. W. 14 983. 31. 7. 06.

8d. 206 980. Fuß für Wasch⸗ und Butter⸗ maschinen usw. Gebr. Nolzen, Beyenburg. 10. 8. 03. N. 4444. 24. 7. (C6.

Sd. 207 319. Hängender Griff für Wasch⸗ maschinen usw. Rheinisch⸗Westfälische Spreng⸗ Cöln. 11. 8. 03. R. 12 565. 26. 7. 06.

sd. 207 463. Waschtrommel usw. Erste deutsche Bauanstalt für vollständige Wäscherei⸗ einrichtungen, Stute & Blumenthal, Linden b. Hannover. 14. 8. 03. E. 6355. 6. 8. 06.

8d. 209 265. Kochwaschmaschine usw. M. Würfel & Neuhaus, Bochum. 13.

W. 150 11. 7. 96

8d. 209 639. Waschmaschine usw. Fa. Sc⸗ele. Osterode a. H. 18. 8. 03. Sch. 1

30. 7. 06.

Sd. 222 786. Randglätter usw. August H. H. A Hirtenstr. 30. 14 8.03. M. 15 713. 7e/. 206 467. Verschließ⸗Vorrichtung für Falz⸗ deckel⸗Gefäße usw. Frères Galoppini, Genua; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Z1. 7. 03. G. 11 227. 30. 7. 06

8f. 208 887. Haspelbrettchen usw. Dr. Albert Spitzer, Barmen, Hohenzollernstr. 18. 5. 8. 03. S. 9908. 25. 7. 06.

11 e. 206 624. Verschlußbügel für Briefordner usw. Fritz Beck, Nürnberg, Kaiserstr. 12. 31. 7. 03. B. 22 668. 30. 7. 06. 8 I1e. 206 688. Sammelbrett für Geschäfts⸗ papiere usw. Fritz Beck, Nürnberg, Kaiserstr. 12. 51. 7. 03. B. 656. 50. 7. 06.

11 e. 207 991. Schließschiene für Bücher usw. J. C. König & Ebhardt, Hannover. 24. 8. 03. K. 19771. 2. 8. 06.

12. 221 662. Röhrenbrunnenfilter usw. Heir rich v; Harburg a. E. 3. 8. 03. B. 22 677. 12f. 212 231. Schutzvorrichtung gegen Explo⸗ sionsgefahr usw. Fabrik explosionssicherer Ge⸗ fäße, G. m. b. H., Salzkotten. 14. 8.03. H. 21 766.

27. 7. 06.

13a. 209 109. Avpothekerkessel usw. Fa. Wilh. Bitter, Bielefeld. 19. 8. 03. B. 22 791. 27. 7. 06. 15i. 207 911. Vorrichturg zur Verviel⸗ fältligung von Schriften usw. Carl' Schlüter, Berlin, Lehrterstr. 49. 26 8.03. M. 15 765. 31. 7. 06. 17b. 208 136. Flüssigkeitskühler usw. Sürther Maschinen Fabrik vorm. H. Hammerschmidt, Sürth a. Rh 20. 8. 03. S. 9970. 31. 7. 06. 20a. 211 633. Kettengreiferscheibe usw. Fischer & Co., Düsseldorf⸗Oberbilk. 28. 8. 03. F. 10 261. 8. 8. 06.

20 d. 207 124. Traggestell für Oelkissen usw. Ernest Armstrong, Camden, V. St. A.; Vertr.: Franz Huber, Pat.⸗Anw., Cöln a. Rh. 3. 8. 03. A. 6572. 1. 8. 06.

20d. 207 304. Schmiervorrichtung für Wagen⸗ achsen usw. Ernest Armstrong, Camden, V. St. A.; Vertr.: Franz Huber, Pat.⸗Anw., Cöln a. Rh. 3. 8. 03. A. 6571. 1. 8. 06.

20d. 207 549. Oelkissen usw. Ernest Arm⸗ strong, Camden; Vertr.: Franz Huber, Pat.⸗Anw, Cöln a. Rh. 3. 8. 03. A. 6570. 1. 8. 06.

20d. 208 242. Radsatz für Grubenwagen usw. Bergische Stahl⸗Industrie G. m. b. H., Rem⸗ scheid. 28. 8. 03. B. 22 843. 28. 7. 06.

20i. 206 806. Weichenschloß usw. Eisen⸗ bahn Signalbau⸗Anstalt C. Fiebrandt & Co., G. m. b. H., Bromberg⸗Schleusenau. 6. 8. 03. C. 6319. 30. 7. 06.

20ji. 206 845. Weichenschloß usw. Eisen⸗ bahn⸗Signalbau⸗Aunstalt C. Fiebrandt & Co., G. m. b. H., Bromberg⸗Schleusenau. 6. 8. 03. E. 6318. 30. 7. 06.

20i. 206 964. Schraubenbolzen usw. Eisen⸗ bahn⸗Signalbau⸗Anstalt C. Fiebrandt & Co., G. m. b. H., Bromberg⸗Schleusenau. 6 8. 03. E. 6325. 30. 7. 06

21e. x207 065. Endbefestigung für Litzen⸗ beiter usw. Fa. H. W. Schmidt, Gummersbach. 8. 8. 03. Sch. 16 936. 20. 7. 06.

21c. 207 482. Sächerungspatroneusw. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 18. 8. 03. S 9947. 25. 7. 06.

2le. 206 840. Klemmenblock aus Porzellan usw. Akt.⸗Ges. Mix & Genest Telephon⸗ und Tele⸗ zraphen⸗Werke, Berlin. 27. 7. 03. A. 6557.

zaf. 206 471. Vor der Feuerbrücke aufzu⸗ tellender Rost usw. Emil Wettengel, Dresden,

artnerstr. 1. 1. 8. 03. W. 14 977. 28. 7. 06. 8 201 943. Sonde zur Behandlung der ase usw. Fa. Porgeés, Paris; Vertr.: ald Beilin S. 42. 6. 5. 03.

Boehm, Pat.⸗Anw

H. 7914. . 5. 06. 8 206 108. Brustbinde usw. Gräfin d. Groeben, geb. von Blauckenburg, Groß⸗ wansfeld. 27. 7. 03. G. 11 285. 21. 7. 06. di 207 712. Dilatator usw. Vötsch & . Tuttlingen. 7. 8.03. V. 3672. 30. 7. 06. 210 068. Inhalationsröhre usw. Dr. ab Soden i. T. 27. 8. 03.

ar Isserlin,

F4677 19. 1

9f. 212 926. Bei Sauerstoff⸗Inhalations⸗ Fenaten ein Schutzblech usw. „Drägerwerk“, 73g 27. Dräger, Lübeck. 3. 8. 03.

. ZZ1I“ .

zof. 213 794. Mundstück für Apparate zum räge sw. „Drägerwerk“, Heinr. & Beruh.

z86ger. Lübeck. 15. 8. 03. D. 8040. 28. 7. 06. 207 165. Nagelschneider usw. Gebr.

1.“

8

Krusius, Solingen. 14. 8.03. K. 19 690. 30. 7. 06. 33c. 208 182. Taschen⸗Manikure⸗Apparat usw. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Kolberg. 31. 8. 03.

5 8. 06.

34f. 207 698. Erinnerungsblatt für das Militär usw. Hugo Günther, Leipzig⸗Eutritzsch, Querstr. 22,/24. 31. 7. 03. G. 11 298. 26. 7. 06. 34g. 221175. Gelenkband an Ruhebetten 888 Sephagestel.Fabrir Boed⸗ inghau ie. m. b. H., Düss⸗ f. . 74(ͤ 0. 23. 7. 06. 1.“ 34i. 207 944. Schulbank usw. Carl d, Gotha. 31. 7. 03. C. 3943. 28. 7. v 34i. 208 899. Zeichentisch usw. Gebr. . is Berlin. 17. 8. 03. W. 15 069. .4. .

341l. 207, 048. Salzpatrone usw. Carl

n Leipzig, Blücherstr. 11. 4.8. 03. J. 4652.

36a. 210 204. Abzugrohr für Brat⸗ und Backöfen usw. Eisenwerke Gaggenau Alkt.⸗ Ges., Gaggenau, Baden. 20. 8.03. E. 6367. 3. 8. 06. . 286. eer, der usw. Robert uter, Hannover, b 14 8. 1 024 3 8 06. 8K 37 b. 223 316. Holzklotz zum Einbetonieren usw. Ernst Reiß, Düsseldorf, Florastr. 4. 7. 8. 03. R. 12 546. 2. 8. 06. 8 G 388 37 b. 223 518. Türklotz usw. Ernst Reiß, Düsseldorf, Florastr. 4. 7. 8. 03. R. 12 547. 2. 8 06. 3 7c. 208 812. Befestigung für Dachziegel usw. z 1 E- v . Lange G. m. b. H., Hahner b. . lb. 4.,8,03. B. 226858. 8,50. 3 b. Elber 37c. 209 976. Pappdach usw. Louis Linden⸗ 8 Altdammerstr. 5. 12. 8. 03. L. 11 623. 47. . 37c. 212 117. Dachrinnenhalter usw. Eduard nhh Nachf., Danzig. 24. 8. 03. R. 12 619.

3 7Tc. 213 408. Kopfleistenziegel usw. Erste Wildeshauser Cementdachziegel⸗ und Kunst⸗ steinfabrik von H. Hoopmann & Co., Wildes⸗ hausen. 29. 8. 03. H. 21 873. 8. 8. 06. 37 b. 210 270. Befestigungsdübel usw. Wil⸗ helm Denner, Cassel, Germaniastr 18. 28. 7. 03. D. 7986. 27. 7. 06. 37 db. 223 721. Führung für Brettchenvor⸗ hänge usw. Alfred Nußbaum, Ilversgehofen, u. August Kurzenknabe, Erfurt, Nordhauserstr. 4. 6. 8. 03. W. 15 018. 4. 8. 06. 38 b. 207 787. Holzdraht⸗Langhobelmaschine usw. Faen Anton, Darmstadt. 3. 8. 03. A. 6580. 24. 7. 06. 38b. 208 313. Messerkopf für Holzhobel⸗ maschinen usw. Gottl. Clauß, Sonthofen i. Algäu. 1. 2. 03. G. 3975. 2.8. 06. 38b. 208 314. Nut⸗Fräskopf usw. Gottl. C. 3976.

Clauß, Sonthofen i. Algäu. 1. 9. 03. Vorrichtung zum Glattwischen

2. 8. 06.

38c. 206 953.

gefärbter Bleistifte usc. Conrad Müller, Nürn⸗ berg, Bärenschanzstr. 15. 3. 8. 03. M. 15 697. 24. 7. 06.

39a. 200 433. Spannvorrichtung für die Preßstempel von Agraffen usw. Ewald Wind⸗ Laffen; Barmen, Bredderstr. 2. 4. 5.03. W. 14 527. 2. 5. 06.

42a. 206 236. Taschenzirkel usw. Stephan Seischab, Nürnberg, Allersbergerstr. 44. 30. 7. 03. S. 9883. 28. 7. 06.

42a. 223 825. Kartierapparat usw. Wilhelm Waue, Hannover, Alte Döhrenerstr. 96. 10. 8. 03.

W. 15 044. 21. 7. 06. 412b. 206 791. Universal⸗Winkellehre usw. 4. 8. 03. M. 15 664.

Fa. Carl Mahr, Eßlingen.

24. 7. 06.

42 e. 208 052. Aus vier Papptafeln zusammen⸗ gesetzter Hintergrund usw. H. Wendler'’s Lehr⸗ mittel⸗Anstalt, Berlin. 12. 8. 03. W. 15 046.

4. 8. 06.

42h. 208 229. Helligkeitsmesser usw. Anton Wingen, Bonn, Niebuhrstr. 35. 22. 8. 03. W. 15 114. 2. 8. 06.

42i. 211 687. Badethermometer usw. Anna Püschel, Boppard. 1. 10. 03. B. 23 031. 2. 8. 06. 42nu. 207 805. Experimentiertisch usw. Max Kohl, Chemnitz, Adorferstr. 20. 24. 8. 03. 1“

42nu. 207 806. Erxperimentiertisch uswc. Mar Kohl, Chemnitz, Adorferstr. 20. 24. 8. 03. K. 19758. 2. 8. 06.

45“a. 207 626. Drehstück aus Guß für Wende⸗ pflüge usw. Fritz Gaudlitz, Gräfenthal i. Th. 3. 8. 03. G. 11 307. 31. 7. 06.

45c. 207 800. Laufräder an Kartoffelernte⸗ maschinen usw. Behrisch & Comp., Löbau i. S. 22. 8. 03. B. 22 816. 2. 8. 06.

45c. 208 520. Schutzvorrichtung mittels Draht⸗ geflechte ursw. Behrisch & Comp., Löbau i. S. 26. 8. 03. B. 22 827. 6. 8. 06.

45f. 211 349. Pflanzenleimapparat usw. Georg Renner, Limmersdorf, Post Thurnau. 31. 7. 03.

NR. 12 517. 27. 7 45k. 207 558. Tierfalle usw. Hermann 10. 8. 08. K. 19 670.

Kurth, Cöthen, Anh.

2. 8. 06

47d. 213 152. Riemenverbinder usw. Façon⸗ eisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Cie., Fn Kalk b. Cöln. 28. 8. 03. F. 10 243. 49“a. 209 346. Spindelstütze für Drehbänke usw. Hugo Ludwig Hermsdorf, Chemnitz. 13. 8. 03. )9181 791. 85. 7. 98

49f. 209 169. Lötpistole usw. oh. H. vn .* & Co., Cassel. 4. 8. 03. .12 528. 27. 7. 8

54 b. 208 058. Zusammenlegbarer Beutel usw. A Aubele; Augsburg. 24. 8. 03. A. 6605.

54g. 208 438. Etikett mit Blechklammer usw. Zander & Co., Chemnitz. 27. 8. 03. Z. 2949.

6. 8. 06. 55d. 208 746. Pappenklammer usw. Hermann 7. 8. 03. G. 11 325.

Gißler, Jülich, Rheinl. 4 8. 06.

57a. 208 428. Riemenhalter usw. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 87/89. 12.8. 03 19 706 6

57 c. 210 593. Standgefäß zum Entwickeln, Fixieren usw. Dr. P. Hunaeus, Linden b. Hannover, Leinaustr. 9. 29. 8. 03. H. 21 893. 3. F. 06. 57 c. 210 594. Standgefäß zum Entwickeln,

Fixieren usw. Dr. P. Hunaeus, Linden b. Hannover, Leinaustr. ö. 29. 8. 03. H. 22 189. 3. Fns

v11““

58 b. 207 400. Zwischendeckel für Kelterpressen usw. Deutsche Weinmost⸗Kelterei H. Lampe & Co. G. m. b. H., Worms a. Rh. 15. 8. 03. D. 8035. 25. 7. 06. 58b. 208 224. Kelter usw. Deutsche Wein⸗ most⸗Kelterei H. Lampe & Co. G. m. b. H., Worms a. Rh. 15. 8. 03. D. 8034. 25. 7. 06. 59a. 206 708. Flüssigkeitspumpe usw. O. L. eeer. Offenburg i. B. 4. 8. 03. B. 22 684. 63c. 208 598. Motor⸗ und Getriebeeinbau usw. Heinrich Schmidt, Dölau b. Greiz. 28. 7. 03. Sch. 16 860. 26. 7. 06. 63c. 208 599. Treibräderanordnung an Motor⸗ fahrzeugen usw. Heinrich Schmidt, Dölau b. Greiz. a. . Milchkrug Deckel usw. Wetzel 8 gberabach, Zwickau i. S. 29. 7.03. W. 14 849 64a. 208 346. Krug mit Eiskühler usw. Fa. H. W. Schlichte, Steinhagen i. W. 6. 8. 03. Sch. 16 935. 31. 7. 06. 68c. 207 409. Deckelscharnier für Kisten usw. Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff⸗Akt.⸗Ges., Cöln a. Rh. 17. 8. 03. R. 12 589. 1. 8. 06. 70 b. 206 541. Föüllfederhalter usw. Dr. Carl Weitzel, Fränkisch⸗Crumbach, Odenw. 8 03. W. 14 984. 2. 8. 06 70db. 210 409. Linienblatt usw. Heinrich Jarck, Flensburg. 29. 8. 03. J. 4679. 6. 8. C6. 70Oe. 206 337. Metallene Lagerschienen usw. Carl Oettinger, L Domstr. 36. 29. 7. 03.

2733. A. 7. 70e. 206 917. Behälter für Heftnägel usw. Akt.⸗Ges. f. Federstahl⸗Industrie Aug. Kohl⸗ stadt & Co., Trier. 3. 8. 03. K. 19 657. 25 7. 06. 70e. 207 236. Blechfarbkasten usw. Fa. Faer Wagner, Hannover. 10. 8. 03. W. 15 037. T1a. 216 055. Schuhsohlen und absätze mit Ueberzug usw. Leo Levy, Cöln, Richard Wagner⸗ straße 22. 5. 8. 03. 2 11 588. 4. 8. 06. IIc. 207 220. Nagel⸗ oder Pinnortheft usw. nn jun., Cannstatt. 7. 8.03. W. 15 012. 74a. 207 655. Glockenkasten usw. A. Grothe 27 Cöln a. Rh. 20. 8. 03. G. 11 380. 66. 76c. 208 037. Ausrückvorrichtung an Schnuren⸗ umspinnmaschinen usw. Eduard Hoschberger, Buchholz i S. 29. 7. 03. H. 21 640. 28. 7. 06. T7a. 207 994. Ballspielvorrichtung usw. Fa. Zos. vvae Hamburg. 24. 8. 03. S. 9981. .8. 06. SIc. 208 831. Eingeflochtener Metallboden usw. Elvers, Büsum. 20. 8. 03. E. 6371. Sic. 209 409. Eisernes Faß usw. Eisen⸗ hüttenwerk Thale Akt.⸗Ges., Thale a. H. 18. 9. 03. 6452. 28. 7. 06 Za. 207 139. Vakuumtrocken⸗Apparat usw. F Pintsch, Berlin. 8. 8. 03. P. 8202. 7. 8. 06. S3c. 210 369. Zapfenrollierstuhl usw. Rudolf Berlin, Beuthstr. 19. 16. 9. 03. F. 10 321. S5 b. 207 s88. Wasserverteiler für Wasser⸗ reinigungsapparate usw. Thomas & Klumb, Kalk⸗Höhenberg. 19. 8. 03. T. 5555. 30. 7. 06. S85c. 208 701. Desinfektionskasten usw. J. Co., Chemnitz. 6. 8. 03. B. 22 712. 28. 7. . Aenderungen in der Person

des Vertreters. 30a. 201 943. Jetziger Vertreter: Ewald Boehm, Pat.⸗Anw., Berlin S. 42. 30k. 227 235. Jetzige Vertreter: F. Born⸗ hagen u. G. H. Fude, Har⸗Anwaͤlte Berlin SW. 13.

Löschungen.

a. Infolge Verzichts. 34k. 269 357. Klosettpapier usw. 44a. 237 129. Aus Stahlband gebildete Klammer usw.

S6c. 267 353. Webkettenbaum usw.

b. Infolge rechtskräftigen Urteils. 71 a. 233 663. Holjstoff⸗Einlegesohle. Berichtigung.

Die im Reichsanzeiger Nr. 130 vom 5. 6. 06 in Kl. 9 erfolgte Veröffentlichung der Verlängerung der Schutzfrist des Gebrauchsmusters 200 439 ent⸗ behrt der Gültigkeit, da die Verlängerungsgebühr nicht gezahlt ist. Das Gebrauchsmuster ist, da die Schutzfrist durch Zeitablauf erloschen ist, in der Rolle gelöscht worden. Berlin, den 20. August 1906. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

[40536]

Handelsregister.

Altenburg, S.-A.

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 431 die 112 Max Porzig in Alten⸗ burg und als Inhaber der Kaufmann Woldemar

[40421] heute

Max Porzig das. eingetragen worden. Altenburg, den 16. August 1906. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Amberg. Bekauntmachung. [40423]

Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde unterm

Heutigen als Inhaberin der Firma „F. Seuft

Nachf.“ in Neunburg v. W. die Kaufmanns⸗ witwe Babette Mayer daselbst eingetragen. Amberg, den 14. August 1906. 8 Kgl. Amtsgericht (Registergericht).

Ansbach. Bekanntmachung. [40541] In das Firmenregister wurde eingetragen: Firma: „Haus Hopf“ in Rothenburg o. T. Inhaber: Johann Heinrich Hopf, genannt Hans Hopf, Bier⸗ brauereibesitzer in Rothenburg o. X Ansbach, 16. 7 1906. 8

Kgl. Amtsgericht. 1

Ansbach. Bekanntmachung. [40542] In das Firmenregister wurde eingetragen: Firma: Johann Baumann Baugeschäft in Ausbach. Inhaber: Johann Baumann, Baumeister in Ansbach. Der Ehefrau Frida Baumann dahier ist Prokura

erteilt. August 1906.

Apolda.

In unser Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaeft Gottlob Miltsch, Apolda, unter Nr. 107 eingetragen worden:

1) Die Prokura des Kaufmanns Alfred Hahn in Apolda ist erloschen,

2) - 8

a. Max Miltsch und

b. Friedrich Martens] in Avpolda ist Einzelprokura erteilt worden.

Apolda, den 16. August 1906.

Großherzogl. Amtsgericht. IJI.

Aschersleben. [40425]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 356 bei der Firma Conitzer & Co. in Schönebeck mit einer Zweigniederlassung in Aschersleben ein⸗ getragen worden:

Die Zweigniederlassung in Aschersleben ist auf gehoben. 8

Aschersleben, den 15. August 1906.

Königl. Amtsgericht.

Bad-Nauheim. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Eduard Schmidt von Berlin, Königin Augustastraße 43, betreibt dahier ein Handelsgeschäft unter der Firma „Bad⸗Nauheimer Staatsquellen Versendung Eduard Schmidt“. Eintragung in das Handelsregister Abt. A Band II Nr. 210 hat stattgefunden.

Bad⸗Nauheim, 15. August 1906.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [40427] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung A).

Am 13. August 1906 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden; Nr. 28 988 Firma: Eugen Albert Schmidt, resas. Inhaber Eugen Albert Schmidt, Agent, Steglitz.

Bei Nr. 11 275 (offene Handelsgesellschaft: Alexander Neumann & Co., eeeec: Die Firma ist erloschen.

Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 27 720 (Firma: Verlagsanstalt Augustin & Co., Berlin): Die Firma hat ihren Sitz jetzt in Charlottenburg. Bei Nr. 28 932 (offene Handelsgesellschaft: H. Stephan & Co., Berlin): Die Gesellschafterin Hermine Stephan ist aus der GEesellschaft aus⸗ geschieden. Berlin, den 13. August 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. Berlin. Handelsregister [40428] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung A). Am 13. August 1906 ist in das Pandelsregister ein⸗ E; worden:

ei Nr. 14 967 (offene Handelsgesellschaft: Arn⸗ hold, Karberg & Co., Shanghai mit Zweig⸗ niederlassungen in Tfingtau, Hankow, Tientsin und Berlin): Der Kaufmann Arthur E. Dowler in New York ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

Berlin, den 13. August 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Berlin. [40543]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte ist am 14. August 1906 folgendes eingetragen:

Bei Nr. 583: R. Barnick Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung:

Die Prokura des Eugen Eisner ist erloschen.

Bei Nr. 857: Bank für Immobilienverwal⸗ tung Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. August 1906 ist die Firma in: Gesellschaft für Immobilienverwaltung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung geändert.

Bei Nr. 1274: Patent⸗Cartonnagen Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Dem Fräulein Olga Schulz zu Berlin ist Pro⸗ irt; erteilt. 8

Bei Nr. 2531: Hermann Hadorff & Co. t v . mit Haftung:

Der Kaufmann Richard Hennig in Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. 8 c

Bei Nr. 2603: Heliochrom Gesellschaft für

vervielfältigende Kunst mit beschränkter Haftung: „Unter Abänderung der bisherigen Bestimmungen über die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer ist bestimmt, daß fortan, sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, jeder allein zur Vertretung der Gesell⸗ Faft berechtigt ist. Der Buchhändler Hermann Bauermeister in Charlottenburg ist zum Eeschäfts⸗ üsge

Bei Nr. 2741: „Naß⸗Extraktion Gesell mit beschränkter Hefcns⸗,: schafe

Die Prokura des Dr. Fritz Frank ist erloschen.

Bei Nr. 2918: Neue Berliner Elektricitäts⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Robert A. Müller ist erloschen und an seiner Stelle der Kaufmann Peter Hubert Schmitz in Charlotten⸗ burg zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 3006: Ernst Schroers & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 2. Juli 1906 aufgelöst.

Der Direktor Wilhelm Werner in Charlotten⸗ burg ist zum Liquidator bestellt.

Berlin, den 14. August 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. Bernburg. 8 [40429] „Unter Nr. 692 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Arthur Jäger“ in Bern⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Jäger daselbst eingetragen. Bernburg, den 14. 12** EI.“ Herzogliches mtsgericht. 1“ Bernburg. [40430] Die unter Nr. 254 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma „F. Röser“ in Bern⸗ burg ist heute gelöscht.

Bernburg, den 14. August 190b9. Herzogliches Amtsgericht.

Brackenheim. 11“

K. Württ. Amtsgericht Brackenheim.

Im hiesigen Handelsregister für Gesells aftsfirmen

Band 1 Blatt 16 wurde heute die offene Handels⸗

gesellschaft „Dampfziegelei Brackenheim, Hein⸗

rich Betz & Söhne“ eingetragen.

Gesellschafter sind:

1640424]

1“““

[40426]

1) Heinrich Betz, Bürgermeister in Gemmingen,

1“ 8 8 .““ 8