1906 / 196 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗

gründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Königsberg, Pr. Handelsregister des [40548] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 15. August 1906 ist eingetragen in Ab⸗ teilung A bei Nr. 77 (Firma Friedrich Ebert zu Königsberg i. Pr.). Der Kaufmann Rudolf Andernach ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die nunmehr aus den Kaufleuten Friedrich Ebert

bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. 8

Die Prokura des Otto Birth und des Rudolf Andernach sind erloschen.

Bei Nr. 1066. Das unter der Firma Richard Peise Inh. Max Czibulinski hierselbst be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Max Zingelbach in Königsberg i. Pr. übergegangen und wird von demselben unter der Firma „Richard Peise Iunh. Max Zingelbach“ fortgeführt.

Bei Nr. 1177. Die Firma Emilie Newiger ist erloschen.

Unter Nr. 1570. Die Firma „Bilz⸗Brause Sinalco“ Fabrik alkoholfreier Getränke Max Czibulinski zu Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Czibulinski ebenda. Kosten, Bz. Posen. [40462]

Die im Handelsregister A unter Nr 141 ein⸗ getragene Firma! „Dampfziegelei Wilanowo Moritz Quartiermeister“ in Wilaunowo ist hier gelöscht. 2

Kosten, den 11. August 1906. 8

Königliches Amtsgericht. Krappitz. [40463]

In unser Handelsregister A Nr. 3 ist am 15. August das Erlöschen der Firma M. Berliner in Krappitz eingetragen worden.

Amtsgericht Krappitz. 1. H.⸗R. A 3. Laasphe. Bekauntmachung. [40464]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 3 die Firma „Dachschieferwerke Auer⸗ bach, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, mit dem Sitze in Banfe eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Schiefergruben sowie der Handel mit den gewonnenen

rodukten. Das Stammkapital beträgt 20 000 824 Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Gruben⸗ direktor Lorenz Wäscher bach in Banfe bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1906 errichtet.

Laasphe, den 10. August 1906.

Königliches Amtsgericht. 6

[40465] andelsregister ist heute eingetragen worden: f Blatt 13 001 die Firma Musikalische Universal⸗Bibliothek Clara Osterloh in Leipzig. Clara Luise verehel. Osterloh verw. gew. Scheider, geb. Lozze, in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Karl Huldreich Osterloh in Leipzig;

2) auf den Blättern 1810 und 8552, betr. die Firmen Reinhold Wünschmann und Schumanns Elektrizitätswerk in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johann Georg Jost in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;

3) auf Blatt 9775, betr die Firma Kakao⸗ Compagnie Theodor Reichardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung. Der Gesellschaftsvertrog ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. Marz 1906 laut Notariatsprotokoll von demselben Tage abgeändert worden;

4) auf Blatt 10 064, betr. die Firma Leipziger Tricotagenfabrik, Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Prokura des Willy Klitzsch ist erloschen. Ge⸗ samtprokura ist erteilt dem Kaufmann Max Bernhard Röber in Leipzig und dem Kaufmann August Emil Leopold Wilhelm Walter Hähner in Leutzsch;

5) auf Blatt 11 507, betr. die Firma Charles Coffield in Schönefeld: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 16. August 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. II B. Leiprzig. 8 [40466]

Auf Blatt 13 002 des Handelsregisters ist heute die Firma Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung der in Nürnberg unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: 2 3

Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 24. September 1898 und abgeändert am 28. Mai 1900, 17. September 1902 und 5. Mai 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei, der Verkauf aller Erzeugnisse derselben sowie die Herstellung aller mit dem Brauereigewerbe in Verbindung stehenden Waren oder der Handel mit solchen. Die Gesellschaft erwirbt zu diesem Zwecke die bisber dem Freiherrlich von Tucherschen Gesamtgeschlechte in Nürnberg gehörige Brauerei. Sie kann auch noch andere Immobilien erwerben und Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben und sich an anderen einschlägigen Unternehmungen beteiligen. Das Grund⸗ kapital beträgt vier Millionen siebenhunderttausend Mark, zerfallend in 4700 Aktien zu je 1000 Ist nur ein Direktor bestellt, so ist dieser für sich allein be⸗ rechtigt, die Eesellschaft zu vertreten. Andernfalls müssen alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen entweder von zwei Direktoren oder von einem Direktor und einem stellvertretenden Direktor oder Prokuristen oder von einem stellvertretenden Direktor und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen abgegeben werden. Zu Mitgliedern des Vorstands sind als Direktoren bestellt die Brauerei⸗ direktoren Max Landmann, Ludwig Fischer und Gustav Muther, sämtlich in Nürnberg. Pro⸗ kaa ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Flach, dem Braumeister Karl Rau, dem Kaufmann Friß Süß und dem Kaufmann Carl Schneider, sämtlich in Nürnberg.

Hierüber wird noch folgendes bekannt gemacht. Das Grundkapital von 4 700 000 ist zerlegt in 4700 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nenn⸗ werte von je 1000 Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Se. ist die Direktion. Dieselbe besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrate zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll ernannt werden. Der Aussichtsrat kann auch Stellvertreter der Direktionsmitglieder er⸗

Leipzig

kanntmachung in den Gesellschaftsblättern.

nennen und für einen im voraus begrenzten Zeit⸗ raum einzelne seiner Mitglieder zu stellvertretenden Direktionsmitgliedern bestellen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche 82 ie mit der Tagesordnung der Versamm⸗ lung mindestens siebzehn Tage vor dem Versamm⸗ lungstage, den Tag der Versammlung und den der Bekanntmachung nicht mitgerechnet, ver⸗ öffentlicht werden. Wird der Generalversamm⸗ lung ein Antrag auf Statutenänderung unter⸗

letztere muß

8 edeez. Fee9⸗ brei so ist die beabsichtigte Aenderung ihrem und Rudolf Andernach, beide in Königsberg i. Pr., breitet, sichꝛe g, ih

wesentlichen Inhalte nach in der Bekanntmachung erkennbar zu machen. Die Generalversammlung wird in der Regel vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats einberufen. Sie kann aber auch vom Vorstande berufen werden. Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien nach näherer Anordnung des Aufsichtsrats spätestens drei Tage vor der Generalversammlung den Tag der Versammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegen. Die Bescheinigung über die stattgehabte Hinterlegung dient als Legiti⸗ mation zum Eintritt in die Generalversammlung für den darin benannten Aktionär. Dieselbe muß die hinterlegten Aktien mit ihren Nummern genau be⸗ zeichnen und die Erklärung enthalten, daß die Aktien bis zum Schlusse der Generalversammlung hinterlegt bleiben. Soweit nicht eine gesetzliche oder statuten⸗ mäßige Vertretung besteht, wie bei Minder⸗ jährigen, Stiftungen, Gesellschaften und so fort, können sich Aktienbesitzer, welche verhindert sind, an der Generalversammlung teilzunehmen, unter der oben angeführten Voraussetzung der Aktien⸗ hinterlegung durch einen mit Vollmacht versehenen Aktionär vertreten lassen. Frauen, welche Aktien besitzen, können durch Bevollmächtigte, welche nicht Aktionäre sind, vertreten werden. Die Vollmachten müssen spätestens am Tage vor der Generalversamm⸗ lung der Gesellschaft vee. vorgelegt werden und bleiben in der Verwahrung der Gesell⸗ schaft. Alle die Aktiengesellschaft betreffenden Aufforderungen, Einladungen und Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger vber⸗ öffentlichh. Der Aufsichtsrat ist befugt, noch andere Blätter für die Veröffentlichung der Gesellschaft zu bestimmen, jedoch hängt die Rechts⸗ beständigkeit der betreffenden Bekanntmachungen von der Veröffentlichung in diesen Blättern nicht ab. Die betreffenden Aufforderungen, Einladungen und Bekanntmachungen werden unter der Firma der Ge⸗ sellschaft erlassen und vom Vorstande unterzeichnet. Soweit sie vom Aufsichtsrate auszugehen haben, zeichnet sie dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter. Auf Verlangen des Besitzers kann jede Akrie auf Namen gestellt, sie kann hiernach wieder auf sein Verlangen in eine Inhaberaktie umgewandelt werden. Leipzig, den 16. August 1906. 1 Königl. Amtsgericht. Abt. II B.

1“ Lörrach. Handelsregister. [40467]

Ins bhiesige Handelsregister Abt B wurde zu Band I O.⸗Z. 2 (Kreishypothekenbank Lörrach in Lörrach) folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1906 wurden die Bestimmungen des Statuts über die Vertretungsbefugnis des Vorstands dahin ergänzt, daß der Aufsichtsrat einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befuagnis erteilen kann, bei Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften die Gesellschaft allein zu vertreten.

Der Aufsichtsrat hat sodann die Vorstandsmit⸗ glieder Hermann Sturm und Friedrich Wilhelm Trautwein je für sich allein zur Erteilung von I“ und Postquittungen für die Gesellschaft ermächtigt. 11.“

Lörrach, den 11. August 1906.

Gr. Amtsgericht.

Löwenberg, Schles. 8 [40468]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 72 ringetragenen Firma Richard Vittlik, Löwenberg i. Schl., folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in „Richard Pitrlik Iuh. Oskar Krügel“ geändert. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Oskar Krügel ausgeschlossen. 8

Löwenberg i. Schl., 11. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Löwenberg, Schles. [40469] In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 4 bei der Firma Bufe & Comp. Löwenberg iSchl. folgendes vermerkt worden: 1 ur Vertretung der Gesellschaft sind fortan: Pastor Martin Kühn zu Bogschütz, Kreis Oels, und Güterdirektor Georg Kunze zu Domanze, Kreis Schweidnitz, gemeinsam berechtigt. Löwenberg i. Schl., 11. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [40471] Bei der Firma „Albert Badelt“” zu Magdeburg unter Nr. 915 des Handelsregisters A ist eingetragen: Der Kaufmann Albert Badelt zu Magdeburg ist jetzt Inhaber der Firma. Die Prokura des Kaufmanns Albert Badelt jun. zu Magdeburg ist erloschen. Magdeburg, den 15. August 1906. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [40470]

1) Bei der Firma „Forstreuter, Ingenieur⸗ Zureau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magveburg, Nr. 127 des Handelsregisters B, ist eingetragen: Dem Hermann Hoppe in Magdeburg ist Prokura dergestalt erteilt, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem der drei Geschäftsführer die Firma zu zeichnen. b

2) Die Firma „Franz Kuhirtt“ in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Kuhirtt daselbst ist unter Nr. 2195 des Handels⸗ registers A eingetragen.

3) Bei der Firma „Hermaun Schwarz“ hier, Nr. 1482 desselben Registers, ist eingetragen: Die Gesellschafter Hermann Schwarz und Wilhelm Fuchs sind, aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Willi Fuchs zu Magde⸗ burg in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

4) Bei der Firma „Carl Ohage“ hier, Nr. 1533. desselben Registers, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Ohage ist alleiniger Inhaber der Firma.

Magdeburg, den 17. August 1906.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz. [40472] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Franz Freunay, Mainz. Dem Kaufmann

Karl Frenay in Mainz ist Prokura erteilt.

2) Westdeutsche Asphalt⸗, Dachpappen⸗, Holzcement⸗ und Theerprodukten⸗Fabrik Roesener u. Ehrlacher, Mainz. Die Firma ist erloschen.

Mainz, 14. August 1906. G

Großh. Amtsgericht. .

MHannheim. Handelsregister. [40255]

Zum Handelsregister Abt. A wurde heute einge⸗ tragen: 8

1) Bd. VI O.⸗Z. 84 Firma „Hch. Küllmer Nachf.“ in Mannheim: 1t

Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Juli 1906 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Leon Levi als alleinigen Inhaber übergegangen.

2) Bd. VIII O.⸗Z. 202 Firma „Süddeutsche Steinwerke Schad & Co.“ in Mannheim:

Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

3) Bd. X O.⸗Z. 124 Firma „Winterbauer & Hofmann“ in Mannheim: . 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

4) Bd. XI O⸗Z. 189 Firma „Eduard Eisen⸗ mann“ in Mannheim:

Die Firma ist erloschen.

5) Bd. XII O.⸗Z. 9 Firma „Merkur Deutsch Oesterreich'sches Bankeffecten⸗ & Commerz⸗ haus Beyer & Co.“ in Mannheim:

Die Prokura des Johann Waschir ist erloschen.

6) Bd. XII O.⸗Z. 116 Firma „Emil Meier“ in Mannheim. b

Inhaber ist: Emil Meier, Fabrikant in Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Fabrikation und Handel in Künstlerölfarben, Tinten, Tuschen und Klebstoffen.

7) Bd. XII O.⸗Z. 117 Firma „Automobil⸗ u. Motoren⸗Verkaufsstelle Mannheim J. Lorenz Benz“ in Mannheim. 1

Inhaber ist: Josef Lorenz Benz, Kaufmann in Mannheim (F 7,25). 1

Geschäftszweig: Vertrieb von Motorfahrzeugen, Motoren, Zubehörteilen und technischen Bedarfs⸗ artikeln. 1““

Mannheim, 11. August 1906..

Gr. Amtsgericht. I.

Mettmann. [40473]

In das Handelsregister Abt. B des unterzeichneten Amtsgerichts ist beute unter der laufenden Nr. 14 die Firma Gesellschaft für Trockenverzinkung mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Wülfrath eingetragen worden. 1

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Erwerbung der Lizenz für das Trocken⸗ verzinkungsverfahren, welches durch Deutsches Reichs⸗ patent Nr. 134 594 geschützt ist;

2) die Errichtung von Lohnverzinkereien nach dem oben patentierten Verfahren sowie die weitere Ver⸗ edelung von Metallen.

Das Stammkapital beträgt 70 000

Geschäftsführer ist: Ingenieur Robert Schultze in

rath.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. August 1906 geschlossen.

Als Sacheinlagen wird auf die Stammeinlagen gemacht:

Von dem Kaufmann Heinrich Jensen zu Hamburg die Lizenz für das Trockenverzinkungsverfahren,

welches durch Deutsches Reichspatent Nr. 134 594

geschützt ist. Der Wert dieser Einlage wird auf 25 000 festgesetzt, von welchem Werte jedoch der Einleger 5000 in bar ausgezahlt erhalten hat, sodaß eine Sacheinlage von 20 000 für die Ge⸗ sellschaft verbleibt. Mettmaun, den 16. August 1906. Königliches Amtsgericht. 3.

München. Handelsregister. [40315] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Luxus⸗Automobil⸗Gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Errichtet mit Gesellschaftsvertrag vom 30. Juli bezw. 13. August 1906, Urkunden des K. Notariats

München V, G.⸗R. Nr. 1774 und 1882 ein⸗

getragen am 14. August 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Motorfahrzeugen, der Betrieb einer Reparaturwerkstätte und einer Einstellhalle für Motorfahrzeuge. Stammkapital: 30 000 Geschäftsführer: Karl Huber, Kaufmann in München. Bekanntmachungen an die Gesell⸗ schafter erfolgen durch eingeschriebenen Brief, a Dritte durch Veröffentlichung im Amtsblatt des Kgl. Amtsgerichts München I A.

2) „Max Eichner“. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Max Eichner in München, Obst⸗ und Gemüsehandlung, Obsthalle.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) „Baugesellschaft für Familienhäuser und Villen (Heimstättengesellschaft mit beschränkter Haftung“). Sitz: München. Mit Gesellschafter⸗ versammlungsbeschluß vom 8. August 1906, Urkunde des K. Notariats München II G.⸗R. Nr. 3906 eingetragen am 14. August 1906 wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert.

2) Vereinigte Tölzer Kreide⸗Cement⸗ und

Wasserwerke in Bad Tölz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Tölz. Auflösung der Gesellschaft zufolge Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 10. August 1906. Geschäftsführer Josef Greger gelöscht. Liquidator: Peker Kil, Kur⸗ hotelbesitzer in Bad Tölz.

3) G. Pühler. Sitz: München.

Firma: „G. Pühler Juh. Otto Eberhardt“: Kaufmann Otto Eberhardt in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind 2 übernommen. Prokura der Hermine Fritz ge⸗

4) „Wilhelm Hofmann“. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Inhaber: Kaufmann Ernst Keiner in beg 23 Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht nommen. 1 8

5) Bayerische Versicherungsbank, Aktien⸗ gesellschaft, vormals Versicherungsanstalten

der geänderten

der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗

bank. SI München. Die Prokuristen Dr. sermann Nösselt, Friedrich Hiermer und Hans ermaneder sind je mit irgend einem weiteren rokuristen der Gesellschaft vertretungsberechtigt. 6) Karl Niessen. Sitz: München. Sitz Firma und Wohnung des Inhabers verlegt Pasing, A.⸗G. München I.

der nach 1 8g

München.

6 Gottlieb Pühler als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber

Sitz: München. Nunmehriger

über⸗

III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) „W. Fischmann & Co“. Sitz: München. 2) Niessen & Beer. Sitz: München. 3) Josef Holfeld Nachf. August Wild. München. 8 8 München, 14. August 1906. Kgl. Amtsgericht München I. Neuburg, Donau. Handelsregister. 7 Im Firmenregister für das K. Amtsgerich Oettingen Bd. I Nr. 35 wurde heute eingetragen: Firma: Kaspar Steinmeyer, Ottingen (Bayern) Ziun⸗ und Zinkpfeifenfabrik in Oettingen. Inhaber: Büchele, Matthäus, Zink⸗ pfeifenfabrikant in Oettingen Neuburg a. D., 10. August 1906. Kgl. Amtsgericht. oberhausen, Rheinl. [40474] Bekanntmachung. 3 In unser Handeltregister A Nr. 304 ist bei der Firma Hirsch & Cie. heute folgendes vermerkt; Der Kaufmann 6 Hirsch ist am 13. Mai 1906 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Oberhausen, den 13. Juli 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Oehringen. [40546] K. Amtsgericht Oehringen. Handelsregistereintrag vom 16. August 1906 bei der Firma H. A. Weyler in Oehringen: Das Geschäft hat der seitherige Inhaber an August Hirsching, Kaufmann hier, verkauft, der es mit seiner Zustimmung unter der bisherigen Firma

weiterführt. 3 Amtsrichter Megenhart.

Oels, Schles. [40475]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 96 eingetragenen, hierorts domi⸗ zilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „A. Ludwig“ eingetragen worden, daß die bisherigen Gesellschafter Buchdruckereibesitzer Hugo Ludwig und Hermann Kappner aus der Gesellschaft ausgeschieden und daß Fräulein Olga Kappner und Hermann Kappner, Redakteur, beide in Oels, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten

ind. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von den neuen Gesellschaftern Olga Kappner und Hermann Kappner fortgesetzt. b Amtsgericht Oels, den 13. August 1906.

Oppeln. [40476]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Oppelner Port⸗ land⸗Cement⸗Fabriken vorm. F. W. Grund⸗ mann Oppeln“ heute eingetragen worden: Dem Oberingenieur Kurt Rösger in Oppeln ist Prokura erteilt. Die Prokura des Heinrich Hoppe ist erloschen.

Amtsgericht Oppeln, 14. August 1906.

Plettenberg. [40477]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 43 die offene Handelsgesellschaft in Firma Langenbach & Köster mit dem Sitze in Pleiten⸗ berg eingetragen. Sie hat am 15. August 1 206 begonnen. Die Gesellschafter sind die Fabrikanten Wilhelm Langenbach und Gustav Köster, beide zu Plettenberg wohnhaft. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.

Plettenberg, den 16. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanutmachung. [40478]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 1480 ist heute die Firma „Graphische Plan⸗ druck, und Lichtpauseanstalt Rutecki & Kapsa“ in Posen und als Inhaber derselben die Techniker Paul Rutecki und Carl Kapsa in Posen eingetragen worden.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1906.

Posen, den 10. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [40480] In das Handelsregister A ist unter Nr. 219 die

Firma Heinrich Martensen mit dem Sitze in Rendsburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Andreas Theodor Martensen in Rendsburg

[40481

eingetragen. 8 Rendsburg, den 8. August 1906. Königliches Amtsgericht. 2. Rosenberg, Westpr. I1 Bekanntmachung. 1 W In unser Handelsregister A ist die Firma H.

n Marquardt in Rosenberg, W.⸗Pr., und als deren

Inhaber der Färbereibesitzer Heinrich Marquardt in Rosenberg, W.⸗Pr., eingetragen worden. Raoseunberg, W.⸗Pr., den 11. August 1906. Königliches Amtsgericht. Sangerhausen. [40482 In unser Handelsregister Abteilung A ist be Nr. 150 eingetragen, daß die dort eingetragene, in Wallhausen domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma F. A. Dünkel aufgelöst ist. Das Ge⸗ schäft wird unter gleicher Firma von der bisherigen Gesellschafterin Frau Rosalie Plochowietz in Wall⸗ hausen fortgesetzt. Saugerhausen, den 13. August 1906. Königliches Amtsgericht. Seligenstadt, Hessen. Bekanntmachung.

[40483]

In unserem Handelsregister ist bei der Firma H. Frank, Seligenstadt, heute eingetragen worden,

daß dem Kaufmann Heinrich Prokura erteilt ist. Seligenstadt, den 13. August 1966. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Sinzig. Bekanntmachung. 40484] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei Nr. 42 zu der Firma „Jakob Ficks und Sohn in Oberwinter“ eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschea. Sinzig, den 8. Außnuf 11“1““ Königl. Amtsgericht.

Frank in Seligenstadt

8

stettin. 1 1640485] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1846 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Jaeckel & Bunge! in Stettin mit dem Be⸗ merken eingetragen, daß Gesellschafter derselben der Kaufmann Jaeckel in Stettin und der Kaufmann Georg Bunge in Stettin sind und daß die Gesellschaft am 27. Juli 1906 begonnen 55 Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich ermächtigt. 1. Stettin, 2 Auguft 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt.

ttin. [40486] 88 unserem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 1603 verzeichnete Firma „Germania⸗Brauerei Baß & Co“ in Stettin gelöscht. 8—

Stettin, 14. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. straubing. Bekanntmachung. [40488]

Sigler & Krauß. 1—

Unter gleicher Firma betreibt der Uhrmacher Karl Frauß in Straubing die bisher in offener Handels⸗ zefellscheft betriebene Uhrenhandlung als Einzel⸗ zufmann weiter; Karl Krauß hat seiner Ehefrau auise Krauß Prokura erteilt. 1 Straubing, 2. August 1906.

Kgl. Amtsgericht Registergericht. Tecklenburg. Bekauntmachung. (40076]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Ir. 2 eingetragenen Firma „Kleinbahn Pies⸗ berg -Rheine (Actiengesellschaft)“ am 10. August 1906 eingetragen worden, daß § 1 der Satzungen zahin geändert worden ist, daß der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Rheine verlegt ist, und daß § 16 der Satzungen dahin geändert worden ist, daß der Auf⸗ schtsrat nach dem Ermessen der Generalversamm⸗ lung aus 3 bis 10 von dieser gewählten Mitgliedern besteht. Die Firma ist zufolge der ersteren Satzungs⸗ inderung im hiesigen Handelsregister B gelöscht Tecklenburg, den 10. August 1906.

Königliches Amtsgericht. 1 Thorn. 8 [40489]

In das Lervelrgüfre & unter Nr. 428 ist heute die offene Handelegesellschaft W. Wirth sen. und Frau Martha Wirth in Schönsee mit dem Begian am 7. März 1906 eingetragen.

Eingetragene Gesellschafter sind:

Kalksandsteinfabrikant Wilhelm Wirth sen.,

Frau Martha Wirth, geb. Blum, heide in Schönsee. 5

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft berechtigt.

Thorn, den 15. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. [40491] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1010 die Firma „Louis Weyer Hotel, Bad⸗ haus & Restaurant „Goldner Brunnen“, Goldgasse S8 & 10, und als deren alleiniger In⸗ haber Louis Weyer von Wiesbaden eingetragen worden.

Wiesbaden, den 9. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

Genossenschaftsregister.

Berlin. 8 [40494] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 260 (Arbeiter Baugenossenschaft Paradies zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) eingetragen: An Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Hermann Schleffler und Hermann Döring sind Hermann Huber und Friedrich Wernicke in Berlin in den Vorstand ge⸗ wählt. Berlin, den 16. August 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88. Bitburg. [40547]

Im Genossenschaftsregister der Molkereigenossen⸗ schaft zu Idenheim, e. G. m. u. H. ist heute eingetragen worden: „Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Juli 1906 aufgelöst, die Liquidation erfolgt durch die Ackerer Johann Kohns und Philipp Kreins, beide zu Iden⸗ heim, als bestellte Liquidatoren.“

Bitburg, den 15. Auguft 1990b.

Königliches Amtsgericht. Blankenheim, Eifel. 140495]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Dollendorfer Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dollendorf heute eingetragen worden:

An Stelle des Wilhelm Gierden ist Josef Bon⸗ gattz Feien zu Dollendorf in den Vorstand gewählt worden. 8

Blankenheim (Eifel), den 13. August 1906.

Königl. Amtsgericht. Bonn. Bekanntmachung. [40496]

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 9 bei der Genossenschaft: Frankenhaus, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bonn eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juli 1906 ist die Höchstzahl der von einem einzelnen Ge⸗ nossen zu übernehmenden Geschäftsanteile auf ein⸗ hundert festgesetzt, und ist der erste Satz des § 8 des Statuts dahin abgeändert worden: Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft, mit Ausschluß der Einladungen zu den ordentlichen Generalversamm⸗ lungen, erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichsanzeiger und den Königlich Preußischen Staatsanzeiger“.

Bonn, den 11. August 1906.

Königliches Antsnericht. Abt. 9. Brackenheim. [40327] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. n22 der Generalversammlung des Darlehens⸗ kafsenvereins Leonbronn, e. G. m. u. H., vom 24. Mai 1906 sind laut Mitteilung des Vorstands vom 13 August 1906 auf die Dauer von 4 Jahren gewählt worden:

209 als Vorsteher an Stelle des Schultheißen

hauer Jakob Aichert, Gemeindepfleger in Leonbronn, 5⸗2) als Vorstandsmitglieder a. das bisherige Vor⸗ kandsmitglied Gottlob Bausch, jung, Ochsenwirt in vernbronn, b. an Stelle des bisherigen Vorstands⸗ vüclhds Jakob Aichert Karl Schüle, Gemeinderat

880 1 8. vth 5 das Genossenschaftsregister d. „56 eingetragen woren. den 16. August 1906. 1

eerrichtsassessor Holzer. [40190]

Ein unser Genossenschaftsregister ist heute die Heaufs enossenschaft der Mitglieder der sir Her⸗ iseur und Perückenmacherinnung einasortmund und Umgegend zu Dortmund, baßeiragene Genossenschaft mit beschränkter Ievflichr⸗ eingetragen. liher örftänd des Unternehmens ist gemeinschaft⸗

er Einkauf von Seifen, Parfümerien und son⸗

Dortmund.

stigen Toiletteartikeln und Fachutensilien sowie Ab⸗ Jche derselben an die Mitglieder.

Die Haftsumme heträgt für den einzelnen Genossen 25 Die höchste Zahl der Geschäftsanteile des einzelnen Genossen beträgt 5.

Das Statut ist am 25. Juni 1906 errichtet.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Fach⸗ zeitung: Der deutsche Barbier, Friseur und Perücken⸗ macher in Berlin unter der Firma der Genossen⸗

schaft sowie im Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗

schen Staatsanzeiger und in der Dortmunder Zeitung. 8

Zur Zeichnung für die Genossenschaft ist die Unterschrift von 2 Vorstandsmitgliedern erforderlich.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Barbier Emil Hoffmann,

2) Barbier Wilhelm Klages,

3) Barbier Franz Schröder,

sämtlich zu Dortmund.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Dortmund, den 9. August 190u9.

Königliches Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung. [40497]

Betreff: Burggriesbacher Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H.

In der Generalversammlung vom 29. Juli 1906 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Alois Regnath der Bauer Josef Ferschl in Jettenhofen in den Vorstand gewählt

Eichstätt, den 16. August 1906.

Amtsgericht. 1 Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [40498]

Auf Nr. 6 des hiefigen Genossenschaftregisters, be⸗ treffend die ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Tünschütz, e. G. m. b. H. in Tünschütz, ist ein⸗ getragen worden:

Die Haftsumme beträgt nicht 5 sondern 200 pro Geschäftsanteil. 8

Eisenberg, am 15. August 1906.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. Z. Kiel. [40499] Eintragung in das Genossenschaftsregister.

Nr. 28. Bauverein Friedrichsort, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Friedrichsort.

Die Haftsumme beträgt 150 ℳ, die höchste Anzahl der Geschäftsanteile ist 20.

Kiel, den 14. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Neuenburg, Westpr. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Generalversammlung des Bülowsheider Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Vereins in Bülowsheide vom 20. Mai 1906 ist an Stelle des Tischlers Leopold Heise aus Redschitz der Förster Manke aus Ellergrund als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden.

Neuenburg W. Pr., den 7. August 1906.

Das Amtsgericht.

[40047]

Neuwied. [40500]

In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 36 eingetragen die Firma Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Rheinbrohl. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die des Vorstands sind: 1) Verwalter Franz Josef Honnef, 2) Geee Franz Bündgen, 3) Winzer Carl Scheidgen, alle in Rheinbrohl. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands erfolgen in rechtsverbindlicher Weise durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und zwar durch Inserat in der Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung. Bei Eingehen dieses Blattes haben dieselben in der Zeitschrift des landwirtschaft⸗ lichen Vereins für Rheinpreußen zu erfolgen, bis die Generalversammlung dgrüber neu beschließt. Die Haftsumme eines Genossen für jeden Geschäftsanteil beträgt fünfhundert Mark, die höchst zulässige Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen ist auf fünf fest⸗ esetzt. Das Statut vom 28. März 1906 befindet ich Blatt 4 der Akten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Neuwied, den 13. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Oppeln. b 40501]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 26, betreffend den Oppelu⸗Sakrau'er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht, heute ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Juni 1906 die Genossenschaft aufgelöst ist. Jobann Kurpiers, Lorenz Baron und Franz Gohl sind Liquidatoren.

Amtsgericht Oppeln, den 7. August 1906.

osnabrück. Bekanntmachung. [39729]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 eingetragen die Geflügelzucht⸗ und Eierverkaufsgeuossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schledehausen. Das Statut ist datiert vom 23. Juli 1906. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Ge⸗ nossen gelieferten Eier und die Hebung der Geflügel⸗ zucht durch geeignete Maßnahmen. Die Haftsumme beträgt 10 Vorstandsmitglieder sind: Landwirt

einrich Huckriede in Krevinghausen, Landwirt

ermann Wamhoff in Schledehausen und Kaufmann Georg Hellmeier in Wissingen. Die Willens⸗ erklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Der Vorstand zeichnet, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift hinzusetzen. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft durch die Osnabrücker Zeitung.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Osnabrück, den 11. August 1906.

Königliches Amtsgericht. V. Ostrowo, Bz. Posen. [40502] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft Vorschuß⸗

verein zu Ostrowo, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, folgendes eingetragen worden:

Die Kaufleute Max Stillschweig und Salo Josephi in Ostrowo sind stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder. Der Oekonomierat Goldstein und der Kaufmann Than, beide in Ostrowo, sind aus dem Vorstande ausgetreten.

Ostrowo, den 9. August 1906. .

Königliches Amtsgericht

Regensburg. Bekanntmachung. 40503] In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Darleheuskasseuverein Tettenwang, e. G. m. u. H.“ in Tettenwang eingetragen: Anton Weigl, bisher Vereinsvorsteher, und Anton Weber sind aus dem Vorstand ausgeschieden; als Vereins⸗ vorsteher wurde Josef Hunner, Söldner in Tetten⸗ wang, und als Vorstandsmitglied Franz Pöppel, Söldner in Tettenwang, in den Vorstand gewählt. Regensburg, den 17. August 1906. K. Amtsgericht Regensburg.

Rödding. Bekanntmachung. [40504] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Land⸗ wirtschaftlichen Bezugsverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rödding heute eingetragen, daß der Hofbesitzer Franz Warthmann in Rödding⸗Osterfeld aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hof⸗ besitzer Hermann Thießen in Doverfeld getreten ist.

Rödding, den 11. August 1906..

Königliches Amtsgericht. St. Vith. [40505]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter

Nr. 4 eingetragen die Genossenschaft: „Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“, mit dem Sitze in St. Vith. Statut vom 8. April 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse für ge⸗ meinsame Rechnung. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von dem Ge⸗ nossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem weiteren Mitglied des Vorstandes, in dem in Cöln (Rhein) erscheinenden Blatte „Rheinisches Genossenschaftsblatt“. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch den Genossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt mit dem 1. Juli und schließt mit dem 30. Juni. 1

Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Gutsbesitzer Schmitt aus Weppeler, zugleich als Genossenschaftsvorsteher,

2) der Gutsbesitzer Frangois Pip aus St. Vith, zugleich als Stellvertreter des Genossenschafts⸗ vorstehers,

3) Johann Peter Maraite, Hünningen,

4) Johann Peter Thelen, Meyerode,

Moutschen, Nieder⸗Emmels. ie Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

St. Vith, den 9. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [40506] In das Genossenschaftsregister des Kais. Amts⸗ erichts Straßburg i. E. Bd. I, Nr. 136, wurde

eingetragen: bei dem Grassendorfer⸗Ringel⸗

dorfer Darlehnskassenverein, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht

in Grassendorf:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juli 1906 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Joseph Muckensturm der Ackerer Franz Müller zu Grassendorf in den Vorstand zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt.

Straßburg, den 14. August 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

Waxweiler. [40507] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 „Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Daleiden“ eingetragen worden: Nach voll⸗ ständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Warxweiler, den 8. August 1906. Königl. Amtsgericht. I.

Musterregister

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Krossen, Oder. [40380]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 7. Buchdindermeister Emil Koch in Krossen a. O., ein Muster für Briefbogen im ver⸗ schlossenen Umschlage, Fabriknummer 33, Muster für Flächenerzeugnisse, angemeldet am 20. Juli 1906, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten.

Krossen a. O., 11. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [40365]

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters August Braun hier, Werneuchenerstr. Nr. 3, Geschäftslokal: Große Frankfurterstr. 84, ist heute, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Neue Roßstr. 14 II. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 14. September 1906. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 8. September 1906, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 15. Ok⸗ tober 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 102 104. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 14. September 1906.

Berlin, den 15. August 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Celle. 40359] Ueber das Vermögen des Kaufmanns .A. Tranberg zu Celle wird heute, am 15. August

8 1906, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Borchers zu Celle. Anmeldefrist läuft bis 19. Sep⸗ tember 1906. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 27. September 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist läuft bis 19. September 1906. Celle, den 15. August 1906. Königliches Amtsgericht. 2.

Fürstenwalde, Spree. [40353] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Große zu Fürstenwalde, Mühlen⸗ straße 21, ist am 17. August 1906, Vormittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Berschnitz in Fürstenwalde (Spree). An⸗ meldefeist bis 30. September 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13 September 1906, Vgar⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. I. tober 1906, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. September 1906. Fürstenwalde, Spree, den 17. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 1 [40376]

Ueber das Vermögen der Inhaberin der Firma „Paul Schiller Cigarrenhaus“ Elise Schiller, geb. Degebrodt, in Görlitz, Landeskronstraße Nr. 25, ist am 16. August 1906, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Konkursverwalter Karl Scherzer in Görlitz er⸗ nannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. September 1906. Anmeldefrist bis 12. Oktober 1906. Erste Gläubigerversammlung den 14. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 12 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 15. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 55.

. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.

Hagenau, Els. Konkursverfahren. [40366] Ueber das Vermögen des Weißwarenhändlers Emmanuel Netter zu Hagenau wird heute, am 16. August 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsbeistand Kahn in Hagenau wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 5. Sep⸗ tember 1906. Erste Gläubigerversammlung, all⸗ gemeiner Prüfungstermin und Zwangsvergleichstermin am 15. September 1906, Vormittags 10 Uhr. Hagenau, den 16. August 1906. Gerichtsschreiberei des Kfl. Amtsgerichts.

Hamburg. Konkursverfahren. [40339] Ueber das Vermögen des Mechanikers und Grundeigentümers Johannes Otto Sahl⸗ mann, alleinigen Inhabers der Firma J. O. & H. Sahlmann, zu Hamburg, Rotherbaum, Fröbelstraße 6, wird heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Georg Jentzsch, Neuerwall 77. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. September d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 19. September d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 5. September d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs-⸗ termin d. 3. Oktober d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 17. August 1906.

Hampurg. Konkursverfahren. [40340] Ueber das Vermögen des Woll⸗ und Orient⸗ Waren⸗Händlers Ernst Emil Kammer, früher in Firma Emil Kammer zu Hamburg, Eims⸗ büttler⸗Chaussee 86, wird heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 4. Septbr. d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. Septbr. d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 5. Septbr. d. J.⸗ Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 3. Oktober d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 17. August 1906.

Hannover. [40344] Ueber den Nachlaß des am 15. Juni 1906 ver⸗ storbenen Lademeisters Claus Friedrich Mundt in Hannover wird heute, am 16. August 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald in Han⸗ nover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. September 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Cleverthor 2, Zimmer 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1906. Königliches Amtsgericht in Hannover. 4 A.

Hannover. 1C40345]

Ueber den Nachlaß des weiland Kaufmanns Albert Brodtmann in Hannover, Prinzen⸗ Straße 16, wird heute, am 17. August 1906, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justizrat Schwabe in Hannover wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Oktober 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 17. September 1906, Mittags 12 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, am Cleverthor 2, Zimmer 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Sep⸗ tember 1906.

Königliches Amtsgericht in Hannover. 4 A. Hüningen. Konkursverfahren. [40338]

Ueber das Vermögen des Ingenieurs Theodor Bour in Hüningen, persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Firma Th. Bour & Cie. in Hüningen, wird heute, am 1. August 1906, Vormittags 10,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Geschäftsagent Janser in Hüningen. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 24. August 1906, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1906.

Kaiserliches Amtsgericht Hüningen. Hilpoltstein. [39711] Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.) Das K. Bayr. Amtsgericht Hilpoltstein hat am 13. August 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, beschlossen: „Es sei über das Vermögen des Kaufmanns Max Müller in Allersberg das Konkursverfahren zu eröffnen.“ Als Konkursverwalter wurde der Prozeb⸗ agent Christoph Müller in Hilpoltstein ernannt. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 4. September 1906, Vormittags 9 Ubr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Samstag, 1. Sep⸗ tember 1906. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗