1906 / 197 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Weckmann, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, mit der 8 Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Pferdevormusterungskommissar in Straßburg i. E. er⸗ nannt.

Versetzt: Frhr. v. Steinaecker, Major beim Stabe des West⸗ preuß. Feldart. Regts. Nr. 36, als Abteil. Kommandeur in das 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, v. Heuthausen, Major beim Stabe des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, als Abteil. Kom⸗ mandeur in das Feldart. Regt. v. Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Szmula, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. von Clause⸗ witz (1. Oberschles.) Nr. 21, unter Verleihung des Charakters als Major zum Stabe, des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Winkler, Hauptm. und Battr. Chef im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, zum Stabe des 2. Nieederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Hecker, Oberlt. im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Schliewen, Oberlt. im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, in das Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, v. Poseck, Oberlt. im Tor⸗ gauer Feldart. Regt. Nr. 74, unter Beförderung zum Hauptm., vor⸗ läufig ohne Patent, als Battr. Chef in das Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21.

v. Dreski, Oberlt. im 3. Gardefeldart. Regt., unter Be⸗ Feürecnn zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt.

Vom 25. September 1906 bis 30. Mai 1907 als Direktions⸗ offiziere zur Feldart. Schießschule kommandiert: Nahmmacher, Oberlt. im 3. Lothring. Feidart. Regt. Nr. 69, Arnoldt, Oberlt. im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73.

Von dem Kommando zur des glaftu bei der Oberfeuerwerker⸗ schule mit dem 30. September 1906 enthoben: Herrfahrdt, Oberlt. im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, v. Preen, Oberlt. im 1. Bad. Feldart. Regt. Nr, 14.

Vom 1. Oktober 1906 ab zur Dienstleistung bei der Oberfeuer⸗ werkerschule kommandiert: Pitsch, Oberlt. im 1. Posen Ffürdorf Regt. Nr. 20, Hildebrand, Oberlt. im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59. v. Strzemieczny, Lt. im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), v. Scholten, Lt. im 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Kasten, Lt. im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67 zu Oberlts. befördert. Ribbentrop, Lt. im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1 bis zum 20. September 1907 belassen. Jonas, Lt. im Feld⸗ artillerieregiment General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, in das 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57 versetzt.

Mit dem 15. September 1906 versetzt: Gebhardt, Oberlt,, Militärlehrer und Insp. Offizier an der Festungsbauschule, in das Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Zarnack, Oberlt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme, als Militärlehrer und Insp. Offizier zur Festungsbauschule; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform der 1. Ingen. Insp.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Meisner, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., Langenstraß, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp.

Sachs (Karl), Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, in das Garde⸗ Pion. Bat. versetzt.

Mit dem 1. Oktober 1906 als Lehrer zur Kavallerie⸗Telegraphen⸗ schule kommandiert: die Lts.: v. Kaulla im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, de Ridder im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, v. Wedel im 2. Gardeulanen Regt., v. Brockhusen im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3.

Nachgenannte Lts. vom 1. Oktober 1906 ab auf ein ferneres Jahr zur Dienstleistung kommandiert: zum Eisenbahnregt. Nr. 1: Götze im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62; zum Eisenbahnregt. Nr. 2: Fischer im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Hollmann im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Steppuhn im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51; zum Eisenbahnregt. Nr. 3: Günther im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Koschitzky im 1. Hannov. Jäaf. Regt. Nr. 74; zum Telegraphenbat. Nr. 1: Bötticher (Karl) im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66; zum Telegraphenbat. Nr. 2: Reiner im 8 Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Salzmann im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Moeller im 888 Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Schering im 2. Kurhess. In Regt. Nr. 82; zum Telegraphenbat. Nr. 3: Liebermann im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Zettelmeyer im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144. Nachgenannte Lts. vom 1. Oktober 1906 ab auf ein Jahr zur ienstleistung kom⸗ mandiert: zum Eisenbahnregt. Nr. 1: Loesch im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Althaus im 2. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. 32; zum Eisenbahnregt. Nr. 2: Sternberg im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Seen⸗ Nr. 61; zum Eisenbahnregt. Nr. 3: Kadgiehn (Fritz) im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18; zum Telegraphenbat. Nr. 1: Kießlich im Inf. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Schröder im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166; zum Telegraphenbat. Nr. 2: Schmidt im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154; zum Telegraphenbat. Nr. 3: Hertzberg im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Witte im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Biskupski im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34. 8

Glümann, Königl. württemberg. Lt. im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127, kommandiert vom 1. Oktober 1906 ab auf ein Jahr nach Preußen, für diese Zeit dem Eisenbahnregt. Nr. 3 zur Dienst⸗ leistung überwiesen.

Zu Komp. Chefs ernannt, unter Gere. zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: van Nes, Oberlt. im fhr Trainbat. Nr. 1, Frhr. v. Ulmenstein, Oberlt. im Elsäss. Trainbat. Nr. 15.

Rempe, Oberlt. im Elsäss. Trainbat. Nr. 15, in das Groß⸗ herzogl Hess. Trainbat. Nr. 18 versetzt.

in Patent ihres Dienstgrades verliehen: Kawka, Oberlt. im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Goebel, Oberlt. im Brandenburg. Trainbat Nr. 3, Knewitz, Oberlt. im Rhein. Trainbat. Nr. 8.

Werner (Hans), Lt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, kommandiert zur Dienstleistung beim Bad. Trainbat. Nr. 14, in dieses Bat. versetzt. Gerling, Oberlt des Landw. Trains 2. Aufgebots (Schleswig), kommandiert zur Dienstleistung beim Pomm. Trainbat. Nr. 2, als Oberlt. mit Patent vom 18. August 1906 im genannten Bat., Martini, Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Kurhess. Trainbat. Nr. 11, als Lt. mit Patent vom 19. November 1899 im genannten Bat., an⸗ gestellt. Schneider, Lt. der Res. des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4 (I Darmstadt), unter Erteilung der Erlaubnis zum Uebertritt in das aktive Heer, vom 1. September 1906 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung beim Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18 mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 1. September 1906 datiert anzusehen ist.

ersetzt: die bei der Pulverfabrik bei Hanau, zur 8.e. erei, Frhr. v. schuher bei der Geschützgießerei, zur Pulverfabrik bei Hanau, Reimer bei dem Feuerwerkslaboratorium in Spandau, zur Geschoß⸗ ebe⸗ Lindemann bei der Geschoßfabrik, zum Feuerwerkslaboratorium n Spandau.

Von dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten mit dem 30. September 1906 enthoben: die Oberlts.: Peterek im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Herzog im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Wüst im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, bei der Gewehrfabrik in Danzig, Bartold im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, bei der Munitionsfabrik, Ebell im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99; Schuch, Lt. im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, bei der Gewehrfabrik in Spandau.

Bredt, Lt. im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, mit dem

auptleute und Beshänaeer gfhr⸗ Kühne

31. August 1906 von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Art.

Werkstatt in Straßburg i. E. enthoben.

In dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten vom 1. Oktober 1906 ab auf unbestimmte Zeit belassen: die Oberlts.: Sertürner im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, bei der Gewehrfabrik in Spandau, unter Be⸗ lassung beim Waffenabnahmekommando in Oberndorf a. N., Argelander im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, bei der Gewehr⸗ fabrik in Erfurt, Transfeldt im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, bei der Gewehrfabrik in Danzig, v. Poncet im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, bei der Gewehrfabrik in Spandau, Schuppe im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau.

Vom 1. Oktober 1906 ab unter Enthebung von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau und beim Waffenabnahmekommando in Oberndorf a. N. auf unbestimmte Zeit zur Dienstleistung kommandiert: Bokelberg, Oberlt. im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, zur Gewehrfabrik in Erfurt, Loeser, Lt. im Inß. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zur Munitionsfabrik.

Vom 1. September 1906 ab auf unbestimmte Zeit zur Dienst⸗ leistung zu den nachgenannten technischen Instituten kommandiert: die Oberlts.: Hüb im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, zur Pulverfabrik bei Hanau, Strauch im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, zur Pulverfabrik in Spandau, Ziegert im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zur Art. Werkstatt in Spandau, Schade im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, zur Art. Werkstatt in Straßburg i. E.; Bensen, Lt. im See Feldart. Regt. Nr. 59, zum Feuerwerkslaboratorium in

In e Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten bis 30. September 1907 belassen: v. Bülow, Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, bei der Geschützgießerei, Ludwig, Oberlt. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, bei der Pulverfabrik bei Hanau, Rose, Lt. im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, beim Feuerwerkslaboratorium in Siegburg.

Vom 1. Oktober 1906 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zu den nachgenannten technischen Instituten kommandiert: die Oberlts.: Bergius im Deutsch Ordens⸗Inf. Regt. Nr. 152, zur Gewehrfabrik in Danzig, Paulus im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zur Gewehrfabrik in Erfurt, Fuhrmann im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zur Gewehrfabrik in Spandau, dieser unter Ueberweisung an das Waffenabnahme⸗ Kommando in Oberndorf a. N., Devens im Inf. Regt. Prinz

riedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, 82 Gewehrfabrik in

pandau, Peiper im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, zur Se in Spandau; die Lts.: Bartman im 7. Rhein. Inf.

egt. Nr. 69, zur Gewehrfabrik in Spandau, dieser unter Ueber⸗ weisung an das Waffenabnahmekommando in Oberndorf a. N., Cadenbach im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zur Gewehrfabrik in Spandau, Zastrow im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, zur Ge⸗ wehrfabrik in Danzig, v. Frankenberg u. Proschlitz im 1. West⸗ preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, zur Art. Werkstatt in Lippstadt, O”'Grady im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, zum Feuerwerks⸗ laboratorium in Spandau.

Von der Stellung als Mitglieder der Studienkommission der Militärtechnischen Akademie enthoben: Schroeter, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Posen, Winkler, Oberstl. und Kommandeur der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., Stüve, Major und Mitglied der Art. Prüfungskommission.

Zu Mitgliedern der Studienkommission der Militärtechnischen Akademie ernannt: die Majore und Direktionsmitglieder: Sommer⸗ feldt an dieser Akademie, v. der Linde, Paasch, Hoffmann, an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule.

Versetzt: die Hauptleute und Lehrer: Rostock an der Kriegsschule in Anklam, als aggregiert zum 2. Rhein. Feldart. RNat. Nr. 23, Schmidt an der Kriegsschule in Glogau, als Komp. Chef in das Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5; die Hauptleute: de Greiff, Battr. Chef im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, Lüerßen, Komp. Chef im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau.

Von dem Kommando als Insp. Offiziere enthoben: die Oberlts.: Senfft v. Pilsach im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, an der Kriegsschule in Danzig, v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, an der Kriegsschule in Glogau.

Als Insp. Offiziere kommandiert: Schaumburg, Oberlt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, zur Kriegsschule in Glogau, Frhr. v. Freyberg⸗Eisenberg, Lt. im 3. Garderegt. z. F. zur Kriegs⸗ schule in Danzig.

Frhr. v. Tautphoeus, Oberlt. und Militärlehrer am Kadetten⸗ hause in Karlsruhe, zum Hauptm. befördert. Butterlin, Oberlt. und Erzieher am Kadettenhause in Karlsruhe, zum Militärlehrer an demselben Kadettenhause ernannt. Rothe, Lt im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, als Erzieher zum Kadetten⸗ hause in Karlsruhe versetzt. Maager, Oberprimaner, Portepee⸗ Unteroff. der Hauptkadettenanstalt, als Fähnr. im Gren.⸗Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 angestellt.

Befördert: Beier, Feuerwerksoberlt. bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Jüterbog, zum Feuerwerkshauptm., Budde, Feuerwerkslt. bei der Geschützgießerei, zum Feuerwerksoberlt., Berendt, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Diedenhofen, unter Versetzung zum Art. Depot in Danzig zum Feuerwerkslt.

Versetzt: Paffrath, Feuerwerksoberlt. beim Art. Depot in Cassel, zur 1. Feldart. Brig., Blank, Feuerwerksoberlt. bei der 1. Feldart. Brig., zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Neu⸗ hammer, Pott, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Danzig, zum Art. Depot in Cassel.

Zu Festungsbauoberlts. befördert: die Festungsbaults.: Grunert 5 der Fortifikation in Metz, Lenzer bei der Fortifikation in Dieden⸗ ofen.

Zu Festungsbaults. befördert: die Wallmeister: Eimler bei der S on in Cöln, unter Versetzung zur Fortifikation in Metz, toetzel bei der Fortifikation in Straßburg i. CEC.

v. Papen, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps, zum Oberjäger ernannt. 8

Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. August 1906 aus und werden mit dem 1. September 1906 im Heere ange⸗ füt Schnoeckel, Lt. in der II. (Proviant⸗) Kolonnenabteilung, m Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Goßler, Lt. im 2. Feldregt.,, im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3. .

Aus der Marine ausgeschieden und im Heere angestellt: Mueller, Hauptm. in der Stammbattr. für das III. Seebat., unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, als Battr. Chef im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, Oldenburg, Oberlt. im III. 2eea. im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Rogalla v. Bieberstein, Lt. im III. Stammseebat. im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11.

Aus dem Heere ausgeschieden und in der Marine angestellt: v. Brunn, Lt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, im I. Seebat., v. Ludwiger, Lt. im

5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Butter⸗ sack, Lt. im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, im II. Seebat.

I Feige, Hauptm. im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Battr. Chef, vom 1. Oktober 1906 ab ein einjähriger Urlaub bewilligt.

Befördert: zu Lts. mit Patent vom 10. Januar 1905: die (Fähnriche: Welter im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, v. Groß im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Brinckmann im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Klosz im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Cloos im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, v. Ziegler im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2; zu Lts. mit Patent vom 15. Februar 1905: die Fähnriche:

v. Arnim im 1. Garderegt. z. F., v. Steinwehr im 2. Garde⸗

regt. z. F., v. Viehahn im Kaiser Alexander Gardegren. Ren Nr. 1, b. der Decken im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 9. v. Koenig im Gardefüs. Regt., v. Marck im Königin Elisaben Gardegren. Regt. Nr. 3, Gr. zu Eulenburg im 2. Gardeulan Regt., v. Kutzleben, Frhr. v. Buddenbrock⸗Hettersdorf in 1. Gardefeldart. Regt., v. Zedtwitz im 2. Gardefeldart. Reat Pfeiffer im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Lackner Müller im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ds preuß.) Nr. 43, Mack im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Beeli im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, dieser unter Versetzung in die Eskadr. Jäger n Pferde Nr. 1, Neuhaus in demselben Regt., Bundt im Litthau Ülan. Regt. Nr. 12, Baltzer im Feldart. Regt. Prinz August vo reußen (1. Litthau.) Nr. 1, Boeszoermeny im 2. ALitthan eldart. Regt. Nr. 37, Haase im Pomm. Füs. Regt. Nr. 30. agner im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Sturm in 6. Westpreuß⸗ Inf. Regt. Nr. 149, v. Schack im Leibgrenadier, regiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. intersatz im Inf. Regt. von Stülpnagel (b5. Brandenburg. r. 48, Meibauer im Inf. 88 von Alvensleben (6. Branden, burg.) Nr. 52, Müller im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prin Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Goßler im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Humbert im ßFeldart Regt. General.⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Graevye im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Müller in eumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Lohse im 4. Thüring. Irf. Regt. Nr. 72, v. Höhne, v. Steinau⸗Steinrück im Magdeburg Hus. Regt. Nr. 10, Neide im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpoh von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Hoegner im Magdeburg. Train⸗ bat. Nr. 4, Gr. Bülow v. Dennewitz im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Brose, Arndt im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Thiem im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. I) Dorn im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Wever, Gevper in Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10, Müller im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Gref Moltke (Schles.) Nr. 38, Musshoff im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Behschnitt im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, v. Görtz im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8. Feritsch im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, v. Detten im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Knoblauch im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Haehling u. Lanzenauer im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Palm im Inf. Regt. Grf Bülow von Dennewitz 8 Westfäl.) Nr. 55, Krause im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Kühling im d. Lothr. Inf. Regt. Nr. 159, Frhr. v. Weichs im Kür. Regt. von Driesen (Wet⸗ fäl.) Nr. 4, Marquis v. Villers Gr. v. Grignoncourt in Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Witte im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Stein im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Sieler im IJInf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Wirsel im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Meyer im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Thometzek in 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Horn im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rheinischen) Nr. 7, v. Linstow in Infanterieregiment Graf Bose (I1. Thüring.) Nr. 31, Jacobsen im Füsilierregiment Königin (Schleswig⸗Holsteinischen) Nr. 86, v. Wobeser⸗Warnstedt im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Behm im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Zurhorst im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, illmann im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Luther im eldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, Bruhn im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Apel in 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Vogeley im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78. Nordmann im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Hardt im Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Obstfelder im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Hermann in 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Stamm, Schroeder im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, v. Ludwiger im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Heinrici, Frhr. v. Palstring, Schenk im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Schlue, Kiesgen im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, v. Enckevort im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Settegast im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Ernst, Mundt im 2. Oberrheinischen Inf. Regt. Nr. 99, Kraetke im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Hückstaedt, Schultz im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Bernard, Streuber im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Alberdingk im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Ulrich im 2. Oberelsäss eldart. Feegt. Nr. 51, Holdermann im Inf. Regt. Graf Barfuß 4. Westfäl.) Nr. 17, Hoepner im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Müller im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Nülle im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Janßen im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Gaede im Gren. Regt. I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Matthaei im Gren. Regt. König Friedrich J (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Goebel im Danziger Inf. Regt. Nr. 128 Migeod, Sontag im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Tannert in 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Grandke im Hus. Regt. Fürft Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Runckel, Wittwer in Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Calmberg in 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Krauß, Dransfeld im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Rode, Kuhn im Inf. Leibregt. Groß⸗ herzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Gall im 4. Groß⸗ herzogl. Hessischen Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 115, Danielowski im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166 v. Gorrissen im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗ Drag Regt.) Nr. 23, Boehmer im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Pfa im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Balla, Hertell im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Schreiber im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, v. Schroeder im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, Bartenstein, Gr. Bülow v. Denne⸗ witz im Kurhess. Jägerbataillon Nr. 11, Stoermer, Kupke im ußart. Regiment von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Martini inj ußartillerieregiment von Fiaie (Pommerschen) Nr. 2 Busch, Schultz im Fußartillerieregiment General⸗Feldzeug, meister (Brandenburg.) Nr. 3, Zacke, Lehmann im Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Beisert im Niederschles. degt Nr. 5, Witte, Petrich, Ballas im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Mittermaier im Rhein. Fußart. Regt. Ne, Murzel im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Königs im 1. el preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Reuß im Hohenzollern. Fußart. di. Nr. 13, Kraiß, Rieniets im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, v. 8 nowski im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Karbe, Harsein im Gardepion. Bat., Troschel in demselben Bat., dieser unter Verscgun in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Arntzen im Pion. Bat. har Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Hartmann, Boeck im Pion in von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Bölcke im Magdeburg. Nh. 6 Bat. Nr. 4, Büttner, Hoppert im Schles. Pion Bat. b Wohlfahrt im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Keßler im Schleswir Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Tietgens im Hannov. Pion. sim Nr. 10, Jordan im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Siedentop e. Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Trappe im 2. Lothring. Pion. b Nr. 20, Knauer im Nassau. Pjon. Bat. Nr. 21, v. Kobylect 9, Eisenbahnregiment Nr. 1, Sußdorf im Eisenbahnregiment, Schneider in demselben Regt., dieser unter Versetzung berbat Eisenbahnregt. Nr. 3, Benemann, Krueger im Telegrapieven Nr. 2, Koch im Telegraphenbat. Nr. 3; zum Lt. mit Pener Bofe 21. Mai 1906; Rauchfuß, Fähnr, im Inf. Regt. Graf arsa⸗ (1. Thüring.) Nr. 31; zu Lts.: die Fähnriche: v. Wolff im gemt Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Kröcher im Gardefüs. v19. v. Gersdorff im 3. Garderegt. z. F., v. Proeck im 4. Garderegt ziss Gr. v. der ½⅔ „Wolfsburg im Königing thereg Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Seydlitz⸗Kurzbach im 5. Garmegt z. F., v. Prittwitz u. Gaffron im 2. Gardeulan. nden v. Voigts⸗Rhetz, Frhr. v. Puttkamer im 2. Ganpe 8 Regt., v. Bismarck im 3. Gardefeldart. Regt., v. u. zur

ußart. legr. ußart. Regt

im 4. Gardefeldart. Regt,, 1. Ostpreuß.) Nr. 1, v. Saucken, Arntzen im Gren. Regt. König riedrich ilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Federmann, v. Livonius im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, Rentel, Krause im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Herbig im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Stein v. Kamienski im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Klein, Menzel im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Paasche im 8. Ostpreuß. Inf.

Regt. Nr. 45, Negenborn, Hofer im 1. Masur. Inf. Regt.

Nr. 146, v. Bötticher im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151,

Messner, Rodenwoldt im Drag. Regt. König Albert von

Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Wisliceny im Ulan. Regt. Graf zu

Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Rehfeldt im Litthau. ÜUlanen⸗

vegtment Nr. 12, Strüvy im Masur. e Regt. Nr. 73,

Mensch im Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, agner im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Hellwig im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Voß in demselben Regt., dieser unter Versetzung in das 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Dreher im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Klos, Dautwiz im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Schwabe im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, v. Zamory, Kempf im 6. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 149 Frhr. v. Seckendorff im Kürassierregiment Königin (Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Humboldt⸗Dachroeden im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Frhr. v. Lyncker im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, von Schlieffen im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, v. Below im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Bredow im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Ziegler, Schröder im üs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Bindseil, Wulf im Inf. Regt. von Albvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Manecke im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Schwerin im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Czettrit u. Neuhaus im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Byern im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Zschock im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Kallmeyer im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Wedelstädt im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Frhr. v. Barnekow im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Frhr. v. Schlotheim im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, v. Kahlden, v. vvö im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Gr. v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. West⸗ feru) Nr. 7, v. Bonin im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ chles.) Nr. 46, Benner, Selchow im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Klammt im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Janssen im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Beseler im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Bar. v. Loewenstern im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Ulrich im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Dresky im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Schmidt im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Jag witz im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, dieser unter Versetzung in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. West⸗ preuß.) Nr. 7, v. Raczeck im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Fähndrich im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Necker, Bloem im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Duis burg im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Wehmeyer, Brodtreiß im Inf. Regt. Vogel von (7. Westfäl.) Nr. 56, Brodtreiß im Inf. Regt. Herzog erdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Ohnesorg im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Lichtschlag im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. der Marwitz, Hahne im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Roters im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Schnee im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Titze im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Mark, Weydemann im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Müller, Boehmer im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Krause im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, andt v. Merl im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) r. 8, Zech im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. Pannewitz im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Bar. v. Hohenastenverg gen. Wigandt im Inf. Regt. Hambur 8. Hanseat.) Nr. 76, v. Engeström gen. v. Dahlstjerna im Inf. egt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Poser u. Groß⸗ Nädlitz im Füs. Nat. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Frhr. v. Stenglin im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Boehm, v. Bülow im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Tiemann, Krauel, Schweers im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, v. Platen im 2. Großherzogl. Meckenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Duncker, Boehm, Werner im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, v. Brixen im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Reinecke im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Bockum gen. Dolffs im ldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Lefsvre im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, v. Bülow im 2. Hannov. Dragonerregiment Nr. 16, Frhr. von dem Bussche⸗Streithorst im Königs⸗ Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, v. Kaltenborn⸗Stachau, Wiebe im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Trabert im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, v. Knobelsdorff im 5. Thüring. Inf Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Bentheim im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Frhr. v. Schlotheim im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Nai Radt im 1. Kur⸗ hess. Feldart. Regt. Nr. 11, Viebeg, Werner⸗Ehrenfeucht im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Böckmann im 1. Bad. Leib⸗ gen. Regt. Nr. 109, Pavel im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Sievers im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 8. Bad.) Nr. 111, Heilgendorff im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Sauer im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Kraatz n 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Lühmann im 2. Bad. Drag. Regt. r. 21, Fischer, Hartbrich im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Fiedler, Dierke im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Pauli im nf. Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Müller im 4. Magdeb. P. Regt. Nr. 67, Schaefer im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, lume im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Bier, Schneider, Frausnick im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Will im 8 Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Vissing im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Dietz im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, v. Maaßen 8 Hus. Regt. Lealh Humbert von Italien (I. Kurhess.) Nr. 13, G Hippel im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Harke, ohlke im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Müller, N eschner im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.)

drr 59, Bordihn im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129,

mebach im Deutsch Ordens⸗Inf. Regt. Nr. 152, Fleischmann

8 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Hilgendorff im Kür. Regt.

dog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5,

5 Schmidt, Frhr. v. Fp. im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1,

du Bois im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.

8 i85, Scanzoni v. Lichkenfels im 1. Großherioge Hess. Inf. ef garde⸗) Regt. Nr. 115, Petersen, v. Schuler im 4. Großherzogl. 1 Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Mache im Inf. Regt. Hessen⸗ ie urg Nr. 166, Schultz im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg

8 Wreuß.) Nr. 1, Hollender im Rhein. Jägerbat. Nr. 8,

Re zuttlar im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, Guthke im Fußart.

G gt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Schmude, v. Kaltenborn⸗

müachau im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Busch⸗

4 un im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Borgstette, Scholvien

hein. Fußart. Regt. Nr. 8, Littmann, Ziegler im

Reimer im Gren. Regt. Kronprinz

Bat Nr. 4, Zwickau, Mom Chow Pantu Pravatti im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v Trauwitz⸗ Hellwig im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Czachowski, Strey im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Briesen im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Holsten im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Hartmann im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, v. Lülsdorff im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Grosse im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15, v. Reh⸗ lingen u. Haltenberg im 5. Westfälischen Inf. Regt. Nr. 53, Clößner im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Will im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, Rohdewald im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Marquardt im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Kandler im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Ziegler im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Hummel im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Goeschen im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Liman im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Schröder, Klopp im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Picht im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6.

Zu Fähnrichen ernannt: die Vizewachtmeister bezw. Vizefeldwebel: Frhr. v. Massenbach im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Carp sst. Keheh. Fedart Regt F 8 8eec. Rosen im 1. Bad.

. Regt. Nr. 20, ecker im 5. Gro 1 8 Rac c ce ßherzogl. Hess. Inf iedsbewilligungen. Im aktiven Wil⸗ helmshöhe, 18. August. In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: v. Issendorff, Gen. Major und Kommandeur der 30. Kav. Brig., Deichmann, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Schmidt, Oberst und Kommandeur des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, beide mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts.

Uniform.

„Anuf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. T tei übergeführt: Lindemann, Lt. im Inf. Regt. Graf E. efeepeaten Nr. 173, Frhr.

fäl.) Nr. 17, Bode, Lt. im 9. Lothring. Inf. Regt. Geyr v. Schweppenburg, Lt. im Feldart. Regt. von Holtzendorff Schäfer, Lt. im Fußart. Regt. von Dies kau

(1. Rhein.) Nr. 8, (Sbhif gr geua

uf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren übergeführt: v. Stünzner, Oberlt., Oberjäger im Reitenden Feldjägerkorps, des Gardejägerbats, Schütte, Oberlt., Feldjäger in demselben Korps, des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Boyne⸗ burg, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälv.) Nr. 55, v. Schweinichen, Oberst und Kommandeur des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, v. Arent⸗ schildt, Oberst und Kommandeur des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, allen dreien mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; Mottau, Major und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Edeling, Major und Bats. Kommandeur im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Oberstlt., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Gr. v. Reischach, Major und Bats. Kommandeur im Grenadierreginent Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Hertwig, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Mark⸗ graf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Münter, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Einecke, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Hanstein, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Prinz Fene von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Winkler, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Gr. v. Kevserlingk⸗Neustadt, Rittm. und Eskadr. Chef im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Levetzow, Rittm. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Rogge (Friedrich), Feuerwerkshauptm. bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Neuhammer, unter Verleihung des Charakters als Feuerwerksmajor, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gr. v. Wedel, Oberlt. im 2. Gardeulan. Regt., mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Marben, Oberlt. im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp., Gr. v. Wachtme ister, Lt. im 1. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform.

Auf ihr Gesuch als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension aus⸗ geschieden: Freundt, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberelsäß. Inf. Regt. Nr. 172, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, v. Wedel, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46; dieselben n zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Auf⸗

ebots übergeführt. om Luang Chouy, Lt. im Füs. Regt. eneral⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannover) Nr. 73, scheidet mit dem 31. August 1906 aus der Armee wieder aus.

Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Rummel, Obersilt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Molsheim, mit der Er⸗ lauhnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17. Gülcher, Major z. D. und Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Straßburg i. E., mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15. Melms (Bandenburg a. 2 Major z. D., mwlett Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Minden, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88. Liebe, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizker beim Landw. Bezirk Graudenz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59. Büchler, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Landsberg a. W., mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Metzer Inf. Regts. Nr. 98. Ahlemann, Oberlt. z. D. und Be⸗ zirksoffizier beim Landw. Bezirk Bartenstein, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform. Bleyhoeffer, Oberlt. z. D. zu Nanking, zuletzt im Ostasiat. Detachement, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des ge⸗ Regts.

eere.

Milech, Fähnr. im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, zur Res. beurlaubt. John bee 5 im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, auf sein Gesuch mit Pension ausgeschieden und zu den Offhrer der 82— 1. nav übergeführt.

eiffer, pens. wachtm., er in der 8. Gend. Brig., der Charakter als Lt. verliehen. 8 Im Sanitätskorps. Wilhelmshöhe, 18. August. Im aktiven Heere: Ernannt: Dr. Körner, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt zum Div. Arzt der 33. Div.; zu Regts. Aerzten, unter Beförderung zu Oberstabsärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Holtzhausen des II. Bats. Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, bei diesem Regiment, Dr. Treger des 3. Bats. 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, bei dem Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Dr. Villaret des 3. Bats. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, bei dem 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Dr. Hinze des 1. Bats. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, bei dem Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.)

Schleswig⸗Holst 8 oig⸗ ein. Fußart. Regt. Nr. 9, Franceson, Lau im Pion. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, Frze im Magdeburg. Pion.

1

Nr. 5, dieser vorläufig ohne Patent; zu Bats. Aersten, unter Be⸗ förderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Dr. Gelinsky beim

Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, bei dem 3. Bat. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Dr. Saar beim 4. Garderegt. z. F., beschce. 3. Bat. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Dr. Peters beim Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, bei dem 2. Bad. Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Dr. Schöneberg beim 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, bei dem 3. Bat. 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50; Dr. Osterroht, Oberarzt beim 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, unter Beförderung zum Stabsarzt, zum Abteil. Arzt 52 18 Reitenden Abteil. Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Kurzrock, Unterarzt beim Inf. Regt. von der Marwi (8. Pomm.) Nr. 61, Barth, Unterarzt beim 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Dr. Wodrig, Unterarzt beim Inf. Leibregt. Groß⸗ herzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, zu Assist. Aerzten

Versetzt: die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Schmick des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, zum Inf. Regt. von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dr. Volkmann des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, zum v Feldart. Regt. Nr. 53; die Stabs⸗ ärzte: Dr. Crampe, Bats. Arzt des 3. Bats. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, zum 1. Bat. 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 Dr. Larz, Abteil. Arzt der Reitenden Abtefl. Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, als Bats. Arzt zum Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4; die Oberärzte: Dr. Becker bei der Versuchsabteilung der Art. Prüfungs⸗ kommission, zum 4. Garderegt. z. F., Dr. Pietzner beim Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum 4. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 51 die Assist. Aerzte: Dr. Dalmer beim 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, zum Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, chulz beim 2. Nassau. Inf. Regt. dh., Fesinh e ncgae steh. 8 (Eiti Prüfungkommiffion, Rösler b . von Manstein eswig.) Nr. 84, 58 1 Hes (2. 76. 8 c. . rüggemann, Stabs, und Bats. Arzt des Füs. Bats. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) 78 88 in 8.hrn. gung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt und zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirks⸗ ö“ 1 der hied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Dr. Edler, gen Ober⸗ arzt und Div. Arzt der 33. Div., unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt, Dr. Scholz, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Feld⸗ art. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Dr. Fritz, Ober⸗ stabs⸗ und Regts. Arzt des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Fr. 29 beiden unter Verleihung des Charakters als Gen. erarzt.

Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Stabsärzten: die Oberärzte der Res.: Dr. Lübbers (Metz), vr Prütz (Gleiwis) Dr. Bossmann (Wesel), Dr. Isaac, Dr. Japha (III Berlin), Dr. Fischer ( erdinand) (Marburg), Dr. Casott (Elberfeld), Dr. Bieneck (Schweidnitz), Dr. Büsch (St. Wendel), Dr. Heide⸗ mann (III Berlin), Dr. Hoyer (Göttingen), Dr. Heymann (Wiesbaden), Dr. Hort mann (Lennep), Dr. Gosse (Rastenburg), Dr. Schmidt (Celle), Dr. Walliczek (I Breslau), Dr. Langner (Neustadt), Dr. Drewitz (III Berlin), Dr. Oppler (I Breslau), Dr. Mönnikes (Paderborn), Dr. Pochat (Swinemünde), Dr. Epstein (I. Breslau), chmidt (Hildesheim), Dr. Hammerschmidt (Siegen), Dr. Encke (Anklam), Dr. Engel (III Berlin), Dr. Petri (I Hamburg), Dr. Vilmar (Wesel), Dr. Förstemann (Sondershausen), Dr. Büchner (Gießen), Dr. Kablé (Kreuznach), Dr. Kißner (Gießen), Dr. Illig (Beuthen i. Ob. Schles.); die Oberärzte der Landwehr 1. Augebots: Dr. Langgut (St. Wendel), Dr. Grüneberg (Cöln), Dr. Ka ö (Frankfurt a. M.), Dr. Thiel (Rheydt), Dr. Kartens (St. Johann), Dr. Grüneberg (Soest), Dr. Scheffler (Küstrin), Dr. Michaelis (Stettin), Wawrzie (Beuthen i. Ob. 8e Dr. Halle (Hannover), Dr. Tenderich (Wesel), Dr. Löwenthal (I Braunschweig), Dr. Roth (Karlsruhe), Dr. G Dr. Wollermann (vötzen), Dr. Haecker⸗ mann (I Bremen), Dr. Hormuth (Heidelberg), Dr. Schirmer (I. Cassel), Dr. Biesalski (III Berlin), Dr. Facs (Cöln); der Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Roos (Colmar); zu Assist. Aerzten: die Unterärzte der Res.: Dr. Dibbelt (Anklam), Krüger (Belgard), Dr. Speck, Borchert, Dr. Klaßke, Gerloff, Dr. Hesse, Bräutigam (III Berlin), Horn (1 Darmstadt), Risch (Deutz), Dr. Wortmann, Dr. Fickermann (II Dermftacc, Dr. Bartling (Hannover), Dr. Spehr (Karlsruhe), Dr. Pansch Kiel), Krüger, Dr. Heymann (Königsberg), Dr. Markwitz Kosten), Dr. Klostermann (Mannheim), Andreas (Marburg),

r. Weichsel (Naumburg a. S.), Dr. Facompré (Nienburg a. d. Weser), Dr. Kellersmann (Osnabrück), Dr. Brand (Pader⸗ born), Dr. Samuel (Posen), Dr. ““ Hagen (Seest), Dr. Bosch (Solingen), Erdmenger (Sondershausen), Dr. Schoepfer (Straßburg), Dr. Friedlän der (Thorn), Tillmann (Wesel); die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Feyerherm (Schneidemühl), Dr. Windrath (Wesel).

Der Abschied bewilligt: Dr. Geiß (Bruchsal), Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dr. Höckendorf (III Berlin), Oberarzt der Res., Dr. G (Cele⸗ der Nes. g g be Oberarzt der bandw. 1. Aufgebo raunschweig), Dr. Lünenborg, Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots (Coesfeld). 8 h

Königlich Sächsische Armee.

DOffiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 15. August. v. Pflugk, Major und Abteil. Kommandeur im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, vom 16. August d. J. ab zur Vertretung des beurlaubten Kommandeurs des 8. Feldart. Regts. Nr. 78, Freude, Oberlt. im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, vom 16. August d. J. ab bis auf weiteres ohne Gehalt zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt in Berlin, boamm adtert. Die Ob

„August. ie ersten: v. Hennig, Kommandeur des 11. Inf. Regts. Nr. 139, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 2. Inf. Brig. Nr., 46 ernannt, v. 5gü ch, von der Armee, Wermuth, Chef des Generalstabes, zu Gen. Majoren befördert, v. Ehrenthal, Kommandeur des (1. Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, mit der Führung der 3. Inf. Brig. Nr. 47, Gadegast, Kommandeur des 2. Ulanenregiments Nr. 18, mit der Führung der 2. Kavalleriebrigade Nr. 24, beauftragt, v. Carlowitz, Vorstand der Abteil. für Landesaufnahme, zum Kommandeur des 11. Inf. Regts. Nr. 139, v. Criegern, Abteil. Chef im Kriegsministerium, zum Kommandeur des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, ernannt.

Wilsdorf, Oberstlt. und Kommandeur des Kadettenkorps, als Abteil. Chef, in das Kriegsministerium versetzt. v. Schmieden, Oberstlt. beim Stabe des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, zum Kommandeur des Kadettenkorps ernannt.

Die Majore: v. Tschirschky u. Bögendorff, Kommandant der Festung Königstein, Roßberg, Bats. n im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, dieser unter Versetzung jum Stabe des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, zu Oberstlts. befördert, Zschille, Bats. Kommandeur im 4. Inf. Regt. Nr. 103, zum Stabe des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104 ver 85 Gr. Vitzthum v. Eckstädt, Kommandeur der Millitärreitanstalt unter Versetzung in das 2. Ulan. Regt. Nr. 18, mit Führung des⸗ selben b. Schultz, aggregiert dem 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinzregent uitpold von Bayern, als Bataillonskommandeur in das 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, Scholtz, aggregiert dem 15. Inf. Regt. Nr. 181, als Bats. Kommandeur in das 4. Faf. Regt. Nr. 103, Gr. v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, aggregiert dem 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, als aggregiert in das 15. Inf.

Regt. Nr. 181, Frhr. v. Ompteda, Adjutant des Generalkommandos XII. (1. K. S.) Armeekorps, als Bats. Kommandeur in das

F1“