Schützen⸗ (Füs:.⸗) Kommandeur der Militärreitanstalt ernannt.
Die Hauptleute: Regt. Nr. 100, unter
korps, Schlick, aggregiert dem zum Komp. Chef in diesem Regt., Chef im 14. Inf. Regt. Nr. zur Dienstleistung mandiert.
Die Oberlts.: Seeck im 3. Inf. Regt. 1 in dem Kommando 1 Dienstleistung bei der II. von Württemberg, mit
dem 30. September d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung
im Schützen⸗ (Füs.⸗) Regt. vom 1. Oktober d. J Munitionsfabrik kommandiert,
Luitpold von Bayern, 1 Munitionsfabrik bis auf weiteres belassen, 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm
bei der Munitionsfabrik enthoben. Die Lts.: v. Minckwitz (Horst) Piin Georg Nr. 108, ienstleistung bei der
4. Inf. Regt. Nr. 103, bis 30. September Eisenbahnregt. Nr. 2, mit dem J. zu den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. Eisenbahnregts. Nr. 2 versetzt, Schneider im 3. Inf. Regt. rinz⸗Regent Luitpold von Bayern, vom
Königl. preuß. Eisenbahnregt.
Dienstleistung beim Königl. preuß. 1. Oktober d. J
r. 102 — auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Nr. 2 kommandiert.
Die Rittmeister: unter Beförderung zum
Chef in das Karab. Regt., — versetzt.
Die Hauptleute: Nr. 77, zum Adjutanten des Armeekorps ernannt, Regt. Nr.
v. Sichart, Oberlt. förderung zum Hauptm., ernannt.
im
Die Lts.: Weynert im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, Sieglitz Oberlts., vorläufig ohne Patent,
befördert, Schmidt im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, in dem Kommando preuß. Telegraphenbat. Nr. 1 bis
Oberlt. im 1. Pion. Bat. Nr. 12, bis 30. Sep⸗ tember d. J. kommandiert zur Fortifikation Metz, mit dem 1. Ok⸗ 22 versetzt.
Die Lts.: Starke der Königl. sächs. Kompagnien des Königl. Oktober d. J. zum Oberlt. April 1905 G befördert und in
im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, — zu
zur Dienstleistung beim Königl. 30. September 1907 belassen. Bergmann,
tober d. J. in das 2. Pion. Bat. Nr.
preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, unterm 1.
mit einem Patente vom 22.
das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Komp. des Königl. preuß. Tele⸗ d. J. zu den Königl. sächs.
Ackermann der 3. (Königl. sächs.) 1.S Nr. 1, mit dem 1. Oktober
ompagnien des Königl. preuß. Eisenbahnregts.; Königl. sächs. Kompagnien des Königl. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, zur 3. (Königl. sächs.) Komp. des Königl.
mit dem 1. Oktober d. J. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, — Die Fähnriche: Heintze, v. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, 5. Inf. Regt. Kronprinz König Wilhelm II. von Württemberg, 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106,
versetzt.
Regt. Prinz Georg Nr. 108, Adjutant des Generalkommandos 189b
Müller, Komp. Chef Beförderung zum Major, zum Adjutanten des Generalkommandos XIX. (2. K.
1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, — ernannt, Auenmüller, 179, bis mit 13. September d. F. bei der 1. Maschinengewehrabteil.
Sthamer, Eskadr. Major, vorläufig ohne Patent, des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, v. Reden im 2. Ulan. Regt.
Wagner, beim Stabe des 7. Feldart. Regts.
Generalkommandos XII. (1. K. S.) Wiedenbrüg, Battr. Chef im 7. Feldart. 77, zum Stabe dieses Regts. versetzt. 7. Feldart. Regt. vorläufig ohne Patent, zum Battr.
tzt
Einsiedel im 2. Gren. h. König von Preußen, m Nr. 104, Ebert im Bachmann, Bauer im Renner im 8. JInf. Regt.
— versetzt, Suffert, S.) Armeekorps, zum
im 1. (Leib⸗) Gren. vorläufig ohne Patent, S.) Armee⸗ Komp. Nr. 12 kom⸗ Nr. 102 Prinz⸗Regent
chmidt⸗Cassella im
ab auf ein Jahr zur Thiele im d. J. kommandiert zur
1. Oktober d. J. ab Chef im Karab. Regt., zum Stabe Nr. 18, als Eskadr.
Nr. 77, unter Be⸗ Chef
Bayern, Nr. 2, Gerlach der
Ehrhardt
.çJnf. Regt. Nr. 105
Prin⸗ Jo Georg Basüner, Rei Regt. Nr. 178, Frhr. im 2. Ulan.
rinz
Göbel Fanten genn ußart. Regt. Nr. 12, Fa Patente vom 17. Februar 1905, König von Luitpold von Bayern, Pfeil,
einem
Nr. 101 Kaiser Wilhelm, rinz⸗Regent
Regt. 102 Kronprinz Nr.
5. Inf.
mann
egt.
im 8. Infanterieregim
hann Georg Nr. 107, Nr. 108, Gra chel im 12. Inf. Grote im 1.
Regt. Nr. 18, im 1. Feldart. Regt. N lck im 1. Pi
v. Schönberg⸗Pötting
Prinz Georg Nr. 108, Lucius im 10. Inf. R Nr. 139, Schuber Karab. Regt., König Albert mann der K regts. Nr. 2, Sch ernannt. Seiner Majestät des Kön Major z. D. Charakter als Oberstlt., Beurlaubtenstande. Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufge zum Hauptm., Priar eeenn ats. Nr. 12, meister: Seide des 2. Gren. Regts. Nr. Kaiser des
Im
des 3. von
Bayern, Engelbrecht des 8. Inf. R Landw. Bezirks I Dresden, zum Nr. 139, Kögler des des 12. Inf. Regts.
Bezirks I Dresden, zu
Hauptmann
15. Inf. Regts. zum Lt. der Re Bezirks I Leipzig,
— zu ulte,
v. Criegern, Gen. igs, der Chara und Pferdevormusterungs — verliehen. 1 17. August. Befördert: Rost, bots des Landw. Bezirks Freiberg, Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 feldwebel bzw. Vizewacht⸗ zum Lt. der Res.
des
Moras, Luitpold von Bayern, Heine zu Oberlts.; l des Landw. Bezirks I Dresden, 101 Kaiser Wilhelm, König Dresden,
102 Prinz⸗Regent Landw. I Dresden, — zu Lts. der Res. Georg Nr. 107, Beyer des Res. des 11. Inf. Regts. Bezirks I Dresden, zum Lt. der Res.
Landw. Infanterieregiments Krumm des Landw. Bezirks egts. Prinz Johann Lt. der
Nr. 181,
v. Stammer, Nr. 18, Pätz önigl. sächs. Kompagnien befördert. Unteroff, im Fußart. Regt. Major z. D.,
Lts.
Landw.
Landw.
Lt. d.
Schubert egt. Nr. 134, Ne t im 13. Inf. Regt. v. Boyne im 3. Feldart. Regt. Nr. des Königl. preuß. Eisenbahn⸗
Bezirks I. Nr. des
andw.
Abschiedsbewilligungen.
Frhr. v. Hausen, Gen. Major un Nr. 46, Kinder, G Nr. 24, — unter V nehmigung ihrer Abschiedegesu Tragen der Generalsuniform, Brig. Nr. 47 Pension un alck v. Bachtenbr Nr. 104, d der Erlaubnis zum Tragen der Nr. 100, v. des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser König von Ungarn,
der
des 5.
schiedsgesuchs mi des 1.
form
dorff, Franz Joseph seines
zum Tragen de Frhr. v. Ende,
gung
JBEEE schiedsgesuchs mit S
Marsch nf. Regts. Kronprinz t Pension un (Leib-) Gren.
Major beim Stabe
r Regim Lt. im 1. (Leib⸗)
von Oesterreich, Abschiedsgesuchs mit Pension entsuniform, Gren. Regt. N.
1
en. Major un erleihung des C che mit
Pfeil
Regts.
104,
die Vize
„Nr. 177, Becker, Lts. der Res. des
Bezirks Chemnitz, Haebler s. des Gardereiterregts., zu Lts. der L
des Landw. Krappe, Etzold des Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Imaktiven Heere. 17. August. d Kommandeur der 2. Inf. Brig. d Kommandeur der 2. Kav. Brig. harakters als Gen. Lt., in Ge⸗ Pension und der Erlaubnis zum „Gen. Major und Kommandeur
Lehmann im Schützen⸗ bert im 10. Inf. Regt. Regt. Nr. 177, Adam im 13. Inf. us. Regt. König Albert Nr. 18, v. Trützschler Frhr. zum r. 12, Breithaupt on. Bat. Nr. 12, Baring im 2. Gren. Regt. Preußen, Thomas im 3. Inf. Eulitz, Rabe im Bruns, ent Prinz Johann Georg im Schützen⸗ im 9. Inf. Regt. uling im 11. Inf. Regt. Nr. 178, v. Bünau im burgk im 1. Hus. Regt.
Nr. 12,
Lt. d. Res.
zum
Bezirks
Lankau
14. Inf. Regts. Nr. 179, zum Lt.
B
in Genehmigung
d der Erlaubnis zum Tragen ock, Oberstlt. beim Stabe in Genehmigung seines Ab⸗
zur
(Füs.⸗)
zuletzt Gen. à. 1. s. kter als Gen. Lt., Mosche, kommissar in Zwickau, der
Lt. der Res.
und der Disposition gestellt. r. 100, der Abschied
(Füs.⸗ Nr. 134,
im — diese mit
Hart⸗ Nr. 107, Regiment Nr. 133,
32, Siegel⸗
zum Fähnr.
des 1. Train⸗
von Preußen,
Luitpold I Leipzig,
des Landw.
der Res. des ezirks Zittau,
seines Ab⸗ der Generals⸗
Uni⸗ olffers⸗
in Genehmi⸗ Erlaubnis
bewilligt. Tondeur, charakteri beim Landw. Bezirk I Dresden, Pension und mit der Regts. Nr. 134, von Im Beurlaubtenstande.
des 10. Inf. Regts. Nr. 134, 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts.
Mushacke, Oberlt. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 t Luitpold 8e Fchese. behufs Ueberführung zum Land⸗ pelt,
der Res. Landsturm Uniform, Prinz⸗Regen sturm 2. Aufgebots
Regts. Nr. 100,
Nr. 64,
unfähigkeit, des Landw. Bezirks I Dresden, 2. Aufgebots, Böhme, Haupt des Landw. Bezirks Plauen,
2. Aufgebots uniform, Weicher,
wegen
s. Major z. D. und Bezirksoffizier
unter Fortgewährung der gesetzlichen
Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 10. Inf.
Lt. der
seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben.
17. Au Meyer, Hauptm.
gust ehufs Ueberführung zum
Res. des 1. (Leib⸗) Gren.
reuning, Lt. der Res. des 5. Feldart. Regts.
überkommener Mühlmann, Hauptm.
Feld⸗ und Garnisondienst⸗ der Landw. Inf. 1. Aufgebots
behufs Ueberführung zum Landsturm
m. der Landw. behufs Ueberführung zum Landsturm mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw.
Feldart. 2. Aufgebots
Armee⸗
Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots des
Landw. Bezirks II Leipzig,
17.
behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, — der Abschied bewi Im Sanitätskorps.
lligt. August. Schultes, Unterarzt
der Landw. 1. Aufgebots im Landw. Bezirk II Leipzig, unter An⸗
stellung im a Nr. 77, Dr. Unterärzte der Res. Unterarzt der Res arzt der Landw. Aerzten beförder
im Landw. Bezi
ktiven Sanitätskorps und zwar bei dem Schuster, Schröder, Dr. Quinger, Dr. im Landw. Bezirk II Leipzig, im Landw. Bezirk Meißen,
7. Feldart. Regt. Müller, Dr. Martschke, Dr. Treibmann, Unter⸗
1. Aufgebots im Landw. Bezirk II Leipzig, — zu Assist.
t. Dr. Glitsch, Oberarzt der Landw. 2. ck Zittau, mit der Erlaubnis zum Tragen der bis⸗
Aufgebots
herigen Uniform der Abschied bewilligt.
henkel, Militärbauinsp
Ruhestand der
Offiziere usw. 12. August.
Versetzungen.
eller, Hauptm., zum I. Seebat.,
berlt., Zum III.
II. Seebat.
S.) Armee
t
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchsten Beschluß. technischer orps, anläßlich seiner Versetzung in den Charakter als Baurat verliehen. 1
Kaiserliche Marine. Ernennungen,
15. August. Kampf⸗ Hilfsarbeiter bei der Intend.
Beförderungen un Vom III. Stammseebat. treten:
als Chef zum II. Seebat., Steppuhn, 0
Stamm
alla v. Bieberstein, Lt., zum bh treten: Lieber, Hauptm,
Komp. Chef im II. Seebat., Bärensprung, Oberlt., vom I. See⸗
bat.,
Mühlmann, Roller, Lts., vom 1
2. August. S. M. Jacht, zurzeit
Eckstein, I. Seebat. 1 ollinger, Stabshoboist von der Besatzung an Bord des Dampfers „Hamburg', der Titel
Militär⸗Musikdirigent verliehen.
Abschiedsbewilligunge See von der Marineschule, T See von S. M. S. „Braunschweig’, von der Marineschule, — zur Marinereserve beurlaubt.
homsen (Hermann),
Lts, vom 1I. Seebat., Schade,
n. 31. Juli. Alisch, Fähnr. zur Fähnr. zur Dittmer, Fähnr. zur See
Kaiserliche Schutztruppen. b
Offiziere usw. hahn, Oberfeuerwerker in der Feuerwerkslt. mit in der I. Feldart.
atent vom
Wilhelmshöhe, 18. August.
Rofen⸗
Schutztruppe für Südwestafrika, zum 14. Juni 1906, v. Madai, Oberlt. bteil. der Schutztruppe für Südwestafrika, zum überzähl. Hauptm., v. Münchow, Haupt, Lts. in derselben Schutz⸗ truppe, zu Oberlts., — befördert.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Qualität
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
Doppelzentner
1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte ¹) nach überschläglicher Söshan verkauft Do ppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Polen. u
Vresla Strehlen i. Schl.ü Löwenberg i. Schl.
16“ Aalen i. Wrttbg.. .
Babenhausen.. Illertisen.. Aalen i. Wrttbg-. . Geislingen. 8
1“ Hreslan. “
Strehlen i. Schl.. 1 Löwenberg i. Schl.. 1 111166*“
AX“ Aalen i. Wrttbg.. .
Posen. E11.“
Strehlen i. Schl. — Löwenberg i. Schl... 3
Oppelnln.. 8 Aalen i. Wrttbg..
6“* Breslau6. Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Opveln..
EEEE11““ Aalen i. Wrttgg. . 2 Riedlingen i. Wrttrgg.. Bemerkungen.
euer Weizen
. . neuer Roggen
Braugerste
. alter Hafer neuer „
Die verkaufte Menge Ein liegender Strich (—) in den Spalten
. . 16,50 . 15,70 . 15,00 17,50
18,20 18,40
. 1 13,30 . . 13,50 “ 14,00
14,50 16,30 13,40 13,00 13,60 13,00
15,00
wird
14,50 16,70 13,80 13,00 13,60 13,00
15,00
auf volle Doppelzentner un ir Preise hat die Bedeutung, d
17,20 17,00 16,20 17,70 16,60
18,60
19,40
14,00 13,60 13,90 14,20 13,60
16,80 13.90 13,40 13,70 1320 16,30 V 16,00
Weizen.
7,20 17,30 16,20 17,70 16,60
1880
V 20,00 R
14,00 13,80 13,90 14,20 13,60
Gerste.
13,50 16,00 13,00 14,55 15,75 13,00 17,20
17,40 17,40 17,90 17,60 21,60
19,40 19,40 21,40 20,20
17,80 17,40 17,90 17,60 21,60
19,40 19,40 21,40 20,40
oggen.
14,20 13,90 14,30 14,40 13,80 15,50 18,00
13,80 16,10 13,10 15,60 16,00
—
Hafer.
15,00 17,20
13,40 13,70 13,20 16,30 16,00
8
w
14,10 *
V ’
Preis nicht
““
17,30 14,20 13,80 13,80 13,40 16,80 17,00 18,00
14,30
14,50 14,30 14,40 13,80 15,50 18,00
13,80 16,50 13,50 15,60
14,60 13,80 13,80 13,40 16,80 17,00 18,00
d der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet
aß der betreffende vorgekommen ist, ein
8 9
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen)
mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
1
14,70
13,40
13,20 16,50 16,00 18,00
S—
—
14,75
13,50
13,20 16,53 17,63 18,00
17. 8.
17. 8.
13. 8. 18. 8. 13. 8. 13. 8.
Zahlen berechnet. Bericht fehlt.
1“
Nℳ9o 192.
Handel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Rußland.
Verbot der Einfuhr von Waffen. Die russische Regierun hat das Verbot der vnfuth pnn Waffen, mit ne ruffisc de en waffen, in gewisse Gebiete, über welche der Belagerungszustand ver⸗ hängt ist, auf die ganze preußisch⸗russische Grenze ausgedehnt. Unter as Verbot fällt daher auch die Einfuhr von Waffen über die gragisce wufsgghe, draene 1 Frettingen, und Wladislawow in die ru e Provinz Kowno, obwohl ü⸗ ese Provin lagerungszustand nicht verhängt ist. 1g 9 “ 8
— 28
Spanien und Vereinigte Staaten von Amerika.
Handelsabkommen zwischen beiden Ländern. Am 1. August d. J. ist zwischen Spanien und den Vereinigten Staaten von Amerika ein Abkommen unterzeichnet worden, wonach den Ver⸗ einigten Staaten gegen die Gewährung der ermäßigten Zollsätze des Abschnitts 3 des Dingleytarifs insbesondere für Wein und Alkohol von Spanien die Sätze des zweiten Tarifs (Minimaltarif) und die Meistbegünstigung zugebilligt sind. .“ 6
Außenhandel Guatemalas im Jahre 1905.
Der Wert der Gesamteinfuhr Guatemalas ist im Jahre 1905 wiederum gestiegen, und zwar von 5 041 142,41 & Gold (1, 8 Gold = etwa 4,20 ℳ) im Jahre 1904 auf 6 844 444,43 8 im mehe 1 einschließlich 25 % für Fracht, Kommission und Ver⸗
rung.
In den genannten beiden Jahren waren die einzelnen Lä an der Gesamteinfuhr, wie folgt, beteiligt:
1904 1905
1 801 456,50 5§ 3 067 018,71 ₰£ 1 311 136,25 „ 1 570 114,26 1 313 136,91 „ 1 408 509,39 210 521,00 „ 269 474,24 26 118,19 „ 111 779,33 141 522,20 „ 101 229,47 72 566,67 „ 86 313,84
Nordamerika. Großbritannien 8 Deutschland Frankreich
Mexiko 8 Belgien. 8 Spanien. EIVE66766 Südamerika.. . Japan und China Zentralamerika.
Cuba 8
Zusammen seinschl. and. europäischer Länder) 5 041 142,41 5§ 6 844 444,43 .
In Prozenten berechnet, entfielen Gesamteinfuhr 4
1905 3 60,63 % 51,42 % 38,68 %
7 014 76 83 290,60 66 506,09 58 408,46 34 743,75 54 793,76 50 227,77 27 149,49
5 474,52 5 712,22
auf Curopa Amerika.
5 47,78 0 „ Nordamerika 5
44,81 ° Großbritannien 22,94 ½
1 Deutschland 1 20,58 0%% „ V 11A1“X“ Ueber die Häfen an der pazifischen Küste kamen 91 % und diejenigen an der atlantischen 9 % der Gesamteinfuhr. Hauptlieferanten waren:
für baumwollene Besatzartikel .. . England „seidene Konfektionsartikel . . Verein. Staaten Eisenwaren für Hausgebrauch Deutschland Steinkohlen Verein. Staaten “] Konserren.. „Verein. Staaten BamoseriI 8 . 8s „ 6666“ Stearin in Tafelnl Deutschland Weizenmehhhl Verein. Staaten eiserne Geräte für Landwirtschaft Deutschland
„. 8 8 England ungefärbten oder gebleichten
Baumwollfaden oder zwirn
umgm 66655 roten Baumwollfaden oder ⸗zwirn 1 Banbhz; BVerein. Btaaten
MNaaa 11“*“ 8 “ „.Meriee Schweineschmallzlz Verein. Staaten Maschinen und deren Teile.. 2 “ bbböööelan Eisenbahnmaterial .. . „Verein. Staaten gegerbte und zubereitete gewöhn⸗ A11772 6 . „ Chemikalien und Drogen.. „ . baumwollene Unterkleider. . Deutschland Pita oder b
Säcke aus Jute, F Säcke aus Jute, Pita oder Agavegarn. . .. . England Talg in Stücken und eingesalzen Verein. Staaten v“ „ “ bö gefärbte Baumwollstoffe.. Verein. Staaten 8 8 .. . England bedruckte Baumwollstoffe.
„ „ 8 Verein. Staaten Fhkeicht⸗ Baumwollstoffe.
über
mit 36 567 8 38 930 52 483 63 865 35 071 40 157 53 495 43 622 34 614
580 068 41 211 38 054
o11““ a„
2 2 2* 2 „ „ 2 2 2 „
„
’ 57 389 36 295 42 313
299 113 61 918 „ 97 921 „ 45 207 „ 44 444 „ 68 202 „
32 972 „ 50 628 „ 38 278 „
57 534 „
55 854 „ 72 444 „ 134 666 „ 223 323 „ 38 523 „ 39 876 „ 72 227 „ 43 924 „
öööö1A“
1e““
. . England 88 019 „ elle, lose gewebte Baumwoll⸗ D“ 74 146 „
8n der Gesamteinfuhr entfielen 27 „% auf Baumwollwaren, 21 % ie. Nahrungomittel und alkoholische Getränke und 11,16 % auf
ie Ausfuhr erreichte im Jahre 1905 einen Gesamtwert von ,25 Gold (gegen 7 551 865,94 8 im Vorjahre); dabei
entfiel auf: güf Wert in 8 Gold se 7 7846,50 nce 219189,80 pautschuk . . . 187 828,30 Acmen 122 823,90 11111“ hn (chicle). 66 357,44 111“ 17 742,30 Zusammen (ein⸗ Füc. anderer) 8 237 758,25. e Ausfuhr von Kaffee im Jahre 1905 war die größte, welche
810 816,28 span. Ztr. (= 46 kg) 192 eJ, . 10 673,44 „ EEI“ 409 413,00 Büschel 32 598,92 span. Ztr. 2073,8 8 „ . 591,41 .„
8
Zweite
Berlin, Dienstag, den 21. August
jenige von 774 023 spanischen Zentnern für das Jahr 1902
Jahre 1905 wurde an Kaffee Zentner nach: 3
““ “ 8fe Hülsenkaffee
pan. Ztr. an. Ztr. (= 46 k
Deutschla d 235 826 rS. e 8) Vereinigte Staaten. . 225 740 5168383831 X*“*“ 11“
e- LECE“ 5,056 2.
4 on der Gesamtaus
ö ausfuhr erhielten in den beiden letzten Jahren
1904 L195
Deutschland 3 507 923,75 8 4 078 643,46 88 Nordamerika 2 292 486,70 2 875 335,35 „ England, Belize . . 1 324 309,21 1 050 487,39 „ Mexiko —. 217 286,80 63 307,17 „ Südamerika 47 508,52 45 711,46 „ Oesterreich⸗Ungarn 18 695,89 37 008,84 „ Frankreiech 84 866,61 25 327,65 „ e.“ 2 719,04 17 788,28 „ Zentralamerika 19 449,87 7 637,92 „
Zusammen einschl. and. Länder) 7 551 865,94 8 8237 758,25 .
In Prozenten berechnet entfielen von 78 Pfe
1905 65,88 %
auf Europa.. 63,39 % 34,12 %
„C8Iö6 „ Deutschland 8 Ferdamaeita 3 7 Eq11ö1ö1A““ 12,75 %. „ Ueber die Häfen an der pazifischen Küste gingen 1292 97 und über diejenigen an der atlantischen 17,88 % der Besamtauzfahr⸗ (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Guatemala.)
36,61 %
Konkurse im Ausland e.
Galizien.
Konkurz ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Kurzwarenhändlers Ludwig Goldberg in Lemberg, Kazimirgasse Nr. 3, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts in Zivilsachen, Ab⸗ teilung VII, in Lemberg vom 13. August 1906 — No. cz. S. 5/6. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Samuel Pohl in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 27. August 1906, Vormittags 10 Uhr. Die Forde⸗ rungen sind bis zum 13. September 1906 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zu⸗ stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. bero nohnbafter In. (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 18. September 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 2 1 —“
8 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. August 1906.
Oberschlesisches Revier der Wagen 7 326
Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahnen vom 23. bis 29. Juli 1906: 241 429 Fr. (mehr 29 630 Fr.). Vom 1. Januar bis 29. Juli 1906 be⸗ die Bruttoeinnahmen 7 078 720 Fr. (564 269 Fr. weniger als i. V.). — Skobélévo — Nova⸗Zagora (80 km) 4120 Fr. (weniger 57 Fr.), seit 1. Januar 169 513 Fr. (weniger 11 308 Fr.).
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom 2 niglichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise i Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 20. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Ba das HSerene. 91s 8⸗ 1 G. 6 en, 21. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. W. T. B. Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 99,40, Oesterr. W. Fe-nn in Kr.⸗W. per ult. 99,40, Ungar. 4 % Goldrente 112,45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 94,60, Türkische Lose per M. d. M. 162,50, Buschtierader Eisenbahnaktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ust. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 672,75, Südbahngesellschaft 161,00, Wiener Bankverein 549,00, Kreditanstalt, Oesterr: per ult. 670,00, Kreditbank, Ung. allg. 808,00, Länder⸗ Pent. 44109, ISrühh, Kehtsge elcsbmnbrohe der al lh28 esterr. p. 590,50, Deu eichsbanknoten per ult. 117,35, Uscsbns 88 Fice Tabes I5 8 ondon, 20. August. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Fensogs ee” Platzdiskont 3 ¼, Silber 30 1. — Bankausgang e .Sterl. Paris, 20. August. (W. T. B.) (Schluß.) 30 ranz. Rente 97,67, Suezkanalaktien —. dgs E Madrid, 20. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,05. Lissabon, 20. August. (W. T. B.) Goldagio 2. New York, 20. August. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung bei lebhaftem Geschäft, doch wurde die Tendenz späterhin nicht einheitlich. Das Privatpublikum war mit umfangreichen Käufen am Markte, namentlich für die niedrig im Kurse stehenden Werte, während die Spekulation 9* be⸗ mühte, die Kurse in die Höhe zu setzen. ei den einzelnen Reaktionen wurden jeweilen umfangreiche Reali⸗ sationen vorgenommen. Am Nachmittag trat in den Aktien der Atchison Topeka und Santa Fé⸗Bahn eine besonders feste Haltung ein auf das Gerücht einer Dividende von 6 %. Auch die ktien der Reading⸗Bahn gingen wesentlich höher auf das Gerücht einer erhöhten Dividende. Der teuere Geldstand fand wenig Be⸗ achtung. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 40 000 Stück Aktien gekauft. Schluß een lebhaft. Aktienumsatz 2 730 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 4, do. Zinsrate für
“ ““ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
“
für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 20. 8 London 1615⁄16.
2
Essener Börse vom 20. August. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinis lammkohle: a. Gasförderkohle
11,50 — 13,5 ammförderkohle 10,50 — 11,50 ℳ, . g
b. Gas
1s 9,50 h. Gruskohle 5,50 — 8,590 ℳ;
a. Förberkohle 10,00 — 10,50 ℳ, b. II
Fettkohle
do. do. IV 11,00 — 11,50 ℳ, e.
III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,00 — 10,00 ℳ, b. do
le, gew. Korn I und II 14,50 — 16,50 ℳ, do. do. III bis 17,50 ℳ, do. do. IV 10,50 — 11,75 ℳ, f. Anthrazit Korn I 17,50 — 18,50 ℳ, do. do. II g. Fördergrus 8,50 — 9,00 ℳ, 5,00 — 7,00 ℳ; IV. Koks:
garten) statt. adtgartensaale
zucker 88 Grad o. S. 8,70 — 8,80. Stimmung: Stetig.
Brotraffinade I o. F.
Gemahlene Melis mit Sack 18,00 — 18,255. Stimmung:
—,— bez., Oktober 17,90 Gd., 18,00 Br., —,— bez., ni 8 F. s. Ruhig, stetig. n, 20. August. ööI ü Oktoer ,0 g ( T. B.) Rüböl loko 63,00, per Bremen, 20. August. Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs Doppeleimer 47. Kaffee. Behauptet. Offizielle 52 CC Baumwolle. Still. Upland loko 8 Hamburg, 20. August. (W. T. B. Stagen mbite loto Uühe G eenn amburg, 21. August. (W. T. B.) Ka 4 bericht.) Good average Santos E8 75 d., 39 ¾ Gd., März 40 ¼ Gd., Mai 40 ½ Gd. Stetig. — markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt B 88 % rS.. e 85781 r 98 .sn Hamburg August 18,55 ember 18,15, ober 17,90, ,00, Tia a6 gng 7 ezember 17,80, März ondon, 20. August. (W. T. B.) 96 °. v fest, 10 sh. — d. Wert. h.lnerc 89e. lot⸗ Fabazucer 8* gehandelt. London, 20. August. fest, 86 s, für 8 vaigs 8 verpool, 20. August. (W. T. B.) Baumwolle. : 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export 400 B. 1 Träge. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. August 5,10, August⸗September 5,03, September⸗Oktober 4,97 be 8695, vgeber.eeyiber 4,95, Dezember⸗Januar 96, Januar⸗Februar 4,97, Fe „März 4,98, März⸗Apri bvel Rar eß 8b8 Februar⸗März 4,98, März⸗April 5,00, asgow, 20. August. (W. T. B. 8 stetig. Middlesborough 53/8. “ ruhig, o neue Kondition 22 ¾ — 23. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg August 25 ¾, September 257 ⸗ . d lr 100 er 7 4 ptember 25 ⅛, Oktober⸗Januar 26 %⅞,
Amsterdam, 20. August. (W. T. B. ava⸗
ordinary 33 ½... Bankazinn 111 ¼.. “ xxx. Antwerpen, 20. August. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ⅛ bez. Br., 89. Sehtember Dezember 20 Br. Ruhig. New York, 20. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ 8 in New York 10,10, do. für Lieferung per Blu). 9,04, se. ieferung Dezember 9,14, Baumwollepreis in New Orleans 91*14 Petroleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadel bia 7,55, do. Refined (in Cases) 10,10, do. Credit Balances at Oil 1,58, Schmalz Western steam 9,15, do. Rohe u. Brothers 9,30, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¾, do. Rio Nr. 7 September 6,90, do. do. November 7,05, Zucker 37⁄6, Zinn 1 8 8 89 ver Supplies be⸗
ngenen Woche an en — Mais 2 710 000 Busbels.
und
middl.
Dezem
Petroleum. do. August 19 ½ Br
Band 59 Heft 4 der „Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen“, herausgegeben von F. C. Glaser (Kommissionsverlag Georg Siemens, Berlin W.), hat u. a. folgenden Inhalt: Verein Deutscher Maschineningenieure. Versammlung am 22. Mai 1906. Nachruf für den Hüttendirektor a. D. Hermann Kremser. Geschäftliche Mit⸗ teilungen. eenhh des Geh. Baurats Haas über: „Die Lüftungs⸗ anlage des Kaiser⸗Wilhelm⸗Tunnels bei Cochem“. — Ein neuartiges Förderrohr zum Horizontaltransport von Massengütern von Dr. phil. Alfred Brunn, Ingenieur, Kaiserslautern. — Erfahrungen und Ver⸗ suche mit Schnellaufbohrern in Eisenbahnwerkstätten von Reg.⸗
letztes Darlehn des Tages 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81,70,
“
8 (Nach den
Bauführer Seiler, Berlin. — Verschiedenes. — Anlagen: Literaturblatt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Stand der Tierseuchen in Ungarn am 9. August 1906. wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)
nag. Haut⸗
wurm
Maul⸗
n. Blattern
seuche
Guatemala je erreicht hat; die disher höchste Ausfuhrnffer war die⸗
66
59
Bestmelierte Kohle 11,10 — 11,60
e. Stückkohle 12,50 — 13,25 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 1248 bis 13,25 ℳ, do. do. II 12,50 — 13,50 ℳ, do. do. III 12,00 — 13,00 ℳ, Kokskohle 10,50 — 11,00 ℳ
melierte 10,25 — 11,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach d Stück⸗ gehült 11,25 — 13,00 ℳ, d. Stückkohle (160⸗ 1280 n Nüg⸗ 0 16,00 Nuß 19,00 — 23,00 ℳ, 8 ensesgle aeger 178 mm a. Hochofenko 50 — 1750 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 — 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 18,00 bis 19,50 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,75 bis 13,25 ℳ — Marktlage unverändert sehr fest. — Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 27. August 1906, Nachmittags (Eingang Am Stadt⸗
ucker⸗
Cable Transfers 4,85,15, Silber, Commercial Bars 66 ¾¼, Tendenz (W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Amtlicher Kursbericht.
Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und
9
1 c. Flammförderkohle 10, 10,50 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 13,50 848 e. Füeeee 11290 n 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,25 ℳ,
do. do. III 12,00 — 12,50 ℳ, do. do. IV 11,00 —- 11,50 ℳ, g. Nuß⸗ Finskoble 0— 20/30 mm 7,00 — 8,50 ℳ, do. 0—50/‚60 mm 9,00
7
8
Magdeburg, 21. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 9, 19 9%. 1 Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord mburg: A
18,50 Gd., 18,60 Br., —,— bez., September 181eabe 116,251 4 Dezember 17,80 Gd., 17,90 Br., —,— bez., Januar⸗März mdkicger
(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) irkin 46 ½, otierungen Stetig.
(Garitigse⸗ r
18,00,
9 st. 248 d. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
Schmalz Auguft
ity
8
8