1906 / 198 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Aug 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Cöln, Rhein. Bekanntmachung. [40643 In das Handelsregister ist am 17. August 19.

eingetragen:

I. Abteilung A. 1

unter Nr. 4216 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Weichold & Lambertz“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Eduard Weichold und Peter Lambertz, beide Schreiner⸗ meister, Cöln. ie Gesellschaft hat am 15. August 1906 begonnen. Dem Hermann Steinberger in Cöln ist Prokura erteilt.

unter Nr. 3569 bei der Firma: „G. Lenzen & Co.“, Cöln: Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 4174 bei der Firma: „Otto Jörgens“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Julius Rupff und Otto Biermann, Kaufleute, Cöln. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 15. August 1906 begonnen.

II. Abteilung B.

unter Nr. 70 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Land⸗ und Seekabelwerke Aktiengesellschaft“, Cöln. Dem Bureauvorsteher Friedrich von Her⸗ mann zu Cöln⸗Nippes ist Prokura mit der Maß⸗ üs⸗ erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem

orstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied oder einem zweiten Prokuristen be⸗ rechtigt ist, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

unter Nr. 486 bei der Gesellschaft unter der Firma:

„Stavenbräu Gesellschaft mit beschränkter

aftung“, Cöln. Der Ehefrau Josef Hirsch,

enriette geb. Hofmann, in Cöln ist Prokura in der

eise erteilt, daß dieselbe auch befugt ist, der Ge⸗ sellschaft gehörige Grundstücke zu veräußern und zu belasten.

unter Nr. 831 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Bank des Rheinischen Bauern⸗Vereins, Aktiengesellschaft“, Cöln. Dem Dr. phil. Heinrich Carl Buer, Generalanwalt des Rheinischen Bauernvereins, zu Cöln ist Prokura mit der Maß⸗ be erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem

orstandsmitglied die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist.

unter Nr. 845 die Gesellschaft unter der Firma: „Dr. Paul Bredt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäftes, insbe⸗ sondere in chemischen Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer ist Chemiker Dr. Paul Bredt, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 30. Juli 1906.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die für die Gesellschaft vorgeschriebenen Ver⸗ öffentlichungen erfolgen lediglich im Deutschen Reichsanzeiger. 8

unter Nr. 846 die Gesellschaft unter der Firma: „Gerhard Forst & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. 8

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗technischen Erzeugnissen, Erwerbung gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen, Beteiligung an solchen, sowie Ueber⸗ nahme ihrer Vertretung. 8

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer sind: 1“

Heinrich Brams, Kaufmann, Cöln, und G Forst, Kaufmann zu Hennef an der Sieg. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 8. August 1906.

erner wird bekannt gemacht:

ur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 10 000 hat der Gesellschafter Gerhard Forst, Kaufmann zu Hennef an der Sieg, seine Rechte aus einer von ihm gemachten Erfindung eines chemischen, unter dem Namen Kröte“ in den Handel zu bringenden Produkts zwecks Vertreibung schädlichen Getiers in Feld und Garten an die Gesellschaft ab⸗ getreten.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Colmar, Els. Bekanntmachung.

In Band III des Firmenregisters Nr. 365 eingetragen worden: M. Schott in Mühlbach. Firmeninhaber ist der Käsehändler Marlin Sengele in Mühlbach.

Die Firma ist aus Bd. III Nr. 140 des Firmen⸗ registers überschrieben worden.

In Band III des Firmenregisters ist bei Nr. 140 eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist auf den Käsehändler Martin Sengele in Mühlbach über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.

Colmar, den 30. Juli 190u0.

KIl. Amtsgericht.

——-— 1“ Colmar, Els. Bekanntmachung. sg

In Band VII des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 34 eingetragen worden: L. L. Weill Nach⸗ folger E. & P. Weill in Müttersholz, offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschafter sind: 1) Emil Markus Weill, 2) Prosper Weill, beide Handelsleute in Mütters⸗ holz. Die Gesellschaft hat am 14. Juli 1906 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder

esellschafter einzeln ermächtigt.

Geschäflszweig: Mehl⸗ und Landesprodukten⸗ handlung.

Colmar, den 8. Auzust 1906.

Ksfl. Amtsgericht. Colmar, Els. Bekanntmachung. [40859]

In Band VI des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 44: Firma Haffner & Co in Markirch ein⸗ getragen worden:

Der Kommanditist Ludwig Gottfried Haffner, Kaufmann in Markirch, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschierden. Die Zahl der Kommanditisten beträgt nur noch 1. 8

Colmar, den 14. August 1906.

Ksl. Amtsgericht. Colmar, Els. Bekanntmachung. 10859

In das Gesellschaftsregister Band VII ist be Nr. 20 Firma J. & F. Gensbourger in Colmar folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Felix Gens⸗ bourger übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber weiterführt. Die Firma wurde nach Band III Nr. 366 des Firmenregisters überschrieben.

In Band III des Firmenregisters ist unter Nr. 366 eingetragen worden: J. & F. Gens⸗ bourger in Colmar.

Firmeninhaber ist der Manufakturist Felix Gens⸗ bourger in Colmar.

Die Firma war bisher im Gesellschaftsregister Band VII Nr. 20 eingetragen

[40856] ist unter

Ferner ist in Band III des Firmenregisters bei Nr. 366 eingetragen worden: Dem Georg Gensbourger, Kaufmann in Colmar, ist Prokura erteilt. 8 Colmar, den 14. August 1906. Kfl. Amtsgericht. 8 Cre feld. [40937] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Deckers und Viedebantt in Crefeld: b Jetzige Inhaberin der Firma ist die Witwe Franz Viedebantt, Adele geborene Lettgau, ohne Stand in Crefeld. Die Prokura der Ehefrau Franz Viedebantt, Adele geborene Lettgau, ohne Stand in Crefeld, ist erloschen. Crefeld, den 16. August 1906. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [40940] In unser Handelsregister ist heute die Firma Heinrich Ueter Nachfolger zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Meyer zu Dortmund eingetragen. * Dortmund, den 15. August 1906. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [40941] In unser Handelsregister ist heute die Firma Skase & Hencke in Dortmund“ und als deren nhaber 1 8 1) der Kaufmann Heinrich Nase, 2) der Kaufmann Wilhelm Hencke, beide zu Dortmund, eingetragen. Dortmund, den 15. August 1906. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [40939] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Dortmunder Nähmaschinenfabrik W. Stutz⸗ näcker in Dortmund folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Mathe⸗ meyer zu Dortmund ist erloschen. Dem Kaufmann Emil Stutznäcker zu Dortmund ist Prokura erteilt.

Dortmund, den 15. August 1900. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 1 [40942]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Wienecke & Hoster zu Dortmund folgendes ein⸗ getragen:

Die Prokura des Kaufmanns August Setzer zu Dortmund ist erloschen. 6““

Dortmund, den 16. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Dresden. [40938

Auf dem die Firma Franz Cohn in Dresden betreffenden Blatt 5930 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Franz Cohn i ausgeschieden. Frau Se Cohn, geb. Loewy, in Berlin ist Inhaberin. 3

Dresden, am 20. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [40947] Bei der Nr. 234 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Demmer & Mauelshagen, Ges. mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 15. August 1906. ““ Königliches Amtsgericht. 1.“

Düsseldorf.

[40949] Unter Nr 413 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma Rheinische Gasglühlichtwerke Düsseldorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. August 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation von und Handel mit Glühlichtkörpern sowie ähnlichen Artikeln sowie Beteiligung an der⸗ artige Artikel fabrizierenden oder vertreibenden Ge⸗ schäften, ferner Uebernahme von Agenturen und Ver⸗ tretungen jeder Art für derartige Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 Die Gesellschafter Wilhelm Habets, Kaufmann, und Caspar Preutz, Rentner, beide in Düsseldorf, bringen darauf das von der Wupperthaler Fasgläblichtfabrik zu Elber⸗ feld gekaufte Geschäft, enthaltend Waren, Maschinen, Utensilien im Werte von im ganzen 8000 ℳ, ein, und zwar jeder Gesellschafter zur Hälfte. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der vorgenannte Wilhelm Habets bestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist sieben Jahre. Die Auflösung der Gesellschaft kann von jedem Ge⸗ sellschafter verlangt werden, wenn der durchschnitt⸗ liche Reingewinn der letzten zwei Geschäftsjahre nicht eine fünfprozentige Verzinsung des effektiv eingezahlten Stammkapitals ausmacht. Düsseldorf, den 16. August 1906. b Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [40948]

Bei der unter Nr. 17 des Handelsregiste’s B ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft in Firma „Bergisch⸗ Märkische Bank Düsseldorf“, hier, wurde heute nachgetragen:

In der Generalversammlung vom 4. April 1906 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 15 Millionen Mark auf 75 Millionen Mark durch Ausgabe von 12 500 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1200 beschlossen worden; die Erhöhung ist durchgeführt. Geheimer Bergrat Doktor juris Viktor Weidtmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Bankdirektor Moritz Lipp, zur Zeit in Cöln, dem⸗ nächst in Elberseld, ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede bestellt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem andern Mitgliede des Vorstands beziehungsweise einem stellvertretenden Mitglie⸗de des Vorstands, einem Prokuristen oder einem Bevollmächtigten zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1906 ist der Artikel 6 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags, betreffend die Höhe des Grundkapitals, sowie der Artikel 21. abgeändert, und zwar Artikel 21 dahin, daß die An⸗ zahl der Mitglieder des Verwaltungsrats einer Höchst⸗ grenze nicht mehr unterliegt.

Düsseldorf, den 16. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. 1 [40946] In das Handelsregister A ist unter Nummer 531 die Firma Siegfried Leib zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Leib zu Duisburg eingetragen.

Der Ehefrau Kaufmanns Siegfried Leib, Elise geborene Vialon, zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt.

h. . . August 1906.

e.acheh Meitsgercht.

Duisburg. [40945] In das Handelsregister A ist bei Nr. 311, die Firma Witwe Johann Wilhelm von der Weppen zu Duisburg betreffend, eingetragen: Den Kaufleuten Walter und Wilhelm von der Weppen, beide zu Duisburg, ist dergestalt Prokura erteilt, daß dieselbe befugt sein sollen, jeder für sich die Firma per procura zu zeichnen. Duisburg, den 17. August 1906. Königliches Amtsgericht. v

88 8 1“

Duisburg. [40944]

In das Prokurenregister ist bei Nummer 94, die Firma Friedrich Curtius zu Duisburg betreffend, eingetragen:

ie Einzelprokura des Kontorist Gustavy Doepper

zu Duisburg ist erloschen.

Duisburg, den 17. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Dnisburg. [40943]

In das Handelsregister B ist bei Nummer 57, die Firma Duisburger Tonwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Den Kaufleuten Walter und Wilhelm von der Weppen, beide zu Duisburg, ist dergestalt Prokura erteilt, daß dieselben befugt sein sollen, jeder für sich die Firma per procura zu zeichnen.

Duisburg, den 17. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Freienwalde, Oder. [40950]

In Abteilung A unseres Handelsregisters ist heute

1) die unter Nr. 56 eingetragene Firma M. Bochow in Falkenberg gelöscht und

2) unter Nr. 111 die Firma Fritz Steig in Falkenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Steig in Falkenberg eingetragen worden.

Freienwalde a. O., den 11. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister B [40952] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die unter Nr. 6 eingetragene Firma Schwarzacher Dampfsägewerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gelsenkirchen⸗Schalke ist gelöscht am 11. August 1906.

Gelsenkirchen. Handelsregister B [40951] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma West⸗ fälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Dortmund, mit Zweigniederlassungen in Münster, Gelsenkirchen, Hörde, Emden, Bramsche und Cloppenburg ist am 13. August 1906 folgendes eingetragen worden:

1) In Burgsteinfurt ist unter der Firma: Burgsteinfurter Bank, Zweiganstalt der West⸗ fälischen Bankkommandite Ohm, Hernekamp und Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Dortmund eine Zweigniederlassung errichtet.

2) In Melle (Hannover) ist unter der Firma: „Meller Bank“ Zweiganstalt der Westfälischen Bankkommandite Ohm, Hernekamp und Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Dort⸗ mund eine Zweigniederlassung errichtet.

3) Die durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. Juli 1906 erfolgte Erböhung des Grundkapitals um 1 Million Mark von 4 Millionen auf 5 Millionen ist erfolgt.

Die auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nenn⸗ betrage von 1000 werden zum Kurse von 105 % ausgegeben.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [40953] Auf Nr. 348 unseres Handelsregtsters Abteilung K, die Firma Eduard Engel in Gera betreffend, ist heute von uns eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Louis Ernst Staub in Gera Prokura erteilt

worden ist. . Gera, den 17. August 1906. 8 Fürstliches Amtsgericht.

Glauchau. 40954] Im Handelsregister für die Stadt Glauchau ist heute das Erlöschen der Firma Otto Schaarschmidt verlautbart worden. 1“ Glauchau, den 16. August 1906. 1 Königl. Amtsgericht.

Güstrow. [40980] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma

„J. Schulze & Sohn“ gelöscht worden. Güstrow, den 16. August 1906.

Großherzoglich Meckl⸗Schwer. Amtsgericht. Hamburg. [40955] Eintragungen in das Handelsregister. 1906. August 16.

A. Pallavicini & Co. Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma A. Pallavicini & Co. zu Berlin. Inhaber: Alexander Gustav Carl Ludwig Pallavicini, Kauf⸗ mann, zu Berlin.

Prokura für die hiesige Zweigniederlassung ist erteilt an Alexander Heinrich Erwin Pallavicini.

Erna Fries. Inhaberin: Erna Sara Fries, zu

Hamburg. Diese Firma ist geändert

Carl H. Rose & Co. in Hermann Laue.

Johaun C. F. Hertz. Inhaber: Johann Friedrich Christian Hertz, Kaufmann, zu Hamburg.

Paul Oroschin. Inhaber: Peter Paul Oroschin, Elektrotechniker, zu Hamburg.

Wilhelm Boesch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Ernst August Eberstadt ist beendigt.

August 17.

R. Dittrich & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Gesellschafter E. R. Dittrich.

Sg- ehnn Sesenuhohme ist erteilt an

en bisherigen Einzelprokuristen J. Pajensohn und

ö. Marxain Reüber. ches inrich Rauscher. nhaber: Johann Hinri Ehlert Rauscher Kaufmann, zu Hamburg.

Lucas Sommer. Carl Friedrich Stephan, Kauf⸗ nen, aa üis 1a Gesenlgsaftez eingetreten;

e offene ndelsgesellscha at begonnen 15. August 1906. b rokura ist erteilt an Friedrich Carl Neumann.

E. Tannenbaum. Gesamtprokura ist erteilt an Alfred Guchel und Emil Bär.

Curt Preusser & Co. Das Geschäft ist von Johann Christoph Gottlieb Prösch und Jo⸗ hann Wilhelm Heinrich Prösch, Kaufleuten, zu Schwarzenbek, übernommen worden; die offene

esell chaft hat begonnen am 15. August

1906 und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Leo. Friedrichs. Die an G. L. Then Bergh und R. Wenzin erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Portland⸗Cement⸗Fabrik vorm. Heyn Ge⸗ brüder Actien⸗Gesellschaft in Lüneburg Verkaufsstelle Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Portland⸗Cement⸗Fabrik vormals e Gebrüder Actiengesellschaft in Lüne⸗

urg.

Der Siß der Gesellschaft ist Lüneburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1882 festgestellt und am 7. Februar 1884, 7. Fe⸗ bruar 1885, 18. November 1887, 2. März 1888, 26. März 1889, 8. März 1898, 9. Februar 1900. und 16. Dezember 1903 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Zement und ähnlichen Fabrikaten sowie Ge⸗ winnung des dazu erforderlichen Rohmaterials auf den Grundstücken der Gesellschaft oder in sonst geeigneter Weise.

Gegenstand des Unternehmens der Zweignieder⸗ lassung ist insbesondere Verkauf von Zement und sonstigen Baumaterialien.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 540 000,—, eingeteilt in 1540 Aktien zu je 1000,—. Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht 1

Fehe Theodor Eduard Heyn, lbert Ferdinand Heyn und

Ludolf Hermann Heyn, sämtlich zu Lüneburg.

Jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat mit Stimmenmehrheit gewählt. Der Aufsichtsrat bestimmt, wie der Vorstand zusammengesetzt sein und aus wie viel Mitgliedern er bestehen soll.

Die Bernfung der Generalversammlung der

Aktionäre erfolgt durch den Vorsitzenden des

Aufsichtsrats. Die Bekanntmachung muß min⸗

destens 2 Wochen vor dem Tage, an welchem

die im § 28 des Gesellschaftsvertrages vorge⸗ schriebene Vorzeigung von Aktien stattzufinden hat, unter Angabe der Tagesordnung in dem

Gesellschaftsblatt erfolgt sein.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. „Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht ge⸗ nommen werden.

Simon, Israel & Co. Einzelprokura ist erteilt an den bisherigen Gesamtprokuristen A. G. Simon. Die an G. Gossels erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen. ““

Amtsgericht Hamburg. 8

Abteilung fär das Handelsregister.

Hersfeld. [40957] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 119 eingetragenen offenen Handels⸗ esellschaft Rehn u. Comp. in Hersfeld heute eFa. eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Fe Alexander Rehn in Hersfeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Gesellschafter Kaufmann Otto Heil in Hers⸗ feld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Hersfeld, den 6. August 1906. Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schles.

Abt. 2. 40958]

Bei der Firma „C. Sattig“ in Hirschberg

Handelsregister A Nr. 17 ist eingetragen, daß eine Kommanditistin in das Handelsgeschäft eingetreten ist. Die somit entstandene Kommanditgesellscha wird unter bisheriger Firma fortgeführt, hat ihren Sitz in Hirschberg und hat am 1. Juli d. J. be⸗ gonnen. 3

Hirschberg, den 16. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Iserlohn. [40959]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma Iserlohn Bank, Filiale der Essener Kreditanstalt, Aktiengesellschaft, eingetragen worden, daß der Bankdirektor Josef Dortants zu Münster i. W. 1 Vorstandsmitglied bestellt worden ist.

Iserlohn, den 7. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Iserlohn. [40960]

In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma F. W. de Fries, Aktiengesellschaft für Schrauben⸗ und Nietenfabrikation in Hemer eingetragen worden: 8

Das Grundkapital ist um 50 000 herabgesetzt worden und beträgt jetzt 700 000 (700 Aklien mit den Nummern 1—700).

Iserlohn, den 9. August 1906.

Köͤnigliches Amtsgericht. 8 Karlsruhe, Baden. [40961] Bekanntmachung.

Auf Grund des § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. soll die Eintragung des Erlöschens der Firma Gg. Baur in Karlsruhe im Handelsregister A Band I O.⸗Z. 314 erfolgen, nachdem die Inhaberin G Baur Witwe, Karoline geb. Haßmann, gestorben i und die Anmeldung durch die sonst hierzu Ver⸗ pflichteten nicht herbeigeführt werden konnte. 8

Es werden die etwaigen Rechtsnachfolger hiervon gemäß § 141 G.⸗F.⸗G. in Kenntnis gesetzt mit der Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma binnen einer

Frist von drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll

des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Karlsruhe, den 18. August 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Karlsruühe, Baden. Bekanntmachung.

Ins Handelsregister A ist eingetragen:

Band I unter O.⸗Z. 216 zur Firma: Adolf Lindenlaub, Karlsruhe: Der bisherige Inhabe Kürschner Adolf Lindenlaub hat das Geschäft übe. tragen auf seine beiden Söhne Adolf Lindenlaub, Kaufmann, und Max Lindenlaub, Kürschner in Karl ruhe, welche dasselbe als unterm 14. August 190 errichtete offene Handelsgeselschaft unter der sei herigen Firma weiterführen.

Band III unter O⸗Z. 182 zur Firma: Deutsch Oesterreichisches Bankeffekten und Commerz haus Steinhausen & Cie. in Karlsruhe. D

III.

Prokura des Fritz Ullrich ist erloschen; Alfredo Leone

Faufmann, Karlsruhe, ist als Einzelprokurist bestellt. Karlsruhe, den 20. August 1906. Gr. Amtsgericht. III.

Koblenz. [40963]

Heute wurde unter Nr. 62 des Handelsregisters B bei der Firma Aktiengesellschaft Bergisch Märkische Bank zu Koblenz (Zweigniederlassung) eingetragen:

Die Generalversammlung hat am 4. April 1906 beschlossen, das Grundkapital um 15 Millionen Mark zu erhöhen. Das Grundkapital beträgt jetzt 75 Millionen Mark. Die Erhöhung ist erfolgt. Die neuen auf den Inhaber lautenden 12 500 Aktien von je 1200 werden nicht unter dem Nenn⸗ wert ausgegeben.

Artikel 6 Satz 1 und Artikel 21 des Statuts sind durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. April 1906 abgeändert.

Viktor Weidmann zu Elberfeld ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an dessen Stelle Bank⸗ direktor Moritz Lipp, früher zu Cöln, jetzt in Elber⸗ feld wohnhaft, zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede bestellt worden. 8 1

Koblenz, den 13. August 1906. 8 88

Königliches Amtsgericht. 4 8

Königsberg, Pr. Handelsregister des [41061] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 16. August 1906 ist in Abteilung B unter Nr. 141 die Aktiengesellschaft in Firma „Ofen⸗ und Tonindustrie⸗Aktiengesellschaft Angerburg“ mit dem Sitz in Angerburg und einer Zweig⸗ niederlassung in Königsberg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Oefen⸗ und Tonindustrieanlagen und von Ziegeleien sowie der Erwerb und die Ausnutzung von Ton⸗ und Lehmlagern und Fabrikation von Oefen, Ziegeln, Tonwaren und keramischen Erzeug⸗ nissen aller Art in Ost⸗ und Westpreußen und die Beteiligung an gewerblichen Unternehmungen sowie der Erwerb von Grundstücken, welche mit den vor⸗ bezeichneten Zwecken in Beziehung stehen. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 (eine Million Mark) und ist in 1000 Inhaberaktien von je 5 zerlegt, welche zum Nennwerte ausgegeben werden.

Die Erhöhung des Grundkapitals ist zulässig. Bei Kapitalserhöhung kann die Ausgabe der Aktien für einen höheren Betrag als den Nennbetrag erfolgen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrat bestellt werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Falls der Aufsichtsrat die Bekanntmachung noch durch andere Blätter anordnet, so ist die Gültigkeit der Bekannt⸗ machungen von der Einrückung in diese anderen Blätter nicht abhängig. Die vom Vorstande aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft vor⸗ geschriebenen Form.

Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats haben unter der Firma der Gefellschaft die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters mit dem Zusatz „Der Auf⸗ sichtsrat“ zu tragen.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 17 Tage vorher, den Tag des Er⸗ scheinens des Reichsanzeigers und den Versammlunge⸗ tag nicht mitgerechnet, in dem Reichsanzeiger zu ver⸗ öffentlichen ist.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Fabrikbesitzer Heinrich Sommerfeld, Mgee Kaufmann und Rittergutsbesitzer Robert

olff,

3) der Kaufmann und Ratsherr Hermann Cohn,

4) der Kaufmann und Beigeordnete Julius Dorsch, .5) der Kaufmann Emil Heymann, sämtlich in Angerburg.

Diese 5 Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Vorstand ist der Fabrikbesitzer Heinrich Sommerfeld in Angerburg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Februar 1906 festgestellt. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Willenserklärungen der⸗ selben, insbesondere die Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft müssen

a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,

b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder einem Mitgliede und einem Prokuristen oder Prokuristen abgegeben respektive geleistet

erden.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) der Kaufmann und Rittergutsbesitzer Robert Wolff in Angerburg,

„2) der Kaufmann und Ratsherr Hermann Cohn in Angerburg,

3) der Kaufmann und Beigeordnete Julius Dorsch in Angerburg.

4) der Bürgermeister Otto Laser in Angerburg,

5) der Rittergutspächter Ernst Höwig in Stawken.

Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrals, sowie dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann bei dem Königlichen Amtsgericht in Angerburg Einsicht genommen werden. Köpenick. [40964]

„Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 24 eingetragene Firma F. Libeau zu Friedrichshagen

heute gelöscht worden.

Köpenick, den 13. August 19C6.

Königliches Amtsgericht. Langenburg. 140675] K. Amtsgericht Langenburg.

Im hiesigen Handelsregister Abteilung für Ge⸗ selsschaftsfirmen Band I Bl. 53 wurde am 17. August 1906 unter Nr. 40 eingetragen:

68* Firma Elektrizitätswerk Elpershofen, esells chaft mit beschränkter Haftung in Gerabronn.

Sitz der Gesellschaft ist Gerabronn. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind

Gegerstand des Unternehmens bildet die Gründung B b der Betrieb eines Elektrizitätswerks zu Elpers⸗

ofen, Gemeinde Dünsbach.

Die 2 grüne Sesellschaft ist auf unbestimmte Dauer ge

Das Stammkapital beträgt 20 000 1 85 Stammeinlage jedes Gesellschafters beträgt

.“ 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1906 fest⸗ gestellt mit Ergänzung bezw. Abänderung vom 11. Juli 1906.

Als Geschäftsführer sind bestellt:

Bankdirektor Israel Landauer in Gerabronn und Oberbrauer Georg Pfeiffer in Spielbach, O.⸗A. Gerabronn. b

Die Unterschrift von zwei Geschäftsführern ist zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma erforderlich, und zwar in der Weise, daß sie der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Unterschrift hinzufügen. Für den außer⸗ halb des Sitzes der Gesellschaft wohnenden Ge⸗ schäftsführer wird auf die Dauer des Amtes des⸗ selben ein Stellvertreter bestellt, welcher in dringenden Fällen dessen Vertretung zu übernehmen hat. Als solcher Stellvertreter für den in Betracht kommenden Geschäftsführer Georg Pfeiffer in Spielbach wird vg Hermann Eychmüller, Bankkassier in Gera⸗

ronn.

Die Geschäftsführer werden durch die Gesell⸗ schafterversammlung auf die Dauer eines Jah ernannt.

Langenburg, den 18. August 190.

K. Amtsgericht. 8

stv. Amtsrichter Breit. 8 Leipzig. [40965]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 13 003 die pirrns Knoch & Zuske in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute August Arthur Lucian Gottlieb Bertram Oscar Knoch und Carl Hermann Zuske, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Juli 1906 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Kleiderstoff⸗ versandgeschäfts engros);

2) auf Blatt 2034, betr. die Firma Homöo⸗ pathische Central⸗Apotheke Dr Willmar Schwabe in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Apotheker Hugo Carl Platz in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten;

3) auf Blatt 4270, betr. die Firma Rieprich & Anspach in Leipzig: Die Prokura des Alfred Anspach ist erloschen;

4) auf Blatt 5001, betr. die Firma A. Zipfel in Leipzig: Christian Heinrich August Zipfel ist als Inhaber ausgeschieden.

Der Kaufmann Oskar Paul Zipfel in Leipzig ist Inhaber;

5) auf Blatt 5611, betr. die Firma Gebr. Kirmse in Leipzig: Carl Otto Kirmse ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute und Kgl Sächs. Hoflieferanten Johann Gottfried Herbst in Dresden, Conrad Philipp August Wessel in Leip⸗ zig, Karl Ludwig Friedrich in Dresden. Die Gesell⸗ schaft ist am 15. August 1906 errichtet worden Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers;

6) auf Blatt 11 395, betr. die Firma Insel⸗ Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Carl August Ernst Poeschel ist als Geschäftsführer ausgeschieden;

7) auf Blatt 11 632, betr. die Firma Carl Siwinna in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Phönix⸗Verlag Carl Siwinna;

8) auf den Blättern 350 und 3168, betr. die Firmen Otto Wigand und Walter Wigands Buchdr., beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 17. August 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. II B.

Lennep. Bekanntmachung. [40966] „In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 133 ist bei der Firma W. Kleuser zu Lüttringhausen heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. ““ Lennep, den 14. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Lennep. Bekauntmachung. [40967] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute üisis worden:

1) bei der unter Nr. 287 eingetragenen Firma Stockter & Koch zu Lüttringhaufen bei Rem⸗ scheid: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

2) unter Nr. 290: die Firma Hermann Stockter zu Lüttringhausen bei Remscheid und als deren Inhaber der Werkzeugfabrikant Hermann Stockter zu Lüttringhausen. 1“

Lennep, den 14. August 1906. 1b

Königl. Amtsgericht. 8

Limburg, Lahn. 1740968]

In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 124 bei der offenen Handelsgesellschaft P. P. Cahensly zu Limburg in Spalte 4 eingetragen worden: Infolge Ablebens des Kaufmanns Heinrich Heine⸗ mann zu Limburg ist die demselben erteilte Prokura erloschen.

Limburg (Lahn), 27. Juli 1906.

Königl. Amtsgericht. Limburg, Lahn. 1740969]

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 91 eingetragene Firma August Korkhaus zu Limburg ist erloschen.

Limburg (Lahn), 6. August 1906.

Köagl. Amtsgericcht. Limburg, Lahn. 1640970]

In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 81, Firma verg Wenz zu Limburg, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Limburg (Lahn), 7. August 1906.

Königl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. 17ũ40677] Handelsregister. 88

1) Betr. die Firma König & Herf, Komman⸗ ditgesellschaft in Oggersheim. Dem Gottfried 192 Kaufmann in Oggersheim wurde Prokura erteilt.

2) Betr. die Firma Engeldrogerie Bose &

Best in Ludwigshafen. Von Amts wegen wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. .3) Betr. die Firma Herm. Grünebaum & Co. in Ludwigshafen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft betreibt der bisherige Gesellschafter Julius Ziegler, Kaufmann in Ludwigshafen, unter der alten Firma fort.

Ludwigshafen a. Rh., 9. August 1906.

Kgl. Amtsgericht 8 Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

Eingetragen wurde die Firma „Dr. Wilhelm

Hagenburger“ mit Sitz in Oggersheim. In⸗

ist Dr. Wilhelm Hagenburger, Chemiker ebenda. Ludwigshafen a. Rh., 10. August 1906. Kgl. Amtsgericht..

Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

1) Betr. die Firma Philipp Acker und Com⸗ pagnie in Neustadt a. H. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft führt der bisherige Gesell⸗ schafter Philipp Acker, Kaufmann in Neustadt a. H., unter der alten Firma weiter.

2) Betr. die Firma Wilhelm Schramm in Freinsheim. Die Firma ist erloschen.

3) Eingetragen wurde die Firma „Ferdinand Jost“ mit Sitz in Freinsheim. Inhaber ist Ferdinand Jost, Apotheker, ebenda.

Ludwigshafen a. Rh., 11. August 1906.

Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. 1 Handelsregister. 2 Betr. die Firma J. G. Trautmann mit Sitz in Grünstadt. Die Firma ist erloschen. Ludwigshafen a. Rh., 14. August 1906. Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. b Handelsregister.

1) Betr. die Firma Victor Wilh. Labroiße in Neustadt a. H. Victor Labroiße und Ludwig Labroiße, Kaufleute in Neustadt a. H., sind am 1. Juli 1906 als persönlich haftende Teilhaber ein⸗ getreten. Von diesem Tage ab wird das Geschäft als offene Handelsgesellschaft von dem bisherigen Inhaber Victor Wilhelm Labroiße und den obge⸗ nannten fortgeführt.

2) Betr. Firma Cigarren⸗Müller in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Das Zigarrengeschäft von Wilhelm Strohbeck, Kaufmann in Neustadt a. H., ist an Wilhelm Müller, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., übergegangen, welcher dasselbe als Zweigniederlassung seiner in Ludwigshafen a. Rh. befindlichen Haupt⸗ niederlassung fortführt.

Ludwigshafen a. Rh., 16. August 1906.

Kgl. Amtsgericht.

Lüchow. [40971]

Im Handelsregister A Nr. 39 ist bei der Firma Otto Stampehl in Lüchow, Inhaber Ernst Grau, eingetragen: Gelöscht am 13. August 1906. König⸗ liches Amtsgericht Lüchow.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. ö In unser Handelsregister Abt. A Nr. 351 ist heute die offene Handelsgesellschaft Gebr. Seifert, Lüdenscheid, eingetragen. Gesellschafter sind: 8 1) Fabrikant August Seifert, 2) Fabrikant Adolf Seifert, beide zu Lüdenscheid. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. 8 Lüdenscheid, den 17. August 1906. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. [40973]

In das Handelsregister B ist eingetragen: Herzog Hermann Billung, Bergbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Lüneburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbohrung von Erdöl und Salzen aller Art und Kieselgur sowie deren Ge⸗ winnung und Verwertung. Stammkapital 200 000 Geschäftsführer: Kaufmann Friedrich Gesterding, Lüneburg. Stellvertreter desselben in Behinderungs⸗ fällen Oberamtsrichter a. D. Ernst Buschmann in Rostock. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 23. Juli 1906. Die Vertretung der Gesellschaft hat der Geschäfts⸗ führer, welcher allein die Firma mit seinem Namen unterzeichnet. In dessen Behinderung hat sein Ver⸗ treter dieselben Befugnisse. Die Abtretung von Geschäftsanteilen seitens eines Gesellschafters ist von 8 Genehmigung aller Gesellschafter abhängig gemacht.

Lüneburg, den 18. August 1906. Königliches Amtsgericht. 3.

Magdeburg. [40974]

1) Die Firma „Fritz Burckhardt“ hier und die Prokura des Fritz Sachse für dieselbe unter Nr. 2155 des Handelsregisters A sind gelöscht.

2) Die Firma „Auguste Beyer“ zu Magde⸗ burg und als deren Inhaber die Witwe Auguste Beyer, geb. Stelle, daselbst ist unter Nr. 2196 des⸗ selben Registers eingetragen. Dem Fritz Sachse und dem Balthasar Kallenbach, beide in Magdeburg, ist Gesamtprokura für diese Firma erteilt.

Magdeburg, den 18. August 1906.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Magdeburg. [40975]

1) Die Firma „Hermann Pohlenz“ in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Pohlenz daselbst ist unter Nr. 2197 des Handelsregisters A eingetragen.

2) Das von dem Kaufmann Otto Sebastian Körner in Magdeburg unter der Firma „Otto Sebastian Körner“ betriebene Geschäft ist nach dessen Tode in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt, welche am 1. Mai 1906 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Wilhelm Sebastian Körner in Magdeburg. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Prokura des Wilhelm Sebastian Körner ist gelöscht. Eingetragen bei Nr. 526 des Handelsregisters A.

Magdeburg, den 20. August 1906.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mainz. [40976]

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) Adolph Fehr & Söhne, Mainz. Das Geschäft ist auf Ida geb. Hamburg, Witwe des Kaufmanns Hermann Fehr in Mainz, übergegangen, welche es unter der seitberigen Firma fortführt. Hie Prokurg der Hermann Fehr Witwe ist erloschen.

2) E. M. Mayer, Mainz. Der Kaufmann Georg August Mayer in Mainz ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Dem Kaufmann Gustav Adolf Knode II. in Mainz ist Prokura erteilt.

3) Puppenklinik zum Puppenbeim Johaun Ricker, Mainz. Inhaber: Johann Ricker, Friseur in Mainz.

4) Joseph Schmitt, Kostheim. Die Firma ist erloschen.

5) J. Rosenbusch & Cie., Mainz. Die Ge⸗

[sellschaft ist aufgelöst, und sind die beiden Gesell⸗

schafter Joseph Rosenbusch und Benno Gutmann, beide Kaufleute in Mainz, zu Liquidatoren bestellt.

Mainz, den 17. August 1906.

Großh. Amtsgericht.

Malgarten. Bekanntmachung. [40977]

In das Handelsregister B ist heute bei der Firma „Bramscher Bank, Zweiganstalt der West⸗ fälischen Bankkommandite, Ohm, Hernekamp & Co, Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Bramsche“ eingetragen worden, daß entsprechend dem Beschlusse der Generalversammlung vom 11. Juli 1906 das Grundkapital um 1 Million Mark erhöht ist und jetzt 5 Millionen Mark be⸗ trägt. Die auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von 1000 werden zum Kurse von 105 % ausgegeben.

Malgarten, 17. August 1906.

Königliches Amtsgericht.

8 Mannheim. Berichtigung. 17ũ40978]

In der Bekanntmachung der Eintragung zum Handelsregister B Bd VI O.⸗Z. 16, betr. die Firma „Emil Herminghaus Schloßfabrik und Eisen⸗ gießerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Velbert soll der Name des Geschäfts⸗ führers nicht „Södnig“, sondern „Söding“ heißen.

Maunheim, 11. August 1906.

Gr. Amtsgericht. I. Marburg, Bz. Cassel. [40979]

In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 102, woselbst die Firma J. Matthäi auf der Stein⸗ mühle bei Cappel eingetragen steht, heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Der Mühlenbesitzer Justus Konrad Matthäi ist verstorben, seine Witwe Pauline Matthäi, geb. Adriansen, ist Alleininhaberin der Firma.

Marburg, am 18. August 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Meiningen. 1 [40982]

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Meininger Bade⸗ und Dampfwaschanstalt, Aktiengesellschaft“ in Meiningen unter Nr. 12 B heute folgendes eingetragen worden:

„Nach dem Beschluß der ordentlichen General⸗ versammlung vom 5. März 1906 ist das Grund⸗ kapital um 5000 durch Neuausgabe von 20 auf den Namen lautenden Aktien zu 250 erhöht worden.“

Meiningen, den 17. August 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. I. Meiningen. [40981]

Unter Nr. 65 der Abteilung A des Handelsregisters ist zur Firma Gustav Dittmar Nachfolger in Meiningen heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Kaufmann Friedrich Schmidt ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Seine Erben setzen die Handelsgesellschaft nicht fort, lediglich durch

Ernst Dittmar und

Ernst Keller fortgesetzt.

Meiningen, den 18. August 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

München. Handelsregister. [41083] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Thormann, Friedrich & Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 15. August 1906. Kleiderstoff engros⸗ und Versand⸗ geschäft, Bayerstr. 33/I. Gesellschafter: Sigmund Thormann, Franz Friedrich und Roman Magyer, sämtliche Kaufleute in München.

2) Automobiltechnisches Bureau Ernst Li⸗ botte. Sitz: München. Inhaber: Ernst Heinrich Libotte, Zivilingenꝛeur in München, automobil⸗ technisches Bureau, nördl. Auffahrtsallee 77 L.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farben⸗ glaswerke, Aktiengesellschaft. Sitz: München. Weiterer Prokurist: Hugo Schlott in München, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen. Prokurist Ludwig Strubelt nunmehr auch mit einem zweiten Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt.

2) Münchener Vertriebsgesellschaft für Kunst⸗ gewerbe und Volkskunst, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: München. Mit Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 9. August 1906 Urkunde des K. Notariats München I, G.⸗R. Nr. 2315, eingetragen am 16. August 1906 wurde unter entsprechender Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags das Stammkapital um 15 000 erhöht. Das Stammkapital beträgt nunmehr 61 000

3) Buchhandlung Karl Beck (L. Haile). Sitz: München. Geänderte Firma: Karl Beck (L. Haile) ;

4) R. Piper & Co. itz: München. Ge⸗ sellschafter Georg Müller ausgeschieden. Neu ein⸗ etretener Gesellschafter: Dr. Kurt Bertels, Schrift⸗ steller in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Kalscheuer & Schilling. Sitz: München.

2) L. Heubuch. Sitz: München.

München, den 18. August 1906. 8—

K. Amtsgericht München T. [40983]

Neuss. Handelsregister zu Neuß. Eingetragen wurde unter H.⸗R. A 414 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Davids“ zu Neuß. (Herrengarderobengeschäft.) Die Teilhaber derselben sind: 1) Josef Davids, Viehhändler, in Hüls, 2) Sally Davids, Kaufmann, in Neuß.

Die Gesellschaft hat am 10. August 1906 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Teilhaber allein ermächtigt.

Neuß, den 10. August 1906.

Königl. Amtsgericht. 3. 8 Nordhausen. . [40685]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 31. die Deutsche Schachtbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Nordhausen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Ausführung von Schacht⸗ und Tiefbauten, Herstellung von Bergwerks⸗ anlagen über und unter Tage; Erwerb, Ausgestaltung und Verwertung von Erfindungen und Patenten, die sich auf die Unternehmungen der Gesellschaft beziehen.

Das Stammkapital heträgt 2 000 000 Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Juli 1906 festgestellt. Geschäfts⸗ führer ist der Bergwerksdirektor Ernst Midd zu Hamm i. W.

Nordhausen, den 15. August 1906.

Ksönigl. Amtsgericht. Abt. 2.

hier