. [41270] Aufgebot.
Der Oekonom Lorenz Unterseher in Haldenwang hat beantragt, zum Zwecke der Todeserklärung der seit mehr als 20 Jahren verschollenen Crescenz Unterseher, geb. am 25. Dezember 1829 in Klein⸗ anhausen Hs. Nr. 5, Tochter der verstorbenen Oekonomenseheleute Johannes und Crescenz Unter⸗ seher von Haldenwang (letztere geb. Zimmermann von Kleinanhausen), etwa um das Jahr 1870 nach Amerika ausgewandert, das Aufgebotsverfahren ein⸗ zuleiten. 8
Es ergeht nun Aufforderung
1) an die Verschollene, Crescenz Unterseher, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
3) Aufgebotstermin findet statt am Dienstag, 26. März 1907, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaal.
Burgau, 17. August 1906. K. Amtsgericht. 8 Denk.
[41130] Aufgebot. Von den dazu Berechtigten ist beantragt worden, folgende verschollene Personen für tot zu erklären: 1) Johann Schmidt aus Lieth, geb. 23. März 1835, Sohn des Landmanns Johann Schmidt und der Metta geb. Baus in Lieth, 2„ Herrmann Widderich aus Hetlingen, geb. 5. April 1862, Sohn des Häuerlings Hinrich Wid⸗ derich und der Magdalene geb. Kruse in Hetlingen, 3) Seemann Hans Friedrich Steffens aus Lieth, geb. 4. Juli 1839, Sohn des Johann Christian 8 Friedrich Steffens und der Elisabeth geb. Kröger in Lieth, 4 89 Johann Jürgen Wiedemann aus Uetersen, eb. 9. Juli 1862, Sohn des Schlachters Jochim iedemann und der Christine geb. Junge, —5) Zahntechniker Adolf Geerck aus Uetersen, geb. 21. Juli 1856, Sohn des Barbiers Jochim Geerck unnd der Margarethe geb. Mahncke, - 6.) Seemann Johann Pahl aus Seestermühe, geb. 12. Mai 1824, Sohn des Häuerlings Johann Pahl und der Catharine geb. Willms, 7) Hufner Robert Friedrich Behrens (Behrend) aus Böbs, zuletzt in Uetersen wohnhaft, 8 4. März 1852, Sohn des Einwohners Hinrich Friedrich Behrens (Behrend) und der Anna Margarethe geb.
nck,
8) Leimsieder Johann Sommer aus Uetersen, geb. 7. Juni 1839, Sohn des Landmanns Johann Sommer und Gesche geb. Harder,
9) Ehefrau Marie Seytz, geb. Kelting, aus Uetersen,
geb. 21. Juni 1859, Tochter des Hinrich Wilhelm
Kelting und der Anna geb. von Leesen,
10) die Geschwister Hinrich Schippmann aus Uetersen, geb. 24. Februar 1841, und die Ehefrau Metta Albers, geb. Schippmann, aus Uetersen, geb. 7. Juli 1836, Kinder des Einwohners Jakob Schipp⸗ mann und der Anna Catharine geb. Hatje,
11) die Geschwister Jochim Krohn aus Heid⸗ raben, geb. 17. März 1848, und die Ehefrau Anna
becca Soltau, geb. Krohn, geb. 3. Oktober 1839, Kinder des Einwohners Jürgen Krohn und der Catharine geb. Bruhnsen, 8 12) Johann Neelsen (Nielsen) aus Heist, geb. 15. Juni 1838, Sohn des Bendix Neelsen (Nielsen) und der Rebecca geb. Mönck,
13) Johann Behncke aus Uetersen, geb. 21. April 1857, Sohn des Einwohners Hinrich Behncke und der Lucie geb. Koopmann,
14) Claus Stockfleth aus Neuendeich, geb. 30. Juli 1834, Sohn des Maas Stockfleth und der Anna geb. Möller, 1
15) Förster Jacob Heinrich August Hansen aus Uetersen, geb. 15. Januar 1864, Sohn des Schul⸗ lehres Jacob Higeis e und der Catharine Margarethe geb. Haupt,
18 Hermann Boge (Boog) aus Lieth, geb. 29. August 1846, Sohn des Häuerlings Harm Boge (Boog) und der Catharina geb. Steenbecker. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,
sich spätestens in dem auf den 23. März 1907,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An
alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
89-.. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen. 11“ Uetersen, den 13. August 1906.
Königliches Amtsgericht.
[41390] Aufgebot. F 2/06. 1. Der Fabrikant Emil Joseph zu Witzenhausen hat
als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen,
am 9. Februar 1820 zu Freis a. d. L. geborenen
Ludwig genannt Louis Windemuth, zuletzt wohn⸗
haft in Witzenhausen, für tot zu erklären. Der be⸗
zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. April 1907, Vormittags
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗
beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Witzenhausen, den 17. August 1906. 1
Königliches Amtsgericht. Abt. I.
[41128] Aufgebot. In Sachen der verwitweten r
Johanne Wilhelmine geb. Fre⸗ zu Rädnitz, ver⸗
treten durch den Justizrat Gaedcke zu Krossen a. O,
haben sich als Erben der am 28. Dezember 1879 zu
Rädnitz im Kreise Krossen verstorbenen verwitweten
Gärtnerausgedingerin elwig (Helmng, Marie
Elisabeth geborene Nitschack, frühere Witwe Linke,
ihre Kinder zweiter Ehe, nämlich:
a. die jetzt verwitwete Gärtner Pöthke, Johanne Wilhelmine geborene Helwig, zu Rädnitz,
b. der Häusler und Arbeiter Johann Ferdinand
Helwig ve. in ochmeg
111““
c der Halbbauer Karl Ernst Helwi legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder glei nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De⸗
ember 1906, Vormittags 10 Uhr, an Gerichts⸗
seelle, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine
zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die
Erbbescheinigung für die obenbezeichneten Erben aus⸗
gestellt werden wird.
Krossen a. O., am 16. August 1906. Königliches Amtsgericht.
1“
8 Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und
41127]
Der am 13. Dezember 1847 zu Treptow a. Rega geborene Arbeiter Wilhelm Emil Lemke ist in der Nacht vom 14. zum 15. Oktober 1905 zu Stettin verstorben. Die unbekannten Erben werden auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. November 1906 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.
Stettin, den 18. August 1906. Königliches Amtsgericht.
[41125] Aufgebot. 1
Nr. 6566. Die pr. Arzt Witwe Ket Laffter in Baierbrunn und Frau Johanna Elfriede Kohnstamm, geb. Laffter, Kaufmannsgattin in München, vertreten durch Rechtsanwalt Max Pauer in München, haben als Erben des am 19. März 1906 in Capri verstorbenen Dr. med. Curt Laffter das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von vch,.G be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Curt Laffter spätestens in dem auf Samstag, den 15. Dezember 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die
des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ — Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Freiburg, den 14. August 1906. Der üsgaihe en Amtsgerichts: ohr.
[41389] Aufgebot. . 1
Der Fabrikbesitzer Benno Lichtner in Rawitsch hat als Nachlaßpfleger des am 6. Juni 1906 in Rawitsch verstorbenen Kaufmanns Carl Baum das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Carl Baum zu Rawitsch spätestens in dem auf den 16. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die
nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Sn der nicht tusgeschlo enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil seiner Verbindlichkeit haftet.
Rawitsch, den 29. Juli 1906.
Koönigliches Amtsgericht. Escher.
[41126] Aufgebot. ' Die Caroline geb. Schueller in Geberschweier hat als Erbe ihres am 14. Juni 1906 in Geberschweier verstorbenen Ehemanns Johann Baptist Weck das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Nussgliegng von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Johann Baptist eck spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht Bepzlesene Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt 8— tritt, wenn sie sch nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß eder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses
Ünur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der
Gärtner Pöthke, Verbindlichkeit hafte
Rufach, den 20. August 1906. Kaiserliches Amtsgericht. J. V.: (gez.) Koth, Assessor. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtssekretär: (L. S) Ehret, Kanzleirat. [41388]
Durch Ausschlußurteil vom 9. 5 1906 hat das Königliche Amtsgericht hier für Recht erkannt: Der unbekannte Gläubiger der im Grundbuch von Bebra Blatt 108 Abt. III Nr. 14 eingetragenen ost, betr. 40 Taler Darlehn mit 5 % Zinsen aus bligation vom 14. Juli 1847 an Wilhelm Hilde⸗ brandt in Bebra, wird mit seinen Rechten an dieser Hypothek ausgeschlossen. Ferner wird die Obligation vom 14. Juli 1847 für kraftlos erklärt. — F 2/06. I Rotenburg a. Fulda, 9. August 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
[41158] Oeffentliche Zustellun
Die minderjährigen Kinder des Matrosen Franz Brillowski in Stettin, namens Ernst, Franz und
Anna, vertreten durch ihren Pfleger, den . eh⸗ Karl Ebner zu Steettin, läger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böddeker in Stettin, klagen gegen den Matrosen Franz Brillowski, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Familie, die aus der Ehefrau Anna Brillowski und den 3 Klägern besteht, im Dezember 1905 ver⸗ lassen habe und als Matrose auf See fahre, sich um seine Familie nicht mehr gekümmert und den Klägern keinen Unterhalt mehr gewährt habe, mit dem Antrage, 3 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger zu Händen ihrer Mutter, Frau Anna Beillowski, von dem Tage der Klagezustellung ab einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 40 ℳ, vorauszahlbar in vierteljährlichen Teilen von 120 ℳ, aus seinem Ein⸗ kommen zu zahlen, 2) das Urteil den Bestimmungen der Zivilprozeß⸗ ordnung gemäß für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 14. November 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 20. August 1906.
(L. S.) Mantey,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41138] Oeffentliche Zustellung. Die Verkäuferin Auguste Hüdig zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hünewinckell in Essen, klagt gegen den Reisenden Fritz Eulenbruch, früher zu Essen, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ohne jeden Grund vom Verlöbnisse zurück⸗ getreten sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung der ihr hierdurch entstandenen Auslagen im Betrage von 1466,65 ℳ Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 3. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte aclacsenen Anwalt zu bestellen. Fm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 1¹“ Essen, den 18. August 1906. 1
Borgolte, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41159] Oeffentliche Zustellung.. Der Ingenieur Julius Zickel zu Groß⸗Lichterfelde⸗ Ost, Parallelstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lüdicke zu Berlin, Spandauerstraße 46, klagt gegen den Elektrotechniker Oskar Rengert, früher in Berlin, Oranienstraße 149, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Kläger berechtigt sei, das von den Parteien unter der Firma „Oskar Rengert & Co.“ betriebene Geschäft ohne Liguidation mit Aktiven und Passiven zu über⸗ nehmen, mit dem Antrag, den Kläger für berechtigt zu erklären:
1) das von den Parteien unter der Firma „Oskar Rengert & Co. Elektrotechnische Installationen für Stark und Schwachstrom“ zu Berlin, Yorkstraße 82, betriebene Geschäft ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen, 1
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, “ 8
3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 13, II. Stock, auf den 18. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 32. O. 303. 06.
Berlin, den 17. August 1906.
Krause, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 15. [41265] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Louis Schulte⸗Lennings in Villigst bei Schwerte, Froreßbevolimüchtigier; Rechtsanwalt Dr. Adamy in Hagen, klagt gegen den Geschäfts⸗ führer Hubert Capellen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Dortmund, auf Grund der einst⸗ weiligen Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn vom 8. Mai 1906, mit dem Antrage auf Anerkennung der Rechtmäßigkeit dieser einstweiligen Verfügung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 31. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 20. August 1906.
Trachternach, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41131] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Franz Biermann zu Bochum, Augustastraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Keyser zu Bochum, klagt gegen den Metzger⸗ meister Ewald Nehring, früher in Linden (Ruhr), Bochumerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1905 geliefert erhaltene Waren einen Betrag von 225,10 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 225,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1906 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen auf den 22. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hattingen, den 17. August 1906. “
Hülsmann, Just⸗Anw., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41267] Oeffentliche Zustellung. D 69/06.
Der Stuckateurmeister Anton Jeck in Homberg a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirfel, Homberg, klagt gegen die offene Handels⸗ gesellschaft Giebfried u. Krocker in Homberg, auf Grund des am 8. Mai 1906 von dem Kläger über 90,70 ℳ an die Beklagte ausgestellten, von dieser akzeptierten Wechsels, der am 8. Juli 1906 zahlbar war, bei Verfall der Bezogenen zur Zahlung vor⸗
gelegt, jedoch Mangels Zahlung protestiert und
vom Kläger im Regreßwege eingelöst worden ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 90,70 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 8. Juli 1906 sowie 4,60 ℳ Wechselunkosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 19. Ok⸗ tober 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaͤcht. Mörs, den 17. August 1906. Rostock, Aktuar, Lals Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41268) Kgl. Amtsgericht München I. Abt. A für Zivilsachen.
In Sachen der Musikalien⸗ und Pianoforte⸗ handlung Alfred Schmid Nachf. hier, Theatiner⸗ straße 34, Alleininhaber Unico Hensel, Klageteil, durch die Rechtsanwälte Dr. Kitzinger I. und Dr. Friedsam hier vertreten, gegen den Privat⸗ gelehrten Hugo Beckmann, früher hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird Hugo Beckmann nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 30. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Klageteil wird beantragen, zu erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 72 ℳ 70 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 22. Juli 1904 dn bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu ragen.
II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
München, den 18. August 1906.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Egger. Frwwer’ Feee. 8-
[41269] Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen.
In Sachen des Möbelfabrikanten Johann Wimmer 6
hier, Klägers, durch Rechtsanwalt Göring hier ver⸗ treten, gegen den Kaufmann Hans Birling, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird Hans Birling nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage samt Klagserweiterungsschriftsatzes vom 2. ds. Mts. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 30. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, Justizpalast, Erd⸗ geschoß, geladen.
Klageteil wird beantragen zu erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 20 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, ferner 120 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus seit 1. August 1906 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der im Arrestverfahren erwachsenen, zu tragen.
II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
München, den 18. August 1906.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Egger.
[41266] Oeffentliche Zustellung.
Die Gebrüder Moritz und Bernhard Ferse in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wulff in Recklinghausen, klagen gegen den Zimmer⸗ polier August Koch, früher in Dortmund, Düssel⸗ dorferstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihnen 228,80 ℳ schulde, die Kläger für welche auf der Besitzung des Beklagten im Grundbuche von Kirchspiel Reckling⸗ hausen, Band 42 Blatt 615 auf dem verpfändeten Grundstück Flur 16 Nr 784/227 Kirchspiel Reckling⸗ hausen in Abteilung 3 Nr. 1 5000 ℳ Sicherungs⸗ hypothek eingetragen stehen und zwar zur Sicherheit der Forderungen der Kläger aus dem Geschäftsver⸗ kehr mit dem Beklagten, für den Beklagten gemäß dessen Anweisungen 133,80 ℳ an 2 Dammann, Recklinghausen, und 95 ℳ an J. Terbrock in Erken⸗ schwick ausbezahlt hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 228,80 ℳ nebst 4 % Zinsen ab Klagezustellung zu zahlen und dieserhalb die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Flur 16 Nr. 784,/227 Kirchspiel Reck⸗ linghausen zu dulden. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Reckling⸗ hausen auf den 11. Februar 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Hernerstraße 7a, Zimmer 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1b
Die Einlassungsfrist wird auf 1 Monat bestimmt.
Recklinghausen, den 18. August 1906.
Krüdewagen, Amtsgerichtssekretär.
3) unfal⸗und Invaliditäts⸗ Versicherung.
Keine. EeRRNARUIxaxx K.IHwT ENws TSEEEAEr EAEm.
9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[40776] Verkauf elter Metalle.
Die in der Zeit vom 1. Oktober 30. September 1907 bei der Feldartillerie⸗Schieß⸗ schule sich ansammelnden alten Metalle sollen öffentlich verkauft werden.
Schriftliche, verschlossene Angebote sind bis zum 21. September d. Js., Mittags 12 Uhr, an das Kommando der Feldartillerie⸗Schießschule einzusenden und va. durch deutliche Aufschrift: „Verkauf alter Metalle“ kenntlich gemacht sein.
Die Angebote müssen den Preis für 100 kg jeder Sorte am Lagerort — 1,5 km vom Güterbahnhof Jüterbog entfernt — enthalten. 8
Die Zuschlagserteilung erfolgt bis spätestens 10. Oktober 1906. 8 5 Die Schießschule ist an das Meistgebot nicht ge⸗ unden.
Die besonderen Bedingungen können während der Geschäftsstunden im Geschäftszimmer Sektion III à der Feldartillerie Schießschule eingesehen oder auf Wunsch gegen Einsendung von 0,50 ℳ abgegeben werden.
Der Verkauf findet nur nach dem Inlande statt.
Metallproben können nicht abgegeben werden.
Jüterbog II, den 17. August 1906.
Kettembeil, 8 Generalmajor und Kommandeur der Feldartiller
Schießschule.
1
derschreibungen oder durch Ankauf von Schuld⸗
1906 bis
Pird die Til
41251] 1 8r dem Neubau des Betriebs, und Aufent⸗ haltsgebäudes auf Bahnhof Homburg v. d. döhe soll die Ausführung von Erd⸗, Maurer⸗, Asphalt⸗ und Betonarbeiten vergeben werden.
Vollendungsfrist 1. Juni 1907.
Bedingungen und Angebotsbogen liegen in der Hochbauabteilung der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Frankfurt a. M., Hauptbahnhof — Nordflügel — zur Einsicht aus und können von da für 2 ℳ in bar — oder 2,05 ℳ durch Post⸗ anweisung — bezogen werden. Ebenda sind auch die
eichnungen und sonstigen Unterlagen einzusehen. röffnung der mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehenen, rechtzeitig einzusendenden, verschlossenen An⸗ gebote erfolgt am 5. September 1906, Vor⸗ nittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 6 der Hochbau⸗ abteilung.
Zuschlagsfrist 14 Tage.
Frankfurt a. M. Königliche Eisenbahndirektion (Hochbauabteilung). — “
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
40321] Genehmigungsurkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ duch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ oldnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ huchs vom 16. November 1899 der Stadt Hameln die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 1500 000 ℳ, in Buchstaben: Eine Million fünf⸗ hunderttausend Mark, behufs Beschaffung der Mittel zur Abtragung einer Schuld, zur Ausführung der Frlsehernetenang und von Anschlüssen der stidtischen Gebäude an die Kanalisation, zur Aus⸗ gleichung von Ausfällen der Gasanstalt für Rohr⸗ brüche, Gas, und Wasserverluste und zur Zahlun von Bauzinsen, ferner zur Instandsetzung des h
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapita zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 3 ½ % jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine bezw. dieser Schulpperschteibung bei der Kämmereikasse zu Hameln, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlis t mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der Stadtverwaltung zur Einlösung veroefest wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die Fehcht liche Geltendmachung des Anspruchs aus der ÜUr⸗ kunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung akhare⸗ gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bis⸗ herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vor⸗ legungsfrist bei der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zins⸗ scheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden ge⸗ kommene Schein der Stadtverwaltung zur Ein⸗ lösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in 4 Jahren. Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres ... . aus⸗ gegeben; die ferneren Iinsschline werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer
die Kanalisation zerstörten Sehensds ters in der garzen Stadt, zur Leistung von Vorschüssen an die Hausbesitzer für Herstellung der Kanalanschlußstränge und der Entwässerung der Privatgebäude sowie endlich zur Deckung von Kursverlusten.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ % jähr⸗ lich zu verzinsen und nach dem festgestellten G durch Ankauf oder Verlosung vom 1. April 1907 ab jährlich zu tilgen, und zwar in Abteilung I mit wenigstens einem Prozent, in Abteilung II mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der
haber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen. 8
Berlin, den 14. März 1906.
Der
Finanzminister. Freiherr v. Fheinbaben.
F⸗M. I 3851. II 1909.
Der Minister des Innern. In Vertretung: v. Bischoffshausen. M. d. J. IV b 3229.
pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen
neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmereikasse in Hameln gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗ ins, sofern nicht der Inhaber der Schuldver⸗ reibung bei der Stadtverwaltung der Aus⸗ abe widersprochen hat. In diesem Falle sowie im Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗
und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt. 1 Hameln, den Der Magistrat. (Name Der Worthalter des Bürgermeisters.) des Bürgervorsteherkollegiums. (Siegel (Name des Worthalters.) des Magistrats.) Ausgefertigt:
(Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.)
Provinz
Regierungsbezirk Hannover
Provinz
Regierungsbezirk Pannover. 1
8 Hannover. V Schuldverschreibung ter Stadt Hameln, Serie V Abteilung I (Serie Vv. Abteilung II) Buchstabe “ hüber ℳ Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ nächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ mseiger vom .. 1I. J⸗. „In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Fegierungsbezirks Hannover genehmigten Beschlusses ter städtischen Kollegien vom 17. Februar 1905 egen Aufnahme einer Anleihe von 1 500 000 ℳ sekennt sich Ddie Vertretung der Stadt Hameln anens der Stadt durch diese für jeden Inhaber ültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Fläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von. ℳ, 2 Worten 3 F mit 3 ½ % jährlich zu verzinsen ist. 1 ie ganze Schuld wird nach dem genehmigten igungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld⸗
erschreibungen vom 1. April des Jahres 1907 ab Nüftens bis zum Schlusse des Jahres ge⸗ 88 Zu vee wird ein Tilgungsstock ge⸗ 1- welchem jährlich wenigstens Abteilung 1 — 1. Abteilung II — 1 ½ % des Anleihekapitals 88 ie Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ 9. zuzuführen sind. Die Auslosung geschieht in f laht Monate Januar jeden Jahres. Der Stadt ü jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere ( — nung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch 8 gSn befindlichen Schuldverschreibungen auf g da beh 9e dürkte Til
ie verstärkte Tilgung ersparten Zinsen. debenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. 1 2 ausgelosten sowie die gekündigten Schuldver⸗ venungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ welch mmern und Beträge sowie des Termins ümelchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich üenaf gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei — ee dem Zahlungstermine in dem Deutschen 5 und Königlich Preußischen Staats⸗ . der. dem Amtsblatte der Königlichen Regierung eee der Deister⸗ und Weserzeitung in meln und den Hameln'schen Anzeigen in Hameln. üulddee ilgung der Schuld durch Ankauf von 8 elschreibungen bewirkt, so ist dieses unter rchreih es Betrages der angekauften Schuld⸗ eis 3 ungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher ten 9 kannt zu machen. Geht eins der vorbezeich⸗ Emtätter ein, so wird an dessen Stelle von 8* Uöverwaltung mit Genehmigung des König⸗ siumt egierungspräsidenten ein anderes Blatt
11
Buchstabe Nr.
ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreib 1 das Halbjahr vom . 89 Ss bis
in Worten
bei der Kämmereikasse zu Hameln.
stempel des Bürger⸗ Magistrats.) meisters.)
dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab Seklus worden Ablaufe dieser Frist Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Hannover.
verschreibung der Stadt Hameln, Serie V, Abteilung I über Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung
derh Femmere gaf e 1. Henen nhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Stadtverwaltung verfgoneste hat. 8 8 Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgeh er die Schuldverschreibung vorlegt.
9.
stempel des Magistrats.) meisters)
[41151]
Verordnung zur Ausführung des Bürgerliche buchs vom 16. November 1899 (G.⸗S. S. 562) ge⸗ nehmigen wir, daß die Schuldverschreibungen von
EIͤI1I11“ zu der Schuldverschreibung der
Stadt 8 Serie V ee.
Abteilung I (Serie V Abteilung II) IIe.. .b 8“n insscheines empfängt gegen eit vom
zu 3 ½ % Zinsen über... Der Inhaber dieses dessen Rückgabe in der
Hameln, den LE
Der Magistrat. 8 1 8 Der Worthalter des (Trocken⸗ (Name des Bürgervorsteherkollegiums. (Name des Worthalters.)
Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗
wenn nicht der Zinsschein vor dem der Stadtverwaltung zur
ist, Der Vorlegung steht
Provinz Regierungsbezirk E11““ Hannover. Erneuerungsschein
ür die Zinsscheinreihe Nr. zur Schuld⸗
Serie V Abteilung II), Buchstabe . . . Nr. „„
ℳ, in Worten . Mark. Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen ie ... te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 99 bis 19. .. nebst Erneuerungsschein bei sofern nicht der
In diesem
ndigt, wenn
Hameln, den ..
Der Magistrat. (Trocken⸗ (Name des Bürger⸗
Der Worthalter des Bürgervorsteherkollegiums. (Name des Worthalters.)
Auf Grund des Artikels 8 Abs. 2 der Leeghser esetz⸗
an der Dresdner Börse verkauft worden sind, fordern wir die Inhaber der nicht eingereichten Aktien der früheren Sächsischen Discont⸗Bank hiermit auf, gegen deren Einlieferung mit Erneuerungs⸗ und Dividendenscheinen für 1905 — 1907 den anteiligen Verkaufserlös — einschließlich der vertragsmäßigen Dividendenentschädigung von 6 % für 1905
an unserer Kasse zu erheben.
8 1 8 urch W 44 8 3e die Genehmi⸗ gung erteilt worden ist, zum Zinsfuße von 4 % statt 3 ½ % begeben werden. 4 e 8 88
ec. ꝛc. “
Berlin, den 25. Juli 1906. “ 8., Dder Der
Finanzminister. Minister des Innern.
Im Auftrage: In Vertretung: Heinke. von Bischoffshausen.
6, Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[41152] Herr Fritz Ringk in Bernburg ist aus d .
sichtsrat unserer Gesellschaft ALg 8 Leopoldshall, den 20. August 1906.
Asrania Chemische Fabrik zu Leopoldshall
Artien⸗Gesellschaft vormals F. R. Kiesel R. Schreib.
Sar . erfelder Hütte Actiengesellschaft in Eiserfeld. 8g Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 14. ordentlichen Generalversammlung auf Freitag den 21. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Herrn Gustav Fischbach in Eiserfeld ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes über das Geschäftsjahr 1905/06. Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Beschlußfassung bezügl. der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Wahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern. Die Bilanz liegt vom 1. September ab den auf unserm Geschäftszimmer zur Einsicht offen. Für die Anmeldung des Aktienbesitzes behufs Teil⸗ nahme an der Generalversammlung wird auf § 12 Abs. 4 des Statuts verwiesen. “ Eiserfeld, den 21. August 1906. 8
Eiserfelder Hütte Artiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. H. Steinseifer.
[41365] Dahme⸗Uckro'er Eisenbahngesellschaft. Zur Generalversammlung am Mittwoch, den 19. September 1906, Vormittags 11 Uhr, im Bahnhofsgebäude der Kreiskleinbahn zu Dahme werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen. Auf die Tagesordnung ist gesetzt: 1) Bericht der Direktion über den Stand des Unternehmens. —— 2) Feststellung der Bilanz bezw. des Reingewinns und der Dividende sowie Erteilung der Ent⸗
lastung. 3) Neuwahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre befugt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung entweder bei der Gesellschaftskasse zu Dahme, bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin, W. 8, Wilhelmplatz Nr. 6, bei öffentlichen Instituten oder bei einem Notar hinterlegt haben. An Stelle der Aktien genügen auch amtliche Be⸗ scheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden und kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei denselben hinterlegten Aktien. Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Erteilung der Einlaßkarten sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf §§ 21 und 22 des Gesellschaftsvertrages verwiesen. Berlin, W. 10, den 22. August 1906. Der Aufsichtsrat. Gerhardt, Geheimer Regierungsrat.
[41156]
Dresdner Bankverein.
Durch die von uns am 28. Mai 1906 erlassene Bekanntmachung sind gemäß § 290, Abs. 2 des Handelsgesetzbuches die nicht zum Umtausch in Aktien unseres Instituts eingereichten Aktien der
[40843]
Gemeinnützige Baugesellschaft, Münster i. W. In der Generalversammlung im Mai d. J. schieden
aus die Aufsichtsratsmit lieder Herren Carl Ebert,
Franz Humperdinck und Friedrich von Droste. An
deren Stelle wurden gewählt die Herren Carl Ebert,
Franz Humperdinck und Hermann Kösters. 3 Münster i. W., den 1. Juli 1906. 8
Gemeinnützige Baugesellschaft. Der eisee 8 Aufsichtsrats: ert.
[41364] Aktiengesellschaft Kraft & Licht München. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 17. September 1966, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen des K. Notariats München II stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäftsberichts.
2) Entlastung des Vorstands für das abgelaufene Geschäftsjahr.
3) Entlastung des Aufsichtsrats für das abgelaufene und die drei vorausgegangenen Geschäftsjahre.
4) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗
ewinns. „Blleichzeitig werden die Herren Aktionäre zu der im Anschlusse hieran stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
Beratung und Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft, Liquidation und Wahl einer Liquidationskommission von drei Mitgliedern.
‚Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung
teilnehmen wollen, haben ihre Aktien (ohne Coupons und Talon) oder einen glaubwürdigen Besitzausweis spätestens am 13. September d. Js. in un⸗ serem Bureau, München, Königinstraße 44, zu hinterlegen. “ München, 22. August 1906.
Der Vorstand.
[ĩ41366] Bekanntmachung.
Eine außerordentliche Generalversammlung
der Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Hardenberg⸗Neuen⸗
burg findet am Sonnabend, den 15. Sep tember 1906, Vormittags 10 Uhr, im Landes⸗ hause in Danzig statt, wozu die Mitglieder der
Aktiengesellschaft hiermit eingeladen werden.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur die⸗
jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien gemäß
§ 17 des Gesellschaftsvertrags hinterlegt haben. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz über das Ge⸗ schäftsjahr 1905.
2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinns und des Gewinnanteils.
3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.
Neuenburg, Westpr., den 22. August 1906.
Der Vorstand der Kleinbahn ⸗Aktien⸗ gesellschaft Hardenberg⸗Neuenburg.
horn.
[40853] Bekanntmachung. (§ 244 H.⸗G.⸗B. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzte sie infolge Annahme ihres Amtes aus folgenden Personen zusammen:
A. Vom 14. April 1906 bis zum 28. Juni 1906 an Stelle der ausgeschiedenen Herren Eugen und Henri Herzog, beide Rentner in Paris, und Eugen Carpentier, Manufakturist in Isenheim, aus: 1) H. Emil de Bary, Manufakturist in Gebweiler, 2) NRexmeghe⸗ Diemer⸗Heilmann, Kaufmann in ülhausen,
3) H. Eugen Meyer, Direktor der Banque 9 d'Alsace et de Lorraine in Straßburg, und
. Dr. Alfred Wieland⸗Zahn, Advokat und Notar in Basel. B. Seit dem 28. Juni 1906 besteht er noch aus: 1) H. Emil de Bary, obgenannt, 2) H. Eugen Meyer, obgenannt, und 3) H. Eugen Raval, Direktor des Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen. ☚ ogelbach (Ob.⸗Elsaß), den 15. August 1906.
Etablissements Herzog, Actiengesellschaft. 88
Der Vorstand. Paul Bourcart.
früheren Sächsischen Discont⸗Bank in Dresden für kraftlos erklärt worden. Nachdem die an ihre Stelle getretenen Aktien unseres Instituts durch uns
ung! 1 — mit ℳ 1442,40 für die Aktie von ℳ 1200,—, „ öW;mmb6161690 Dresden, den 21. August 1906. Dresduner Bankverein. Ernst. Gentner.
[41362]
Worthington Pumpen Compagnie
den 29. September d. im Bureau des Justizrats Berlin W., Equitablegebäude, Leipzigerstraße 101/102, stattfindenden Generalversammlung eingeladen.
Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.
Die Aktionäre werden zu der am Sonnabend, „ Mittags 12 Uhr, r. Victor Schneider in
Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes über den Stand des Unternehmens, Vorlegung und Prüfung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für die Zeit vom 1. April 1905 bis 31. März 1906, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 2) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. London, den 22. August 1906.
Der Aufsichtsrat.
500 000 ℳ, zu deren Ausgabe der Stadt Hameln
[41315] Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordent⸗
lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 22. September 1906, Vorm. 11 Uhr, nach Berlin, Universitätsstr. 3 b, im Geschäftslokal der Herren Jarislowsky & Co. ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1905 — 6.
2) Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗
verteilung (Festsetzung des Reingewinns und der
Gewinnantefle).
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Versammlung sind nur
diejenigen Aktionäre, berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Ver⸗ sammlung entweder bei der Gesellschaftskasse in Königsberg i. Pr., Dresdner Bank in Berlin, Behrenstr. 37/39, bei der Firma Jarislowsky & Co. Universitätsstr. 3 b, oder bei öffentlichen Instituten oder bei einem Notar hinterlegt haben.
Steindamm 9b, bei der
in Berlin,
An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche
Bescheinigung von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen Filialen über die bei ihnen hinterlegten Aktien. Bei
owie von der Reichsbank und deren
interlegung der Aktien oder bei Einreichung einer ieeauen muß jeder Aktionär 8 8 ihm
unterschriebene Verzeichnisse der Nummern seiner Aktien in geordneter Reihenfolge übergeben. 8
Berlin, den 22. August 1906. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der
E. W. Husted.
Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn⸗Gesellschaft 1 Weill