m 27. August wird ein neues Kabel zwischen Thorshabn (Faröer) und Seydisfjord (Island) in Betrieb genommen werden. Die Worttaxe für Telegramme nach Island beträgt 90 ₰
Laut Meldung aus Essen (Ruhr) ist die am 26. August Vor⸗ mittags in Berlin fällig gewesene Post aus England infolge Sturmes auf See ausgeblieben.
Nach einer bei der Otavi Minen⸗ und Eisenbahngesellschaft ein⸗ elaufenen Depesche ist der erste Bauzug der Otavibahn gestern n die Endstation Tsumeb eingelaufen. Die Vollendungsarbeiten ollen so beschleunigt werden, daß die Bahnstrecke Omaruru — Tsumeb m Oktober dem öffentlichen Verkehr übergeben werden kann. Im Laufe des Monats Oktober kommen die Schmelzöfen nebst den zu⸗
“ Dampf⸗ und Gebläsemaschinen zur Verschiffung, sodaß der Beginn der Verhüttung der Blei⸗ und Kupfererze im ersten Viertel⸗ jahr 1907 erfolgen wird.
Theater und Musik. 2 Lessingtheater.
as fünfaktige Schauspiel „Traumulus“ von Arno Holz und Oskar Jerschke steht wieder auf dem Spielplan des Lessingtheaters. Das Werk, das zwar keine tiefergehenden ästhetischen Bedürfnisse be⸗ friedigt, aber ein nach alten guten Bühnenregeln gebautes Stück ist, vermochte am Sonnabend das ziemlich zahlreich erschienene Publikum beifallsfreudig zu stimmen. Für unser Gefühl betonte Albert Bassermann jedoch in der Gestalt des Professor Niemeyer zu stark das Weltfremde und Lebensunkluge des Gymnasialdirektors. Dadurch kam die ethische Seite des Charakters zu kurz, und die mehr tragische Figur wurde fast zu einer komischen. Vorzüglich im Rahmen des ganzen Bildes bewegte sich der Darsteller des jungen Kurt von Redlitz, Herr Carl Waldschütz, den der Spielzettel als Gast aufführte. Seine Auffassung zeigte ein schönes psvpchologisches Ver⸗ ständnis für die inneren Vorgänge in einer Jünglingsseele, in der gute und böse Einflüsse miteinander ringen. ““ Thalia⸗Theater. - “ Die erste Aufführung des Schwanks „Wenn die Bombe platzt“ von Jean Kren und Arthur Lippschitz trug am Sonn⸗ abend das an dieser Stelle gewohnte Gepräge lärmender Heiterkeit; die einleitende Musik, die erste Szene fand sofort stürmische Anerkennung der sehr beifallsbereiten Zuhörerschar. Die anregende Wirkung wurzelte, wie es die Art dieser Schwänke erwarten läßt, mehr in den unterhaltenden Begleiterscheinungen, in den Kupletversen von Alfred Schönfeld und in der Musik von Paul Lincke, als in der sehr bunten Fabel selbst, die krause Fäden von den Gliedern einer vornehmen Familie zu den Angehörigen einer wandernden Variététruppe hinüberspinnt. Aber auch die Auftritte, in denen diese verschiedenartigen gesellschaftlichen Elemente in grotesker Weise aufeinanderstoßen, fanden ebenso ihre Anhänger wie der kräftig gewürzte Dialog, der in seiner Derbheit öfters über das Ziel hinausschoß. Der eigentlichen Handlung nachzu⸗ spüren, bliebe vergebliches Bemühen; sie stand unter dem Zeichen einer wild gewordenen Phantasie, über welche die Vernunft die Herrschaft verloren hat; das Unmögliche wurde darin möglich. Deshalb wurden die Gesangsverse, in denen noch Verstand und Witz lag, ordentlich wohltuend empfunden; dieser Eindruck wurde noch verstärkt durch die Musik, in der sich die Begabung des Komponisten für einschmeichelnde, leichtflüssige von neuem bemerkhar machte. Die Zuschauer nahmen alle darbietungen mit guter Laune auf; sie konnten wieder Guido Thielscher (Fritz Franck) aus tausend Nöten und drolligen Verlegen⸗ heiten unbeschädigt auftauchen sehen; und da dies immer mit dem be⸗ kannten Humor geschah, blieb es für den Endzweck gleichgültig, ob der Helo des Abends seine vorgeschriebenen Clownsprünge vorführte oder als alte weiße Dame sein Unwesen auf der Bühne trieb. Die übrigen Darsteller schwammen fröhlich in diesem Fahrwasser mit, und so unterstützten die Herren Sondermann und Junkermann, die Damen Junker.Schatz, Ballot, Wannovius und Weise den Hauptdarsteller
glücklich in der Erzielung lustiger Wirkungen. .
8
Korrespondenten, Depotverwalter usw. Verwendung gefunden.
ausschuß des deutschen
1705, 8 s hatte aber schon die Kochsche Gesellschaft den „Götz“ aufgeführt.
Die Eröffnung des Neuen Theaters findet am 31. d. M. unter der Direktion Alfred Schmiedens statt. Aufgeführt werden am Eröffnungstage zwei in Berlin noch unbekannte Lustspiele Molidres, „Sganarell“ und „Der bürgerliche Edelmann“, übersetzt und bearbeitet von Ludwig Fulda.
Zu der Eröffnungsvorstellung des Lortzingtheaters am 1. September hat der Direktor Garrison alle Mitglieder der Familie Lortzing, deren Adresse er ermitteln konnte, eingeladen. Es sind im ganzen sechzehn Personen, unter ihnen ein Sohn Lortzings. Anläßlich der Enthüllung des Lortzingdenkmals, die am 21. Oktober stattfindet, wird Lortzings in Berlin noch nicht gegebene Oper „Hans Sachs“ aufgeführt werden, und zwar am 23. Oktober.
Anfangs September 1907 soll zu Berlin unter dem Namen Hebbel⸗Theater ein neues Kunstinstitut erstehen, das sich der Pflege des klassischen und modernen Dramas widmen will. Das Theater wird auf dem Grundstück Königgrätzerstraße 57/58 erbaut, das bereits käuflich in die Hände der Gesellschaft übergegangen ist. Mit dem Neubau wird am 1. Oktober d. J. begonnen werden; die Größe des Zuschauer⸗ raumes ist, um dem Theater eine intime Wirkung zu wahren, auf etwa 800 Plätze geplant. Die Direktion hat der Schriftsteller Dr. Eugen Robert übernommen. Als erste künstlerische Kraft steht ihm Richard Shes. zur Seite, der bisher am Wiener Deutschen Volkstheater wirkte.
Am Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, veranstaltet der Königliche Musik⸗ direktor Bernhard Irrgang in der St. Marxrienkirche das nächste Orgelkonzert unter Mitwirkung von Frau Charlotte Kimpel (Sopran), Fräulein Julia Michasls (Alt), Herrn H. Weißen⸗ born (Bariton) und Herrn Willy Grabert (Violine). Orgel⸗ kompositionen von Bach, Neuhoff (Phantasiesonate) und Dayas. Der Eintritt ist frei.
In seiner Villa in Aufkirchen bei Starnberg ist gestern der Kammersänger Eugen Gura nach langem und schwerem Leiden gestorben. Gura, im Jahre 1842 in Pressern bei Saaz in Böhmen gevoren, wirkte seit 1867 an den Bühnen in Breslau, Leipzig, Hamburg und von 1883 — 1896 an der Hofbühne in München als einer der vorzüglichsten Wagner⸗Sänger. Als Lieder⸗ und Oratoriensänger war der Verstorbene ebenfalls ausgezeichnet. Als Liedersänger hat Gura sich namentlich durch die meisterhafte Wieder⸗ gabe Löwescher Balladen und Schubertscher Lieder große Verdienste erworben. Im Jahre 1902 ox der Künstler sich gänzlich in das Privatleben zurück; seine letzten Jahre waren durch schwere körperliche Leiden getrübt.
Die Schauspielschule des Deutschen Theaters eröffnet am 16. September ihr zweites Schuljahr. Die Aufnahme⸗ prüfungen beginnen am 1. September; Anmeldungen werden im Bureau der Schule entgegengenommen. “
Mannigfaltiges. Berlin, den 27. August 1906.
Der Kreisverband Berlin der Genossenschaft frei⸗ williger Krankenpfleger im Kriege eröffnet im September eine Reihe von Unterrichtsstunden. Der Vorbereitungslehrgang umfaßt etwa 12 Doppelsturden. Für ihn sind die Abendstunden ge⸗ wählt, damit jedem der Besuch möglich ist. Die Mitglieder, die diesen Unterricht mit Erfolg durchgemacht haben, werden zu einer mehrwöchigen Pflegelehrzeit in einem Krankenhause zugelassen. Ge⸗ sunde und unbescholtene Herren finden Aufnahme. Mitgliedschaft und Ausbildung sind kostenfrei. Anmeldekarten versendet der Lehrer Eger (Vorkstr. 70). Seit Beginn des Aufstandes in Deutsch⸗Südwestafrika haben bis jetzt 40 Mitglieder des Berliner Verbandes als Pfleger,
(W. T. B.) Der Gesamt⸗ stmarkenvereins beschloß in seiner
Marienburg, 25. August.
78
zinslicher Jubiläumsfonds zu Gunsten der Angestellten verwendet werden solleag. Außerdem hat aus Anlaß dieses Jubiläums We Sonne mann der Franksurter Augenheilanstalt für Arme 10 000 ℳ üͤberwiesen.
Stuttgart, 25. August. (W. T. B.) Der Wirkliche Geheime Rat Professor Dr. Eduard Zeller empfing zu seinem heutigen 70 jährigen Doktorjubiläum eine große Zahl von Glückwünschen. Wie der „Schwäbische Merkur; berichtet, er⸗ schienen als Abgesandte der Universität Tübingen, an der I vor 70 Jabren promovierte, der Prorektor Professor
r. von Lange und der Prodekan der philosophischen Fakultät Professor Dr. Gundermann, um die Glückwünsche der Universität und der Fakultät zu überbringen. Die Universität in Berlin hatte eine Adresse übersandt, in der sie „dem unvergleichlichen Forscher, dem hingebungsvollen Lehrer, dem liebenswürdigen Kollegen“ ihren Glück⸗ wunsch und ihren Dank ausspricht. Gleichzeitig hat die Universität dem Jubilar den ersten Abdruck eines von dem Professor Grafen Kalckreuth verfertigten Kupferstiches übersandt, der Eduard Zeller darstellt.
Hamburg, 26. August. b t graphentag der Schule Stolze⸗Schrey ist gestern hier eröffnet worden. — Heute abend ist der Dampfer „Professor Woermann“ mit 6 Offizieren und 500 Unteroffizieren und Mannschaften aus Deutsch⸗Südwestafrika hier eingetroffen. — Die Samm⸗ lung für die vom Erdbeben in Chile Betroffenen hat am ersten Tage 148 120 ℳ ergeben.
Hamburg, 26. August. Die „Hamburger Nachr ichten“ melden: In einem Hause der Sachsenstraße wurde ein junger Mann aus Rußland verhaftet, der im Gesicht und an den Händen schwere Brandwunden trug. Der Verhaftete verweigerte über seine Person jede Auskunft. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurden eine Menge Revolver und auch Sprengstoffe, hauptsächlich Pikrin⸗ säure, gefunden, ferner Frachtbriefe, Rechnungen usw., aus denen hervor⸗ geht, daß Waffen und Sprengstoffe nach Rußland versandt worden sind. Die Sendungen gingen nach den russischen Ostseehäfen. Ein Mit⸗ schuldiger des Verhafteten wurde noch nicht angetroffen.
Santiago de Chile, 26. August. (Meldung des „Reuter⸗ schen Bureaus“.) Es werden noch immer Menschen aus den Trümmern in Valparaiso, unter denen sie 5 Tage lazen, lebend hervorgezogen. Ein Teil des Kirchhofs rutschte mit den Särgen einen Hügel herab, wodurch die Särge geöffnet wurden. Die Behörden wollten die Leichen mit ungelöschtem Kalk bedecken, doch widersetzten sich dem die Priester. Es fällt reichlicher Regen hier und in Valparaiso, der die Ausbesserungsarbeiten an den Eisenbahnen erschwert und die Leiden der in Valparaiso auf den Straßen hausenden Menschen erhöht.
Saint Louis (Senegambien), 25. August. (W. T. B.) Durch starke Ueberschwemmungen sind fast alle Häuser in Kayes zerstört. Eine große Anzahl Eingeborener ist ertrunken. Die Strömung fegte ganze Ortschaften fort und zerstörte die Speicher. Der Schaden beläuft sich auf 20 Millionen, Taufenden von Eingeborenen fehlt es an Lebensmitteln.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. ö“
Tambow, 27. August. (W. T. B.) Gestern abend wurde auf der Inschawinje Zweigbahn ein Personen⸗ zug überfallen; ein Polizeioffizier, ein Schutzmann und ein Gendarm wurden getötet, ein Cchoffner tödlich verwundet. Riga, 27. August. (W. T. B.) In einer Vorstadt wurden in einer Privatwohnung 24 Bomben, 8 Pyroxidin⸗ eschosse sowie viele Sprengmaterialien vorge⸗ FI8
Eine Patrouille vereitelte einen geplanten Ueberfall
(W. T. B.) Der dritte Steno⸗
“ 4““
1) Ein⸗ und Ausfuhr
1““
Rei
Er st e b nzeiger und Königlich Preußisch
Beilage
Berlin, Montag, den 27. August
2 *
De
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getrei
Amtliches.
ntsches Reichh.
6n Erntejahren, beginnend mit 1. August ——— ̃———
Gesamteinfuhr
Davon sofort verzollt oder zollfrei
Gesamta
Davon Ausfuhr aus 1 usfuhr
“
en Staatsanz
de und Mehl. ¹) 2) Mehla
us
“
“
fuhr gegen Einfuhrschein ²)
Gattung, Ausbeuteklasse
1. Set 1906 1 20. August 1906
dem freien Verkehr
—]
4 Auquft 1906 i 20. August 1906
1. August 1906 bis 20. August 1906
1. August 1906 bis 20. August 1906
1. en 1906 1. Klasse 20. Auguft 190oo6 2.
Gerste ohne nähere — Angabe
3) Einfuhr in den
100 kg
272 337 981 224 5 783
echEAHIEsAxSexxN.
211 031 14
758 253 3 593 593 873
en Verkehr nach Verzollung
150 808
0 746 1 559
Roggenmehl
über 60 — 65 v. H.)
se b. H.)..
0 — 65 v. H.) . Weizenmehl:
dz
D“
4) Niederlageverkehr
13 465
—gg—y
Ausfuhr von
g
Gesamte
verzollte Menge
Davon
beim unmittelbaren
Eingang in den hede⸗ Verkehr
bei der Einfuhr von Niederla Freibezirken usw. ³)
gen,
20. August 1
1. August 1906 bis
1. August 1906 1. Au
bis 906 20. August 1906
is 20. August 1906
ust 1906
Niederlagen und Freibezirke usw. ²)
Einfuhr auf
Verzollt von Niederlagen und Freibezirken usw. )
Niederlagen und
Freibezirken usw.*è)
20. August 1906
1. August 1906 bis
* August 1906 20. August 1906
1. August 1906 bis 20. August 1906
76 853
3 225
Roggen .. Weizen. Mallzgerste.
andere Gerste.
enmehl
* . 1
¹) Vergleichszahle
* Die Uebersicht
²) Die als Freilager im
i können nur
Berlin, den 25. August 1906
287 884 810 266 3 596 725 714 408 296 727 81
668 ams Monatsschlusse gegeben werden.
ũ Mehl infuhrschein ausgeführte, also g Mel 58 Zoügehiet wö. Häfen zu Brake, Altona, Stettin, Neufa
211 031 758 253 3 593 593 873 392 067 653 084 5
80⁰⁰
Roggen.. Malzgersste. . andere Gerste. . ..
Gerste ohne nähere Angabe.
3 . 11“
76 853 52 013
8 als die unter 1 le⸗ zufaßrwasser sowie die Zo
*
te Spalte aufgeführten. ausschlußgebi b
remer
8
haven
7
8
61 306 WL1 68 167
1 004 40 127 111 361
52 r. 131 841
16 229 74 730
1066
5
125 489 1 058
Kaiserliches Statistisches Amt auf eine staatliche Branntweinniederlage; fünf an J. V.: dem Ueberfalle beteiligte Personen wurden erschossen. . Dr. Zacher. Homel, 26. August. (W. T. B.) Kurz nach Mitter⸗ nacht kam es hier zu einem Zusammenstoß zwischen Juden un r Agn Es wurden mehrere S 3 F, — gegeben, jedoch niemand getroffen. Das Eingreifen er Polizei Fürften ven Bülow wurden Telegramme gerichtet beugte Ausschreitungen ver Ein Jude, der geschossen Frankfurt a. M., 26. August. (W. T. B.) Die „Frank⸗ hatte, und fün andere wurden verhaftet. 1 1 “ furter Zeitung“ beging heute die Feier ihres 50 jährige ö1I“ — 1 “ Nach der beee Bestehens durch einen Festakt im Zoologischen 1 Sbes 8 8 1u 1906 betrugen (+ und F Eb] Aufsichtsrat Aktiva: ℳ Gesetz v er ankfurter Sozietätsdruckerei, G. m. b. H., 100 000 ℳ über⸗ Metallbestand (der . gkalischen Getränkeverkauf nach dem Gesetz vom geben, die nach den näheren Bestimmungen des Aufsichtsrats als ver⸗ 1“ hette S0ge ais hr gleichen Akzise belegt sind. Gelde oder an Gold 8 “ 1 in Barren oder aus v““
,F Münzen, das Kilogr. fein zu . 989 371 000 970 206 000 271 ℳ. berechnei) 959 229 00) . 25 891 000) ( 32 914 000)
Bestand an Reichs⸗ 3 b 27 497 000 26 736 000 kassenscheinen. . 42 (—- 112 000) (. 168 000)
A Bestand an Noten b 29 554 000 34 207 000 anderer Banken. 8 Seee 6 211 000) (+ 7 903 000
845 267 000 742 355 000 Bestand an Wechseln he. . 200) (s— 9 554 000) (s— 7 447 000) Bestand an Lombard⸗
, 57 125 000 51 634 000 11“ 52 2½ 89, (— 10 806 000) 7 893 8 84 281 000 69 980 000 108 226 000 (+ 16 139 000) — 2819 000 (— 699
k 94 869 000 81 890 000 4.¹ 823 60) (+ 7 692 000) (— 1 401 000)
heutigen, von rund 200 Mitgliedern aus allen Reichsteilen besuchten Versammlung einstimmig eine Resolution, die die Auffüllung des An⸗ siedlungsfonds und die Verleihung des Enteignungsrechts durch König⸗ liche Verordnung auf Grund des Enteignungsgesetzes an die An⸗ siedlungskommission in bestimmten Fällen für unerläßlich erklärt. An Seine Majestät den Kaiser und König und an den Reichskanzler
Im Königlichen Opernhause wird morgen „Mignon“ von A. Thomas gegeben. Die Titelrolle singt Fräulein Rothauser. Philine: Fräulein Dietrich. W. Meister: Herr Naval. Lothario:
r Bachmann. Laörtes: Herr Nebe. Friedrich: Herr Alma.
arno: Perr Krasa. Im 1. Akt Tanz einer Seiltänzerbande, ausgeführt vom Solopersonal und Corps de ballet der Königlichen Oper. Dirigent: Professor Schlar.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, zu Goethes zum 200. Male „Götz von Berlichingen“ auf⸗ geführt. Den Götz spielt Herr Matkowsky, der seit der Neu⸗
einstudierung am 25. Februar 1904 diese Rolle inne hat; seine Vor⸗ gänger waren Berndal, Hendrichs, Rott, Rebenstein, Mattausch. Die errste Aufführung am Königlichen Nationaltheater war am 3. Februar
land ihre Instruktoren sowie sehr gut bezahlte Reisende. Die Land⸗
h er Sprache wirte werden ferner mit verschiedenen, „12 ruffisch 1
s is klamen überhäuft. nden ghucie erediss de dernsgen edufese in dies⸗ ½˖ 1 vr lans. empfiehlt es sich, au Fland noch lc. 1 in 1 Entwiclung begriffene Milchwirt erk zu lenken. .
schaft ein hesofcenen dagfene in der Landwirtschaft * prn vor ü. Lokomobile mit Strohheizung, weil diese Heizung 8 * e bälligsten stellt und das Stro 9. Leeeen — Aus diesems Semndepie Pictsre und zwar in erster Linie die Saug⸗
Rußland. 8
ů bei der Einfuhr von Vasel
Lii182 881enene des Zirkulars Nr. 7403 hat 8 vö. bekannt gemacht, daß Vaselin und Hrraffin Fer b⸗ Fheubhr aus dem 9 dse E see 81 82 d terliegen, *½ 1 laut Mitteilung der Hauptverwaltung für in
Handel und Gewerbe.
ũ 1 Reichsbank vom 23. August
chezübersi eisch zur Vorwoche):
1905 ℳ
1904
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erfter G und Zweiten Beilage.)
Lessingtheater. Dienstag: Und Pippa tanzt. Anfang 8 Uhr. “ Mittwoch: Die Weber. Anfang 7 ½ Uhr. 8
Donnerstag: Nora. Anfang 8 Uhr.
Theater. 1
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 165. Abonnementsvorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit
Benutzung des Wolfgang von Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Miustlalische Leitung: Herr Kapellmeifter Professor HFellmesberger. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Blallett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. „ Schauspielhaus. 171. Abonnementsvorstellung, Goethes Geburtstag. Zum 200. Male: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Regie: Herr Regifseur Keßler. Anfang 7 Uhr. Miittwoch: Opernhaus 166. Abonnementsvorstellung. Ovper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Fer⸗ inand Treitschke. Zu Beginn: Ouvertüre „Leonore“ Nr. 3). Anfang 7 † Uhr. 18 auspielhaus. 172. Abonn mentsvorstellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr. Zu der am Sonnabend, dem 1. September, auf Allerhöchsten Befehl stattfindenden Vorstellung: Ein Kaisertag zu Nürnberg sind folgende Bestim⸗ mungen getroffen worden: Das Abonnement, die Dienst⸗ und Freiplätze sowie die ständigen Reservat⸗ sind aufgeboben. Ueber den größten Teil der Billette ist Allerhöchst verfüyt. Die Billette für den Ersten Rang, das Parkett und die Proszeniumslogen des weiten Ranges werden nur mit der ausdrücklichen Bedingung verkauft, daß die Besucher im Gesell⸗ chaftsanzug (Damen in ausgeschnittenen Kleidern, Herren im Parade⸗ resp. Galaanzug mit dunklen Beintleidern bezw. Frack und weißer Binde) er⸗ scheinen. Das Foyer ist für das Publikum geschlossen.
3 Uhr:
5 Familiennachrichten. 8 11A1““ wealginen und Geräte
Verlobt: Frl. Louise Rohde mit Hrn. Eberhard von Dewitz a. d. H. Meesow (Meine, Braun⸗ schweig). — Frl Käthe von Krosiak mit Hrn. Her⸗ mann Burggrafen und Grafen zu Dohna⸗ Schlodien (Haus Rohrbach bei Jannowitz a. Rfngeb. — Groß. Kotzenau). — Frl. Charlotte von Heydebreck mit Hrn. Leutnant Joachim von Brederlow (Lüneburg). — Frl. Sybilla Dorothea von Knoblauch mit 8 Hrn. Leutnant Wilbelm Frhrn. von Richthofen 8 (Berlin — Pleß) — Frl. Elsamarie Hasselbach mit Hrn. Gerichtsassessor a. D. Johannes Redlin (Stettin — Berlin). — 8 Margarethe von Pritt. 2 und Gaffron mit Hrn. Bergassessor Hans von . Schweinitz (Sitzmannsdorf — z. Zt. Ohlau). 3 Carola Freiin von der Goltz mit Hrn. Leutnant 1 Bestand an Effekten Oito Koerner (Belgard — Straßburg i. Els.). 1t
See an sonstigen ktiven.
Sonntag, den 2. September, Nachmittags Der Familientag. 8 8 w
1 Residengtheater. (Direktion:RichardAlerander. ) 2 8 Dienstag: Die Höhle des Löwen. Schwank Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) in 3 Akten von M. Hennequin und P. Bilhaud. Morwitz⸗Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Gast⸗ 55 Chalindrey: Richard Alexander.) Anfang
spiel von Heinrich Bötel. Der Postillion von B Longjumeau. Komische Oper in 3 Akten von B und folgende Tage: Die Höhle des
Adolf Abam. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bei halben Preisen: 8 Freischütz. Uhr. 2 vonnerstag, Abends 8 Uhr: Abschied von Heinri Bötel. Der Troubadour. N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Weh’ dem, der lügt! Lustspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male:
Hasemanns Töchter. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Weh' dem, der lügt!
Im Garten täglich: Großes Militärkon
zert.
“ Lortzingtheater (früher Bellealliancetheater). Sonnabend, den 1. September: Zar und Zimmer⸗ mann. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Zar und Zimmermann. 7 ½ Uhr.
(—
Anfang
Verehelicht: Hr. Leutnant Joachim von Hellfeld mit Frl. Crista von Blanckensee (Zipkow). — Hr. 1 Amtsrichter Richard Humbert mit Frl. Käthe
Stüler (Königshütte). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Alexander Eine Tochter:
von Bennigsen (Berlin). S..n (Carlshof bei
Hrn. Forstmeister von Tarnowitz O.⸗S.). — Hrn. Regierungsassessor . 2. “ —— (Bonn). der Betrag der um⸗ estorben: Hr. Rittergutsbesitzer Otto Bonsa oten. Godow). — Hr. Fideikommißbesitzer Beinhard lanfenden N von Puttkamer (Groß⸗Plauth, Westpr). — Hr. 8 die sonstigen täglich Fener und Kammerherr Alfred Frhr. von Falünin Verbind⸗ osenberg (Hannover). — Hr. Geheimer Regie. lichkeiten .. . veng. e. 8 ö (Trier). 36 619 000 — Hr. Justizrat olf Petiscus els). — Hr. 1 Geheimer Hofrat Max von Eyth (Ulm). — 52 “ 1 die soastigen Paffiba (+ 1 027 000) Ic Kommerzienrat T. Engel, geb. Louis (Berlin). .. 8. Frl. Klara von Wolff (Berlin).
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗
rektion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Wenn die Bombe platzt! Sehwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik
von Paul Lincke. 51288 und folgende Tage: Wenn die Bombe atzt! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um Fünfe! Zentraltheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Rastelbinder. Operette in 3 Akten von
Franz Lehar. Die Fleder⸗
Passiva: das Grundkapital.
der Reservefonds.
150 000 000 (unverändert) 51 614 000
180 000 000 (unverändert) (unverändert)
5443 000 1 206 432 000 (1²⁷ 185 300 16 903 000)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
(unverändert)
1 287 985 000 (s— 25 546 000)
W Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Gastspiel des Ham⸗ burger Neuen Operettentheaters. Dienstag: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr. Mittwoch bis Freitag: Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr.
geömnbote, werder fegegen met. nebe vonr der d dargir benuß Einfuhr land Kiew 1905 dem Lande, namentiics von E* ..ern eahen In ber ersten in den Konfulatsbezirk e Sr Geräten wobei die deutschen die everschiedensten gewerblichen Zwecke nur Die Cinfuhr von landwirtschaftlichen Mggcireg ailc geringer Zeit wenden ic hnaphthamotore, und wo Leuchtgasanstalten vor⸗ se * ndas eeant 8 fic recht flau ab⸗ “ auch Leuchtgasmotore 5529 of e b F.-. als in den letzten Jahren, da; in den Niederlagen des Bezirks noch anden waren, uchtore eine bedeutende Vervollkommnn — b thrazit⸗Sauggasm t angeschafft. Es kam wickelte und auch größere Vorräte 88 vefi Streikbewegungen An t nur noch diese Motore ang 1t fürchteten Streikbe haben, werden fas 8 Dampfmaschinenanlagen vorhanden waren. Aus Anlaß * ine größere Nach⸗ efbfr! S— lt vor, daß vorhandene 1 b 4 vor der Ernte eine g. J„—%, selbst wiederholt vor, de · verdrängt wurden, was auf dem flachen Lande machte si d, wobei der Bedarf, wie iese sehr billig arbeitenden Motore verd⸗ „Nerr äh. und Bindemaschinen geltend, wo ie durch diese se Anthrazit fast ausnahmslos fü fragg nn Hensee laussclüt8ic, EE——1— 88 E “ e ünefe te gewöh Maschinen S en Sau llt sich der Brennsto Amerikaner versehen jetzt diese Enaa erkennung findet. Abgesehen jsen von etwa 20 Kopeken pro Pud ste Abfatz in Mo⸗ Vorderkarren, eine Neuerung, Mäbt schine sich um etwa 60 Rubel pie Pferdekraft und Stunde auf etwa t Kopeke. Der 3* 7 122 zurück⸗ davon, daß eine amerikanische Mähmal Vorzug, bedeutend die Pferdetran Brennstoff ist naturgemäß dementsprechen on, 8 t, hat sie auch den Vorzug, 2 toren für flüssigen 8. hohen Preise für Petroleum billiger als eine deutsche 8. fand ferner der englische Rüben⸗ ngen. Bei dem augenblicklich sehr hohen „† kraft und Stunde leichter zu sein. Guten A saß r r bewährte. Die nunmehr geßangen. B. jeb mit diesem Brennstoff pro Pferdekraft und S 15 „ w mmer mehr bewährte. kostet der Betrieb m G Spiritus sogar 5 — 5 ½ Kop. Der jäter „Planet“, welcher sich Ausfaat von Zuckerrüben in Form etwa 4 Kop. und mit denaturiertem Spiritus soga⸗ d zwar auf im Südwestgebiete eingeführte Au . chfra ch der Handhacke etwa it Rohnaphtha stellt sich erheblich billiger, und z. 3¹ ge na Betrieb mit Rohnap ¹ ls mit Anthratit. Die eines Schachbrettes bat, auch Der 8 besonders unter merhin aber teuerer als t. 2 f g, etwa 1 — 1 ¼ Kop., im 8 h ormierten Preises für Planet“ vergrößert Grche 8 üf Handbetrieb, welche im Lande 8 chtgasmotore arbeiten infolge des och n ferdekraft und Bauern, findet die Trommelhacksel mit urden zu teuereren Keuchtgasn teuer, für etwa 4—4 ½ Kop. pro Pferdekraft; selbst billig hergestellt wird, v Miente chmaschinen u. dergl. ebenso wie die mit flüssigem ceisen auch aus Hesterreich e a in früheren Jahren gekauft, ebeitenben Motore nur noch in kleineren Abmessungen wurden von e meacs in Mitleidenschaft gezogenen Land⸗ Absat finden. Verhältnisse im Amtsbezirke wurde im S..M.Se⸗ 8” Verkauf von landwirtschaftlichen Maschinen Trotz der ungünstigen Verhältnif nennenswertes Geschäft sceftspeiatansAbzablungen äußerst eingeschränkt vergangenen Jahre in Sauggasmotoren egen langjährige 8 ß Lage auf de der wenig befriedigenden Cante und der vhsefPenijneen, sondern
erzielt. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kiew.)
ie Gutsbesitzer keine Dampfdresche 8* ä e Die Gutsbesitzer kaßerten zwar vfel fach den Wunsch, verschiedene Maschinen anzuschaffez, Konürakten⸗ die Verhandlungen eheimäig ai en öschtneg Zuß vweiter an.
ss iese zurü S S
Eenr 1909,1909) trat plötzlich eine Aenderung der Saa1e06 Le- da vun bereits zu übersehen e Line cubeiwr Hanermarbeit nicht g; — Die Gutsbesitzer bestürmten auf
werden 2 r. f unbedingt ggfichnekanen und kauften verschiedene Maschinen, in erfter
ini ituren. 4 . Lnie Den sene enganrtsc aft im Amtsbezirke eine ganz außerordent
die Nachfrage i weist, steigt dementsprechend auch chfr . Letwalung 2 Betracht kommenden Hilfsmaschinen. Müc.
separatoren und Zentrifugalbuttermaschinen werden 28½ 1” r aus Schweden bezogen.
Die schwedischen Fabrikanten ge *
f gen, Mü de Konkurrenz auf diesem Gebiete zu ver A.e sehr Erzeugnisse billig und entsenden nach
uß⸗
Explosionsmotoren zu
Internationale Konkurrenz, für Mhikand.
Weinkulturzwecken in ö 1b 3 Nach einer Königlichen Verordnung ön in Mailand eine Internationale Konkurrenz en 8 2— u Weinkulturzwecken statt. Gesuche um vulassang e deess K kurrenz müssen unter genauer Bezeichnung der genstän X. -de Konkurren gesandt werden sollen, spätestens 1. 80 September 1906 bei dem „Comitato esecutivo beag. — denla Mostra di Milano“ eingehen. Die .7.,] 8 1— Maschinen müssen spätestens bis zum 20. — bbe, beefber Die erwähnte Königliche Verordnung liegt 2- r 4 Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin,
straße 74, Zimmer 174, zur Ansicht aus.
617 556 000 599 839 000 580 702 000
55 000) (+ 33 655 000) ( 63 273 000) (+ ’ 26 806 000
443 000) (+ 590 000)
Mittwoch: Bei halben Preisen: maus. Donnerstag: Der Bettelstudent. Fenes, Die Fledermaus. 8 onnabend: Der Zigeunerbaron. v A1“ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. — Abends 8 Uhr: Die Geisha.
Komische Oper. Dienstag: Hoffmanns Er⸗ zählungen.
Mittwoch: Figaros Hochzeit.
Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen.
Freitag: Die Boheème.
Sonnabend: Zum 200. Male: Erzählungen.
rn zusammengestellten
(Aus den im Reichsamt des Inne nd Industrie“.)
Verantwortlicher Redakteur: 8 1 „Nachrichten für Handel u Dr. Tyrol in Charlottenburg. Frankreich. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Hellterifgehervacen. Die von
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 1. Aenderungen des Zolltarifs sin Anstalt Berlin SW., Aäerareeae Nr. 22˙9 vorog cl⸗ 8. unverändert in Wirksamkeit gesetzt
Acht Beilagen officiel de la République Française.) (einschließlih Börsen⸗Beilage).
5 Hoffmauns Deutsches Theater. Erdgeist. nfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Der Kaufmann von Veuedig. Ponnerstag: Ein Sommernachtstraum. Freitag: Caesar und Cleopatra.
Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.
b anzösischen Regierung Dienstag der fr 9 Gesetz vom
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) worden. (Journal tag Abends 8 Uhr: Spatzenliebe. Mittwoch und folgende Tage, Spatzenliebe.
Diens. Trianontheater (Georgenstraße, nahe Bahnhof
rn Dienstag: Die Notbrücke. Anfang r. Mittwoch und folgende Tage: Die Notbrücke.
Abends 8 Uhr: