Aufforderung, einen bei [41756] Oeffentliche Zustellung. dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu be⸗ Der Schuhmachermeister G. Jansohn in Lyck, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohr in Lyck, dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.] klagt gegen den Militärinvaliden Rosentritt früher Gera, den 24. August 1906. in Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 8 Der Gerichtsschreiber Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 17. Juli des gemeinschaftlichen Landgerichts: 1900 und 10. August 1900 Waren zum Preise von Rauch, Landgerichtssekretär. 35 ℳ gekauft 9 Set teht S.Sen. habe, mit 5 Schwennenz bei. Grambow, Prozeßbevollmaͤchtigter: tember 1900 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig
2 - 8 Ustreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Fustizrat Furbach zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ dn Frrnn 8 das. Io. Arbeiter August Albert Zielke, früͤher Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
1 treits vor das Königliche Amtsgericht in Lyck auf Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der s . 1 Sdaß der Beklagte im Jahre 1894 den 12. November 1906, Vormittags 9 Uhr.
12 . ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
inen bisherigen Aufenthaltsort Stettin verlassen um Zwecke
85 seit 1896 nichts von sich habe er. lassen venns “
8 bas deeFgen h W“ “ 88. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [41633]
31 Kasten für Zündladungen C/98, vW“ 8 8 C/92, 99, 89 Granatzünderkasten C/98 Nr. I, 9 2 4 kr. II, 8 8 0/89 f. 6 cm S . Außerdem an Blech⸗ und Zinkkasten: 8 Blechbüchsen f. 4 Fackelfeuer, 8 Zinkkasten 18s 1 f. Fackelfeuerzünder,
8 2 8 8 Verdingungsunterlagen liegen im Geschäftszimmer des Depots aus. Die allgemeinen und besonderen Bedingungen“ werden gegen portofreie Einsendung von 0,75 ℳ portofrei verabfolgt. Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Verpackungs⸗ gefäßen“ sind portofrei und verschlossen bis zum 4. September d. Js., Vormittags 10 Uhr, einzureichen.
Eröffnungstermin 11 Uhr. Munitionsdepot.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch mittagse 2. Uhr. mit dan 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 8. Niederlassung ꝛc. von echtsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. Untersuchungssachen. — 18 . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungssachen.
[41984] Oeffentliche Ladung. 4. 0. 8/06. 91.
In der Strafsache gegen den Händler Mathias Weinsberg, zur Zeit in der Strafanstalt zu Diez a. Lahn, wegen Diebstahls, sollen Sie als Zeuge vernommen werden. Sie werden daher aufgefordert, zu Ihrer Vernehmung am 10. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor der 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied, Zimmer Nr. 27, eine Treppe rechts, zu erscheinen. Zeugen, welche ohne genügende Entschuldigung nicht er⸗
Offentlicher Anzeiger.
straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 5 a 75 qm große Grundstück, Parzelle 4991/128 von Karten⸗ blatt 2, hat in der Grundsteuermutterrolle die Art. Nr. 1385 und ist mit 4,05 ℳ Reinertrag zu 39 ₰ Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. August 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [41834] Zwangsversteigerung.
Im Wege der wangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Dossestraße 3, belegene, im Grundbuch
L
== =
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen Wöllstein, den 18. August 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
[41967] Oeffentliche Aufforderung.
Die am 11. Januar 1906 in München verstorbene Hausbesitzerswitwe Marie Lidauer hat weder eine letztwillige Verfügung noch nähere Blutsverwandte hinterlassen. Zur Erbfolge sind daher entfernter
Verwandte berufen. Soweit gesetzliche Erben von
Jacobson, Kaufmann in Hamburg, ausgefertigt haben, sowie
der Pfandschein Nr. 6338s, den wir unterm 10. Dezember 1895 über den von uns für Herrn Jacob Adolf Bruttig, Bahnmeisteraspirant in Saarbrücken, jetzt Hoch⸗ und Tiefbauunternehmer in Beurig, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 107 713 vom 11. Mai 1890 ausgestellt haben,
der Pfandschein Nr. 594 X, den wir unterm 8. Januar 1902 über den von uns für Herrn Ernst Hermann Jentzsch, Schneidermeister in Zwickau, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 109 843 vom 1. September 1894 (I1. Dezember 1890) aus⸗
[42014] Von
Bekanntmachung. dem Anlehen vom Jahre 1896 wurde zur Heimzahlung verlost die Schuldobligation Lit. A Nr. 13 zu 1000 ℳ, von jenem vom Jahre 1905 die Obligation Lit. F Nr. 114 zu 1000 ℳ, Lit. H Nr. 35 zu 200 ℳ und Lit. J Nr. 2 und 21 zu je 100 ℳ Deren Verzinsung endet am 1. Dezember 1906. Wolfratshausen, 23. August 1906. Magistrat Wolfratshausen. Bürgermeister: (L. S.) (Unterschrift.)
und in keiner Art für
scheinen, sind nach § 50 der Strafprozeßordnung in die durch das Ausbleiben verursachten Kosten sowie zu einer Geldstrafe bis zu 300 ℳ, und für den Fall, daß diese nicht beigetrieben werden kann, zur Strafe der Haft bis zu sechs Wochen zu verurteilen; auch ist die zwangsweise Vorführung solcher Zeugen zulässig. Für den Fall, daß Sie den in dieser Ladung angegeben Aufenthaltsort inzwischen verlassen haben oder daß Sie bis zu dem Termine noch Ihren Aufenthaltsort wechseln sollten, werden Sie auf⸗ gefordert, hiervon schleunigst Anzeige zu machen. Neuwied, den 17. August 1906. Der Königliche Erste Staatsanwalt. (gez.) Chrzescinski. . Beglaubigt: Romini, Aktuar.
1 An
1) den Hausierer Theodor Weinsberg, geboren am 24. Dezember 1874, und
2) den Hausierer Josef Weinsberg, geb. am 10. April 1882, beide von Landscheid, Kreis Wittlich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts.
[41981] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen u. Sold. 2. Kl. der 11. Komp. K. 8. Inf. Regts. Ludwig Gebhard, Mil.⸗Gef. auf Oberhaus, wegen Feee wird auf Grund der §§ 69 u. ff. des
litärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 M⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
München, den 22. August 1906.
K. B. Gericht der 1. Division.
[41983] Fahneufluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den 1) Matrosen der 2. Klasse des Soldatenstandes Karl Seyfried der 1. Komp., 2) Matrosen Ernst Paul Theodor Fischer, 9 .““ Karl Konrad Paul Eduard Engel⸗ ardt, 4) Matrosen Edmund Adam, - 5) Matrosen der 2. Klasse des Soldatenstandes Wilhelm Franz Heinrich Balkenhol der 2. Komp., 6) Matrosen August Karl Hermann Röseler der 3. Komp., 7) Matrosen Florenz Gari, 8) Matrosen August Friedrich Pepper der 4. Komp, 9) Matrosen Wilhelm Johannes Hartwig 6. Komp., 8 II. Matrosendivision; 10) Heizer Peter Julius Gottlieb Thomsen, 11) Heizer Ihbe Fischer, 12) Heizer Hinrich Johann Wiegmann, 13) Heizer Winand Schmitz der 1. Komp. II. Werftdivision; 14) Minenmatrosen Emil Johann Hermann Flessing der Minenkompagnie; 15) Seesoldaten Gottlieb Hobe der 1. Komp., 16) Seesoldaten Friedrich Schmiemann der 2. Komp. II. Seebataillons, woegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Wilhelmshaven, den 20. August 1906. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion. 41982] Beschluß. Die am 28. September 1904 vom Gericht der öniglichen 33. Division in Metz gegen den Dragoner ranz Brügmann der 5. Eskadron Dragoner⸗ regiments Nr. 6 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. 8 Frankfurt a. M., den 24. August 1906. Gericht der 21. Division. P. L. IIc Nr. 69/06. Der Gerichtsherr: 88 Engel, Frhr. von Gayl. Kriegsgerichtsrat.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[41833] Zwangsversteisernmag.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Neu⸗Kölla am Wasser 6/7, 8 und Wall⸗ straße 70/71 belegene, im Grundbuche des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte von Neu⸗Kölln Band 1 Blatt
Nr. 40 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ permerks auf den Namen des Rittergutsbesitzers Max Kiesler eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohnhaus Neu⸗Kölln a. W. 6/8 mit zwei linken Seitenflügeln, Hof und abgesondertem Klosett, b. Vorderwohnhaus Wallstraße 71, am 12. No⸗ vember 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im drilten Stockwerk, ver⸗ steigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 8661 und ist mit 26 100 ℳ Nutzungswert zu 1032 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 83. 06. Berlin, den 11. August 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
s41832] Zwangsversteigerung.
„Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, an der Gürtelstraße, belegene, im Grund⸗ buche des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von Lichtenberg Bd. 54 Bl. Nr. 1684 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Max Firch eingetragene Grundstück am 20. November 1906, Vormittags 11 Uhr,
der
des Amtsgerichts
(Berlin) Kreis Niederbarnim
vember 1906, unterzeichnete Zimmer Nr. 1 werden. zelle 4020, steuermutterrolle Reinertrag und ist weder zur Gebäudesteuer veranlagt. Der
131 von Kartenblatt 2,
87. K. 91. 06. Berlin,
[35675] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender
ihrer Kraftloserklärung beantragt I. der Wechsel:
tember 1906. Aussteller: Chausseestraße 53. Akzeptant: Zahlungsort: Berlin, seite: Blankogiro der
1906. Aussteller: Julius Kiwy,
Julius Kiwy, c. vom 15.
straße 21.
d. vom tember 1906. Aussteller: Akzeptant: Albert Eberhardt. Holzmarktstraße 21. Rückseite: I.
e. 15. August 1906: Akzeptant: Albert Eberhardt. Holzmarktstraße 21. Rückseite: l f. vom 12. tember 1906. Akzeptant: Max Schmidt.
Rückseite: leer,
Aussteller: noch
g. vom
Akzeptant: Albert Eberhardt.
Holzmarktstraße 21, Rückseite: Fabrikanten Alfred Bühler in B straße 20, h. vom 20. Dezember 1896 31. März 1897. Aussteller: H. Akzeptant: Hermann Räse zu
in Pichelswerder bei Spandau; II. Aktie Nr. 132 des
M. Hahlo in Berlin; III.
Tsingtau i Bank in Berlin ausgestellten, oder dessen
Wilhelm Hinkel in Darmstadt; IV. der Pfandbriefe:
A
in
Linden 16, b. 3 ⅛ prozentige Hypotheken⸗Pfa schen Pfandbrief⸗Bank in Berlin
„ D . Iv5 E. E
6601 „ 6602 „ 4288 „ 5) „ 4289
Buchdrucker in Mörs;
aufgefordert, 1907, Vormittags 11 Uhr zeichneten Gericht hier, Neue Fr
kunden vorzulegen, erklärung erfolgen wird. Berlin, den 6. Juli 1906.
[41400] 8 Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie den wir unterm 1. Mai 1889
ausgefertigt haben, der Versicherungsschein Serie den wir unterm 21. Juli 1889
ausgefertigt haben, der Versicherungsschein Serie den wir unterm 1.
hausen, ausgefertigt haben, der Versicherungsschein Serie den wir unterm 1.
Berlin, ausgefertigt haben, und der Versicherungsschein Serie
durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗
den wir unterm 1. Mai 1904 f
Neue Königstraße 2. Firma Julius Kiwy, b. vom 8. Mai 1906 über 100 ℳ per 8. Oktober
1906. Aussteller: noch nicht ausgefüllt. Albert Eberhardt. Zahlungsort: Berlin,
a. 3 ½ prozentiger Pfandbrief Lit. C . Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft erlin vom Jahre 1894 über 1000 ℳ, beantragt von der Firma S. Kaufmann & Co, Unter den
beantragt von dem Amtsgerichtssekretär
„V. des Berliner Stadtanleihescheines Lit. L Nr. 99 701 über 1000 ℳ, beantragt vom Kellner Reinhold Kühn in Berlin.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden spätestens in dem auf den 11. Mai
Berlin⸗Mitte von Lichtenberg
Band 54 Blatt
Nr. 1679 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Malermeisters Otto Heidelstaedt eingetragene Grundstück am 15. No⸗ Vormittags 10 Uhr, Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, 13/115, im dritten Stockwerk, versteigert Das 3 a 4 qgm große Grundstück,
durch das
ar⸗ hat in der Grund⸗
die Art. Nr. 1380, hat 1,80 ℳ
Grund⸗ noch zur
Versteigerungsvermerk ist am 30. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen.
den 14. August 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
Urkunden zum Zwecke
worden:
a. vom 8. Mai 1906 über 100 ℳ per 10. Sep⸗ Julius Kiwy in Berlin,
Max Herzberg. Rück⸗
Berlin, Chaussee⸗
straße 53. Akzeptant: Max Herzberg. Zahlungsort: Berlin, Neue Königstraße 2. Rückseite: Blankogiro
Mai 1906 über 200 ℳ per 10. August
Akzeptant: Holzmarkt⸗
15. Mai 1906 über 162 ℳ per 15. Sep⸗
noch Zahlungsort: Berlin,
nicht ausgefuͤllt.
eer,
Wechsel vom 15. Mai 1906 über 200 ℳ per Aussteller: noch Zahlungsort: Berlin,
nicht ausgefüllt.
eer,
ai 1906 über 238,60 ℳ per 10. Sep⸗
nicht ausgefüllt.
„Zahlungsort: Berlin, Bernauerstraße 80. Rückseite: leer, 15. Mai 1906 über 20. August 1906. Aussteller: noch nicht aus Zahlungsort; leer, beantragt vom
161,50 ℳ per efüllt. erlin, erlin, Bernburger⸗
über 500 ℳ per
* zu Berlin.
erlin, Prenzlauer
Allee 35, beantragt vom Gastwirt Hermann Brüder
1 1i Berliner Odd⸗Fellow⸗ LHZIA (Actiengesellschaft) über dreihundert ark, lautend auf Herrn M. Hahlo, beantragt von
eines von der Deutsch⸗Asiatischen Bank in im Oktober 1904 an die Deutsch⸗Asiatische 1 auf Wilhelm Hinkel Verfügung und über 10 732 ℳ 70 ₰ lautenden Schecks Nr. 883/9267, beantragt von
Nr. 59 529
ndbriefe der Preußi⸗ Emission XVII
1) Lit. C Nr. 6901 über 1000 ℳ,
00 00
300 „
3900 Richard
von 1892
„vor dem unter⸗ iedrichstraße 13/14,
III. Stock, Zimmer Nr. 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ widrigenfalls
8 deren Kraftlos⸗
1 8
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
A Nr. 103 851, für Herrn Johann
Heinrich Dietrich Harves, Landwirt in Schwarme,
A Nr. 104 581, für Herrn Gustav
Gaumer, Kutscher, jetzt Restaurateur in Posen,
A Nr. 147 298,
1. Dezember 1899 für Herrn Emil Ehrhardt, Kaufmann in Coburg, jetzt in Hildburg⸗
A Nr. 167 260,
Februar 1904 für Herrn Otto Robert Amandus Niederschuh, Kaufmann
in
A Nr. 168 469,
gestellt haben, und
der Pfandschein Nr. A 938, den wir unterm 8. September 1903 über den von uns für Herrn Max Moritz Schede, Ingenieur in Leipzig, jetzt in Gadheim b. Würzburg, ausgefertigten Versicherungs⸗ schein Serie A Nr. 148 302 vom 1. März 1900 ausgestellt haben,
sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Policen und Pfandscheine auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, Be⸗ rechtigte sich nicht melden sollten, diese Policen und Pfandscheine gemäß Punkt 15 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt und für sie Duplikate ausgefertigt werden werden. 8 8
Leipzig, den 24. August 1906. 8 8
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Müller.
[41840]
Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des früheren Institutsvorstehers jetzigen Privathandels⸗ schuldirektors Wilhelm Hermann Holzberger in München genommenen Versicherung Nr. 290 555 nachweisen kann, möge sich bis zum 23. No⸗ vember 1906 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Versicherungsschein Nr. 290 555 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 23. August 1906. — AKpocthaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling. [80027]. Aufgebot.
1) Die offene Handelsgesellschaft Eichborn & Co., Bankhaus zu Breslau, vertreten durch den Justizrat Dr. Ludwig Cohn und den Rechtsanwalt Ludwig Friedländer zu Breslau, hat das Aufgebot folgender, angeblich in Verlust geratener Wechsel beantragt: a. 210 ℳ p. 6. April 1905 a. Kattowitz, Bez.: A. Lustig, Kattowitz, zahlbar bei dem Kattowitzer Bankverein in Kattowitz, ausgestellt am 6. Dezember 1904; Aussteller: Graudin & Fils, G. m. b. H., Cöln; b. 50 ℳ p. 1. April 1905 a. Kattowitz; Bez.: L. Neumann⸗Kattowitz, ausgestellt am 7. Fe⸗ bruar 1905; Aussteller: Ad. Spaarmann, Styrum a. d. Ruhr; 2) der G. Färber in Königs⸗ hütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Kosterlitz ebendaselbst, hat das Aufgebot eines von Max Berliner in Kattowitz auf Georg Seidel in Kattowitz gezogenen und von diesem angenommenen Wechsels über 150 ℳ, d. d. Kattowitz, den 1. September 1905, fällig am 1. Dezember 1905, beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Wechselurkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 6 F 16/05. 11“u“
Kattowitz, den 10. Januar 190b6.
Königliches Amtsgericht. [26342]
Der Rentner Karl Fedder hierselbst hat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 14. Mai 1903 über die im Grundbuche von Braun⸗ schweig Band 23 B Blatt 10 Abteilung III unter Nr. 5 für den Zimmermeister Michael Bauer hier⸗ selbst eingetragene und an ihn abgetretene Hypothek zu 1900 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Hypolhekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8
Braunschweig, den 21. Juni 1906.
Herzogliches Amtogericht. 23. 8 ony.
[41968] Aufgebot. F. 3/06. Die Ehefrau des Schreinermeisters Julius Weber, Maria geb. Wienken, in Koblenz, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Mohr in Koblenz, hat be⸗ antragt, den verschollenen Ferdinand Derendahl, geboren am 2. Dezember 1856 in Koblenz, Sohn des Schreiners Johann Ferdinand Derendahl und dessen Ehefrau Agnes geb. Dommermuth, zuletzt wohnhaft in Koblenz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1907, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. 3 Kobleuz, den 17. August 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[418311 Aufgebot.
Die Witwe Gustav Brüser, Sophie geb. Schnell, in Sprendlingen und der Schuhmacher Karl Schnell in Fürfeld haben beantragt, die verschollenen Johann Schnell, geboren zu Sprendlingen am 10. August 1849, und Nikolaus Schnell, geboren daselbst am 10. August 1853 als Kinder der daselbst wohnhaft gewesenen und auch daselbst verstorbenen Eheleute Gottfried Schnell und Christina geb. Fasig, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 11. April 1907, Vormittags 9 Uhr,
der Mutterseite her in Betracht kommen, sind die⸗ selben ermittelt; dagegen haben sich solche von der Vaterseite her bisher nicht ermitteln lassen. Der Vater der Erblasserin war der im Jahre 1847 zu 8 verstorbene Bezirksgerichtsdiurnist Heinrich Fgnaz Plöderl, ein Sohn des früheren Kurfürst⸗ lichen Rentamts⸗ und Garnisonsphysikus Dr. Georgius Plöderl zu Burghausen und dessen Ehefrau Anna geb. Hämmerlein von Kelheim. Aus der Ehe gingen neben Heinrich Ignaz Plöderl noch 7 Kinder hervor von welchen nicht bekannt geworden ist, ob sie Abkömm⸗ linge hinterlassen haben. Gemäß § 2358 B. G.⸗B. er⸗. Peö⸗ die Aufforderung zur Anmeldung der anderen Personen etwa zustehenden Erbrechte bis längstens 1. November 1906 an das unterfertigte Nachlaß⸗ gericht. Der Anmeldung sind die Belege für das Verhältnis, auf dem das Erbrecht beruht, beizufügen. Nach Ablauf der Frist wird die Ausstellung des be⸗ reits beantragten Erbscheins erfolgen. Ein besonderz bedeutender Rücklaß ist nicht vorhanden.
München, den 21. August 1906.
Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen. [41618] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtz vom 6. Dezember 1905 ist der am 6. Oktober 1867 geborene Schreiner Peter Petry für tot erklänf worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901. festgestellt. 8—
Saarlouis, den 14. Auauft 1906.
Königliches Amtsgericht.
[41640] Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts von 20. August 1906 ist der verschollene Drechslermeister Friedrich Sandau, geboren am 6. September 1860 zu Staßfurt, zuletzt wohnhaft in Staßfurt, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1898 festgestellt.
Staßfurt, den 20. August 1906.
Königliches Amtsgericht.
[41846] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Bertha Jessulat zu Katharinenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. Philipp zu Berlin, klagt gegen den Lohgerber Johannes Jessulat, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Gleditschstraße 95, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11. Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 33, auf der 24. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. August 1906.
Rudolph, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
[41842] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 39/06.
Die Ehefrau Katharina Margareta Zischke, geb⸗ Müller, in Gerresheim, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Vowinckel, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Glasmacher Karl Zischke, früher in Gerresheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung daß der Be⸗ klagte die Klägerin mehrfach schwer mißhandelt und sie im Mai 1905 böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ir Düsseldorf auf den 16. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 22. August 1906.
Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41406ʃ Bekanntmachung. 1 In Sachen der Versicherungsbeamtenehefrau Mart Sachse, früher hier, nun in Breslau, Klägerin, ber⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Geiershöfer hier gegen den Versicherungsbeamten Herrmann Sa se, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustelung bewilligt und ist zur Verhandlung über die bereils zugestellte Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zibi⸗ kammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Diens⸗ tag, den 9. Oktober 1906, Vormittage 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 126, bestimmt, wos⸗ 6 den Beklagten geladen hat mit da Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgericht Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Nürnberg, den 21. August 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[41841] Oeffentliche Zustellung.
„Die Ida Emma verehelichte Poertzel, geb. Hom in Gera, zum Armenrechte zugelassen, vertrelgn durch Rechtsanwalt Dr. Rolle daselbst, klagt gege⸗ den Zimmermann Lonis Ferdinand Richard Poertze⸗ früher in Gera wohnhaft, jetzt unbekannten Au enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, di zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheide und den Beklagten für den allein schuldigen Teil m erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstrein aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur müm. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts 3
1 R. 334. 06. Berlin, Alexanderstraße 49, Matthes
ür Herrn Adolph
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
(Reuß) auf den 20. November 1906,
beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
die Klägerin nicht gekümmert sie gesorgt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 28. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 22. August 1906.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41847] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Emma Marta Schreiber zu Bochum, vertreten durch den Vormund, Fabrik⸗ beamten Clemens Baumkötter in Bochum, im Prozeß vertreten durch Justizrat Dr. König zu Berlin, Münzstr. 4, klagt gegen den Schneider Julius Mania, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: 1
1) auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer Geldrente an die Klägerin, und zwar: viertel⸗ jährlich 60 ℳ im ersten Lebensjahre, 54 ℳ im 2. und 3. Lebensjahre, 45 ℳ im 4. bis 6. Lebensjahre, 54 ℳ im 7. bis 16. Lebensjahre, und zwar im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres,
2) das Urteil in Ansehung der nach Klageerhebung und der in dem letzten Vierteljahr vor Klage⸗ erhebung fällig gewordenen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlin⸗Mitte auf den 31. Oktober 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 220/22, II Treppen. Zum Zoecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Das Aktenzeichen lautet 43 C 1363. 1““
Berlin, den 22. August 1906. ““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich Berlin⸗Mitte. Abt. 43.
[41836] Deffentliche Zustegung.
Nr. 9212. Der minderjährige Kurt hilipp Schulz hier, vertreten durch seine Mutter Emma Schulz, Kellnerin hier, Marienstr. 28, als Vormünderin, klagt gegen den August Kleinow, Lichtdrucker, früher in Karlsruhe wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Erfüllung der in §§ 1708 ff. B. G.⸗B begründeten Verpflichtungen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckhare Verurteilung dahin: Der Beklagte sei unter Verfällung in die Kosten schuldig, an den Vormund des klagenden Kindes von dessen Geburt, d. i. 7. August 1905, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre einen Unterhalt durch Entrichtung einer monatlichen, in dreimonatlichen Raten voraus⸗ zahlbaren Geldrente von 20 ℳ zu leisten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗
ericht, III, zu Karlsruhe, Akademiestr. 2 A, III. St., enme Nr. 17, auf Samstag, den 20. Oktober 21906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11.“
Karlsruhe, den 23. August 1906. 8
Paulus, ““ Gerichtsschreiber des Großberzoalichen Amtsgerichts.
[41626] Oeffentliche Zustellung. Zu 3 O0. 388/05.
Der Apotheker Josef Blume zu Kirchlinde, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Kramberg zu Dortmund, klagt gegen den Bauunternehmer Carl Schinke. früher zu Deusen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1906 bis 1. Juli 1906 500 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger 500 ℳ zu zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Deusen Band II Blatt 40 unter den laufenden Nrn. 4, 8, 11, 12 und 13 ver⸗ zeichneten Grundstücke Flur 13 zu Nr. 1146/31 ꝛc., zu Nr. 1304/0,59, zu 1304/0,59 ꝛc., 1404/31 ꝛc und 1405/31 ꝛc. Gemeinde Deusen und sein übriges Ver⸗ mögen zu erleiden, das Urteil auch gegen Sicher⸗
8
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 8. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 18. August 1906.
Kohlhase, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
[41839! Oeffentliche Zustellung. 4 Cg. 1002/06.
Die Firma Drost u. Co in Leipzig — vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Carl und Walter Mäüller in Leipzig — klagt gegen den Storekeeper Oewald Eifler, früher in Bremerhafen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 24 ℳ 25 ₰ nebst 4 % Zinsen seit der Klagzustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipig auf den 30. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 7919.
Dietrichsdorf Neumühlen i. Holstein.
Der Handelsmann Moses Kling sen. zu Dauendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt P. Stühlen in Hagenau, klagt gegen den Anton Stürtzer, Kellner, früher in Mannheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Darlehen vom 8. Dezember 1904, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur degg von 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 8. Dezember 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Mannheim, Abt. IVY, auf Donnerstag, den 18. Oktober 1906, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal C, Zimmer Nr. 113. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 22. August 1906. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, IV. Müller. Oeffentliche Zustellung. Maschinenfabrik Langer & Co. Prozeßbevollmächtigter:
[41631] Die Pumpen⸗ und Ma G. m. b. H. zu Chemnitz, Rechtsanwalt Dr. Becker in Mülheim⸗Ruhr, klagt gegen den W. Weber, früher in Mülheim⸗Ruhr, Dohne 101 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 650,55 ℳ nebst 5 % Zinsen seit J0. November 1905. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim⸗ Ruhr auf den 17. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülheim⸗Ruhr, den 21. August 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [41629] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Max Beyer in Berlin O. 27, Jannowitzbrücke 1, klagt gegen die unverehelichte Gertrud Schmidt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für ihn auf dem Grund⸗ stücke der Beklagten: Rirdorf, Band 86, Blatt Nr. 2511 in Abt. III unter Nr. 9, 15 000 ℳ nebst 5 % Zinsen eingetragen sind, daß er noch 37,50 ℳ fällige Zinsen von der Beklagten zu fordern hat, mit dem Antrage 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Rirdorf, Kranoldstraße 6 — Band 86, Blatt Nr. 2511 — an rückständigen Zinsen für das 11. Quartal 1906: 37,50 ℳ zu zahlen, 1 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rixdorf, Berlinerstraße 65/69, 2 Treppen, Zimmer 40, auf den 25. Oktober 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 16 Rixdorf, den 14. August 1906. (L. S.) Rathnow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. *ℳ
3) unfall⸗ und Phvalidiuts
Keine. mnnmumnmnahahms———— — 4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[41986] Roggenliefernag. Wir beabsichtigen, für das Könsgliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 446 000 kg Roggen für die drei Monate Oktober, November, Dezember 1906 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa 390 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, 30 000 „ „ Bahnhof St. Andreasberg und 26 000 „ Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗ hof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat. Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die König⸗ liche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Donners⸗ tag, den 6. September 1906, Vormitiags 11 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Be⸗ werber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachteile den Eingebern selbst zur Last. Der Zuschlag wird spätestens am 2. September cr. erteilt werden. Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 ₰ bezogen werden. “ Clausthal, den 23. August 1906. Königliches Oberbergamt.
[42013] Verdingung. 8 Beim unterzeichneten Depot liegt ein Bedarf von folgenden Packgefäßen vor: 10 Fackelfeuerkasten Nr. II, 134 6 cm-⸗Geschoßkasten, 46 Kasten für Sternsignalpa
8
[41975]
603 604 654 655 692 705 719 726 752 753 1009 1117 1119 1120 1143 115
628 629 633 660 664 684 689 712 714 725 über
Anleihescheine nebst d. Js. ab in unserer Tage ab auf.
G die Zinsscheine und
durch freihändigen
Bei der am
Abschnitt A
Abschnitt B Nr. 33 36 58 83
Abschnitt C Nr. 24
II. von der Anleihe Abschnitt A Nr. 39 103 142 204 Abschnitt B Nr. 17 Abschnitt C Nr. 9
den Anweisungen zum
Aus der
. EE 500
. E11864 Die Verzinsung dieser Stücke hat mit dem Halberstadt, den 20. August 1906.
Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Oktober 8 Empfang der Zinsscheine sind die Beträge vom 1. Oktober
Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen; die
8. Februar d. Is. stattgefundenen Auslosung von Halberstädter Stadtanleihe⸗
scheinen sind folgende Nummern gezogen worden: G I. von der Anleihe vom Jahre 1882
Nr. 60 70 83 141 145 149 154 160 167 168
324 399 407 428 439 444 445 462 469 482 über 1000 ℳ
191 212 369 371 373 385 398
784 829 831 838 845 849 875
1 1163 1164 1182 1184 über 500 ℳ
109 124 170 229 230 301
200 ℳ
188 230 267 284 294 299 318
434 436 565 568 570 585 927 953 960 963 976 977
305 368 372 375 380 429 526 572 605 626 vom Jahre 1891.
222 223 über 1000 ℳ 49 79 165 174 191 236 283 308 368 402 477 14 15 68 69 144 172 174 240 337 388 414 über 200 ℳ
485 495 über 500 ℳ d. Js. gekündigt. Gegen Rückgabe de
Verzinsung hört von diesem
Verlosung von 1905 sind noch folgende Anleihescheine rückständig: Abschnitt A Nr. 16 über 1000 ℳ —
„ † Anleihe von 1882.
1. Oktober 1905 aufgehört 1
Der Magistrat.
8.
42070]
Laut den vom Fi der Gesellschaft, Emission 1894, wurden in der folgender Obligationen gezogen;
21.
27551 — 27555
2871 2872 287
9937 9938 9939 9940 11923 11924 11925 11926 11927 11928 14178 14179 14180 14881 14882 14883 17053 17054 17055 18618 18619 18620 20823 20824 20825 21418 21419 21420 22381. 22382 Obligationen angegebenen Nennwerte vom 18. Obligationen nebst
in Berlin
in Frankfurt a. M. in London bei der Russischen Bauk in Brüssel bei den
Kapitals derselben bestimmt ist. Falls bei den zur Einlösung kommenden
zur Einlösung eingereicht worden: (Mit den eingeklammerten Stücke von
tember/1. Oktober 1905), — 85665 85666—85670 (18.
8 144 145 146 (18. September’ l. 17031 17034 17036 17037 17038 17039 18110 (19. März/ 1. April 1906).
in St. Petersburg bei der St. Petersburger Internationalen Handels⸗Bank, in Amsterdam bei den Herren Lippmann,
bei der Dirertion der Disronto⸗Gesellschaft,
Herren Balser & Der Zinslauf der ausgelosten Obligationen
Terminen hört die Verzinsung auf.) fünf Obligationen zu 625 Rbl. Gold = ℳ 2020. 28271 — 28275 37266 — 37270 (19. März’/1. 53851 — 53855 (19. März1. September/1. Oktober 1904). “ Stücke von einer Obligation zu Oktober 1905), 10608 17040 (18. September/1. Oktober 1905), 18101 18102 18103
Wladikawkas Eisenbahn⸗Gesellschaft.
anzminister bestätigten Regeln für die Amortisation der 4 % Obligationen
Ziehung vom 23. Juni 6. Juli 1906 die Nummern
Stücke von fünf Obligationen zu 625 Rubel Gold = ℳ 2020.
27556 — 27560 31151 — 31155 31156 — 31160 38721 — 38725 38726 — 38730 41941 — 41945 41946 — 41950 46431 — 46435 46436 — 46440 51751 — 51755 51756 — 51760 54501 — 54505 54506— 54510 59491 — 59495 59496 — 59500 59721 — 59725 59726 — 59730 59971 — 59975 59976 — 59980 67851— 67855 67856 — 67860 70811 — 70815 70816 — 70820 70881 — 70885 70886 — 70890 76581 — 76585 76586— 76590 79381 — 79385 79386 — 79390 82351 — 82355 82356 — 82360. Stücke von einer Obligation zu 125 Rubel Gold 3 2874 2875 2876 2877 2878 2879 5988 5989 5990 6381 6382 6383 6384 6385 6386 6387 6388 11091 11092 11093 11094 11095 11096 11097 11098 11099 11100 11921 11922 11929 11930 14171 14172 14173 14174 14175 14176 14177 14884 14885 14886 14887 14888 14889 14890 17051 17052 17056 17057 17058 17059 17060 18611 18612 18613 18614 18615 18616 18617 20261 20262 20263 20264 20265 20266 20267 20268 20826 20827 20828 20829 20830 21411 21412 21413 21414 21415 21416 21417 22383 22384 22385 22386 22387 22388 22389 22390.
Die Zahlung dieser ausgelosten Obligationen erfolgt übereinstimmend mit dem auf den September/1. Oktober 1906 an gegen Rückgabe der st Talons und allen noch nicht fälligen Coupons
= ℳ 404. 2880 5981 5982 5983 5984 5985 5986 5987 6389 6390 9931 9932 9933 9934 9935 9936
20269 20270 20821 20822
Rosenthal & Co., 1
82 auswärtigen Handel, o. hört mit dem Tage auf, der zur Rückzahlung d
Obligationen nicht alle nach dem 18. September
1. Oktober 1906 fälligen Coupons eingereicht werden, so wird der Wert der fehlenden vom Kapital in Abzug gebracht. . Bis zum 23. Juni /6. Juli 1906 sind folgende früher ausgeloste Obligationen noch
nicht “
April 1906), 41501 — 41505 51176 — 51180 (18. Sep⸗ April 1906), 75946 — 75950 79426 — 79430 85661
125 Rbl. Gold = ℳ 404.
10610 12766 (19. März 1. April 1906),
[41987] Bekanntmachung. Zu der am 1. April 1907 erfolgenden planmäßigen Tilgung der 3 ½ % Laubaner Stadtanleihen,
und zwar: 8 I. vom Jahre 1878 — Priv. v. 19. 11. 1877 Ankauf von Anleihe⸗
sind durch freihändigen scheinen beschafft worden 6900 ℳ und ferner bei der Verlosung am 18. August 1906 folgende Nummern im Gesamtwert von 35 900 ℳ gezogen worden:
Lit. A Nr. 124 129 152 153 166 254 255 256 376 400 über je 1000 ℳ
Lit. B Nr 20 34 38 44 58 77 84 87 103 116 207 360 391 442 611 635 6 53 665 667 686 689 730 734 735 759 801 8 955 960 968 972 988 998 über je 500 ℳ
7 83 103 168 205
385 386 396 437 521
Lit. C Nr. 15 32 44 55 62 264 289 296 346 363 375 534 543 566 571 604 634 640 674 675 695 712 740 811 817 843 868 899 904 933 944 960 über je 200 ℳ Diese gelosten Stücke werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1907 durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß deren Verzinsung mit dem 31. März 1907 aufhört. Den gekündigten Stücken sind bei der Einlösung Anweisungen beizufügen. 8 II. vom Jahre 1897 — Priv. v. 5. 6. 1897 — sind die erforderlichen 29 100 ℳ Anleihescheine Ankauf beschafft worden. den Fälligkeitsterminen: Laubaner Stadtobligationen 728 über je 20 Taler.
—
Rückständig sind aus 1. Juli 1878: die 5 % Lit. B Nr. 333 513 518 und
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Leipzig, am 22. August 1906.
40 * oem⸗Salutpatronen, 20 Zündschraubenkasten C/90 hölzerne,
— Priv. v. 22. 1. 1872. —
1. April 1906: die 3 ½ % Laubaner Stadtanleihe⸗ scheine vom Jahre 1878 — Priv. v. 19. 11.1877 — Lit. A Nr. 178 über 1000 ℳ Lit. B Nr. 41 97 191 687 962 über je 500 ℳ Lit. C Nr. 316 347 460 935 über je 200 ℳ Lauban, den 23. August 1906. Der Mazistrat.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. üktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Westfälische Landes⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Die Zeichner unserer Aktien Lit. H werden hierdurch unter Hinweis auf § 12 des Gesellschafts⸗ vertrags aufgefordert, die 5. Rate in Höhe von 10 % ihrer Zeichnungen zum 1. Oktober d. Js. an die Landesbank der Provinz Westfalen iu Münster i. W. einzuzahlen. 8 “
Lippstadt, den 22. August 1906.
u““ Der Vorstand.
Schönfeld. Sterneborg.
—