Ludwig Feuth, früher in Grunewald, Schleinitz⸗ ee 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger ein nußbaum Planino im Werte von 650 ℳ zum Preise von 14 ℳ monatlich auf Grund des Mietsvertrags vom 22. Januar 1906 gemietet hat, daß der Be⸗ klagte die Herausgabe des Pianinos trotz mehrfacher Aufforderung verweigere, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger das ihm von diesem ver⸗ mietete Nußbaumpianino (im Werte von 650 ℳ) herauszugeben. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 23. November 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 45 I, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 24. August 1906. Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[40808] Oeffentliche Zustellung. II. 5. O. 195/06/9. Der Max Brandenburger in Rorschach (Schweiz), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sauer II. u. Dr. Bing in Cöln, klagt gegen den Albert Fried⸗ länder, früher in Cöln, Westminster Hotel, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 462,66 ℳ verschulde, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 462,36 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem I. Mai 1906 verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 19. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 9. August 1906. Wilbertz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41837] Oeffentliche Zustellung. Der P. Leisten, Inhaber eines Tuch⸗ und Maß⸗ schäfts in Cöln, Jahnstraße 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schrammen II. in Cöln, klagt gegen die Eheleute Peter Eisermann, früher in Cöln, Ehrenstraße 90/92, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten bei ihm Kleiderstoffe gekauft haben und sich insbesondere die Ehefrau zur Zahlung derselben verpflichtet habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 180,50 ℳ Ferner beantragt Kläger, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöln, Abteilung I“, auf den 30. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr, Justizgebäude, — Nr. 67. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 6“ 8e Cöln, den 16. August 1906. Schacht, Aktuar, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41845] Oeffentliche Zustellung. I. O. 394/06. 5.
Der Kaufmann Ferdinand Müll in Cöln, Hobe⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sauer II. und Dr. Bing in Cöln, klagt gegen den Stadtbaumeister a. D. A. Bodewig, früher in Cöln, Pantaleonswall 12, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter von dem Kläger auf Wunsch eine Schreib⸗ maschine „System Underwood“ zur Ansicht im Werte von 475 ℳ erhielt, und daß er die Rückgabe der Maschine oder die Zahlung des Kaufpreises trotz Aufforderung weigere, mit dem Antrage auf kosten ⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Rückgabe der gelieferten Schreib⸗ maschine „System Underwood“ oder Zahlung des Wertes von 475 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 14. November 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 22. August 1906.
Funke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42110) Oeffentliche Zustellung. (9 Cg 277/06.) Der Lagerhalter Karl Walther in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herschel in Dresden, klagt gegen den Inhaber eines Schuh⸗ agenturgeschäfts Bernhard Thiele, früher in Dresden, Striesenerstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten ein Anspruch auf Herausgabe einer Kaution in Höhe von 1521 ℳ 45 ₰ und auf Schadenersatz in gleicher Höhe wegen verschuldeter Unmöglichkeit der Heraus⸗ gabe dieser Kaution zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1521 ℳ 45 ₰ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagmustellung ab zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 5. No⸗ vember 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ö“ wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 22 August 1906. [42106] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Peter Holzrichter in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kranz in Barmen, klagt gegen den Schlosser Jakob Gülpen, früher in E berfeld, dann in M⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für käuflich gelieferte Waren noch die unten bezeichneten Beträge verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 407,71 ℳ nebst 5 % Zinsen von 659,28 ℳ vom 1. Januar 1901 bis 27. Februar 1905, von 607,71 ℳ vom 27. Februar 1905 bis
20. Mai 1905, von 507,7 bis 25. Mai 1905, von
1 ℳ vom 20. Mai 1905 457,71 ℳ vom 25. Mai 1905 bis 19. November 1905 und von 407,71 ℳ vom 19. November 1905 ab kostenfällig zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für ckbar zu erklären. ten zur mündlichen Verhandlung die 3. Zivilkammer des König⸗ ts in Elberfeld auf den s8 10 Uhr,
vorläufig vollstre ladet den Beklag des Rechtsstreits vor lichen Landgerich vember 1906, Vormittag einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ m Zwecke uszug der Klage
Aufforderung, lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser 2 bekannt gemacht. Elberfeld, den 24. August 1906. Conrad, Ak Gerichtsschreiber des Königli
Oeffentliche Zustell tadtlandmesser H. Martin in
chen Landgerichts.
Beuthen O.⸗S., : Rechtsanwalt Dr. Wiester den Landmesser Oskar Hinke, haft in Essen⸗Ruhr, jetzt unbekannten halts, unter der Behauptung, daß Beklagter ar für Vorbereitung zum Landmesser⸗ Winter 1901/1902 schulde, mit dem den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 0 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗ und das Urteil Der Kläger ladet
Prozeßbevollmächtigter klagt gegen
ihm das Honor
dem Kläger 204,3 stellung der Klage zu zahlen, streckbar zu erklären. zur mündlichen Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht Zimmer 43, auf Donnerstag, den Vormittags 9 Uhr.
der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. 2. C. 1153/06. August 1906.
H Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ustellung. 2. I. S. 225/06. lmeisters Friedrich Gesche, Überstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Firma Bärecke & Limpricht, chränkter Haftung in Halberstadt, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. legt die Beklagte gegen das zu Halberstadt vom d ladet den Kläger ndlichen Verhandlung die erste Zivilkammer des erichts in Halberstadt auf den ittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke
vorläufig voll den Beklagten Rechtsstreits Essen⸗Ruhr, 15. November 1906, um Zwecke
Essen, den 23.
[42109] Oeffentliche 3 en des Ziege früher in Ha Klägers, gegen die Gesellschaft mit Beklagte, Prozeß Franke in Halberstadt, Urteil des Gewerbegerichts 28. Juli 1906 Berufung ei und Berufungsbeklagt über die Berufung vor Königlichen Landg 6. November 1906, Vorm mit der Aufforderung, richte zugel der öffentlichen
enen Anwalt zu bestellen. 1 ustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht Halberstadt, den 22. Bittkow, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Gust. Liecker zu Hamburg, alter Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Alfr. & Edm. Jacobsen zu Hamburg,
riffel, früher Berlin, Schlachtensee, t unbekannten Aufenthalts, früher in Schleswig, Verlag des „Praktischen mit dem Antrage auf kostenpflichtige, streckbare Verurteilung der schuldner zur Zah Zinsen seit dem daß die Beklagten diesen g kaufte und empfangene bezw. auf vorheri ihnen gelieferte zwei Fahrräder schuldete Erfüllungsort vereinbart sei. mündlichen Verhandlung Amtsgericht Hamburg, 3 iviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf 26. Oktober 1906, Vormit⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Beklagten Julius Griffel wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den 13. August 1906. schreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung VI. Oeffentliche Zustellung. 1) Karl Möhrle, Wagner Maulbronn, Karl Eberhard, Schmied daselbst, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bücking
geb. Wildermuth,
bekanntem Aufenthaltsort abwesen⸗ Albert Wildermuth⸗
Der Kaufmann Steinweg 66/67,
gegen
1) Julius G Villa Büll, jer
2) R. Griffel, Wismar, Adr.: vorläufig voll⸗ ls Gesamt⸗ 1 277 ℳ 40 ₰ nebst 4 % Klagetage unter der Begründung, Betrag für von ihnen ge⸗ ge Bestellung n und Ham. Kläger ladet die Beklagten zur Rechtsstreits abteilung VI, 3 Holstenwallflügel, Freitag, den tags 10 Uhr. stellung an den
Hamburg, Der Gerichts
in Dürrmenz,
er, klagen gegen Wilhelmine Stuttgart,
2) den mit un
S uttgart,
unter der Behauptung, Beklagten als d die Parzelle daß diese P vertrags und worden sei, mit dem Antrage, heitsleistung vor zu erkennen: „D die auf Namen x Bäcker in Dürrmenz, im Heft buchs von Dürrmenz ei — 5 a 54 qm Acker am der Kläger im gena werde, und die Kosten Die Kläger lade zur mündlichen die Zivilkammer d Freitag, den 9. mit der Aufforderung,
daß die Kläger von den en Erben des Wilhelm 2910 im Jahre 1901 gekauft haben, arzelle jedoch bei Beurkundung des Kauf⸗ der Auflassung aus Versehen weggelassen durch ein gegen Sicher⸗ ckbares Ucteil für Recht ie Beklagten haben mitzuwirken, daß Wilhelm Wildermuth, Wirt und Nr. 1494 des Grund⸗ ngetragene Parzelle Lienzinger Weg — auf Namen ten Grundbuch eingetragen des Rechtsstreits zu tragen.“ Beklagten Albert Wildermuth Verhandlung des Rechtsstreits vor es K. Landgerichts Heilbronn auf November 1906, Vormittags einen bei dem ge⸗ ugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser
Wildermuth
läufig vollstre
dachten Gexichte 3 Zuam Zwecke der Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 24. August 1906. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
che Zustellung. 1. D. 262./06. 1. C. Sattig in Hirschberg i. Schl., Rechtsanwalt Beiersdorf in Carl Erdmann jr., un⸗ früher zu Berlin NO, Linien⸗ auf Grund der Behauptung, daß der m als Akzeptant der beiden Wechsel d. d. 22. März 1906, zusammen 300 ℳ und Provision und Portis zusammen mit dem Antrage, den Beklagten an Kläger 300 ℳ nebst
Stettner.
[42097] Oeffentli
Der Bankier Prozeßbevollmächtigter: irschberg, klagt gege sekannten Aufenthalts, straße 241, Beklagte ih Berlin, den an Protestkosten, 14,60 ℳ schulde,
150 ℳ seit 30. Juni 1906 und 14,60 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg i. Schl. auf den 23. Oktober 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg i. Schl., den 21. August 1906.
Franke. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42104] Oeffentliche Zustellung. 3 0. 334/06.
Der Kaufmann R. Ebner in Schirwindt, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrat Carl Siehr und Rechts⸗ anwalt Ernst Siehr zu Insterburg, klagt gegen die Bäckermeister Ewald und Auguste Boyschen Ehe⸗ leute, früher zu Schirwindt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagten Waren für zusammen 4783,65 ℳ gekauft und empfangen und darauf nur die in der Klagerechnung speziell aufgeführten Gegenleistungen und Zahlungen von zusammen 4427,655 ℳ gemacht, sodaß sie 356,— ℳ schuldig blieben, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Kläger sofort zu zahlen 356,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Insterburg auf den 16. November 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 15. August 1906.
Gromadziünski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 142099 Oeffentliche Zustellung.
Der, Schuhmacher E. H. Gnutzmann in Kiel, Dänischestraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Ad. Schröder in Kiel, klagt gegen den Fähnrich z. S. d. R. Oscar Taetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Kiel, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für Warenlieferung 95,45 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 95,45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. März 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel auf den 15. November 1906, Vormittags 10 Uhr. 8— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, ven 20. August 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [42098]
Klage der Stadtgemende Malstatt⸗Burbach, ver⸗ treten durch ihren Bürgermeister, gegen den früheren Hotelier Hans Leupold hierselbst, zur Zeit in Salz⸗ brunn in Schlesien aufhaltsam, wegen 149,20 ℳ Gasgeldern.
Der früher hier, St. Johannerstraße 34, wohnhaft gewesene, zur Zeit in Salzbrunn in Schlesien auf⸗ haltsame Hans Leupold schuldet der Stadt 149,20 ℳ Gasgeld für den Monat März 1906. Er hat auf seinen Antrag Anschluß an die Gasleitung erhalten und das Gasquantum verbraucht, wofür der Betrag tarifmäßig berechnet ist. Beweis: der als Zeugen zu gestellende Beamte der städtischen Gasanstalt. Den Aufforderungen, Zahlung zu leisten, hat Leupold nicht entsprochen. Namens der Stadtgemeinde klagend, lade ich daher den p. Leupold vor das Königliche Amtsgericht mu Saarbrücken zu dem hier⸗ neben anberaumenden Termin.
Ich werde beantragen:
den Hans Leupold durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, den Betrag von 149,20 ℳ an die hiesige Stadtkasse zu zahlen sowie die Kosten zu tragen. Abschrift ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Malstatt⸗Burbach, den 5. Juli 1906.
Der Bürgermeister: „(gez.) Schmock.
Der Termin zur mündlichen Verhandlung wird bestimmt auf den 24. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 4 C. 610/06.
Saarbrücken, den 18. August 1906.
Kgl. Amtsgericht. 4. (gez.) Dahn
1 Beglaubigt:
Lux, Gerichtsschreiber. “] [42084] Oeffentliche Zustellung. 2 b. O. 423/06. 5.
Es klagen:
1) der Arbeiter Wilhelm Schmidt,
2) dessen Ehefrau Luise Schmidt, geb. Adolph, beide zu Callinchen, Kreis Teltow,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Groeger in Schweidnitz, gegen die Erben des am 14. August 1904 zu Nieder⸗Peilau⸗Schlössel ver⸗ storbenen Stellenbesitzers August Girndt, genannt Kretschmer, und zwar:
I. die Kinder der Schwester seiner Mutter, der Anna Rosina Heinze, geb. Zöfelt, nämlich:
1) Gottlob Heinze, Stellmachermeister in Ditters⸗
bach,
2) Karl Heinze, Schafmeister in Lampersdorf,
II. die Enkeltinder nach der Schwester seiner Mutter, nach Susanne Helene Fleißig, geb. Zöfelt, nämlich: 1
1) Anna Fleißig, ledig, in Groß⸗Wilkau,
2) Auguste Fleizig, ledig, in Nieder⸗Peilau,
III. die Kinder der Schwester seiner Mutter, der Johanne Dorothea Steiner, geb. Zöfelt, nämlich:
1) August Zoͤfelt, unehelich, unbekannten Auf⸗ enthalts,
2) Karl Steiner, pensionierter Bahnbeamter in Glogau,
3) Eduard Steiner, Schmiedemeister in Helsing⸗ fors, Finnland,
4) Robert Steiner, Schmied in Altona⸗Ottensen,
5) Luise, verehelichte Webermeister Kühnel in Reichenbach, Koslikstraße,
6) die Kinder der verstorbenen Pauline, verehelichten Holzarbeiter Peter, geb. Steiner:
a. Wilhelm Peter, Fabrikarbeiter in Neubielau,
b. Robert V1895 Fabrikarbeiter in Schönbrunn,
c. Gustav Peter, Fabrikarbeiter in Neubielau,
8 . Pauline, verehelichte Tischler Harttert in Neu⸗ ielau,
e. Luise, geboren am 30. Oktober 1886,
f. Marta, geboren am 1. Februar 1895,
g. Marie, geboren am 16. Dezember 1896, 8 zu 6 e—g vertreten durch ihren Vater, den Holz⸗ arbeiter Robert Peter zu Neubielau,
unter der Behauptung:
kostenpflichtig zu verurteilen,
6 % Zinsen von 150 ℳ seit 5. Juni 1906 und vo
daß ihnen gegen die Erben des noch ungeteilten
3w eite Beilage chen Reichsanze
Nachlasses d ilau⸗Schlössel ve irndtschen Ebele die Schwester der mit dem bestellten zu Reichenbach i. Schles Anspruch au Nachlaßgrundstücks Bl Peilau⸗Schlössel durch sie z
eit vom 19. August 1904 50 ℳ, insges e Kläger diese wendungen aus
er am 16. bezw. 17. August 1904 zu Nieder⸗ rstorbenen Eigentümer Karl August ute — die Ehefrau Girndt war Klägerin zu 2 — auf Grund des Nachlaßpfleger, Justizrat Gloger „ abgeschlossenen Dienstver⸗ f Vergütung für die Ver⸗
iger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 28. August
———
Offentlicher Anzeiger.
trages ein waltung des
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und
bis 4. Mai 1905 täglich amt 647,50 ℳ Ervent. beanspruchen n Betrag als Ersatz für ihre Auf⸗ der Geschäftsführung ohne Auftrag,
—2
Verlust⸗ und Fundsachen, 8 Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellunge
O 00
chen Staatsanzeiger.
1906
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
I. die Beklagten zu verurteilen, an die Kläger
647,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 4. Mai 1905 Kosten des Rechtsstreits auf⸗ Sicherheitsleistung für vor⸗
und Elektricitäts Werke Deutsch⸗Krone A.⸗G. Bilanz per 30. April 1906.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
papieren.
machungen über den Verlust von Wert⸗ den sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
II. den Beklagten die
III. das Urteil gegen vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden August Zöfelt, Rechtsstreits vor lichen Landgerich vember 1906, Vorm. einen bei dem gedachten Gericht Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
tz, den 21. August 1906. Königliches Landgericht.
Oeffentliche Zustellung. Wäschefabrikant in Straßburg, die Rechtsanwälte Dr. Jägle Abraham Wag⸗
Grundstück. Aktienkapital 220 000 — Gaswerksanlage. Elektrizitätswe
Kassenbestand und Bankg
Die Bekannt
vapieren befin 217 302 46
den Beklagten zu III Nr. 1, 157 036 30 zur mündlichen Verhandlung des die zweite Zivilkammer des König⸗
ts zu Schweidnitz auf den 22. No⸗
10 ½ Uhr, mit der Auf⸗
zugelassenen
Rückstellung auf Unkosten, Salär, Zinsen ꝛc.. Reservefondskonto. Akkumulatoren R Erneuerungskonto (Gas) Erneuerungskonto (Elektr.). Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1904,05 . Reingewinn in 1905/06
Bekanntmachung.
cheine Reihe VIII zu 4 % der Provinz Sachsen. Reihe VIII Nr. 1 zu 4 % Renten⸗ chsen soll nach folgenden
.J. ab sind die Er⸗ erie VII mittels einer zu welcher Formulare von ubaukkasse und sämtlichen der Provinz auf Ersuchen unent⸗ breicht werden. , e Einlieferung ist zu bewirken: Magdeburg selbst räumen, Dompla Vormittags von 9 b. von auswärts Adresse der unterzeichnete In beiden Fällen muß die mäßig ausgefüllt und d liche Quittung von dem
usgabe der Zinss Lagervorräte eservefondskonto Rentenbriefen der
Die Ausgabe der Zinsscheine lis 16 nebst Erneuerungss hriefen der Provinz Sa mmungen stattfinden: ) Vom 8. Oktober d reuerungsscheine (Talons) Nachweisung einzuliefern
Vorausbezahlte rungsprämien
Anwalt zu bestellen. B Anleihebe ebungsko
Zustellung wird dieser Schweidni
397 419 82 Gewinne.
Verluste. ⸗ und Verlustrechnung per 30. April 1906.
Vortrag aus 1904/05 Bruttoerträgnis
— 10 275 /06.
Der Josef Teller, Prozeßbevollmächtigte: und Weber hier, klagt gegen den erer, früher in Straßburg, z. Zt. ohne ohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ 1 Beklagter ihm für gelieferte Waren den Restbetrag von 458,73 ℳ schulde, trage auf kostenfällige
fünfzig Mark 73 ₰ tage an durch — evtl. für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil. er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ vor die I. Zivilkammer des n Straßburg i. Els. auf den tags 9 Uhr, edachten Ge⸗ Zum Zwecke
Kosten des Betriebes schal, Haust Anleihezinsen
bekannten W hauptung, daß
in unsern an den Wochenta is 12 Uhr, oder
mit der Post frei unter der u Direktion. Nachweisung vorschrifts⸗ f der 2. Seite befind⸗ Einliefernden unterschrieben
eine in unsern Geschäfts⸗ It der Einliefernde die letztere bei Ein⸗ it der Post eben⸗ zwar auf Gefahr und zugestellt werden.
ne abhanden gekommen, en Rentenbriefe einge⸗ Falle empfiehlt es sich, u bewirken, damit nicht der neuen Zinsscheine an cheine erfolgt. ober 1906 aus⸗ insscheine nicht en Erneuerungs⸗
Abschreibungen: Erneuerungskonto (Gas). . Erneuerungskonto (Elektr.).. Konto für mietfreie Hausleitungen „ Anleihebegebungskonto
mit dem An⸗ ℳ 3 000,—
Verurteilung des Beklagten 73 ℳ — vierhundertachtund⸗ — nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ gegen Sicherheitsleistung —
Reingewinn wie folgt zu verwenden: Reservefonds. 1 Akkumulatorenre 2 ½ % Dividende .. Vortrag auf neue
ein.
Werden die Erneuerungssch räumen abgegeben, so erhä neuen Zinsscheine sofort, wogegen sendung der Erneuerungsschei falls durch die Post,
Kosten der Empfänger, d Erneuerungsschei ssen uns die betreffend In solchem
handlung des Rechtsstreits vbekonbch . Kaiserlichen Landgerichts i “ 20. November 1906, Vormit mit der Aufforderung, einen bei dem g assenen Anwalt zu bestellen. 8 chen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht Straßburg Der Gerichts
Rechnung 1
richte zugel
der öffentli Bremen, im Juli 1906.
Der Aufsichtsrat. Fritz Francke,
Die Ausza
von 2 ½ % = ℳ 25,— 2. September 1906 ab be Gaswerksbureau in Deutsch⸗Kr Gas⸗ und
Der Vorstand. Johs. Brandt. H. Theuerkauf. n der Generalversammlung
Revidiert und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern stimmen . H. A. Redeck
d befunden. h er, beeidigter Bücherrevisor.
vom 25. August 1906 festgesetzten Dividende lieferung des Dividendenscheins onto⸗Gesellschaft in Bremen oder
„ den 25. Auaust 1906. chreiber des Kaiserlichen Landgerichts: Roeßler, Aktuar.
Oeffentliche Zustellung. E. Levi hier klagt als Verwalter Nachlaß der ver⸗
reicht werden. diese Einreichung sofort 2 etwa vorher die A einen andern auf
4) Zu den bis
hlung der i Grund der Erneuerungsf Nr. 8 vom einschließlich 1. Okt n Rentenbriefen sind neue vielmehr die bezüglig ung der Rentenbriefe mit abzuliefern. den 22. August 1906. Direktion der Rentenbank Sachsen und Hannover.
Rechtsanwalt i der Direction der Disc
im Konkursverfahren übet den c storbenen Witwe Friederike Marie Gscheidle, händlerin hier, gegen
ke Deutsch⸗Krone A.⸗G.
Aktiengesellschaft Osthavelländische Kreisbahnen.
Generalversammlung der Aktionäre ber 1906, Nachmittags 5 Uhr,
zu verabreichen, Elektricitätswer
scheine bei Einlösr Magdeburg, Königliche für die Provinzen
Bekanntmachung. 8
den 18. September dss. findet die planmäßige der Bonner Allerhöchstes
Schwarz, zuletzt nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen, die Ausbezahlung des seitens cherung Potsdam a. G. auf Marie Gscheidle abgeschlossenen zahlenden Betrags von illigen und die zu tragen, und ladet den zur mündlichen Verhandlung Zivilkammer des gerichts zu Stuttgart auf Freitag, ber 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anw Stuttgart,
utliche Generalversamm⸗
Die diesjährige orde den 26. Sep⸗
statt am Mittwoch, G Nachmittags 2 ½ Uhr, im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft zu Empel.
1) Erledigung der in des zweiten revidierten
eines Aufsichtsratsmitglieds für den scheidenden Herrn J. D.
sowie einen Genossen, die Beklagten haben in der Deutschen Leb Grund des mit der Versicherungsvertrags 781 ℳ 90 A an den Kläger einzuw Kosten des Rechtsstreits klagten Schwarz chtsstreits vor die erste
lung findet
tember a. c., Ordentliche
am 22. Septem im Hamburger Hof zu Nauen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz
Verlustrechnung für
Erstattung des Gef
2) Beschlußf
3) Erteilung de 4) Erteilung der Entlastung 5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Legitimation zur Teilnahme an lung verweisen wir auf die 88§ s mit dem Bemerken, tlichen Bescheinigungen über Nummern⸗ 0. September 1906 Ritterschaft⸗
ordnung: den Artikeln 26, 27 und 33. Statuts vorgesehenen
Am Dienstag, Vormittags 10 Uhr, losung von Sch Stadtanleihe von 1878, Privilegium vom Rathause, Zimmer lich bekannkt gemacht wird.
Bonn, den 1. August 1.
Der Oberbürgerme
Bekanntmachung. Die diesjährigen Abträge 1893 er und Cassel werden nicht durch Ve⸗ sind in Gemäßheit der Bestimmung legien durch Ankauf erfolgt. Rückstände aus früheren diesen Anleihen nicht. Cassel, den 23. August 1906. Der Magistrat der Jocchmus.
nmmᷓᷓ——— 6, Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Die Bekanntmachungen über papieren befinden sich ausschlie
uldverschreibungen III. Ausgabe ( ember 1877) im hiesigen Nr. 13, statt, was hierdurch öffent⸗
sowie, der eno9 1906 sjahr - 8 2) Neuwahl b evFr. vnas nach dem Turnus aus chäftsberichts seitens des Vor Nering, Bögel.
Dieser ordentlichen Gener selbigen Tage, Nachmi selbigen Ort eine außeror sammlung mit der Tag
Beschlußfassung über W
der Gesellschaft und Erledigung der im Tite des zweiten revidierten S
Genehmigung der Reingewinns.
Königlichen Land
den 2. Novem assung über die
düber die Verteilung des r Entlastung an den Vorstand. an den Aufsichtsrat.
alversammlung folgt am ttags 3 ½ Uhr, und am dentliche Generalver⸗ esordnung: “ eiterbetrieb oder Auflösung im Falle der Auflösung 1 VIII Art. 36 Abs. 3 tatuts vorgesehenen Ge⸗
ister: Spiritus.
den 23. August 1906. Schaffert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Anleihen der Stadt Verlosung bewirkt, sondern en der Privi⸗
Wegen der Generalversamm und 22 unseres Statut die Aktien oder die am deren Deponierung verzeichnis spätestens am 2 bei der Kur⸗ und Neumärkischen huskasse zu Berlin, 24 Stunden sellschaftskasse, Berlin,
effentliche Zustellung einer Klage. Inhaber der Firma J. n Rechtsanwalt Krauß hier, klagt stallateur Alfred Elison, früber kannten Orten abwesend, unter der ihm Alfred Elison aus Warenkauf v. J. 1905 und 1906 den Betrag von 163 mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil zur von 163 ℳ 55 ₰ nebst 4 % Zins vom Klagzu⸗ Tragung der Kosten zu verurteilen. eklagten zur mündlichen Verhand⸗ as Gr. Amtsgericht zu 8. Okiwober 1906, wecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt
Fr. Seufert hier, hier, vertr. durch de gegen den Elektroi hier, jetzt an unbe Behauptung, daß
Verlosungen bestehen bei werden zu diesen Versamm⸗
Die Herren Aktionäre lungen eingeladen. Aufsichtsrat der
Actien Geselkschaft Velnz Leopold zu Empel. tichert, Dber⸗
platz 6, oder spätestens Versammlung bei der Ge Spenerstraße 11 pt., einzureichen sind. Berlin, den 27. August 1906. Direktion der Aktiengesellschaft Osthavelländische Kreisbahnen. Bandekow. beck
[42303] Alktien⸗Gesellschaft Neußer Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen.
Generalversammlung unserer Juni 1906 wurde beschlossen,
Residenz.
Dampfstraßenbahn zwischen Groß⸗Lichter⸗
felde (Anhalter Bahnhof) Seehof -Teltow- Stahnsdorf (Klein⸗Machnomw) in Lig.
Die Herren Aktionäre und Gesellschaft werden hierdurch zur diesjähri lichen Generalversammlung d 25. September 1906,
12 Uhr, im Geschäftslokale zu Berlin, Großbeeren⸗ straße Nr. 88, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Geschäftsberichts, der Bilanz und und Verlustkontos für das am
31. März 1906 abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Erteilung der Decharge.
Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
iejenigen Herren Aktionäre bezw. Vorzugsaktio⸗ an der Generalversammlung teilnehmen Aktien bezw. Vorzugsaktien nebst Nummernvereichnissen den 24. September bei der Hauptkasse der für Secundärbahnen Herr⸗ Großbeerenstraße
stellungstage nebst Kläger ladet den B lung des Rechtsstreits vor d Waldkirch auf Montag, den Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser
8 Waldkirch, den 22. August 1906. 1 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Gäßler. b
Aktiengesellsch.
den Verlust von Wert⸗ ßlich in Unterabteilung 2.
Vorzugsaktionäre unserer gen ordent⸗ Dienstag, Vormittags
e unserer Gesellschaft werden g, den 17. September FUhr, in den Direktions⸗ findenden außerordent⸗ ergebenst eingeladen.
Die Herren Aktionär hiermit zu einer Monta 1906, Nachmittags 2 räumen in Zweibrücken statt lichen Generalversammlung
Tagesordnung: Antrag betr. Aenderung des
In der ordentlichen Gesellschaft vom 15. das Grundkapital von 1 000 000 ℳ
3 1) Vorlegung des zweier Aktien
des Gewinn⸗
sammenlegung 500 000 ℳ herabzusetzen. am 10. Juli 1906 in das Ha lichen Amtsgerichts in Neuß eingetrage Unter Hinweis hierau 289 des Han sellschaft auf, Heerdt, den 16. Juli 1906. Der Vorstand. Rudolf Daelen.
Gesellschaft Neußer Eisenwerk
vorm. Rud. Daelen Heerdt bei Neuß. ng unserer Gesellschaft vom de Beschlüsse gefaßt:
Gesellschaft wird zum
und außer⸗
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗àc Versicherung.
er Beschluß ist ndelsregister des König⸗ in worden. Gemäßheit
1) Beschluß über den 1 unseres Statuts, Aufsichtsrat aus min Mitgliedern zu bestehen hat. 2) Neuwahl des Aufsichtsrats. 3) Beschluß über des H.⸗G.⸗B. legitimierten der ung des Grundkapita (Siebenhundertsechsundneunzig durch Zusammenlegung v 1 Aktie zwecks Beseiti zwecks Ermöglichung Abschreibungen, deren Art, Aufsichtsrats überlassen wird. 4) Ermächtigung des Aufsichtsrat zur Ausführung des Genera
f fordern wir in elsgesetzbuchs die Gläubiger
näre, welche ihre Ansprüche anzumelden.
wollen, haben ihre zwei arithmetisch geordneten spätestens am Vorm. 12 Uhr, Centralverwaltung mann Bachstein Nr. 88, zu hinterlegen.
Teltow, den 23. August 1906.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Schmidt.
emäß § 254 Aktionärgruppe auf ls um ℳ 796 000,—
mEmmnmngg umnmmnngn— den Antrag einer g
4) Verkäufe, Verpach Verdingungen ꝛc.
Domänenverpachtung. s nochmaliger öffentlich meistbie von der Stadt Fulda e berg mit dem Vorwerk Haim⸗ eit von Johannis 1907 bis zum ein anderweiter Termin auf Sonnabend, den 15. September ds Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale gierungsgebäudes hierselbst anberaumt. Größe = 288,5 ha. Grundsteuerreinertrag früher 2768 ℳ, Erforderliches Vermögen 100 000 Bisheriger Pachtzins Nähere Auskunft, au der Zulassung zum M durch das Domänenren
Stockhausen.
tungen, der Unterbilanz und
esonderer Rücklagen und Art der Bestimmung des
8 und Vorstands lversammlungsbe⸗
Die Generalversammlu 15. Juni 1906 hat folgen
„I. Das Grundkapital der Zwecke der Beseitigung gewöhnlicher Abschreibungen Million Mark auf Fünfhundert daß je 2 Aktien 3 — Die Aktionäre
tender Ver⸗
pachtung der 2,3 km fernten Domäne bach für die 3 1925 wird
der Unterbilanz und Rücklage von Ein tausend Mark dadurch u Einer zusammen⸗ haben behufs A ng ihre Aktien nebst den und Erneuerungsscheinen bei der Gesellschaft Vorstande zu bezeichnenden n und erhalten Nummer und durch die Generalversamm⸗ beschlossenen Zusammen⸗
Gemäß § 244 H gemacht, daß die Herren;: Kaufmann Hermann
„G.⸗B. wird hierdurch bekannt
und zwar im Falle der An⸗ des § 4 Satz 1 dahin: Gesellschaft beträgt 4 Aktien von je
5) Statutenänderung nahme zu 3: Aenderung „Das Grundkapital der ℳ 4000,— und jerfällt in
XK 1000.—.
Behufs Ausübung des
Versammlung sind die 15. September 1906 bei schaftskasse zu hinterlege
Zweibrücken, den 25.
Flockenhaus zu Elberfeld, Rentner August Herdieckerhoff zu Düsseldorf, Geschäftsführer Heinri
ihr Amt als Mitglied unsere
den 25. August 1906. r Bergwerks⸗Verein Actiengesellschaft, Düsseldorf.
Der Vorstand.
herabgesetzt, gelegt werden. führung der Zusammenlegu zugehörigen Gewinnanteils⸗ mit einem Numme oder einer der von dem ) anderen Einreichungsstellen einzureicher gegen je 2 Aktien eine mi dem Vermerke „Nach der lung vom 15. Juni 1906
Tollknäpper zu Dortmund 8 Aufsichtsrats nieder⸗
jetzt 2330 ℳ gelegt haben. rnverzeichnis
Stimmrechts in obiger Aktien bis spätestens unserer Gesell⸗
Internationale
ch über die Voraussetzungen t einer neuen
wird durch uns un
tamt in Fulda erteilt. August 1906.
Die Aktionäre sird zunächst vom Vorstande auf⸗ zufordern, vorstehendem gemäß ihre Aktien binnen einer Frist von 4 Wochen zur Zusammenlegung ein⸗ zureichen. b
Nach Ablauf dieser Frist soll bezüglich der nicht eingereichten Aktien oder der etwa sich ergebenden Stücke (Spitzen) die Kraftloserklärung aach den Vorschriften des § 290 des Handelsgesetzbuchs herbei⸗ geführt werden. 4
Der durch die Herabsetzung des Grundkapitals buchmäßig verfügbar werdende Betrag von ℳ 500 000,— ist in erster Linie zur Ausgseichung des in der Bilanz per 31. Dezember 1905 aus⸗ gewiesenen Fehlbetrags von 366 094 ℳ 75 ₰ zu benutzen, der Rest zu Abschreibungen auf Maschinen und Werkgeräten und Bestände nach näherer Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats.
Die handelsregisterliche Eintragung der erfolgten Herabsetzung des Grundkapitals hat spätestens am 31. Dezember 1906 zu geschehen.
II. Das auf ℳ 500 000,— herabgesetzte Grund⸗ kapital wird durch Ausgabe von 500 neuen, auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je ℳ 1000,— nach folgenden Maßgaben wieder erhöht.
1) Auf die neu auszugebenden Aktien gewähren die mit dem Zusammenlegungsvermerk versehenen alten Aktien ein Bezugsrecht in der Weise, daß auf je eine dieser alten Aktien gegen Zuzahlung von ℳ 100,— auf dieselbe und gegen Einzahlung weiterer ℳ 1000,— nebst 4 % Stückzinsen hierauf vom 1. Januar 1906 ab eine neue Aktie bezogen werden kann, die alten Aktien, auf welche demgemäß die Einzahlung geleistet und das Bezugsrecht ausgeübt wird, werden selbst auch Vorzugsaktien und als solche durch einen Auf⸗ druck gekennzeichnet. 1
2) Für die Ausübung des Bezugsrechts ist die Frist so zu bestimmen, daß dafür wenigstens noch 2 Wochen vom Ablauf der für die Einreichung der Aktien zwecks Zusammenlegung gemäß dem Beschlusse zu 1 gewährten vierwöchentlichen Frist freibleiben.
3) Die Vorzugsaktien werden mit folgenden Vor⸗ rechten ausgestattet: a. Aus dem zur Verteilung be⸗ stimmten Jahresgewinn erhalten die Vorzugsaktien vorweg eine Dividende von 6 %, zum ersten Male fürs Geschäftsjahr 1906. Wenn für ein Geschäftsjahr diese Vorzugsdividende nicht zugeteilt worden ist, so ist der zur Verteilung gelangende Gewinn der folgenden Geschäftsjahre in erster Linie zur Nachzahlung des rückständig gebliebenen Dividendenbetrags zu ver⸗ wenden. — Erst wenn nach Deckung der Dividenden der Vorzugsaktien für alle abgelaufenen Geschäfts⸗ jahre noch Gewinn zur Verteilung verfügbar bleibt, nehmen an demselben für die Jahre, für welche dieses zutrifft, auch die anderen Aktien teil, und zwar so, daß der des zur Verteilung kommenden Gewinns auf die Vorzugs⸗ und die anderen Aktien gleichmäßig nach Verhältnis des Nennwerts derselben entfällt.
Die Dividende der Vorzugsaktien wird stets ganz auf den Gewinnanteilschein des letzt abgelaufenen Geschäftsjahrs gezahlt;
b. im Falle der Liquidation ist der zur Verteilung an die Aktionäre gelangende Liquidationserlös zu⸗ nächst zur Rückzahlung des Nennwerts der Vorzugs⸗ aktien und sodann zur Nachzahlung aller für die 88 der Auflösung der Gesellschaft abgelaufenen Ge⸗ schäftsjahre noch unbezahlten Vorzugsdividenden⸗ beträge zu verwenden. — Erst darnach wird der Nennwert der anderen Aktien zurückgezahlt. — Ein alsdann noch verbleibender Rest gelangt auf die Vorzugs⸗ und die anderen Aktien gleichmäßig nach Verhältnissen des Nennwerts zur Auszahlung.
4) Diejenigen neu auszugebenden Vorzugsaktien, auf welche nach Ablauf der Frist für die Ausübung des Bezugsrechts der alten Aktionäre dieses Bezugs⸗ recht nicht ausgeübt worden ist, hat der Vorstand nach eigenem Ermessen zum Kurse von nicht unter 105 % zu begeben.
5) Wenn nicht spätestens am 31. Dezember 1906 sämtliche neu auszugebenden ℳ 500 000,— Vorzugs⸗ aktien gezeichnet sind, wird der gegenwärtige Grund⸗ kapitalerhöhungsbeschluß hinfällig.
6) Alle Kosten, welche durch die Ausführung des Erhöhungsbeschlusses entstehen, trägt pie Gese
Der Herabsetzungsbeschluß ist am 10. uli 1906 handelsgerichtlich bei dem Königlichen Amtsgericht in Neuß eingetragen worden.
Wir fordern hiermit auf Grund desselben die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien zum 8 Zwecke der Zusammenlegung entweder bei
der Bank für Handel und Industrie in Berlin
vos Ee dem Bankhause Deichmann & Cie. in
Cöln
oder bei dem unterzeichneten Vorstand einzureichen, indem wir dafür eine Frist von 4 Wochen, welche mit dem 10. August 1906 beginnen soll, bestimmen.
Nach Ablauf dieser Frist wird bezüglich derjenigen Aktien, welche nicht eingereicht sind, oder zwar ein gereicht sind, aber die zur Ausführung der Zusammen⸗ legung erforderliche Zabhl nicht erreichen und der Ge⸗ sellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung de Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, das Ver fahren auf Kraftloserklärung gemäß § 290 de Handelsgesetzbuchs stattfinden. G 1
Wir Se gleichzeitig die Aktionäre auf, das Bezugsrecht auf die neu auszugebenden Vorzugs⸗ aktien dem vorstehenden Erhöhungsbeschlusse gemäß auszuüben, indem wir dafür eine Frist von 8 Wochen, welche mit dem 10. Auguft 1906 beginnt, bestimmen. 1
Die Ausübung des Bezugsrechts kann gleichfalls bei den vorangegebenen Stellen geschehen.
Formulare stehen bei diesen Stellen zur Verfügung.
Heerdt, den 2. August 1906. —
Der Vorstand. Rudolf Daelen. Stockhausen.
legung in Kraft geblieben“ verse
Cassel, den 25. August 1906. winnanteils⸗ und Erneuerungss
Regierung, Abteilung für Steuern, Domänen und Forsten Behrendt.
Zweibrücker Erportbrauerei 2
hene Aktie mit Ge⸗ vorm. Jacob Nohl. —
Königliche cheinen zurück.